Schätze der Region

Jugendgruppe
14-16 Uhr sowie dann alle zwei Monate im Dobergmuseum zu Präparations- und Fossilbestimmungsübungen; am
17.04.2016 findet eine Sammelexkursion statt.
Nähere Auskünfte erteilt
Wolfgang Herzog (0 52 23) 7 92 22 39
der Paläontologische
Arbeitskreis Bünde ...
•
•
•
Termine
Fossiliensammeltage
(in Zusammenarbeit mit der VHS im Kreis Herford, kostenfrei)
für Eltern und Kinder mit Dr. Achim Hildebrand
Sonntag, 10. April 2016: Wallücke
Sonntag, 11. September 2016: Piesberg
Treffpunkt: jeweils 10.00 Uhr Dobergmuseum in Bünde.
Wichtig: Festes Schuhwerk, Rucksack, (Fahrrad-)Helm, Verpflegung, Signalweste. Anmeldung: (0 52 25) 89 79 32
Weitere Veranstaltungen
Sonntag, 18. September 2016; 15.00-18.00 Uhr
Tag des Geotops im Doberg
(in Zusammenarbeit mit der VHS im Kreis Herford, kostenfrei)
mit Führungen und mehreren Informationsständen
(Dobergmuseum, Förderverein für das Dobergmuseum, Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen)
Fossilienbörsen
Sonntag, 28. Februar 2016, 10.30-17.30 Uhr, Stadthalle Bielefeld
(eigener Stand)
Sonntag, 13. März 2016, 10-17 Uhr, Museum Kleinenbremen/
Porta Westfalica
Samstag/Sonntag, 26./27. November 2016, jew. 10-17 Uhr, Osnabrück, Stüvestraße, im Berufsschulzentrum
Öffnungszeiten des Dobergmuseums
Di - Fr 14.00 - 18.00 Uhr, Sa/So 11.00 - 18.00 Uhr
Internet:
Förderverein für das Dobergmuseum:
bisher: www.fv-dobergmuseum.de
demnächst: www.doberg.de
•
•
•
•
•
•
•
•
liefert aktuelle Informationen über die geologische Aufschlusssituation von Ostwestfalen-Lippe
dient dem Gedankenaustausch über Fossilienfunde und deren
Einordnung in die jeweilige erdgeschichtliche Epoche
befasst sich mit Fragen der Schichtenkunde (Stratigraphie), der
Petrefaktenkunde (Paläontologie) und der Entwicklung der Lebewesen (Evolution)
bietet dem Sammler die Möglichkeit, das Sammelobjekt genau
zu bestimmen
vermittelt Präparationstechniken
lädt Fachleute zu Vorträgen ein
unterhält Kontakte zu den Naturkunde- und Geomuseen in Berlin, Bielefeld, Bonn, Bremen, Coburg, Essen, Frankfurt, Hannover, Göttingen, München, Münster, Kleinenbremen, Osnabrück
und Stuttgart
unterrichtet die Paläontologische Bodendenkmalpflege des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe über Grabungsvorhaben und
fühlt sich an die gesetzlichen Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes des Landes NRW gebunden
unternimmt in regelmäßigen Abständen Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung von Bünde
publiziert Fundergebnisse in Berichten von Naturkundemuseen
(Bielefeld, Osnabrück) und in der Schriftenreihe Geologie und
Paläontologie in Westfalen des Landschaftsverbandes WestfalenLippe
trifft sich an jedem zweiten Freitag im Monat um 20 Uhr im Dobergmuseum (Dammhaus) zum Erfahrungsaustausch
Kontakte:
• Wilhelm Brandhorst, Hüllhorst, (0 57 44) 8 74
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Dr. Rainer Ebel, Bünde, (0 52 23) 1 55 51
Fritz Hasenburger, Bünde, (0 52 23) 6 02 73
Wolfgang Herzog, Bünde, (0 52 23) 7 92 22 39
Dr. Achim Hildebrand, Spenge, (0 52 25) 89 79 32
Michael Kaiser, Bad Salzuflen, (0 52 22) 36 83 46
Reinhard Kladeck, Kirchlengern, (0 52 23) 8 48 44
Brigitte Ohlerich, Löhne, (0 57 31) 8 33 84
Falcon Rogers, Löhne, (0 57 32) 8 16 86
Siegfried Schubert, Steinhagen, (0 52 04) 74 16
Maik Sieker, Herford, (0 52 21) 17 94 13
Sönke Simonsen, Bielefeld, E-Mail: [email protected]
Dr. Wolfgang Stieler, Herford, (0 52 21) 5 18 47
Konrad Zeidler, Hüllhorst, 0151-5 14 95 96
Paläontologischer Arbeitskreis Bünde In Zusammenarbeit mit der VHS im Kreis Herford
Die Jugendgruppe trifft sich am 20.3. und am 22.5. von
Wir über uns
Schätze
der
Region
Dactylioceras athleticum von
Schlaifhausen (Oberfranken)
Vortragsreihe
2016
im Dobergmuseum
Geologisches Museum OWL
Fünfhausenstr. 8-12, Bünde
Alle Vorträge finden im Dammhaus des Museums
Bünde statt. Eintritt 6 Euro
Freitag, 11. März 2016, 20 Uhr
25 Jahre Geschiebe sammeln in
einer Sandgrube in Zarrentin/
Mecklenburg-Vorpommern
Heribert Schwandt (Oststeinbeck bei Hamburg)
Der Referent berichtet von seinen vielfältigen Fossilfunden, die er im Grundmoränengeschiebe vor und nach
der Wende im Westen und
im Sperrgebiet und jenseits
der Grenze zutage gefördert
hat. Es kommt auch das Biosphärenreservat Schaalsee zur
Sprache und vorgestellt werGalerites (Seeigel)
Foto : Schwandt
den auch zahlreiche Funde aus
der eigenen Sammlung vom Kambrium bis ins Tertiär.
Freitag, 15. April 2016, 20 Uhr
Jurazeit - Blüte des Erdmittelalters
Dr. Eckhard Mönnig (Naturkunde-Museum
Coburg)
Der Vortrag führt den Zuhörer auf eine Reise zu den
schönsten Jura-Aufschlüssen der Erde. Anhand der klassischen Fundstellen in Europa erklärt der Vortragende,
wie die Geologen - ausgehend vom 19. Jahrhundert
- die Schichtenfolge nach
und nach erforschten. In
Kanada erfahren wir etwas
über die Verschiebung der
Kontinente; in SüdameriMuseum Zigong
ka finden wir Hinweise auf
Foto: Mönnig
Treibhausklima und Massensterben im Unter-Jura; in
Indien erkennen wir, warum der Kontinent damals auf
der Südhalbkugel lag, und in China besuchen wir spektakuläre Fundstellen von Dinosauriern.
Freitag, 20. Mai 2016, 20 Uhr
Freitag, 9. September 2016, 20 Uhr
Über berühmte Fossillagerstätten
in der Unterkreide von Brasilien
Messel - Geschichte und Lage der
Ölschiefergrube und ihre paläontologische Bedeutung
Dr. Frank A. Raquet (Kaiserslautern)
Weltberühmt sind die Unterkreide-Vorkommen der
Provinz Ceara im Nordosten
Brasiliens. Durch ihren Reichtum an perfekt erhaltenen Fischen in Konkretionen, aber
auch durch eine spektakuläre
fossile Fauna und Flora der dort
Araripegomphus (Libelle)
auftretenden Plattenkalke. KeiFoto: Raquet
ne Fundstelle der Welt gibt einen so vollständigen Überblick über das Leben der damaligen Zeit. Der Vortrag
zeigt einen kleinen, aber feinen Einblick mit spektakulären Funden wie frühen Blütenpflanzen, phantastisch
erhaltenen Insekten und Wirbeltieren sowie Flugsauriern und der ältesten Schlange der Welt.
Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr
Der Fränkische Jura Teil III Das Altmühltal
Dr. Achim Hildebrand (Spenge)
Am südlichen Rand der Fränkischen Alb findet man
eine Fossillagerstätte von Weltrang, die Solnhofener
Plattenkalke. Sowohl die bedeutenden Fossilfunde (u.a.
Archaeopteryx) als auch
die hervorragende Erhaltung der Fossilien
haben diese Lagerstätte
weltberühmt gemacht.
Im Vortrag werden die
Entstehung der SolnhAeger spinipes (Schwimmkrebs)
ofener Plattenkalke, das
Foto: Hildebrand
Bergen der Fossilien und die anschließende Präparation
erläutert. Anhand zahlreicher Stücke gibt der Referent
einen Überblick über die vielfältige Fauna und Flora dieser Fundstelle.
Brigitte Ohlerich (Löhne)
Die Fossilien der Grube Messel sind Ablagerungen eines
Süßwassersees aus dem Eozän in einzigartiger Erhaltung.
Sie haben weltweite Bedeutung und dokumentieren
die Entwicklungsgeschichte
der Erde und der Fauna vor
49 Millionen Jahren. Von
Messelornis cristata (Sumpfralle) keiner anderen Fundstelle
Foto: Brigitte Ohlerich (Museum ist eine solche Artenvielfalt
Bünde)
bisher bekannt geworden.
Die Grube Messel gehört seit dem 8. Dezember 1995
zum Weltkultur- und Naturerbe der UNESCO .
Freitag, 11. November 2016, 20 Uhr
Massensterben am Ende der Trias
- die heiße Spur im Pariser Becken
Natascha Kuhlmann (Steinmann-Institut der
Uni Bonn)
Die Entwicklung des nordöstlichen Pariser Beckens
(Luxemburg, Deutschland, Frankreich) gegen Ende
der Trias und zu Beginn des Jura wurde in einem multidisziplinären Forschungsprojekt intensiv untersucht.
In diesen Zeitabschnitt vor ca.
200 Millionen Jahren fällt eines
der fünf Massenaussterbeereignisse in der Erdgeschichte. Der
Vortrag gibt einen Einblick in
die dramatischen Ereignisse,
Steinbruch in Nancy
die zum Aussterben zahlreicher
(Frankreich) mit der
Tiere und Pflanzen geführt haTrias/Jura-Grenze
Foto: J. Thein
ben. Die spektakulären Auswirkungen von Erdbeben, Vulkanismus und Meteoriteneinschlag wurden in den Schichten des nordöstlichen
Pariser Beckens erstmalig von der Referentin beobachtet
und beschrieben.