Leitung: Gunter Geiger, Direktor des Bonifatiushauses Fulda Referenten:Hasso Lieber, Rechtsanwalt, Staatssekretär a.D., Vorsitzender des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V., Berlin Ursula Sens, seit 1994 Vorsitzende des Landesverbandes NRW der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen e.V. Kostenbeitrag: 95,-- € inkl. Verpflegung 35,-- € für Übernachtung und Frühstück Anmeldungen bis 11.03.2016 bzw. 16.09.2016 telefonisch an Frau Nadine Wehner unter 0661/8398-114 oder unter [email protected] Anfahrt str . elm ilh f tra W ho ns ko ße ße e Ni ss ga rs te Pe Bonifatiushaus hn de Lin ße ße ra fst ho hn Ba ße tra tra Bardostraße ße Ba i tra Am m s us Bahnhof tra hs ric in He ur z ße ss ch s rger Str. Neuenbe Fußweg St la t tra e -P ns lle ra te .-A nu or dri tst ba Ab Frie T ke rän H Ra J.-D Andreasberg ße ra st oß hl Sc ib rs Dom -B rfü ck Haimbacher Straße on .- v Ku ebrü de na me ro sp ulu Pa Lang raße enst z Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Sic ke lse rS ß tra e B254 Autobahnabfahrt Mit dem Auto: Von der A7 Autobahnabfahrt Fulda-Nord oder - aus Frankfurt kommend die Abfahrt Fulda-Süd. Mit dem Zug: Ab Hauptbahnhof vom Busterminal aus mit der Linie 3 in Richtung Maberzell/Bimbach oder der Linie 4 in Richtung Haimbach, bis zur Haltestelle „Bonifatiushaus“. Für Anmeldungen und Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel.-Nr. 0661/8398-114 zu folgenden Zeiten zur Verfügung: Montag bis Donnerstag 08.30 bis 12.30 Uhr 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag 08.30 bis 12.30 Uhr Teilnahmevoraussetzung: la us st ra ße www.bonifatiushaus.de r Weg Leip Weimarer Straße Str Autobahnabfahrt ße ra rst ttla Bu Horase B2 54 r ige e aß Schöffinnen und Schöffen der laufenden Amtsperiode Pausen: 12.30-13.30 Mittagessen 15.00-15.15 Kaffeepause (Samstag) 18.30-19.30 Uhr Abendessen (Freitag) In Zusammenarbeit mit der Deutschen Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen, Landesverband NRW e.V. – www.schoeffen-nrw.de Aufbauseminare für Schöffinnen und Schöffen Informationsrechte der Schöffinnen und Schöffen im Strafverfahren: Akteneinsicht, Fragerecht, Beratung, Abstimmung, Absprache Freitag, 08.04.2016 – Samstag, 09.04.2016 Die Hauptverhandlung in Theorie und Praxis Freitag, 14.10.2016 – Samstag, 15.10.2016 Herzliche Einladung Schöffenseminare 2016 Schöffinnen und Schöffen erhalten erst kurz vor der Hauptverhandlung im Beratungszimmer erste Informationen über den Gegenstand des Prozesses. Deshalb müssen sie während der Hauptverhandlung Zugang zu allen Informationen haben, die für die Urteilsfindung erforderlich sind. Welche Bedeutung haben Absprachen im Strafverfahren und inwieweit sind Schöffinnen und Schöffen daran zu beteiligen? In welchem Umfang dürfen sie die Verfahrensakten oder Teile davon erhalten? Was ist das Selbstleseverfahren? Dürfen Schöffinnen und Schöffen selbstständig den Angeklagten, die Zeugen und Sachverständigen befragen? Wie werden die Informationen in der Beratung verwertet? Wie wird über das Ergebnis der Beratung abgestimmt? In der gerichtlichen Kommunikation und Interaktion treffen das alltägliche Verständnis von Sachverhalten und die formalen Regeln der Strafprozessordnung aufeinander. Schöffinnen und Schöffen sind in diese formalen und informalen Kommunikationsstrukturen eingebunden. Ihre Kenntnisse über die Hauptverhandlung und die Rolle der Prozessbeteiligten verbessern ihre Kommunikationsfähigkeit und Beteiligungschancen. In beiden Seminaren können Schöffinnen und Schöffen ihre Grundkenntnisse vertiefen, um die Vorgänge in der Hauptverhandlung besser zu verstehen. Sie sind herzlich eingeladen. Gunter Geiger Direktor Bonifatiushaus Freitag, 08.04.2016 – Samstag, 09.04.2016 Informationsrechte der Schöffinnen und Schöffen im Strafverfahren: Akteneinsicht, Fragerecht, Beratung, Abstimmung, Absprache Freitag, 14.10.2016 – Samstag, 15.10.2016 Die Hauptverhandlung in Theorie und Praxis Freitag, 14.10.2016 Anreise bis 16.00 Uhr Freitag, 08.04.2016 Anreise bis 16.00 Uhr 16.00 – 21.00 Uhr Befugnisse und Gestaltungsmöglichkeiten der Schöffinnen und Schöffen in der Hauptverhandlung - Anforderungen an die Schöffinnen und Schöffen Welche Informationen über den Prozessstoff benötigen Schöffinnen und Schöffen vor und während der Hauptverhandlung? Samstag, 09.04.2016 9.00 – 17.00 Uhr Überblick über die Informationsrechte Die Informationsrechte im Einzelnen • Information vor der Hauptverhandlung • Teilnahme an Entscheidungen • Akteneinsicht und Selbstleseverfahren • Ausübung des Fragerechts • Beratung und Abstimmung • Mitwirkung an einer Absprache • Praktische Übungen Außergerichtliche Einflüsse auf die Informationsverarbeitung • Allgemeinbekannte und gerichtsbekannte Tatsachen • Kontakte zu Prozessbeteiligten,Umgang mit den Medien • Private Informationsbeschaffung 16.00-21.00 Uhr Ablauf des Strafverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Hauptverhandlung Mitwirkung der Schöffinnen und Schöffen im Ablauf der Hauptverhandlung Allgemeine Grundlagen der Strafbarkeit Samstag, 15.10.2016 9.00-17.00 Uhr Allgemeine Grundlagen des Strafverfahrens • Rolle der Beteiligten am Strafverfahren und ihre Rechtsstellung • Grundsätze für ein faires Strafverfahren Die Sachverhaltsfeststellung in der Beweisaufnahme • Typische Kommunikationsprobleme in der Hauptverhandlung • Ursachen unterschiedlicher Wahrnehmung und Bewertung von Sachverhalten Planspiel Hauptverhandlung Praktische Tipps zur Zusammenarbeit von Berufsrichtern und Schöffen Bonifatiushaus Haus der Weiterbildung der Diözese Fulda Neuenberger Straße 3-5 I 36041 Fulda Telefon (06 61) 83 98 – 114 I Telefax (06 61) 83 98 – 136 [email protected] I www.bonifatiushaus.de
© Copyright 2025 ExpyDoc