Programm 08.30 Uhr Eintreffen – Begegnung Eröffnung der Tagung: Rita Famos, Abteilungsleiterin 9.00 Uhr Grusswort: Renate Monego, Direktorin Pflegezentren der Stadt Zürich 9.30 Uhr Referat Dr. Stefanie Becker «Lebenssinn bei Demenz: eine psychologische Betrachtung.» 10.15 Uhr Kaffeepause 10.45 Uhr Diskussion in Gruppen: Thesen – Anfrage an die Seelsorge 11.30 Uhr Gespräch mit Referentin: Feedback und Fragen 12.00 Uhr Abschluss Vormittag 12.15 Uhr Mittagessen 13.45 Uhr Grussworte des Kirchenrates (Pfarrerin Dr. Esther Straub) und des Synodalrates (Dr. med Vera Newec) Referat Prof. Fulbert Steffensky «Von der Freiheit und Last des Alters» 14.30 Uhr Diskussionsrunde (Fischbowl) 15.30 Uhr Abschluss thematischer Teil Tatjana Disteli, Diensstellenleiterin 15.45 Uhr Gottesdienst 16.15 Uhr Ende der Tagung Anfahrt unter: www.diakoniewerk-neumuenster.ch/kontakt Von der Freiheit und Last des Alters Einladung zur ökumenischen Spitalseesorgetagung Dienstag, 19. April 2016, Kirche des Diakoniewerk Neumünster Neuweg 16, 8125 Zollikerberg Die ReferentInnen Von der Freiheit und Last des Alters – wie das Alter Spiritualität verändert Ältere Menschen müssen sich nicht mehr beweisen – das ist die Freiheit des Alters gegenüber gesellschaftlichen Vorgaben. Wenn sie diese nicht mehr erfüllen können oder wollen, kann dies zu Sinnkrisen und Einsamkeit führen. Diese Spannung ist oft ein Thema, dem es in der Seelsorge zu begegnen gilt. Fulbert Steffensky erkundet in seinem Vortrag aus persönlicher und theologischer Perspektive die spezifischen Aspekte von Freiheit und Last des Alters. Stefanie Becker beleuchtet in ihrem Referat den Zusammenhang von Sinnfrage und Spiritualität aus entwicklungspsychologischer Perspektive. Ein besonderes Augenmerk gilt den Veränderungen von Lebenssinnkonzeptionen, wenn diese aufgrund von Demenzerkrankungen ins Wanken geraten. Die Diskussionsrunden der Teilnehmenden dienen der vertiefenden Reflexion der Referate und bieten Möglichkeit zum Gespräch mit der Referentin, mit dem Referenten. Das ökumenische Vorbereitungsteam: Rita Famos, Stefan Morgenthaler, Karin Oertle, Elsbeth Plaz-Lutz, Agatha Schnoz-Eschmann, Johannes Utters Anmeldung bis 8. April 2016 Die Tagung wird von den beiden Zürcher Landeskirchen finanziert und ist für Seelsorgende und Pfarrer(-innen) kostenlos. Ausserkantonale Gäste zahlen einen Beitrag von 90 Franken Eine elektronische Anmeldung unter folgendem Link ist notwendig. www.gkd-intranet.ch/seelsorgetagung «Es gibt Schätze unserer Tradition, die Asylorte gegen Zweifel und Verzweiflung sind.» Prof. Dr. Fulbert Steffensky 13 Jahre Benediktiner in Maria Laach, danach Kirchenwechsel zum Luthertum, von 1975 bis 1998 Professor für Religionspädagogik an der Universität Hamburg, lebt heute in Luzern «Der Lebenssinn eines Menschen mit Demenz hat verschiedene Dimensionen, wovon eine auch über sein eigenes Leben hinausweist.» Dr. Stefanie Becker Psychologin und Gerontologin, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimer Vereinigung, Präsidentin past. Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie (SGG).
© Copyright 2025 ExpyDoc