EINLADUNG foodactive Praxisforum Flüchtlinge als Fachkräfte für die Ernährungswirtschaft 26.04. 2016, 16:00 – ca. 19:00 Uhr Veranstaltungsort: ELBCAMPUS, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg-Harburg Sehr geehrte Damen und Herren, die aktuelle Umfrage von foodactive unter den Ernährungsbetrieben der Metropolregion Hamburg zeigt, dass sich fast alle Unternehmen eine Beschäftigung von Flüchtlingen vorstellen können. Viele Initiativen bieten hierzu Unterstützungsleistungen an, das integrierte Angebot des Hamburger Modellvorhabens „Work and Integration for Refugees” (W.I.R.) findet bundesweit Beachtung. Auch gibt es mittlerweile erste Praxiserfahrungen in der Region, an denen wir uns orientieren können. Wir laden Sie deshalb für den 26. April ganz herzlich ein: mit Unternehmern aus der Branche ins Gespräch zu kommen, wie Integration gelingen kann und z. B. Sprachbarrieren im Betrieb überwunden werden Unterstützungsangebote von W.I.R., Arbeitsagentur/Jobcenter, den Handwerkskammern, dem IQ Netzwerk Hamburg – NOBI und beispielhaften ehrenamtlichen Initiativen kennenzulernen auf dem „Marktplatz der Möglichkeiten“ mit interessierten Flüchtlingen und ihren Paten ins Gespräch zu kommen Das Programm zur Veranstaltung finden Sie beiliegend. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg sowie den Handwerkskammern Hamburg und BraunschweigLüneburg-Stade statt. Wir bedanken uns beim ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, für die Gastfreundschaft. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung bis zum 20.04.2016 (Teilnehmerzahl begrenzt) den beiliegenden Antwortbogen. Wir freuen uns auf Sie! Franziska Wedemann Dr. Oliver Brandt Gesine Keßler-Mohr Backhaus Wedemann / Vorstand foodactive e. V. Süderelbe AG / Projektmanager foodactive Handwerkskammer Hamburg PROGRAMM foodactive Praxisforum Flüchtlinge als Fachkräfte für die Ernährungswirtschaft 26.04. 2016, 16:00 – ca. 19:00 Uhr Veranstaltungsort: ELBCAMPUS, Zum Handwerkszentrum 1, 21079 Hamburg-Harburg 16.00 Uhr Empfang (Besuch Marktplatz der Möglichkeiten) 16:30 Uhr Gute Praxis bei der Integration von Flüchtlingen in die Ernährungswirtschaft Einführung & Begrüßung Franziska Wedemann, Back-Haus Wedemann GmbH & Co. KG, Vorstand foodactive e. V. Gesine Keßler-Mohr, Handwerkskammer Hamburg Impulse W.I.R. - Work and Integration für Refugees – Jürgen Gallenstein, Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Potenziale zur Integration von Flüchtlingen in die Ernährungswirtschaft - Dr. Oliver Brandt, foodactive Podium Sprachbarrieren überwinden – Frauke Peterson-Hanson, McDonalds Nordheide Praxiserfahrungen eines Ausbilders – Besim Ameti, DAT BACKHUS Integration im Handwerk – Frank Soetebier, Soetebiers Dorfbaeckerei GmbH Sozialunternehmen gründen – Benjamin Jürgens/Lukas Halfmann, refugee canteen Moderation: Dr. Oliver Brandt, foodactive 18.00 Uhr Marktplatz der Möglichkeiten, Get-together mit Buffet Informationsstände von Bildungs- und Beratungsangeboten sowie lokalen Initiativen Möglichkeiten zum Austausch mit Flüchtlingen 18.45 Uhr Ausklang & gemeinsamer Abschluss Musik baut Brücken – Yahya Issa & Musik Integrativ @ TUHH Integrativ Agenda 2016ff. - Dr. Oliver Brandt, foodactive ca. 19.00 Uhr Ende der Veranstaltung AUSSTELLER foodactive Praxisforum Flüchtlinge als Fachkräfte für die Ernährungswirtschaft Damit jüngere Flüchtlinge bis zum Alter von 30 Jahren eine Berufsausbildung beginnen können, haben auf Initiative der Kirche lokale Partner in Winsen das ,,DariusProjekt‘‘ für 20 Teilnehmer gestartet. Die Flüchtlinge werden an drei Tagen pro Woche unterrichtet und erhalten gezielten Sprachunterricht, der auch handwerks-spezifische Vokabeln beinhaltet. An zwei Tagen absolvieren sie ein Praktikum in Betrieben. http://kirchenkreis-winsen.de/fluechtlinge/darius-projekt-berufsvorbereitung/ Erwachsene mit Migrationshintergrund, Zuwanderer und Flüchtlinge in den Hamburger Arbeitsmarkt zu integrieren – das ist Ziel des IQ Netzwerks Hamburg - NOBI. Unter dem Dach des bundesweiten Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ werden verschiedene Angebote rund um Beratung, Qualifizierung und Schulungen angeboten. www.nobi-nord.de W.I.R richtet sich an alle erwerbsfähigen Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive. Die umfangreiche Beratung, Betreuung und Unterstützung für Flüchtlinge hat das Ziel, sie möglichst schnell in Ausbildung, Studium und Beschäftigung zu integrieren. Für Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen möchten, wird der Unternehmensservice von W.I.R vermittelnd tätig. www.fz-hh.de/de/projekte/wir-work-and-integration-for-refugees.php Der Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit bietet Information und Beratung für Unternehmen zu allen Fragen rund um die Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen. Von der Aufklärung über die rechtlichen Aspekte des Arbeitsmarktzugangs und der Vermittlung geeigneter Bewerber/innen bis hin zum Aufzeigen von Fördermöglichkeiten reicht das Spektrum. www.arbeitsagentur.de/lueneburg Weitere Aussteller aus dem Bereich der ehrenamtliche Initiativen und Patenprogramme sind angefragt. Eine aktuelle Übersicht finden Sie unter www.foodactive.de/termine.
© Copyright 2025 ExpyDoc