Weiterbildungskurse 2016 für Bibliotheksmitarbeitende Impressum Kurs 1 Kinderbücher und neue Medien: ein Überblick. Interaktive Leseangebote in der Bibliothek einsetzen. Digitale Angebote sind inzwischen längst mehr als eine Ergänzung zum Buchmarkt. Interaktivität in all ihren Facetten erhält neuen Aufschwung. Bücher werden als interaktives Medium genutzt und Verlage bieten Jugendlichen die Möglichkeit sich interaktiv am Entstehen neuer Bücher zu beteiligen, mit Autoren in Kontakt zu treten oder sich als Probeleser zur Verfügung zu stellen. Marion Arnold stellt neue bibliotheksrelevante Apps auf Stufe Kindergarten und Unterstufe vor und bietet Ihnen einen Überblick über interaktive digitale Angebote für Mittel- und Oberstufenschüler. Gemeinsam erarbeiten Sie welche Veranstaltungsangebote zum Thema Interaktivität sich in der Bibliothek für diese Zielgruppen anbieten. Herausgeber Aargauer Kantonsbibliothek Bibliotheksförderung Aargauerplatz 5001 Aarau www.ag.ch/bibliotheken Fotos Emiliano Cecuta, Fahrwangen Gestaltung Denkmal GmbH, Aarau Druck Fasler-Druck AG, Aarau © 2015 Kanton Aargau Kursziel Nach dem Kurs können Sie selbstständig die interaktiven Kinder- und Jugendmedien für den Bibliotheksbestand auswählen und anhand verschiedener Kriterien kritisch bewerten. Kursleitung Marion Arnold, Buchhändlerin, Kinder- und Jugendbuchreferentin Kursdaten Donnerstag, 7. April 2016, 9.00 –12.30 Uhr Kursort Aarau, Klubschule Migros, Raum 211 Kurskosten Fr. 60.– (kantonal) / Fr. 80.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 18 Zielgruppe Bibliotheksleitende, -mitarbeitende, Kindergartenlehr personen und Lehrpersonen, die sich intensiver mit dem neuen Marktsegment auseinander setzen wollen. Hinweis Bitte bringen Sie Ihre eigenen mobilen Endgeräte (Smartphone oder Tablet) mit. Kurs 2 Medienfit – ein multimedialer Parcours durch die Bibliothek. Bibliotheksangebote für Jugendliche ausprobieren und entwickeln. Kurs 3 Neuerscheinungen Kinder- und Jugendbücher. Codes knacken, Rätsel lösen, Fotografieren, Recherchieren, Produzieren: Elemente um der Zielgruppe Jugendliche die Bibliotheksangebote schmackhaft zu machen. An verschiedenen Stationen lernen Sie diese mit einem multimedialen Parcours kennen und stärken dabei Ihre persönliche Medienkompetenz. Dabei kommen unterschiedliche digitale Geräte und Tools zum Einsatz. Neben dem spielerischen Ausprobieren werden im zweiten Teil des Weiterbildungskurses gemeinsame Möglichkeiten zur Umsetzung für die eigene Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen entwickelt und reflektiert. Methodisch arbeitet Claudia Bucheli mit theoretischem Input, Werkstatt elementen sowie Gruppen- und Partnerarbeit. Jedes Jahr erscheint eine kaum zu überblickende Flut an Neuerscheinungen im Bereich der Kinder- und Jugendbücher. Die beiden Buchhändlerinnen, Madeleine Ammann und Marion Arnold, stellen Ihnen dieses Jahr im Frühling interessante Titel, vom Bilderbuch über das Kinderbuch bis zum Jugendbuch, vor. Neu haben Sie dieses Jahr die Möglichkeit, die Neuerscheinungsperlen aus allen Sparten kennenzulernen. Kursziel Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Trends im Bereich der Kinder- und Jugendbücher. Kursleitung Madeleine Ammann und Marion Arnold, Buchhändlerinnen und Referentinnenfür Kinder- und Jugendliteratur. Kursdaten Donnerstag, 12. Mai 2016, 13.30 – 17.00 Uhr Kursort Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek, Lesesaal Fr. 30.– (kantonal) / Fr. 50.– (ausserkantonal) Kursziel Sie haben Ihre Medienkompetenz erweitert und können Bibliotheksangebote für Jugendliche entwickeln. Kursleitung Claudia Bucheli, Leiterin Mediothek Sternmatt Baar Kurskosten Kursdaten Dienstag, 19. April 2016, 09.00 – 16.30 Uhr Teilnehmende max. 40 Kursort Baar, Mediothek Sternmatt 2 Zielgruppe Kurskosten Fr. 120.– (kantonal) / Fr. 160.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 20 Zielgruppe Bibliotheksmitarbeitende von öffentlichen Bibliotheken und Schulbibliotheken der Sekundarstufe 1, die sich spielerisch Medienkompetenz aneignen möchten. Bibliotheksmitarbeitende und Lehrpersonen, die für den estandsaufbau zuständig sind und sich über aktuelle B Trends informieren wollen. Kurs 4 Kulturelle Vielfalt in der Bibliothek. Ideen und Beispiele für die inter kulturelle Bibliotheksarbeit. Kurs 5 Zeitgewinn durch Selbstmanagement. Mehr Zeit mit Zeitmanagement im Bibliotheksalltag. Unter interkultureller Bibliotheksarbeit versteht man die Fülle von Angeboten, mit denen eine Bibliothek auf die kulturelle Vielfalt der heutigen Gesellschaft reagiert. Dieser praxisbezogene Kurs bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie erhalten konkrete Anregungen und Tipps, wie in der eigenen Bibliothek eine solche Arbeit aufgenommen und vertieft werden kann. Gemeinsam mit den beiden Kursleiterinnen erarbeiten Sie in Mini-Workshops konkrete Projekte für Ihre eigene Bibliothek. Die Anlaufstelle Integration Aarau (AIA) ergänzt den praktischen Teil mit Informationen zum Thema Integration in der Schweiz, stellt die AIA und ihre Angebote für Bibliotheken und andere Institutionen vor. Der Kurs ist praxisnah und erfahrungsorientiert aufgebaut. «Alles ist fremdes Gut, nur die Zeit ist unser eigen.» (Seneca) Wir allein entscheiden, wie wir mit den knappen Zeitressourcen umgehen. Im Bibliotheksalltag warten viele verschiedene Aufgaben auf uns, die in einem bestimmten Zeitrahmen erledigt werden müssen. Oft drängt die Zeit. Zudem wollen zahlreiche Ideen umgesetzt werden. Aufgrund fehlender Zeit bleibt manches liegen, löst Unzufriedenheit und Stress aus. Ein optimiertes Zeitmanagement kann helfen, die Aufgaben und Termine zu bewältigen. Gudrun Kulzer stellt Ihnen verschiedene Methoden und Techniken vor, damit Sie Ihr Arbeitsvolumen produktiv und zufrieden planen und umsetzen können. Tipps zur Stressbewältigung runden den praxisorientierten Vormittag ab. Kursziel Sie werden für das Thema kulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft sensibilisiert und erhalten konkrete Ideen und Beispiele für die interkulturelle Projektarbeit in der Bibliothek. Kursziel Nach dem Kursvormittag können Sie geeignete Methoden und Instrumente des Zeitmanagements im Bibliotheksalltag einsetzen. Kursleitung Kursleitung Rahel Rothen, IuD-Spezialistin, Team Mondomedia; Angela Koch-López, Projektmitarbeiterin interkulturelle Bibliotheksarbeit, Stadtbibliothek Baden, Team Mondo media; Lelia Hunziker, Geschäftsleiterin Anlaufstelle Integration Aargau Gudrun Kulzer M.A., Ressortleiterin Kundendienst in der Aargauer Kantonsbibliothek Kursdaten Donnerstag, 16. Juni 2016, 09.00 – 12.30 Uhr Kursort Aarau, Grossratsgebäude, Kommissionszimmer 1 Kurskosten Fr. 60.– (kantonal) / Fr. 80.– (ausserkantonal) Kursdaten Mittwoch, 25. Mai 2016, 13.30 – 17.30 Uhr Teilnehmende max. 12 Kursort Aarau, Departement Bildung, Kultur und Sport Zielgruppe Kurskosten Fr. 60.– (kantonal) / Fr. 80.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 16 Zielgruppe Bibliotheksmitarbeitende, die ihre Erfahrungen und Projektkenntnisse im Bereich der interkulturellen Bibliotheksarbeit ausbauen wollen. Bibliotheksmitarbeitende die Ihr Zeitmanagement ptimieren und erprobte Techniken kennenlernen o möchten. Kurs 6 Workshop: Raumplanung für kleine Bibliotheken. Konkrete Gestaltungsmöglichkeiten mit Praxisbeispielen. Kurs 7 Change Management in Bibliotheken. Gestaltung des Umbruchs in Theorie und Praxis. Der Workshop richtet sich an Mitarbeitende von Bibliotheken, die sich in Neu- oder Umbauprojekten befinden oder den Wunsch haben, den vorhandenen Bibliothekraum neu zu gestalten (beispielsweise um ein neues Bibliothekskonzept auch räumlich umzusetzen). Die Teilnehmenden stellen ihre Projekte anhand konkreter Unterlagen (Pläne, Fotos, Konzepte) kurz vor. Danach geben die Workshopleitenden Inputs zu allgemeinen Raumgestaltungsprinzipien, zeigen Beispiele, und erarbeiten zusammen mit den teilnehmenden Bibliotheken Gestaltungsmöglichkeiten für die jeweiligen Fallbeispiele. Barbara Scholer, Leiterin der Stadtbibliothek Rheinfelden stellt den Kursteilnehmenden die neue Bibliothek vor und geht auf konkrete Aspekte der Raumplanung ein. Neue Räumlichkeiten, neue Prozesse, Veränderungen im Bibliothekskonzept, in der Teamzusammensetzung oder bei der Leitung? Jeder Umbruch setzt enorme Energien frei und wirbelt Staub auf. Veränderungsprozesse professionell und zielgerichtet gestalten und begleiten, wie macht man das? Change Management bietet Wissen und Werkzeuge, für den konstruktiven Umgang mit dem Wandel in Orga nisationen. Der ganztägige Weiterbildungskurs beleuchtet das Thema praxisnah anhand dreier unterschiedlicher Sichtweisen, von Akteuren, die in Rapperswil-Jona aktiv den Veränderungsprozess durch die Fusion zweier Bibliotheken begleitet und gestaltet haben. Kursziel Die Teilnehmenden lernen Raumgestaltungsprinzipien kennen und erarbeiten konkrete Raumideen für die eigene Bibliothek. Kursleitung Innenarchitekten SBD.bibliotheksservice.ag Barbara Schorler, Leiterin Stadtbibliothek Rheinfelden Kursdaten Dienstag, 21. Juni 2016, 09.00 – 17.00 Uhr Kursort Rheinfelden, Rathaus, Rathauskeller (Workshop) und Stadtbibliothek (Führung) Kurskosten Fr. 120.– (kantonal) / Fr. 160.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 8 Zielgruppe Mitarbeitende von Bibliotheken, die sich in Neu- oder Umbauprojekten befinden. Hinweis Bitte bringen Sie zum Kurs konkrete Unterlagen (Pläne, Fotos, Konzepte) mit. – Stadtrat und Schulpräsident von Rapperswil-Jona, Thomas Rüegg, berichtet aus der Praxis in Bezug auf die Organisation und Hintergründe der Fusion der beiden Bibliotheken. Als politischer Akteur ermöglicht er zudem einen Einblick in die phasenweise und adressatengerechte Aufbereitung von Grundlagen, welche die relevanten Entscheidungen und Prozesse auf politischer Ebene für das Change Management ermöglichten. –Esther Artho gibt Inputs zu Tools und Theorie des Change Management mit praktischen Beispielen aus Sicht einer externen Begleitung für Teamprozesse in Phasen des Umbruchs. –Simone Hotz-Zwissler, Leiterin der Stadtbibliothek in Rapperswil-Jona, vermittelt bei Ihrer Führung durch die Bibliothek, wie und wo die umfassenden und zahlreichen Veränderungen ganz konkret auf den Arbeitsalltag eine Auswirkung haben, welche Arbeiten und Aufgaben für das Personal durch die Neuausrichtung im Zentrum stehen und welche Arbeiten durch Partner in der neuen Zusammenarbeit umgesetzt werden. Kursdetails auf der Folgeseite Kurs 8 Bibliotheksprojekte-Werkstatt. Austausch – Feedback – Präsentation. Kursziel Sie kennen wichtige Konzepte des Change Management. Sie erhalten Einblick in die komplexe Steuerung der Prozesse aus Sicht der Trägerschaft, der Leitung und der externen Teambegleitung. Sie machen sich vor Ort ein Bild über eine Bibliothek, die nach der Fusion von zwei Unternehmen in der Aufbauphase steht. Kursleitung Thomas Rüegg, Schulpräsident und Mitglied des Stadtrats in Rapperswil-Jona; Esther Artho, Psychologin lic. phil.; Simone Hotz-Zwissler, Leiterin Bibliothek in RapperswilJona Kursdaten Donnerstag, 15. September 2016, 09.30 – 17.00 Uhr Kursort Rapperswil-Jona, Stadtbibliothek, Alte Fabrik, Atelier 1 Kurskosten Fr. 120.– (kantonal) / Fr. 160.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 15 Zielgruppe Bibliotheksteilnehmende die sich proaktiv mit dem Thema Change Management auseinandersetzen wollen oder mitten in einem Veränderungsprozess stecken und Tools aus der Praxis zur Steuerung kennenlernen wollen. Viele Bibliotheken führen spannende Projekte durch: Sie arbeiten mit Schulen zusammen, unternehmen viel zur Leseförderung und -motivation, sie vermitteln Medienkompetenz, bieten spannende Dienstleistungen an, führen tolle Veranstaltungen und wagen sich auch an generationsübergreifende Projekte. In der Projekt-Werkstatt haben Sie als Kurs-Teilnehmende die Gelegenheit, ein eigenes Bibliotheksprojekt vorzustellen und Feedback dazu einzuholen. Im Gegenzug lernen Sie andere Projekte kennen und erhalten Impulse für Ihre eigene Arbeit. Natürlich lässt sich aus jedem der vorgestellten Projekte etwas für das eigene Vorhaben lernen. Die Projekt-Werkstatt bietet Ihnen Raum für Austausch und Vernetzung und gibt Hinweise für überzeugende Projektpräsentationen. Sie stärkt Sie in Ihren Vorhaben und unterstützt Sie in der Entwicklung und Realisierung von Bibliotheksprojekten. Im Zentrum stehen Kurzpräsentationen von Projekten mit Feedback und Diskussion in der Gruppe. Anhand dieser Beispiele erarbeiten wir wichtige Grundsätze der Präsentation. Kursziel Sie haben Feedback zu Ihrem eigenen Bibliotheksprojekt erhalten, kennen interessante Projekte aus anderen Bibliotheken und wissen, worauf es bei der Vorstellung Ihres Projekts ankommt. Kursleitung Maja Graf, Mit-Entwicklerin Generationenakademie Kursdaten Donnerstag, 29. September 2016, 09.00 – 17.00 Uhr Kursort Aarau, Bullingerhaus, Sitzungszimmer 1 Kurskosten Fr. 120.– (kantonal) / Fr. 160.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 12 Zielgruppe Bibliotheksleitende und -mitarbeitende, die interessante Projekte durchführen, diese anderen Kollegen und Kolleginnen vorstellen und diese reflektieren wollen. Kurs 9 Bibliothek & Urheberrecht: konkret und für die Praxis. Kurs 10 Bestandsmanagement: zwischen Tradition und Innovation. Heraus forderungen und neue Ansätze. Bibliotheken leihen Medien aus, kopieren vieles, gestalten Flyer, konzipieren Ausstellungen, betreuen Blogs, zeigen Filme in der Bibliothek oder führen Lesungen durch. Die Arbeit in der Bibliothek tangiert immer wieder das Urheberrecht. Der Kurs vermittelt Grundlagen zum Thema: Was ist erlaubt? Was verboten? Und wo wird es heikel? Der Bestandsaufbau und die Bestandsentwicklung sind noch immer Kernaufgaben der bibliothekarischen Tätigkeit und bilden einen wesentlichen Beitrag zur informationellen Grundversorgung der Bevölkerung. Interne wie auch externe Faktoren führen jedoch dazu, dass sich dieser Tätigkeitsbereich wandelt. Eine zunehmende Profilbildung und Zielgruppenorientierung der Bibliotheken, eine Fülle von frei verfügbaren Inhalten im Internet aber auch digitale Angebote der Bibliotheken sind wichtige Faktoren, die das Bestandsmanagement der Bibliotheken beeinflussen. Andrea Faedi und Brigitte Grüninger erörtern in diesem Kurs zusammen mit Ihnen welche Bedeutung der Bibliotheksbestand im Vergleich zu frei zugänglichen, digitalen Angeboten noch hat und wie ein zeitgemässes Bestandsmanagement aussieht. Insbesondere werden im Kurs folgende Fragen aufgegriffen: – Kopien print oder digital – Ausleihe von Games – Bilder für Flyer, Ausstellungen etc. – auf was gilt es zu achten? –Veranstaltungen in der Bibliothek: Lesungen, Filmvorführungen, Gameveranstaltungen – ganz legal – die Aufgabe von ProLitteris – Abgaben der Bibliotheken an die Verwertungsgesellschaften – Kataloganreicherung – neue Entwicklungen – Lizenzen – für eBooks – Streaming in der Bibliothek Kursziel Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit bei urheberrechtlichen Fragestellungen für den Bibliotheksalltag. Kursleitung Barbara Berchtold lic. iur, Master Information Science Kursdaten Montag, 17. Oktober 2016, 09.00 – 17.00 Uhr Kursort Aarau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Sitzungszimmer Aare Kurskosten Fr. 120.– (kantonal) / Fr. 160.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 25 Zielgruppe Bibliotheksmitarbeitende die sich Grundkenntnisse zu Rechtsfragen im Bibliotheksalltag aneignen wollen oder vorhandenes Know-how ausbauen wollen. Hinweis Bitte bringen Sie für den Kurs einen Laptop o.Ä. mit. Kursziel Die Teilnehmenden reflektieren Einflussfaktoren für den eigenen Bestandsaufbau und erarbeiten relevante Kriterien für das individuelle Bestandsmanagement. Kursleitung Andrea Faedi, stellvertretende Leiterin Stadtbibliothek Rapperswil-Jona; Brigitte Grüninger, Leiterin Quartier bibliotheken, Winterthurer Bibliotheken Kursdaten Mittwoch, 26. Oktober 2016, 13.30 – 17.30 Uhr Kursort Aarau, Departement Bildung, Kultur und Sport Kurskosten Fr. 60.– (kantonal) / Fr. 80.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 20 Zielgruppe Bibliotheksmitarbeitende deren Aufgabengebiet der estandsaufbau und die Bestandsentwicklung ist. B Kurs 11 Schreiben fürs Web. Inhalte kurz und knackig aufbereiten. Kurs 12 Schülerinnen und Schüler für Bibliotheken begeistern. Gelungene Bildungsangebote in Bibliotheken gestalten. Ziel eines jeden Textes ist es Interesse zu wecken. Lesen auf digitalen Geräten unterliegt anderen Gesetzen als Lesen auf Papier. Für Texte im Web gelten daher andere Gestaltung- und Formulierungsgrundsätze wie für konventionelle Texte. Schülerinnen und Schüler in die Bibliothek zu holen und sie für die Bibliothek zu begeistern, ist einer der ersten Schritte, sie zu informationskompetenten Persönlichkeiten zu erziehen. Auch kleineren und mittleren Bibliotheken kommt hier eine Schlüsselstellung als Bildungspartner und Bildungszentrum zu. Wie aber können Schülerinnen und Schüler für und bei Bildungsangeboten in Bibliotheken motiviert werden? Was interessiert sie eigentlich wirklich? Was muss getan werden, damit sie produktiv arbeiten und wiederkommen? Antworten auf diese Fragen gibt der Ansatz der Bibliotheksdidaktik. In diesem Workshop lernen Sie diesen kennen und für verschiedene Bildungsangebote an Ihrer Bibliothek nutzen. Sie lernen, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sie professionell über das Angebot Ihrer Bibliothek zu informieren und sie zum Wiederkommen zu bewegen. Themenschwerpunkte des halbtägigen Workshops sind: – Wer ist meine Zielgruppe? Was charakterisiert Internetbesuchende? –Was sind die wichtigsten Prinzipien und Regeln zur Strukturierung eines Webtextes? –Welche Unterschiede gibt es zu Printtexten? Was sind die Eigenheiten des Webs? – Was unterstützt die Lesbarkeit? –Was gilt es bei den verschiedenen Ebenen der Textkomposition im Web zu beachten? Das praktische Üben an eigenen Beispielen ergänzt die theoretischen Inputs. Kursziel Sie wissen was einen Webtext leserfreundlich und attraktiv macht. Sie erwerben praxistaugliche Instrumente für das Schreiben fürs Web. Kursleitung David Fogal, Webverantwortlicher / Fachspezialist Kommunikation Kanton Aargau Kursdaten Mittwoch, 9. November 2016, 09.00 – 12.30 Uhr Kursort Aarau, Schulungsraum Informatik Aargau Kurskosten Fr. 60.– (kantonal) / Fr. 80.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 12 Zielgruppe Bibliotheksmitarbeitende die sich mit Onlinekommunikation beschäftigen, fürs Web texten und idealerweise Kenntnisse eines Content Management Systems mitbringen. Hinweis Bitte bringen Sie konkrete Übungsbeispiele mit und eben Sie im Voraus an, welche Vorkenntnisse Sie g besitzen und für welche Kanäle Sie Webtexte schreiben (Website, Newsletter, etc.) Kursziel Die Teilnehmenden gestalten Bildungsangebote in kleineren und mittleren Bibliotheken für Schülerinnen und Schüler motivierend und anregend. Kursleitung PD Dr. Ulrike Hanke, Teachertraining (www.hanke-teachertraining.de) Kursdaten Donnerstag, 24. November 2016, 09.00 –17.00 Uhr Kursort Aarau, Departement Bildung, Kultur und Sport Kurskosten Fr. 120.– (kantonal) / Fr. 160.– (ausserkantonal) Teilnehmende max. 16 Zielgruppe Bibliotheksmitarbeitende die sich Grundlagen und Handwerkszeug für Bildungsangebote für Schülerinnen und Schüler aneignen wollen. A A N N E E R R A A S S K K Die beiden Kooperationskantone Aargau und Zürich laden Sie auch 2016 zu spannenden Bibliotheksarenen aus dem Bibliotheks- und Medienumfeld ein. Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland präsentieren und beleuchten das jeweilige Thema mit einem kurzen Inputreferat. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden und den Expertinnen und Experten das Thema kritisch zu diskutieren. Ein kleiner kulinarischer Apéro ergänzt die bibliothekarischen Wissenshäppchen und fördert zudem das bibliothekarische Networking. Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen! Kurs 13 Die Bibliothek der Zukunft. Trends im Fokus der Bibliotheksentwicklung. E H T O LI IB B B IB LI O T H E Bibliotheksarena 2016: Vortrag und Diskussion. Rudolf Mumenthaler, Professor an der HTW Chur, stellt aktuelle Trends und Herausforderungen für Bibliotheken vor. Grundlage bildet der Horizon Report 2015 Library Edition. Dieser richtet sich an wissenschaftliche Bibliotheken: darin enthalten, sind Elemente, die auf öffentlichen Bibliotheken übertragbar sind. Rudolf Mumenthaler erläutert anhand von eigenen Überlegungen, welche Faktoren spezifisch für öffentliche Bibliotheken wichtig sind und wie diese unser Berufsbild und Selbstverständnis verändern. Diskutieren Sie gemeinsam mit Rudolf Mumenthalter welche sozialen und technologischen Entwicklungen öffentliche Bibliotheken nutzen und unterstützen können. Kursleitung Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler, HTW Chur; Moderation Cécile Vilas, Leiterin Stadtbibliothek Zofingen Kursdaten Montag, 15. Februar 2016, 18.30 – 20.00 Uhr Kursort Stadtbibliothek Aarau, Café littéraire Kurskosten Fr. 30.– (kantonal) / Fr. 50.– (ausserkantonal) inkl. Apéro Teilnehmende max. 40 A K S A R E N A N E R A S Wer von Ihnen wurde nicht schon mit der Frage konfrontiert, ob und welche Zukunft das Buch hat. Eine eindeutige Antwort ist schwer. Fakt ist, die Buchbranche ist im Wandel. Das Buch fokussiert sich schon lange nicht mehr nur auf zwei Buchdeckel. Gelesen wird digital, gedruckt oder hybrid. Unbestritten ist auch, dass wir in Zukunft lesen und Autorinnen und Autoren ein lesefreudiges Publikum brauchen. Wie es weiter gehen könnte, diskutieren wir mit Verleger Dr. Bruno Meier vom Hier und Jetzt Verlag in Baden. Gemeinsam mit einem profunden Kenner der Branche, wagen wir einen Blick in die Zukunft der Buchund Medienbranche. Kurs 15 Medienverhalten bei Kindern. Ergebnisse aus der MIKE-Studie. B IB LI O T H E K B IB LI O T H E Kurs 14 Kulturgut Buch – Wie weiter? Welche Zukunft hat das gedruckte Buch? MIKE steht für Medien Interaktion Kinder Eltern und ist eine repräsentative Untersuchung zum Medienumgang von Kindern im Primarschulalter. Für die Studie wurden über 1 000 Schülerinnen und Schüler sowie rund 600 Eltern in den drei grossen Sprachräumen der Schweiz befragt. Neben der Nutzungshäufigkeit von unterschiedlichen Medien – wie z.B. Büchern, Zeitungen, TV oder Internet – wurden auch nicht-mediale Freizeitaktivi täten erfasst. Es zeigt sich, dass die Kinder Zugriff auf eine breite Palette von unterschiedlichen Medien haben. Das gedruckte Buch spielt noch immer eine wichtige Rolle auch wenn sich im Laufe der Primarschule ein Leseknick nachweisen lässt und sich die Nutzungsmuster allgemein verändern. Es lassen sich auch interessante Zusammenhänge zwischen dem Freizeitverhalten der Eltern und ihrer Sprösslinge aufzeigen. Kursleitung Dr. Bruno Meier; Hier und Jetzt Verlag für Kultur und Geschichte Baden; Moderation Bettina Spoerri, Leiterin Aargauer Literaturhaus Kursdaten Donnerstag, 10. März 2016, 18.30 – 20.00 Uhr Kursleitung Co-Studienleiter Gregor Waller, ZHAW Zürich Kursort Lenzburg, Aargauer Literaturhaus Kursdaten Dienstag, 17. Mai 2016, 18.30 – 20.00 Uhr Fr. 30.– (kantonal) / Fr. 50.– (ausserkantonal) inkl. Apéro Kursort Zürich-Oerlikon, Amt für Jugend und Berufsberatung Kurskosten Fr. 30.– (kantonal) / Fr. 50.– (ausserkantonal) inkl. Apéro Kurskosten Teilnehmende max. 40 Teilnehmende max. 20 A N E R A S K Impressionen und Vorankündigung Bibliothekstag Diskussion, Interaktion und Aktivität – so wird Social Reading beschrieben. Und alle sollen profitieren vom neuen Trend: Autoren, Leser, Verlage, Bibliotheken. Doch was ist Social Reading genau, welcher Mehrwert ergibt sich daraus, welche Anbieter gibt es und wie kann ich mich beteiligen? Boomt Social Reading tatsächlich oder ist es nur ein temporärer Hype und ein Marketinginstrument der Verlage? Und soll/kann Lesen überhaupt sozial sein? André Gstettenhofer, Verleger des Salis Verlages, verschafft einen Überblick, berichtet, analysiert und diskutiert mit Ihnen den Trend und versucht Antworten auf die Fragen zu finden. ➞ Der Bibliothekstag 2016 findet am Samstag, 22. Oktober in Möriken-Wildegg statt. B IB LI O T H E Kurs 16 Social Reading – Leserevolution oder heisse Luft? Kursleitung André Gstettenhofer, Verleger und Geschäftsführer Salis Verlag; Moderation: Andreas Von Gunten, Geschäftsführer von buch & netz Kursdaten Mittwoch, 14. September 2016, 18.30 – 20.00 Uhr Kursort Aarau, Aargauer Kantonsbibliothek Kurskosten Fr. 30.– (kantonal) / Fr. 50.– (ausserkantonal) inkl. Apéro Teilnehmende max. 30 Impressionen vom letztjährigen Bibliothekstag Kursadministration Anmeldung Die Anmeldung ist verbindlich. Per Mail: [email protected] Online: www.ag.ch/bibliotheken Per Post: mit beiliegendem Anmeldetalon. Es gilt die Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen. Bei Überschreitung der maximalen Teilnehmenden ist die Anzahl der Teilnehmenden pro Bibliothek auf eine Person beschränkt. Es wird eine Warteliste erstellt. Die Kurse finden nur statt, wenn sich genügend Personen angemeldet haben. Kursbestätigung Ca. 14 Tage vor Kursbeginn erhalten Sie eine definitive Kursbestätigung mit Angaben zum Kursort. Abmeldung Bis 10 Tage vor Kursbeginn ergeben sich keine Unkosten. Bis eine Woche vor Kursbeginn muss die Hälfte der Kurskosten bezahlt werden. Erfolgt die Abmeldung später oder gar nicht, muss der gesamte Betrag bezahlt werden. Kurskosten Die Kurskosten differenzieren zwischen Teilnehmenden aus Aargauer Bibliotheken und Teilnehmenden aus ausserkantonalen Bibliotheken (siehe einzelne Kurse). Das Kursgeld wird nach dem Kurs in Rechnung gestellt. Kursorganisation Aargauer Kantonsbibliothek Bibliotheksförderung Aargauerplatz 5001 Aarau Telefon: 062 835 23 07 E-Mail: [email protected] Web: www.ag.ch/bibliotheken Aargauer Kantonsbibliothek Bibliotheksförderung Aargauerplatz 5001 Aarau www.ag.ch/bibliotheken
© Copyright 2024 ExpyDoc