Bayern 2 ist Medienpartner der Bayerischen Landesausstellung »Bier in Bayern« veranstaltet vom Haus der Bayerischen Geschichte im Kloster Aldersbach im Passauer Land vom 29. April bis 30. Oktober 2016 Montag, 12. September 2016 9.05 Uhr radioWissen Das Münchner Oktoberfest – Brotzeit, Bier, Belustigung Von Carola Zinner Am Anfang steht ein Pferderennen anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Am 17. Oktober 1810 wird die Wiese draußen vor der Stadt zum ersten Mal Schauplatz eines großen Volksfests. Bis heute strebt das Münchner Oktoberfest von Jahr zu Jahr neuen Rekorden zu, die wichtigste Tendenz: Immer mehr Besucher trinken immer mehr Bier. Das bayerische Wirtshaus – da hocken die, die wo immer da hocken Von Herbert Becker Das bayerische Wirtshaus ist eine Errungenschaft, die in ihrer Bedeutung den barocken Zwiebeltürmen in der Voralpenlandschaft gleichkommt. Nie hat es allein der Nahrungsaufnahme gedient. Podcast Samstag, 17. September 2016 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton Birra con spirito – bayerische Schaumschlägereien Von Thomas Kernert Bayern und das bayerische Bier – eine Beziehung von ganz besonderer Güte, die nicht immer mit dem Geist des Reinheitsgebots in Einklang steht. Bier war und ist in Bayern nicht nur Lebenselixier, sondern auch ein Treibstoff mit hochexplosiven Qualitäten, der Stammtischparolen und Bierzeltreden befeuert. Seine prickelnde Konsistenz wiederum macht es zur idealen Grundsubstanz für Schaumschlägereien aller Art. Podcast Mehr Informationen zum Programm und zu Events unter www.bayern2.de und beim Bayern 2-Hörerservice, Tel. 0800-59 00 222 (gebührenfrei) sowie per E-Mail [email protected] Amberg 96,0 · Ansbach 88,2 · Aschaffenburg 88,4 · Augsburg 88,7 89,3 · Bamberg 89,6 Bayreuth 96,0 · Burghausen 89,5 · Cham 91,6 · Coburg 88,3 · Deggendorf 96,5 · Donauwörth 96,1 · Erlangen 92,3 · Freilassing 92,9 · Fürstenfeldbruck 89,5 · Fürth 92,3 Füssen 89,1 · Garmisch-Partenkirchen 93,5 · Hof 96,0 · Ingolstadt 90,5 · Kaufbeuren 88,7 · Kempten 88,7 · Kronach 96,0 · Landsberg 94,2 · Landshut 97,8 · Lindau 92,0 Memmingen 88,7 · München 88,4 89,5 · Neu-Ulm 88,7 · Nürnberg 92,3 · Passau 93,2 Regensburg 93,0 · Rosenheim 89,5 · Schweinfurt 93,1 · Sonthofen 88,7 · Straubing 96,5 Tegernseer Tal 87,7 · Traunstein 91,5 · Wasserburg 89,5 · Weiden 96,0 · Weilheim 94,2 Würzburg 90,0 Impressum: Bayerischer Rundfunk Bayern 2: Stefan Maier (Kommissarischer Programmbereichsleiter Bayern 2 – Kultur und Gesellschaft) Alexander Schaffer (Leiter der Bayern 2 Programmredaktion), Elke Malzacher Programm-Marketing Bayern 2: Claudia Holzner (Leitung), Matthias Schöberl Gestaltung: fpm factor product münchen Stand: Januar 2016 Samstag, 15. Oktober 2016 13.05 Uhr radioFeature Deutsche Reinheit, deutscher Durst – ein Bierblues-Feature Von Peter Schanz Produktion: NDR/DKultur/BR 2016 Unser Volksrauschmittel Nummer eins hat 2016 etwas zu feiern: Das Bayerische Reinheitsgebot, Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, wird 500 Jahre alt. Eine gute Gelegenheit, den ehernen Hopfen-und-Malz-Fundamentalismus näher zu betrachten und dieses scheinbar heilige Gebot zu hinterfragen: Was kommt rein ins Bier, und wer braut reiner? Verhindern deutsche Sauberkeitsapologeten eine kreative Weiterentwicklung der Braukünste? Verliert das deutsche Brauwesen aus Gründen von Sturheit und Phlegma seine weltweite Anerkennung? Auf einer Reise von Flensburg über Berlin, Franken und die Münchner Wiesn bis auf die Schwäbische Alb und weiter, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer, Trinker und weitere Spezialisten zu Wort gebeten – in ländlichen Traditionsbrauereien, in urbanen Eventlocations, Bierkellern, auf Volksfesten und bei den jungen Handwerkern der „Craft-Beer-Szene“. Podcast Freitag, 28. Oktober 2016 Bayerische Landesausstellung 2016 9.05 Uhr radioWissen Die Hallertau und der Hopfen – im Land des grünen Goldes Von Carola Zinner Die Hallertau (umgangssprachlich „Holledau“) ist das weltweit größte Hopfenanbaugebiet. Rund 30 Prozent des Weltbedarfs werden hier geerntet. Doch wie kam das Gebiet zu dieser Vorrangstellung? Noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurde fast überall in Deutschland Hopfen angebaut. Und warum gilt der Hopfen bei den Bauern als „Verdrusspflanze“? Podcast Malz – Rohstoff zum Brauen, Brennen und Backen Von Sabine Kienhöfer Bierliebhaber kennen zwar den Begriff, aber nur wenigen sind vermutlich die Details geläufig: Was genau ist Malz? Die Antwort: zum Keimen gebrachtes und dann wieder getrocknetes Getreide. Durch den Prozess des Mälzens entstehen bestimmte Enzyme. Zum Bierbrauen wird bevorzugt Gerste verwendet. Auch bei der Herstellung von Whiskey spielt Malz eine Rolle. Podcast Bier in Bayern Sendungen auf Bayern 2 Als vor 500 Jahren die bisher selbstständigen Landesteile Bayerns wiedervereinigt wurden, galt es, eine Vielzahl von Gesetzen aufeinander abzustimmen, darunter auch das berühmte Bayerische Reinheitsgebot. Denn Bier ist mehr als ein Getränk: Berauschend und nahrhaft gleichermaßen steht es seit Jahrtausenden im Zentrum der Dreieinigkeit von Land, Kult und Kultur. In Bayern ist diese enge Verbindung bis heute spürbar. Hier hört man immer noch gern, dass Menschen, Kirche und Wirtshaus zusammengehören. Sonntag, 24. April 2016 Bayern 2 begleitet die Bayerische Landesausstellung mit zahlreichen Radiosendungen und feiert zusammen mit dem Haus der Bayerischen Geschichte das älteste noch geltende Lebensmittelgesetz der Welt. Von Braugiganten und Mikrobrauern – 500 Jahre Reinheitsgebot in Bayern Von Stefan Schmid „Gerste, Hopfen und Wasser …“: Am 23.4.1516 verordneten Bayerns Herzöge den Brauern das Reinheitsgebot. Das wurde zwar bald aufgeweicht, ist aber heute noch ein wichtiges MarketingInstrument der Bierbranche im Freistaat. Ein Online-Bier-Shop hat zum Beispiel schon ein 500-Jahre-Jubiläums-Bierpaket geschnürt. Die Brauereilandschaft ist trotz eines Konzentrationsprozesses mittlerweile wieder vielfältig und interessant. Denn neben großen Braukonzernen gibt es viele lokale Brauereien, etwa die Inselbrauerei auf der Fraueninsel im Chiemsee oder die Museumsbrauerei des Skihelden Markus Wasmeier. Im langfristigen Trend ist die Nachfrage nach Bier in Deutschland allerdings stark geschrumpft, der leichte Anstieg des Bierkonsums 2014 war wohl auf die FußballWM in Brasilien zurückzuführen. Ein Streifzug durch die Brauereilandschaft Bayerns: Bier-Geschichten, Trends im Biergeschäft, aber auch Probleme und Kosten des Alkoholismus. Podcast Podcast: Unter www.bayern2.de/landesausstellung können Sie Beiträge und Sendungen kostenlos nachhören und herunterladen. Außerdem: Bildergalerien, Fakten und viel Wissenswertes rund ums Bier in Bayern. 12.05 Uhr Zeit für Bayern Mir san Bier – Bayern und sein Elixier Von Tanja Gronde Das Bayerische Reinheitsgebot hat viele Vorläufer und viele „Erfinder“. Wir gehen in „Zeit für Bayern“ seiner Geschichte nach. Einer Erfolgsgeschichte, die zu großer Biervielfalt geführt hat, die aber auch kritisiert wird. Heute bieten viele kleine Brauereien sogenannte „Craft“-Biere an. Ob fruchtig, herb oder exotisch – die handwerklich gebrauten Biere aus regionalen Minibrauereien spiegeln den Zeitgeist. In manch bayerischer Wirtschaft ist die Bierkarte länger als die Speisekarte. Eine nicht ganz bierernste Sendung mit vielen Tipps und Typen. Podcast Samstag, 30. April 2016 11.05 Uhr Bayernchronik Live aus dem Kloster Aldersbach im Passauer Land von der Bayerischen Landesausstellung 2016 „Bier in Bayern“ Der niederbayerische Barde Fredl Fesl wusste es genau: „Der Mensch, der im Ort das meiste Bier trinkt, ist der Biergermeister“. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass das Reinheitsgebot von 1516 als ältestes noch gültiges Lebensmittelgesetz als Mär entlarvt wird. Die Brauer haben immer Wege gefunden, die strenge Richtlinie zu umgehen, wonach Bier nur aus Wasser, Hopfen und Gerste bestehen darf. Erste Eindrücke von der Landesausstellung nach der Eröffnung zapfen die Reporter der Bayernchronik bei Historikern, Brauern und Biertrinkern ab. Donnerstag, 28. April 2016 20.03 Uhr radioThema Montag, 2. Mai 2016 9.05 Uhr radioWissen Die Kunst des Bierbrauens – mehr als 5.000 Jahre Geschichte Von Herbert Becker Eine Geschichte des Bierbrauens könnte mit dem beliebten Satz beginnen: „Schon die alten Sumerer ...“, denn die Braukunst dürfte mehr als 5.000 Jahre alt sein. Auch in Bayern hat sie einen unverzichtbaren Platz in der Alltagskultur errungen. Doch wie aus Wasser, Gerste, Hopfen und Hefe Bier wird, wissen die wenigsten – auch wenn man sich im Online-Shop inzwischen alles kaufen kann, was man so braucht, wenn man sein Bier selbst brauen will. Carl von Linde – der Kältekönig Von Carola Zinner Carl von Linde (1842 - 1934) ist einer der bedeutendsten deutschen Wissenschaftler und Unternehmer. Diesem Pionier der Kältetechnik hat München unter anderem seinen Aufstieg zur „Bierstadt“ zu verdanken, denn erst dank der Linde'schen Kühlanlagen konnten die Brauer in großen Mengen und das ganze Jahr über produzieren. Podcast Donnerstag, 5. Mai 2016 (Christi Himmelfahrt) 12.05 Uhr Zeit für Bayern Markenzeichen und Mythos – Bierkultur in Bayern Von Petra Nacke und Harald Mitterer Nirgendwo ist die Brauereidichte so hoch wie im Freistaat und hier nirgendwo so hoch wie in Oberfranken. Dort werden in über 200 Brauereien rund Tausend verschiedene Biere gebraut – alle nach dem strengen Reinheitsgebot, das nur Malz, Hopfen und Wasser zulässt. Der heute weltweit erfolgreiche untergärige Gerstensaft, wie die Export-, Lager- und Pilsner Biere, stammt ursprünglich aus dem ostbayerischen Raum. Auch der Hopfen ist ein bayerisches Markenzeichen. Von der Hallertau aus wird die ganze Welt beliefert. „Zeit für Bayern“ tischt bayerische Biergeschichten zum Vatertag auf. Podcast Samstag, 14. Mai 2016 8.05 Uhr Bayerisches Feuilleton Bierpioniere – wie Münchner Brauer zu ihrem guten Ruf kamen Von Ulrich Zwack Ob das Bier in München gut oder schlecht ausfiel, hell- oder dunkelbraun, klar oder trüb, war ursprünglich vom Zufall abhängig. Erst in den letzten Dekaden des 19. Jahrhunderts änderte sich das grundlegend. Junge Brauer eigneten sich das nötige Fachwissen an und Carl von Lindes revolutionäre Kühltechnik ermöglichte das ganzjährige Brauen von Bieren mit gleichbleibender Qualität und konstantem Geschmack. Damit war der Grundstein für den Weltruhm des Münchner Biers gelegt. Podcast Montag, 4. Juli 2016 9.05 Uhr radioWissen Das Weißbier – der Stoff, der Bayern rettete Von Herbert Becker „Duft nach Hefe und Beeren, Aroma vollfruchtig mit Banane und einem Hauch von Muskatblüte, im Abgang leicht nussig.“ So oder so ähnlich beschreiben Bier-Sommeliers den Geschmack bestimmter Weißbiersorten. Das obergärige Bier aus Gerste und Weizen wurde Mitte des 16. Jahrhunderts erstmals gebraut. Mit den Einnahmen aus dem weißen Brauwesen gelang es Kurfürst Maximilian I., den maroden Staatshaushalt zu sanieren. Die Küche Altbayerns – Dienstag Nudeltag, Mittwoch Strudeltag Von Carola Zinner „Hühner in Rosinen, grüne Lachs-Forellen mit Petersil und Schweinsköpf in Kohlrabi“: Beim Festessen der Landshuter Hochzeit 1475 hatten die Gäste die Wahl unter 32 verschiedenen Gerichten. Anders sah die bayerische Normalkost im Mittelalter aus: Hauptnahrungsmittel war ein Brei aus Gerste, Hafer oder Hirse. Dazu gab es Bohnen, Erbsen, Kraut, Rüben und Lauch. Fleisch und Fisch gab es fast ausschließlich nur für höhere Stände. Podcast
© Copyright 2024 ExpyDoc