Allgemeines Bauingenieurwesen

HOCHSCHULE COBURG
BEWERBUNG
Allgemeines
Bauingenieurwesen
Ausfahrt
Co-Scheuerfeld
Weitramsdorf
Kürengrund
KONTAKT:
enweg
Kanon
Calle
nberg
bels
Ga
Studienberatung P
-Straße
h-Streib
Friedric
Telefon: 09561/317-247
Mensa
E-Mail: [email protected]
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
er Str
.
g
ber
P
tr.
er S
Thüringer Straße
ena
Hochschule
Campus
Hochschule für angewandte Rummental
Wissenschaften Coburg
G
ot
ha
er
Campus Design
St
r.
Am Hofbräuhaus 1
96450 Coburg
www.hs-coburg.de/bi-kurzbeschreibung
Hauptbahnhof m.
zentralem Busbahnhof
r.
.
r Str
che
Das Hofbraugelände ist zudem jedes Jahr Schauplatz des
designcampus_open. Außerdem bereichern vielfältige Studenten­
initiativen wie Hochschulchor, Kabarettgruppe, Hochschulsport und
Theater-Initiativen das Leben außerhalb von Hörsaal und Werkstatt.
Die Schnuppertage in den
bayerischen Osterferien bieten
B4/ A73 Erfurt
die Möglichkeit, den Studiengang näher kennenzulernen.
www.hs-coburg.de/schnuppern
Eis
Der Studiengang Bauingenieurwesen gehört zur Fakultät Design
und ist am Campus Design beheimatet. Dort arbeiten auch die anderen
Studiengänge der Fakultät Design: Architektur, Innenarchitektur und
Produktdesign. Dadurch bietet dieser Campus viel Raum für Kreativität
und Begegnung. In den Werkstätten und Laboren wird die intensive
Arbeitsatmosphäre unmittelbar spürbar. Zu diesem Campus gehören
Richtung
u.a. das denkmalgeschützte, ehemals herzogliche Hofbrauhaus, ein Weitramsdorf
Hörsaal-, Labor- und Werkstattneubau, eine eigene Mensa und ein
Studentenwohnheim.
Die Bewerbung ist im Zeitraum vom 2. Mai bis 15. Juli online möglich
unter: www.hs-coburg.de/bewerbung
Lossaust
Mit ca. 5.000 Studierenden zählt die Hochschule Coburg
zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte
Wissenschaften.
Stadtmitte
Judenberg
Anfahrt
CampusDesign
Am Hofbräuhaus 1
B4/ A73 Erfurt
Stadtmitte/ Parkplatz Anger
Frankenbrücke
Zulassungsvoraussetzung
Hofbrauhaus
B4/Bamberg
B303 Schweinfurt
P
Stand: April 2016
Schlachthofst
er
g
hb
ar
sc
M
Am
Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium
auch ohne schulisches (Fach-)Abitur möglich.
raße
• Allgemeine Hochschulreife
• Fachgebundene Hochschulreife
•Fachhochschulreife
AUF EINEN BLICK
Studiengang: Abschluss: Regelstudienzeit: ECTS-Punkte: Studienbeginn: Zulassungsbedingung: Studieren ohne Abitur: Duales Studium: Internet: Bauingenieurwesen – Studienrichtung Allgemeines Bauingenieurwesen
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
7 Semester, inkl. 1 Praxissemester
210 Punkte
Anfang Oktober, Ankommens- und
Orientierungsphase ab Mitte September
örtliches Auswahlverfahren (NC)
möglich
möglich
www.hs-coburg.de/bi-kurzbeschreibung
STUDIENSCHWERPUNKTE
• Konstruktiver Ingenieurbau
• Infrastrukturplanung
STUDIENAUFBAU
BESONDERHEITEN
1. und 2. Semester: Grundstudium
Der Studiengang Allgemeines Bauingenieurwesen nimmt an dem
Modellprojekt „Der Coburger Weg“ teil, das vom Bundesbildungs­
ministerium im Rahmen des Qualitätspakts Lehre umfangreich
unterstützt wird. Für die Studierenden bedeutet das: Sie starten mit
einer mehrtägigen „anCOmmens“-Veranstaltung in das Studium.
Sie werden von Anfang an individuell gefördert, sie arbeiten in Praxis­
projekten mit Studierenden anderer Studiengänge zusammen und
sie diskutieren gemeinsam über aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen.
Die Projekte werden von Dozenten unterschiedlicher Fachrichtungen
betreut.
Weitere Infos unter: www.studieren-in-coburg.de
•
•
•
•
•
Mathematik, Mechanik, Baustatik 1, Tragkonstruktion
Arbeitstechniken, Darstellende Geometrie und Technisches Darstellen
Grundlagen des nachhaltigen Bauens
Vermessung, Baustoffkunde und -chemie
Siedlungswasserwirtschaft 1 und Bauphysik 1
In das Studium integriert ist ein 12-wöchiges Baustellenpraktikum,
das vor dem Studium und in der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden
kann. Bereits geleistete Baupraktika können angerechnet werden.
Am Ende des zweiten Semesters ist ein Wechsel zur Studienrichtung
„Energieeffizientes Gebäudedesign“ möglich.
3. und 4. Semester: Fachstudium
•
•
•
•
•
Bauphysik 2, Wasserbau 1, Baukonstruktion
Geotechnik,
Grundlagen der Bemessung, Massivbau 1, Baustatik 1/2
Straßenentwurf, -bau und -verkehrstechnik
Bauleitplanung, Baubetrieb und Projektmanagement
5. Semester
DUALES STUDIUM
Der Studiengang Bauingenieurwesen bietet auch die Möglichkeit zum
Verbundstudium. Studierende absolvieren dabei zusätzlich zu ihrem
Studium eine Berufsausbildung mit IHK-Abschluss (z.B. Bauzeichner,
Stahlbetonbauer oder Maurer).
Näheres unter: www.bauindustrie-kooperativ.de
Praxissemester im Umfang von 18 Wochen – auch im Ausland.
6. und 7. Semester: Vertiefungsstudium
STUDIENINHALTE
Das Studium stattet die angehenden BauingenieurInnen mit
umfassendem Basiswissen in allen Baufachdisziplinen aus. Sie haben
nach dem Praxissemester die Möglichkeit, sich in den Vertiefungs­
richtungen „Konstruktiver Ingenieurbau“ bzw. „Infrastrukturplanung“
fundiertes Spezialwissen anzueignen.
Die Studierenden bearbeiten dabei reale Aufgabenstellungen aus der
Praxis. Auf diese Weise machen sie sich mit den Entwurfs-, Planungsund Bauprozessen vertraut. Sie lernen die wirtschaftlichen und sozialen
Zusammenhänge ihres Berufes kennen und sammeln Erfahrungen mit
der Internationalität der Baubranche.
•
•
•
•
Recht und Betriebswirtschaft
Brandschutz
Interdisziplinäre Projektarbeit
Bachelorarbeit mit begleitendem Seminar
BERUFSPERSPEKTIVEN
Die Chancen auf einen attraktiven Arbeitsplatz stehen so gut wie nie
zuvor. Gemessen am Bedarf an zukünftigen Ingenieuren gibt es auch
in nächster Zukunft viel zu wenige Absolventen.
mit den Vertiefungsrichtungen:
Bauingenieure sind vor allem tätig:
1. Konstruktiver Ingenieurbau • Massivbau 2 • Konstruktive Geotechnik
• Numerische Methoden (FEM) • Holz- und Stahlbau
2. Infrastrukturplanung • Verkehrswesen • Bauliche Erhaltung von
Straßen • Wasserbau 2 und Siedlungswasserwirtschaft 2 • Dammund Deponiebau
•
•
•
•
•
•
und zusätzlichen technischen Wahlpflichtmodulen
in der Bauindustrie und im Baugewerbe,
in Ingenieurbüros,
in den Bauabteilungen von Unternehmen,
im öffentlichen Dienst,
in Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfeinrichtungen sowie
in Fachverbänden.