BEWERBUNG Die Bewerbung ist im Zeitraum vom 2. Mai bis 15. Juni A73 Erfurt online möglichB4/unter: www.hs-coburg.de/bewerbung Eignungstest: Mitte Juli Start des Studiums: Anfang Oktober Ende September: Ankommenstage Kürengrund Ausfahrt Co-Scheuerfeld Weitramsdorf Die Schnuppertage in den bayerischen Osterferien bieten nweg anone die Möglichkeit, den Studiengang näherKkennenzulernen. Calle P nberg www.hs-coburg.de/schnuppern er Str traße . treib-S be Ga tr. er S erg Hauptbahnhof m. zentralem Busbahnhof Studienberatung Telefon 09561/317-247 Stadtmitte [email protected] r. Lossaust www.hs-coburg.de/ia-bachelor Judenberg ANFAHRT Campus Design Am Hofbräuhaus 1 Stand: Januar 2017 Zum Campus Design gehören neben dem ehemaligen Hofbrauhaus ein moderner Hörsaal-, Labor- und Werkstattneubau, eine eigene Mensa und ein Studierendenwohnheim. Das Hofbraugelände ist zudem jedes Jahr Schauplatz des Designcampus_open, bei dem sich die Studiengänge der Öffentlichkeit präsentieren. Hochschule P Campus Hochschule für angewandte Rummental Wissenschaften Coburg G ot Campus Design ha er Am HofbräuhausS1tr. 96450 Coburg Thüringer Straße Str. Die Studiengänge aus den Bereichen Bauen und Design sind am Campus Design rund um das denkmalgeschützte ehemals herzogliche Hofbrauhaus zuhause. Der Campus bietet viel Raum für Kreativität und Begegnung. In den Werkstätten und Laboren wird die intensive Arbeitsatmosphäre unmittelbar spürbar. Mensa r che ena Eis Mit circa 5.200 Studierenden gehört die Hochschule Coburg zu den kleineren bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. KONTAKT: lsb HOCHSCHULE COBURG h-S Friedric Richtung Weitramsdorf B4/ A73 Erfurt Vielfältige studentische Initiativen, Hochschulchor, Debattierclub, Hochschulsport und Theater bereichern zudem das Leben außerhalb des Hörsaals. Stadtmitte/ Parkplatz Anger Frankenbrücke Hofbrauhaus raße ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG Innenarchitektur Schlachthofst • Allgemeine Hochschulreife • Fachgebundene Hochschulreife •Fachhochschulreife Bachelor of Arts (B.A.) B4/Bamberg B303 Schweinfurt rg sc hb e ar M Am Unter bestimmten Voraussetzungen ist ein Studium auch ohne schulisches (Fach-)Abitur möglich. Für den Studiengang gibt es im Juli einen Eignungstest, der vor Ort zu absolvieren ist. P AUF EINEN BLICK STUDIENAUFBAU Studiengang: Innenarchitektur Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Regelstudienzeit: 7 Semester, incl. 1 Praxissemester ECTS-Punkte: 210 Punkte Akkreditierung: akkreditiert durch Acquin Unterrichtssprache:Deutsch Zulassung: Eignungstest, kein Vorpraktikum erforderlich Studieren ohne Abitur: möglich, www.hs-coburg.de/studieren-ohne-abitur Duales Studium: möglich, www.hs-coburg.de/dual-studieren Studienbeginn: Wintersemester Internet: www.hs-coburg.de/ia-bachelor Erster Studienabschnitt: 1. bis 3. Semester • Gestalten und Humanwissenschaft 1 und 2 • Darstellen und Visuelle Kommunikation 1 und 2 • Technik und Naturwissenschaft 1 und 2 • Reflexion und Vision 1 und 2 • Management und Wirtschaft 1 • Praxisorientierte Projekte 1 und 2 • Interdisziplinäre Perspektiven • Interdisziplinäre Projekte 1 und 2 • 2 Wahlpflichtmodule • Moderne Fremdsprachen Zweiter Studienabschnitt: STUDIENSCHWERPUNKTE • Klassische Innenarchitektur •Messebau • Möbel- und Objektdesign • Licht- und Klanggestaltung •Bühnenbild PROFIL DES STUDIENGANGS Innenarchitektur in Coburg zu studieren bedeutet, von Anfang an in Projekten zu arbeiten und zu lernen. Das in der Grundlagenausbildung erworbene gestalterische und technische Wissen wird so unmittelbar im praktischen Tun getestet. Das Studium ist in mehrere Module gegliedert: Das Modul „Darstellen und Visuelle Kommunikation“ untersucht die Wirkung von Raum- und Farbkompositionen und entwickelt Entwurfs- und Darstellungsmethoden. „Reflexion und Vision“ vermittelt das Wissen, das gebraucht wird, um gestalterische Trends und Traditionen einordnen zu können. „Technik und Naturwissenschaften“ gibt Einblicke in die Werkstoff-, Fertigungs- und Konstruktionstechnik. Bei „Management und Wirtschaft“ geht es um betriebswirtschaftliches Know-how, um Rechtsnormen, aber auch um Teamprozesse, Projektmanagement und Moderationsmethoden. In dem Modul „Gestalten und Humanwissenschaften“ steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen als Ziel von Gestaltung im Vordergrund. 4. Semester • 19 Wochen Praktikum in einem Innenarchitekturbüro • 1 Woche Praxisseminar an der Hochschule 5. bis 7. Semester • Gestalten und Humanwissenschaft 3 • Darstellen und Visuelle Kommunikation 3 • Technik und Naturwissenschaft 3 und 4 • Reflexion und Vision 3 • Management und Wirtschaft 2 • Praxisprojekte 1 und 2 • Interdisziplinäre Profilierung • 3 Wahlpflichtmodule • Konzeptarbeit • Bachelorarbeit DER COBURGER WEG Der Studiengang Innenarchitektur ist Teil des Modellprojekts „Der Coburger Weg“. Das bedeutet: Die Studierenden arbeiten fachübergreifend mit KommilitonInnen aus anderen Studiengängen in Projekten zusammen. Sie können spezielle individuelle Beratungs angebote nutzen. Und es gibt für sie Studienangebote, bei denen sie sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen beschäftigen. Weitere Informationen unter: www.studieren-in-coburg.de INTERNATIONALE KONTAKTE Design und Entwicklung lebt vom Austausch über fachliche und räumliche Grenzen hinweg. Auslandssemester oder Workshops an internationalen Partnerhochschulen schaffen Räume zur Begegnung und Konfrontation mit fremden Kulturen und der eigenen Geschichte. Sie führen nach Spanien, Italien, Mexiko, in die USA, die Türkei, die Slowakei und in die Schweiz. BERUFSPERSPEKTIVEN Nach mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können sich unsere AbsolventInnen in die Liste der Architektenkammern in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und im Saarland eintragen lassen. Sie dürfen dann den geschützten Berufstitel „InnenarchitektIn“ verwenden. Klassische Arbeitsgebiete von InnenarchitektInnen sind die Gestaltung von privaten oder öffentlichen Räumen, wie z.B. Hotels, Restaurants, Wellnessbereiche, Läden oder Einkaufszentren. Ihre Konzepte sind gefragt bei Museen und Ausstellungen, am Theater und am Filmset sowie in Banken und bei der Arbeitsplatzgestaltung. InnenarchitektInnen sind an der Ausstattung von Kreuzfahrtschiffen ebenso beteiligt wie am Interieur von Autos. Absolventen mit guten Leistungen können ein Masterstudium anschließen – entweder an der Hochschule Coburg oder an einer anderen Hochschule – und sie haben dann die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Karriere zu starten.
© Copyright 2025 ExpyDoc