Dualer Studiengang Bauingenieurwesen – Studium und Ein Kooperationsprojekt des Ausbildung BauindustrieZentrums Stockdorf des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V., des Landesinnungsverbandes des Bayerischen Zimmererhandwerks und des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen mit der Fachhochschule München âiÀiÀ L>ÞiÀ°V Allgemeine Informationen zum Dualen Studiengang „Bauingenieurwesen“ Konzept des Dualen Bauingenieurstudiums Planen und Bauen sind faszinierende Gestaltungsaufgaben von hohem gesellschaftlichen Nutzen. Zielgruppe: Abiturienten und Schüler mit Fachhochschulreife Gesamtwirtschaftlich sichert Bauen Wachstum und Beschäftigung. Junge, leistungsfähige Bauingenieure, die zudem schon eine baupraktische Ausbildung durchlaufen haben, werden – unabhängig von Konjunkturschwankungen – immer gebraucht. Dabei ist die frühzeitige Verbindung von „Theorie und Praxis“ der beste Einstieg, um interessante Bauaufgaben anzupacken und erfolgreich umsetzen zu können. Der an der FH München seit 2005/06 eingeführte „Duale Studiengang Bauingenieurwesen“ verbindet in idealer Weise Studium und praktische Ausbildung. Dieses attraktive „Studium mit gewerblicher Ausbildung“ ist in einer Kooperation zwischen der Fachhochschule München (FHM) und dem BauindustrieZentrum Stockdorf des Bayerischen Bauindustrieverbandes (BBIV) entwickelt worden. Weiterer Kooperationspartner sind der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks und der Landesverband der Bayerischen Bauinnungen. Abschluss: Bachelor eng. und Facharbeiter in einem der folgenden Berufe: Maurer/in Beton- und Stahlbetonbauer/in Zimmerer/in Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester Studiendauer: 4 Jahre Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen 200X * Jahr Monat 08 09 10 200X +1 * 11 12 01 02 03 04 05 06 07 200X +2 * 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 200X +3 * 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 200X +4 * 08 09 10 11 12 01 02 03 04 05 06 07 Mo Di Mi Do Fr 2. Semester 1. Semester 1. Ausbildungsabschnitt: 14 Monate 3. Semester 4. Semester 5. Semester 2. Ausbildungsabschnitt: 12 Monate 쐽 Überbetriebliche Ausbildung in Stockdorf Ausbildung und Studium in drei Phasen Absolventen/innen des Dualen Studienganges qualifizieren sich parallel in zwei Bildungsgängen (Ausbildung und Studium) und erlangen in kurzer Zeit zwei vollwertige Abschlüsse. Die Teilnehmer durchlaufen während des Dualen Studienganges 3 Phasen: 1. Phase: In den ersten 14 Monaten findet schwerpunktmäßig die Ausbildung im gewählten Bauberuf statt. Sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und im BauindustrieZentrum Stockdorf des Bayerischen Bauindustrieverbandes e.V. Lehrveranstaltungen der Fachhochschule München finden an einem Tag pro Woche in der Vorlesungszeit statt. 2. Phase: Studium und gewerbliche Ausbildungszeiten wechseln sich ab, angelehnt an Vorlesungszeiten bzw. an die Semesterferien. Diese Phase endet mit der Abschlussprüfung zum Facharbeiter/in bzw. Geselle/Gesellin im gewählten Bauberuf (IHK/HWK Prüfung). 3. Phase: Das Studium wird mit dem 7. und 8. Fachsemester fortgesetzt und anschließend mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Dualer Studiengang Bauingenieurwesen an der FH München Das Studium entspricht inhaltlich exakt dem normalen Bachelor-Studiengang an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH München. Um diese Inhalte gleichzeitig mit der Facharbeiterausbildung vermitteln zu können, wurde die Studienzeit insgesamt um ein Semester auf 8 Semester erhöht und der Ablauf in den ersten 4 Semestern gestreckt. Nachdem die Studierenden des Dualen Studiums eine handwerkliche Ausbildung erfahren, wird auf das handwerkliche Vor- und Grundpraktikum des Normalstudiums verzichtet. Die ergänzende Pflichtveranstaltung zum Grundpraktikum im ersten 7. Semester 3. Ausbildungsabschnitt: 10 Monate Gesellenprüfung/ Facharbeiterprüfung Ausbildung zum Facharbeiter/Gesellen 쐽 Betriebliche Zeiten 6. Semester 쐽 Fachhochschule München 8. Semester * Zeitschiene: Ausgehend vom Beginn des Dualen Studiengangs Bauingenieurwesen ist jeweils ein weiteres Jahr hinzu zu addieren. 쐽 Option zur betrieblichen Weiterbeschäftigung Semester „Information und Lernen“ (2 Tage), muss allerdings besucht werden. Weiterhin entfällt das Praktische Studiensemester, da die Studierenden in den vorlesungsfreien Zeiten im Ausbildungsbetrieb mit ingenieurnahen Tätigkeiten beschäftigt werden. Hierüber ist ein Berichtsheft zu führen. Die Teilnahme am Blockunterricht für das Praktische Studiensemester (ca. 2 x 4 Tage) ist jedoch Pflicht. Studienablauf 1. Grundstudium (1.– 4. Studiensemester) Im ersten und zweiten Fachsemester liegt der Schwerpunkt in der Berufsausbildung. An der Hochschule werden nur Vorlesungen an einem Tag der Woche abgehalten. Lt. Studienplan sind dies folgende Fächer: 왎 Baustoffe 왎 Bauchemie 왎 Baukonstruktion und Baueingabe 왎 Konstruktives Zeichnen und CAD 왎 Information und Lernen Diese Fächer werden in der Regel nach dem 1. bzw. 2. Fachsemester abgeprüft. Das Fach Baukonstruktion und Baueingabe wird im 2. und 3. Fachsemester gelesen. Im dritten und vierten Fachsemester wird die Berufsausbildung auf einen Tag je Woche reduziert. An den verbleibenden 4 Tagen werden folgende Fächer an der Hochschule gelesen: 왎 Mathematik I + II 왎 Baustatik I 왎 Bauphysik I 왎 Baukonstruktion und Baueingabe 왎 Darstellende Geometrie 왎 Bauinformatik I 왎 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer Die Prüfungen werden nach Beendigung der Vorlesungsmodule im 3. bzw. 4. Fachsemester abgeprüft. 2. Hauptstudium (5 + 6. Studiensemester) Das Hauptstudium erfolgt überwiegend an der Hochschule. Während der vorlesungsfreien Zeiten wird die Berufsausbildung fortgesetzt. Folgende Fächer sind lt. Studienplan zu belegen: 왎 Baustatik II 왎 Massivbau I 왎 Stahlbau I 왎 Holzbau I 왎 Bodenmechanik mit Praktikum 왎 Grundbau 왎 Landverkehrswegebau I 왎 Wasserbau I 왎 Siedlungswasserwirtschaft 왎 Bauproduktionsplanung und -steuerung I 왎 Bauproduktionsplanung und -steuerung II 왎 Vermessung 왎 Wahlfach Berufsbilder des Bauingenieurs 왎 Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen (Blockunterricht) Die Prüfungen werden nach Beendigung der Vorlesungsmodule im 5. bzw. 6. Fachsemester abgeprüft. 3. Hauptstudium (7. + 8. Studiensemester) Das Hauptstudium erfolgt ausschließlich an der Hochschule. Während der vorlesungsfreien Zeiten kann eine ingenieurnahe Tätigkeit im Ausbildungsbetrieb geleistet werden. Dies wird in der Regel durch ein Berichtsheft dokumentiert. Folgende Fächer sind lt. Studienplan zu belegen: 왎 Tragwerke des Hochbaus I 왎 Bauordnungs- und Bauvertragsrecht 왎 Interdisziplinäres Projekt 왎 Bauinformatik II 왎 Wahlpflichtfächer (7 Fächer aus 21 Fächern zu je 4 SWS = 28 SWS) 왎 Bachelorarbeit Besondere Anforderungen an den Berufsausbildungsvertrag Informationen zum Studium Vorteile des Dualen Studienganges Informationen zur gewerblichen Ausbildung Grundlage für die Ausbildung im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen sind der übliche Berufsausbildungsvertrag für gewerbliche Auszubildende zwischen den Studierenden und dem Ausbildungsbetrieb und die Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag. Diese berücksichtigt die Besonderheiten der Ausbildung im Dualen Studiengang Bauingenieurwesen. Zugangsvoraussetzungen Die Qualifikation für den Dualen Studiengang wird durch ein Zeugnis über die Fachhochschulreife, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife nachgewiesen. 왎 Frühzeitiger Kontakt zu Bauunternehmen, den späteren Arbeitgebern. Die gewerbliche Ausbildung erfolgt schwerpunktmäßig in den ersten 14 Monaten: a) im Ausbildungsbetrieb, also einem Bauunternehmen, und b) im BauindustrieZentrum Stockdorf. Berufsausbildungsvertrag und Zusatzvereinbarung sind mit den Industrie- und Handelskammern sowie den Handwerkskammern in Bayern abgestimmt. Der Bayerische Bauindustrieverband, der Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks und der Landesverband Bayerischer Bauinnungen stellen die Zusatzvereinbarung den interessierten Unternehmen und den Studierenden zur Verfügung. Download unter: http://www.bauindustrie-dual.de oder http://www.zimmerer-ausbildung.de Wichtig Beachten Sie bitte, dass Sie sich möglichst rechtzeitig um einen Ausbildungsplatz sowie um einen Studienplatz an der Fachhochschule München bewerben müssen. 왎 Optimale Verzahnung von Berufsausbildung und Hochschulstudium mit verkürzter Ausbildungszeit. 왎 Übernahme kleinerer Bauleitungsaufgaben bereits während der Berufsausbildung. Baupraxis wird großgeschrieben. 왎 Bezahlung während der Dauer der Ausbildung in Anlehnung an die tariflichen Bestimmungen (siehe Zusatzvereinbarung). 왎 Erstattungsleistung der Urlaubsund Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) in vollem Umfang für 17 Monate Ausbildungsvergütung und die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung. 왎 In hohem Maße interessant für Führungsnachwuchskräfte. 왎 Kontinuierlicher Übergang von der verstärkt betrieblichen Ausbildung zum Studium. 왎 Optimale Voraussetzung für eine selbständige Betriebsführung. Vom Besuch der Berufsschule sind Studenten des „Dualen Studienganges Bauingenieurwesen“ befreit. Die Ausbildung wird „im Block“ während der vorlesungsfreien Zeiten und „verzahnt“ mit dem Studium während der Vorlesungszeiten im Ausbildungsbetrieb und im BauindustrieZentrum fortgesetzt. Die Abschlussprüfung zum Facharbeiter in einem der oben genannten Berufe wird nach 3 Kalenderjahren abgelegt. Zeitablauf – Dualer Studiengang Bauingenieurwesen Fachhochschule München und BauindustrieZentrum Stockdorf Bitte aufklappen. Was ist zu tun? Initiativen des Ausbildungsbetriebes Bewerber suchen durch 왎 eigene Werbeaktionen 왎 Unterstützung durch den Bayerischen Bauindustrieverband, den Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks und den Landesverband Bayerischer Bauinnungen. Initiativen des Studenten bzw. des Auszubildenden 왎 Ausbildungsplatz bei einem Bauunternehmen suchen und Ausbildungsvertrag abschließen. Den Ausbildungsvertrag mit Zusatzvereinbarung abschließen, an die zuständige IHK/HWK in zweifacher Ausfertigung zur Registrierung weiterleiten und eine Kopie des Vertrages an das BauindustrieZentrum Stockdorf senden. Die durch die IHK/HWK mit Registrierungsvermerk versehene Zweitschrift von Ausbildungsvertrag/ Zusatzvereinbarung senden Sie bitte in Kopie an die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK). 왎 Kontaktaufnahme mit dem BauindustrieZentrum Stockdorf Für die Bauunternehmen, die sich am Sozialkassenverfahren der ULAK beteiligen, entstehen für die überbetriebliche Ausbildung keinerlei Kosten. Zudem wird die Ausbildungsvergütung für maximal 17 Monate erstattet. 왎 Bewerbung um Studienplatz „Dualer Studiengang Bauingenieurwesen“ an der FH München Während der überbetrieblichen Ausbildung stehen für die Auszubildenden im BauindustrieZentrum Stockdorf Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Kosten dafür werden im Regelfall von der ULAK übernommen. Es besteht auch die Möglichkeit, während der Vorlesungszeiten im BauindustrieZentrum kostengünstig zu übernachten. Bauindustrie Bayern BauindustrieZentrum Stockdorf Dirk Siegel Fachhochschule München Fakultät 02 Bauingenieurwesen Prof. Lothar Schmidt Heimstraße 17 82131 Stockdorf Telefon +49 89 899638-0 Telefax +49 89 899638-92 [email protected] www.bauindustrie-dual.de Karlstraße 6 80333 München Telefon +49 89 12652692 Telefax +49 89 12652699 [email protected] Zimmererhandwerk Bayern Landesinnungsverband des Bayerischen Zimmererhandwerks Dipl.-Ing. (FH) Martin Paul Gorchs Landesverband Bayerischer Bauinnungen Dipl.-Ing. Werner Ernesti Eisenacher Straße 17 80804 München Telefon +49 89 36085130 [email protected] www.zimmerer-ausbildung.de âiÀiÀ L>ÞiÀ°V Bavariaring 31 80336 München Telefon +49 89 76790 Telefax +49 89 768562 [email protected] www.lbb-bayern.de
© Copyright 2025 ExpyDoc