Seminar Lean Development in der Praxis Alle notwendigen Werkzeuge zur Umsetzung in der Produktentwicklung Sie lernen in diesem Seminar Termine und Orte • die Grundprinzipien des Lean Developments kennen, und wissen worauf es wirklich ankommt 28. und 29. April 2016 Frankfurt am Main • die wichtigsten Handwerkzeuge zur Lösung von Konflikten und Einführung neuer Methoden kennen 28. und 29. Juli 2016 Nürnberg • die Anforderungskategorien nach Kano kennen und setzen die so gefundenen Kundenbedürfnisse in einem technischen Konzept um • wie Sie sowohl die Herstellkostenziele wie auch die Kundenbedürfnisse angemessen erfüllen • die wichtigsten Elemente der Prozessgestaltung und deren Kennzahlen zu verstehen • mit dem Product Development Value Stream Mapping und der Design Structure Matrix Ihre Prozesse zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren • wie Sie mit diesen Methoden einen Fahrplan zur Umsetzung des Lean Product Developments in Ihrem Unternehmen erstellen können Üben Sie den Einsatz der Tools für Ihre tägliche Praxis an Fall beispielen Ihre Seminarleitung Ing. Jan Rauwerdink, Rauwerdink Management Services, Mering Veranstaltung der VDI Wissensforum GmbH www.vdi-wissensforum.de VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Telefon +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Bildquelle: © Michael Brown - Fotolia.com Allgemeine Informationen Zielgruppe Zielsetzung Im Seminar lernen Sie praktische Methoden und Vorgehensweisen kennen, mit denen Sie Ihre Entwicklungsprozesse effektiver gestalten können. Die Methoden stammen aus dem Toyota Entwicklungsprozess und deren Erweiterungen durch Morgan, Liker und Reinertsen. Im Seminar werden die Methoden vorgestellt und an einem Fallbeispiel geübt. Sie lernen die Grundprinzipien des Lean Product Developments kennen, und wissen worauf es wirklich ankommt: • die Orientierung der Produktentwicklung auf die Bedürfnisse der Kunden, • die Gestaltung von Prozessen mit einem kontinuierlichen Fluss und optimaler Kommunikation und • die Schaffung einer Kultur der Exzellenz und der ständigen Verbesserung. Die Prozesse in der Produktentwicklung sind neuartiger als in der Produktion. Sie haben auf Grund verschiedener Mitarbeiterqualifikationen und Produktkomplexitäten sehr unterschiedliche Bearbeitungszeiten und deutlich höhere Risiken. Einfache Regeln, wie stringente Standardisierung von Prozessschritten und die Organisation der Abläufe nach dem FIFO-Prinzip, funktionieren in diesem Kontext vielfach nicht. Lernen Sie, wie Sie die kontraproduktive und demotivierende 1:1 Übernahme der Ideen des Lean Production Konzepts in die Produktentwicklung vermeiden. Wie Sie das Lean Development Konzept an die spezifische Situation eines Unternehmens anpassen, bildet den Abschluss des Seminars. Das Seminar richtet sich an Entwicklungsleiter sowie Team- und Projektleiter aus der produzierenden Industrie. Seminarleitung Ing. Jan Rauwerdink, Rauwerdink Management Services, Mering Nach dem Studium der Informationstechnik folgten Tätigkeiten in verschiedenen Fach- und Führungsfunktio nen in der Entwicklung und Produktion. Schwerpunkt dabei war die Gestaltung von Produkten und Prozessen mit den Methoden QFD, Wertanalyse, FMEA sowie dem Projektmanagement. Seit 1995 ist er selbstständiger Trainer, Berater und Interimsmanager und hat über 30 Jahre Erfahrung in der Leitung von Projekten zur Optimierung von Produkten und Prozessen sowie Coaching von Projektleitern und Projektteams. Seminardokumentation Jeder Teilnehmer erhält eine ausführliche Seminardokumentation in Form eines Handbuchs. Zum Abschluss erhält jeder Teilnehmer eine VDI-Teilnahmebescheinigung. Hinweis: Bitte bringen Sie zum Seminar einen Laptop mit. Inhouse-Seminar Dieses Seminar können Sie auch als firmeninterne Schulung buchen: • Inhaltlich passgenau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt • Mit praktischen Beispielen aus Ihrem Arbeitsumfeld • Sie bestimmen Inhalte, Termin und Ort • Optimaler Wissenstransfer für Ihre Mitarbeiter garantiert Auf Wunsch auch in englischer Sprache buchbar. Thema In Europa wurden etliche Experimente unternommen, um in Unternehmen Gruppenarbeit einzuführen. Um die Arbeitsprozesse zu optimieren, wollte man nicht nur das technische System, sondern auch die Abläufe sowie die Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter einbeziehen. Parallel entstand in Japan bei Toyota das Toyota Production System. Anschließend wurden diese Methoden mit dem Toyota Product Development System auf die Produktentwicklung übertragen und entsprechend angepasst. In den USA wurden diese Ansätze im International Motor Vehicle Programm weiter geführt und zu einem Lean Product Development System zusammengeführt. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar die inhaltlichen Schwerpunkte des Lean Development Konzepts erläutert. Dabei werden insbesondere auch die Unterschiede zwischen Lean Production und Lean Development und die Gefahren einer unreflektierten Anwendung der Lean Production Prinzipien auf die Produktentwicklung besprochen. VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. Rufen Sie uns an. Frau Angela Bungert / Herr Jens Wilk Tel.: +49 211 6214-563/-307, E-Mail: [email protected] Weitere interessante Veranstaltungen: Methoden der effizienten Produktentwicklung 14. und 15. Juni 2016, Düsseldorf (02SE055034) DoE in der Entwicklung von Serienprodukten 05. und 06. Juli 2016, Frankfurt am Main (02SE273008) Ausführliche Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.vdi-wissensforum.de. Seminarinhalt Lean Development in der Praxis 1. Tag 10:00 bis ca. 18:00 Uhr 2. Tag 08:30 bis ca. 16:30 Uhr Kundenorientierung: Das richtige Produkt entwickeln Der Kern des Toyota Development Systems ist folgender Grundsatz: Das Ziel eines Unternehmens ist es Gewinn durch Produkte mit einem hohen Kundennutzen zu erzielen. Mit der Erfassung und Bewertung der Kundenanforderungen nach Kano, die Ermittlung der notwendigen technischen Eigenschaften mit dem Quality Function Deployment (QFD) und der Suche nach passenden Lösungen mit der Wertanalyse, lernen Sie eine durchgängige und erprobte Vorgehensweise kennen mit der Sie technische Konzepte entwickeln, die sowohl die Kundenbedürfnisse angemessen befriedigen als auch die Herstellkostenziele erfüllen. Praxisübung: Die Methoden werden an einem einfachen Fallbeispiel in Kleingruppen geübt. Die Teilnehmer dürfen gerne Fallbeispiele aus ihrem Unternehmen mitbringen Gestaltung der Prozesse: Das Produkt richtig entwickeln 1. Zusammenhänge und Kennzahlen • Kennzahlen wie Liegezeiten, Rüstzeiten, Bearbeitungszeiten, Transportzeiten in der Produktentwicklung definieren und messen • Der mathematische Zusammenhang zwischen Auslastung, Bestand an Aufträgen und Durchlaufzeit (DLZ): Warum das Streben nach 100 % Auslastung in der Produktentwicklung kontraproduktiv ist • Warum Warteschlangen eine grosse Rolle in der Produktentwicklung spielen und wie man den Durchsatz von Entwicklungsprozessen mit dem Durchlaufdiagramm einfach misst und steuert 2. Klassische Verschwendung in der Produktentwicklung • DLZ-Wirkung von Unterbrechungen • Klassische Effektivitätsbremsen in der Produktentwicklung: »» zu späte Entscheidungen »» unklare Ziele »» fehlende Informationen »» Änderungen • Verschwendung durch zu wenig Kapazität 3. Klassisches Projektmanagement und Lean Product Development • Gemeinsamkeiten und Unterschiede • Warum Quality Gates nicht immer helfen • Brauchen Sie einen neuen Maßstab? Wie man in der Produktentwicklung mit dem Schätzen von Verzögerungskosten die Prioritäten richtig setzt • Risikoprävention und Risikomanagement in der Produktentwicklung: Wie geht man mit dem Eintreten von Risiken um? VDI Wissensforum | www.vdi-wissensforum.de | Tel. +49 211 6214-201 | Fax +49 211 6214-154 4. Methoden zur Prozessverbesserung • Wo stehen wir: Das Prozess-Reifegradmodell als Orientierung • Kaizen: Ständiges Streben nach Exzellenz in der Produktentwicklung • Das beste Vorgehen bei der Prozessoptimierung: Product Development Value Stream Mapping (PDVSM) »» Unterschiede zum Value Stream Mapping aus der Produktion »» Symbole und Vorgehensweise »» Identifizierung von Verbesserungspotentialen. • Wie verhindern Sie unnötig große Schleifen in der Produktentwicklung? Durch effektive Kommunikations strukturen optimieren Sie mit der Design Structure Matrix die Kommunikation und die Abläufe Ihrer Produktentwicklung. Praxisübung: Die Methoden „Value Stream Mapping“ und „Design Structure Matrix“ werden ebenfalls an einem einfachen Fallbeispiel in Kleingruppen geübt. Die Teilnehmer dürfen gerne Fallbeispiele aus ihrem Unternehmen mitbringen. Lernende Organisationen: Mitarbeiter und Management ins Boot holen 1. Wie Sie Ihre Manager und Mitarbeiter ins Boot holen Warum Ansätze zum permanenten Lernen in der Praxis oft nicht funktionieren und wie man Mitarbeiter und Management überzeugt, das Lean Product Development einzuführen und ständig zu verbessern 2. Zielorientiertes Lösen von Konflikten Wie Sie mit der Harvard-Konfliktlösungsstrategie Vertrauen aufbauen und Grundlagen für neue Verhaltensweisen und Abläufe schaffen 3. Veränderungsmanagement in der täglichen Praxis der Produktentwicklung: Akzeptanz schaffen durch gemeinsames Vorgehen Wie Sie, basierend auf die Grundelemente Unfreeze, Change und Refreeze aus dem Change-Management, einen praktikablen Umsetzungsplan für das Lean Product Development aufbauen und dessen Anwendung nachhaltig sichern Lean Development in der Praxis Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier, versehen mit dem Blauen Engel. 13N06PO26 VDI Wissensforum GmbH Kundenzentrum Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon: +49 211 6214-201 Telefax: +49 211 6214-154 E-Mail: [email protected] www.vdi-wissensforum.de Ich nehme wie folgt teil: 28. und 29. April 2016, Frankfurt am Main Seminar-Nr. 02SE289007 28. und 29. Juli 2016, Nürnberg Seminar-Nr. 02SE289008 Mit dem FSC® Warenzeichen werden Holzprodukte ausge zeichnet, die aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen, unabhängig zertifiziert nach den strengen Kriterien des Forest Stewardship Council® (FSC). Für den Druck sämtlicher Programme des VDI Wissensforums werden ausschließlich FSC-Papiere verwendet. Bitte Preiskategorie wählen PS Preis p./P. zzgl. MwSt. Teilnahmegebühr 1 EUR 1.590,– persönliche VDI-Mitglieder 2 EUR 1.490,– Anmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Anmeldebestätigung und Rechnung werden zugesandt. Gebühr bitte erst nach Rechnungseingang unter Angabe der Rechnungsnummer überweisen. VDI-Mitgliedsnummer* * Für die Preisstufe (PS) 2 ist die Angabe der VDI-Mitgliedsnummer erforderlich. www Nachname Vorname Veranstaltungsort / Zimmerbuchung Frankfurt am Main: NH Frankfurt Airport West (ex Rhein-Main), Kelsterbacher Straße 19, 65479 Raunheim, Tel. +49 6142 990-0, E-Mail: [email protected] Nürnberg: Wöhrdersee Hotel Mercure Nürnberg City, Dürrenhofstr. 8, 90402 Nürnberg, Tel. +49 911 9949-0, E-Mail: [email protected] Im Veranstaltungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmer kontingent zu Sonderkonditionen zur Verfügung. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer frühzeitig per Telefon oder E-Mail direkt bei dem Hotel mit dem Hinweis auf die „VDI-Veranstaltung“. Weitere Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes finden Sie auch über unseren kostenlosen Service von HRS, www.vdi-wissensforum.de/hrs Titel Funktion Abteilung Tätigkeitsbereich Leistungen: Im Leistungsumfang sind die Pausengetränke und an jedem vollen Seminartag ein Mittagessen enthalten. Ein Handbuch wird den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt. Firma/Institut Exklusiv-Angebot: Als Teilnehmer dieser Veranstaltung bieten wir Ihnen eine 3-monatige, kostenfreie VDI-Probemitgliedschaft an (Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Neuaufnahme). Straße/Postfach PLZ, Ort, Land Telefon Fax Mobilnummer E-Mail Abweichende Rechnungsanschrift Teilnehmer mit Rechnungsanschrift außerhalb von Deutschland, Österreich und der Schweiz zahlen bitte mit Kreditkarte. Karteninhaber Kartennummer Datum gültig bis (MM/JJ) + Prüfziffer Unterschrift Visa Mastercard American Express Geschäftsbedingungen: Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der VDI Wissensforum GmbH verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich, nach Absprache einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile des Seminars können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der VDI Wissensforum GmbH ausschließlich auf die Teilnahmegebühr. Datenschutz: Die VDI Wissensforum GmbH erhebt und verarbeitet Ihre Adressdaten für eigene Werbezwecke und ermöglicht namhaften Unternehmen und Institutionen, Ihnen im Rahmen der werblichen Ansprache Informationen und Angebote zukommen zu lassen. Bei der technischen Durchführung der Datenverarbeitung bedienen wir uns teilweise externer Dienstleister. Wenn Sie zukünftig keine Informationen und Angebote mehr erhalten möchten, können Sie bei uns der Verwendung Ihrer Daten durch uns oder Dritte für Werbezwecke jederzeit widersprechen. Nutzen Sie dazu die E-Mail Adresse: [email protected] oder eine andere oben angegebene Kontaktmöglichkeit.
© Copyright 2025 ExpyDoc