Dr. Andreas Kuczera Regesta Imperii Justus-Liebig Universität Gießen Historisches Institut, Mittelalter Otto-Behaghel-Str. 10, D-35394 Gießen, Haus C Raum 244a Email: [email protected] Tel.: 0641-9928145 Fax.: 0641-9919824 www.regesta-imperii.de Präsentation: Netzwerke im europäischen Frühmittelalter – Auswertung der prosopographischen und onomastischen Daten des Projekts „Nomen et Gens“ mit Hilfe von Graphdatenbanken „Nomen et Gens“ ist eine interdisziplinär von Sprachwissenschaft und Geschichtswissenschaft getragene Arbeitsgruppe mit dem Ziel, frühmittelalterliche Personennamen als Quellen der Sprachwie der Geschichtswissenschaft in einer Projektdatenbank zu sammeln, streng überlieferungsbasiert für verschiedenste wissenschaftliche Fragestellungen verfügbar zu machen und auf Fragen der Sprach-, Sozial- und Kulturgeschichte hin auszuwerten. Dem liegen zwei Annahmen zugrunde: Germanische Personennamen bilden erstens einen sprachhistorisch zentralen Überlieferungsträger der germanischen Sprachen aus der Zeit des Frühmittelalters, die sonst nur selten, ausschnitthaft und in spezifischen Zusammenhängen verschriftlicht worden sind. Und zweitens sind Personennamen sowohl Ausdruck sozialer Zugehörigkeiten verschiedenster Art (zu Familien, Herrschaften, einem Stand, einer Ethnie usw.) als auch kulturhistorisch von Bedeutung (Identität, Indivi-dualität, Praktiken der Namengebung usw.); sie sind in dieser Funktion bis heute aber noch keineswegs systematisch als Quellen erschlossen. Abbildung 1: Expertensuchmaske der Datenbank Nomen et Gens. Abbildung 2: In welchen Urkunden und mit welchen Personen ist Hardoin gemeinsam genannt. Die dem Projekt zu Grunde liegende relationale Datenbank ist gut geeignet, um Fragestellungen zu beantworten, die auf listenförmige Ergebnisse abzielen: Der Nutzer kann sich beispielsweise mühelos eine Liste aller Bischöfe des 7. Jahrhunderts anzeigen lassen, die einen germanischen Personennamen trugen und in zeitnahen Quellen als „nobilis“ gekennzeichnet werden; ebenso einfach ist es möglich, eine Liste aller Träger des Namens Chrodobert auszugeben, chronologisch sortiert – sowie gruppiert nach sozialer Herkunft oder Ämtern der einzelnen Namensträger. Wenig geeignet sind aber solche listenförmigen Ergebnismengen dort, wo Fragen nach Netzwerken oder Gruppenzusammenhängen beantwortet werden sollen. In einem ersten Versuch wurden Teile der Datenbank in die Graphdatenbank Neo4j konvertiert und exemplarische Abfragen durchgeführt. In der Präsentation werden erste Ergebnisse der Konvertierung präsentiert und exemplarische Abfragen diskutiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc