GRÜNE HOCHSCHULGRUPPE HAGEN (GHG) SEIT VIELEN JAHREN EUER VERLÄSSLICHER GRÜNER PARTNER IM SENAT, IM STUDIERENDENPARLAMENT, IN DEN FAKULTÄTSUND FACHSCHAFTSRÄTEN DER FERNUNIVERSITÄT! MARIA BARTH 26 Jahre alt, Jungunternehmerin in der grünen Branche, Bachelor-Studentin Psychologie, Mittelverwalterin im Fachschaftsrat Psychologie, Mitglied der Studiengangskommission, dem Institutsrat und im Prüfungsausschuss. Maria hält nichts von Zulassungsbeschränkung und Einschreibestopps, vor allem nicht im Bereich des BA oder MA Psychologie. LIEBE MITSTUDIERENDE, die Grüne Hochschulgruppe Hagen (GHG) steht für transparente Prozesse, ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Bildung ist unserer Meinung nach der zentrale Schlüssel zu einer funktionierenden Zivilgesellschaft, einem erfüllenden persönlichen Lebensweg und der Lösung der globalen gesellschaftlichen Probleme. Im Mittelpunkt PASCAL HESSE unserer Arbeit in der Studierendenver29 Jahre, aus Essen (Ruhrgebiet), freiberufli- tretung der FernUniversität stehen daher cher Journalist & Kommunikationsberater und die Fernstudierenden. In den nächsten Geschäftsführer einer Gesellschaft für Public zwei Jahren wollen wir uns weiterhin so Relations, Marketing und Verlag. Pascal stuerfolgreich wie bisher in den Gremien diert den BA Kulturwissenschaften und den engagieren und uns kritisch einsetzen. BA Rechtswissenschaft. Er ist Mitglied im Senat & im Fakultätsrat KSW. „Moodle alleine DIVERSITY UND reicht nicht mehr. Die FernUni muss neue, TEILHABE FÜR ALLE moderne Kommunikationswege beschreiten, Die Studierendenschaft der Fern-Univerum den Austausch mit und unter den Studiesität in Hagen hat eine sehr heterogene renden besser zu fördern.“ Zusammensetzung. Wir wollen, dass diese Vielfalt an unserer Hochschule ADAM ERNST wertgeschätzt wird und sich in Bildungs27 Jahre, Jungunternehmer, Hagener Bawie ebenfalls in Forschungserfolg auschelor WiWi-Absolvent und Master-Student: drückt. Ob durch berufliche Weiterbil„Das Studium muss den Anforderungen und dung, ein Studium im fortgeschrittenen technischen Standards des 21. Jahrhunderts Alter oder unter den Herausforderungen entsprechen. Wir fordern eine Digitalisierung besonderer Lebensumstände – ALLE solund Modernisierung der Lehre!“ len ihren Weg finden und den angestrebten Abschluss erreichen können. ANNE BLOHM Als anerkannte Mitgliedsgruppe von Anne studiert an der Fakultät für RechtswisCAMPUSGRÜN, dem von der Partei senschaft der FernUni. Sie setzt sich dafür Bündnis 90/Die Grünen geförderten ein, dass jeder – egal ob jung oder alt, geBundesverband grün-alternativer Hochsund oder mit Handicap – studieren kann. schulgruppen setzen wir uns mit kontiAnne lebt das „lebenslange Lernen“ nuierlicher Mitarbeit und zuverlässiger Präsenz in den studentischen und uniGEORGIA PRÄTORIUS versitären Gremien für unsere Ziele und 51Jahre,ausDresden,selbstständigeDipl.eure Probleme ein. Kritischen und kontBauingenieurinmiteigenemIngenieursbüro. roversen Diskussionen gehen WIR GeorgiastudiertdenBachelorofLaws.Ihr GRÜNE dabei nicht aus dem Weg. Ziel: „Das Seminarangebot muss besser mit den Regionalzentren und den Fakultäten ab- EIN STARKES TEAM FÜR DAS STUDIERENgestimmt werden, um eine optimale UnterDENPARLAMENT UND DEN S ENAT! stützung der Studierenden zu gewährleisten. Dafür möchte ich mich einsetzen.“ INFOS: WWW.GHG-HAGEN.DE STUDIUM UND LEHRE ALS OBERSTE PRIORITÄT Wir stehen für die organisatorische, inhaltliche und technische Modernisierung des Bildungsangebots an der FernUniversität. Viele wichtige Entscheidungen und Weichenstellungen werden in den Gremien der FernUniversität vorbereitet. Für uns ist es wichtig, dort weiterhin Präsenz zu zeigen und an den Diskussions- und Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken. Nur so können wir uns an der Entwicklung der Studiengänge beteiligen und ungünstigen Studienbedingungen entgegenwirken. Wir setzen uns weiter für den Ausbau vorhandener Studiengänge, das Verbessern der mentoriellen Betreuung und größere Flexibilität bei Prüfungen ein. Nachschreibtermine oder Onlineprüfungen sollten überall zur Regel werden. ZULASSUNGSBESCHRÄNKUNG UND EINSCHREIBESTOPP? - NEIN DANKE! Den Einschreibestopp für den Studiengang Bachelor Psychologie sowie Zulassungsbeschränkungen für diesen und weiteren Studiengängen lehnen wir ab – es müssen Möglichkeiten gefunden werden, wie die Last einzelner Studiengänge und Fakultäten neu verteilt werden kann, sodass die Qualität der Lehre und insb. auch die Betreuungssituation der Studierenden nicht in Mitleidenschaft gezogen wird! Wir setzen uns dafür ein, dass das Studium an der FernUniversität weiterhin für alle möglich bleibt! Einem Abbau des Angebots erteilen wir eine klare Absage! INKLUSION: SEIT JAHREN UNSER T HEMA IN DEN GREMIEN Leider ist es noch immer erforderlich, auf die besonderen Bedürfnisse von Studierenden mit chronischer Erkrankung oder Behinderung hinzuweisen. Noch immer fehlen an der FernUni ausreichende Unterstützungsangebote oder Hilfsmittel „Barrierefreie Lehre“ ist nach wie vor ein Stiefkind, vor allem im Bereich des E-Learning. Hier wollen wir beharrlich am Ball bleiben, um für ALLE den Zugang zu den digitalen Lehrangeboten zu sichern. Gebärdendolmetscher*innen, Skripte in Großschrift, Braille oder als Hörbuch, barrierefreier Zugang zu Gebäuden und der Universitätsbibliothek, ist in Hagen allenfalls fragmentarisch gelöst. Allzu viel muss von den Betroffenen immer noch selbst eingefordert werden. BJÖRN KOTHY 40 Jahre, Kommunikations-Experte, Bachelor-Student Wirtschaftswissenschaft in verschiedenen Gremien aktiv. Für ihn heißt Studieren auch Verantwortung zu übernehmen – zuerst für sich selbst und dann gegenüber der Gesellschaft. MARIANNE STEINECKE 58 Jahre, aus Heidelberg, 3 erwachsene Kinder, Diplom-Übersetzerin / LL.B, Studium Master of Laws. „Modernisierung und neue E-LearningAngebote müssen so gestaltet werden, dass alle daran teilhaben können. Dafür setze ich mich in den Gremien seit langem ein.“ JAKOB HÖBER 32 Jahre, in einer Strategieberatung tätig, lange bei Grüns dabei, u.a. als ehem. Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Europa in Berlin. Student im MA WiWi. „Bezahlbarer Zugang zu nachhaltiger Mobilität muss Teil des universitären Kursus sein. Deshalb setze ich mich für ein Semesterticket an der FernUni ein.“ SILVIA SILVA 41 Jahre, Marketingreferentin, Hagener Bachelor-WiWi-Absolventin und nun Master-Studentin. Silvia setzt sich für ein vielfältigeres und nachhaltiges Angebot bei Mentoriaten und Präsenzveranstaltungen ein. STEFAN LANDSIEDEL 30 Jahre, Werkstudent aus Frankfurt am Main, studiert den BA Wirtschaftsinformatik. „Zielorientierung und Selbstmotivation gehören zu den Eigenschaften der FernUni-Studierenden. Um die Chancen für alle möglichst gleich und damit fair zu machen, müssen Benachteiligungen ausgeglichen werde.“ PHILIPP KARST 31 Jahre alt, organisatorischer Leiter und Führungskraft eines medizinischen Versorgungszentrums und freiberuflicher Trainer für Notfallmedizin; Bachelor-Student Psychologie.
© Copyright 2025 ExpyDoc