wirtschaftspsychologie & change management

MASTER-STUDIENGANG (M.SC.)
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
& CHANGE MANAGEMENT
Wir machen Karrieren
Persönlich.Professionell.Naheliegend.
STAATLICH
ANERKANNTE
HOCHSCHULE
INHALTSVERZEICHNIS
INHALT
Das Riedlinger Modell
Studieninhalte in vier Kompetenzfeldern
Module und Studieninhalte im Überblick
Auf einen Blick
Das gesamte Studienangebot der Hochschule
Die Vorteile eines Studiums an unserer Hochschule
4
6
8
12
14
15
Soweit in diesem Studienführer bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form
verwendet wird, ist damit immer auch die weibliche Form eingeschlossen.
2
LIEBE LESERIN,
LIEBER LESER,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Master-Studiengang
Wirtschaftspsychologie & Change Management. Dieses
Studienangebot ist bundesweit der erste konsekutive
wirtschaftspsychologische Master-Studiengang, der als
Fernstudium konzipiert ist. Es richtet sich an Absolventen
wirtschaftspsychologischer und wirtschaftspsychologienaher Studiengänge.
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie & Change Management ist besonders für diejenigen Interessenten gedacht, die
ihr Wissen und Können im Wege eines Fernstudiums erweitern
wollen, ohne ihre bisherige berufliche oder private Situation
verändern zu müssen. Sein Ziel ist die Vermittlung von Fach-,
Methoden- und Führungskompetenzen im Bereich wirtschaftspsychologischer Anwendungsfelder.
Die Inhalte des Studiums folgen der Überzeugung, dass nur
die gleichzeitige Berücksichtigung von ökonomischen und
Humanzielen in der Organisation zu einem nachhaltigen
Unternehmenserfolg führt: Der Mensch steht im Mittel­punkt
wirtschaftlichen Handelns. Die Kombination aus psychologischen und managementwissenschaftlichen Feldern führt
zu einer breit gefächerten Einsetzbarkeit der Absolventen
und stellt somit die Voraussetzung für die Verbesserung der
Berufschancen dar. Dies wird durch unser interdisziplinäres
Verständnis von Wirtschaftspsychologie unterstützt und
grenzt sich somit deutlich von einem universitären Ansatz
von Wirtschafts­psychologie ab, in dem das Fach lediglich
als Anwen­dungs­fach innerhalb eines Psychologiestudiums
vorgesehen ist.
Dem vorliegenden Studienführer können Sie die Strukturen und
Inhalte unseres Master-Studiengangs Wirtschaftspsychologie &
Change Management entnehmen.
Wenn Sie nach der Lektüre weiteren Informationsbedarf haben,
stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne für eine individuelle
Beratung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns
eine E-Mail.
Prof. Dr. Jörg von Garrel
Prorektor Forschung
Prof. Dr. Joachim Merk
Prorektor Lehre
3
Selbststudium
Intranetbasiertes
Kommunizieren und Lernen
DAS RIEDLINGER MODELL
Begleitveranstaltungen
DAS RIEDLINGER MODELL –
DER ERFOLGREICHE WEG FÜR IHRE KARRIERE
Akkreditierungen
Die SRH Fernhochschule wurde als erste deutsche Fernhochschule für die Höchstdauer von zehn Jahren durch
den Wissenschaftsrat akkreditiert. Der Master-Studiengang
Wirtschaftspsychologie & Change Management wurde
durch die Agentur AHPGS programmakkreditiert.
Freie Zeiteinteilung
und persönliches Lerntempo
Für das Selbststudium zu Hause werden den Studierenden
schriftliche Studienmaterialien zugesandt, in denen die
wichtigsten Inhalte des jeweiligen Fachs zusammengefasst
und nach fernstudiendidaktischen Gesichtspunkten aufbereitet sind. Ergänzend wird in einzelnen Fächern auch
Fachliteratur zur Verfügung gestellt.
4
Vertiefende Arbeit in den
Präsenzveranstaltungen
Der Präsenzunterricht findet an drei Wochenenden pro
Semester jeweils von Freitagnachmittag bis Samstagabend
im Studienzentrum Heidelberg statt und wird durch OnlineLehrangebote während der Woche am Abend ergänzt.
Die Präsenzveranstaltungen dienen einerseits der vertiefenden
Erarbeitung und Diskussion der Inhalte auf Basis von Praxis­
erfahrungen und andererseits der Prüfungspräsentation der
Ausarbeitungen im Rahmen eines jeden Semesters.
Riedlinger Modell
Virtuelle Lehrangebote
Die Online-Lehrangebote sollen die Studierenden beim
Erlernen von fachlichen Inhalten unterstützen. Im Sinne
eines virtuellen Coachings dienen diese modernen Methoden
aber auch dazu, offenen Fragen – besonders im Rahmen
der Forschungsprojekte und der Master-Thesis zeitnah,
flexibel und persönlich zu klären. Denn die effiziente und
intensive Arbeit in kleinen Gruppen sowie der enge Kontakt
zu Professoren und Dozenten sind das Markenzeichen unserer
Hochschule.
Kommunikation auf dem eCampus
Auf dem eCampus der Hochschule finden nicht nur OnlineSeminare und -Übungen statt. Die Studierenden erhalten
hier jederzeit eine permanente Verbindung zu dem gesamten
Hochschulteam sowie die Möglichkeit, sich mit ihren Kommilitonen auszutauschen, Lerngruppen zu bilden, Zusatzinformationen zu erhalten oder in Online-Bibliotheken zu
recherchieren.
Flexible Studiengestaltung durch
Vollzeit- oder Teilzeitvariante
Die Studierenden können in einer Vollzeit- oder einer Teilzeitvariante studieren. In jedem Fachsemester können sie neu
entscheiden, ob sie es in einem oder zwei Zeitsemestern absolvieren möchten. Dementsprechend verlängert sich die gesamte
Studienzeit und die – gleich bleibenden – Studien­gebühren
verteilen sich auf einen längeren Zeitraum.
Kompetentes und engagiertes
Professorenteam
Das Professorenteam der SRH Fernhochschule garantiert
eine gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Wissensvermittlung. Unsere Studierenden können
ihre Professoren jederzeit persönlich ansprechen oder mit
ihnen in Mail-Kontakt treten. Eine schnelle Antwort ist
selbstverständlich.
Hochschulverwaltung wenden. Zum Studienstart erhalten die
Studierenden einen detaillierten Studierendenleitfaden mit den
wichtigsten Fragen zum Ablauf des Studiums.
Persönliche Betreuung
Die Organisation des Fernstudiums nach dem Riedlinger
Modell ist konsequent auf die Bedürfnisse von Studierenden
ausgerichtet, die ihr Studium räumlich und zeitlich flexibel
absolvieren möchten. Jeder Studierende hat von Beginn des
Studiums an einen Mentor, der ihn betreut und jederzeit
für ihn ansprechbar ist. Bei allen organisatorischen Fragen
kann sich der Studierende an einen festen Betreuer in der
Noch Fragen?
Wir beraten Sie gern telefonisch oder im persönlich
vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der
Telefonnummer +49 (0) 7371 9315-0 oder per E-Mail
unter [email protected]
5
STUDIENINHALTE
STUDIENINHALTE
IN VIER
KOMPETENZFELDERN
Die Studieninhalte des Master-Studiengangs Wirtschafts­psychologie & Change Management sind in vier Kompetenz­­felder geordnet:
6
Kompetenzfeld I: Rahmenbedingungen
Das Kompetenzfeld »Rahmenbedingungen der Wirtschafts­
psychologie« dient der Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in Feldern, welche die Rahmenbedingungen für das
Verständnis von individuellen und organisationalen Veränderungsprozessen darstellen.
Kompetenzfeld II: Handlungsfelder
der Wirtschaftspsychologie
Dieses Kompetenzfeld beschäftigt sich einerseits mit dem
Themen­bereich Change Management und den damit notwendigen Grundlagen in den Bereichen Führung, Werte
und Konfliktmanagement sowie Organisationsanalyse und
-beratung. Management-Wissen mit den Themenfeldern
Kultur und Unternehmenskultur sowie Ethik und Konflikt
ergänzt die Leadership-Perspektive des Studiengangs.
Kompetenzfeld III: Change Management
Kompetenzfeld IV: Methodenlehre
Das Kompetenzfeld »Change Management« dient der Vermittlung aller relevanter Kompetenzen im Zusammenhang
mit individuellen und organisationalen Veränderungsprozessen sowie Konzepten der Erfolgsüberprüfung und
der Organi­sationsberatung.
Im Kompetenzfeld »Methodenlehre« wird das Know-how
im Rahmen des Begründens und der Anwendung von
Methoden empirischer Sozialforschung weiterentwickelt.
Anhand eines empirischen Forschungsprojekts werden
solche Kompetenzen erprobt und vertieft, was wiederum
die Voraussetzung für die Anwendung im Rahmen der
Master-Thesis darstellt.
7
MODULE UND INHALTE IM ÜBERBLICK
1. SEMESTER
Rahmenbedingungen der Wirtschaftspsychologie
MODULE UND INHALTE
Rahmenbedingungen des Wandels: Grenzen der Veränderbarkeit
Prüfungsform Credit Points
K
6
Prüfungsform
Change Management I: Grundlagen
P
Gesellschaftliche und ökonomische Perspektiven, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Globalisierung und ihre Auswirkungen in die sozialen Subsysteme: Problemfelder
❙ Auswirkungen für Organisationen
❙ Gestaltungsmöglichkeiten
Change Management: Prozess, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Vorgehensmodelle
❙ Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren
❙ Führung in Veränderungsprojekten / Projektmanagement
Grenzen der Veränderbarkeit: Physiologische, neurobiologische und evolutionstheoretische Perspektiven und Implikationen für die Veränderbarkeit von Individuen
❙ Ausgangssituation: Der Mensch ist grundsätzlich flexibel und flexibilisierbar:
Phänomene und Reflexion
❙ Einführung in die Neurobiologie
❙ Einführung in die Evolutionspsychologie / Soziobiologie
❙ Gestaltungsmöglichkeiten
Methoden und Instrumente, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Balanced Score Card
❙ Leitbildentwicklung
❙ Kaizen, KVP
Handlungsfelder der Wirtschaftspsychologie
Handlungsfelder I: Führung
Prüfungsform
K
Credit Points
6
Personalführung, u.a. mit den Themenbereichen
❙M
enschenbilder, Führungsrollen und -konflikte
❙ T raditionelle Ansätze (Eigenschafts- und situative Ansätze)
❙M
oderne Ansätze (systemische und charismatische Ansätze)
Handlungsfelder II: Werte und Konflikt
H
Führung, Ethik und Unternehmenserfolg, u.a. mit den Themenbereichen ❙G
rundzüge einer werteorientierten Unternehmensführung
❙G
rundfragen der Ethik in der Wirtschaft und in der Unternehmenspraxis
Konflikt- und Verhandlungsmanagement, u.a. mit den Themenbereichen ❙K
onfliktanalyse und -management
❙V
erhandlungsprozessanalyse und Optimierung des Verhandlungsverhaltens
Methodenlehre Diagnostische Verfahren
6
Credit Points
6
Prüfungsform
K
Eignungsdiagnostik, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Eignungsdiagnostische Verfahren und Tests
❙ Einsatzfelder I: Berufsberatung und Studieneignung
❙ Einsatzfelder II: Personalauswahl, Laufbahnentwicklung und
Nachfolgeplanung
Organisationsanalyse, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Beurteilung von Kernkompetenzen, Portfolioanalyse
❙ Prüfung des Ressourceneinsatzes in Organisationen
❙ Analyse der Kommunikations- und Arbeitsprozesse
Macht und Mikropolitik, u.a. mit den Themenbereichen
❙M
acht und Einfluss: Konstruktive und destruktive Wirkungen
❙M
ikropolitik: Ziele, Verhalten und organisatorische Rahmenbedingungen
❙ F ührungspathologien
8
Change Management
Credit Points
6
2. SEMESTER
Rahmenbedingungen der Wirtschaftspsychologie
Prüfungsform Credit Points
Organisationale Reaktionen auf den Wandel
P
6
Change Management
Change Management V: Organisationsberatung
Prüfungsform
Credit Points
K
6
Strategische Konzepte, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Branchen- und Wettbewerbsstrategien
❙ Strategien auf der Ebene des Gesamtunternehmens bzw. der Gruppe
❙ Entstehung und Förderung von Wettbewerbsvorteilen
Beratungsprozess, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Beratungsmarketing und Auftragsakquisition
❙ Problemanalyse und Problemlösung
❙ Realisierung und Evaluation
Strategieprozess, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Entstehung von Strategien
❙ Gestaltung des Strategieprozesses
❙ Lebenszyklus der Organisation und strategische Implikationen
Kritische Perspektiven, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Organisationsberatung als Motor für Innovation
❙ Organisationsberatung als machtpolitisches Instrument
❙ Organisationsberatung als Initiator und Verstärker von Managementmoden
Handlungsfelder der Wirtschaftspsychologie
Prüfungsform
Handlungsfelder III: Arbeit und Gesundheit
K
Credit Points
6
Methodenlehre Quantitative Verfahren (SPSS)
Gesundheitspsychologie und Arbeit, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Gesundheitsmodelle
❙ Arbeitsfähigkeit
❙ Stress, Burnout und Work Life Balance
Multivariate Verfahren I, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Varianzanalyse
❙ Korrelations- und Regressionsanalyse
❙ Nicht-parametrische Verfahren
Gesundheitsmanagement, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Gesundheitsförderung
❙ Betriebliches Gesundheitsmanagement
❙ Gesundheitscontrolling und Risikomanagement
Multivariate Verfahren II, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Cluster- und Diskriminanzanalyse
❙ Faktorenanalyse, Reliabilitätsanalyse
❙ Multidimensionale Skalierung
Handlungsfelder IV: Management
K
Prüfungsform
H
Credit Points
6
6
Demographie-Management, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Demographischer Wandel
❙ Altersgerechte Personalpolitik
❙ Diversity Management
Wissensmanagement und -bilanzierung, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Wissensbezogene Wertschöpfungsprozesse
❙ Methoden und Instrumente des Wissensmanagements
❙ Wissensbilanzierung
H = Hausarbeit K = Klausur P = Präsentation
9
3. SEMESTER
Kompetenzfeld III: Change Management
Prüfungsform Credit Points
MODULE UND INHALTE
Change Management II: Erfolgsüberprüfung
P
6
Prüfungsform
Credit Points
H
12
Empirisches Forschungsprojekt
Methoden der Evaluation, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Z iele und Dimensionen der Evaluation
❙ Methoden der Evaluation
❙ Prozess der Evaluation
Empirisches Forschungsprojekt, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Ziele
❙ Vorgehen
❙ Methoden / Entscheidungskriterien
Methoden des Controllings, u.a. mit den Themenbereichen
❙ F unktionen des Controllings
❙ Methoden des operativen Controllings
❙ Methoden des strategischen Controllings
Vertiefung, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Wissenschaftliche Anforderungen
❙ Praxisbezogene Anforderungen
❙ Inter- und Transdisziplinaritätmoden
Change Management III: Individuenbezogene Ansätze
K
6
K
6
Coaching, u.a. mit den Themenbereichen
❙A
nlässe, Ziele, Inhalte, Nutzen
❙W
irkfaktoren des Coachings
❙C
oaching-Ablauf und Coaching-Tools
Mentoring/Supervision, u.a. mit den Themenbereichen
❙A
nlässe, Ziele, Inhalte, Nutzen
❙M
entoring-Programme
❙ S upervisions-Ablauf
Change Management IV: Organisationsbezogene Ansätze
Mergers & Acquisitions, u.a. mit den Themenbereichen
❙M
anagement von M&A Transaktionen
❙C
ultural Due Diligences
❙B
esondere Aspekte der Post-Merger-Integration
Systemisches Management, u.a. mit den Themenbereichen
❙G
rundlagen und Begriffe der Systemwirtschaft
❙A
nsätze der systemischen Analyse und der Systemgestaltung
❙ P lanung von Strategien und Maßnahmen
10
Methodenlehre
4. SEMESTER
Rahmenbedingungen der Wirtschaftspsychologie
Prüfungsform
Individuelle Reaktionen auf den Wandel: Individuelle Initiativen
P
Credit Points
6
Prüfungsform
H
Positive Psychologie: Emotionen und Stärken
❙ Glück und Materialismus
❙ Die Rolle von Emotionen in einem erfüllten Leben
❙ Stärken und Tugenden
Prüfungsform
Credit Points
MK / MT
18
Master-Thesis
❙ Analyse der Aufgabenstellung
❙ Erarbeiten und Entwicklung neuer theoretischer Grundlagen, Bewerten verschiedener
Lösungsalternativen
❙ Selbständige Entwicklung der Lösung für die Aufgabenstellung
Entrepreneurship II – Business Plan, u.a. mit den Themenbereichen ❙ Bedeutung von Businessplänen
❙ Module eines Businessplans
❙ Entwicklung eines konkreten Businessplans
Handlungsfelder V: Stärken und ressourcenorientierte Ansätze
Wissenschaftliche Abschlussarbeit
Master-Kolloquium
❙ Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis
Entrepreneurship I – Grundlagen, u.a. mit den Themenbereichen
❙ Motive und Motivation zur Existenzgründung
❙ Merkmale erfolgreicher Entrepreneure
❙ Förderung von Existenzgründern
Handlungsfelder der Wirtschaftspsychologie
Methodenlehre
Credit Points
6
H = Hausarbeit
K = Klausur
MK = Master-Kolloquium
MT = Master-Thesis
P = Präsentation
Die Hochschule behält sich Änderungen am dargestellten Studiengang vor.
Positive Organizational Scholarship / Psychological Capital,
u.a. mit den Themenbereichen
❙ Sozialpsychologische Grundlagen
❙ Positive Leadership
❙ Psychological Capital
11
WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE
& CHANGE MANAGEMENT (M.SC.)
Semesterbeginn
❙❙ 1. September und 1. März
AUF
EINEN
BLICK
Bewerbungsschluss
❙❙ 31. Juli und 31. Januar
Zulassungsvoraussetzungen
❙❙ Erfolgreich abgeschlossenes Studium der Wirtschaftspsychologie
(mindestens Bachelor-Grad, 180 Credit Points) oder
❙❙ Erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium Psychologie sowie der Nachweis
besonderer Kenntnisse in Wirtschaftspsychologie gemäß den Anforderungen
im Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie oder
❙❙ Erfolgreich abgeschlossenes Studium eines wirtschaftspsychologienahen
Bachelor-Studiengangs sowie der Nachweis besonderer Kenntnisse in Psychologie
und Wirtschaftspsychologie
Präsenzort
❙❙ Studienzentrum Heidelberg
Studiengebühren
Die Studiengebühren betragen 520 Euro pro Monat, in der Teilzeitvariante die
Hälfte (Gesamtkosten in beiden Fällen 12.480 Euro), zuzüglich einer einmaligen
Immatrikulationsgebühr von 300 Euro.
Darin enthalten sind:
❙❙ Sämtliche Unterrichts- und Selbststudienmaterialien
❙❙ Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
❙❙ Online-Seminare und -Übungen sowie eLearning-Einheiten
❙❙ Zugang zu den Online-Bibliotheken
❙❙ Prüfungsgebühren
❙❙ Nutzung des hochschuleigenen Intranets
❙❙ Persönliche Beratung und Betreuung
Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium sind in der Regel steuerlich absetzbar.
12
Präsenzunterricht
Der Präsenzunterricht in kleinen Gruppen findet an drei
Wochenenden pro Semester statt. Die Unterrichtszeiten
sind in der Regel freitags von 16 bis 21 Uhr und samstags
von 8 bis 17 Uhr. Darüber hinaus werden mehrere OnlineVeranstaltungen jeweils am Abend im hochschuleigenen
Intranet angeboten.
Dauer
Das Vollzeitstudium zum Master of Science (M.Sc.) umfasst
vier Fachsemester, die jeweils sechs Monate dauern. Diese
sind inhaltlich und organisatorisch so aufgebaut, dass sie
berufsbegleitend absolviert werden können.
Zu Beginn eines jeden Fachsemesters können die Studierenden
neu entscheiden, ob sie dieses in einem oder zwei Zeitsemestern absolvieren möchten (Teilzeitvariante), so dass
sich die Studiendauer entsprechend verlängert. Auf die
Gesamthöhe der Gebühren hat die mögliche Entscheidung
für die Teilzeitvariante keine Auswirkungen.
Credit Points
Die erbrachten Studienleistungen werden nach dem
international vereinbarten European Credit Transfer and
Accumulation System (ECTS) bewertet, sind damit international
vergleichbar und auf Studiengänge an anderen Hochschulen
anrechenbar. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums
werden insgesamt 120 Credit Points benötigt.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verleiht die
Hochschule den international anerkannten akademischen
Grad Master of Science (M.Sc.). Zusammen mit dem Abschlusszeugnis erhalten die Absolventen das Diploma Supplement,
welches Angaben zur Person sowie zu Niveau und Inhalt der
erworbenen Qualifikation in englischer Sprache enthält. Es
erleichtert die internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses.
Leiter des Studiengangs
Prof. Dr. Manfred Mühlfelder
Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen werden in Hausarbeiten, Klausuren,
Präsentationen sowie der Master-Thesis und dem MasterKolloquium erbracht. Frühere Studienleistungen können bei
Gleichwertigkeit auf Antrag angerechnet werden.
13
DAS STUDIENANGEBOT
DAS GESAMTE STUDIENANGEBOT
DER SRH FERNHOCHSCHULE
Studiengänge mit Bachelor-Abschluss
Studiengänge mit Master-Abschluss
❙ Betriebswirtschaft und Management (B.A.)
❙ Hotel- und Tourismusmanagement (B.A.)
❙ Sportmanagement (B.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A.)
❙ Gesundheitsmanagement (B.A.)
❙ Sozialmanagement (B.A.)
❙ Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)
❙ Business Administration (MBA)
❙ Corporate Management & Governance (M.A.)
❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)
❙ Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management (M.Sc.)
❙ Wirtschaftspsychologie & Change Management (M.Sc.)
❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.)
❙ Health Care Management (M.A.)
Akademische Weiterbildungen
❙ Betriebswirtschaft (SRH)
❙ Gesundheitsökonomie für Mediziner (SRH / HB)
Individuelle Seminarangebote
für Unternehmen
14
DIE VORTEILE
EINES STUDIUMS
AN UNSERER
HOCHSCHULE
Das Riedlinger Fernstudienkonzept weist gegenüber­
anderen Bildungsangeboten eine Reihe von Vorzügen auf:
❙ Sie absolvieren ein vollwertiges und international anerkanntes akademisches Studium neben dem Beruf, parallel
zur Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums.
❙ Sie studieren gut betreut, weil Sie immer in engem Kontakt
mit Ihren Professoren und der Hochschulverwaltung stehen.
Ein Professor ist Ihr persönlicher Mentor in allen Fragen
zum Studium und Ihr persönlicher Betreuer in der Verwaltung
ist bei allen organisatorischen Fragen für Sie da. Diese
intensive Betreuung hat an unserer Hochschule eine über-
durchschnittlich hohe Erfolgsquote zur Folge.
❙ Sie studieren mit nachgewiesener Qualität: Unsere Hochschule ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
und vom baden-württembergischen Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt. Alle Studiengänge
sind fachlich akkreditiert und von der Zentralstelle für
Fernunterricht (ZFU) zertifiziert.
❙ Sie studieren an einer international vernetzten Hochschule:
Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit und das
ERASMUS+ Programm ermöglichen Ihnen das Studieren im
Ausland.
❙ Sie haben gute Karrierechancen: Die Absolventen unserer
Hochschule werden bei Arbeitgebern nachweislich hoch
geschätzt.
❙ Wir bieten Ihnen optimalen Service: Der gesamte prüfungsrelevante Studieninhalt wird Ihnen in gedruckter und digitaler
Form zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Unser
eCampus und unsere Online-Bibliotheken stehen Ihnen rund
um die Uhr und weltweit zur Verfügung.
❙ Sie studieren anwendungsorientiert: Neu erworbenes
theoretisches Wissen kann unmittelbar in Beruf und
Ausbildung umgesetzt werden.
❙ Sie studieren effizient, zeitlich und räumlich flexibel,
in kleinen Gruppen und engem Austausch mit Ihren
Professoren – eLearning und Präsenzunterricht unterstützen
Ihren Lernerfolg.
❙ Wir pflegen einen fairen Umgang: Sie wissen bereits
bei Aufnahme des Studiums, welche Kosten auf Sie
zukommen. Auch bei Verlängerung, Urlaubssemester
oder Wiederholungen fallen keine weiteren Gebühren
an. Die Studiengebühr bleibt während der Gesamtdauer
Ihres Studiums unverändert. Stipendien und Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zum Studium.
15
SRH Fernhochschule
Lange Straße 19
88499 Riedlingen
Telefon +49 (0) 7371 9315-0
Telefax +49 (0) 7371 9315-15
[email protected]
www.fh-riedlingen.de
Fotos: SRH | 2/2016 | the vebo design
Dieser QR-Code verbindet Sie direkt mit unserer Internetseite.