Info´s… - Kulinaristik

Die Buchreihe
Unsere Preisträger
Wissenschaftsforum Kulinaristik
Herausgeben bis 2015 von Alois Wierlacher und Regina Bendix,
ab 2016 von Ines Heindl (federführend), Peter Heine (Berlin), Maren
Möhring (Leipzig) und Gerhard Rechkemmer (Karlsruhe) im Verlag
uZv Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden
Der Wissenschaftspreis Kulinaristik wird seit 2010 vergeben. Der
erweiterte Vorstand des Kulinaristik-Forums fungiert als Jury. Die
bisherigen Preisträger sind:
2010
OStD Lothar Bade
UNESCO Projekt Schule Gymnasiums Herxheim/Pfalz
2011
Prof. Dr. Lothar Kolmer
Historiker u. Kulturwissenschaftler, Universität Salzburg
2012
Prof. Dr. Thomas O. Höllmann
Sinologe an der Universität München
zusammen mit Dr. Peter Peter
freier kulturwissenschaftlicher Autor, München
2013
Prof. Dr. Maren Möhring
Historikerin/Kulturwissenschaftlerin, Universität Leipzig
2014
Alois Wierlacher / Regina Bendix (Hg.):
Kulinaristik. Forschung – Lehre – Praxis.
Berlin: LIT 2008, 451 Seiten, € 24,80
ISBN 978-3-8258-1081-8
Peter Kupfer (Hg.):
Wine in Chinese Culture. Historical, Literary,
Social and Global Perspectives.
Berlin: LIT 2010, 312 Seiten, € 29,90
ISBN 978-3-643-10854-8
Alois Wierlacher (Hg.):
Gastlichkeit. Rahmenthema der Kulinaristik.
Berlin: LIT 2011, 543 Seiten, € 39,90
ISBN 978-3-643-11442-6
Regina Bendix / Michaela Fenske (Hg.):
Politische Mahlzeiten.
Münster: LIT 2014, 360 Seiten, € 39,90
ISBN 978-3-643-12688-7
Neuerscheinung Februar 2016:
Ines Heindl
Essen ist Kommunikation.
Wiesbaden: uZv 2016, 216 Seiten, € 24,90
ISBN 978-3-930007-36-398
2015
Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit
Japanologin, FU Berlin
zusammen mit Prof. Dr. Peter Heine
em. Islamwissenschaftler, HU Berlin
Prof. Dr. Britta Renner
Psychologin, Universität Konstanz
Impressum
Vorstand des Kulinaristik-Forums
Prof. Dr. Alois Wierlacher, Vorsitzender
69169 Walldorf, [email protected]
Dr. Rolf Klein, Stellv. Vorsitzender
67346 Speyer, [email protected]
Vorsitzender des Erweiterten Vorstands
Prof. Dr. Gerhard Rechkemmer,
Präsident des Max Rubner-Bundesforschungsinstituts für Ernährung
und Lebensmittel, Karlsruhe
Internetauftritt und Webmaster
www.kulinaristik.net, Dr. Hans-Jürgen Goebelbecker (KIT Karlsruhe)
Eintrag im Vereinsregister /Steuernummer
Eintrag Nr. 787 beim Amtsgericht Wiesloch vom 13.8.2010
Steuernummer 32489/48298.
Bankverbindung (Spendenkonto)
IBAN DE57 5455 0010 0240 2552 73
BIC
LUHSDE6AXXX
Kulinaristik- Forum
Net z wer k für Wissensc haf t - Kultur - Pra xis
Das Kulinaristik-Forum ist ein Zusammenschluss natürlicher und
juristischer Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, den Bildungsbereichen und der Kulturarbeit. Es wurde im Jahre 2008 von den
Kulturwissenschaftlern Prof. Dr. Alois Wierlacher und Prof. Dr. Andreas Kelletat ins Leben gerufen und besitzt seit Juni 2010 die
Rechtform eines gemeinnützigen Vereins.
GASTLICHKEIT
KULTUR
Zeichen
Symbole
NUTRITION
Physiologie
Ökologie
LebensmittelNormen sicherheit Regeln
Redeweisen
Das Forum ist in der Metropolregion Rhein-Neckar verankert und
deutschlandweit aufgestellt. Es veranstaltet Tagungen, wirkt an einer Buchreihe mit, gibt eine Zeitschrift heraus und verleiht einen
Wissenschaftspreis.
Seinen Namen hat Prof. Dr. Alois Wierlacher abgeleitet von
lat. culina, die Küche. Seine Mitglieder repräsentieren eine
Vielzahl von Fächern und Institutionen, u.a. das Max RubnerInstitut Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel in Karlsruhe, die Hotelfachschule Heidelberg, das Institut für
Kulturanthropologie der Universität Göttingen, die UNESCOProjekt-Schule Gymnasium Herxheim/Pfalz, die Duale Hochschule Heilbronn, das Best Western Plus Kongresshotel Palatin in
Wiesloch oder das Sprengel Museum (Hannover). Zweck ihrer
Zusammenarbeit ist die Förderung der kulinarischen Bildung durch
gemeinsame Erforschung und Verdeutlichung des ´sozialen Totalphänomens´ des Essens und seiner ökologischen Bedingungen.
Diese Gemeinsamkeit verknüpft die einzelnen Disziplinen und
Branchen sowohl mit der Reflexion über den beruflichen und lebensweltlichen Umgang mit den `culinaria` als auch mit dem Rahmenthema der Kulinaristik, der Gastlichkeit.
Ausgangspunkte und Ziele
Veranstaltungen
Die Zeitschrift
Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse des Menschen, kulturtragende Kommunikationsformen, Handlungen, Situationen und
Institutionen, Symbolsysteme, Rituale, Agrar-, Handel- und Industrieprodukte, Selbstbehauptungsmedien und Bestände der kulturellen Gedächtnisse. All diese Bedeutungen sind vielfach mit kommunikativen, juristischen, religiösen, ästhetischen, hygienischen,
ethischen und moralischen Faktoren des Zusammenlebens der
Menschen, auch und vor allem mit dem Vertrauen der Menschen
verknüpft. In ihrer Gesamtheit prägt diese Bedeutungs- und Faktorenfülle das menschliche Leben im Alltag und im Festtag in einem
so umfassenden Maße, dass man vom Essen und Trinken als einem
‚sozialen Totalphänomen’ gesprochen hat (Marcel Mauss).
<Goethe-Kolloquium zur Kulinaristik>
Dieses Kolloquium ist das älteste des Kulinaristik-Forums. Es wird
seit 2010 im terminlichen Umfeld von Goethes Todestag (22. März)
in Kooperation mit dem Goethe-Institut Mannheim und dem Lehrstuhl Germanistik II (Prof. Dr. Jochen Hörisch) durchgeführt. Es bezieht im Sinne Goethes auch andere Autoren und aktuelle Fragen
der Kulinaristik ein und dient zugleich der Nachwuchsförderung:
zwei Doktoranden tragen jeweils neue Überlegungen zum Themenfeld vor.
Seit seiner Gründung gibt das Forum eine Zeitschrift heraus. Sie
hat das Format eines Wissenschaftsmagazins und dient zugleich
als Visitenkarte des Forums. Jedes Heft bietet ein Schwerpunkthema mit Originalbeiträgen. Bislang liegen 6 Hefte vor, die ersten
drei sind vergriffen. Ab 2016 erscheint die Zeitschrift in neuem
Layout und aktualsisierter Struktur 2-mal jährlich im Umschau
Zeitschriftenverlag, Wiesbaden.
Entsprechende Ausgangsbasis der Kulinaristik ist die Erkenntnis,
dass das Kulturphänomen Essen den ganzen Menschen betrifft
und sich Kulturen auch über ihre Essenordnungen definieren.
Basis-Differenzierung ist die Unterscheidung zwischen Essen und
Ernährung. Voraussetzung ist der Kampf gegen den Hunger in der
Welt. Leitaufgabe ist die wechselseitige Aufklärung von Theorie
(Wissenschaft) und (beruflicher) Praxis über die Rolle des Essens
und der Gastlichkeit im Aufbau der Kulturen, im Zusammenleben
der Menschen und im Leben des Einzelnen.
Das Strukturbild der drei Kreise
Die wichtigsten Dimensionen der Kulinaristik lassen sich gut am
Modell dreier konzentrischer Kreise verdeutlichen: Der innerste
Kreis meint die Notwendigkeit zu essen und zu trinken (Nutrition).
Aus diesem Grund wirken in der Kulinaristik Natur- und Ernährungswissenschaftler sowie Mediziner mit. Der zweite Kreis steht
für die Pluralität der Kulturen. Sie machen aus dem Reich der
Notwendigkeit ein Reich der Vielfalt von Speisen und Getränken,
von Regeln, Zeichen, Normen, Ritualen, Redeweisen oder Symbolen. Darum wirken in der Kulinaristik Kulturforscher, Kulturvermittler
und Kommunikations-wissenschaftler mit. Der dritte und umfassende Kreis repräsentiert die Gastlichkeit. Sie gehört zu den ältesten
Konzepten, mit denen Menschen ihr Zusammenleben regeln; sie
hält die Vielfalt der Menschen, Völker und Nationen kommunikativ
zusammen, sie ist das Rahmenthema der Kulinaristik
Das <Symposium zur kulinarischen Bildung> folgt jeweils im Juni/
Juli in Wiesloch. Es wird in Kooperation mit dem Palatin Kongress
Hotel durchgeführt, das der Stadt Wiesloch gehört und dessen
Geschäftsführer Mitglied des Kulinaristik-Forums ist.
Der <Kongress für Kulinaristik> schließt sich jeweils im Herbst
an. Er besteht aus der Verleihung des Wissenschaftspreises Kulinaristik, einer Abfolge von Vorträgen zu ausgewählten Problemen
der Kulinaristik und der Mitgliederversammlung des KulinaristikForums.
Ziel der Zeitschrift ist die Neuformulierung kulinarischer Bildung
und ihre Förderung in allen Gesellschaftsschichten. Da die Kulturen – und in wachsenden Maße auch die sich globalisierende Nahrungsmittelindustrien – über unsere Essensnormen, Verhaltenskriterien und Speisenhaushalte mitbestimmen, lässt sich kulinarische
Bildung nicht mehr als Privatsache, auch nicht als bloße Frage der
Gesundheit etwa im Sinne der WHO erläutern. Sie ist vielmehr ein
Teil unserer kulturellen und im Zeitalter der Globalisierung auch unserer interkulturellen Bildung, also eine Schlüsselqualifikation und
ein Politikum geworden.
Postvertriebsstück | entgelt bezahlt | issn 2192-5968 | heft 5/2013/2014 | € 12,-
Kulinaristik
Wissenschaft – Kultur – Praxis
Das <Internationale Heidelberger Gastlichkeitskolloquium>
statt jedes zweite Jahr in Kooperation mit der Hotelfachschule Heidelberg Im Rahmen des Kongresses für Kulinaristik statt. Es wird in
den Räumen der Hotelfachschule durchgeführt.
ISSN 2192-5968
<Wissenschaftspreis Kulinaristik>
Die Satzung sieht in §12 vor, dass das Forum jährlich oder alle
zwei Jahre einen Wissenschaftspreis Kulinaristik vergibt. Leitende
Kriterien der Vergabe des Wissenschaftspreises sind die wissenschaftliche Leistung oder die produktive Kooperation mit Institutionen der wissenschaftlichen Praxis.
Leseprobe
Kunst und Küche
7. Jahrgang
2016
Beispiele ihrer Verknüpfung
Kunst und Küche
Kunst und Küche im
islam in Miniaturen und
Poesie
Irmela Hijiya-Kirschnereit Der Mond und die
Kiefern – Kunst und
Küche in Japan
Maren Möhring
Gaststättenkunst oder:
Das außerhaus-essen
als synästhetisches
erlebnis
Cordula Seger
Die Küche, herzstück
des Grand hotels
Reinhard Spieler
Peter Heine
Harald Lemke
Antonia Surmann
Joseph Beuys als
KüchenPostvertriebsstück
| Entgelt bezahlt | ISSN 2192-5968 | Heft 4/2012 | € 12,chef
entwicklung des Küchendesigns: Von schütte-lihotzky bis coop himmelb(l)au
lebensmittel als Material der
Kunst
Zuckermalerei in china
Kulinaristik
Ralf Beil
Merle Schatz
Sonja Stummerer
Martin Hablesreiter
Alois Wierlacher
eat Design
sind Köche Künstler oder
was besagt der ausdruck
‚Kochkunst‘?
Kulinaristik
Kulinaristik
Wissenschaf t - Kultur - Pra xis
Wissenschaft – Kultur – Praxis
WISSENSCHAFT – KULTUR – PRAXIS
GUTER START
Das Frühstück
in der Literatur
MÄRCHENHAFT
Über das Essen im
europäischen Märchen
SCHMACKHAFT
Kulinarische Lektüren
ERNÄHRUNG
Alle aktuellen Termine unserer Veranstaltungen finden Sie auf
unserer Internetseite: www.kulinaristik.net
Das Stockholmer
Gesprächskochbuch
LEBENSMITTEL-ETHIK
Für eine neue Kultur des Umgangs mit Lebensmitteln
Gerhard Rechkemmer
Alois Wierlacher
Clemens Dirscherl
Wolfgang U. Eckart
Takeru Eguchi
Horst Eichler
Was sind Lebensmittel?
Lebensmittel-Ethik
Der kundige Kunde
Tierethik
Zen-buddhistische
Praxis des Essens
Zur geoökologischen
Relevanz einer
Nahrungsethik
Rainer Hagencord
Harald Lemke
Uwe Meier
Frank Niehage
Christoph Then/
Ruth Tippe
Wir sollten Kosmographen
werden
Ein Satz zur Ethik des Essens
Nachhaltigkeitsstandards
und Lebensmittel-Ethik
Nahrungsmittel und
Nachhaltigkeit
Keine Patente auf
konventionelle Züchtungen
KULINARISTIK UND LITERATUR
Themenschwerpunkt in diesem Heft:
Konzepte Literaturwissenschaftlicher Kulinaristik
Bestellung und weitere Informationen zum Abonnement:
E-Mail: [email protected]
Tel.:
+49 (0) 611 58589-262, Herr Albrecht König