Gessner-Ausstellung feierlich eröffnet

«Conrad Gessner 1516–2016»
17. März bis 19. Juni 2016
Medienmitteilung
Sperrfrist 15.03.16 | 10.00
Universalgelehrter und Naturforscher der Neuzeit
Am 16. März 2016 jährt sich der Geburtstag von Conrad Gessner (1516-1565) zum
500. Mal. Das Landesmuseum Zürich widmet dem bedeutenden Schweizer
Universalgelehrten eine Ausstellung. Sie entstand in enger Zusammenarbeit mit
den Spezialisten der Zentralbibliothek Zürich, die Teile aus Gessners Nachlass
und sämtliche seiner über 60 Publikationen in verschiedenen Ausgaben besitzt.
Einige Zeichnungen wurden erst vor wenigen Jahren wiederentdeckt und Gessner
zugewiesen. Sie sind erstmals seit über 400 Jahren wieder in seiner Geburtsstadt
Zürich zu sehen.
Conrad Gessner war einer der bedeutendsten Gelehrten nicht nur in der Schweiz,
sondern in ganz Europa. Er beherrschte die alten Sprachen Latein, Griechisch und
Hebräisch und verkehrte mit vielen Persönlichkeiten. Über 600 Briefe sind erhalten,
was aber nur einem Bruchteil seiner gesamten Korrespondenz entspricht. Im
Hinblick auf die Ausstellung wurden erstmals seine bekannten Korrespondenzpartner ermittelt. In seiner Heimatstadt Zürich, der Gessner sein Leben lang treu
blieb, wirkte er als Sprachwissenschaftler, Bibliograph und Lehrer, später als
Zoologe, Botaniker und gewählter Stadtarzt. Als Stadtarzt leistete Conrad Gessner
Aussergewöhnliches: er studierte die Werke der griechischen Ärzte Hippokrates
und Galen und gab ihre Werke neu heraus. 1552 legte er eine Art ArzneimittelLehrbuch vor, das sich grosser Beliebtheit erfreute und kurze Zeit später aus dem
Lateinischen ins Deutsche, Französische, Englische und Italienische übersetzt
wurde.
Der neue Blick auf die Natur
Gessners grosse Fähigkeit, die Natur eingehend zu studieren und das Gesehene
zeichnerisch genau festzuhalten, erkennen wir noch heute an seinen Pflanzenzeichnungen. Einige dieser Zeichnungen sind zusammen mit den wichtigsten
Büchern zur Pflanzenkunde aus dem frühen 16. Jahrhundert zu sehen. Gessner gilt
als einer der Pioniere der wissenschaftlichen Zeichnung in der Renaissance und
publizierte seine Erkenntnisse mit eigens hierfür geschaffenen Illustrationen. Ein
eindrückliches Beispiel für seine wegbereitende Forschungsarbeit ist die
Erstveröffentlichung der türkischen Tulpe, die er 1559 in Augsburg gesehen hatte.
Berühmtheit erlangte Gessner vor allem durch seine vierbändige Historia
animalium, die zwischen 1551 und 1558 beim Drucker Christoph Froschauer in
Zürich erschien. Mit dieser Tiergeschichte schuf er als erster ein Inventar der
damals bekannten Lebewesen unseres Planeten. Die Bücher prägten das Tierbild
bis ins 18. Jahrhundert, als George Louis Leclerc Comte de Buffon (1707–1788) und
nach ihm Alfred Edmund Brehm (1829–1884) neue Tierenzyklopädien
veröffentlichten. Gessner beeinflusste auch die Künstler seiner Zeit und
nachfolgender Generationen, wie es die in der Ausstellung gezeigten Bilder,
Zeichnungen, Karten und Stickereien dokumentieren.
Gessners erste umfangreiche Publikation, die Bibliotheca universalis, ist das
älteste Verzeichnis aller Werke, die handschriftlich oder gedruckt in hebräischer,
griechischer und lateinischer Sprache verfasst worden waren, und erschien 1545.
Gessner gab seine Bücher vorwiegend bei Christoph Froschauer in Zürich heraus,
auch ihm ist eine Sektion gewidmet. In der Ausstellung erinnert die Nachbildung
einer Spindeldruckpresse aus dem 16. Jahrhundert an die Grundlage für Conrad
Gessners publizistische Erfolge.
Multimediale Präsentationen
Ein neuer Dokumentarfilm der Universität Zürich zu Conrad Gessner sowie
Hörstationen, Touch-screens, Bildprojektionen und eine Diaschau, die den
Druckvorgang bei einer Spindeldruckpresse erläutert, ergänzen die Ausstellung.
Facetten eines Universums, Conrad Gessner 1516–2016
Zur Ausstellung erscheint eine Begleitpublikation im NZZ Libro Verlag.
Mehr als ein Dutzend Sachverständige aus dem In- und Ausland untersuchen
Gessners Leistungen und Verdienste in den verschiedenen Fachgebieten. Die
Beiträge reichen von Botanik und Buchwissenschaft über Linguistik und Medizin
bis hin zu Wappenkunde und Zoologie. Erstmals werden auch neu entdeckte
Dokumente und Zeichnungen Gessners einem breiten Publikum vorgestellt.
Veranstaltungen und Informationen: www.gessner500.ch
Für Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Andreas Spillmann, Direktor, Schweizerisches Nationalmuseum
T. +41 (0)58 466 65 01 | [email protected]
Mylène Ruoss, Kuratorin, Schweizerisches Nationalmuseum
+41 (0)58 466 65 44 | [email protected]
Urs B. Leu, Gastkurator am Landesmuseum, Leiter Abteilung Alte Drucke und Rara,
Zentralbibliothek Zürich
+41 (0)44 268 31 88 | [email protected]
Juliette Wyler, Medien & PR, Schweizerisches Nationalmuseum
+41 (0)58 466 65 49 | [email protected]