Förderungsmöglichkeiten des Bundes Wien, 17.03.2016 DI Mag. Ulrike Sturm 1 Beraten. Fördern. Umwelt schützen. Inhalt Wer ist die KPC? Förderungsmöglichkeiten im Bereich Biomasse Überblick Umweltförderung Tipps für die Antragsstellung Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 1 1 WER IST DIE KPC? KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH Beraten. Fördern. Umwelt schützen. Wer ist die KPC? Ihr Partner in der Umweltförderung! Aufgabe Verbindung zwischen Förderwerber und dem Ministerium für ein lebenswertes Österreich (BMLFUW) Interesse Ihre Umweltprojekte sind unsere Spezialität Eigentümer Unsere Eigentümer sind Banken – Wir sind keine Bank 90 % Kommunalkredit Austria, 10 % Raiffeisenlandesbank OÖ Projekte seit 1993 rd. 300.000 Projekte mit einem Förderungsvolumen von rd. 11 Mrd. Euro MitarbeiterInnen 114 (Stand März 2016) Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 2 2 Auszahlungen 2004 – 2014 Förderbeträge in Millionen Euro Bilanz 2014 750 700 61.238 Anträge 650 65.111 Endabrechnungen 600 550 722.700.000 Euro Förderung 500 2.600.000.000 Euro Investitionen 450 400 32.000 Arbeitsplätze 350 300 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 5 Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 2 Wer ist die KPC? Unsere Auftraggeber 3 FÖRDERANGEBOTE IM BEREICH BIOMASSE Beraten. Fördern. Umwelt schützen. Zielgruppen der Umweltförderung Mittelständische Unternehmen Konfessionelle Einrichtungen Betriebe Vereine Einzelunternehmer Kommunen Contracting Kleine Betriebe Städtische Einrichtungen Großkonzerne Private Haushalte Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 9 4 Holzheizungen zur Eigenversorgung für Betriebe - Einzelanlagen Maßnahmen: • zur innerbetrieblichen Wärmeversorgung • Errichtung von Holzheizungen zur zentralen Wärmeversorgung eines betriebseigenen Gebäudes. Förderungssatz: • Pauschale bei Einzelanlagen < 400 kW: • 135 Euro/kW (0-50 kW); • 60 Euro/kW (für jedes weitere kW bis 400 kW) • Max. 30 % der förderungsfähigen Kosten Einreichzeitraum: • nach Umsetzung (6 Monate) Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 10 Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 11 Holzheizungen zur Eigenversorgung für Betriebe - Mikronetze Maßnahmen: • Mikronetze zur innerbetrieblichen Wärmeversorgung • Errichtung von Holzheizungen zur zentralen Wärmeversorgung mehrerer betriebseigener Gebäude. Förderungssatz: • Bis 35 % bei innerbetrieblichen Netzen und Anlagen ≥ 400 kW (Hauptkomponentenförderung) • Keine Förderung der wohnlich genutzten Flächen Einreichzeitraum: • vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen 5 Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger Maßnahme: Errichtung einer Biomasse-Kesselanlage zur Wärmeversorgung von min. 2 Abnehmern mit Wärmeverkauf Fördersatz: bis zu 35 % Einreichzeitraum: vor der ersten Bestellung! Besonderheiten: • Verpflichtendes Qualitätsmanagement für Anlagen ≥ 400 kW oder 1.000 Trassenmeter Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 12 Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 13 Ausbau von Wärmeverteilnetzen für Betriebe Maßnahmen: Neuerrichtung, Erweiterung und Verdichtung von Wärmeverteilnetzen Fördersatz: bis zu 35 % Einreichzeitraum: vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen Besonderheit: Vereinfachtes Verfahren bei Verdichtungsprojekten: • • max. 25 Abnehmer ≤ 50 kW Vergabe einer Pauschale von 62 EUR/kW Anschlussleistung (bis zu 35% der förderungsfähigen Kosten) 6 Fernwärmeanschlüsse für Betriebe Maßnahmen: Errichtung eines Fernwärmeanschlusses Förderungssatz: • Pauschale bei Fernwärmeanschlüssen < 400 kW: • 62 Euro/kW (0-100 kW); • 32 Euro/kW (für jedes weitere kW bis 400 kW) • Bis 30 % bei Fernwärmeanschlüssen ≥ 400 kW Einreichzeitraum: • Fernwärmeanschlüssen < 400 kW: nach Umsetzung des Projekts, spätestens jedoch sechs Monate nach Rechnungslegung • Fernwärmeanschlüssen ≥ 400 kW: vor der ersten rechtsverbindlichen Bestellung von Anlagenteilen Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 14 ÜBERBLICK UMWELTFÖRDERUNG Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 7 Förderungsbereiche für Betriebe Energieversorgung Holzheizungen zur Eigenversorgung Nahwärmeversorgung auf Basis erneuerbarer Energieträger Fernwärmeanschlüsse Wärmepumpen Solaranlagen Photovoltaikanlagen Stromerzeugung in Insellage auf Basis erneuerbarer Energieträger Herstellung biogener Brenn- und Treibstoffe Energetische Nutzung biogener Roh- und Reststoffe Erdgas-Kraft-Wärme-Kopplung Abwärmeauskopplung Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 16 Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 17 Förderungsbereiche für Betriebe Energiesparen Thermische Gebäudesanierung Neubau in energieeffizienter Bauweise Energiesparen in Betrieben Mustersanierung LED-Systeme im Innenbereich Klimatisierung und Kühlung Energie-Effizienz-Scheck Mobilität Elektromobilität E-Ladeinfrastruktur Mobilitätsmanagement Energieeffiziente Fahrzeugtechnologien 8 Förderungsbereiche für Betriebe Weitere Förderungen Rohstoffmanagement Luftreinhaltung Staubfilter bei Biomasse-Kesselanlagen Gefährliche Abfälle Sonstige Umweltschutzmaßnahmen Abfallvermeidung Klima- und Energie- Modellregionen Klimaschulen Modellregionen Investitionsförderungen Klimaforschung ACRP Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 18 TIPPS ZUR ANTRAGSTELLUNG Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 9 Ihr erfolgreiches Förderungsprojekt Auszahlung Abrechnung Umsetzung Einreichung Information Planung Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 20 Tipps zur Antragstellung OnlineAntragstellung Beurteilung Genehmigung & Fördervertrag Bestellung, Umsetzung Annahmeerklärung Endabrechnung Auszahlung Gute Planung und Vorbereitung sämtliche Informationen und Förderungsbedingungen finden sich in den Informationsblättern Unterlagen beschaffen und aufbereiten sobald Unterlagen vollständig vorliegen, kann schnell und leicht der Onlineantrag gestellt werden Zeitpunkt der Antragstellung vor dem frühesten Zeitpunkt aus Bestellung – Lieferung – Leistung = vor Verpflichtung die, die Investition unumkehrbar macht Weitere Förderungen ab 1.7.2015: Kumulierung von zwei Bundesförderungen möglich bei AWS-Garantien für: Gründungs-, Innovationsund Wachstumsfinanzierungen, KMU-Stabilisierung, Kreditfinanzierungen, Mezzaninfinanzierungen, Internationalisierungsprojekte Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 21 10 Tipps zur Antragstellung OnlineAntragstellung Beurteilung Genehmigung & Fördervertrag Bestellung, Umsetzung Annahmeerklärung Endabrechnung Auszahlung Benötigte Förderung Es muss angegeben werden, wie hoch die benötigten Fördermittel aus EU- und nationalen Mitteln sind, die zur Umsetzung des Projektes benötigt werden Achtung: dieser genannte Betrag begrenzt die Förderungshöhe keine höhere Förderung möglich Angebote/Kosten Einreichung In jedem Förderungsbereich notwendig Angebote müssen zu Kostenangaben im OnlineFormular passen Angebote/Kosten Endabrechnung Es sollten gleich Vergleichsangebote eingeholt werden, da diese bei der Endabrechnung vorgelegt werden müssen Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 22 Ihr Kontakt zu uns … „Es gibt einen Weg zur KPC und das ist www.umweltfoerderung.at “ • Erleichterte Einreichung über die Onlineplattform • Alle Informationen zum Download verfügbar • Gesteigerte Transparenz durch MEINE FÖRDERUNG • Uploadmöglichkeiten für sämtliche Unterlagen • Alle Telefondurchwahlen zu Ihren Ansprechpartnern leicht zu finden Wir beraten Sie gern! Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 23 11 Kommunalkredit Public Consulting GmbH (KPC) Türkenstraße 9, 1092 Wien Tel +43 1 31631-0 Fax +43 1 31631-104 www.umweltfoerderung.at Beraten. Fördern. Umwelt schützen. 12
© Copyright 2025 ExpyDoc