KOOPERATIVE BERUFSORIENTIERUNG - Hinweise zur Bewerbung Hinweise zur KooBO-Bewerbung Die sechs KooBO-Projektvarianten Die Schulen können zwischen folgenden Projektvarianten bzw. Schwerpunkten wählen: Variante Klassenstufen Inhaltlicher Schwerpunkt 1. KooBO-Standard allgemein bildende Schulen berufliche Gymnasien 5-10 Schwerpunkt, Methode und Kooperationspartner Kursstufe sind frei wählbar. 2. Räder in der Alltagswelt - ausgebucht - nur Vormerkungen auf Warteliste möglich allgemein bildende Schulen 6 Als Modul zur Lösung mathematisch-technischer Probleme (z.B. Themengebiete wie Räder, Getriebe, Antriebstechnik) und als Vorbereitung für die inhaltliche Projektumsetzung. Verpflichtend für teilnehmende Lehrkräfte: Teilnahme an Fortbildungen im Tandem das Arbeiten mit Fischertechnik 3. Boys'Day Akademie - für Jungen allgemein bildende Schulen berufliche Gymnasien Praxisnahe Einblicke in die Bereiche Soziales, 5-10 Pflege, Gesundheit und Erziehung. Kursstufe Die Durchführung muss mindestens 3 Wochenstunden betragen. 4. Angebots-Auftragsverhältnis allgemein bildende Schulen berufliche Schulen Bearbeitung eines Forschungs-, Produktions-, und / oder Dienstleistungsauftrags in einem AngebotsAuftrags-Verhältnis mit Hochschulen, Betrieben, 5-10 sozialen Einrichtungen, Gemeindewesen etc. Kursstufe Verpflichtend für teilnehmende Lehrkräfte: Teilnahme an einer 2-tägigen Fortbildung im Tandem: 20. & 21. Juli oder 26. & 27. Sept. 2016 5. Kooperation SBBZ - Berufsvorbereitungsklassen Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) berufsvorbereitende Bildungsgänge der beruflichen Schulen März 16 1 VON 4 5-10 Schülerinnen und Schüler eines SBBZs arbeiten mit Schülerinnen und Schülern einer VAB Klasse. Schüler/innen beider Schularten bilden zusammen eine gemeinsame KooBO-Gruppe. Lehrkräfte beider Schularten kooperieren und begleiten gemeinsam ihre Schüler/innen in diesem KooBO-Projekt. Sie werden durch einen außerschulischen Projektleiter begleitet und unterstützt. Schulen können diese Variante auch nutzen um eine Kooperation beider Schularten zu starten. Schulen, die bereits miteinander kooperieren, etwa im Rahmen einer VABKF-Klasse können sich auch bewerben. Voraussetzung ist, dass sich beide Schularten gleichermaßen für das Projekt interessieren und sich zusammen anmelden. KOOPERATIVE BERUFSORIENTIERUNG - Hinweise zur Bewerbung 6. Berufliche Schule als Projektleitung berufliche Schulen als Projektleitung für allgemein bildende Schulen Eine berufliche Schule übernimmt die Projektleitung bei einem Schülerprojekt mit einer allgemein bildenden Schule und mindestens einem weiteren Partner (Hochschule, Betrieb, Gemeindewesen), d. 5-10 h. die berufliche Schule ersetzt den "außerschuliKursstufe schen" Projektleiter. Hier werden die Bewerbungsunterlagen nur von Seiten der beruflichen Schule beim zuständigen Regierungspräsidium eingereicht. Weitere Hinweise und Informationen finden Sie auf www.km-bw.de/koobo, dort befindet sich auch eine Sammlung von häufig gestellten Fragen (FAQ). Mehrwert für Schulen bei Teilnahme an einem KooBO-Projekt Das schulische Angebot zur beruflichen Orientierung wird durch das KooBO-Projekt ergänzt und erweitert. Schülerinnen und Schülern werden reale Praxiserfahrungen in verschiedenen beruflichen Kontexten ermöglicht. Dies geschieht unter Einbeziehung von außerschulischen Kooperationspartnern aus dem Arbeitsleben (z.B. Betriebe, Hochschulen, Ämter, Institutionen, Einrichtungen und / oder berufliche Schulen). Durch das KooBO-Projekt werden allgemein bildende Schulen bei der Umsetzung des neues Bildungsplans und der Leitperspektive "Berufliche Orientierung"1 unterstützt. Während der Projektphase führt ein außerschulischer Projektleiter mit der Schülergruppe unter Beteiligung einer Lehrkraft ein Projekt durch. Die außerschulischen Projektpartner finden Sie hier: www.km-bw.de/koobo ► Organisation ► Außerschulische Projektpartner Die Beauftragten für Berufliche Orientierung (KooBO-Beauftragte) der Staatlichen Schulämter bzw. der Regierungspräsidien beraten und unterstützen die Lehrkräfte bei der Projektbewerbung und -organisation. Die KooBO-Beauftragten finden Sie hier: www.km-bw.de/koobo ► Organisation ► KooBO-Beauftragte Lehrkräfte werden durch Fortbildungsangebote zu projektrelevanten Themen unterstützt. Die Schule wird durch das Projekt KooBO im Aufbau und / oder der Pflege und Vertiefung von Kooperationen mit außerschulischen Partnern unterstützt. Mittel für projektbezogene Sach- und Reisekosten stehen zur Verfügung. 1 an allgemein bildenden Schulen März 16 2 VON 4 KOOPERATIVE BERUFSORIENTIERUNG - Hinweise zur Bewerbung Auf Grund von Förderrichtlinien muss Folgendes gewährleistet werden: Die Arbeit am KooBO-Projekt ist eine Schulveranstaltung und zählt nicht zu den zu bewertenden Fächern und Schülerleistungen, d.h. das KooBO-Projekt darf nicht anstatt des regulären Unterrichts stattfinden. Das KooBO-Projekt kann z.B. im Rahmen von ergänzenden Angeboten, Ganztagesangeboten, Arbeitsgemeinschaften etc. stattfinden. Die am Projekt beteiligte Lehrkraft erhält eine Anrechnung auf das Deputat in Höhe von mindestens 2 Deputatsstunden (bei Schwerpunkt Boys'Day Akademie: 3 Deputatsstunden). Die Anrechnung ist aus vorhandenen Mitteln der Schule zu gewährleisten, eine zusätzliche Ressourcenzuweisung kann nicht erfolgen. Eine Projektgruppe umfasst 15 Schülerinnen und Schüler. Sie kann jahrgangs-, klassen- und schulartübergreifend zusammengesetzt werden. Zur Förderung, Steuerung und Evaluation des Projektes werden Schüler- und Lehrerdaten durch den außerschulischen Projektleiter und durch vom Kultusministerium beauftragte Personen erhoben. Datenschutzbestimmungen werden beachtet. Checkliste zur KooBO-Projektidee Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Produkt / eine Dienstleistung über ein Schuljahr sammeln praktische Erfahrungen arbeiten mit einem / mehreren Kooperationspartner/n zusammen können konkrete Tätigkeiten von Berufen kennenlernen erhalten konkrete Einblicke in verschiedene Berufsfelder / Berufsgruppen. können ihre beruflichen Vorstellungen konkretisieren KooBO-Projekte dürfen sich auch an unterschiedliche Zielgruppen richten, z.B.: Projekte für leistungsstärkere /-schwächere Schülerinnen und Schüler Projekte für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund Projekte mit dem Schwerpunkt auf Jungen- oder Mädchenförderung Projekte in der Kursstufe Sofern sich im Laufe des Schuljahres Änderungen an den Grundbedingungen ergeben (z.B. beim Lehrkräfteeinsatz, bei den Gruppengrößen) meldet die Schulleitung dies unverzüglich dem Projektbüro am Kultusministerium. März 16 3 VON 4 KOOPERATIVE BERUFSORIENTIERUNG - Hinweise zur Bewerbung KOOBO - von der Bewerbung bis zum Projektstart bis Mai 2016 Die Schule bewirbt sich beim zuständigen SSA bzw. RP. bis Juni 2016 RP bzw. SSA prüft die Bewerbung nach den veröffentlichten Kriterien und entscheidet. bis Juni 2016 Die Schule wird nach Abschluss der Prüfung vom RP bzw.- SSA informiert. bis Juni 2016 bis Juni / Juli 2016 Der außerschulische Projektleiter nimmt Kontakt mit der Schulleitung auf und vereinbart ein Gespräch. RP bzw. SSA gibt die Bewerbungsunterlagen dem entsprechenden außerschulischen Projektleiter weiter. Juni/Juli 2016 Projektauftakt mit dem außerschulischen Projektleiter, ggf. der Schulleitung bzw. der verantwortlichen Lehrkraft , der Schülergruppe und dem Kooperationspartner. September 2016 Elterninformation durch die Schule evtl. mit außerschulischem Projektleiter. September 2016 Projektstart an Schulen (Beginn Schuljahr 2016/2017) März 16 4 VON 4
© Copyright 2024 ExpyDoc