Erhebungsbogen Angebote der Jugendarbeit

Erhebungsbogen: Angebote der Jugendarbeit
mit Kooperation mit Schule
1. Art des durchführenden Trägers: (bitte ankreuzen):
Jugendverband
(z.B. DPSG, KjG, Kolpingjugend, DJK)
Einrichtung des Dezernats
(z.B. Jugendkirche, KFJ)
Pfarrei (nur nichtverbandliche Gruppen)
2. PLZ des durchführenden Trägers: _________________ (z.B. KjG Hochheim = 65239; DPSG Stamm Paloma Aarbergen = 65324)
3. Veranstaltungstyp
Veranstaltungstyp (bitte ankreuzen):
Freizeit
(1)
Aus-/ Fort-/
Weiterbildung,
Seminar (2)
Projekt
(3)
Fest, Feier,
Konzert (4)
Sportveranstaltung (5)
4. Veranstaltung der internationalen
nternationale n Jugendarbeit?
Jugendarbeit
(bitte ankreuzen)
Sonstiges
(6)
nein
ja
5. Themenschwerpunkte (siehe Schlüssel , max. 3 Nummern eintragen): ____________ ____________ ____________
6. Anzahl der Veranstaltungstage (An- und Abreisetag zählt jeweils als ganzer Tag): _________________
7. Anzahl der Übernachtungen: _________________
8. PLZ des Veranstaltungsortes: _________________ (z.B. Karlsheim Kirchähr = 56412; Westernohe = 56479; im Ausland = 11111)
Teilnehmende nach Veranstaltungstyp
Nur bei Fest, Feier, Konzert (4),
Sportveranstaltung (5) oder Sonstiges (6)
ausfüllen:
Nur bei Freizeit (1), AusAus-/ FortFort -/ Weiterbildung,
Weiterbildung, Seminar (2) oder Projekt (3) ausfüllen:
9. Anzahl und Alter der Teilnehmenden (bitte Anzahl eintragen):
bis 9
Jahren
10 –
13 J.
14 –
17 J.
18 –
26 J.
9. Anzahl der Teilnehmenden ___________
ab 27 J.
10. Geschlechterverteilung (bitte ankreuzen):
nur
Jungen
mehr
Jungen
(1)
etwa
gleich
(2)
(3)
mehr
Mädchen
(4)
nur
Mädchen
(5)
Kooperationsprojekte mit Schulen
11. Kooperation mit Schulen (bitte ankreuzen):
ja
nein
Nur bei Kooperation mit Schulen ausfüllen:
ausfüllen:
12. Schulart (bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich):
GrundHauptschule (2) schule (3)
RealGymSchule mit mehreren
schule(4) nasium (5) Bildungsgängen (6)
Integrierte
Berufsbildende Förderschule
Gesamtschule (7)
Schule (8)
(9)
Sonstige
(10)
13. Schulform (bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich):
Halbtagsschule
offene Ganztagsschule
nur vormittags Unterricht
freiwillige Angebote nachmittags
(1)
(2)
teilgebundene Ganztagsschule
gebundene Ganztagsschule
für am Ganztagsprogramm
für alle Schüler/innen verpflichtendes
angemeldete Schüler/innen
ganztägiges Angebot an mindestens 3
verpflichtendes ganztägiges Angebot
Tagen pro Woche
an mindestens 3 Tagen pro Woche
(3)
(4)
-1-
Mitarbeit von pädagogisch engagierten Personen bei diesem Angebot
14. Anzahl, Alter und Geschlecht von E hrenamtlichen,
hrenamtlichen z.B. Gruppenleiter/innen, Betreuer/innen (bitte Anzahl eintragen):
bis 15 J.
m
16 – 17 J.
w
m
18 – 26 J.
w
M
w
27 – bis 44 J.
m
w
ab 45 J.
m
w
15. Mitarbeit von Haupt
Hauptberuflich
ptberuflichen
beruflich en,
en z.B. Referent/innen, Priester (bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich):
keine
(1)
Männer
bis 44 J.
(2)
Frauen
bis 44 J.
(3)
Männer
ab 45 J.
(4)
Frauen
ab 45 J.
(5)
16. Mitarbeit von sonstigen pädagogisch tätigen Personen (bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich):
keine
(1)
Honorarkräfte
(2)
geringfügig
Beschäftigte (3)
Personen
im FSJ/FÖJ (4)
Personen
im BFD (5)
Personen im
Praktikum (6)
Sonstige
(7)
17. Nur bei internationalen Veranstaltungen:
Veranstaltungen
Herkunftsland, aus dem alle oder die meisten ausländischen Teilnehmenden stammen: _________________________________
-2-
Schlüsselverzeichnis zu Frage 4 (Themenschwerpunkte):
Für Frage 4 bitte aus dieser Liste die Nummern der thematischen Schwerpunkte des Angebotes heraussuchen.
01
Natur- und umweltbezogene Schwerpunkte
(z.B. Tierschutz, Umweltschutz, Mülltrennung, Aufforstung)
02
Handwerklich-technische Schwerpunkte
(z.B. Elektronik-, Metall- und Holzarbeiten)
03
Rettungs- und Hilfstechniken
(z.B. Umgang mit Rettungsgerät, technische und medizinische Hilfeleistungen, Erste-Hilfe-Kurse, feuerwehrtechnische Übungen)
04
(Gesellschafts-)politische, historische, arbeitsweltbezogene, interkulturelle, weltanschauliche, religiöse Schwerpunkte
(z.B. Themen wie Inklusion, Integration, Migration, Berufsorientierung, Rechtsextremismus, (Trans-)Gender, Sexualität, Aufklärung,
Religion im Rahmen von Diskussionsrunden, Exkursionen o.Ä.)
05
Medien(pädagogische) Schwerpunkte
(z.B. Umgang und Nutzung von Medien, z.B. PC, Konsolen, digitale Medien, Handy, Video & Foto oder pädagogische Arbeit und
Aufklärungsangebote zu digitalen Medien, Blogs, Webseiten, Computer- und Netzwerkspiele, Hardware)
06
Hauswirtschaftliche Schwerpunkte
(z.B. Kochen, Backen, Ernährungsfragen)
07
Jugendkulturelle und künstlerisch kreative Schwerpunkte
(z.B. Basteln, Kunst bzw. künstlerisches Gestalten, Musik, Tanz, Theater, Konzerte, Discos)
08
Spielbezogene Schwerpunkte
(z.B. Gesellschaftsspiele, Gruppenspiele, Outdoorspiele. Nicht gemeint sind Computer- und Onlinespiele, diese sind unter 05
anzugeben).
09
Sportbezogene Schwerpunkte
(z.B. Klettern, Tanzsport, Turniere, Fußballcamps, Selbstverteidigungskurse)
10
Schwerpunkte im Bereich der Traditions- und Brauchtumspflege
(z.B. Karneval/Fastnacht/Fasching, Trachten)
11
Schwerpunkte im Bereich der Didaktik und Methodik
(z.B. Juleica-Kurse, Schulungen für Gruppenleiter/innen)
12
Geschlechtsdifferenzierte Schwerpunkte
(z.B. Angebote zur sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität einschl. der Themen Aufklärung und Sexualität)
13
Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention (einschl. sexueller Gewalt)
14
Schulbegleitende Angebotsschwerpunkte
(z.B. Hausaufgabenbetreuung, Lerngruppen)
15
Beratungen
(bewusst initiierte Beratungsgespräche, nicht gemeint sind spontane „Ratgebergespräche“ im normalen Alltag des Angebots)
16
Sonstige
17
Kein festgelegter Schwerpunkt
-3-
Informationen zum Erhebungsbogen
Angebote der Jugendarbeit
Warum gibt es den Erhebungsbogen?
Ab 2015 gibt es eine neue amtliche „Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und
Jugendarbeit“, die bundesweit erhoben wird. Für diese Statistik sind u.a. alle anerkannten freien Träger der
Jugendhilfe auskunftspflichtig. Dazu zählen auch die Diözesanverbände und Ortsgruppen der Jugendverbände,
die Einrichtungen des Bistum Limburgs und die Pfarreien. Mit dem Erhebungsbogen „Angebote der Jugendarbeit“
wollen wir diese Gruppen von der Pflicht entlasten, die Daten direkt an das Statistische Landesamt zu berichten.
Für welche Angebote muss der Erhebungsbogen ausgefüllt werden?
Für alle Angebote der Jugendarbeit (im Sinne von §11 SGB VIII) und Fortbildungen für Ehrenamtliche, wenn sie
öffentlich finanziell gefördert werden.
werden Nicht betroffen sind rein religiöse Aktivitäten (z.B. Katechese) oder rein
sportliche Aktivitäten (z.B. Training im Sportverein).
Für Angebote, die in Kooperation mit einer Schule durchgeführt werden, muss der gesonderte Erhebungsbogen
mit zusätzlichen Fragen zur Kooperation verwendet werden.
Verpflichtend ist der Erhebungsbogen für alle Maßnahmen, die über den BDKJ gefördert werden (Allgemeine
Jugendarbeit und Außerschulische Jugendarbeit). Mit Abgabe des Erhebungsbogens hat die Gruppe/der Verband
seine Berichtspflicht für diese Maßnahme erfüllt.
Freiwillig kann der Erhebungsbogen für alle Maßnahmen ausgefüllt werden, die aus anderen öffentlichen Mitteln
gefördert werden (z.B. Zuschuss von Stadt/Gemeinde/Kreis; aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes oder
aus EU-Mitteln). Wird der Erhebungsbogen eingereicht, ist die Berichtspflicht für diese Maßnahme erfüllt.
Andernfalls ist die Gruppe/der Verband/die Einrichtung/die Pfarrei selbst dafür verantwortlich, die Daten Anfang
2016 mit einem Online-Tool an das Statistische Landesamt zu melden.
Wozu dient diese Statistik?
Die Statistik soll dazu beitragen, das Feld der Kinder- und Jugendarbeit sichtbarer zu machen und damit zum
Beispiel für die politische Diskussion belastbare Daten dazu zu bekommen, was mit Geldern aus öffentlicher
Förderung passiert. Gedacht ist die Statistik insbesondere
•
•
•
•
als Datengrundlage für jugendpolitisches Handeln und Verwaltungstätigkeit,
für Planung und Qualitätsentwicklung in der Praxis,
für wissenschaftliche Analysen und Forschung und
zur Information der Öffentlichkeit.
Was passiert mit den Daten im Erhebungsbogen?
Die Daten werden im Dezernat Kinder, Jugend und Familie gespeichert und im Rahmen der amtlichen Erhebung an
das zuständige Statistische Landesamt weitergeleitet.
Wer ist bei Fragen ansprechbar?
Ingrid Neis (Zuschussverwaltung Dezernat Kinder, Jugend und Familie sowie BDKJ-Landesstelle Hessen),
Telefon (06431) 295-372.
Florian Tausch (Geschäftsführender Vorstand BDKJ Diözesanverband Limburg), Telefon (06431) 295-462.
Erhebungsbogen: Angebote der Jugendarbeit
1. Art des durchführenden Trägers: (bitte ankreuzen):
Einrichtung des Dezernats
(z.B. Jugendkirche, KFJ)
Jugendverband
(z.B. DPSG, KjG, Kolpingjugend, DJK)
Pfarrei (nur nichtverbandliche Gruppen)
2. PLZ des durchführenden Trägers: _________________ (z.B. KjG Hochheim = 65239; DPSG Stamm Paloma Aarbergen = 65324)
3. Veranstaltungstyp
Veranstaltungstyp (bitte ankreuzen):
Aus-/ Fort-/
Weiterbildung,
Seminar (2)
Freizeit
(1)
Projekt
(3)
Fest, Feier,
Konzert (4)
Sportveranstaltung (5)
Sonstiges
(6)
4. Veranstaltung der internationalen
nternationale n Jugendarbeit?
Jugendarbeit
(bitte ankreuzen)
nein
ja
5. Themenschwerpunkte (siehe Schlüssel , max. 3 Nummern eintragen): ____________ ____________ ____________
6. Anzahl der Veranstaltungstage (An- und Abreisetag zählt jeweils als ganzer Tag): _________________
7. Anzahl der Übernachtungen: _________________
8. PLZ des Veranstaltungsortes: _________________ (z.B. Karlsheim Kirchähr = 56412; Westernohe = 56479; im Ausland = 11111)
Teilnehmende nach Veranstaltungstyp
Nur bei Fest, Feier, Konzert (4),
Sportveranstaltung (5) oder Sonstiges (6)
ausfüllen:
Nur bei Freizeit (1), AusAus-/ FortFort -/ Weiterbildung,
Weiterbildung, Seminar (2) oder Projekt (3) ausfüllen:
9. Anzahl und Alter der Teilnehmenden (bitte Anzahl eintragen):
bis 9
Jahren
10 –
13 J.
14 –
17 J.
18 –
26 J.
ab 27 J.
9. Anzahl der Teilnehmenden ___________
10. Geschlechterverteilung (bitte ankreuzen):
nur
Jungen
mehr
Jungen
(1)
(2)
etwa
gleich
(3)
mehr
Mädchen
(4)
nur
Mädchen
(5)
Mitarbeit von pädagogisch engagierten Personen bei diesem Angebot
11. Anzahl, Alter und Geschlecht von E hrenamtlichen,
hrenamtlichen z.B. Gruppenleiter/innen, Betreuer/innen (bitte Anzahl eintragen):
bis 15 J.
m
16 – 17 J.
w
m
18 – 26 J.
w
M
w
27 – bis 44 J.
m
w
ab 45 J.
m
w
12. Mitarbeit von Haupt
Hauptberuflich
ptberuflichen
beruflich en,
en z.B. Referent/innen, Priester (bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich):
keine
(1)
Männer
bis 44 J.
(2)
Frauen
bis 44 J.
(3)
Männer
ab 45 J.
(4)
Frauen
ab 45 J.
(5)
13. Mitarbeit von sonstigen pädagogisch tätigen Personen (bitte ankreuzen, Mehrfachnennungen möglich):
keine
(1)
Honorarkräfte
(2)
geringfügig
Beschäftigte (3)
Personen
im FSJ/FÖJ (4)
Personen
im BFD (5)
Personen im
Praktikum (6)
Sonstige
(7)
14. Nur bei internationalen Veranstaltungen:
Veranstaltungen
Herkunftsland, aus dem alle oder die meisten ausländischen Teilnehmenden stammen: _________________________________
Schlüsselverzeichnis zu Frage 4 (Themenschwerpunkte):
Für Frage 4 bitte aus dieser Liste die Nummern der thematischen Schwerpunkte des Angebotes heraussuchen.
01
Natur- und umweltbezogene Schwerpunkte
(z.B. Tierschutz, Umweltschutz, Mülltrennung, Aufforstung)
02
Handwerklich-technische Schwerpunkte
(z.B. Elektronik-, Metall- und Holzarbeiten)
03
Rettungs- und Hilfstechniken
(z.B. Umgang mit Rettungsgerät, technische und medizinische Hilfeleistungen, Erste-Hilfe-Kurse, feuerwehrtechnische Übungen)
04
(Gesellschafts-)politische, historische, arbeitsweltbezogene, interkulturelle, weltanschauliche, religiöse Schwerpunkte
(z.B. Themen wie Inklusion, Integration, Migration, Berufsorientierung, Rechtsextremismus, (Trans-)Gender, Sexualität, Aufklärung,
Religion im Rahmen von Diskussionsrunden, Exkursionen o.Ä.)
05
Medien(pädagogische) Schwerpunkte
(z.B. Umgang und Nutzung von Medien, z.B. PC, Konsolen, digitale Medien, Handy, Video & Foto oder pädagogische Arbeit und
Aufklärungsangebote zu digitalen Medien, Blogs, Webseiten, Computer- und Netzwerkspiele, Hardware)
06
Hauswirtschaftliche Schwerpunkte
(z.B. Kochen, Backen, Ernährungsfragen)
07
Jugendkulturelle und künstlerisch kreative Schwerpunkte
(z.B. Basteln, Kunst bzw. künstlerisches Gestalten, Musik, Tanz, Theater, Konzerte, Discos)
08
Spielbezogene Schwerpunkte
(z.B. Gesellschaftsspiele, Gruppenspiele, Outdoorspiele. Nicht gemeint sind Computer- und Onlinespiele, diese sind unter 05
anzugeben).
09
Sportbezogene Schwerpunkte
(z.B. Klettern, Tanzsport, Turniere, Fußballcamps, Selbstverteidigungskurse)
10
Schwerpunkte im Bereich der Traditions- und Brauchtumspflege
(z.B. Karneval/Fastnacht/Fasching, Trachten)
11
Schwerpunkte im Bereich der Didaktik und Methodik
(z.B. Juleica-Kurse, Schulungen für Gruppenleiter/innen)
12
Geschlechtsdifferenzierte Schwerpunkte
(z.B. Angebote zur sexuellen Orientierung und geschlechtlichen Identität einschl. der Themen Aufklärung und Sexualität)
13
Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Gewaltprävention (einschl. sexueller Gewalt)
14
Schulbegleitende Angebotsschwerpunkte
(z.B. Hausaufgabenbetreuung, Lerngruppen)
15
Beratungen
(bewusst initiierte Beratungsgespräche, nicht gemeint sind spontane „Ratgebergespräche“ im normalen Alltag des Angebots)
16
Sonstige
17
Kein festgelegter Schwerpunkt