JuLe-Tagung Köln Mathematikunterricht mit GTR und CAS am 16.04.2016 (8:30h bis 16:00h) im Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Blücherstr. 15-17 Informationen und Hinweise Programm: ab 08:30 Einlass und Anmeldung im Tagungsbüro 09:30 – 09:45 Begrüßung und Eröffnung 09:45 – 10:45 Hauptvortrag: Prof. Dr. Bärbel Barzel „Unterricht mit digitalen Werkzeugen – Auswahl. Mehrwert. Ideen“ 10:45 – 11:15 Kaffeepause 11:15 – 13:00 Workshops 13:00 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 15:45 Workshops Die Tagungsgebühr beträgt 10 € für Studierende/Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bzw. 20 € für Lehrerinnen/Lehrer und kann vor Ort im Tagungsbüro entrichtet werden. Darin enthalten sind ein Mittagessen und Getränke. 50733 Köln Wir laden Sie herzlich ein zur Junglehrertagung in Köln mit einem spannenden Workshop- und Vortragsprogramm. Für die Teilnahme an der Tagung werden Fortbildungsbescheinigungen ausgestellt. Die Schulleitungen können den Tagungsbesuch als Fortbildung anerkennen. GTR- und CAS-Rechner werden in den Workshops zur Verfügung gestellt. Sie können sich ab sofort online unter www.agnesi.de für jeweils einen Workshop am Vormittag und am Nachmittag anmelden. Anmeldeschluss ist der 12.04.2016. Wir empfehlen die Nutzung von öffentlichen Nahverkehrsmitteln, da die Parkmöglichkeiten in Schulnähe sehr begrenzt sind. Kontakt: [email protected] Themen Hauptvortrag (09:45 – 10:45) Unterrichten mit digitalen Werkzeugen – Auswahl. Mehrwert. Ideen Digitale Werkzeuge wie Tabellenkalkulation, Geometriesoftware und Funktionenplotter oder Computeralgebra können den Unterricht verändern. Dabei ist es wichtig, die Werkzeuge gezielt auszuwählen und Aufgaben so einzusetzen, so dass ein Mehrwert für Lernen und Lehren entstehen kann. Von Mehrwert kann dann gesprochen werden, wenn das Konzeptuelle der mathematischen Objekte wie Variablen, Terme, Gleichungen, Funktionen verstanden und mit tragfähigen Vorstellungen verbunden ist. Im Vortrag werden Ideen vorgestellt, die durch fachdidaktische Forschung gestützt sind. Prof. Dr. Bärbel Barzel Workshop-Überblick Mathematik mit GTR für Einsteiger Physik mit dem GTR – Datenerfassung und Auswertung Vielfältige Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeugen im Analysisunterricht Von der beschreibenden zur beurteilenden Statistik mit GTR Die Millenniums-Entwicklungsziele – Recherche und Modellierung realer Daten Mathematik und iPad Abituraufgaben: Lösen, Entwickeln und Präsentieren Mathematik und Fußball – Modellierung eines Elfmeters mithilfe der Vektorrechnung Workshops Workshop 1 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Mathematik mit GTR für Einsteiger Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Rechnertechnik am Beispiel der Untersuchung von linearen und quadratischen Funktionen, sollen die Teilnehmer in Kleingruppen Aufgaben aus einem Pool bearbeiten bzw. eigenständig Aufgaben konstruieren. Die Teilnehmer sollen dabei die verschiedenen Lösungswege von „Quadratischen Problemen“ thematisieren. Technik: TI-Nspire TeilnehmerInnen: Einsteiger in GTR Nutzung Oliver Wagener Workshop 2 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Physik mit dem GTR - Datenerfassung und Auswertung Nach einer kurzen Einführung in die Technologie und Software der Messwerterfassung an PC und Handheld werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, in einer Auswahl einfacher naturwissenschaftlicher Experimente, angeleitet selbst Messungen mit verschiedenen Sensoren vorzunehmen. Dabei kommen zum Beispiel Temperatur-, Leitfähigkeits- und pH- Sensoren zum Einsatz. Die Versuche stammen schwerpunktmäßig aus den unterschiedlichsten Gebieten der Chemie. Von den Interessen und Fächern der Workshop-Teilnehmer abhängig, können bei Bedarf aber auch ausgewählte Experimente der Biologie und Physik fokussiert werden. Technik: TI-Nspire™ und TI-Nspire™ Lab Cradle Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse in der Bedienung des TI-Nspire notwendig. Michael Deittert und Kai Jonas Workshop 3 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Vielfältige Einsatzmöglichkeiten digitaler Werkzeuge im Analysisunterricht Durch das einerseits eigenständige und andererseits angeleitete Bearbeiten von Unterrichtsmaterialien aus dem Bereich der Differential- und Integralrechnung erhalten insbesondere Einsteiger einen Überblick zu den Vorteilen und der Vielseitigkeit des Rechnereinsatzes (GTR und CAS) im Mathematikunterricht. Franziska Malik Workshops Workshops Workshop 4 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Von der beschreibenden zur beurteilenden Statistik mit GTR Daten erheben und auswerten ist Teil der beschreibenden Stochastik. Hier hilft der Rechner durch schnelle Darstellung großer Datenmengen in Diagrammen und stochastischen Berechnungen wie Mittelwert, Streuung, Standardabweichung, Regressionsgeraden etc. Nicht beantwortet werden können mit der beschreibenden Stochastik Fragen wie: Können aus diesen Daten Rückschlüsse gezogen werden? Weichen die Daten von zufälligen Ergebnissen signifikant ab? Im Workshop werden darauf Antworten erarbeitet, die einen verständnisorientierten Zugang in die beurteilende Stochastik bieten. Heinz Laakmann Workshop 7 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Abituraufgaben: Lösen, Entwickeln und Präsentieren Vor dem Hintergrund zentral gestellter Klausuren gewinnt die Aufgabenentwicklung hinsichtlich Transparenz und Dokumentation neue Qualitäten. Hierbei kann das Modul Notes - vielleicht unterschätzt und daher zu wenig unterrichtlich genutzt - eine effektive Hilfe sein. Der Workshop setzt sich vorrangig mit dem unterrichtlichen Einsatz der Software TI-Nspire CX CAS Teacher Software auseinander. Beispielhaft werden Abituraufgaben der letzten Jahre aus den Bereichen Analysis und Stochastik behandelt. Peter Langel Workshop 5 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Die Millenniums-Entwicklungsziele – Recherche und Modellierung realer Daten Es geht um Recherche relevanter Daten bei der Weltbank, Modellierung realer Daten mithilfe von linearen und Exponentialfunktionen, Nutzung von Trend- bzw. Regressionsfunktionen als Blackbox, selbstorganisiertes Arbeiten in Kleingruppen, Werkzeugeinsatz. Die zum Anfang des Jahrtausends von der Staatengemeinschaft im Rahmen der Vereinten Nationen beschlossenen acht Millenniums-Entwicklungsziele bedürfen der ständigen Überprüfung und Fortentwicklung. Die Entwicklungen in den letzten 15 Jahren können gut mithilfe von linearen und Exponentialfunktionen beschrieben werden. Damit sind Vorhersagen für die Nachhaltigkeitsziele möglich, die sich auf das Jahr 2030 beziehen. Die vorgestellte Unterrichtseinheit erfordert zusätzlich Kompetenzen im Bereich Selbstorganisation und Medien-/Werkzeugeinsatz. Die Teilnehmer können nach einer Einführung die Einheit arbeitsteilig bearbeiten und so exemplarisch das Sachthema und die Didaktik kennen lernen. Antonius Warmeling Workshop 8 (11:15-13:00 und 14:00-15:45) Mathematik und Fußball – Modellierung eines Elfmeters mithilfe der Vektorrechnung Workshop 6 (nur 11:15-13:00) Mathematik und iPad Der WS soll einen Einblick geben in das Arbeiten und Präsentieren mit dem iPad. Dabei werden die bekannten Bereiche des Rechners mit der App gezeigt und ausprobiert. In Gruppen werden kleine Aufgaben und Anwendungsbeispiele erarbeitet und in eine Präsentation mit Hilfe der App umgesetzt und gezeigt. Dazu ist es erforderlich, ein iPad mit passender App mitzubringen (sonst macht ein WS keinen Sinn). Frauke Fernholz Fußball entfacht die Begeisterung der meisten SuS und ist daher ein beliebter und jederzeit aktueller Kontext. Als Sachzusammenhang im Unterricht ist Fußball somit lebensnah und motivierend. Daher führt die Frage „Wie schnell muss ein Torwart seine Hände bei einem gezielten Elfmeterschuss bewegen, um den Ball zu halten?“ zu einer hohen Aktivierung und Lernbereitschaft der SuS. Durch den CAS-Rechner (hier: TI-Npire) wird der Kern der Stunde auf die Modellierung und kritische Reflexion gelenkt, statt mathematische Algorithmen in den Fokus zu stellen. So sind vielfältige Variationen sinnvoll und möglich. Die Stunde ist für die Jahrgangsstufe Q2 konzipiert und kann sowohl mit dem Leistungsals auch mit dem Grundkurs durchgeführt werden. Im Workshop werden grundlegende Funktionen des TI-Nspire besprochen, die Stunde vorgestellt sowie mögliche Variationen diskutiert. Simone Haberkorn
© Copyright 2024 ExpyDoc