HAW Hamburg - Promotionskolleg Workshop- und Veranstaltungsprogramm Januar bis Juli 2016 HAW Hamburg Stabstelle Forschung und Transfer Promotionszentrum Alexanderstr.1, 20099 Hamburg Fon: 040-42875-9236 [email protected] Workshop- und Veranstaltungsprogramm Januar - Juli 2016 Liebe Promovierende, liebe Promotionsinteressierte, liebe Promovierte! Das fakultätsübergreifende Promotionszentrum der HAW Hamburg möchte Sie mit dem vorliegenden Veranstaltungsprogramm in der Zeit vor, während und nach der Promotion begleiten und Sie bei der Entwicklung Ihrer überfachlichen Kompetenzen, Ihren Vernetzungsaktivitäten und bei der Planung weiterer beruflicher Wege unterstützen. Als Teil der Stabstelle Forschung und Transfer der HAW Hamburg ist das Promotionszentrum an der Schnittstelle aller Forschungsaktivitäten der Hochschule angesiedelt. Was Sie in diesem Programm erwartet: Das Promotionszentrum Grundsätzliches zur Promotion an der HAW Hamburg Die Sprecherinnen und Sprecher der Promovierenden Die Vernetzungsplattform EMIL Hinweis auf den Flyer „Informationen für Promovierende“ 2 Konzeptionelle Hintergründe des Begleitprogramms, Qualitätsmanagement und Evaluation 3 Teilnahmebedingungen, Kontaktinformationen und Beratungsangebote 4 Beschreibungen der Veranstaltungen von Januar-Juli 2016 5 Kurzvorstellung der Referentinnen und Referenten 2016 13 Promotionskooperationen mit Universitäten im In- und Ausland 15 Wissenswerte Einrichtungen an der HAW Hamburg 16 Weitere Informationen & Promovierenden-Netzwerke 17 Veranstaltungen zum Vormerken & Workshops in Planung 2016 18 Gesamtübersicht der Workshops 19 1 Promovieren an der HAW Hamburg Das Promotionszentrum und das Promotionskolleg Die HAW Hamburg (University of Applied Sciences) hat als Fachhochschule kein Promotionsrecht. Promotionsberechtigt sind in Deutschland bis auf wenige Ausnahmen die Universitäten. Masterabsolvent/-innen von Fachhochschulen werden in den Zulassungsverfahren an promotionsberechtigten Universitäten gemäß der Landeshochschulgesetzgebung (wie z. B. in Hamburg) gleichberechtigt behandelt wenn sie die Voraussetzungen der jeweils geltenden Promotionsordnung erfüllen. An der HAW Hamburg promovieren sich sowohl Masterabsolvent/-innen der HAW wie auch von anderen Fachhochschulen und Universitäten, weil die HAW für sie die fachliche und/ oder persönliche Forschungsheimat für die Promotion ist. Diese Promovierenden haben gleichzeitig auch die Promotions-Zulassung einer Universität. Die jeweiligen professoralen Betreuungspersonen und das Promotionszentrum an der HAW Hamburg unterstützen bzw. begleiten die Anbahnung und Durchführung von Promotionen in Kooperation mit promotionsberechtigten Universitäten im In- und Ausland. Das Promotionskolleg bietet als Teil des Promotionszentrums u.a. vielfältige fachübergreifende Qualifizierungsangebote, verschiedenen Beratungsformate und Veranstaltungen zur Begleitung der verschiedenen Promotionsphasen der HAWPromovierenden an. Einige Veranstaltungen stehen insbesondere auch Promotionsinteressierten offen. Bitte fragen Sie einfach nach! Bei allen Anliegen rund um die Promotion berät Sie das Team des Promotionszentrums gern. Wir freuen uns auf Sie! Katrin Blankenburg (Akademische Tutorin) ● Dr. Nina Feltz (Koordinatorin Promotionskolleg) ● Prof. Dr. Michael Gille (Leitung) ● Prof. Dr. Zita Schillmöller (Leitung) Das Sprecher/-innen-Team der Promovierenden der HAW Hamburg Robert Fandl (Fakultät Technik und Informatik) [email protected] Sally Peters (Fakultät Wirtschaft und Soziales) [email protected] Vera Schorbach (Fakultät Technik und Informatik) [email protected] Jörg Schwieger (Fakultät Technik und Informatik) [email protected] Die nächste Vollversammlung findet am Donnerstag, 10.03.2016 statt (siehe S. 8) Emil – Vernetzungsplattform für Promovierende und Promovierte Die Promovierenden und Promovierten der HAW Hamburg vernetzen sich auf der E-LearningPlattform EMIL. Nähere Informationen zu Emil gibt es beim Sprecher/-innen-Team. Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens Prof. Dr. Gesine Witt (Fakultät Life Sciences), Prof. Dr. Rüdiger Weißbach (Fakultät Wirtschaft und Soziales), Prof. Dr. Marcus Wolff (Fakultät Technik und Informatik). Einen kurzen Überblick bietet zudem der Flyer „Informationen für Promovierende & Promotionsinteressierte“ auf unserer Homepage: www.haw-hamburg.de/forschung/promotion/promotionsinteressierte.html 2 Konzept des Workshopangebotes Die Veranstaltungen des Promotionskollegs der HAW Hamburg dienen der Qualitätssicherung der Promotionsvorhaben und der Vertiefung überfachlicher Kompetenzen. Dem Programm liegt i.d.R. folgende Grobstruktur als Kernangebot zugrunde: Workshopangebot im Rahmen einer dreijährigen Promotionszeit Januar bis Juli erstes Promotionsjahr zweites Promotionsjahr drittes Promotionsjahr Literaturrecherche Qualitatives Workcamp (drei Termine) Networking/ Kommunikation Einführung Promovieren an der HAW und erste Schritte wissenschaftliches Arbeiten Quantitatives Workcamp (drei Termine) Rhetorik, sicher Präsentieren Projektmanagement Kolloquium Bewerbungstraining Ziel - und Zeitmanagement Forschungsethik Kolloquium Präsentationstechniken Moderation für Führungskräfte und Mitarbeiterführung Einführung Promovieren an der HAW und erste Schritte wissenschaftliches Arbeiten wissenschaftliche Artikel schreiben September bis Dezember Sonderveranstaltung Übersicht Forschungsmethoden Plagiate Kolloquium wissenschaftliche Artikel publizieren Sonderveranstaltung Kolloquium Kolloquium wissenschaftliches Englisch jährliches einmaliges Angebot: Konfliktmanagment, Wissenschaftstheorie auf Anfrage: statistische Beratung Qualitätsmanagement und Evaluation Das Promotionszentrum der HAW Hamburg ist Teil der Stabstelle Forschung und Transfer, die die Entwicklung der Forschungsvorhaben der Hochschule begleitet. Die Aktivitäten des Promotionszentrums und des Promotionskollegs der HAW Hamburg dienen der Qualitätssicherung der kooperativen Promotionen unserer Promovierenden im Rahmen von Forschungsprojekten wie auch als Einzelvorhaben. Die Veranstaltungen und Beratungsangebote des Promotionskollegs werden regelmäßig evaluiert und weiterentwickelt. Wir freuen uns über Anregungen und Wünsche! 3 Teilnahmebedingungen Die Veranstaltungen des Promotionskollegs sind grundsätzlich kostenfrei und dienen der überfachlichen Vertiefung individueller Kompetenzen. Sie stehen grundsätzlich allen Promovierenden der HAW Hamburg und (nach Absprache) Promotionsinteressierten offen. Eine Anmeldung für die einzelnen Veranstaltungen ist erforderlich: [email protected] Bei starker Nachfrage werden eingeschriebene Promovierende bei der Platzvergabe bevorzugt - sprechen Sie uns aber jederzeit gerne an! Kontaktinformationen So erreichen Sie uns: Promotionszentrum der HAW Hamburg Stabstelle Forschung und Transfer ● Alexanderstr.1, Raum 10.28 ● 20099 Hamburg Fon: 040-42875-9236 [email protected] http://www.haw-hamburg.de/promotion.html Beratungsangebote Persönliche Beratung für Promovierende und Promotionsinteressierte: Dr. Nina Feltz Dienstag 15-17 Uhr Bitte vereinbaren Sie im Vorwege einen Termin: [email protected] Personal Librarian für Promovierende der HAW Hamburg Promovierende, die Unterstützung bei der Recherche nach Information und deren Verarbeitung haben möchten, können sich an den Personal Librarian für Promovierende der HAW wenden, um einen Termin zu vereinbaren: Detlev Dannenberg Hochschulinformations- und Bibliotheksservice HIBS – Zentrale Dienste Stiftstrasse 69 (Block H, Raum 408) ● 20099 Hamburg Fon: 040-42875-3673 [email protected] Für spontane Fragen oder Terminvereinbarungen ist Detlev Dannenberg auch an der Information in der Bibliothek Berliner Tor 7 donnerstags von 13-15 Uhr erreichbar. HIBS bietet überdies auch Unterstützung bei der Datenbankrecherche in den jeweiligen Fachbibliotheken an. Wenden Sie sich einfach an die Mitarbeiter/-innen Ihrer Fachbibliothek! 4 Workshops und Veranstaltungen Januar - Juli 2016 Academic English for PhD-students Leitung: David Willenberg, BSc., Lingenium Linguistic Services Termin: Mo 16-19 Uhr, Start am 11.01.2016, fortlaufend wöchentlich bis 01.02.2016 Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben This workshop will focus on improving the practical English skills necessary for effective and efficient communication within the context of academia. It will be divided into 2 90-minute sessions – one for those with intermediate English skills and the other for those with advanced skills. You will receive a short evaluation on the first day so that I can assess your English skills, suggest which session you should attend and track your progress throughout the semester. Those willing to attend both sessions are welcome to do so. The contents of the workshop will be dynamic and focus on the specific needs of those attending with the end goal being an overall improvement in areas such as English comprehension, advanced writing, vocabulary, practical grammar and accent mitigation. Interdisziplinäre Forschungswerkstatt Leitung: Katrin Blankenburg, HAW Hamburg Termine: Mi 13.01.2016; Mo 08.02.2016, danach nach Absprache, jeweils 16-18.30 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Die Forschungswerkstatt dient als Rahmen für den Austausch von Erfahrungen, zu Fragen und Herausforderungen, die in der Arbeit an der Dissertation/ am Promotionsprojekt auftreten. Jeder Termin ist einem Thema gewidmet – falls andere wichtige Themen mitgebracht werden, können die Anwesenden entscheiden, ob dies neue Thema ebenfalls oder alternativ besprochen wird. Es werden keine Präsentationen oder Vorträge gehalten – die Teilnehmenden beraten und unterstützen sich gegenseitig. Es geht bei jedem Termin einzig um Ihre/ Eure individuellen Projekte! Der erste Termin dient dem allgemeinen Austausch und aktuellen Herausforderungen, der zweite Termin ist dem Thema Viva/ Disputation gewidmet. Weitere Themen/ Termine nach Absprache. Workcamp Qualitativer Forschungsprozess 3-teiliger Workshop – Achtung: alle drei Bausteine sind verbindlich und nicht einzeln buchbar! Baustein 1: Anwendungsfelder qualitativer Forschung Leitung: Dr. Daniel Franz, Universität Hamburg Termin: Do 14.01.2016, 15-19 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Wann ist eine qualitative Forschungsmethodologie sinnvoll? Welche Fragestellung(en) macht/ machen ein qualitatives Instrument notwendig? Dieser Baustein hat zum Ziel, die Entscheidung für den Einsatz qualitativer Forschungsmethodik zu fällen bzw. deren Anwendung argumentativ untermauern zu können. Ein erster Abriss der gängigen qualitativen Forschungsmethoden bildet den Übergang zum zweiten Teil des Workcamps. Baustein 2: Qualitatives Forschungsdesign Leitung: Dr. Daniel Franz, Universität Hamburg Termin: Do 18.02.2016, 15-19 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben 5 Wie ist die Prozesslogik qualitativer Forschung bzw. wie kann ein qualitatives Forschungsdesign entstehen? Dieser Baustein beschäftigt sich mit den Schritten qualitativer Forschung und deren Abbildung im später entstehenden Methodenkapitel der eigenen Dissertation. Je nach Stand des Projektes knüpft der Workshop hier an das konkrete (geplante) Vorgehen an. Baustein 3: Auswertung qualitativer Daten (am Beispiel MaxQDA) Leitung: Dr. Daniel Franz, Universität Hamburg Termin: Sa 19.03.2016, 10-17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Der dritte Baustein führt in die Auswertung erhobener Daten ein. Es werden grundsätzliche Anforderungen an Auswertungen geklärt (z. B. Fallanalyse vs. thematische Analyse) und verschiedene typische Verfahren vorgestellt (theoretisches Kodieren, qualitative Inhaltsanalyse). Die Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützter Analyse werden am Beispiel des Auswertungsprogramms MaxQDA erörtert. Es gibt Gelegenheit, das Programm auszuprobieren. Projektmanagement für Promovierende – die Promotion ist ein Projekt! Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, HAW Hamburg Termin: Fr 22.01.2016, 9-17 Uhr und Fr 05.02.2016, 13-17 Uhr (beide Termine sind verbindlich) Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Projektmanagementmethoden sind Ihnen aus ihrer Ausbildung oder der Mitarbeit in wissenschaftlichen oder kommerziellen Projekten bekannt. Neu mag für Sie aber sein, die eigene Promotion als ein Projekt zu begreifen. In diesem Workshop soll Ihnen diese Perspektive vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei - aufbauend auf Ihren individuellen Kenntnissen und Erfahrungen - folgende Fragen: Was ist bei einem 1-Personen-Projekt eigentlich anders? Wer sind die Stakeholder? Wie können Aufgaben und Zeitpläne gesteuert werden? Wie gehen Sie mit sich verändernden Rahmenbedingungen während der Projektlaufzeit um? Promovieren - ist das was für mich? Leitung: Dr. Nina Feltz, HAW Hamburg Termin: Do 28.01.2016, 12-17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Der interdisziplinäre Workshop für Promotionsinteressierte setzt an der Entscheidung für oder gegen eine Promotion an. Inhalte sind Informationen rund um die Promotion (Formalitäten & Finanzierung), Bedeutung und Prämissen wissenschaftlichen Arbeitens, Themenfindung und Betreuung sowie erste Schritte zur Erstellung eines Exposés für Promotionsstellen und -stipendien. Der Workshop endet mit einer Bibliothekseinführung durch den Personal Librarian für Promovierende der HAW Hamburg um erste Recherchearbeiten für die Promotion zu erleichtern. Vorbereitungstreffen für den Besuch der University of the West of Scotland (UWS) Leitung: Prof. Dr. Zita Schillmöller, Katrin Blankenburg, HAW Hamburg Termin: Fr 29.01.2016, 09.30-12 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Zwischen der HAW Hamburg und der University of the West of Scotland (UWS) besteht seit September 2010 ein Kooperationsabkommen, das es Mitarbeitenden in Forschungsvorhaben der HAW Hamburg grundsätzlich ermöglicht, an der UWS zu promovieren. In diesem Einführungsworkshop geht es um die Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien der Promotion an der UWS. 6 Introduction Workshop für neue Promovierende an der University of the West of Scotland (UWS) Leitung: Prof. Dr. Zita Schillmöller, HAW Hamburg Termin: Fr 29.01.2016, 13-15 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Zwischen der HAW Hamburg und der University of the West of Scotland (UWS) besteht seit September 2010 ein Kooperationsabkommen, das es Mitarbeitenden in Forschungsvorhaben der HAW Hamburg grundsätzlich ermöglicht, an der UWS zu promovieren. In diesem Einführungsworkshop geht es um die Rahmenbedingungen und Qualitätskriterien der Promotion an der UWS. Promotion – Themenfindung und Exposé Leitung: Dr. Nina Feltz, HAW Hamburg Termin: Do 04.02.2016 und Do 07.04.2016, jeweils 14.30-19 Uhr (beide Termine sind verbindlich) plus Online-Termin, der individuell vereinbart wird Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Die Entscheidung für eine Promotion geht mit der Benennung und Konkretisierung eines Dissertationsthemas und der Erstellung eines Exposés (auch für die Bewerbung um Stellen und Stipendien) Hand in Hand. Die Themenwahl ist dabei zentral für die eigene Motivation und die Aufstellung im wissenschaftlichen Umfeld. In diesem interdisziplinären Workshop wird die Phase der Themenfindung und der Strukturierung eines Exposés fokussiert. Die Entscheidung für eine Promotion sollte bereits gefallen sein. Zwischen beiden Präsenzterminen arbeiten die Teilnehmenden virtuell in Kleingruppen. Am Ende des Workshops steht mindestens der Exposéentwurf, wenn nicht bereits das fertige Exposé. Systematische Literaturrecherche Leitung: Dr. Johannes Hinckeldeyn, HAW Hamburg Termine: Fr 19.02.2016; Fr 26.02.2016, jeweils von 9-17 Uhr sowie Fr 01.04.2016, 16-18 Uhr (alle Termine sind verbindlich) Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Die Arbeit mit wiss. Literatur und die Publikation vorhandener Erkenntnisse sind die Eckpfeiler jeder Promotion. Die Literaturarbeit dient zur Rechtfertigung der eigenen Forschungsarbeit, der Reflektion des aktuellen Wissensstandes und dem Sammeln neuer Erkenntnisse aus bestehenden Publikationen als eigenständige Forschungsmethode. Dieser Workshop behandelt sowohl die Arbeit mit vorhandener Literatur, als auch die Rahmenbedingungen der Publikation eigener (Literatur)Erkenntnisse. Es wird ein Bogen gespannt von der Recherche, über die Beschaffung, die Analyse und die Organisation vorhandener Literatur bis hin zur eigenen Veröffentlichung. Der interaktive Workshop umfasst aus Übungsgründen zwei aufeinanderfolgende Freitage und einen späteren Beratungstermin. Inhaltlich besteht er sowohl aus Vorträgen, als auch aus praktischen Übungen. Wichtig ist: Es handelt sich hier nicht um ein Schreibseminar, sondern die Arbeit mit Literatur als solches steht im Vordergrund. 7 Poster-Präsentationen und Poster-Werkstatt Leitung: Nina Reitis, HAW Hamburg; Sebastian Buchholz, Diplom (FH) Kommunikationsdesigner Termin: Mi 24.02.2016, Einführung Poster-Präsentationen 9-13 Uhr, Poster-Werkstatt 14-18 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Der Workshop bietet eine Einführung in die effektive Präsentation von Forschungsinhalten am Beispiel Poster-Präsentation. In der anschließenden Poster-Werkstatt geht es um die konkrete Visualisierung und Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte auf Konferenz-Postern. Die Visualisierung der Poster wird dabei ganz konkret in den dafür geeigneten Layout-Programmen umgesetzt, um die jeweiligen Forschungsinhalte qualitativ angemessen darzustellen. Das erarbeitete Konferenzposter wird schließlich zur Diskussion gestellt und gegenseitig kollegial beraten. English Presentations Leitung: Dr. Natalie Roxburgh, Universität Oldenburg Termin: Sa 05.03.2016, 10-16 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben This workshop will cover presentation skills in English in order to prepare you for your upcoming professional activities. Morning hours will feature a warm-up as well as practice sessions with particular problem areas in academic and technical English. Prior to the workshops, I will take requests by email for particular problem areas to cover during the morning sessions. In the afternoons, you will take turns presenting material you are currently working on for a conference or from your dissertation. Students will have the option of signing up for an afternoon presentation slot a couple of weeks before the workshop and are encouraged to do so to make the most of the session. Feedback will be given both in class and by email after the workshop session. Promovieren leicht(er) gemacht – der Einstiegsworkshop (verbindlich für alle neuen internen und externen Promovierenden) Leitung: Katrin Blankenburg, HAW Hamburg Termin: Mo 07.03.2016, 16-18 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Dieser Workshop bietet interessante und hilfreiche Tipps sowie grundsätzlichen Informationen zur Promotion für all diejenigen, die am Beginn ihrer Promotion stehen. Einige wichtige Informationen zur HAW Hamburg, zu unterstützenden Angeboten und dem Promotionszentrum werden präsentiert. Anders gesagt: dieser Workshop soll das Promovieren ein wenig leichter machen. Vollversammlung aller Promovierenden der HAW Hamburg Leitung: Sprecher/-innen-Team der Promovierenden der HAW Hamburg Donnerstag, 10. März 2016, 17-19 Uhr Ort wird noch bekannt gegeben Themen: Neuwahl der Promovierenden-Sprecherinnen bzw. -Sprecher, Berichte aus den Gremien, Aktuelle Entwicklungen, Anliegen der Promovierenden u.v.m. 8 Den Job will ich haben! Bewerbungstraining für den erfolgreichen Einstieg, Wiedereinstieg und Aufstieg in Wirtschaftsunternehmen Leitung: Dipl.-Psych. Claus Peter Müller-Thurau Termin: Mo 14.03.2016, 17-21 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Wer sich beruflich während und nach der Promotion vorteilhaft positionieren möchte, muss im Zuge eines Bewerbungsprozesses drei Fragen beantworten: „Was kannst Du?“ – „Wer bist Du?“ – „Was willst Du?“ und die Antworten auf diese Fragen müssen zur angestrebten Aufgabe passen und glaubwürdig sein. Der erfahrene Personalberater und Diplom-Psychologe Claus Peter MüllerThurau berichtet aus der HR-Praxis, welche Bewerbungsunterlagen gut ankommen, wie man im Interview punktet, schwierige Fragen elastisch abfedert und souveräne Gehaltsverhandlungen führt. Publishing Articles in Scientific Journals Leitung: Prof. Dr. Walter Leal, HAW Hamburg Termin: Do 31.03.2016, 14-17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben The workshop will provide participants with an insight into the procedures and requirements for successfully submitting papers to scientific journals. In particular, it will provide tips, insider knowledge and address some of the key questions to maximize chances of publication. Academic English for PhD-Students Leitung: David Willenberg, BSc., Detroit Technical English Termin: Ab Mo 11.04.2016, 16-19 Uhr, fortlaufend wöchentlich bis 18.07.2016 Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Description of this workshop see page 5! Wie stelle ich einen Drittmittelantrag? Leitung: Dr. Christo Karabadjakov Termin: Do 14.04.2016, 14.30-18 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Heute ist Forschung an großen wie an kleinen wiss. Einrichtungen ohne die Einwerbung von Drittmitteln kaum mehr vorstellbar. Der Wettbewerb um Drittmittel erfordert neue Kompetenzen für diese Antragsprozesse (project writing), für die je nach Ausschreibung viel Zeit nötig ist bei häufig mäßigen bis geringen Erfolgschancen. Promovierende sollten ihr Kompetenzportfolio gezielt daraufhin erweitern, da die Mitwirkung an Drittmittelanträgen in vielen universitären wie auch außeruniversitären Bereichen inzwischen unabdingbar geworden ist. Der Workshop fokussiert beispielhaft den Antragsprozess von der Ideenfindung bis hin zur erfolgreichen Abgabe. 9 Writing the PhD thesis – No secret science Leitung: Anne-Ev Ustorf, journalist, writer and writing coach Termin: Fr 15.04.2016, 9.30 -17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben As part of your PhD, you are required to prove your ability to research and discuss an academic topic. But where do you start? How do you structure your masses of research data and materials in a meaningful way? How do you plan your writing time? What are the usual traps to avoid when writing your doctoral thesis? And what do you do when you’re stuck in the middle of a chapter? In this one-day seminar, you will get your PhD on track. We will focus on working out an initial structure for your dissertation, set interim goals for your writing process and look at your current work. We will also schedule a follow up appointment, individually agreed with you, to take place a few weeks after the seminar.The seminar will address the following points: Overcoming the elements of “writer‘s block”: Writing - from “not starting” to “not stopping” Preparing to write: Focus, synopsis, structure, readability Time management: Setting realistic goals and deadlines, and keeping to them Form: quotes, sources, bibliography Interdisziplinäres Kolloquium für Promovierende Leitung: Prof. Dr. Zita Schillmöller, Dr. Nina Feltz, HAW Hamburg Termin: Do 12.05.2016, 14-18 Uhr und Fr 13.05.2016, 10-17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Das interdisziplinäre Kolloquium bietet die Möglichkeit, das eigene Projekt vorzustellen und mit den TeilnehmerInnen zu diskutieren bzw. sich kollegial zu Themen beraten zu lassen. Die disziplinäre wie interdisziplinäre Vernetzung gilt heute als zentrales Merkmal wissenschaftlicher Karrieren. Auch Themen rund um kooperierende Hochschulen, Betreuungsverhältnisse, Finanzierungsfragen etc. können hier Raum finden. Die Sprecherinnen informieren hier über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen. Konfliktmanagement Leitung: MA Dipl.-Ing. Helmuth Gramm, HAW Hamburg Termin: Mi 27.04.2016, 14-17.30 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Konflikte gehören zum Alltag – auch in unserer Hochschule und auch im Zusammenhang mit der Promotion. Damit sie nicht zu bloßen Ärgernissen werden, ist es wichtig sie zu verstehen und mit ihnen konstruktiv umzugehen. Je mehr Klarheit über Konflikte, z.B. unbefriedigende Promotionsbedingungen besteht, desto deutlicher zeichnen sich auch Lösungen ab. Im besten Fall bietet die Hochschule professionelle Möglichkeiten zur Konfliktprävention und Konfliktbearbeitung. Der Workshop bietet: Einen Einblick in die Konflikttheorie Eine Vorstellung von Möglichkeiten zum persönlichen Umgang mit Konflikten Einen Überblick über die Elemente eines Konfliktmanagementsystems Besprechung der Situation an der HAW Hamburg Je nach Interesse und Mitwirkung der Teilnehmenden können aktuelle Themen bearbeitet und praktische Übungen durchgeführt werden. Besuch der University of the West of Scotland (UWS) Leitung: Prof. Dr. Zita Schillmöller, Prof. Dr. Michael Gille, HAW Hamburg Termin: 25.-29.04.2016 - für Promovierende und Betreuungspersonen der HAW Hamburg in Kooperation mit der University of the West of Scotland (UWS). 10 Das E-Portfolio! Qualifizierungs- und Entwicklungsschritte von Beginn der Promotion an organisieren und darstellen Leitung: Christine Hoffmann, M.A., HAW Hamburg Termin: Mi 25.05.2016, 17-19 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Das E-Portfolio bietet vielfältige Möglichkeiten die eigenen wiss. Qualifizierungs- und Entwicklungsschritte von Beginn der Promotion an zu organisieren und auch für Außenstehende darzustellen. Vom Lehr-, Veröffentlichungs- und Tagungsbesuchsportfolio, bis hin zur Nutzung als Forschungstagebuch, Sammlung von Publikationen, Textbausteinen etc. ist es ein vielfältiges Tool, das digitale Artefakte wie z.B. Blogs, Bilder, Grafiken, Videos beinhaltet. Nicht zuletzt wird es vermehrt für Bewerbungsprozesse eingesetzt. Wer ein E-Portfolio führt, kann selbst entscheiden wer welche Inhalte wann und wie lange sehen und Feedback geben darf: Grundsätzlich ist es ein datengeschütztes Tool. Die HAW Hamburg bietet für alle ihre Mitglieder ein eigenes E-Portfolio mit der Mahara-Installation "ERNA". Der Workshop führt in das Konzept des (E-)Portfolios ein. die Teilnehmenden erproben zudem die Software und lernen deren Möglichkeiten kennen. Arbeiten mit MaxQDA - Auffrischungstraining Leitung: Katrin Blankenburg, HAW Hamburg Termin: Fr 03.06.2016, 15-17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Dieser Workshop richtet sich an Promovierende, die bereits am Workcamp Qualitativer Forschungsprozess oder anderen Workshops teilgenommen haben, die MaxQDA vorstellen. Möglichkeiten die Software zu nutzen und spezielle Funktionen werden in Erinnerung gerufen und Tipps zur Nutzung gegeben. Fragen auf die eigene Arbeit bezogen sind ausdrücklich erwünscht! Networking und Kommunikation in- und außerhalb der Hochschule – der Mensch im Mittelpunkt Leitung: Barbara Liebermeister, Diplom Betriebswirtin, Managementberaterin, Autorin, Rednerin Termin: Di 07.06.2016, 9.30-17.30 Uhr Ort: Raum wird noch bekannt gegeben Globale soziale Netzwerke und Kommunikationstechnologien eröffnen ungeahnte Möglichkeiten mit anderen in Kontakt zu treten und zu bleiben. Diese Chancen in- und außerhalb hochschulischer Kontexte erfolgreich nutzen können nur diejenigen, die sich auf die neuen Anforderungen einstellen. Wie das v. a. in der Promotionsphase und darüber hinaus funktioniert, bringt dieser Workshop auf den Punkt. Beim strategischen Netzwerken steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Fragen, die u.a. erörtert werden: Stimmt meine Positionierung und Selbstvermarktung? Wie begeistere ich andere von mir als Person? Wie bereite ich mich auf Veranstaltungen vor? Wie gehe ich erfolgreich auf Menschen zu? „Bewusster mit meiner Zeit umgehen?!“ Ziel- und Zeitmanagement Leitung: Annette Hammann, a.ha! buero für unternehmen im wandel, Hamburg Termin: Fr 17.06.2016 und Sa 18.06.2016, jeweils 09.30-17.30 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Freuen sie sich auf Ihren persönlichen Gestaltungsfreiraum. Ziele zu definieren und Zeitpunkte zu setzen, an denen sie erreicht sein sollen, ist ein Muss bei Promotionsvorhaben. Die vielen verschiedenen Einflussfaktoren lassen die Ressource "Zeit" zu einem knappen Gut werden, das nicht recycelt werden kann. Persönliches Zeitmanagement braucht mehr als Terminplänen und TodoListen. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit neue und kreative Lösungsansätze kennen zu lernen und Ihren individuellen Umgang mit Zeit und Terminen zu optimieren. 11 Forschungsprojektteam, Fachtutorium, Lerngruppe – Ziel- und personengerechte Moderation und Leitung Leitung: Margitta Holler, HAW Hamburg Termin: 2,5 Tage im Juni, 2 Tage im September, jeweils 10-17 Uhr, genauer Termin folgt. Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Workshop für Promovierende, Forschende, Studierende, Lehrende und Beschäftige, die eine Gruppen effektiv leiten lernen möchten. Im Zentrum steht der Kompass der Themenzentrierten Interaktion. Kann als Ausbildungskurs in TZI vom Ruth-Cohn-Institut anerkannt werden. Forschungsethik Leitung: Prof. Dr. Michael Gille, HAW Hamburg Termin: Di 28.06.2016, 13-17 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Ethische Fragen können in allen Phasen eines Promotionsprojektes auftreten: Das Forschungsdesign, die Durchführung empirischer Untersuchungen sowie die Situation und Eigenschaften von Befragten werfen forschungsethische Fragen auf. Aber auch der Umgang mit der existierenden Literatur, den Forschungsergebnissen anderer sowie die Einbindung externer Partner (z.B. Unternehmen) in das Forschungsvorhaben macht eine Auseinandersetzung mit ethischen Prinzipien erforderlich. Der Workshop hat das Ziel, Sie für möglich ethische Implikationen in verschiedenen Phasen Ihres Vorhabens und für ggf. einschlägige Standards zu sensibilisieren. Zugleich gibt es eine erste Hilfestellung für die Einholung der Zustimmung einer Ethikkommission zu ethisch beachtenswerten Aspekten Ihres Forschungsprojektes. English Presentations Leitung: Dr. Natalie Roxburgh, Universität Oldenburg Termin: Sa 02.07.2016, 10-16 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben See description on page 8 Themenabend: Wer finanziert die Promotion? Leitung: Dr. Nina Feltz, Promotionszentrum der HAW Hamburg Termin: Do 07.07.2016, 16.30-19 Uhr Ort: Wird rechtzeitig bekannt gegeben Die Veranstaltung thematisiert die unterschiedlichen Möglichkeiten, eine Promotion zu finanzieren. Ob Drittmittelprojekt, Stipendium, im Rahmen einer beruflichen Tätigkeit oder ganz ohne Finanzierung. Promotionsprojekte sehen sich auch in dieser Hinsicht vor großen Herausforderungen, die an diesem Abend diskutiert werden. Zudem wird ein kurzer Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte (z. B. Konferenzen) während der Promotion gegeben. … und der Höhepunkt des Jahres: Die Promotionsfeier 2016 Verabschiedung der Promovierten (Abschlüsse Okt. 2014-Sept. 2015) Posterpräsentationen laufender Promotionsprojekte Donnerstag, 29. September 2016 HAW Hamburg, Forum Finkenau 12 Unsere Referentinnen und Referenten Januar - Juli 2016 Katrin Blankenburg, M.Sc. International Management. Sie ist Akademische Tutorin im Promotionskolleg der HAW Hamburg und freiberuflich als Lehrbeauftragte tätig. Katrin Blankenburg promoviert an der HAW Hamburg in Kooperation mit der UWS im Bereich Public Management/ Finance and Accounting. Sebastian Buchholz, Diplom (FH) Kommunikationsdesigner, arbeitet seit seinem Studium in Maastricht, Düsseldorf und Melbourne als freier Kommunikationsdesigner sowie in verschiedenen Anstellungen, u.a. als Grafiker und Druckvorlagen-Hersteller. Er ist Lehrbeauftragter am SEA Institute Hamburg. Detlev Dannenberg, HAW Hamburg, Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Information. Detlev Dannenberg ist Dipl.-Bibliothekar und seit 2015 Personal Librarian der Promovierenden der HAW Hamburg. Zudem gibt er bibliothekspädagogische Veranstaltungen und ist Lehrassistent an der HAW Hamburg. Seine Kernkompetenz liegt in der Förderung von Informationskompetenz. Dr. Nina Feltz, Bewegungssoziologin, seit 2013 Koordinatorin im Promotionszentrum der HAW Hamburg, daneben seit 2007 Referentin des Career Centers der Universität Hamburg. Schwerpunkte: Coaching/ Beratung und Begleitung wiss. Nachwuchskräfte inkl. Postdocs, Hochschuldidaktik. Freiberuflich Lehrbeauftragte, ehrenamtlich Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung und Vorstandsmitglied von umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. Dr. Daniel Franz, Universität Hamburg, wiss. Mitarbeiter (Post-doc) am Arbeitsbereich „Allgemeine Behindertenpädagogik und Soziologie". Primärer Arbeitsschwerpunkt sind Wohnangebote für Menschen mit Behinderung aus organisationssoziologischer und professionalitätstheoretischer Perspektive. Seit 2014 Dozent im Workcamp Qualitativer Forschungsprozess. Prof. Dr. Michael Gille, HAW Hamburg, Professor für Wirtschaftsrecht, Fakultät Wirtschaft und Soziales, Ko-Leitung des Promotionszentrums, Fachkoordinator Wirtschaft des Shanghai-Hamburg-College; Lehr- und Forschungsschwerpunkte: Internationales Wirtschafts- und Handelsrecht, Energierecht. Helmuth Gramm, MA Dipl.-Ing., Mediator, Studium Mediation; Ausbildung zum Mediator und zum Psychologischen Berater; Studium Bio-Ingenieurwesen (Umwelttechnik); Ausbildung Elektromechanik. Derzeitige Tätigkeiten: Konflikt-/ Bedrohungs-/ Gesundheitsmanagement (HAW Hamburg); Laborbetriebsleitung und Lehre im Fachgebiet Chemie (HAW Hamburg); Freiberuflich tätig als Mediator und Coach in Behörden, Schulen und Hochschulen. Annette Hammann, Inhaberin des „aha! buero für unternehmen im wandel“, unterstützt seit vielen Jahren Unternehmen und Organisationen bei Projekten und Weiterbildungs-angeboten u.a. mit Management-Coachings, Mediationen und Workshops zum Ziel- und Zeitmanagement. Dr. Johannes Hinckeldeyn, Oberingenieur am Institut für Technische Logistik der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Bis zu seiner Promotion an der HAW Hamburg und der University of the West of Scotland war er wiss. Mitarbeiter am Dept. Maschinenbau und Produktion und zuständig für Akquise, Betreuung und Abwicklung von Forschungsprojekten. Dabei sammelte er umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen in der Recherche, Analyse und Publikation wiss. Literatur, die nun die Grundlage seines Workshops bildet. Nach seiner Promotion war er mehrere Jahre Chief Operating Officer bei einem Hersteller von elektrochemischen Laborgeräten. Christine Hoffmann, HAW Hamburg, M.A. Philosophie, langjährige Tätigkeit im E-Learning in der Medien-didaktik, als Beraterin, Online-Moderatorin und Erstellerin von Online-Lehrmaterialien. Seit 2011 wiss. Mitarbeiterin in der Fakultät Wirtschaft und Soziales, Projektmitarbeiterin Qualitätspakt Lehre/ Teilprojekt "Informatisierung" (Unterstützung für Studierende und Lehrende bei der Nutzung von Medien für Lernen und Lehren). 13 Margitta Holler, HAW Hamburg, Organisationsberaterin, Coach, Pädagogin, leitet die Arbeitsstelle Studium und Didaktik der HAW. Dr. Christo Karabadjakov, HAW Hamburg, Forschungsreferent und Lehrbeauftragter der Fak. Wirtschaft und Soziales. Berät seit 2014 Forschende zu Fragen rund um die Antragsstellung und ist selbst in Forschungsprojekten tätig. 2010 Promotion im Fach Politische Philosophie, 2011 IPMAZertifikat im Project management. Prof. Dr. Walter Leal heads the Research and Transfer Centre "Applications of Life Sciences" at HAW Hamburg. He edits five international journals and has over 200 publications (books, book chapters and scientific papers) to his credit. Barbara Liebermeister, Managementberaterin, Wirtschaftswiss., unterstützt u.a. Unternehmen beim Auf- und Ausbau werthaltiger Geschäftsbeziehungen. Begann ihre Karriere im Marketing und Vertrieb internat. Konzerne, leitete später Projekte als Interimsmanagerin. Engagiert sich bundesweit für mehr Werteorientierung im Business, berät Unternehmen im Kontakt- und Beziehungsmanagement und strategischen Netzwerken. Sie ist zertifizierte Businesstrainerin, Mitglied im Verband deutscher Unternehmerinnen, Professional Mitglied der German Speaker Association und Autorin. Claus Peter Müller-Thurau, Dipl.-Psychologe, Studium der Psychologie und Soziologie an der Universität Hamburg. Berufsstart als Personalberater mit Schwerpunkt Eignungsdiagnostik in Schweden und Deutschland. Danach zunächst Trainer und später Leiter Personalentwicklung / Traineeprogramme und Personalpolitik. Bis zur Selbstständigkeit im Bereich HR Training + Development war Müller-Thurau Geschäftsführer in einem Hamburger Unternehmen. Nina Reitis, Dipl. Gesundheitswirtin (FH) und Hebamme. Arbeitet als Gruppenleiterin bei einer privaten Krankenversicherung in unterschiedlichen Einzelprojekten. Sie beschäftigt sich im Rahmen ihrer Promotion mit der allgemeinen, psycho-sozialen und finanziellen Situation freiberuflicher Hebammen in Deutschland. Im Mai 2013 hat sie bei der Research Student Conference an der University oft he West of Scotland mit ihrem Poster den 2.Platz im Department Education, Health and Social Sciences belegt. Dr. Natalie Roxburgh, Lektorin für Englisch am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Oldenburg. Lehraktivitäten u. a.: Presentation skills, spoken and written English, Support for thesis writing, academic English for PhD-students. Native speaker (US-Amerikanerin). Prof. Dr. Zita Schillmöller, HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences Department Gesundheitswissenschaften. Zita Schillmöller unterrichtet seit einigen Jahren Statistik im Bachelor wie im Master im Bereich Ökothrophologie und Gesundheit. Als Leiterin des Promotionszentrums berät sie auch seit 3 Jahren Promotionsstudierende aus allen Fachgebieten über die grundlegenden statistischen Methoden und die Interpretation von Ergebnissen. Spezielle statistische Verfahren werden gemeinsam beraten und diskutiert. Anne-Ev Ustorf, journalist, writer and writing coach. She studied History and History of Art at the University of York (BA) and the Courtauld Institute of Art (MA) in the UK. In the past ten years she has published extensively in German media and published several bestselling books. She teaches courses on journalism in the Media and Information Department at HAW, as well as academic writing at numerous universities in Hamburg. Prof. Dr. Rüdiger Weißbach, Professor für Wirtschaftsinformatik an der HAW Hamburg, wissenschaftliche Leitung des DV-Labors und Prodekan Forschung der Fakultät Wirtschaft und Soziales. Forschungsschwerpunkte sind Requirements Engeneering & Management, Management von Informationssystemen (insbesondere in KMUs), Technikdiffusion und organisatorische Aspekte des IuK-Technik-Einsatzes. David Willenberg, BSc-Baumanagement, technischer Englischexperte, Gründer und Geschäftsführer von „Detroit Technical English – Englischtraining für Industrie und Technik“ in Hamburg. David stammt aus Detroit, Michigan, USA. 14 Offizielle Promotionskooperationen mit Universitäten inner- und außerhalb Deutschlands Alle momentan ca. 140 Promovierenden an der HAW Hamburg promovieren in Kooperation mit einer promotionsberechtigten Universität inner- und außerhalb Deutschlands und haben daher mindestens eine weitere Betreuungsperson an einer Universität. Über diese ganz individuellen Kooperationsabsprachen zwischen Betreuenden und Hochschulen/ Universitäten hinaus kooperiert die HAW Hamburg auch als Hochschule offiziell mit Universitäten in den hier abgebildeten Formaten und ermöglicht Promotionsinteressierten im Rahmen dieser Kooperationen ihre Promotionen durchzuführen. Promovieren an der University of the West of Scotland (UWS) Zwischen der HAW Hamburg und der University of the West of Scotland besteht seit September 2010 ein Kooperationsabkommen, das es Promovierenden, die an der HAW Hamburg durch Betreuung und/ oder Mitarbeit verortet sind grundsätzlich ermöglicht, an der UWS zu promovieren. Kontakt über das Promotionszentrum. Promovieren an der Universitat Politècnica de València (UPV) Das Kooperationsabkommen zwischen der HAW Hamburg und der Universitat Politècnica de València besteht seit 2013. Dieses Abkommen ermöglicht es Masterabsolvent/-innen an der UPV zu promovieren. Die UPV ist im sog. Shanghai-Ranking (2014) als beste polytechnische Hochschule Spaniens ausgezeichnet worden. Kontakt über das Promotionszentrum. Promovieren im kooperativen Graduiertenkolleg „Qualitätsmerkmale sozialer Bildungsarbeit“ an der Universität Hamburg (UHH) und an der HAW Hamburg Seit Juli 2014 wird das gemeinsame Graduiertenkolleg der UHH und der HAW Hamburg von der Landesforschungsförderung Hamburg gefördert. Die 12 Promovierenden haben 2015 Ihre Promotionen begonnen. Kontakt über Prof. Dr. Louis Seukwa, Department Soziale Arbeit der HAW Hamburg oder über das Promotionszentrum. Promovieren im kooperativen Graduiertenkolleg „Performing Citizenship. Neue Artikulationen urbaner Bürgerschaft in der Metropole des 21. Jahrhunderts“ Hafencity-Universität (HCU), FUNDUS-Theater, K3 – Zentrum für Choreographie, Tanzplan Hamburg und HAW Hamburg Auch dieses Graduiertenkolleg wird von der Landesforschungsförderung Hamburg seit 2014/15 gefördert. Beteiligt sind die HCU, das FUNDUS-Theater, K3 – Zentrum für Choreographie, Tanzplan Hamburg und die HAW Hamburg, Department Design, Prof. Dr. phil. habil. Mirjam Schaub, die zwei Doktorand/-innen betreut. Kontakt über das Promotionszentrum. Promovieren in der Landesgraduiertenschule Keytechnologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids an der Universität Hamburg (UHH) und an der HAW Hamburg Seit dem Jahr 2012 werden in dieser Graduiertenschule von HAW Hamburg und UHH Schlüsseltechnologien für eine effiziente Energiespeicherung und -nutzung von fluktuierenden erneuerbaren Energiequellen entwickelt. Insgesamt sind von Seiten der HAW Hamburg drei Hochschulprofessoren der Fakultäten Technik und Informatik (TI) und Life Sciences (LS) beteiligt, die gleichzeitig auch Ansprechpersonen sind: Dr. Thomas Flower, Prof. Dr. Karl-Ragmar Riemschneider (beide TI), Prof. Dr. Paul Scherer (LS). 15 Wissenswerte Einrichtungen für Promovierende an der HAW Hamburg Alumni-Büro der HAW Hamburg Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de/alumni.html ArbeiterKind.de Hamburg, Büro an der HAW Hamburg Stiftstraße 69, Raum 407, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de/news-zentral/news-ws/archivdetails/artikel/arbeiterkindde.html Arbeitsstelle Studium/ Didaktik der HAW Hamburg Leitung: Margitta Holler, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, http://www.haw-hamburg.de/asd.html Betriebseinheit Arbeitsschutz-, Konflikt- und Umweltmanagement (AKU) Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, http://www.haw-hamburg.de/arbeitsschutz.html Competence Center der HAW Hamburg Fakultätsübergreifende interdisziplinäre Competence Center, die Studien- und Forschungsaktivitäten bündeln: Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) http://www.haw-hamburg.de/cc4e.html CCG – Competence Center Gesundheit www.haw-hamburg.de/ccg.html CCNF: Competence Center Neues Fliegen www.haw-hamburg.de/ccnf.html CC3L – Competence Center für Lebenslanges Lernen www.haw-hamburg.de/cc3l.html CCLN – Competence Center Logistik und Nachhaltigkeit www.haw-hamburg.de/ccln.html CCKids – Competence Center Kids www.haw-hamburg.de/cckids.html CC2M – Competence Center Mensch und Medien www.haw-hamburg.de/cc2m.html Career Service der HAW Hamburg im Competence Center LebenslangesLernen (CC3L), Alexanderstr. 1, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de/cc3l/careerservice/aktuell.html Hochschulinformations- und Bibliotheksservice HIBS – Zentrale Dienste Stiftstrasse 69 (Block H, Raum 408), 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de/hibs.html Ombudspersonen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und zur Vermeidung wissenschaftlichen Fehlverhaltens Prof. Dr. Gesine Witt (Fakultät LS), Prof. Dr. Rüdiger Weißbach (Fakultät W&S), Prof. Dr. Marcus Wolff (Fakultät TI). Pro Exzellenzia – Hamburger Hochschulen für Frauen Stipendien und Begleitprogramm für promovierende Frauen, Hamburg Innovation GmbH, c/o HAW Hamburg, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg, [email protected] Stabsstelle Forschung & Transfer Zuständig für alle Forschungsschwerpunkte und entsprechende finanzielle Rahmungen. Alexanderstraße 1, 20099 Hamburg, www.haw-hamburg.de/forschung.html Stabstelle Gleichstellung der HAW Hamburg Leitung der Stabstelle & Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Christiane Prochnow-Zahir Berliner Tor 5, Raum 10.13, 20099 Hamburg, [email protected] 16 Weitere Informationen für Promovierende & Promovierenden-Netzwerke academics – das Karriereportal für Wissenschaft und Forschung http://www.academics.de insbesondere der Newsletter für NachwuchswissenschaftlerInnen [email protected] CEWS – Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung http://www.cews.org Deutscher Akademischer Austausch Dienst http://www.daad.de European Council of Doctoral Candidates and Young Researchers http://www.eurodoc.net GEW (Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft) - DoktorandInnengruppe http://wissenschaft.gew.de/DoktorandInnen.html IZuLL – Interdisziplinäres Zentrum für universitäres Lehren und Lernen der Universität Hamburg Aufbaustudiengang Master of Higher Education (offen für HAW-Lehrende, bzw. -Promovierende) Schlüterstr. 51, 2. OG, 20146 Hamburg, www.izull.uni-hamburg.de Körber-Stiftung – Abendveranstaltungen rund um Wissenschaft und Forschung http://www.koerber-stiftung.de/koerberforum/programm.html PHD Germany Datenbank des DAAD Promotionsmöglichkeiten in Deutschland. Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen können hier ihre Promotionsangebote einstellen https://www.daad.de/deutschland/promotion/phd/de/13306-phdgermany-datenbank/ PROfessur– ein Kooperationsprojekt norddeutscher Hochschulen zur Förderung von Frauen aus Wissenschaft und Praxis (insbesondere mit dem Fokus auf Fachhochschulprofessuren) http://professur.fh-hannover.de/projekt/index.html Promovierenden-Initiative http://www.promovierenden-initiative.de/ Research Gate - Internationales Netzwerk von WissenschaftlerInnen http://www.researchgate.net/ STIPENDIENLOTSE – Die Stipendiendatenbank des BMBF http://www.stipendienlotse.de THESIS – Interdisziplinäres Netzwerk für Promovierende und Promovierte e. V. http://www.thesis.de 17 Schon zum Vormerken: Promotionsfeier 2016 Verabschiedung der Promovierten (Abschlüsse Okt. 2014-Sept. 2015) Posterpräsentationen laufender Promotionsprojekte Donnerstag, 29. September 2016 HAW Hamburg, Forum Finkenau Workshops in Planung für September – Dezember 2016 Academic English for PhD-students (fortlaufend) und Workshops English Presentations (kompakt) Workcamp Quantitativer Forschungsprozess Statistisches Vorgehen in der Promotion für PromotionsanfängerInnen und fortgeschrittene Promovieren - ist das was für mich? und Einstiegsworkshop: Promovieren an der HAW leicht(er) gemacht Themenfindung und Exposé Plagiate und wie Sie sie vermeiden Erste Generation Promotion – ein Biografieworkshop Den Job will ich haben! Bewerbungstraining für Promovierende der HAW Publishing in Scientific Journals Forschungswerkstätten zu ausgewählten Themen Gute wissenschaftliche Praxis & Ethische Fragen der Promotion Disputations-/ Viva-Training Patente und Patentrecht – was muss ich wissen? … und vieles mehr… 18 Übersicht Workshops und Veranstaltungen Januar – Juli 2016 Mo 11.01. bis Mo 01.02.2016 Fr 22.01.2016 Fr 05.02.2016 Mi 13.01.2016 16-19 Uhr David Willenberg 9-17 Uhr 13-17 Uhr 16-18.30 Uhr Prof. Dr. Rüdiger Weißbach Do 14.01.2016 Do 18.02.2016 Sa 19.03.2016 Do 28.01.2016 15-19 Uhr 15-19 Uhr 10-17 Uhr 12-17 Uhr Dr. Daniel Franz Fr 29.01.2016 9.30-12 Uhr Fr 29.01.2016 13-15 Uhr Katrin Blankenburg & Prof. Dr. Zita Schillmöller Prof. Dr. Zita Schillmöller Do 04.02.2016 Do 07.04.2016 Fr 19.02.2016 Fr 26.02.2016 Fr 01.04.2016 Mi 24.02.2016 14.30-19 Uhr 14.30-19 Uhr 9-17 Uhr 9-17 Uhr 16-18 Uhr 9-18 Uhr Dr. Nina Feltz Sa 05.03.2016 10-16 Uhr Dr. Nathalie Roxburgh Promovieren leicht(er) gemacht – der Einstiegsworkshop Vollversammlung der Promovierenden Den Job will ich! Bewerbungstraining Mo 07.03.2016 16-18 Uhr Katrin Blankenburg Do 10.03.2016 17-19 Uhr Mo 14.03.2016 17-21 Uhr Sprecherinnen-Team der Promovierenden der HAW Claus Peter Müller-Thurau Publishing Articles in Scientific Journals (auf Englisch) Academic English (wöchentlich) Do 31.03.2016 14-17 Uhr Prof. Dr. Walter Leal Mo 11.04. bis Mo 18.07.2016 Do 14.04.2016 16-19 Uhr David Willenberg 14.30-18 Uhr Dr. Christo Karabadjakov Fr 15.04.2016 9.30-17.00 Anne-Ev Ustorf Do 12.05.2016 Fr 13.05.2016 Mi 27.04.2016 14-18 Uhr 10-17 Uhr 14-17.30 Uhr Prof. Dr. Zita Schillmöller, Prof. Dr. Michael Gille, Dr. Nina Feltz Helmuth Gramm Mi 25.05.2016 17-19 Uhr Christine Hoffmann Fr 03.06.2016 15-17 Uhr Katrin Blankenburg Di 07.06.2016 9.30-17.30 Uhr 9.30-17.30 Uhr 13-17 Uhr 2 Tage Barbara Liebermeister Academic English (wöchentlich) Projektmanagement für Promovierende Interdisziplinäre Forschungswerkstatt Workcamp Qualitativer Forschungsprozess (3-teilige Workshopreihe) Promovieren – ist das was für mich? Vorbereitungstreffen Besuch der University of the West of Scotland Introduction to the University of the West of Scotland (UWS) Themenfindung und Exposé Systematische Literaturrecherche Posterpräsentationen und PosterWerkstatt English Presentations Wie stelle ich einen Drittmittelantrag? Wissenschaftliche Schreibprozesse effektiv gestalten (auf Englisch) Interdisziplinäres Kolloquium Konfliktmanagement Das E-Portfolio! Qualifizierungs- und Entwicklungsschritte organisieren Arbeiten mit MaxQDA-Auffrischungstraining Networking und Kommunikation – der Mensch im Mittelpunkt Ziel- und Zeitmanagement für Promovierende Forschungsethik Gruppen leiten und moderieren English Presentations Themenabend: Wie finanziere ich die Promotion? Fr 17.06.2016 Sa 18.06.2016 Di 28.06.2016 Juni 2016 Termin folgt Sa 02.07.2016 Do 07.07.2016 19 Katrin Blankenburg Dr. Nina Feltz Dr. Johannes Hinkeldeyn Nina Reitis, Sebastian Buchholz Annette Hammann 10-16 Uhr Prof. Dr. Michael Gille Margitta Holler/ in Koop. mit der Arbeitsstelle Studium und Didaktik Dr. Natalie Roxburgh 16.30-19 Uhr Dr. Nina Feltz
© Copyright 2025 ExpyDoc