März 2016 BAD PYRMONTER KUR STAATSBAD PYRMONT JOURNAL KUR · NATUR · KULTUR ÄLTESTE KURZEITUNG DER WELT-SEIT 1746 Nach Ostern geht’s endlich los: Arbeiten am Königin-Luise-Bad beginnen Modernisierung im laufenden Betrieb / Mehrere Bauabschnitte / Land investiert 15 Mio. Euro TITEL THEMA KULTUR & FREIZEIT KUR & LEBENSFREUDE RATGEBER & SERVICE Die neue PyrmontCard: Digital in die Zukunft Seite 28 Weltwassertag 22. März: Seite 29-31 Bad Pyrmonter - Quelle guten Lebens Neue Ausstellung Museum: Seite 14 Reise in die Werbewelt der 30er - 60er INNOVATION & QUALITÄT GESICHTER & GESCHICHTEN TITEL THEMA Nach Ostern geht’s endlich los: Arbeiten am Königin-Luise-Bad beginnen Modernisierung im laufenden Betrieb / Mehrere Bauabschnitte / Land investiert 15 Mio. Euro Wenn auch mit Verspätung: die umfangreichen Arbeiten zur Modernisierung des Königin-Luise-Bades werden nach Ostern beginnen, die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. In mehreren Bauphasen wird das Land Niedersachsen bis voraussichtlich Frühjahr 2018 immerhin 15 Millionen Euro in das Gesundheitszentrum investieren, das vom Niedersächsischen Staatsbad Pyrmont betrieben wird. Der Betrieb läuft während der einzelnen Bauphasen weiter, die Kurgäste und Patienten können alle Therapien und Behandlungen wie gewohnt in Anspruch nehmen, und auch die verschiedenen Praxen und Seminarräume und Patienten im KLB die unterschiedlichsten Arzt- und Therapeutenpraxen: Fachärzte für Innere Medizin, Psychotherapeutische Medizin, Orthopädie, Physikalische Medizin sowie eine Naturheilpraxis für klassische Homöopathie stehen hier – auch als Badearzt - zur Verfügung. Da ist es ja ganz klar, dass auch bei einem Umbau das Gesundheitszentrum für die Kurgäste und Patienten aus der Stadt und Region erreichbar sein muss. „Wir modernisieren bei laufendem Betrieb. Alles andere ginge nicht“, sagt André Schubert, Therapieleiter und stellvertretender Kurdirektor des Staatsbades Pyrmont. Die Moortherapie wurde bereits vor sind erreichbar. Denn das Königin-Luise-Bad, kurz KLB genannt, ist eines der wichtigsten Zentren in der Region, wenn es um die Gesundheit geht. Das Königin-Luise-Bad, benannt nach Luise von Preußen, die mehrmals in Bad Pyrmont kurte, ist seit vielen Jahrzehnten das Gesundheitszentrum des Staatsbades Pyrmont. Hier finden alle Therapien für Kurgäste und Patienten der Region statt: Bewegungstherapien, Krankengymnastik, Osteopathie, Solebewegungsbäder (Gruppen- und Einzelbehandlung), Solewannenbäder, Sole-Photo-Therapie, Kohlensäure-Quellgasbäder, Naturmoorbäder, Naturmoorpackungen, alle Massageformen, Entspannungstherapien, Inhalationen, Ernährungstherapien und Gesprächskreise zur Gesundheitsbildung. Weiterhin finden die Gäste zwei Jahren komplett aus dem KLB in die Klinik „Der Fürstenhof“ umgelegt. „Damals haben wir noch damit gerechnet, dass die Arbeiten 2014 beginnen. Und als sie verschoben wurden, konnten wir nicht einfach alles wieder zurückverlegen“, so Schubert. Doch seit einigen Wochen haben nun endlich die Vorbereitungen für den Baubeginn Fahrt aufgenommen. Auf der Rückseite des KLB haben die ersten Arbeiten begonnen. Stellflächen für die Baucontainer wurden geschaffen. Nach Ostern soll es dann richtig losgehen. Im ersten Schritt zieht die Disposition aus dem jetzigen Eingangsbereich in den nördlichen Bereich des Gesundheitszentrums, wo auch für die Umbauphase der Haupteingang hin verlegt wird. Somit kommen die Gäste direkt vom Parkplatz aus in den provi- 2 · KURJOURNAL sorischen, neuen Eingangsbereich und finden hier auch die Informationsstelle und Disposition, wo ihnen der Weg zu den Therapien und Praxen erklärt wird. „Die Disposition ist dann im Bereich der ehemaligen Praxis von Dr. Hecker zu finden“, so André Schubert. In der ersten Bauphase wird der jetzige Eingangsbereich komplett umgebaut. Das Café, das jetzt dort zu finden ist, wird später, im neuen KLB wieder im Eingangsbereich zu finden sein. Für die Zeit des Umbaus hat das Staatsbad eine Kooperation mit dem Hotel Fürstenhof geschlossen, so dass die Gäste und Patienten Frühstück, Mittag und auch Kaffee dort im Hotel genießen können. Im KLB selbst versorgt vorerst nur ein Getränkeautomat die Gäste und Patienten. Rund ein Jahr soll die erste Bauphase andauern, dann zieht die Disposition zurück in den neuen Eingangsbereich - allerdings komplett auf die rechte Seite, wo auch die Kur- und Gästeberatung zu finden sein wird. Auch das Café nimmt in einem schöneren Rahmen den Betrieb wieder auf. Die zweite Bauphase schließt sich an und umfasst die Therapiebereiche. Während bislang die Kurgäste und Patienten zu den einzelnen Therapeuten hingehen mussten, kommen später die Therapeuten zu ihnen. Vier große Behandlungseinheiten entstehen mit jeweiligen Ruheräumen, wo sich die Kurgäste und Patienten zwischen den Behandlungen im Bademantel ausruhen können und vom nächsten Therapeuten abgeholt werden. „Für die Patienten wird alles viel angenehmer und bequemer“, erklärt der stellvertretende Kurdirektor. Auch während dieser Modernisierungsphase läuft der Betrieb weiter – in eigens dafür vorbereiteten Räumlichkeiten. K U R JOURNAL Im dritten Bauabschnitt wird noch ein neues Sole-Bewegungsbad mit komplett neuer Badewassertechnik gebaut. Bis zur Fertigstellung wird aber das bisherige Schwimmbad erhalten. „Vielleicht müssen wir dann einmal zwei Wochen schließen, um die neue Technik umzuklemmen, aber sonst soll alles weiterlaufen“, so Schubert. Ganz neu entsteht bei der Modernisierung des KLB eine Lehrküche. Auch die Innenhöfe werden schön gestaltet – ganz im Ambiente der Hufeland Therme. Und natürlich wird das komplette Gebäude behindertengerecht, barrierefrei und bekommt ein Blindenleitsystem. Alle Decken, Außenwände, Fenster sowie das Lüftungs- und Heizsystem werden komplett energetisch sanieriert. Aus dem in die Jahre gekommene KLB wird bis Frühjahr 2018 ein modernes Gesundheitszentrum „Königin-LuiseBad“ in Bad Pyrmont. Alle Interessierten werden die einzelnen Bauabschnitte im Rahmen eines Bautagebuches im Internet, auf Facebook und auch hier im Kur-Journal verfolgen können. „Wir möchten für unsere Kurgäste und für die Patienten aus der Region ein verlässlicher Partner in Sachen Gesundheit sein. Dazu gehört auch, dass wir ein modernes Gesundheitszentrum mit hervorragenden Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten und sehr gute Praxen vorhalten“, so Kurdirektor Maik Fischer, der dem Land Niedersachsen sehr dankbar für die Investition von 15 Millionen Euro in das KLB ist. Hier entsteht ein „funktionelles und wirtschaftlich zukunftsfähiges Gebäude“, wie es Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider bei einem seiner jüngsten Besuche in Bad Pyrmont ausdrückte. Der Start dazu findet nun nach Ostern statt. „Fortschritt kommt durch den intelligenten Gebrauch von Erfahrung zusammen.“ (Elbert G. Hubbard, 1859-1915) LIEBE GÄSTE UND BÜRGER, wir haben viele Erfahrungen gesammelt und verkünden heute einen Fortschritt: Die Bad Pyrmonter Kurkarte ist in der Gegenwart angekommen, die alte Gästekarte aus Papier ist Vergangenheit. Nach über dreijähriger Entwicklungs- und Testzeit geht unser unternehmensweites Masterprojekt „Digitale PyrmontCard“ nun in die heiße Einführungsphase - und wir sind alle gespannt, wie sie sich auf dem Markt bewährt. Ziel dieses Projektes ist die vollständige Umstellung des bestehenden Kurkartensystems mit ihren vier unterschiedlichen Karten auf eine digitale Version mit entsprechender digitaler Architektur und Infrastruktur. Die neue „Digitale PyrmontCard“ wurde ganz auf die Bedürfnisse der Gäste in Bad Pyrmont angepasst und mit Hilfe von modernen Technologien und Software so programmiert, dass vieles für die Nutzer vereinfacht und beschleunigt wird. Die neue Karte wird unseren Gästen einen deutlichen Mehrwert liefern und außergewöhnlich neue Ansätze im Direktmarketing ermöglichen. Unser Projekt „Digitale PyrmontCard“ ist einzigartig in Deutschland und hat bereits einen Innovationspreis gewonnen und viele Destinationen sind daran künftig interessiert. Das neue System wird dem Niedersächsischen Staatsbad Pyrmont und der gesamten Stadt einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil liefern. Für die Umsetzung wird unser Projektpartner embeddedfactor GmbH von der TU Braunschweig alle Vermieter, unsere Betriebsteile sowie weitere Leistungsträger im Kurkarten- und Premium/PlatinCard-System mit Lesegeräten für die Karte versorgen und technisch einbinden. Jetzt ist die Professionalität und Tatkraft aller gefragt, damit die neue „Digitale PyrmontCard“ zum Erfolg und Bad Pyrmont in ein neues Zeitalter geführt wird. Doch bei allem Neuen vergessen wir nicht unsere Basis: das Wasser! Der 22. März ist alljährlich der „Tag des Wassers“. Ziel des Internationalen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit, den Schutz der Wasservorkommen und deren nachhaltige Nutzung aufmerksam zu machen. In Bad Pyrmont spielt das Wasser eine der wichtigsten Rollen, schließlich liefert es hier die Grundlage für Gesundheit und Lebensfreude. Ein wichtiger Partner dabei ist das Bad Pyrmonter Mineralwasser, welches abgefüllt in Flaschen, weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt ist und den Namen Bad Pyrmont in die Welt trägt. Im heutigen Kur-Journal informieren wir Sie über Herkunft und Wohlbefinden des besonderen Wassers, der Quelle guten Lebens. Ich wünsche Ihnen einen schönen März mit viel Gesundheit und Lebensfreude. Genießen Sie die Angebote des Staatsbades Pyrmont und bleiben Sie uns treu. KUR JOURNAL TITEL THEMA INHALT TITEL THEMA Nach Ostern geht‘s endlich los: 2 Arbeiten am Königin-Luise-Bad beginnen KULTUR & FREIZEIT Übersicht Veranstaltungen März 2016 4-5 Kurmusik Bad Pyrmont 6 Veranstaltungen des Staatsbades 7-14 KULTUR & FREIZEIT KUR & LEBENSFREUDE Angebote der Hufeland Therme 20-21 Präventions-Kurse und Angebote 22-23 des Königin-Luise-Bades KUR & LEBENSFREUDE RATGEBER & SERVICE Gesundheitstipps für den Alltag 25 Ärzte für Gäste und Bürger 25 Raten & Gewinnen 26 RATGEBER & SERVICE INNOVATION & QUALITÄT GESICHTER & GESCHICHTEN INNOVATION & QUALITÄT Mit der neuen „Digitalen PyrmontCard“ (Kurkarte) in die Zukunft 28 Bad Pyrmonter die Quelle guten Lebens 29-31 GESICHTER & GESCHICHTEN Park Residenz Bad Pyrmont vorgestellt 15 Sebastian Scheller lernt in der Hufeland Therme „Fachangestellter für Bäderbetriebe“ 24 Der Staatsbad-Ticketshop ist umgezogen 27 Ihr Maik Fischer K U R JOURNAL KURJOURNAL · 3 KULTUR & FREIZEIT Veranstaltungen MÄRZ 2016 Bis April 2016 auf Anfrage Stadtrundfahrt mit dem Bus (ca. 2 Std.) Treffp. Brunnenplatz/ Hotel Fürstenhof Anmeldung Tel.: 05283 / 9495940 Dienstag, 01. März 19.30 Uhr Schattentheater Mobilé Moving Shadows Konzerthaus 20.00 Uhr Mitternachtssauna Hufeland Therme Samstag, 05. März 10.00 Uhr Palmen im Winterquartier Palmenhaus, Zimmermannstr. 10.00 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Pyrmont Oldies* 15.00 Uhr Kurgastbegrüßung Konferenzraum, Kurverwaltung 17.00 Uhr Weltklassik am Klavier Alexander Yakovlev Konzerthaus, Kleiner Saal 15.30 Uhr Bingo Wandelhalle Mittwoch, 02. März 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Museumskasse 16.15 Uhr Offenes Singen mit Beatrice Cirkel* Donnerstag, 03. März 14.30 Uhr Spaziergang ins Grüne (ca. 6 km) Rückkehr gegen 17.30 Uhr Treffp. Touristinformation 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Musemskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 19.00 Uhr Ausstellungseröffnung „Drogerie Reklamewelten“ Museum im Schloss Freitag, 04. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Kurstadtführung Rückkehr gegen 16.30 Uhr Treffp. Touristinformation Sonntag, 06. März 10.00 Uhr Jazz-Frühschoppen live Spelunke, Schlossstr. 13.30 Uhr Wandernachmittag (ca. 12 km) Rückkehr gegen 18.00 Uhr Treffp. Touristinformation 15.00 Uhr Meines Vaters Felder Lesung mit Hans-Jürgen Schmelzer Lesesaal 15.30 Uhr Wunschkonzert* Montag, 07. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 19.30 Uhr Ärzte für Gäste und Bürger Patientenrechtegesetz Was kann der Patient vom Arzt erwarten? Vortrag von Prof. Dr. med. Raphaela Verheggen, Chefärztin Neurochirurgie des AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUSES Wandelhalle Dienstag, 08. März Sonntag, 13. März 15.00 Uhr Kurgastbegrüßung Konferenzraum, Kurverwaltung 10.00 Uhr Jazz-Frühschoppen live Spelunke, Schlossstr. 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Museumskasse 13.30 Uhr Wandernachmittag (ca. 12 km) Rückkehr gegen 18.00 Uhr Treffp. Touristinformation 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 19.30 Uhr Vortrag des Naturheilvereins Sterben in der heutigen Zeit Wandelhalle Mittwoch, 9. März 16.15 Uhr Offenes Singen mit Beatrice Cirkel* Donnerstag, 10. März 14.30 Uhr Spaziergang ins Grüne (ca. 6 km) Rückkehr gegen 17.30 Uhr Treffp. Touristinformation 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Museumskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 19.30 Uhr The Cannons From North to South Kurtheater Freitag, 11. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Kurstadtführung Rückkehr gegen 16.30 Uhr Treffp. Touristinformation Samstag, 12. März 10.00 Uhr Palmen im Winterquartier Palmenhaus, Zimmermannstr. 15.30 Uhr Pyrmont Oldies* 19.30 Uhr Fräulein Else Pyrmonter Theater Companie Theater im Casino 15.30 Uhr Wunschkonzert* Montag, 14. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics* Dienstag, 15. März 15.00 Uhr Kurgastbegrüßung Konferenzraum, Kurverwaltung 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Museumskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* Mittwoch, 16. März 16.15 Uhr Offenes Singen mit Beatrice Cirkel* 19.30 Uhr Berühmte Frauen in Pyrmont Charlotte von Stein – die Geliebte des Dichterfürsten Wandelhalle Donnerstag, 17. März 14.30 Uhr Spaziergang ins Grüne (ca. 6 km) Rückkehr gegen 17.30 Uhr Treffp. Touristinformation 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Musemskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* Freitag, 18. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics* Bad Pyrmont Tourismus GmbH, Europaplatz 1, 31812 Bad Pyrmont, Tel.: 05281 / 940 511, eMail: [email protected] Öffnungszeiten: 01.01. bis 14.04. und 16.10. bis 31.12. Mo. Di., Do. und Fr.10-17 Uhr, Mi. 10-13 Uhr, Sa. 11-13 Uhr Karfreitag, Samstag und Ostersonntag: 11-13 Uhr, Ostermontag geschlossen 4 · KURJOURNAL K U R JOURNAL STAATSBAD PYRMONT 15.30 Uhr Kurstadtführung Rückkehr gegen 16.30 Uhr Treffp. Touristinformation 19.30 Uhr SACRALISSIMO Goldene Stimmen aus Bulgarien Kath. Kirche St. Georg, Bathildisstraße Samstag, 19. März Frühlings- und Ostermarkt In der Brunnenstraße 10.00 Uhr Palmen im Winterquartier Palmenhaus, Zimmermannstr. 15.30 Uhr Pyrmont Oldies* Sonntag, 20. März Frühlings- und Ostermarkt In der Brunnenstraße 10.00 Uhr Jazz-Frühschoppen live Spelunke, Schlossstr. 13.30 Uhr Wandernachmittag (ca. 12 km) Rückkehr gegen 18.00 Uhr Treffp. Touristinformation 15.30 Uhr Wunschkonzert* 17.00 Uhr Premiumkonzert der „arche“ kammermusik e. V. Vis-a-vis Oboe & Klavier Konzerthaus, Kleiner Saal Montag, 21. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Historische Turmuhr im Schloss Führung mit Uhrmachermeister G. Dalek Treffp. Schlosshof Dienstag, 22. März 15.00 Uhr Kurgastbegrüßung Konferenzraum, Kurverwaltung 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Museumskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics mit Musikquiz Wandelhalle 17.00 Uhr Hydrogeologie des Pyrmonter Tales Vortrag zum Weltwassertag von Dr. Axel Rogge, Hydrologe Wandelhalle Mittwoch, 23. März 16.15 Uhr Offenes Singen mit Beatrice Cirkel* Donnerstag, 24. März 14.30 Uhr Spaziergang ins Grüne (ca. 6 km) Rückkehr gegen 17.30 Uhr Treffp. Touristinformation 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Musemskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 19.30 Uhr Alfons Der Kabarettist und Kulturreporter Kurtheater Find us on Facebook Karfreitag, 25. März 11.00 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Kurstadtführung Rückkehr gegen 16.30 Uhr Treffp. Touristinformation Samstag, 26. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics* 10.00 Uhr Palmen im Winterquartier Palmenhaus, Zimmermannstr. 15.30 Uhr Pyrmont Oldies* 19.30 Uhr 3. Sinfoniekonzert Göttinger Symphonie Orchester Werke von Mozart, Elgar, Beethoven Konzerthaus Ostersonntag, 27. März 11.00 – 23.00 Uhr (ganztägige Großveranstaltung) Osterräderlauf in Lügde 10.00 Uhr Jazz-Frühschoppen live Spelunke, Schlossstr. 11.00 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Wunschkonzert* Ostermontag, 28. März 11.00 Uhr Pyrmont Classics* 15.30 Uhr Pyrmont Classics* KUR JOURNAL Anzeigenschluss für die Ausgabe April 2016 ist der 15.03.2016 Profitieren Sie von der PremiumClub-Card und Platin-Card Bad Pyrmont. Weitere Infos Touristinformation, Europa-Platz 1. Tel. 0 52 81-98 09 10 Fax 0 52 81-98 09 20 [email protected] 19.00 Uhr Großes Kurkonzert im Konzerthaus Dienstag, 29. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics* 15.00 Uhr Kurgastbegrüßung Konferenzraum 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Museumskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* Mittwoch, 30. März 16.15 Uhr Offenes Singen mit Beatrice Cirkel* Donnerstag, 31. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics* 14.30 Uhr Spaziergang ins Grüne (ca. 6 km) Rückkehr gegen 17.30 Uhr Treffp. Touristinformation 15.00 Uhr Schlossführung Treffp. Musemskasse 15.30 Uhr Pyrmont Classics* 19.30 Uhr Ariana Burstein und Robert Legnani Mediterrane Musik für Cello & Gitarre Beletage im Schloss Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie auf den nachfolgenden Seiten in diesem Kur Journal. Veranstaltungskarten-Verkauf Wandelhalle, Tel.: 05281 /151543, eMail: [email protected] www.badpyrmont.de Kein Anspruch auf Vollständigkeit. Änderungen vorbehalten. Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont, Heiligenangerstr., 31812 Bad Pyrmont, Tel.: 05281 / 15 15 43, Internet: www.badpyrmont.de *Die Spielorte entnehmen Sie bitte den Tagesaushängen in der Wandelhalle, am Haupteingang Kurpark und am Kurtheater. K U R JOURNAL KURJOURNAL · 5 Täglich Musik in Bad Pyrmont Dienstag, 1. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Bingo Mittwoch, 2. März Keine Konzerte Donnerstag, 3. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Freitag, 4. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Samstag, 5. März 15.30 Uhr Pyrmont Oldies Sonntag, 6. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Montag, 7. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Dienstag, 8. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Mittwoch, 9. März Keine Konzerte Donnerstag, 10. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Freitag, 11. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Samstag, 12. März 15.30 Uhr Pyrmont Oldies Sonntag, 13. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Montag, 14. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Dienstag, 15. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Mittwoch, 16. März Keine Konzerte Donnerstag, 17. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Freitag, 18. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Samstag, 19. März 15.30 Uhr Pyrmont Oldies Sonntag, 20. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Montag, 21. März 15.30 Uhr Pyrmont Classics Dienstag, 22. März 15.30 Uhr Musikquiz Pyrmont Classics _ Pyrmont Oldies Unter der Leitung von György Kovacs erklingen unter dem Titel „Pyrmont Classics“ beliebte Melodien aus dem Bereich der Klassik, Oper und Operette. Der Titel „Pyrmont Oldies“ steht für ein Programm mit Filmmusiken, Rock- und Pop-Klassikern von Abba bis Beatles. Mittwoch, 23. März Keine Konzerte Donnerstag, 24. März 15.30 Uhr Ein Nachmittag mit W.A. Mozart Freitag, 25. März 11.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Barockkonzert Samstag, 26. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Pyrmont Oldies Sonntag, 27. März 11.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Pyrmont Oldies Montag, 28. März 11.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Pyrmont Oldies 19.30 Uhr Großes Kurkonzert „Rondo Veneziano“ Dienstag, 29. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Pyrmont Classics Mittwoch, 30. März Keine Konzerte Donnerstag, 31. März 10.00 Uhr Pyrmont Classics 15.30 Uhr Pyrmont Classics Die jeweiligen Spielorte entnehmen Sie bitte den Tagesaushängen in der Wandelhalle und im Kurpark an der Konzertmuschel! – Änderungen vorbehalten – 6 · KURJOURNAL K U R JOURNAL Freitag, 04. März 2016 – 19.30 Uhr – Konzerthaus SCHATTENTHEATER MOBILÉ - MOVING SHADOWS Nach großen Erfolgen am Freitag, 04. März 2016 um 19.30 Uhr wieder auf der Bühne des Konzerthauses in Bad Pyrmont – die Schatten Show „Moving Shadows“. Tauchen Sie ein in die magische Schattenwelt und genießen Sie eine Show der Extraklasse! Schattentheater, Shadowdance, Schattenspiel. Es gibt viele Begriffe für das Genre. Keiner reicht jedoch für die spektakuläre und berauschende Schattenshow „Moving Shadows“ unter der Regie von Harald Fuß aus. Mit erstaunlicher Präzision und verblüffender Leichtigkeit kreieren die „Mobilés“ charmante und einfallsreiche Geschichten – von zauberhaft, poesievoll bis hinreißend komisch. Das geheimnisvolle Schattenspiel der „Moving Shadows“ entführt in eine fantastische Welt. Die Körper verschmelzen artistisch und werden so zu Dingen, Tieren, Pflanzen – und wieder zu Menschen. Unterstützt von mitreißender Musik entsteht ein fesselnder Bilderreigen, der Assoziationen und Emotionen weckt. Ein Spiel mit Licht und Schatten. Vorverkauf: Euro 22,-- / 26,-- / 30,-Abendkasse: Euro 25,-- / 29,-- / 33,-Pyrmont Card 3,- Euro Ermäßigung Samstag, 05. März 2016 – 17.00 Uhr – Konzerthaus WELTKLASSIK AM KLAVIER - Mystische Gestalten! Solist: Alexander Yakovlev Rachmaninow, Mussorgsky und Liszt Die nächste Ausgabe von „Weltklassik am Klavier“ erleben Sie am Samstag, 05. März um 17.00 Uhr im Kleinen Saal des Konzerthauses in Bad Pyrmont. Alexander Yakovlev In der Zeit von 2006 bis 2014 wurde Alexander Yakovlev mit über 55 ersten Preisen in renommierten internationalen Klavierwettbewerben ausgezeichnet. 2010 gewann er den Wettbewerb in der japanischen Stadt Takamatsu und machte eine Konzerttournee durch ganz Japan. Nach dieser Tournee nannte ihn die Zeitschrift „Chopin“ einen der aussichtsreichsten Musiker seiner Generation. Seine zwei letzten Konzertsaisons führten Yakovlev in die USA nach Deutschland, Italien, Korea, Rumänien, Spanien, Japan. Der Pianist trat mit solch erstklassigen Sinfonieorchestern wie dem Berlin Symphony Orchestra, Tokyo Metropolitan Orchestra und Cincinnati Symphony Orchestra auf. Auch erwähnenswert ist sein Debüt im Dezember 2014 mit dem Sinfonieorchester des Petersburger Marientheaters unter der Leitung von Valery Gergiev. „Weltklassik am Klavier – Mystische Gestalten!“ Rachmaninows „Variationen über ein Thema von Corelli“ sind eine einmalige Schöpfung hinsichtlich der emotionalen Wirkung. Im Werk leben nicht nur Bitterkeit und bedrohliche Mystik sondern auch der feste Glaube an die Bewältigung des Bösen und Überwältigung des Todes. Liszt und Ravel werden in ihren Werken nicht so sehr von der philosophischen Idee hingerissen sondern hier locken unmittelbare Verkörperungen mystischer Gestalten: die verführerische Nixe, der neckische Kobold aber auch Irrlichter führen in die phantastische und lichtvolle Welt der Naturgeister. Diese alten Überlieferungen, ihre spielerische Verflechtung mit Traditionen und geheimnisvollen heidnischen Bräuchen finden ihre Verkörperung in Mussorgskys farbenreicher Fantasie für Sinfonieorchester „Eine Nacht auf dem kahlen Berg“, die Ykakovlev für Klavier transkribiert hat. Eintritt: Erwachsene 20,-- / Studenten 15,-- Euro - Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei. Kartenreservierung unter 0211/ 936 5090 – [email protected] oder weltklassik.de K U R JOURNAL KURJOURNAL · 7 KULTUR & FREIZEIT K U LT U R & FREIZEIT Sonntag, 06. März 2016 – 15.00 Uhr – Lesesaal MEINES VATERS FELDER Lesung mit Hans-Jürgen Schmelzer Zu einer weiteren interessanten Lesung lädt das Staatsbad Pyrmont am Sonntag, 06. März um 15.00 Uhr im Lesesaal Hans-Jürgen Schmelzer ein. Hans-Jürgen Schmelzer, geboren in Frankfurt/Oder, geflüchtet aus der DDR, studierte Germanistik und Ro- manistik in Tübingen, Bordeaux und Bonn und arbeitete als Lehrer im Höheren Lehramt, zuletzt als Oberstudienrat in St. Augustin. Er war einige Jahre freier Mitarbeiter bei der Zeitung „Die Welt“ und verfasste zahlreiche Schriftsteller-Biografien. „Meines Vaters Felder“ erzählt die Biografie einer deutschen Gutsbesitzerfamilie, die über drei Generationen hinweg im Oderbruch landwirtschaftlich tätig war, bevor ihr Besitz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges verloren ging. und in bewegenden Einzelschicksalen nachgezeichnet. Dabei entsteht zugleich das Porträt einer ganzen Region, deren Bewohner sich mit Fleiß und Beharrlichkeit immer wieder in zahlreichen Krisen behaupten mussten. Gestützt auf ein reiches Quellenmaterial an Briefen, Tagebüchern und Zeitungsmeldungen werden Aufstieg und Fall der Familie Schmelzer anschaulich Vorverkauf: Euro 7,-Tageskasse: Euro 10,-- lebhafte Abstecher ins Country-Genre. Man spürt, dass er die Nähe zu den Besuchern genießt, denn in kleinen englischen Folk-Clubs begann seine Karriere als Musiker, bevor er Luke Kelly auf dessen Empfehlung bei ‚The Dubliners‘ zunächst vertrat und später ersetzte. Sein typisches „Denglisch“ aus Schwaben sorgt bei den Konzerten für die besondere Würze. James Cannon der ältere Sohn, begleitet seinen Vater schon seit einigen Jahren mit Gesang und exzellentem Gitarrenspiel. Mit der Zeit kamen Mandola und Mandoline hinzu, die beide gerne auch für rasante Jigs und Reels nut- zen. Wie sein Vater, so liebt auch der jüngere Sohn Robert die gefühlvollen Balladen, insbesondere von Robert Burns, aber auch moderner Interpreten. Traumhaft sicher schmückt er mit herausragendem Gitarren- oder Mandolinenspiel die Gesangsparts seines Vaters und seines Bruders aus. Freuen Sie sich auf einen Konzertabend der Extraklasse, der nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Publikum Generationen verbindet. Pyrmont Card 2,- Euro Ermäßigung Donnerstag, 10. März 2016 – 19.30 Uhr – Kurtheater THE CANNONS FROM NORTH TO SOUTH Die Cannons sind wieder auf Deutschland-Tour und spielen am Donnerstag, 10. März um 19.30 Uhr im Kurtheater des Staatsbades Pyrmont für ihre Fans. Und wieder gibt es einen Mix aus bewährten und sehnsüchtig erwarteten Celtic-Folk-Klassikern, gälischen Raritäten und Songs aus dem Bereich American Folk & Country. Seàn Cannon, Leadsänger der legendären Dubliners und jetzt der Dublin Legends, geht zusammen mit seinen beiden Söhnen James und Robert unter dem Namen THE CANNONS 2016 wieder auf Tour. Er begeistert nach wie vor durch seine klare Tenorstimme und musikalische Raritäten aus der reichhaltigen Schatzkiste des Celtic Folk, aber auch durch Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH Heiligenangerstraße 6 - 31812 Bad Pyrmont Telefon: 0 52 81 / 15 01 - www.staatsbad-pyrmont.de 8 · KURJOURNAL K U R JOURNAL Vorverkauf: 19,-- / 22,-- Euro Abendkasse: 22,-- / 25,-- Euro Pyrmont Card 3,- Euro Ermäßigung Mittwoch, 16. März 2016 – 19.30 Uhr – Wandelhalle BERÜHMTE FRAUEN IN PYRMONT Charlotte von Stein – die Geliebte des Dichterfürsten Vortrag von Dr. Egon Freitag, Weimar Im Rahmen der Vortragsreihe „Berühmte Frauen in Pyrmont“ referiert am Mittwoch, 16. März 2016 um 19.30 Uhr Dr. Egon Freitag – ehem. Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Goethe-National-Museums der Klassik-Stiftung Weimar - in der Wandelhalle über Charlotte von Stein. Zu den berühmten Frauen, die Bad Pyrmont zu ihrem Kuraufenthalt wähl- ten, gehört auch Charlotte von Stein. Sie war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und wurde die ideale Lehrmeisterin für Goethe, denn sie führte ihn in das Leben bei Hofe ein. Nahezu 1700 Briefchen, Zettelchen und Billetts schrieb er an die Geliebte, manchmal sogar mehrmals am Tag. Sie war verheiratet mit dem Oberstallmeister Ernst Josias von Stein. In den ersten zehn Ehejahren erlebte sie sieben Schwangerschaften. Dadurch geschwächt und kränkelnd, hoffte sie in Bad Pyrmont auf Genesung. 1773 weilte sie hier zum ersten Mal. Dabei lernte sie den Arzt Johann Georg Zimmermann kennen. Dieser nannte Pyrmont den „berühmtesten Brunnen in Deutschland“. Die täglichen Trink- und Badekuren förderten auch Charlottes Wohlbefinden. Als sie im Sommer 1776 mehrere Wochen lang Freitag, 18. März 2016 – 19.30 Uhr – Kath. Kirche St.Georg Bad Pyrmont Goldene Stimmen aus Bulgarien SACRALISSIMO Opernarien und Sakrale Gesänge aus aller Welt Musikalische Leitung: Dilian KUSHEV Solisten: Dilian KUSHEV-Bariton Bogdan Olaru -Tenor Manol Paskalev-Klavier/Orgel Aus dem Programm: Benedictus, Pieta Signori, Panis Angelicus, Ave Maria, Vater unser, Ich bete an die Macht der Liebe, Agnus dei, Ombra mai fu, Caro mio ben, Opernarien aus Opern - Tosca, La Traviata, Turandot u.v.m. Der ganze Raum wird durchdrungen vom leidenschaftlichen Klang der bulgarischen Opernsänger – jeder hat sein Fach studiert und jeder ist gefragter Solist – für große Rollen auf Opernbühnen und bei namhaften Chören. Sakrale Gesänge, Opernarien oder folkloristisch geprägte Stücke begeistern das Publikum überall, wo Sacralissimo auftritt. Sacralissimo, das sind: Der Bariton Kushev, Jahrgang 1974, ist Profimusiker, Sänger und Produzent. Im Jahr 2013 war er Preisträger des internationalen Musikwettbewerbs am Londoner Royal College of Music und Silbermedaillen-Gewinner des siebten World Festival of Russian Songs. Kushev wurde schon während seines Operngesang-Studiums an der National Music Academy in Sofia entdeckt und bekam Angebote in Bulgarien, Italien, Frankreich, Dänemark, Schweiz und Deutschland. 1996 wurde er in Bulgarien als bester Nachwuchssänger ausgezeichnet. in Pyrmont blieb, wurde sie von Goethe schmerzlich vermisst. So klagte er: „Sie fehlen mir an allen Ecken und Enden und wenn Sie nicht bald wiederkommen, mach‘ ich dumme Streiche.“ Vorverkauf: Euro 7,-Abendkasse: Euro10,-Pyrmont Card 3,- Euro Ermäßigung Kushev hat mit verschiedenen Formationen weit mehr als 3000 Kirchenkonzerte in Ost- und Westeuropa gegeben. Sein Markenzeichen ist ein facettenreicher Bariton, der so tief wie ein Bass und so hell wie ein Tenor werden kann. Tenor Bogdan Olaru begann seine Karriere 2000 als Solist an der Oper in Craiova bevor er von 1999 bis 2007 auf Konzertreise durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich ging. Manol Paskalev-Klavier, Jahrgang 1988 ist ebenfalls Absolvent der National Music Academy in Sofia und in seiner Heimat als Solist mit verschiedenen Orchestern und durch Aufnahmen in Funk und Fernsehen bekannt geworden. Manol Paskalev, einfühlsamer Begleiter am Klavier, hat Gelegenheit seine wahre Virtousität im eigenen Solo. Kartenverkauf: Kath. Pfarramt Bad Pyrmont, Bathildisstraße 14, Wandelhalle Bad Pyrmont, Brunnenplatz 4, Tel.: 05281 - 15 15 43 EMail: [email protected] Eintritt im VVK 13,- Euro, AK 15,- Euro Sanitätshaus Bahmann Alles rund um die Gesundheit Aktivbandagen zur muskulären Stabilisierung des Sprunggelenks Zentrale Verwaltung, Werkstatt und Lager: 31812 Bad Pyrmont, Bahnhofstr. 62, Tel. 05281-607644 Ladengeschäfte: 31812 Bad Pyrmont, Brunnenstr. 15, Tel. 05281-160110, 32676 Lügde, Mittlere Str. 16, Tel. 05281-168623 K U R JOURNAL KURJOURNAL · 9 KULTUR & FREIZEIT Dienstag, 22. März 2016 – 17.00 Uhr – Wandelhalle HYDROGEOLOGIE DES PYRMONT TALES Vortrag anlässlich des Weltwassertages Von Dr. Axel Rogge - Hydrogeologe Aus Anlass des diesjährigen Weltwassertages hält auf Initiative der Senioren-Union Bad Pyrmont mit Unterstützung des Staatsbades Pyrmont der Hydrogeologe Dr. Axel Rogge am Dienstag, 22. März 2016 um 17.00 Uhr im Anschluss an das Kurkonzert in der Wandelhalle einen Vortrag über die Hydrogeologie des Pyrmont Tales. Die besondere geologische Formation im Untergrund von Bad Pyrmont ist die Ursache für das seltene Vorkommen von zwei verschiedenen Mineralwassertypen an einem Ort. In zahlreichen Heilquellen tritt im Stadtgebiet dieses Mineralwasser zum einen als CalciumMagnesium-Hydrogencabonat-SulfatSäuerlinge und zum anderen als Natrium-Chlorid-Säuerlinge und als Sole zu Tage. Dr. Axel Rogge hat im Auftrage des Staatsbades Pyrmont in den 1990er Jahren das hydrogeologische Gutachten zur Abgrenzung des Schutzgebietes für die Bad Pyrmonter Heilquellen erarbeitet. In der Folgezeit hat er das Staatsbad und die Stadt Bad Pyrmont bei vielen Bauvorhaben im Stadtgebiet hinsichtlich des Schutzes der Heilquellen beraten und die Bauvorhaben hydrogeologisch begleitet. Er ist also ein exzellenter Kenner des Pyrmonter Wasserschatzes und dessen Donnerstag, 24. März – 19.30 Uhr – Kurtheater und Hinterwäldler – immer auf der Suche nach dem wahren Wesen der Deutschen. Denn genau das hat es ihm angetan: „Meinen Freunden habe ich damals gesagt: ‚Keine Sorge, ich bleibe nur so lange, bis ich die Deutschen verstanden habe.‘ Alors, ich bin immer noch hier!“ Und versprochen. ALFONS wird niemanden im Publikum interviewen. Auch die erste Reihe nicht. ALFONS „VORPREMIERE“ Auch sein allerneuestes Programm „Vorpremiere“ präsentiert ALFONS am Donnerstag, 24. März 2016 um 19.30 Uhr live auf der Bühne des Kurtheaters in Bad Pyrmont. Seit 20 Jahren tourt ALFONS - der Kultreporter der ARD - durch Deutschland. Zu ihm gehören das Puschelmi- Entstehung. Dieser Mineralwasserschatz und das CO2-Gasvorkommen sind Ursache der Entstehung des Heilbades Bad Pyrmont, das zusammen mit 16 anderen europäischen Kurorten die Anerkennung als Weltkulturerbe „Great Spa of Europe“ anstrebt. Während der Veranstaltung haben die Besucher Gelegenheit, die sechs an der Brunnenausgabe angebotenen Heilwässer zu verkosten. Wer errät, welcher der sechs Heilquellen das in nicht gekennzeichneten Brunnengläsern ausgeschenkte Wasser entstammt, kann einen Preis des Staatsbades gewinnen. Alle Gäste und Pyrmonter sind zu der Veranstaltung eingeladen. kro und die Trainingsjacke und heraus kommt eine kurzweilige Mélange aus Kabarett, Theaterabend und poetischen Momenten. Selbstverständlich widmet sich ALFONS augenzwinkernd der aktuellen Nachrichtenlage, genau so wie kleinen Fundstücken aus dem Alltag seiner Wahlheimat, dem Land der Dichter und Denker, Kleingärtner Vorverkauf: Euro 14,-- / 18,-- / 22,-Abendkasse: Euro 17,-- / 21,-- / 25,-Pyrmont Card 3,- Euro Ermäßigung Park Residenz Bad Pyrmont (ehemals Kursana) Termine März DAS CAFE IST TÄGLICH VON 14.30-18.00 UHR GEÖFFNET, SONN- UND FEIERTAGS VON 15.00 – 17.00 UHR CAFÉHAUSMUSIK TÄGLICH VON 07.30-09.30 UHR FRÜHSTÜCKSBUFFET FÜR NUR 5,50 E Tel. 05281/162-0 Tag der offenen Tür in der Park Residenz Sonntag, 20.03.2016, 11.00 Uhr - 17.00 Uhr Lernen Sie das Haus in einem Rundgang kennen! • Halbstündlicher Shuttleservice vom Brunnenplatz • Genießen Sie unser 4-Gänge-Mittagsmenü, geschmorte Rinderbäckchen, Herzoginkartoffeln an Wirsing für nur 11,90 € Dr.-Harnier-Str. 2, 31812 Bad Pyrmont Tel.: 05281-1620, e-mail: [email protected] 10 · KURJOURNAL 09.03.2016, 15.30 Uhr, Festsaal „Mit dem VW-Bus durch Südostasien Teil 2 - Laos u. Kambodscha“ Reisevideovortrag von und mit Ilka und Gerd Schneider. Sehen Sie faszinierende Bilder, u. a. von der ehemaligen Königsstadt Luang Prabang, dem Weltkulturerbe Wat Xing Tong, den größten Wasserfällen Asiens, den „Schwimmenden Gärten“ sowie von Angkor Wat mit seinen imposanten Bauwerken. K U R JOURNAL 24.03.2016, 19.30 Uhr, Foyer Konzert mit den Rostov Don Kosaken Seit über fünfzehn Jahren führt der Rostov Don Kosaken Chor Konzerte in vielen Regionen Deutschlands und den angrenzenden Ländern durch. Die Sänger verstehen es, mit ihrer atemberaubenden Stimmgewalt und ihrer Liebe zur Heimat und Freiheit, die Tradition der alten Chöre zu bewahren. In ihren unvergleichlich dunklen Bässen und klaren Tenören, dem Wechselspiel zwischen Chor- und Sologesang spiegelt sich in jedem einzelnen Lied ihr tiefer Glaube, aber auch ihr Temperament und ihr Wille zur Unabhängigkeit wider. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei! Samstag, 26. März 2016 – 19.30 Uhr – Konzerthaus 3. Sinfoniekonzert GÖTTINGER SYMPHONIE ORCHESTER Traditionell findet am Ostersamstag, 26. März 2016 das Sinfoniekonzert des Göttinger Symphonie Orchesters um 19.30 Uhr im Konzerthaus des Staatsbades Pyrmont statt. Eröffnet wird das Konzert mit der Ouvertüre zu dem Singspiel „Der Schauspieldirektor“ von Wolfgang A. Mozart, deren fanfarenartiges Hauptthema die Eröffnung einer Oper erwarten lässt. Mit den „Enigma-Variationen“ einer musikalischen Charakterisierung seiner Freunde und Bekannten gelang dem Komponisten Edward Elgar im Jahr 1898 der Durchbruch. Den krönenden Abschluss des Konzertes bildet die dritte Symphonie von Ludwig van Beethoven, die berühmte „Eroica“. Das Göttinger Symphonie Orchester zählt mit seiner 150-jährigen Geschichte zu den traditionsreichsten Orchestern bundesweit. Weltweit gefragte Künstlerinnen und Künstler wie Simone Kermes, Dimitri Ashkenazy oder Frank Peter Zimmermann, der seit 2001 Ehrenmitglied des Orchesters ist, gastieren regelmäßig in Göttingen. Einführung in das Konzertprogramm geben. Vorverkauf: Euro 19.-- / 23,--/ 26,--/ 29,-- Abendkasse: Euro 22,-- / 26,-- / 29,-- / 32,-Pyrmont Card 3,- Euro Ermäßigung Seit dem Jahr 2005 leitet Generalmusikdirektor Christoph-Mathias Mueller das Göttinger Symphonie Orchester. Um 19.00 Uhr wird Musikschulleiter Arndt Jubal Mehring eine kleine IMPRESSUM: Herausgeber: Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont, 31812 Bad Pyrmont, Heiligenanger. (Kurverwaltung), Tel. (0 52 81) 15-01, Fax 15-19 10 www.staatsbad-pyrmont.de Redaktion: z.Zt. verantwortlich: Joachim Konarek und freiberufliche Mitarbeiter der Agentur ACM Redaktionsanschrift: Bad Pyrmonter Kur Journal, Heiligenanger Str. 16, 31812 Bad Pyrmont; Tel. (0 52 81) 9809-0 - e-mail: [email protected]; Anzeigen: ACM GmbH, Geschäftsf. J. Konarek, Bad Pyrmont, Tel. (0 52 81) 9809-0 - e-mail: [email protected]; Gültig ist die Anzeigen-Preisliste 2/2015; Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte, Bilder und Bücher wird keine Haftung übernommen. Von uns gestaltete Anzeigen sowie im Kur Journal veröffentlichte Texte dürfen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Konzeption, Organisation & Vertrieb: ACM Agentur für Creatives Marketing GmbH, 31812 Bad Pyrmont, Heiligenanger St. 16 (Unter den Arkaden), Mo. - Fr. 9 bis 13 Uhr u. 15 - 17 Uhr, Tel. (0 52 81) 98 09-0, Fax (0 52 81) 98 09 20, Internet: www.acm-marketing.de K U R JOURNAL KURJOURNAL · 11 KULTUR & FREIZEIT Donnerstag, 31. März 2016 – 19.30 Uhr – Beletage im Schloss ARIANA BURSTEIN & ROBERT LEGNANI MEDITERRANE MUSIK FÜR CELLO & GITARRE Es ist zur schönen Gewohnheit geworden, dass die Künstler Ariana Burstein & Robert Legnani einmal im Jahr im Schloss Pyrmont konzertieren – dieses Mal am Donnerstag, 31. März 2016 um 19.30 Uhr in der Beletage. Das Duo Burstein & Legnani feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bühnenjubiläum und präsentiert virtuose mediterrane Musik: sinnliche Melodien sowie pulsierende Rhythmen der verschiedenen Stilrichtungen Lateinamerikas unter dem Einfluss europäischer Einwanderer. Programmhöhepunkte sind u.a. der Tango Argentino, die Rumba, der Bossa Nova, die Milonga sowie traditionelle Musik mit präkolumbianischen Stilelementen und deren aparten Pentatonik. Außerdem feurige andalusische Tänze und musikalische Landschaftsbilder mit der farbenprächtigen Palette spanischer Musik. Roberto Legnanis präzises Spiel ist von höchster eleganter Meisterschaft, während Ariana Bursteins bemerkenswert geschmeidiger Bogenstrich ein Gefühl der feurigen Hingabe vermittelt. Vorverkauf: Euro 17,-Abendkasse: Euro 20,-Pyrmont Card 3,- Euro Ermäßigung Jetzt NEU in der Kirchstraße Bad Pyrmont, Ecke Brunnenstraße Fachhändler für Westfalenstoffe und Kinderjersey‘s! Öffnungszeiten: Di. - Fr. 10-13 Uhr u. 14.30-18 Uhr, Sa. 10-14 Uhr Kirchstraße / Ecke Brunnenstraße - 31812 Bad Pyrmont www.stofftraeume-hoexter.de - Montag Ruhetag - 12 · KURJOURNAL K U R JOURNAL Frühlings- und Ostermarkt in Bad Pyrmont mit verkaufsoffenem Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr Samstag, 19. März und Sonntag 20. März 2016 Eine Woche vor Ostern lädt die Werbegemeinschaft traditionsgemäß zum Frühlings- und Ostermarkt ein. Die Werbegemeinschaft erwartet mehr als 40 Stände in der Brunnenstraße. Eine muntere Mischung eindrucksvoller Besonderheiten, die erfrischende Atmosphäre und die Vielschichtigkeit werden die Besucher des Frühlingsund Ostermarktes faszinieren. Bad Pyrmonter Geschäftswelt am verkaufsoffenen Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr zum frühlingshaften Einkaufsbummel ein. Der Frühlings- und Ostermarkt ist am Samstag von 10.00 bis 19.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. K U LT U R & FREIZEIT Allerlei Dekoratives und Nützliches: Osterdekorationen, österliche Basteleien, florale Arrangements, Wohn- und Gartenaccessoires, Kunsthandwerkliche Holz-, Keramik- und Glasartikel, Körbe, Geschenkartikel, Modeschmuck, Naturseifen, Feinkost und ein attraktives kulinarisches Angebot werden am 19. März und am 20. März wieder für eine volle Innenstadt sorgen. Für die kleinen Besucher gibt es natürlich wieder das beliebte Karussell. Am Samstag und am Sonntag sorgen die Drehorgelfreunde aus Hannover für unterhaltsame Musik. Auch der Pyrmonter Einzelhandel zeigt sich beim Frühlings- und Ostermarkt von seiner besten Seite. Die Geschäfte im Bereich der Innenstadt (von der Brunnenstraße bis zur Hauptallee, in der Humboldtstraße, im Postweg, in der Kirchstraße, in der Hylligen Born Allee) präsentieren ihre aktuellen Frühjahrs- und Sommerkollektionen, ausgefallene Geschenkideen und die jüngsten Trends. Neben den üblichen Öffnungszeiten am Samstag lädt die Übrigens: samstags und sonntags ist das Parken auf den öffentlichen Innenstadt-Parkplätzen und im Parkhaus kostenlos. dem Liederdichter Arno Pötzsch zum 60. Todestag Premium-Konzerte der arche-Kammermusik Am Sonntag, den 13. März 2016 lädt die Volkshochschule Hamlen-Pyrmont zu einer literarischen Matinee über den Lyriker und Kirchenlieddichter Arno Pötzsch (1900-1956) ein, die um 11.15 Uhr im Kommandantenhaus des Pyrmonter Schlosses stattfindet. Der Theologe und Schriftsteller Detlev Block führt in die Biografie des Pfarrers und Liederdichters Arno Pötzsch ein. Die Matinee wird musikalisch begleitet durch Katharina Rundfeldt (Geige), Dozentin der Musikschule Bad Pyrmont. Oboe & Klavier im Premium-Konzert Am Sonntag, den 20. März 2016 findet um 17.00 Uhr im kleinen Saal des Bad Pyrmonter Konzerthauses das 20. Premium-Konzert der arche-Kammermusik statt. Unter dem Motto „Vis-àVis Oboe & Klavier werden die jungen Preisträger Juri Schmahl, Oboe und Philipp Heiß, Klavier zu Gast sein. “ Auf dem Programm stehen zwei romantische Werke von Robert und Clara Schumann zwei zeitgenössischen Werken von Volker Blumenthaler und András Hamary gegenüber. Dieses Kam- Literarische Frühjahrs-Matinee 8JSCFSBUFO CFJEF0ISFOVOE EFO.FOTDIFO EB[XJTDIFO Arno Pötzsch 1953, ein aus den Gedichtbänden bekanntes Porträt merkonzert gibt die Möglichkeit das beliebte Holzblasinstrument Oboe aus der Nähe zu hören und findet in Zusammenarbeit mit der Bundesauswahl junger Künstler statt. Tickets gibt es an der Konzertkasse zu 20 Euro, Schülerinnen/Schüler haben freien Eintritt. Gehen Sie bei Hörunsicherheiten lieber gleich zu Ihrem Hörakustiker. Machen Sie bei uns )ÕSHFSÅUF"LVTUJLFS.FJTUFS staatl. gepr. Hörgeräte-Akustiker einen kostenlosen Bad Pyrmont · Brunnenstr. 21a und unverbindlichen (Ecke Oesdorfer Platz) · Tel. (0 52 81) 60 76 42 Hörtest. Hameln · Baustr. 2 · Tel. (0 51 51) 4 43 58 K U R JOURNAL KURJOURNAL · 13 C D Ro KULTUR & FREIZEIT Eine Reise in die Werbewelt der 30er bis 60er Jahre Im Museum im Schloss Bad Pyrmont entführt vom 3. März bis zum 29. Mai 2016 eine Ausstellung zu den Anfängen der Konsumwerbung Körperpflege- und Hygieneartikel, Babykost, Gesundheitsbedarf, Haushaltswaren, Wasch- und Putzmittel, Chemikalien, alles für Garten und Vieh sowie Fotografiezubehör – all dies gehörte zum Warenbestand einer gut sortierten Drogerie. Jene Produkte vertrieb auch Oswald Keutner in der Vor- und Nachkriegszeit in seiner Drogerie in der Springer Innenstadt und bewarb sie mit der entsprechenden Reklame. Anschließend verstaute er über Jahrzehnte alte Zeitungen, Werbepappen und Plakate in einer alten Scheune, die 1985 abgerissen wurde. Zwei Tage vor dem endgültigen Verschwinden der Scheune samt Inhalt „rettete“ Bernd Schönebaum einen Großteil des dort gelagerten Schatzes. Nun ermöglichen die inzwischen restaurierten Fundstücke die Wiederentdeckung eines faszinierenden Stücks deutscher Werbeund Produktgeschichte. Über 100 originale Werbetafeln aus den 30er bis 60er Jahren – darunter viele bekannte, aber auch verschwundene Marken aus dem Drogeriegeschäft – laden nun vom 3. März bis zum 29. Mai 2016 in der Sonderausstellung „Drogerie Reklamewelten. Eine Zeitreise durch vier Jahrzehnte“ im Museum im Schloss Bad Pyrmont zu einer mitreißenden und unterhaltsamen Reise in eine vergangene analoge Reklamewelt ein. Auf besonders anschauliche Weise dokumentieren sie die Entwicklung der Konsumwerbung – von der Vorkriegszeit über die Zeit der Mangelwirtschaft in den Nachkriegsjahren bis hin zum Wirtschaftswunder – und geben gleichzeitig einen spannenden Einblick in die Gesellschaft der jeweiligen Zeit – ihre Botschaft ist dabei oftmals erstaunlich aktuell. „Denn die Werbetafeln sagen nicht nur viel über ihre Entstehungszeit aus, sondern regen auch an zum Nachdenken über wichtige, aktuelle Themen wie beispielsweise Geschlechterrollen, Umweltschutz und die gegenwärtige Situation unserer Konsumgesellschaft“, so Museumsleiterin Vanessa Charlotte Heitland. „Zugleich lässt die Ausstellung eine Epoche wiederaufleben, in der Plakate nicht „nur“ Werbemittel, sondern echte Kunstprodukte waren, die aufwendig analog gestaltet, d.h. handgezeichnet und -koloriert wurden,“ so Heitland weiter „in Zeiten der Digitalisierung für viele heute kaum noch vorstellbar.“ Die Ausstellung im Museum Bad Pyrmont ist eine Ausstellung für alle Generationen, in der es für jeden, ob jung oder alt, Bekanntes und Unbekanntes wieder bzw. neu zu entdecken und zu bestaunen gibt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 3. März um 19 Uhr in der Beletage des Museums im Schloss Bad Pyrmont statt. Anschließend ist die Ausstellung dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet (Karfreitag und Pfingstmontag geschlossen). An drei Sonntagen (20. März, 17. April und 22. Mai 2016) bietet der Finder und Eigentümer der Sammlung, Bernd Schönebaum, Sonderführungen durch die Ausstellung an. Um Anmeldung hierfür wird gebeten. Weitere Führungen nach Ankündigung und nach Terminvereinbarung unter 05281/606771 oder info@ museum-pyrmont.de. Weitere Informationen unter www.museum-pyrmont.de Die Ausstellung des Bildhauers Uwe Burgdorf unter den Arkaden an der Hauptallee in Bad Pyrmont, präsentiert sich mit dem Thema: „Die Ethik der Skulptur“ .ÅS[ 5BHEFS"VSBGPUPHSBà F Der sehr erfahrene Aurafotograf Kay Schmücker ist wieder bei Licht & Liebe Foto mit 20 Minuten Bertung 36,-E Termine bitte erfragen Heiligenangerstr. 8, Unter den Arkaden Tel. 05281/1809188 www.lichtundliebe-badpyrmont.de Email: [email protected] 14 · KURJOURNAL Herr Burgdorf arbeitet seit über 20 Jahren am Stein aus heimischer Region. Zu wissen, dass es in der Natur, der Musik, in der Liebe und in der Kunst keine Sieger gibt, kann das schöne Empfinden und ein Bewusstsein zu einer neuen geheimnisvollen Ethik zum Vorschein bringen . Den Betrachter einen bewegenden Eindruck im Geschauten erleben zu lassen, ist das Ziel des Seins, Arbeitens und Werdens des Künstlers. Die Sinne schärfen, der Schönheit begegnen ist ein großes Anliegen eines Schaffenden . In der Rückbesinnung auf Gewesenes, Gewordenes, auf Kommendes und noch Werdendes findet die Ausstellung in den Wintermonaten statt. Lassen Sie sich inspirieren und bleiben K U R JOURNAL Sie für eine Zeit im Sein des Steins. Sie sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung ist über die Winterzeit zu sehen. Der Künstler ist jederzeit telefonisch erreichbar und zu den Wochenenden im Geschäft . Telefon : 05155 / 2798520 mobil : 01520 - 4305295 Vorgestellt: Hotels & gastronomische Betriebe in Bad Pyrmont Park Residenz Bad Pyrmont Nicht nur der Name hat sich geändert Frischer Wind weht in der Park Residenz Bad Pyrmont, ehemals bekannt als Kursana. Seit August letzten Jahres wird die renommierte Anlage von der neu gegründeten Wohnstift Bad Pyrmont GmbH geführt. Einrichtungsleiter Rüdiger Seide will die Residenz, in der Dr.-Harnier. Straße 2 in Bad Pyrmont, mit modernen Konzepten, zwischenmenschlicher Nähe und einem hohen Qualitätsanspruch in neuem Glanz erstrahlen lassen. „Die Nähe unter und zwischen Mitarbeitern, Bewohnern und auch Kooperationspartnern ist mir ein großes Anliegen“, so Rüdiger Seide. Auf seinem beruflichen Weg hat Seide die Pflegewirtschaft aus vielen Perspektiven kennengelernt: seine Tätigkeit als ausgebildeter Altenpfleger führte ihn zum Pflegedienstleiter und in die Position der Heimleitung. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz, Organisationstalent und der Fähigkeit anzuleiten, strebe der neue Einrichtungsleiter an, die Atmosphäre der Residenz zu „entstauben“, ihr zu Persönlichkeit und Vielfalt zu verhelfen. Viel habe sich bereits in den letzten Monaten verändert, so Seide. Die Kommunikation sei offener geworden, der Umgang persönlicher. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, setze Seide auf Transparenz. Eine solide Vertrauensbasis sei aufzubauen, auf der sich Mitarbeiter und Bewohner persönlich begegnen können, um mit ihren individuellen Fähigkeiten und Aktivitäten das Leben in der Residenz vielseitig zu gestalten. Die Idee eines Gesamtkonzeptes stehe für die neue Park Residenz an erster Stelle: es solle ein Ort entstehen, von dem jeder profitieren Café u. Restaurant mit über 200 Plätzen kann. Die größte Abteilung stelle der pflegerische Teil dar. Eine umfassende Versorgung mit außerordentlichen Leistungen, wie zum Beispiel das Angebot von ärztlichen Sprechstunden direkt im Haus und sachkundigem Personal sei bereits gegeben. Betreutes Wohnen mit 180 Appartements, stationäre Pflege, sowie interne ambulante Pflege seien fest etabliert. „Sechs Der Park lädt zum Spazieren ein liches Ambiente, das Bewohner nicht nur bei Konzerte oder ähnlichem genießen können: Geburtstage oder andere Anlässe können im Festsaal gefeiert werden. „Diese Möglichkeit planen wir auch Interessierten anzubieten, die nicht im Haus wohnen“, so Seides Blick in die Zukunft. Um die große Anlage aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken, seien auch Erneuerungen auf technischem und landschaftlichen Gebiet nötig gewesen: moderne Computer, eine neue Anlage der Notrufbeleuchtung, sowie aktuelle Software hätten dem Haus die nötigen Schritte zu einem konkurrenzfähigen Unternehmen ermöglicht. Auch der idyllische Park sei vom Wildwuchs befreit worden und würde dem Namen Park Residenz nun endlich alle Ehre machen. Frau Krause begrüßt die Gäste an der Rezeption Gruppenküchen und unterschiedlichste Freizeitaktivitäten laden die Bewohner zu einem gemeinschaftlichen Leben ein“, sagt Seide. Für ihn seien unter anderem auch die Filiale der Deutschen Bank, sowie der Friseur und der kleine Einkaufsladen, die sich beide direkt im Haus befinden, Möglichkeiten für die Bewohnern, um ihren Alltag selbstbestimmt bestreiten zu können. Fahrten in die Stadt oder in umliegende Orte, wie Hameln, seien, dank des neu angeschafften, hauseigenen Busses und der Betreuung durch engagiertes Personal, feste Bestandteile des Services in der Park Residenz, so Seide. Mit einer Tagespflege, einer ambulanten Pflege außer Haus und dem Angebot eines „Essen auf Rädern“ plane Seide zukünftig auch Menschen, die nicht in der Residenz wohnen, die Leistungen der Park Residenz anzubieten. Mit dem Schwimmbad, der Sauna und Behandlungsräumen werde zukünftig auch die Physiotherapie, mit zusätzlichen Wellnessangeboten, eine Abteilung der Park Residenz darstellen, die Bewohnern der Residenz sowie allen anderen Besuchern zur Verfügung stehen werden. Auch die 60 Hotelzimmer mit 4-Sterne- Einrichtungsleiter Rüdiger Seide Status bieten Besuchern von Außerhalb die Möglichkeit das breit gefächerte Angebot der Park Residenz zu genießen. Im Restaurant, mit über 200 Plätzen, kreiert die frische Crew mit neuem Küchenchef exquisite Speisen. Überzeugen kann man sich davon zum Beispiel beim täglichen Frühstücksbuffet von 7.30 bis 9.30 Uhr, oder im Café, das täglich von 14 bis 18 Uhr eine erstaunliche Auswahl an Torten und Kuchen anbietet. (Mit der Premium Card bekommt man übrigens verlockende Vergünstigungen.) Die Park Residenz informiert im monatlich erscheinenden Hausjournal über alle Veranstaltungen im Haus, die unter anderem in enger Kooperation mit dem Konzerthaus Bad Pyrmont stattfinden. Der große Festsaal gibt Veranstaltungen ein gemüt- K U R JOURNAL Empfang im freundlichen Foyer Mini-Markt im Haus KURJOURNAL · 15 PYRMONT GAST (FOJFTTFO4JFEBT IJTUPSJTDIF"NCJFOUF EFS)BVQUBMMFF BVGEFN )ZMMJHFO#PSO VOECFTVDIFO4JFVOT Partner der Gastronomie 8FDITFMOEFS .JUUBHTUJTDIBC6IS Panorama Griechisches Restaurant täglich ab 9.00 Uhr in der Wandelhalle 31812 Bad Pyrmont - Tel 05281/160 88 66 Argentinisches Steakhaus seit über 25 Jahren in Bad Pyrmont vo hl zko ol mH Wir freuen uns auf Ihren Besuch Familie Paschalis Kapsalis Bad Pyrmont Hauptallee 3 Geöffnet von 11.30 - 14.30 Uhr, 17.30 - 23.00 Uhr Reservierung bitte unter Tel 0 52 81 / 1 68 49 90 www.panorama-badpyrmont.de l ril en G Altenaustraße 4 Tel. (0 52 81) 60 77 26 Qualität pur! ein Grund zur E ink eh r s 20 19 eit CAFÉ-RESTAURANT Bad Pyrmont Überdachte beheizte Caféterrasse • Forellenspezialitäten, Lachsforellen und andere Fisch-Variationen • Fleischgerichte • Warmer Apfelkuchen mit Vanilleeis u. Sahne • hauseigene Konditorei Erfrischender Kirschwein Ostersonntag u. Ostermontag 12-14 Uhr Osterbüffet Ostermontag geöffnet von 11-21 Uhr Winter-Öffnungszeiten Di - Do 11-18 Uhr - Fr/Sa/So 11- 21 Uhr Montag Ruhetag / Di. 29.03. Ruhetag Auf Ihre Tischreservierung freut sich Fam. Schaper, Tel. (0 52 81) 45 61 Ferienhaus ganzjährig zu vermieten 16 · KURJOURNAL K U R JOURNAL Café und Schokoladen Cocktails Alle Kuchen eigene Herstellung - auch außer Haus Krombacher vom Fass Erdinger Weizen Event‘s und Feierlichkeiten aller Art Wit beraten Sie gerne! Auf der Hauptallee, direkt gegenüber Hotel Steigenberger Bad Pyrmont, Tel. 0151-21433244 Eine Verführung auf „Bad Pyrmonter Art“ un d im e ,5 Si 4 au ss ch ne id en Ca fé – die Himmelstorte. en e e ch T nn der n Kä o he l 1 fee + uc ah ur f K W n k er Ka üc hr len ro St I 1 ach ah Eu z 0 n ei nl ös en !( G ül tig Wir backen nach alter Tradition. bi s 31 .0 3. 16 ) Café Zeitlos im Haus Steinmeyer Brunnenstraße 19, 31812 Bad Pyrmont, Tel. 0 52 81/9 40 30 Frühstück ab 8.00 Uhr # NT STLICH Gästezimmer – Ferienwohnungen tägl. geöffnet – Nichtraucher-Bereich GENUSSVOLL ESSEN & TRINKEN Bi tte a t s 3 r 0 e Traditioneller Biergarten auf der hist. Hauptallee - beheizte Terrasse 100 Reservierungen unter Tel. 0 52 81 / 9 32 90 Wir verwöhnen Sie tägl. von 11-22 Uhr mit Leckereien aus unserer durchgehend warmen Küche : Faßls, er m Vo ins Pi stritz Saftige Angus-Steaks in vielen Variationen. ö t Vel ner, K erbier l i l Große Schnitzelkarte te l Ke cks Du wick’ - selbstgemachter Kuchen Z Nach Umbau und Renovierung Mitte März wieder geöffnet Brasserie im Fürstenhof Thailändische und chinesische Spezialitäten BRINGDIENST & PARTY SERVICE SOMMERTERRASSE MIT ÜBER 20 SITZPLÄTZEN IN DER FUSSGÄNGERZONE Tel. 0 52 81/62 00 11 - Brunnenstr. 41 A Bad Pyrmont, www.chinawok-jasmin-bp.de Öffnungs- und Lieferungszeiten: 11.00 - 15.00 Uhr u. 17.00 - 23.00 Uhr Leckere Gerichte - auch vegetarisch rund um die Knolle im gemütlichen Ambiente Kartoffel-Puffer - Kartoffelsuppe Bratkartoffeln - Kartoffel Aufläufe Ofenkartoffeln - Kartoffel Püree Pommes Frites u.v.m. Geöffnet: täglich 7.00 bis 14.30 Uhr u. 18.00 bis 21.30 Uhr Dienstag Ruhetag Am Hylligen Born 1, 31812 Bad Pyrmont Reservierung unter: Tel. 0 52 81 - 15 10 30 Ab Gründonnerstag, 24. März sind wir wie gewohnt wieder für Sie da! K U R JOURNAL KURJOURNAL · 17 P WANDELHALLE ERLEBNIS TÄGLICH GANZJÄHRIG GEÖFFNET IM HERZEN DER STADT Trinkkur mit den Bad Pyrmonter Heilquellen in der Wandelhalle Helenenquelle Der Hyllige Born Friedrichsquelle Tramel‘sche Quelle Wolfgangsquelle Hufelandquelle *IS$BGÊJOEFS8BOEFMIBMMF 5ÅHMJDIXFDITFMOEFS .JUUBHTUJTDIBC6IS ,BGGFF,VDIFO&JTVOENFIS Heilwasserausschank u. Biomaris-Depot in der Wandelhalle Mo.-Fr. 8.30-13.00 Uhr u. 14-16 Uhr mit Personal, bis 18 Uhr Selbstbedienung, Sa. 8.30-13.00 Uhr u. So. 10–-12 Uhr. Täglich ab 9.00 Uhr geöffnet. 31812 Bad Pyrmont - Tel 05281/160 88 66 Frisch und preiswert – Roberts verändert den Mittagstisch. Im Café und Restaurant Roberts in der Pyrmonter Wandelhalle kocht ab sofort mittags der Koch aus dem C‘est la vie, Uwe Pinkepank. Der gelernte Koch steht seit nunmehr 40 Jahren aus Leidenschaft vorm Herd und will nun den Mittagstisch im Roberts verändern. Neben den Mittagsgerichten auf der Karte soll es nun auch wechselnde Variationen geben. Dazu gehören kleinere Leckereien aus der regionalen und deutschen Küche, wie zum Beispiel Hühnereintopf mit Spargel und Eierstich, bayerischer Schweinsbraten mit Blaukraut und Semmelknödel, so wie Matjesfilet nach Hausfrauenart. Auch vegetarische Gerichte möchte der Inhaber mit seinem neuen Küchenchef anbieten. Dazu gehören beispielsweise gefüllte Blätterteigtaschen mit Spinat oder Ofenkartoffeln mit frischer Salatbeilage. Vor 5 Jahren übernahm der Inhaber Frank Robert Schmidt das große Café in der Wandelhalle und seither kämen auch wieder viele Pyrmonter sehr gerne, sagt er und wünscht sich das auch für den Mittagstisch: „Viele wissen mittags auch nicht wohin, auch Pyrmonter Arbeitnehmer wol- 18 · KURJOURNAL Urlaub von Anfang an Veransta ltungen Wandelh a lle März Kurmusik Jeden Tag, m siehe außer Mi. Aushang 1.02. Bing o 15.30 U hr 2.,9.,16.,2 3., 30.03. Offenes mit Beatr Singen ice Cirkel, 16.15 Uh 7.03. Ärz r te für Gä Patienten rechteges ste und Bürger etz, Vortra g 19.30 U 8.03. Natu hr rh e il v erein 19.3 Vortrag: S 0 Uhr terben in der heutig 16.03. Be en Zeit rühmte F rauen in Pyrmont Vortrag, 1 9.30 Uhr 22.03. Hy drogeolog ie des Pyrm onter Tale Vortrag, 1 s 7.00 Uhr Program v.l.n.r. Koch Uwe Pinkepank, Inhaber Frank-Robert Schmidt len nicht immer nur Butterbrote.“ Darüber hinaus setzte er auch auf mehr Kundschaft durch die geplanten Veränderungen des Staatsbades Pyrmont in der Wandelhalle: „Ich hoffe auch, dass die geplante neue Beleuchtung und die vielen Veranstaltungen mehr Menschen in die Wandelhalle locken. Es ist hier doch etwas zu dunkel und nur wenige vermuten von aussen ein Café in der Halle“. Dabei liegt das Café im Herzen Bad Pyrmonts am Hylligen Born, unmittelbar am preisgekrönten Pyrmonter Kurpark und lockt neben dem neuen Mittagstisch auch mit einer großen Kuchenauswahl, aus der hauseigenen Konditorei. Täglich geöffnet ab 9 Uhr. Ticket-Verkauf Wandelhalle Tel.: 0 52 81/15 15 43 Fax 0 52 81/ 15 15 16 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10-13 Uhr u. 14-17 Uhr Samstag 10-13 Uhr Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH Heiligenangerstraße 6 - 31812 Bad Pyrmont K U R JOURNAL PYRMONT NIGHT LIFE WOHNKÜCHENKONZERTE BAR KULTUR DER FEINEN ART 05.03. Ronja 19.30 Uhr Maltzahn Live Konzert einer jungen Singer/Songwriterin aus Bad Pyrmont - 8 EUR / Schüler 6 EUR 18.03. Mister 19.30 Uhr Blues Live Blues-Comedy aus Lippe - ein Angriff auf die Lachmuskeln und tolle Bluesmusic - 14 EUR im VK / 16 EUR an der AK 02.04. Tom 19.30 Uhr Freitag Duo - Claptonmania -Live Unplugged - das ist Clapton-Feeling pur - 14 EUR im VK / 16 EUR an der AK À la Tarte - Kirchstraße 19 - 0152-04478329 [email protected] - Di-Sa ab 18 Uhr geöffnet Montag Ruhetag Ihr nettes Tanzlokal Hier treffen sich Kurgäste und Einheimische Immer Eintritt frei! Rauchen gestattet Klimaanlage Täglich Tanz ab 19 Uhr Tolle Musik deutsch & international immer live präsentiert von unserem D.J. Top Gastronomie Drink’s & Cocktails aus aller Welt +BFHFSMBUFJO*IS$PDLUBJMTQF[JBMJTU Wir führen über 350 verschiedene Spirituosen und präsentieren über 150 versch. Cocktails + Drinks Täglich aktuelle Angebote zu Vorzugspreisen Unser Tipp! Dienstag, Mittwoch + Donnerstag Sie können an diesen Tagen Ihren Gutschein einlösen! %BTPMMUFNBOEBCFJTFJO Freitag/Samstag 19 - 3 Uhr die beliebte Super-Weekend-Dancing-Party und am Sonntag Tanz von 19 - 1 Uhr Ihr Jaegerlatein wünscht Ihnen schöne Osterfeiertage Donnerstag, 24.3.16 Tanz von 19.00 - 2.00 Uhr Karfreitag, 25.3.16 - geschlossen Ostersamstag, 26.3.19 Tanz von 19 - 3 Uhr Ostersonntag, 27.3.19 Tanz von 19 - 3 Uhr Ostersonntag, 28.3.19 Tanz von 19 - 1 Uhr Kirchstr. 22 - 31812 Bad Pyrmont Tel. 0 52 81/ 55 99 - www.jaegerlatein.org K U R JOURNAL KURJOURNAL · 19 KUR & LEBENSFREUDE Die Hufeland Therme in Abendstimmung Öffnungszeiten: Juni - September täglich 9.30 - 21.00 Uhr Oktober - Mai So.- Do. 9.30 - 21.00 Uhr Fr. u. Sa. 9.30 - 22.00 Uhr Feiertags 9.30 - 21.00 Uhr Heiligabend, Silvester geschlossen KUR & GESUNDHEIT HufelandTherme - Am Forstweg - Bad Pyrmont - Tel. 0 52 81/15-17 50 - www.hufeland-therme.de Ein Betriebsteil des Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH, Heiligenangerstraße 6 - 31812 Bad Pyrmont Sole-Biking Rücken, Bauch, Beine und Po. Es eignet sich auch optimal für die Rehabilitation nach Gelenk- und Wirbelsäulenoperationen, für einen schonenden Muskelaufbau nach Verletzungen, bei Bandscheibenproblemen und zur Gewichtsreduktion: schonend aber effektiv! Nur mal ausprobieren? - Warum nicht! Sofern in dem jeweiligen Kurs Sättel frei sind, können Sie auch gern mal „Schnupper-Biken“ zum Preis von 15,00 Euro inkl. 2 Stunden Eintritt am jeweiligen Kurstag in der Hufeland Therme! Bitte melden Sie sich dazu rechtzeitig an der Kasse an. Wasser-Shiatsu – Körperarbeit im Wasser Sole-Biking verbindet die Prinzipien des klassischen Radfahrens mit der gesunden und angenehmen Wirkung des Wassers. Die effektiven Bewegungsabläufe werden von speziell ausgebildeten Trainern angeleitet und mit Musik animiert. In jede Trainingsstunde sind auch spezielle Übungen für den Oberkörper eingebaut. Auch Hanteln, Nudeln und Bälle kommen zum Einsatz. Die relativ einfachen Bewegungsabläufe sind für jeden Fitness-Level geeignet. Sole-Biking verbessert die Leistungsfähigkeit von Herz und Kreislauf und hat eine kräftigende Wirkung für 20 · KURJOURNAL Bitte wassergeeignete Schuhe (Surfoder Neoprenschuhe) mitbringen. Diese können Sie auch an der Kasse der Hufeland Therme kaufen. Bitte klären Sie vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse die Möglichkeit einer anteiligen Bezuschussung dieser Kurse. Termine: ab 12.04.2016 dienstags 19.30 - 20.10 Uhr (10 x 40 Min.) ab 14.04.2016 donnerstags 19.00 - 19.40 Uhr (10 x 40 Min.) Gebühr 125,00 Euro inkl. 2 Stunden Eintritt am jeweiligen Kurstag in der Hufeland Therme. Anmeldung in der Hufeland Therme, Tel. 05281/15-1750 immer mittwochs ab 19.00 Uhr Anmeldung: Tel. 05281/15-1750 Umgeben von warmer Sole wird der Patient von dem Therapeuten buchstäblich auf Händen getragen, K U R JOURNAL bewegt und massiert. Die Wirbelsäule und Gelenke werden in einer Weise mobilisiert, wie es nur im Wasser – vom Körpergewicht entlastet – möglich ist. Sanfte Drehungen, Streckungen sowie gezielte Massagegriffe lockern die Verspannungen. Die heilsame Kraft der warmen Sole wirkt lösend auf körperliche und seelische Blockaden. Wasser-Shiatsu eignet sich für jedermann. Es ist eine Möglichkeit, über die körperliche Entspannung hinaus auch innerlich wieder aufzutanken. Es ist hilfreich bei Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Schlafstörungen u.v.m.. Schwimmkurs für Erwachsene In 32°C warmer Sole und mit einer Wassertiefe von 1,30 m bieten wir optimale Voraussetzungen, das Schwimmen zu erlernen. Die Lehrinhalte werden von unseren erfahrenen Schwimmmeistern individuell ausgerichtet. Angstabbau, Entspannungsübungen sowie Koordination zwischen Armzug, Beinschlag und Atmung werden im Einzelunterricht ziel-orientiert vermittelt. Kursdauer: 10 x 30 Minuten Gebühr: 199,00 Euro Termine nach Absprache Anmeldung: Tel. 05281/15-1750 „Wohlfühlangebote in der Hufeland Therme“ im März 1 x Fürstenbad 1 x Eintritt in die Salzgrotte und ganztägiger Eintritt für 39,00 Euro statt 48,50 Euro %FS1SFJTHJMUWPN.ÅS[ Freitag, 04. März 2016 - 20.00 bis 01.00 Uhr Hufeland Therme, MITTERNACHTSSAUNA Sauna & Wellness Marching Pop Band WALKING HATS Bei der Mitternachtssauna am Freitag, 04. März 2016 ab 20.00 Uhr in der Hufeland Therme Bad Pyrmont geht es temperamentvoll zu. Die Marching Pop Band Walking Hats mischt mit stimmungsvollen Rhythmen den Wellnesstempel auf und macht dem Winterblues Beine. Passend dazu hat das Thermenteam drei innovative Aufgüsse kreiert, die als Duftreisen in den Saunen zelebriert werden. Der erste Aufguss ist die Reise vom Winter in den Frühling. Mit Eisminze, die das Schmelzen von Eis symbolisiert, gefolgt von Fichtennadel, sinnbildlich für die von Schnee befreiten Wälder und zum Abschluss Flieder, die Blüte des Frühlings. Die zweite Duftreise symbolisiert den Sommer mit den Düften von Orange, Citrus und Grapefruit. Die letzte Duftreise steht für den Spätsommer/Herbst mit den Düften von Roter Apfel, Kirsche und Rote Beeren. Dieses Erlebnis für Körper, Geist und Seele macht im wahrsten Sinne des Wortes dem Winter Beine und bringt jede Menge neue Energie. Und natürlich kann ab 21.00 Uhr wieder textilfrei geschwommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter: 05281/151750 „Rein und Fein“ Erfrischende Gesichtsbehandlungen Business Treatment für ein schnelles Ergebnis und eine strahlende Haut nach dem neuen THALGO-Pflegekonzept. Leistungen: Reinigung, Augenbrauen zupfen, Peeling, Massage oder Maske, Tagespflege. Verwöhnzeit ca. 45 Minuten. Preis: 43,00 Euro „Beauty-Special für Sie“ 3 Stunden relaxen in der „HUFELAND THERME“ mit Verwöhnprogramm in unserer Wellnessabteilung: eine Fitnessmassage sowie eine Ayurveda-Gesichtsmassage zum Preis von 55,00 Euro. „Gut zu Fuß“ - Pediküre Kosmetische Pediküre für gepflegte, samtweiche Füße. Leistungen: Belebendes Fußbad, Pediküre, kleine Fußmassage. Verwöhnzeit ca. 35 Minuten. Preis: 32,00 Euro. Drei finnische Saunen, eine davon ausschließlich für Frauen, ein Sanarium, ein Blütendampfbad und ein einzigartiges Schneeparadies im Innenbereich. Außerdem unser märchenhaft schöner Saunagarten mit finnischer Sauna, sibirischer Banja, Erdsauna und Kelosauna, großem Kaltschwimmbecken, Schweigehaus und Duschmonolith traumhaft gelegen in der freien Natur mit Blick über Bad Pyrmont. Hufeland Therme Forstweg 17 - 31812 Bad Pyrmont Telefon +49 (0) 5281 1517-50 [email protected] www.hufeland-therme.de Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Hufeland Therme. Die Hufeland Therme ist ein Betriebsteil der Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH, Heiligenangerstraße 6, 31812 Bad Pyrmont K U R JOURNAL KURJOURNAL · 21 KUR & LEBENSFREUDE GESUNDHEITSZENTRUM „KÖNIGIN - LUISE - BAD“ Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge Angebote im Februar - Buchungen Tel. 05281-151703 Ein Betriebsteil des Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH, Heiligenangerstraße 6 - 31812 Bad Pyrmont Kräuterstempel-Massage Weitere Massagen: India: durchblutungsfördernd, hautpflegend, Apfeltrester: Anti-Aging, fördert die Feuchtigkeitsaufnahme der Haut, strafft das Bindegewebe, Algen: entschlackend, stoffwechselfördernd, Weizenkleie: klärend, hautberuhigend, entzündungshemmend. Da das verwendete Blüten-/Kräuterpad nach der Behandlung nicht aufgebraucht ist, bekommen Sie es zur Weiterverwendung anschließend mit nach Hause, z. B. zum Einreiben in der Badewanne/ Dusche. Eine Behandlung dauert ca. 35 Minuten und kostet 39 Euro. Der angenehme Duft und das Wechselspiel von rhythmischer Massage mit den warmen Stempeln regeneriert und führt zu einer tiefgehenden Entspannung. Die Wirkstoffe des Kräuterstempels werden optimal in die Haut einmassiert und entfalten so ihre Wirkung. Duft, Wärme und Berührung haben nicht nur kosmetische Wirkung und einen hohen Verwöhneffekt. Alpenkräuter: fördert die Mikrozirkulation unmittelbar unter der Hautoberfläche und hilft bei Verspannungen der Muskulatur, Weintrester: Verbesserung des Hautbildes, Bier: beruhigend, schmerzlindernd, antibakteriell, stoffwechselfördernd, Old 22 · KURJOURNAL Energetische Ganzkörpermassage nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) Behandlungsdauer: 60 Minuten Preis: 59,00 Euro Schröpf-Massage Behandlungsdauer: 25 Minuten Preis: 29,00 Euro Akupunktmassage nach Penzel Termine nach Vereinbarung Gebühr: 53,50 Euro Honigmassage Termine nach Vereinbarung. Die Behandlung kostet 29,00 Euro K U R JOURNAL “ Colon-Hydro-Therapie Yoga Yoga hat seine Wurzel in Indien und ist eine Technik aus Körperhaltungen und Atemübungen. Yoga wird vor allem Schon Paracelsus wusste, dass ca. 70 – 80 % aller Krankheiten vom Darm ausgehen. Das menschliche Immunsystem wird im gleichen Maße durch den Darm beeinflusst. Ist die Funktion des Darms beeinträchtigt, kann dies zu Problemen verschiedenster Art führen. Auch der Missbrauch von Abführmitteln und falsche Essgewohnheiten können den Darm negativ beeinflussen. Die Colon-Hydro-Therapie, ein altes Heilverfahren in modernem Gewand, schafft hier auf angenehme Weise Abhilfe. Eine Behandlung dauert ca. 45 – 60 Minuten. Die gesamte Therapie sollte aus 6 – 10 Behandlungen bestehen. Eine begleitende Diät unterstützt die Wirksamkeit. Die Behandlung erfolgt z. B. bei Verstopfung, Bewegungsstörungen des Darms, chronischen Darmentzündungen, Divertikulose, Pilzbesiedlung des Darms, Hautkrankheiten (z. B. Neurodermitis) oder chronischen Infekten. Termine nach Vereinbarung Gebühr: 58,00 Euro Funktionstraining wegen muskulärer Haltungsschwäche Das Training wird vom Staatsbad Pyrmont in Kooperation mit der RheumaLiga Niedersachsen e.V. angeboten. Termine fortlaufend. angewendet, um Spannungen und Stress abzubauen sowie die Koordination und die Beweglichkeit des Körpers zu verbessern. Zudem werden Kraft, Flexibilität, Gleichgewichtssinn und Muskelausdauer trainiert. Die mit den Atemübungen verbundene Meditation und innere Einkehr kann zudem genutzt werden, das eigene Verhalten zu reflektieren, um es positiver zu gestalten. Termine: jeweils dienstags ab 19.30 Uhr. Gebühr: 10,00 Euro. Kursleitung: Frau Liss, Tel. 05281/620868 Osteopathie: Die sanfte Behandlungstechnik Termine nach Vereinbarung Preis: 28,00 Euro (20 Minuten) 53,00 Euro (45 Minuten) 75,00 Euro (70 Minuten) Jeweils zzgl. 7 % MWSt. sofern kein Privatrezept vorliegt Neue Kurse im „Königin-Luise-Bad“ 2016 27.05. – 24.06.2016 Life Kinetik… und der Stress hat Pause! jeweils freitags (5 x 60 Min.) Einfach und genial durch spaßige, visuelle 19.00 – 20.00 Uhr und koordinative Aufgaben die Gehirnzellen „in Schwung bringen“. Werden Sie effektiver, leistungsfähiger, aufnahmefähiger, stressresistenter und selbstbewusster. Kursleitung: Theo Fußgänger, Gebühr: 75,00 E Unser „Wohlfühlangebot“ im März Moorpackung und Massage inkl. Aroma-Öl nach Wahl für 38,00 Euro statt 46,05 Euro Der Preis gilt vom 1. bis 31. März 2016 Gesundheit Lifestyle Lebensfreude Jungbrunnen 1 Chinesisches Kräuterbad 1 Energetische Ganzkörpermassage nach TCM 69,50 E Wellness Vital 1 Orangen- oder Fichtennadel-Öl-Massage 1 Moorpackung 1 Kreislauf-Aktivbad 49,50 E Entspannungspaket 2 Lavendel- oder Melissen-Öl-Massagen 2 Solewannenbäder mit Lavendel o. Baldrian 59,50 E K U R JOURNAL KURJOURNAL · 23 GESICHTER & GESCHICHTEN Sebastian Scheller (19) lernt in der Hufeland Therme „Fachangestellter für Bäderbetriebe“ Er ist im zweiten Lehrjahr und hat einen Beruf gesucht, in dem er körperlich aktiv sein kann. In der Hufeland Therme von Bad Pyrmont hat der 19jährige Sebastian Scheller dies gefunden. Der Pyrmonter absolviert bei der Niedersächsischen Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH gerade die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe und fühlt sich sehr wohl. „Ich habe mich für den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bäderbetriebe entschieden, weil ich gerne mit anderen Menschen zusammenarbeite und das habe ich hier gefunden“, sagt Sebastian Scheller. Doch warum fiel seine Wahl auf die Hufeland Therme? „Ich habe ein freiwilliges Praktikum während der Ferien in der Hufeland Therme absolviert. Nachdem ich im Praktikum festgestellt habe, dass der Beruf genau das Richtige für mich ist, habe ich mich dazu entschlossen, eine Ausbildung in der Hufeland Therme zu absolvieren“, sagt der 19-Jährige, der seine Wahl nicht bereut hat, im Gegenteil. Er fühlt sich sehr wohl im Team der Therme: „Die Betreuung der Badegäste und die Überwachung und Wartung der technischen Anlagen bereiten mir besonders großen Spaß“, sagt der junge Mann. Und: „Es bereitet mir Freude, wenn ich dem Gast helfen kann und er zufrieden und entspannt seinen Aufenthalt in der Hufeland Therme genießt.“ Sein Arbeitstag beginnt morgens um 7 Uhr. „Zuerst ziehe ich meine Arbeitskleidung wie das Hufeland T-Shirt, Shorts und Turnschuhe an. Die erste Aufgabe, die ich erledige, ist die Reinigung des Schwimmbereichs mit einem Wasserschlauch und anschließend die Reinigung mit einer Bürstenmaschine“, erklärt Scheller. Ein besonderes Highlight ist der Montagmorgen: „Jeden Montag um 10 Uhr findet in der Therme ein Aquafitness-Kurs für die Badegäste statt, den ich selbstständig leiten darf. Das ist echt klasse“. Doch zur Ausbildung von Sebastian Scheller gehört noch mehr – zum Beispiel die körperliche Fitness. „Zusätzlich zu meinen Aufgaben in der Hufeland Therme gehe ich zweimal die Woche in die Pyrmonter Welle zum Schwimmtraining, damit ich fit bin“, sagt der Pyrmonter, dessen Arbeitstag um 15.15 Uhr endet. Wer auch Interesse an einer Ausbildung zum „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ hat, kann sich bewerben: Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH Bettina Schlüter / Lisa Tschasowitin Heiligenangerstraße 6 31812 Bad Pyrmont Tel. 05281 / 15 15 11 [email protected] Ausbildungsstart: 01.08.2016 Bewerbung bis: 31.03.2016 Bewerbung: postalisch oder online Benötigte Bewerbungsunterlagen: Anschreiben, Lebenslauf, Kopie vom Schulzeugnis, Bescheinigungen über Praktika, Bescheinigung über DLRG Silber Schulabschluss: Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) Praktikum: Ein Praktikum ist empfehlenswert. 24 · KURJOURNAL Morgens und mittags nimmt der Auszubildende jeweils eine Wasserprobe, in der er feststelle, wie viel Milligramm Chlor pro Liter im Beckenwasser enthalten ist, denn die Überwachung des Wassers wird in der Hufeland Therme ganz genau genommen. K U R JOURNAL Es kann als reguläres Schulpraktikum oder freiwillig 1 – 3 Tage in den Ferien bei uns in der Hufeland Therme absolviert werden. Tätigkeitsgebiete: Badeaufsicht und Betreuung der Badegäste, Überwachung und Wartung der technischen Anlagen, Reinigung und Desinfektion Du passt perfekt zu uns, wenn Du: motiviert, flexibel, körperlich fit bist und dir die Arbeit mit Menschen und die Zusammenarbeit im Team Spaß bereiten. Berufsschule: Berufsbildende Schule 3 der Region Hannover B u d P e f u b P r r H K s e u g e M Ä P RATGEBER & SERVICE Gesundheitstipps für den Alltag von Mareen Schultze Physiotherapeutin und Therapieleiterin der Klinik am Fürstenhof Foto: Übung 1 BVgZZcHX]jaioZ Bewegung ist gut für die Gelenke. In unserer Reihe „Gesundheitstipps für den Alltag“ möchte das Staatsbad Pyrmont den Lesern des Kur-Journals einfache Übungen für zuhause oder für die Mittagspause im Büro zeigen, um in jedem Alter mobil und fit zu bleiben. Physiotherapeutin und Therapieleiterin in der Klinik „Der Fürstenhof“ Mareen Schultze sucht die Übungen aus: Heute kräftigen wir unseren gesamten Körper in Rückenlage. Diese Übungen sind besonders morgens sehr gut, um erst einmal alle Muskeln zu aktivieren und das Herzkreislaufsystem anzuregen. Sie sind im Bett, wie auch auf einer Matte durchführbar. Übung1: Wir bauen im gesamten Körper eine Grundspannung auf. Dafür stellen wir die Beine hüftbreit auseinander und ziehen die Zehen Richtung Oberkörper. Beide Fersen werden fest in die Unterlage gedrückt und die Pomuskeln angespannt. Wir schieben das Brustbein Richtung Decke, als wenn wir eine Goldmedaille hätten, die wir jedem zeigen möchten. Die Arme liegen neben dem Körper, die Handinnenflächen zeigen nach oben. Das Kinn macht ein leichtes Doppelkinn. Wir spüren nun im gesamten Körper eine Spannung. Wichtig ist, dass wir die Spannung langsam aufbauen und auch langsam wieder abbauen. Übung 2: Wir bauen wieder die Grundspannung auf und versuchen sie während der gesamten Übung beizubehalten. Aus dieser Position heraus heben wir nun das rechte Bein und führen eine Radfahrbewegung aus. Der Po bleibt dabei angespannt. Wir wiederholen die Radfahrbewegung zirka 10mal, bevor wir die Seite wechseln. Viel Spaß beim Trainieren. Haben Sie Fragen oder spezielle Informationswünsche? Dann schreiben Sie uns eine Mail an die Redaktion des Kur-Journals: [email protected] Foto: Übung 2 Montag, 7. März 2016, 19.30 Uhr, Wandelhalle Ärzte für Gäste und Bürger – Medizin im Dialog Patientenrechtegesetz – Was kann der Patient vom Arzt erwarten? Prof. Dr. med. Raphaela Verheggen, Chefärztin Neurochirurgie des AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUSES referiert hierzu am Montag, den 7. März 2016, um 19.30 Uhr in der Wandelhalle in Bad Pyrmont. Am 26. Februar 2013 trat das Patientenrechtegesetz in Kraft. Damit soll die Position der Patienten gegenüber den Leistungserbringern, z. B. Ärzte, Krankenhäuser oder Krankenkassen, gestärkt und die Rechte und Pflichten der Patientinnen und Patienten im Behandlungsverhältnis geregelt werden. Mit diesem Gesetz wurden bisherige richterliche Entscheidungen und Grundsätze kodifiziert und der Behandlungsvertrag ausdrücklich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) § 630 a-h verankert. Ziel ist eine Verbesserung der Verfahrensrechte bei Behandlungsfehlern, Förderung der Fehlervermeidungskultur und Maßnahmen zur Verbesserung der Patienteninformation oder von Organisationsabläufen. Das Gesetz regelt Grundlagen des Behandlungsvertrages (§ 630a und b), Information des Patienten (§ 630c), Einwilligung und Aufklärung des Patienten (§ 630d und e), Dokumentation und Krankenakte (§ 630f), das Einsichtsrecht in die Patientenakte (§ 630g) und die Beweislast bei Haftung K U R JOURNAL für Behandlungs- und Aufklärungsfehler (§630h). Der Vortrag thematisiert ausschließlich die Änderungen des § 630 BGB. Prof. Dr. med. Raphaela Verheggen ist Fachärztin für Neurochirurgie und seit 2007 als Chefärztin der Klinik fu?r Neurochirurgie im AGAPLESION EV. BATHILDISKRANKENHAUS tätig. Die Referentin steht im Anschluss für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns, Sie bei unseren Veranstaltungen begrüssen zu dürfen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.bathildis.de. KURJOURNAL · 25 RATGEBER & SERVICE RATEN & GEWINNEN 5 In diesem Monat verlosen wir unter allen richtigen Einsendungen: 2 Eintrittskarten für das Musical „Hair“am 5. Mai, 19.30 Uhr im Konzerthaus, Bad Pyrmont Senden Sie eine Postkarte mit der richtigen Lösung und Ihrer Adresse bis zum 15. März 2016 an: 3 Bad Pyrmonter Kur-Journal - Redaktion Postfach 1151 31793 Bad Pyrmont oder email: [email protected] 1 4 Besu Sie u chen Ausstensere Ermü llung n Wohndigtes en 2 Alles – für ermündigtes Wohnen im Alter. 6 Die Buchstaben in den Feldern 1 bis 6 ergeben die Lösung 1 2 3 4 5 6 An dieser Stelle möchten wir uns auch bei all denjenigen bedanken, die nicht gewonnen haben. Rätseln und schreiben Sie weiter so fleißig, wir freuen uns über jede Zuschrift unserer Leserinnen und Leser. Die Lösung aus dem Februar-Heft lautete: Hallo Der Gewinn aus Heft 2/2016 geht an: U. Reisch, Holzminden Herzlichen Glückwunsch! Erleben Sie ein neues, großes und modernes Vitalzentrum, was in dieser Form seinesgleichen sucht. So ist es uns gelungen, Wohnbereiche für ein selbstbestimmtes, sicheres und komfortables Leben in den eigenen vier Wänden erfahrbar zu machen. Wir nennen es Ermündigung. Erfahren Sie praxisnah, was heute machbar ist. Wir freuen uns auf Sie. Vitalzentrum Bad Pyrmont Service Luisenstraße 3a Hotline 31812 Bad Pyrmont Öffnungszeiten 0528193370 Mo – Fr 8.30 – 13.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 15.00 – 18.00 Uhr Sa 9.00 – 13.00 Uhr www.vitalzentrum.com Sanitätshaus 26 · KURJOURNAL K U R JOURNAL Fußorthopädie Orthopädie Reha & Care Der Staatsbad-Ticketshop ist umgezogen Moderne Beratungs- und Verkaufsstelle in der Wandelhalle Die Kartenvorverkaufsstelle, der sogenannte Ticketshop des Niedersächsischen Staatsbades ist innerhalb der Wandelhalle von Bad Pyrmont umgezogen und präsentiert sich jetzt moderner, freundlicher und frischer. Auch die Arbeitsplätze wurden dabei ergonomischer und nach den neuesten gesundheitlichen Erkenntnissen für die Mitarbeiter umgestaltet. Ein moderner Verkaufstresen – gebaut von der Firma Michael Deppe aus Bad Pyrmont – empfängt dabei die Kunden hell und freundlich. „Es ist so viel schöner geworden“, sind sich die Mitarbeiterinnen nach dem Umzug einig und freuen sich, die Gäste nun auf der westlichen Seite der Wandelhalle begrüßen zu dürfen. Ob Theater, Comedy, Kleinkunst, Konzerte, Lesungen oder Open Air Veranstaltungen im Kurpark - im Ticketshop findet der Bürger und Gast eine Übersicht aller Kulturveranstaltungen in Bad Pyrmont. Axel Prahl, Sascha Korf, die 12 Tenöre, Ross Antony oder mit dem Tanzturnier Petra Lutter und Simone Zenke freuen sich in dem neuen Ticketshop die Gäste begrüßen zu dürfen. unter Leitung von Joachim Llambi: auch in 2016 geben sich nationale und internationale Stars in Bad Pyrmont „die Klinke in die Hand“ und die Mitarbeiterinnen des Ticketshops beraten gern und geben Tipps zu Vorstellungen und Sitzplätzen. Wer also Karten für eine Veranstaltung reservieren oder kaufen möchte, der ist im Ticketshop in der Wandelhalle genau richtig. Petra Lutter, Simone Zenke, Madleine Fasse und Kathleen Roeren kennen sich mit den Saalplänen sehr gut aus und garantieren den Gästen die Der Riesenerfolg! Bis zu 10 Pfund in 10 Tagen Das Reformhaus Kreisel-Siebe bietet erfolgreiche Kur an „Da lacht die Leber“, schmunzelt Maren Marx, Leiterin des Reformhauses Kreisel-Siebe. Mit der Schoenenberger SchlankheitsKur ist es möglich, bis zu 10 Pfund in nur 10 Tagen abzunehmen. Wie Sie das schaffen können, verrät Ihnen der ausführliche Kurplan von Dr. Anemueller. Man fühlt sich schlanker, kräftiger und belastbarer. Der Schoenenberger SchlankCocktail besteht aus Artischocken-, Brennnessel-, Kartoffelsaft und dem als Mineralstoff- und Vitaminträger zugefügten FasToFit bzw. TopVital. Diese Mixtur muss mindestens 10 Tage lang 2 x täglich im Rahmen des Kurplanes getrunken werden. TREFFPUNKT GESUNDES LEBEN Den Kurplan und alle Säfte gibt es in unserem Reformhaus. Noch Fragen? Dann rufen Sie doch einfach an oder lassen Sie sich in unserem Reformhaus individuell und unverbindlich beraten. besten verfügbaren Plätze bei allen Staatsbad-Veranstaltungen. Öffnungszeiten des Ticketshops in der Wandelhalle: Januar bis März: Montags bis Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag: 10.00 – 13.00 Uhr April bis Oktober: Montags bis Freitag: 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr Samstag/Sonntag: 10.00 – 13.00 Uhr November und Dezember: .ÅS[ 5BHEFS"VSBGPUPHSBà F Der sehr erfahrene Aurafotograf Kay Schmücker ist wieder bei Licht & Liebe Foto mit 20 Minuten Beratung 36,-E Termine bitte erfragen Heiligenangerstr. 8, Unter den Arkaden Tel. 05281/1809188 www.lichtundliebe-badpyrmont.de Email: [email protected] Montags bis Freitag: 10.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Samstag/Sonntag: 10.00 – 13.00 Uhr Erreichbar ist der Ticketshop telefonisch unter (05281) 151543 oder per Mail unter tickets@ staatsbad-pyrmont.de 365 Tage vorteilhaft x Maren Mar e! n er g ie S berät Unser Angebot: Jetzt nur 49,95 E Bad Pyrmont Brunnenstraße 3 Telefon (0 52 81) 46 00 www.reformhaus-kreisel-siebe.de Besuchen Sie unsere Homepage mit eigenem Online-Shop! Preis für vorteilhafte 365 Tage: 59,00 Euro Sie erhalten unsere Pyrmont Card im Info-Büro in der Wandelhalle, im Königin-Luise Bad sowie im Info-Zentrum. Niedersächsisches Staatsbad Pyrmont Betriebsgesellschaft mbH Heiligenangerstraße 6 - 31812 Bad Pyrmont K U R JOURNAL KURJOURNAL · 27 INNOVATION & QUALITÄT Mit der neuen „Digitalen PyrmontCard“ (Kurkarte) in die Zukunft Staatsbad wird Vorreiter im Deutschen Gesundheits-Tourismus / Integrierte Lösung vereinfacht Anmeldung, Abrechnung und bietet viele Vorteile für alle Nutzer Die Bad Pyrmonter Kurkarte ist in der Gegenwart angekommen. Eine moderne Karte im Kreditkartenformat mit einem RFID-Chip bietet nunmehr viele Vorteile und eine extrem starke Vereinfachung für die Nutzer. Und dass dieser Sprung in die Neuzeit nicht ganz einfach war, davon können Dipl.Wirtsch.-Ing. Kersten Hentrich und Dipl.-Ing. Rolf Meyer, beide Geschäftsführer der Firma „embeddedfactor GmbH“ von der TU Braunschweig, berichten. Rund zwei Jahre haben sie sich mit der neuen „PyrmontCard“ in ihren verschiedenen Varianten intensiv beschäftigt und ganz auf die Bedürfnisse der Gäste in Bad Pyrmont angepasst. Die Projektidee und Motivation hierzu hatte Kurdirektor Maik Fischer, der zusammen mit der Co-Projektleitung Karsten Stahlhut, Geschäftsführer der Bad Pyrmont Tourismus GmbH, alle Schritte eng mit allen Beteiligten koordinierte. Erste Ideen zu einer digitalen Pyrmont Karte hatte bereits Kurdirektor a.D. Heinz-Hermann Blome. Dabei haben sie modernste Technologien und Software eingesetzt, einiges ganz neu programmiert, sowie die Gästeanmeldung, die Abrechnung der Kurbeiträge und die vielseitigen Vorteile der Karte stark vereinfacht. Mit der neuen digitalen PyrmontCard wird vieles für die Gäste einfacher und schneller - und die Leistungsinhalte der Karte können noch besser genutzt werden. Also ein großer Sprung in die Zukunft. Die alte Gästekarte aus Papier wird schrittweise abgelöst, aber noch für Nicht-SystemTeilnehmer weitergeführt. Die neue PyrmontCard gibt es zurzeit noch in vier Varianten. Sie haben un- 28 · KURJOURNAL Bad Pyrmont Tourismus GmbH oder dem Ticketshop des Staatsbades Pyrmont in der Wandelhalle die Papierkarte gegen die digitale PyrmontCard tauschen. „Wir haben eine extrem starke Vereinfachung bei der Handhabung gewählt, Schnittstellen mussten also miteinander koordiniert werden. Und bevor die neue PyrmontCard an den Start ging, wurden mehrere Projektbetriebe als Piloten ausgewählt, die die neue Karte im laufenden Betrieb mit ihren Gästen getestet haben. Dank der gemeinsamen Arbeit in der Entwicklungspartnerschaft der Teams der Firma „embeddedfactor GmbH“, des Staatsbades Pyrmont, der Bad Pyrmont Tourismus GmbH und der mutigen Pilotbetriebe im Beherbergungsbereich, hat Bad Pyrmont nun die digitale PyrmontCard und ist damit Vorreiter-Kurort in Deutschland. Viele weitere touristische Destinationen und der Niedersächsische Heilbäderverband e.V. sind gespannt auf die neue PyrmontCard. Wenn sie sich bewährt, könnte sie schon bald Vorreiter für um die neue digitale PyrmontCard (Kurkarte) auch an die Ergonomie älterer Gäste anzupassen. Wir haben ein System für alle gebaut“, sagt Maik Fischer. Doch was sich jetzt so einfach anhört, dafür war ein enormer Arbeitsund Zeitaufwand notwendig, denn so viele Faktoren mussten berücksichtigt, die unterschiedlichsten Unternehmen in ein System eingebunden werden. Schließlich können die Gäste zum Beispiel nicht nur kostenlos damit in den Kurpark, zu den Kurkonzerten oder Führungen gehen, sondern erhalten auch Vergünstigungen bei Veranstaltungen des Staatsbades Pyrmont, beim Besuch der Hufeland Therme, beim Golfclub oder im Tenniscenter, als Kurgast beim Stadtbusfahren und bei vielen Angeboten mehr. Diverse viele weitere Kurorte oder Städte sein. Erste Preise konnten Kersten Hentrich und Rolf Meyer von „embeddedfactor“, entstanden aus der TU Braunschweig heraus, bereits mit dem „KurkartenKooperationsprojekt“ gewinnen. Beim Braunschweiger Gründerpreis 2014 belegten sie einen dritten Platz, traten dabei sogar gegen weltweit agierende Firmen an. Dabei wurden nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern auch die Innovation und der Mut gewürdigt. Beim Innovationspreis IT 2015 gab es sogar einen Doppelsieg – einen zweiten Platz sowie eine Platzierung unter den Top 10. Die Voraussetzungen für den Erfolg der neuen Kurkarte sind also bestens. Jetzt sind die Gäste von Bad Pyrmont und die Bürger an der Reihe, die neue Kurkarte zu nutzen. Viel Erfolg! Sie stellten die neue digitale PyrmontCard vor: BPT-Chef Karsten Stahlhut (links), die beiden Geschäftsführer der Firma „embeddedfactor GmbH“ Rolf Meyer (2. von links) und Kersten Hentrich (rechts) sowie Pyrmonts Kurdirektor Maik Fischer. terschiedliche Namen, Farben und Leistungsinhalte: - PyrmontCard (Kurkarte): Hauptkarte für alle kurbeitragspflichtigen Übernachtungsgäste und Aufenthalte - Premium-Club-Card: mit dem Premium-Freizeitprogramm für Gäste - Platin-Club-Card: mit dem Platin-Freizeitprogramm für Gäste - Jahres-PyrmontCard: Jahreskarte für Bürger und alle Interessierte, die nicht kurbeitragspflichtig sind, sowie kurbeitragspflichtige Zweitwohnungsinhaber in Bad Pyrmont Die vier Karten sind mit unterschiedlichen Leistungen versehen und können flexibel und ganz individuell auf jeden Gast abgestimmt werden. Die Vermieter in den Hotels, Kliniken, Pensionen, Gästehäusern und Ferienwohnungen können unter Zuhilfenahme von PC, Internetzugang und Drucker selbst die PyrmontCard (Kurkarten) und die Meldebestätigung für ihre Gäste erstellen und den entsprechenden Kurbeitrag erheben. Sie alle haben vom Staatsbad Pyrmont die entsprechenden Lesegeräte erhalten. Häuser, in denen noch keine PCs vorhanden sind, stellen weiterhin die papierhafte PyrmontCard aus. Die Gäste können dann, je nach Wunsch, bei der K U R JOURNAL Zum Weltwassertag am 22. März: Bad Pyrmonter – die Quelle guten Lebens Das Mineralwasser aus den Tiefen der Kurstadt / Herkunft und Wohlgefühl Bad Pyrmont im Tal der sprudelnden Quellen blickt auf eine lange Tradition seines Wasser zurück. Die Erfolgsgeschichte des heutigen, beliebten Mineralwassers „Bad Pyrmonter“ beginnt bereits vor über 2.000 Jahren. Schon um die Zeit von Christi Geburt derem Friedrich der Große, Johann Wolfgang von Goethe, Georg Philip Telemann, Königin Luise von Preußen und der amerikanische Staatsmann Benjamin Franklin. Alle machten sich mit dem Ziel auf die Reise, die Pyrmonter Quellen zu genießen. Noch kommt aus dem Herzen des Weserberglands und trägt das Kreuz mit Stolz und Verbundenheit zu den Menschen und der Region aus der es stammt. Und dank seiner harmonischen Kombination wertvoller Mineralien und seinem leicht prickelnden Kohlensäuregehalt wirkt es wohltuend und inspirierend zugleich. Nicht umsonst ist Bad Pyrmonter „Die Quelle guten Lebens“. Kein Mineralwasser ist wie das Andere: Natürliches Mineralwasser ruht in den tief liegenden Wasser führenden Schichten der Erdkruste. Auf seinem Weg dorthin wurde es durch Sand-, Kies- und Gesteinsformationen gereinigt und gefiltert. So entsteht Wasser von höchster natürlicher Reinheit. Muschelkalk: Die Flanken des Bad Pyrmonter Tales werden von Kalksteinen des Muschelkalks gebildet. Typisch für diese Gesteine sind Muscheln und weitere Fossilien, die vor 235 Millionen Jahren in einem Flachmeer abgelagert, dem Gestein seinen Namen geben. Oberer Buntsandstein: Rote, bis zu 100m dicke Tonsteine des Oberen Buntsandsteins bilden die Schutzschicht über dem Mineralwasser. Diese wurden in einem flachen Meer abgelagert und sind wegen ihrer wenigen Zwischenräume nur schwer vom Wasser zu durchfließen. Auf dem langen Weg durch diese Schichten nimmt das neu gebildete GrundwasFortsetzung auf Seite 30 In den Tiefen des Talkessels entsteht das besondere Mineralwasser. legten Römer und Germanen Opfergegenstände an den heiligen Quellen im heiligen Hain von Pyrmont nieder, heute der Hyllige Born. Später wurde Bad Pyrmonter Mineralwasser immer beliebter. Im Jahre 1681 versammelten sich beim „Pyrmonter Fürstensommer“ 34 gekrönte Häupter gleichzeitig. Dieses Ereignis verbreitete den Ruf der Bad Pyrmonter Quellen in ganz Europa. Viele bekannte Persönlichkeiten, Könige, Dichter, Komponisten und Wissenschaftler statteten den Quellen ihren Besuch ab und tranken ihr wohltuendes Wasser – unter an- heute findet der festliche Fürstentreff in Bad Pyrmont statt. Das Unternehmen „Bad Pyrmonter Mineral- und Heilquellen GmbH & Co. OHG“ wurde im Jahre 1899 gegründet. Der heutige Geschäftssitz mit dem 100.000 Quadratmeter großen Betriebsgelände wurde 1970 bezogen. Zusätzliche 600.000 Quadratmeter Land dienen ausschließlich dem Schutz der Quellen und der Qualitätssicherung des Wassers. Herkunft des Wassers Das Bad Pyrmonter Mineralwasser Jeden Tag werden unzählige Flaschen mit dem Bad Pyrmonter gefüllt. K U R JOURNAL KURJOURNAL · 29 INNOVATION & QUALITÄT Fortsetuzung von Seite 29 ser die für das Bad Pyrmonter Wasser typischen Mineralien auf. Unterer und Mittlerer Buntsandstein: Die „bunten“ rötlichen, grünlichen und weißen Sandsteine bilden die mineralwasserführenden Schichten. Vor mehr als 240 Millionen Jahren wurde von Flüssen Sand in das in Norddeutschland verbreitete Germanische Becken abgelagert. Die Sande wurden zu Sandsteinen verbacken und erreichen in Bad Pyrmont eine Höhe von bis zu 500m. Später brachen die Sandsteine auseinander und in den entstehenden Klüften kann das Mineralwasser zirkulieren. Zechstein: Die mehrere 100m dicken wasserundurchlässigen Salzgesteine des Zechstein bilden die Untergrenze des Mineralwassers. In Lücken der Salzverbreitung steigt vulkanisch gebildete natürliche Kohlensäure auf und verbindet sich mit dem Mineralwasser. Die Salzgesteine wurden vor So sahen die Flaschen um 1950 aus. Das ursprüngliche Produktions-Gebäude in der Brunnenstraße aus dem Jahr 1954 Eine Abfüllung aus dem Jahr 1967 250 Millionen Jahren über einen langen Zeitraum in einem warmen Meerwasserbecken abgelagert. Rotliegend: Das Rotliegend – gebildet aus rötlichen groben Gesteinen, die in einem großen Trog abgelagert wurden – bildet den Übergang zum tieferen Grundgebirge. Eine Quelle des Wohlgefühls Die Reinheit und Natürlichkeit des wasserreichen Weserberglandes sind maßgeblich für den unverwechselbaren Geschmack und die wohltuende Wirkung von Bad Pyrmonter, dessen Markenname auf die Region verweist, aus der es entspringt und für höchste Qualität bürgt. Ein Messestand auf der NIEFA in Hameln im Jahr 1953 Bad Pyrmonter Mineralwasser ist ein natürliches Mineralwasser mit ganz besonderen Qualitäten: Hervorragender Geschmack aufgrund seiner guten Mineralisierung, Leicht mineralisiert und zum Trinken in großen Mengen bestens geeignet, extrem natriumarm und daher auch besonders gut für natriumarme Ernährung geeignet. Bad Pyrmonter gibt es in den Sorten Classic (mit Kohlensäure), Medium (mit wenig Kohlensäure), Sanftperlig (mit sehr wenig Kohlensäure) und Naturell (ganz ohne Kohlensäure). 30 · KURJOURNAL K U R JOURNAL LKW aus dem Jahr 1960 Neben dem klassischen Mineralwasser gibt es von Bad Pyrmonter eine große Auswahl an natürlich-fruchtigen Erfrischungsgetränken – alle auf Basis von natürlichem Mineralwasser. Sorgfältig ausgewählte Früchte und natürliche Bestandteile sorgen für erfrischenden Genuss – für jeden Geschmack! Hier reicht das Sortiment von „Bad Pyrmonter Heimische Schorlen“ über „Bad Pyrmonter Premium Limonaden“ bis hin zum beliebten „Bad Pyrmonter Fit Kick“. Und speziell für die Gastronomie wurde die elegante Ausführung entwickelt. Die formschönen Flaschen wurden speziell für die gehobene Gastronomie entwickelt und werden ausschließlich in der Gastronomie serviert. Das Unternehmen In dem hochmodernen Betrieb wird das Bad Pyrmonter Mineralwasser unter höchsten Qualitätsanforderungen sowohl in Glas- als auch in leichten PET Mehrwegflaschen abgefüllt. Das Unternehmen stellt sich mit einer konsequenten Erweiterung der Pro- Lieferantenwechsel! duktpalette den gestiegenen Ansprüchen der Zukunft. Von dem Klassiker FitKick über Premium-Limonaden bis hin zu Heimischen Schorlen ist die geschmackvolle Vielfalt auf Basis des berühmten Mineralwassers gewachsen. Der hohe technische Standard sowie rund 50 Mitarbeiter stellen die hohen Ansprüche an die Produkte sicher. Ein System von ständigen Kontrollen auf allen Stufen des Produktionsprozesses Osterbrunch im Steigenberger Hotel and Spa 39,- Euro inkl. Wein, Bier, alkoholfreie und Heißgetränke laut Karte im Preis Inklusive und einer Überraschung für die Kleinen. Ostersonntag von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr in unserem Restaurant Palmengarten (Um Voranmeldung wird gebeten). Schönstes Frühstück Genießen sie ein umfangreiches Buffet mit frisch gepressten Säften, einem Glas Sekt sowie Kaffee und Tee. Freuen sie sich auf den wunderschönen Blick in den preisgekrönten Park Bad Pyrmont. Montag bis Samstag von 07.00 Uhr bis 11.30 Uhr sowie Sonntag von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr (außer Feiertage). 24,- Euro pro Person. begleitet den Weg des Wassers von der Quelle bis in die Flasche. Und dies geschieht nicht nur durch das betriebseigene Labor, dafür werden zusätzlich auch unabhängige externe Institute eingesetzt. Das Unternehmen setzt früher wie heute auf die Tradition und die Verpflichtung ein Mineralwasser in höchster Qualität bieten zu können. Bad Pyrmonter liefert die „Quelle guten Lebens“. DAS ANGEBOT DES MONATS IM SERAIL SPA „Energie“ GESICHTSBEHANDLUNG Spenden Sie Ihrer Haut nach dem Winter Energie und Frische Reinigung der Haut, ein revitalisierendes Ampullenkonzentrat, eine Thermo- Gesichtsmaske, in der Einwirkzeit eine entspannende Hals- und Nackenmassage und ein Abschlussfinish (30 Minuten) Die Wirkung: weiche, zarte, belebte Haut, spürbares Feuchtigkeitsdepot, feines Hautrelief und entspannte Muskulatur. 49,- Euro So kommen Sie schön durch den Frühling! Wir wünschen Ihnen eine gute Erholung im Serail Spa Gültig bis 31. März 2016 der gesamte Pilgrim Schmuck 50% Rabatt!! K U R JOURNAL KURJOURNAL · 31
© Copyright 2025 ExpyDoc