WP-Kurs Erdkunde/Geschichte

WP II Kurs Erdkunde/Geschichte
Überblick Kursthemen
Themenplan WP-Kurs Erdkunde/Geschichte (Stufe 8/9)
Themenschwerpunkte (Europa)
Europa – der Kontinent als Ganzes
Annäherung an einen vielseitigen Kontinent (Topographische Übersicht, Staaten, Städte)
Großlandschaften
Klimatische Bedingungen – Europa und der Klimawandel
Vegetationszonen
Kulturelle Vielfalt
Anfertigung eines Länderprofils als Ersatz für die 1. Kursarbeit (Europa oder ein außereuropäisches
Land mit aktuellem Bezug/Problematik) Beispiele: Dubai, Kalifornien, Brasilien, Ägypten, Japan,
Panama…)
Siedlungsgeschichte Europas
Erste Siedlungen in Europa/die Besiedlung Europas
Stadtentwicklung Europas
Städte in Vergangenheit und Gegenwart (Stadtentwicklung am Bsp. Köln)
Stadtgrundrisse – Stadtmodelle – Funktionale Gliederung
Beispiele europäischer Großstädte
Blick über den Atlantik: die US-amerikanische Stadt
Europa und die peripheren Räume
Strukturschwache und strukturstarke Räume Europas (Griechenland, Skandinavien, Portugal, Südeuropa)
Wirtschaftsentwicklung Europas
Wirtschaftszentren (Kernregion Europas, Ile de France, Mittelengland, Ruhrgebiet, Oberschlesien)
Wirtschaftlicher Strukturwandel – Tertiärisierung
Agrarlandschaften in Europa
Umweltprobleme Europas
Überbelastung eines dicht besiedelten Raumes – gefährdete Naturräume in Europa (Meere, Flüsse, Wälder)
Tourismus in Europa (Massentourismus am Mittelmeer und in den Alpen)
Deutschland nach 1945 – zwei deutsche Staaten
Flucht und Vertreibung – was soll aus Deutschland werden? (Besatzung, Marshallplan, Berlinblockade)
Doppelte Staatsgründung (BRD und DDR)
Die Wirtschaft in Ost und West
Volksaufstand und Mauerbau
Das Wirtschaftswunder der 1960er Jahre
Zusammenwachsen Europas
Stabilisierung im Nachkriegs-Europa
Der Zerfall des Kommunismus
Der Weg zur Einheit
EU – ein starkes Stück Europa!?
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Einüben des eigenverantwortlichen Lernens und methodischer
Grundfertigkeiten. Methodenkompetenz stellt eine notwendige Bedingung für eigenständiges und effizientes
Lernen dar. In den Wahlpflichtkursen wird ein möglichst hoher Eigenanteil an der Erarbeitung und
Aufbereitung der Inhalte angestrebt.
Auf der Grundlage des Basistrainings (Erprobungsstufe) wird eine Methodenpflege in den einzelnen
Fachbereichen durchgeführt. Die Erweiterung des Methodentrainings erfolgt im Wahlpflichtbereich II der
Mittelstufe (kleine Facharbeit). Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, eine mehrseitige Ausarbeitung zu
einem Themenschwerpunkt zu erstellen. In den vergangenen Kursen hat sich die Erstellung eines Länderprofils
bzw. eine Raumanalyse (Land bzw. Wirtschaftsraum in Europa oder ein außereuropäisches Land mit aktuellem
Bezug/aktueller Problematik) bewährt.