Vorstellung Erdkunde MSS (11.1.15)

Das Fach Erdkunde in der Oberstufe
Das Fach Erdkunde ist Bestandteil des Faches Gemeinschaftskunde (Erdkunde, Geschichte,
Sozialkunde) und wird in der Oberstufe verpflichtend mit 6 Wochenstunden unterrichtet. Du
kannst jedoch selbst entscheiden, welche Schwerpunkte du setzen möchtest. Wenn du dich
für den Schwerpunkt Erdkunde entscheidest, wirst du vier Wochenstunden in Erdkunde
unterrichtet und zwei in Geschichte.
(siehe Lehrplan Gemeinschaftskunde Sek II)
Im Fach Erdkunde untersuchst du die Wechselwirkungen zwischen Natur und Gesellschaft.
Neben dem Erwerb von reinem Fachwissen, etwa die Entstehung des Klimas, geht es vor
allem darum, das eigene Handeln und dessen Folgen für die Umwelt abschätzen und
bewerten zu können. Diese Fähigkeit wird als raumbezogene Handlungskompetenz
bezeichnet und ist das höchste Ziel des Fachs Erdkunde.
Im Leistungsfach arbeitest du stets mit einzelnen Raumbeispielen (z.B. Entwicklungsländer
am Raum Indien) und du wirst lernen eigenständig Strukturen von Ländern und Regionen zu
untersuchen und deine erworbenen Kenntnisse anzuwenden. Die Auswahl der Raumbeispiele
wird dabei unter anderem durch das Interesse der Lerngruppe und die Aktualität des Raumes
bestimmt.
Anschaulichkeit und Aktualität spielen bei der Auswahl der Themen, Methoden und Medien
eine große Rolle und so wirst du die Möglichkeit haben, dich mit einer Vielzahl von
traditionellen oder computergestützten Medien vertraut zu machen. Darüber hinaus wirst du
die Methodenkompetenz erlangen, die für selbstbestimmtes Lernen und Handeln unerlässlich
ist.
Im Leistungskurs werden Themen wie Landschaftsökologie (z.B. Entstehung von
Landschaften, Regionalklima…), Themen aus der Agrargeographie (z.B. Land- und
Forstwirtschaft), Industriegeographie (z.B. Industrialisierung), Raumgestaltung durch
Gesellschaft (z.B. Stadttypen), Industrieländer, Entwicklungsländer, Globalisierung,
Tragfähigkeit der Erde u.v.m. behandelt.
Die einheitliche Prüfungsanforderung für die Abiturprüfung im Fach
Erdkunde (EPA) sieht folgende Kompetenzbereiche vor:
Fachliche Kompetenzen
-
-
Sachkompetenz (Beherrschung fachlicher Inhalte)
Orientierungskompetenz (Orientierung im Raum)
Methodenkompetenz (Fähigkeit und Fertigkeit, selbständig mittelbar
und unmittelbar räumliche Strukturen und Prozesse zu erfassen, Lösungsstrategien zu
entwickeln und diese zur Grundlage des eigenen verantwortungsbewussten Handelns
machen)
Darstellungskompetenz
(geographische
Sachverhalte
themenund
adressatenbezogen präsentieren)
Sozialkompetenz (Bereitschaft und Fähigkeit sich mit eigenen und fremden
Wertesystemen auseinanderzusetzen)
Wenn du den Erdkunde Leistungskurs wählst, schaffst du Grundlagen für berufsbezogenes
Lernen in zahlreichen Berufsfeldern, wie z.B. in den Bereichen Planung, Umweltschutz,
Tourismus und Wirtschaftsförderung öffentlicher und privater Hand u.v.m.
Weitere Informationen zu den EPAs und dem Lehrplan findest du hier:
EPA:
http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPAGeographie.pdf
Lehrplan:
http://lehrplaene.bildungrp.de/schulart.html?tx_abdownloads_pi1%5Baction%5D=getviewcatalog&tx_abdownloads_p
i1%5Bcategory_uid%5D=118&tx_abdownloads_pi1%5Bcid%5D=5785&cHash=f3307f600efe
d5f07cf048f6532f7d0b
Folgende Arbeitstechniken und Methoden werden im Fach Erdkunde besonders häufig
eingesetzt:
•
•
•
•
Erstellen und Auswerten von Diagrammen, Skizzen, Profilen, Texten, Statistiken
Erstellen von Sachtexten (Ergebnisprotokolle, Referate usw.)
Interpretation von Karten, Bildern, Karikaturen
Durchführen und Auswerten von Versuchen und Experimenten
Wenn du dich für den Leistungskurs im Fach Erdkunde entscheidest, solltest du
folgende Voraussetzungen mitbringen:
•
•
•
Interessiere dich für das was in der Welt passiert und hinterfrage es.
Arbeite gerne mit einer Vielzahl von Medien und Informationsquellen (Statistiken,
Texte, Karten, Bilder)
Sei daran interessiert, Lösungen für Probleme zu finden.