Auszug aus dem schulinternen Curriculum für das Fach Erdkunde Die Fachkonferenz Erdkunde hat auf der Grundlage der Kernlehrpläne des Landes NordrheinWestfalen folgende Themen für die jeweiligen Jahrgangsstufen beschlossen: Jahrgangsstufe 5 Einführung, Orientierung, Arbeit mit Karten Themenbereiche des Faches Erdkunde Kennenlernen geographischer Medien: Globus, Karten und ihr Aufbau (Legende, Maßstab,…) Aufbau des Atlas und Arbeit mit dem Atlas Zusammenleben in unterschiedlich strukturieren Siedlungen Grobgliederung einer Stadt Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Landwirtschaft (Standortfaktoren wie Klima und Boden, Veränderungen von Strukturen, Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln) Industrie (Standortfaktoren, Veränderungen von Strukturen) Dienstleistungen (Standortfaktoren, Verkehrsinfrastruktur) Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden Vorstufe einer Raumanalyse: Ferieninsel Wangerooge – ganz auf Tourismus eingestellt? Jahrgangsstufe 8 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Orientierung auf der Erde Polargebiete: Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Trockenräume Afrikas: Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene Folgen Auszug aus dem schulinternen Curriculum für das Fach Erdkunde Tropischer Regenwald: Naturgeographisches Wirkungsgefüge und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens Gemäßigte Zone: Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (z.B. Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Wirbelstürme) Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (z.B. Waldraubbau, Flutkatastrophen, Klimawandel) Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Ursachen und Folgen der Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Bevölkerung Wachsen und Schrumpfen von Städten Wanderungen (Migration) und ihre Auswirkungen Jahrgangsstufe 9 Innerstaatliche und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung Entwicklungsstand von Wirtschaftsregionen und Staaten (Entwicklungsländer, Schwellenländer, Industrieländer), Anstoß von Entwicklung Ungleichgewicht im Welthandel als eine Ursache für die Verteilung von Reichtum und Armut Chancen und Risiken des Tourismus in der „Dritten Welt“ Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Strukturwandel im Ruhrgebiet Veränderungen in der Landwirtschaft Global Cities Raumanalyse: Ist China auf dem Weg zur Weltwirtschaftsmacht? oder Die reichen Ölstaaten der Golfregion Jahrgangsstufe EF Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume Lebensgrundlage Wasser – zwischen Dürre und Überschwemmung Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasserüberfluss, Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse 2 Auszug aus dem schulinternen Curriculum für das Fach Erdkunde Leben mit den endogenen Kräften der Erde – Potentiale und Risiken Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse Förderung und Nutzung fossiler Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken? Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen Regenerative Energien – realistische Alternative für den Energiehunger der Welt? Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutzes Jahrgangsstufe Q1, Q2 Da es einen Curriculumswechsel gibt, erscheint hier eine Übersicht über die Themenbereiche der Q1/2. Das aktualisierte Curriculum, das für das Landesabitur 2017 gilt, wird hier nach der Verabschiedung ergänzt. In den vorherigen Abiturjahrgängen werden/wurden ähnliche Themen, aber z.T. mit anderer Schwerpunktsetzung oder Reihenfolge unterrichtet. Landwirtschaftliche Produktion Strukturwandel industrieller Räume und Tertiarisierung Globalisierung Globale Disparitäten – ungleiche Entwicklungsstände Bevölkerungsentwicklung und Migration Stadtgeographie Raumplanung Tourismusgeographie Weitere Informationen können bei Interesse bei dem/der Fachkonferenzvorsitzenden erfragt werden. 3
© Copyright 2024 ExpyDoc