Beispiele für offene, zu vergebende Themen

Beispiele für offene, zu vergebende Themen für Masterarbeiten
(vgl. Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereichs auf der Homepage):
Kontinuierliche Beratung durch Teilnahmen am regelmäßigen Forschungscolloquium
des Arbeitsbereichs Didaktik Sozialwissenschaften
1. Comparative Education: cultures of citizenship education
- Theorie und Praxis politischer Bildung/Demokratiepädagogik in einem Land, in
Verbindung mit einer selbstorganisierten Studienreise in dieses Land. Regionale
Sprachkenntnisse erforderlich. Bildungspläne, Schulbücher und Arbeitsmaterialien,
Unterrichtsbeobachtungen, Gespräche mit Lehrenden und Schülern können
exemplarisch dokumentiert und interpretiert werden.
Es gibt bereits Beispiele für Portugal und die Türkei.
- Thematische Schulbuchanalysen,
z.B. „Flüchtlinge“ oder „Gastarbeiter“ im Sozialkundeschulbuch 1960-1990 im
Vergleich.
Fundort
für
Quellen
ist
das
Georg-Eckert-Institut
für
internationale
Schulbuchforschung, Braunschweig www.gei.org
2. Historische Fachunterrichtsforschung
Die Auseinandersetzung mit Quellen aus der neueren Zeitgeschichte kann helfen,
einen eigenen Standort als Politiklehrender zu schärfen. Themenbeispiele:
Vereinigung für staatsbürgerliche Bildung und Erziehung (gegründet 1909), Analyse
der Publikationsreihe: Politische Erziehung in den Nachbarländern (z.B. Niederlande,
Dänemark, Schweiz, Frankreich)
- Adolf Hedler (*1865) – ein Pionier politischer Bildung in Hamburg
- „Der neue Staat“ – eine Schulbuchreihe für die nationalsozialistische Erziehung
- Prisoner of War – politische Umerziehung im Kriegsgefangenenlager
(Im Hamburger Staatsarchiv findet sich eine nicht ausgewertete Akte zur politischen
Bildungsarbeit in einem Kriegsgefangenenlager 1944/45)
- „Unterricht in Beispielen“ – Politikunterricht in einer gleichnamigen Sendereihe des
NDR 3. Programm, Anfang der 1970er Jahre
Es handelt sich um eine Fernsehdokumentation des NDR III aus den Jahren 19711975 mit 14 Folgen zu kontroversen Themen der politischen Bildung.
Aufgabenstellung: Erstellung von Wortprotokollen des dokumentierten Unterrichts,
Darstellung der Rahmenbedingungen (1968er Pädagogik), evtl. Recherche und
Kontakt mit Zeitzeugen. Erfordert Freude an kriminalistischer und zeithistorischer
Arbeit.
Die
Fachdidaktik
der
1970er
Jahre
hat
Methoden
wie
kooperative
Lernformen/Gruppenarbeit, Projekte, Rollenspiele u.a. bereits praktiziert, oft
reflektierter als heute!
3. Curriculumentwicklung
Darstellung und Analyse exemplarischer Unterrichtsmaterialien und –einheiten zu
einem Thema, z.B.
- „Soll die Türkei EU-Mitglied werden?“
- „Bürgerschaftswahlen in Hamburg“
- „Die Gerichtserkundung“
- Standortentscheidung in der Kommune
- Familie in der politischen Bildung
Vgl. zu klassischen Lehrstücken, Lehrkunstdidaktik und Lesson Study:
www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/1254
4. Demokratiepädagogik
Themenstichworte gibt das ABC Demokratiepädagogik der degede:
http://degede.de/abc-demokratiepaedagogik.0.html
Dokumentation und Analyse einer exemplarischen demokratiepädagogischen
Bauform, z.B. eine Klassenratssitzung, ein Mediationsgespräch, eine Debatte, ein
Projekt …,
5. Wirtschafts- und Sozialethik im Unterricht
(besonders für Lehramt Berufsschule geeignet. Es liegen etwa 15 Arbeiten in diesem
Format vor.)
Aufgabe: Wahl eines Modul aus
Thomas Retzmann/Tilman Grammes (Hg.): Wirtschafts- und Unternehmensethik. 15
Unterrichtsbausteine für die ökonomische und gesellschaftspolitische Bildung.
Schwalbach: Wochenschau 2012
Darstellung der Fachdidaktik nach Thomas Retzmann, Analyse eines Bausteins und
Adaption auf ein anderes Berufsbild (Curriuclumkonstruktion). Evtl. mit Erprobung in
einer Lerngruppe einer Berufsschule. Es kann auch ein neues wirtschafts- und
sozialethisches Thema angegangen werden, z.B. Mindestlohn, Grundeinkommen
u.a.
-> www.ethos-wirtschaft.de
Beispiele für Themen erfolgreich abgeschlossener Examensarbeiten:
(folgt)
Sehr gute Arbeiten können in der Reihe
Hamburger Studientexte Didaktik Sozialwissenschaften (HSDS)
online veröffentlicht werden.
Tilman Grammes, Stand März 2016