Samstag , 19. März Anmeldung Tagungsort: Bitte melden Sie sich per Mail unter [email protected] mit folgenden Daten an: [ 9.30 Uhr ] Turmtheater Pfeifergässle 34, 73525 Schwäbisch Gmünd Florian Schultz-Pernice: »Vom Stolpern des Blicks: Aufbau von Visual Literacy durch Wahrnehmungserfahrungen an den Grenzen der populären Filmsprache« • • • • • • [ 10.15 Uhr ] Ricarda Freudenberg: »Stop and Go – Videobasierte Beobachtungen zur Arbeit mit Boardstories im Literaturunterricht« [ 11.00 Uhr ] Kaffeepause [ 11.15 Uhr ] Florian Wobser: [ 12.00 Uhr ] Name, Vorname Institution E-Mail-Adresse Telefonnummer Angabe der (einzelnen) Tage, an denen Sie teilnehmen möchten Angabe der Workshops, an denen Sie teilnehmen möchten. Anmeldeschluss ist der 04.03.2016 » Lernen mit stehenden und laufenden Bildern – Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film als interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik « Die Kurzbeschreibungen der einzelnen Workshops finden Sie auf der Website www.kikife.de »Lektüren audiovisueller Montagen – Alexander Kluges narrative Miniaturen« Weitere Informationen Gerrit Althüser: Die Veranstaltung ist kostenlos. Alle Teilnehmer_innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Reisekosten werden nicht erstattet. »Verbindung La Ciotat – Berlin. Frühe Stummfilme als Zugang zur ästhetischen Gestaltung aktueller Kinderfilme am Beispiel von Emil und die Detektive (2001)« Tagung Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Katja Schiefele M.A. Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Weiterbildung und Hochschuldidaktik Telefon: 07171 983 - 473 E-Mail: [email protected] 18. und 19. März 2016 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd und Turmtheater Schwäbisch Gmünd Inhalt Der Film als Gegenstand hat sich im Deutschunterricht inzwischen etabliert; die Frage nach Konzepten der Umsetzung von Medienarbeit stellt sich jedoch erneut durch die permanente Veränderung der Gegenstände, die im Kontext der Ausprägung von Visual Literacy zu betrachten sind, wie zum Beispiel am vielfach ausdifferenzierten Medienverbund oder am Bilderbuch mit neuartigen BildText-Korrespondenzen deutlich wird. Welche Potenziale bergen die neuen Medien mit ihren vielfältigen Bild-Text-Bezügen und welche praktikablen Ansätze können für die Ausprägung von Visual Literacy entwickelt werden? Welche Aufgaben und Chancen sind mit den neuen Formaten für den Deutschunterricht verbunden? Da die Tagung im Kontext des internationalen Kinderkinofestivals Schwäbisch Gmünd stattfindet, wird ein Fokus auf die Verknüpfung von schulischer und außerschulischer Medienarbeit gelegt. Dabei stellt sich auch die Frage, welche Anknüpfungsmöglichkeiten sich für den Deutschunterricht durch die außerschulische Medienarbeit im Kino oder an weiteren außerschulischen Lernorten ergeben. Antworten auf die hier skizzierten Fragen und Impulse zur Weiterarbeit geben Ihnen die Beiträge dieser Tagung aus höchst unterschiedlichen Perspektiven. Freitag , 18. März Tagungsort: PH Schwäbisch Gmünd, Senatsraum A 104 Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd Vormittag Nachmittag ab [ 9.30 Uhr ] Ankunft und Anmeldung [ 10.00 Uhr ] Begrüßung durch [ 13.15 - 14.45 Uhr ] Andrea Sieber: »Bingo im Kopf. Intermediale Zugänge zu Andreas Steinhöfels Rico-Krimi-Trilogie« Prof. Dr. rer. nat. habil. Astrid Beckmann, Rektorin der PH Schwäbisch Gmünd [ 10.15 - 11.15 Uhr ] Eva-Maria Dichtl: Impulsvorträge »Von verrückten Erfindern und ungeschickten Dieben – Visuelles und literarisches Erzählen in Bilderbuchreihen« Claudia Vorst: »Lernen mit stehenden und mit laufenden Bildern« Klaus Ripper: [ 14.45 Uhr ] Kaffeepause [ 15.00 - 16.30 Uhr ] Workshopangebot II (parallel) »Wahrnehmen, Wissen, Handeln – Bild und Bildung in der Kunst« [ 11.15 Uhr ] [ 11.30 - 12.30 Uhr ] Kaffeepause Christine Preuß: »Andere Filme – anders sehen (lernen!) – Filmbildung im Unterricht durch frühes Kino« Kino als (außer)schulischer Lernort Anita Müller: Christian Weißenburger: »Der Kinderfilm als Chance für Literarisierungsprozesse« »Umgang mit Filmen und Kino in Schule und Hochschule. Beispiele aus der Praxis« Henriette Hoppe: »Die Arbeit der Kinderjury – Chancen und Grenzen für einen Kompetenzerwerb zwischen Kritik und Genuss« [ 12.30 Uhr ] Mittagspause Workshopangebot I (parallel) [ 16.30 Uhr ] Ende des offiziellen Tagungsprogramms Möglichkeit der Teilnahme am Kinderkinofestival
© Copyright 2024 ExpyDoc