Medieninformation Gelebtes Europa: Zum

Medieninformation
28.04.2016
Gelebtes Europa: Zum zehnten Mal Internationale Woche an der PH
Schwäbisch Gmünd
Zum 10. Mal fand an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd vom 18. bis 22. April 2016 die internationale
Comenius-Projektwoche statt. 40 Gaststudierende aus Europa
und der ganzen Welt waren dafür an der PH in Schwäbisch
Gmünd. Die „Comenius Association“, ein nach dem böhmischen
Pädagogen Comenius benanntes Netzwerk europäischer bildungswissenschaftlicher und lehrerbildender Hochschulen, fördert den Austausch von Studierenden innerhalb Europas. Ziel
der Mitgliedshochschule, zu denen als einzige deutsche Hochschule auch die PH Schwäbisch Gmünd gehört, ist die verstärkte
Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Dazu organisieren die einzelnen Hochschulen u.a. Projektwochen, bei denen
ausländische Studierende für eine Woche Einblick in das Bildungssystem und in die Kultur eines anderen Landes erhalten
können.
Die Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Dr. Monika Becker,
begrüßte Studierende aus Spanien, Belgien, Großbritannien, Norwegen, Dänemark, Österreich, Ungarn, Kanada, USA, Italien, Israel, Indien, der Türkei und China. Einige von ihnen kamen eigens für die
Comenius-Woche an die PH, für andere dienten die Tage gleichzeitig
als Einführungswoche in ein ganzes Auslandssemester in Schwäbisch Gmünd.
Das Akademische Auslandsamt hat gemeinsam mit PH-Lehrenden
ein englischsprachiges Programm zusammengestellt, das ganz unter
dem Motto „Europa mit allen Sinnen erleben“ stand. Zum Angebot
gehörten Vorträge und Workshops, u.a. zu Themen wie den Europäischen Bildungssystemen oder der Rolle jedes Einzelnen in Europa
aber auch zu interdisziplinären Aspekten wie im Workshop „Rhythmik
im europäischen Kontext“. Der interkulturelle Besuch in der Staatsgalerie Stuttgart stand dann unter dem Motto „Vielfalt in Europa“. Kultureller Höhepunkt der Woche war ein klassisches Gitarrenkonzert des
Schweizer Musikers Roland Mueller (PH St. Gallen). Ihre persönlichen Eindrücke von der Comenius-Woche fassten die Studierenden
in einem Foto- und Video-Projekt zusammen.
Das Besondere an den Comenius-Projektwochen ist der echte Austausch: Die Gastgeber waren selbst vor kurzem noch Gäste bei ausländischen Studierenden in Comenius-Wochen an europäischen PHPartnerhochschulen. So lernen die Studierenden nicht nur das Bildungssystem eines anderen Landes kennen, sondern auch das (studentische) Alltagsleben ihrer Gastgeber. Dr. Becker setzt große Hoffnungen auf die Kontakte, die während des Projektes entstehen: „Auf
diese Weise erhält die Internationalisierung der PH eine menschliche
Medienkontakt
Hochschulkommunikation
Dr. Bert von Staden
Karoline Gees
Sonja Redmann
Pädagogische Hochschule
Oberbettringer Straße 200
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel. +49 (0)7171 983 – 309
Fax +49 (0)7171 983 – 388
[email protected]
www.ph-gmuend.de
Komponente und trotz der aktuellen Probleme in Europa werden hier
die persönlichen Kontakte geknüpft, die den Wert internationaler Zusammenarbeit ausmachen. Dies gilt insbesondere für Studierende,
die später die nachfolgenden Generationen ausbilden werden.“
Foto: Dr. Monika Becker (2. Reihe von hinten, ganz links) mit Teilnehmer_innen der Comenius-Woche vor der Mensa der PH Schwäbisch Gmünd
BILDUNG – GESUNDHEIT – INTERKULTURALITÄT
Die Gmünder Bildungsuniversität
Die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd ist als bildungswissenschaftliche Hochschule mit Universitätsstatus das Kompetenzzentrum Ostwürttembergs für Bildung, Gesundheit und Interkulturalität in
allen Bereichen von Kinderkrippe, Schule und Hochschule bis hin zu
Gesundheitseinrichtungen, Krankenkassen und Unternehmen. Lehre
und Forschung fokussieren auf Lehrerbildung für Grundschule, Sekundarstufe und Berufliche Schulen, Kindheitspädagogik, Gesundheitsförderung, Interkulturalität und Integration, Ingenieurpädagogik, Bildungswissenschaft, Betriebliche Bildung und Lerntherapie. Erfolgreiche neue
Studienangebote, der Aufbau gesellschaftsrelevanter Forschungsschwerpunkte, die Etablierung von Programmen zur Qualitätsverbesserung des Studiums und die enge regionale Kooperation charakterisieren die dynamische Bildungsuniversität des 21. Jahrhunderts, deren
Studierendenzahl seit der Jahrtausendwende auf fast das Dreifache
angestiegen ist.
2