Anhang

Veranstaltungstipps ...
Seminar Nr. 2016-105
Tagung mit Exkursion zur Blume des Jahres 2016,
der Wiesen-Schlüsselblume
.
Vorkommen, Gefährdung und Schutz
Donnerstag, 28. April 2016, Region Ostholstein/Plön
45 € inkl. Verpflegungskosten
In Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, dem Landesamt für Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Seminar Nr. 2016-12
Mehr Natur auf Firmengeländen – gesund für die
Menschen und gut für die biologische Vielfalt
.
.
Natur auf dem Firmengelände als aktives Gesundheitsmanagement
Praxisbeispiele, Erfahrungen, Probleme und neue Ideen
Dienstag, 24. Mai 2016, Technik- und Ökologiezentrum Eckernförde
45 € zzgl. Verpflegungskosten
In Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer, dem
Verband Handwerk und der Deutschen Wildtier Stiftung
Anfahrt zum Tagungsort
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche
Räume des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25
24220 Flintbek
Per Bahn und Bus
Aus Richtung Kiel (ZOB/Hauptbahnhof ):
Buslinien 501, 502 und 4610 Richtung Flintbek
(20 Minuten).
Haltestellen: Flintbek/Konrad-Zuse-Ring (LLUR) oder
Flintbek/Siedlung (15 Minuten Fußweg).
Die Regionalbahn Schleswig-Holstein (DB Regio) fährt
auf der Strecke Kiel – NMS den Bahnhof Flintbek an
(30 Minuten Fußweg).
Hinweise zu den Buszeiten sowie Anfahrtsskizzen
finden Sie auf unserer Internetseite.
Per Auto
Seminar Nr. 2016-17
Die Spätblühende Traubenkirsche – Theorie und Praxis
im Umgang mit einer forstlichen Problempflanze
.
Seminar Nr. 2016-06
Theorie und Praxis im Umgang mit einer forstlichen Problempflanze
Dienstag, 5. Juli 2016, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und
ländliche Räume, Flintbek
45 € zzgl. Verpflegungskosten
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Naturnahes öffentliches Grün –
pflegen, aber wie?
Seminar Nr. 2016-24
Mittwoch, 2. März 2016
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und
ländliche Räume, Flintbek
Bedeutung des Dungs (großer Weidegänger) in
Ökosystemen und der Wirkung von Wurmmitteln
(Anthelmintika) auf das Ökosystem
Bedeutung der Dungbewohner
Alternative Bekämpfung von Endoparasiten, Möglichkeiten des
Weidemanagements und Erfahrungen aus der Praxis im Umgang
mit Parasiten
Dienstag, 27. September 2016, Bildungszentrum für Natur,
Umwelt und ländliche Räume, Flintbek
45 € zzgl. Verpflegungskosten
In Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Landwirtschaft,
Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein und
Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek
T 04347 704-780 | F 04347 704-790
www.bnur.schleswig-holstein.de
Fotos: Dr. Heinke Marxen-Drewes
.
.
In Zusammenarbeit mit
Seminar Nr. 2016-06
Naturnahes öffentliches Grün – pflegen,
aber wie?
Sie haben erfolgreich eine Wiese angesät, ein neu angelegter
Saumstreifen ist aufgelaufen und heimische Stauden sind zu einem
attraktiven Beet gepflanzt worden. Aber wie geht es dann weiter?
Welche Pflege ist die richtige für die verschiedenen Formen? Eine
fehlende Pflege führt zu ungewollten Entwicklungen, eine zu starke
Pflege ebenfalls. Misserfolge haben bereits manche Kommunen
und Akteure davon abgehalten, neue naturnahe Flächen anzulegen.
Das Seminar will dazu beitragen, die richtige Pflege für Ihr naturnahes Grün zu finden, sei es im Schul- und Kindergartenbereich, im
Straßenbegleitgrün oder im öffentlichen Grün. Es werden die
wesentlichen Punkte, auf die es ankommt, dargestellt und
Erkennungsmerkmale aufgezeigt.
Schwerpunkte
Wiesen
Säume
Heimische Staudenpflanzungen
.
.
.
Mittwoch, 2. März 2016
14:00 Uhr
14:20 Uhr
Leitung
Dr. Heinke Marxen-Drewes, Regionalgruppe
Naturgarten e. V., Melsdorf
Naturnahes öffentliches Grün – warum?
Dr. Heinke Marxen-Drewes, Naturnahe Grünplanung, Regionalgruppe Naturgarten e. V., Melsdorf
14:50 Uhr
Kurzfilm
des Naturgarten e. V. zu öffentlichem Grün
15:00 Uhr
Getränkepause
15:30 Uhr
Pflege und Erhalt artenreicher Wiesen
Dipl.-Ing. agr. Gisela Twenhöven, Beraterin und
Produzentin gebietsheimischer Wildblumen und
-gräser, Bohmstedt
16:00 Uhr
Pflege und Erhalt Blütenreicher Säume
Rainer Kahns, Landschaftsarchitekt,
Werkstatt Lebensraum, Schönwald am Bungsberg
16:45 Uhr
Lernen aus dem Projekt Blütenmeer 2020 –
Aufwertung von Offenlandlebensräumen
Dr. Christian Dolnik, Stiftung Naturschutz, Molfsee
17:30 Uhr
Austausch
Dr. Heinke Marxen-Drewes
18:00 Uhr
Abschluss und Feedback
Bettina Watermann
Teilnahmekreis
Kommunen, Bauhöfe, Hausmeister, Ehrenamtler, Interessierte
Datum und Ort
Mittwoch, 2. März 2016, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und
ländliche Räume, Flintbek
Begrüßung
Bettina Watermann, Bildungszentrum für Natur,
Umwelt und ländliche Räume des Landes
Schleswig-Holstein
18:15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Organisatorische Hinweise
Teilnahmebeitrag
45 € inklusive Verpflegungskosten
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte möglichst bis zum 23. Februar
schriftlich unter Angabe der Seminar Nr. 2016-06 an das
Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein
Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek
Fax: 04347 704-790
E-Mail: [email protected]
Online: www.bnur.schleswig-holstein.de
Das Anmeldeformular und die Teilnahmebedingungen finden Sie
unter: www.bnur.schleswig-holstein.de
➢ Service
➢ Teilnahmebedingungen
➢ Anmeldung
oder bei jeder hinter „Veranstaltungen“ aufgeführten
Einzelveranstaltung unter „Anmeldung“.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie unsere allgemeinen
Geschäftsbedingungen an. Sie erhalten kurz vor der
Veranstaltung die Seminarbestätigung und die Rechnung.
Ermäßigung
Eine Ermäßigung von 60 % auf den Teilnahmebeitrag wird folgendem Personenkreis gewährt: Ehrenamtlich Tätigen, Schülerinnen
und Schülern, Studierenden, Auszubildenden sowie Personen, die
ein Berufsfindungsjahr oder ein freiwilliges soziales, ökologisches
oder kulturelles Jahr leisten, im Europäischen Freiwilligendienst
Tätigen, Erwerbslosen, Empfängern von Arbeitslosengeld I und II.
Legen Sie Ihrer Anmeldung bitte eine Kopie der entsprechenden
Bescheinigung bei.
Programmänderungen
Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage
von Veranstaltungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten.
Bitte geben Sie dieses Detailprogramm auch an
Interessierte weiter.