Fotos: landpixel, ideefix Hat der bäuerliche Familienbetrieb Zukunft? Donnerstag, 22. September 2016 NORLA-Gelände, Halle der Landwirtschaftskammer, Rendsburg Wir danken für die Unterstützung: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft Hat der bäuerliche Familienbetrieb Zukunft? Landwirte müssen sich in ihrer Betriebsentwicklung perspektivisch ausrichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, guter fachlicher Praxis, gesellschaftlichen Anforderungen und Erwartungen sowie Ansprüchen an das Wohlbefinden der Tiere. Für ihre strategische Ausrichtung benötigt die Landwirtschaft klare Aussagen darüber, welches Leitbild eines bäuerlichen Familienbetriebes Politik, Wissenschaft, Beratung, Kirche, Interessenvertretungen und Gesellschaft haben und inwieweit bei divergierenden Interessen der sogenannte bäuerliche Familienbetrieb noch eine Zukunft hat. 08:30 Uhr Ankommen 09:00 Uhr Begrüßung Anne Benett-Sturies, Leiterin Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume 09:15 Uhr Politischer Impuls Visionen für eine nachhaltige Agrarpolitik Dr. Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 09:45 Uhr 10:15 Uhr Impulse zu Zielvorstellungen der Landwirtschaft Werner Schwarz, Präsident Bauernverband SchleswigHolstein e. V., Rendsburg Peter Levsen Johannsen, Geschäftsführer Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Rendsburg 12:15 Uhr 13:15 Uhr Reden Landwirte und Verbraucher aneinander vorbei? Dr. Bärbel Bischoff, Journalistin 13:45 Uhr Der landwirtschaftliche Familienbetrieb – ein Zukunftsmodell? Studierende des Fachbereichs Agrarwirtschaft der FH Kiel, Rendsburg Welchen Beitrag kann die Agrarpolitik zur Erreichung einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung leisten? Prof. Dr. Harald Grethe, Wissenschaftlicher Beirat, Bundeslandwirtschaftsministerium 14:45 Uhr Diskussion Prof. Dr. Grethe, Prof. Dr. Mißfeldt mit Studierenden, Dr. Tanja Busse, Werner Schwarz, Dr. Bärbel Bischoff Landwirtschaft – ein Exportweltmeister mit Erfolg? Dr. Tanja Busse, Journalistin 15:45 Uhr Wohin steuern (wir) unsere Agrarstrukturen? Bernhard Forstner, Thünen-Institut, Braunschweig 10:45 Uhr 11:15 Uhr 11:45 Uhr Diskussionsleitung: Kerstin Gleser, Leiterin Abteilung Landwirtschaft, LLUR Flintbek Abschluss Matthias Hoppe-Kossak, Direktor LLUR, Flintbek Organisatorische Hinweise Leitung Dr. Claus Messer, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek/Außenstelle Flensburg Anne Benett-Sturies, Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Datum und Ort Donnerstag, 22. September 2016, 09:00 – 16:00 Uhr NORLA-Gelände, Halle der Landwirtschaftskammer, Rendsburg Anmeldeschluss Bitte melden Sie sich möglichst bis Donnerstag, 15. September 2016 an. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Programmänderungen Änderungen des Programms und die Möglichkeit der Absage von Veranstaltungen bleiben den Veranstaltern vorbehalten. Anmelde-Nr. 2016-48 Ihre schriftliche Anmeldung nehmen wir gerne ab sofort entgegen. E-Mail: [email protected] Fax: 04347 704-790 Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25 | 24220 Flintbek T 04347 704-780 | F 04347 704-790 www.bnur.schleswig-holstein.de
© Copyright 2025 ExpyDoc