Organisation und Kosten Tagungsort Das Seminar findet in geeigneten Hotels im Raum Luzern statt. Teilnehmerzahl Das Seminar wird in Kleingruppen von max. 15 Teilnehmenden durchgeführt. Leistungsumfang und Kosten 7 Tage CHF 5'300.– CHF 4'800.– für Mitglieder inkl. Unterlagen, Fachliteratur, Verpflegungsspesen im Hotel (Mittagessen und Pausenerfrischung) exkl. MwSt. Operative Excellence Leading to Excellence Leading to Excellence März 2016 Durchführung 4-mal jährlich März/Juni/September/November Referenten Werner von Allmen Geschäftsleiter SWISS EXCELLENCE FORUM SWISS EXCELLENCE FORUM Allee 1 A/B 6210 Sursee/LU 041 229 30 40 www.swiss-excellence-forum.ch [email protected] Marco Schöpf Leiter Qualitätsmanagement PostMail René Feldmann Inhaber Bexwell GmbH Hans-Jörg Schürch Leiter Business Excellence SBB Rolf Nussbaumer Head Engineering Schurter AG Dr. Thomas Troger Direktor Schweizer Paraplegiker Vereinigung Das Excellence Führungsseminar für das Middle und Low Management und Unternehmensentwickler Zur Förderung des ganzheitlichen, unternehmerischen Denkens und Handelns und der systematischen Optimierung der Leistungsfähigkeit Zielpublikum Das Seminar Operative Excellence richtet sich an Führungskräfte im mittleren Management und an Qualitätsverantwortliche (Bereichsleiter, Abteilungsleiter, Teamleiter, Unternehmensentwickler usw.). Die 4 Phasen sind so konzipiert, dass ein logischer Aufbau des Know-hows garantiert und die Umsetzung sichergestellt ist. Excellence-Philosophie; Grund- konzept und EFQM-Modell 1./2. Tag 01./02. März 2016 Zielsetzung Im Zentrum des Seminars steht die ganzheitliche Unternehmens- und Mitarbeiterführung nach dem EFQM Excellence Modell. Das Seminar stellt eine Symbiose zwischen Theorie und Praxis dar und zielt in allen Phasen auf die systematische Optimierung der Wettbewerbsstärke ab. In der Phase der Umsetzung stehen die kontinuierliche Verbesserung KVP und Best Practice im Vordergrund. Die Themen orientieren sich inhaltlich am Seminar Excellence Leadership, das sich an das Top-Management richtet, wodurch die Anschlussfähigkeit zur obersten Führungsstufe sichergestellt wird. Begleitend zum Seminar erarbeiten die Teilnehmenden ein Self-Assessment im eigenen Verantwortungsbereich nach dem EFQM Excellence Modell. Die Erkenntnisse werden im Rahmen der Diplomarbeit in einem Optimierungsprojekt zusammengefasst und zur Umsetzung vorbereitet. Auszeichnung Nach bestandener Diplomarbeit (Praxis-Transfer) erhalten die Teilnehmenden den Kompetenzausweis Operative Excellence des SWISS EXCELLENCE FORUM. Kriterien-Modell und RADAR-Logik GK: Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Self-Assessment Umsetzung/Praxistransfer GK: Durch Mitarbeitende 3. Tag 06. April 2016 erfolgreich sein Self-Assessment Umsetzung/Praxistransfer GK: Veränderungen aktiv 4. Tag 12. Mai 2016 managen Self-Assessment Umsetzung/Praxistransfer GK: Die Fähigkeit der Organisation entwickeln 5./6. Tag 08./09. Juni 2016 Self-Assessment/Summary GK: Dauerhaft herausragende Ergebnisse erzielen Praxistransfer/ Optimierungsprojekt 7. Tag 06. Juli 2016 GK: Nutzen für Kunden schaffen Praxistransfer/ Abschlusspräsentation Phase 1 Als Grundlagen werden die Excellence-Philosophie und das EFQM Excellence-Model mit den Grundkonzepten der Excellence und der RADAR-Logik vermittelt. Phase 3 In der dritten Phase werden SelfAssessments über ausgewählte EFQM-Kriterien im eigenen Verantwortungsbereich erstellt. Phase 2 In den Grundkonzepten werden ausgewählte Themenschwerpunkte mit theoretischen Inputs und Praxisbeispielen vertieft. Phase 4 Der Praxis-Transfer in den eigenen Verantwortungsbereich stellt die Umsetzung der Erkenntnisse im Anschluss an das Seminar sicher. Konzept
© Copyright 2025 ExpyDoc