Qualität durch Vielfalt – Biodiversität als Basis - DGQ

Pflanzen für die Bioökonomie –
Welche Herausforderungen ergeben sich für die
Qualität nachwachsender Rohstoffe?
50. Vortragstagung
Deutsche Gesellschaft für Qualitätsforschung
(Pflanzliche Nahrungsmittel) e.V.
in Zusammenarbeit mit der Dechema e.V., ProcessNet-Fachgruppe
Phytoextraktion – Produkte und Prozesse
14.-15. März 2016
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen in Berlin-Dahlem
Tagungsprogramm
Sonntag, den 13. März 2016
18:30 Uhr
Kennenlernen am
Vorabend
Restaurant „Luise“, Königin-Luise-Straße 40-42, 14195 Berlin
Montag, den 14. März 2016
9:00 Uhr
Begrüßung
H. Schulz (Julius Kühn-Institut, Standort Berlin-Dahlem)
Grußworte
K.H. Mühling (Präsident der DGQ)
G.F. Backhaus (Präsident des JKI und Mitglied des Bioökonomierats
der Bundesregierung)
9:30 Uhr
Bioökonomie
Vorsitz: H. Schulz
W. Stelter (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. Gülzow)
Arzneipflanzen als Baustein der Bioökonomie – aktuelle
Forschungsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft
S. Groscurth (Bioeconomy Science Center, Forschungszentrum Jülich)
10:00 Uhr
Bioeconomy Science Center – Innovative Konzepte und Ausbildung für
eine nachhaltige Bioökonomie
10:00-10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Rohstoffe und
Qualitätssicherung
Vorsitz: E. Pawelzik
H. Hagels (Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG, Ingelheim)
Arzneimittel mit Wirkstoffen pflanzlichen Ursprungs
11:00 Uhr
C. Zacherl (Fraunhofer Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung,
Freising)
Lupine - Forschung vom Samenkorn bis zum Zukunftspreis
11:30 Uhr
K. Kraatz (August Storck KG, Berlin)
Schokoladenherstellung – von der Bohne bis zum Endprodukt
12:00 Uhr
M. Kemmler (Alpinia Institute of Phytopharmaceutical Sciences,
Walenstadt, Schweiz)
Bedeutung der Qualität von pflanzlichen Drogen für die Entwicklung für
Phytopharmazeutika
1
2
2
2
3
H. Heuberger , M. Pöhlmann , K. Killermann , D. Rehmann , S. Nikles ,
3 1
R. Bauer ( Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Bayerische
2
Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, Institut für
Lebensmitteltechnologie, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf,
3
Freising, Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Department für
Pharmakognosie, Karl Franzens Universität Graz, Graz)
12:30 Uhr
Qualitätssicherung durch Rösten von Sibirischen Spitzklettenfrüchten
(Fructi Xanthii)
13:00-14:00
Mittagspause
14:30 Uhr
Analytik
Vorsitz: S. Kulling
1
1
2
2
1
I. Kölling-Speer , G. Wittpahl , S. Basche , C. Hannig , K. Speer
1
( Professur für Spezielle Lebensmittelchemie und
2
Lebensmittelproduktion, TU Dresden. Poliklinik für Zahnerhaltung,
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden)
Polyphenole als Qualitätskriterium für die Beurteilung von Cistus
incanus Tees und ihre antibakterielle Wirkung auf Streptococcus
mutans
R. Geyer (numares AG, Regensburg)
15:00 Uhr
Neue Möglichkeiten in der Pflanzenanalytik – Grundlagen und
Anwendungen der numares-NMR-Plattform
1
15:30 Uhr
1
2
1
3
1
H. Wagner , V. Waurich , K. Weiß , D. Voigt , K. Olbricht , D. Ulrich
1
2
( TU Dresden, Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und
3
Vorratsschutz, JKI Quedlinburg, Hansabred, Dresden)
Blattduftstoffe und Spinnmilbenresistenz bei Erdbeere Signalstoffanalytik in der Pflanzenzüchtung
16:00 Uhr
Verleihung des DGQFörderpreises
Präsentation der/des DGQ-Preisträger(in)
C.H. Weinert (Institut für Sicherheit und Qualität bei Obst und Gemüse,
MRI, Karlsruhe)
Ungerichtete Metabolomanalysen pflanzlicher Lebensmittel mit Hilfe der
zweidimensionalen Gaschromatografie – Anwendungen in der
Sicherheits- und Qualitätsforschung
16:45 Uhr
17:15 Uhr
Ab 19:00 Uhr
Posterpräsentation / Kaffeepause
Haus B, Raum 103:
Mitgliederversammlung Dechema, AG Phytoextrakte
Haus A, Raum 300:
Mitgliederversammlung DGQ
Abendveranstaltung
Restaurant eßkultur in Berlin-Dahlem, Takustraße 38-40 (im
Ethnologischen Museum) zum Motto:
„In bester Gesellschaft mit Bohnen, Erbsen und Linsen“
Musikalische Begleitung des Abends mit der türkischen Langhalslaute
‚Baglama‘, Gesang und Percussion
(Derya Takkali und Süphan Oymak)
Dienstag, den 15. März 2016
8:00 Uhr
Prozesstechnik/
Extraktion/
Verarbeitung
Vorsitz: J. Strube
M. Tegtmeier, J. Strube (Schaper und Brümmer, Salzgitter, Institut für
Thermische Verfahrens- und Prozesstechnik, TU Clausthal)
Production of Plant Extracts – from Evolution to Revolution. Resource
Efficient Manufacturing in Regulated Industries
M. Klasik, N. Igl, A. Wuzik (NATECO 2 GMBH & Co. KG, Wolnzach)
8:30 Uhr
Market, trends and applications of phytoextracts produced by
supercritical CO 2
9:00 Uhr
I. Koudous, M. Sixt, J. Strube (Institut für Thermische Verfahrens- und
Prozesstechnik, TU Clausthal)
Modellbasierte systematische Auslegung der Extraktion und
Aufreinigung von 10-Deacetylbaccatin III aus Taxus baccata
S. Bachtler, H.-J. Bart (Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik,
TU Kaiserslautern)
9:30 Uhr
Extraktive Gewinnung von pflanzlichen Wirkstoffen durch innovative
Technologien
10:00-10:30 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Reststoffverwertung
Vorsitz: Ch. Zörb
S. Schalow (Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, TU Berlin)
Pektin: vom klassischen Biorecycling zum funktionellen
Lebensmittelinhaltsstoff
11:00 Uhr
S. Hanstein (Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Projektgruppe für
Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie, Alzenau)
Faserreiche Nebenprodukte der Pflanzenextraktion als Rohstoffquelle
für Verpackungen und verstärkte Kunststoffe
1
11:30 Uhr
2
3
2
T. Damm , P. M. Grande , N. D. Jablonowski , P. Domínguez de María ,
1,3
3
2,4
1 1
B. Usadel , U. Schurr , W. Leitner , H. Klose ( Institute of Botany and
2
Molecular Genetics IBMG, RWTH Aachen University, Institute for
Technical and Macromolecular Chemistry ITMC, RWTH Aachen
3
University, Institute of Bio- and Geosciences, IBG-2: Plant Sciences,
4
Research Center Jülich, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung,
Mülheim an der Ruhr)
OrCaCel – OrganoCat plant and pulping combinations for the full
valorization of lignocelluloses from marginal land grown perennial plants
D. Pleissner, A.-K. Neu, J. Venus (Leibniz-Institut für Agrartechnik
Potsdam-Bornim e. V., Abteilung Bioverfahrenstechnik, Potsdam)
12:00 Uhr
Verwertung von Reststoffen aus der Kaffeeproduktion als
Kohlenstoffquelle in der fermentativen Milchsäureproduktion
12:30-13:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Funktionelle
Inhaltsstoffe
Vorsitz: G. Rimbach, B. Honermeier
1
2
2
2
3
4
I. Mewis , H. Glatt , R. Brigelius-Flohe , M. Blaut , S. Rohn , L. Kroh ,
5
6
6 1
D. Knorr , M. Wiesner und M. Schreiner ( JKI, Institut für Ökologische
2
Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, Berlin; Deutsches
Forschungsinstitut für Ernährungsforschung, Potsdam-Rehbrücke;
3
4
Universität Hamburg, Fachbereich Chemie, Hamburg; TU Berlin,
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, Berlin;
5
TU Berlin, Lebensmittelbiotechnologie und –prozesstechnik, Berlin;
6
Leibniz-Institut für Gemüse und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt
e.V., Großbeeren)
Verbesserte Gewinnung und Verarbeitung dietätischer Glucosinolate
sowie die Charakterisierung ihrer potenziellen Funktion in der
Prävention von Darmkrebs
14:00 Uhr
1
1
2
2
2
N. Förster , Ch. Ulrichs , H. Glatt , M. Haack , R. Brigelius-Flohé ,
3 1
2
I. Mewis ( Humboldt Universität zu Berlin, Deutsches Institut für
3
Ernährungsforschung, JKI, Institut für ökologische Chemie,
Pflanzenanalytik und Vorratsschutz)
Der Wunderbaum Moringa oleifera – eine ideale Quelle für aromatische
Glucosinolate mit antikanzerogenem Potential
14:30 Uhr
A. Roßmann und K. H. Mühling (Institut für Pflanzenkunde und
Bodenkunde, Christian-Albrechts-Universität Kiel)
Einfluss einer N-Spätdüngung unter verschiedenen N-Versorgungsstufen auf die Proteinmenge und Proteinzusammensetzung in
Winterweizen
15:00 Uhr
F. Yan, B. Honermeier (Justus-Liebig-Universiät Gießen, Institut für
Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung)
Variabilität der antioxidativen Kapazität von Oregano (Origanum vulgare
L.) in Abhängigkeit von Herkunft und Lichtintensität
15:30 Uhr
1
1
2
2
2
E. Bloem , S. Haneklaus , M. Kleinwächter , J. Paulsen , D. Selmar ,
1 1
E. Schnug ( Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, JKI
Braunschweig, TU Braunschweig)
Stress-induzierte Steigerung der Produktqualität von nachwachsenden
Rohstoffen am Beispiel von Arznei- und Gewürzpflanzen
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Bernd Honermeier, Gießen
Prof. Dr. Sabine Kulling, Karlsruhe
Prof. Dr. Karl H. Mühling, Kiel
Prof. Dr. Elke Pawelzig, Göttingen
Prof. Dr. Gerold Rimbach, Kiel
Dir. und Prof. Dr. Hartwig Schulz, Berlin
Dr. Ute Tietz, Potsdam-Bornim
Prof. Dr. Christian Zörb, Hohenheim
Organisation:
Dr. Ch. Böttcher, Dr. A. Krähmer, Dr. H. Schulz
Julius Kühn-Institut
Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz
Königin-Luise-Straße 19, Berlin-Dahlem
Tel.:++49-(0)30-8304-2500; Fax: ++49-(0)30-8304-2503
E-Mail: [email protected]
Posterausstellung
P1
1
1
2
1
1 1
F. Wenig , M. Naumann , B. Steingrobe , E. Pawelzik , I. Smit ( Quality of Plant Products, Department of
2
Crop Sciences, University of Göttingen, Plant Nutrition and Crop Physiology, Department of Crop
Sciences, University of Göttingen
High genotypic variation of cocktail tomato yield and quality under different potassium supply
P2
B. Leschhorn (Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau & Pflanzenzüchtung)
Eignung von Nutzpflanzen der Brassicaceae als Co-Substrate für die Methan-Produktion in einem
Laborfermenter
P3
A. Wietzke, C. Westphal, M. Kraft, P. Gras, T. Tscharntke, E. Pawelzik, I.Smit (Quality of Plant Products,
Department of Crop Sciences, University of Göttingen)
Pollination as a key factor for strawberry fruit physiology and quality
P4
1*,
2
3
1
1
4
1
C. I. Mack D. Wefers , P. Schuster , C. H. Weinert , B. Egert , S. Bliedung , B. Trierweiler , C. Muhle3
2
3
1 1
2
Goll , M. Bunzel , B. Luy , S. E. Kulling ( Max Rubner-Institut Karlsruhe; Institut für angewandte
3
Biowissenschaften und Institut für organische Chemie, Karlsruher Institut für Technologie Karlsruhe;
4
Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Technische Universität München)
Metabolische Veränderungen während der Reifung von Kiwifrüchten (Actinidia deliciosa cv. Hayward)
P5
L. Schmidt, J. Zinkernagel (Hochschule Geisenheim, Institut für Gemüsebau)
Optimizing yield and concentration of valuable secondary compounds in several vegetable crops by
reduced nitrogen supply.
P6
A. Schloesser, N. Ikuta, K. Terao, S. Matsugo, G. Rimbach (Institute of Human Nutrition and Food
Science, University of Kiel)
Dietary tocotrienol/gamma-cyclodextrin complex increases mitochondrial membrane potential and ATP
concentrations in the brain of aged mice
P7
1
2
3
1
3 1
A. Krähmer , A. Biertümpfel , C. Rehse , H. Schulz , W.D. Blüthner ( Institut für ökologische Chemie,
2
Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, JKI Berlin, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft,)
Entwicklung einer NIRS-basierten Vorhersage für die Gasausbeutequalität von Durchwachsener Silphie
(Silphium perfoliatum L.)
P8
1
1
1
2
1 1
C.H. Weinert , B. Egert , B. Trierweiler , G.Baab , S.E. Kulling ( Max Rubner-Institut, Institut für
2
Sicherheit und Qualität von Obst und Gemüse, Karlsruhe; DLR Rheinpfalz, Competence Center KleinAltendorf)
Screening the metabolite profile of apple peel: Evaluation of new cultivars using untargeted metabolomics
P9
1
1
1
2 1
2
Ch. Zörb , K. Koritnik , N. Pilz , G. Jansen ( Universität Hohenheim, Institute for Resistance Research,
JKI Groß Lüsewitz)
A quality assessment of diverse lupin proteins from Germany
P10
J.-I. Petrusán, N. Klinkwitz, U. Lehrack (Institut für Getreideverarbeitung GmbH, Nuthetal)
NOSHAN - Sustainable Production of Functional and Safe Feed from Food Waste
P11
A. Lunze, N. Anders, R. Pude, Ch. Wever, E. Pestsova, P. Weshoff (Bioeconomy Science Center,
Forschungszentrum Jülich)
Silphium perfoliatum L. - Resource evaluation and development (SPREAD)
P12
A.-C. Hoffrichter, K. Hofmann, A. Schank (abc GmbH – advanced biomass concepts, Köln)
INUS – Innovationsnetzwerk Upcycling und Stoffliche Nutzung
P13
1
2
2 1
S. Huyskens-Keil , K. Hassenberg , W. B. Herppich ( Humboldt-Universität zu Berlin,
2
Lebenswissenschaftliche Fakultät, Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Leibniz-Institut für
Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Abt. Technik im Gartenbau, Potsdam)
Beeinflusst die Lichtqualität die Anthocyansynthese von Bleichspargel (Asparagus officinalis L.)?
P14
1,3
2
1
3
3 1
E. O. Gogo , B. Trierweiler , A. M. Opiyo , Ch. Ulrichs , S. Huyskens-Keil ( Egerton University,
2
Department of Crops, Horticulture and Soils, Egerton, Kenya. Max Rubner-Institute, Federal Research
Institute of Nutrition and Food, Institute of Safety and Quality of Fruits and Vegetables, Karlsruhe,
3
Germany. Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Life Sciences, Division Urban Plant Ecophysiology,
Berlin, Germany)
Reducing postharvest losses by film packaging of African nightshade (Solanum scabrum Mill.) –
improvement of storability and postharvest quality
P15
1,2
1
2
2 1
E. O. Gogo , A. M. Opiyo , Ch. Ulrichs , S. Huyskens-Keil ( Egerton University, Department of Crops,
2
Horticulture and Soils, Egerton, Kenya. Humboldt-Universität zu Berlin, Faculty of Life Sciences, Division
Urban Plant Ecophysiology, Berlin, Germany)
Postharvest treatments to improve functional plant compounds and storability of Vegetable amaranth
(Amaranthus cruentus L.)
P16
1
1
1
2
2
1 1
G. Gudi , A. Krähmer , H. Krüger , I. Koudous , J. Strube , H. Schulz ( Institut für ökologische Chemie,
2
Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, JKI Berlin; Institut für Thermische Verfahrens- und Prozesstechnik,
TU Clausthal)
Einsatz nicht-invasiver Analysemethoden bei der Charakterisierung pflanzlicher Rohstoffe und in der
Prozesskontrolle
P17
M. Koch, M. Naumann, I. Smit und E. Pawelzik (Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung
Qualität pflanzlicher Erzeugnisse, Universität Göttingen
Einfluss von Kalium und Magnesium auf Prozesse der Qualitätsbildung in der Kartoffel
P18
1
2
3
1
1
1
1 1
C. Dawid , T. Nothnagel , D. Ulrich , A. Dunkel , D. Günzkofer , S. Baur , T. Hofmann ( Lehrstuhl für
2
Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik, Technische Universität München, Freising, Institut für
3
Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen, JKI Quedlinburg, Institut für ökologische Chemie,
Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, JKI Quedlinburg)
Molekulare und sensorische Charakterisierung des Metaboloms abiotisch gestresster Karotten (Daucus
carota L.)
P19
T. Meiners, N. Wäschke (Dahlem Centre of Plant Sciences, Institut für Biologie, Angewandte Zoologie u.
Ökologie der Tiere, FU Berlin)
Einfluss von Vegetationskomplexität auf Wirtspflanzenchemie und multitrophische Interaktionen in
anthropogen beeinflussten Landschaften
P20
T. Meiners, Ph. Gribbon (FMP Leibniz-Institute of Molecular Pharmacology, EU-OPENSCREEN, Berlin)
EU-OPENSCREEN – New tools for life science research in Europe
P21
Ch. Böttcher, A. Krähmer, H. Schulz (Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz,
JKI Berlin)
Entwicklung von LC/MS-basierten Methoden zum umfassenden Metaboliten-Profiling von Zwiebeln (Allium
cepa)
P22
H. Krüger (Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz, JKI Quedlinburg)
Fenchel als nachwachsender Rohstoff
P23
M. Bittner, F. Melzig (Institut für Pharmazie, Pharmazeutische Biologie, FU Berlin)
Authentication of Actaea racemosa L. (black cohosh) raw material by a resilient RP-PDA-HPLC method
coupled to chemometrics
P24
1
2
1
1 1
S. Schloß , M. Koch , S. Rohn , R. Maul ( Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hamburg,
2
Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung, Fachbereich Lebensmittelanalytik, Berlin)
Neue Trends & alte Probleme: Das Leguminosenmykotoxin Phomopsin A in einer „worst case“Betrachtung
P25
1
1
1
1
1
2 1
M. Ehlers , C. Mack , C.H. Weinert , B. Egert , B. Trierweiler , G. Baab ( MRI, Karlsruhe,
2
Dienstleistungs-zentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, Rheinbach)
Vergleich von herkömmlichen und neugezüchteten Apfelsorten mithilfe ungerichteter, GC-basierter
Metabolomanalysen
P26
C. Lang, N. Merkt, Ch. Zörb (Institute of Crop Science, Quality of Plant Products, University of
Hohenheim)
The impact of different nitrogen forms on physiological processes and quality aspects in grapes
P27
1
1
1
2
3 1
2
D. Daum , Ch. Meinecke , Ch. Budke , R. Faby , K.A. Wijaya ( Hochschule Osnabrück, Versuchs- und
3
Beratungsstation für Obst- und Gemüsebau, Langförden, University of Jember, Indonesien)
Biofortifikation von Erdbeeren mit Iod durch eine Boden- und Blattdüngung
P28
1
2
2
1 1
Ch. Budke , S. thor Straten , K.H. Mühling , D. Daum ( Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Pflanzen2
ernährung, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde)
Fortifikation von Äpfeln mit Iod durch eine Nachernte-Tauchbehandlung
P29
1
2
2
1
1
2 1
K. Hassenberg , F. Schuhmann , N. Förster , W.B. Herppich , M. Geyer , Ch. Ulrichs ( Leibniz-Institut für
2
Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V., Humboldt-Universität Berlin, Fachgebiet Urbane Ökophysiologie)
Reduktion der Verluste bei Süßkirschen (Prunus avium L.) durch Essigsäurebehandlung
P30
1
1
2 1
K. Hassenberg , W.B. Herppich , S. Huyskens-Keil ( Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim
2
e.V., Humboldt-Universität Berlin, Fachgebiet Urbane Ökophysiologie)
Chlordioxidbehandlung als Beitrag zur Qualitätserhaltung von Bleichspargel (Asparagus officinalis L.)
Tagungsgebühren
Mitglieder der DGQ, Dechema, VAB
Nichtmitglieder
Studenten
50,- €
100,- €
frei
Die Teilnehmergebühren schließen folgende Leistungen ein:
• Teilnahme an den Vortrags- und Posterveranstaltungen
• Erhalt der Tagungsunterlagen
• Pausenverpflegung
Teilnahme an dem Gesellschaftsabend
(Ethnologisches Museum Berlin-Dahlem, Büffet)
Mittagessen (Büffet)
25,- € bzw.
5,- € für Studenten und Doktoranden
ca. 7,- €
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühren bis spätestens zum 29. Februar 2016 auf das Konto der DGQ:
Postbank Frankfurt
IBAN:
BIC (SWIFT-Code):
DE 51 5001 0060 0303 8406 08
PBNKDEFF
Wichtig: Auf der Überweisung vermerken Sie bitte "Tagung-2016" und den Namen des Teilnehmers
Anmeldungen sind online noch bis zum 29. Februar 2016 oder am 14. März 2016 im Tagungsbüro
möglich!
Tagungsbeiträge müssen bis spätestens zum 31. Januar 2016 online eingereicht sein, um im
Abstractsband aufgenommen zu werden!
Link zur Tagungsseite: http://tagung.dgq.jki.bund.de/