Bachelorarbeiten am Institut für Europarecht und Internationales Recht Team Univ.Prof. Dr. Erich Vranes, LL.M. Themen (abgegeben oder in Bearbeitung) Die Zukunft der bilateralen Verträge I zwischen der EU und der Schweiz durch die umzusetzende Masseneinwanderungsinitiative Grenzen des unionsweiten Solidaritätsprinzips am Beispiel unionsbürgerschaftlich garantierter Sozialansprüche Konsequenzen der Nichteinhaltung einer Verordnung anhand des Beispiels der Dublin-III-Verordnung Minderheitenrechte in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der autochthonen Volksgruppen in Österreich Möglichkeiten zur Rechtfertigung von Kernbeschränkungen im US-Amerikanischen und Europäischen Kartellrecht Analyse des ungarischen Bodengesetzes und Rechtsschutzmöglichkeiten österreichischer Landwirte Dürfte die Europäische Union das CETA-Abkommen alleine abschließen? Die Autonomie des Unionsrechts von Van Gend und Costa/ENEL bis zum EMRK-Gutachten Die Bedeutung der Generalanwälte in Vertragsverletzungsverfahren vor dem EuGH Die Entwicklung des Grundrechtsschutzes auf Ebene der Europäischen Union Die Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips im Prozess der europäischen Integration Die Errichtung einer Europäischen Staatsanwaltschaf Die Errichtung von Unionsagenturen im Rahmen der Rechtsangleichung im Binnenmarkt Die Finanzierung des ORF im Lichte der EU-Beihilferegeln Die gemeinsame Agrarpolitik in Europa und im Speziellen die Auswirkungen auf den österreichischen Weinmarkt Die Interpretationsmethodik des EuGH Die Liberalisierung des Schienenpersonenfernverkehrs in der EU Die Regelung der Kabotage im Unionsrecht Dublin III-Verordnung: Verordnete Ungerechtigkeit zwischen den Mitgliedstaaten der EU? Durchsuchungsbefugnisse der Bundeswettbewerbsbehörde und der Europäischen Kommission in Österreich EU Development Cooperation Kreditrisikotransfer nach Basel III Subsidiaritätsprinzip und Regionalismus als Antwort auf Europaskepsis? Themenkomplex EU-Energierecht Themenkomplex E-Zigaretten VfR/EuR Unabhängigkeit von Übertragungsnetzbetreibern nach dem 3. Energiemarktliberalisierungspaket (Arbeitstitel) Zulässigkeit von Konkurrentenklagen im Kartell- und Beihilferecht nach Art 263 Abs 4 AEUV EU- Beihilferecht im Bereich von Kernkraftanlagen mit besonderem Fokus auf den Fall „Hinkley Point C“ Die Gleichbehandlungsrichtlinie 2000/78/EG und ihre Umsetzung in Österreich unter besonderer Berücksichtigung des Diskriminierungsverbots aufgrund einer Behinderung 25.02.2016 Abgabedatum in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung in Bearbeitung 20.12.2015 20.11.2015 1 Bachelorarbeiten am Institut für Europarecht und Internationales Recht Team Univ.Prof. Dr. Erich Vranes, LL.M. Die Rechtlichen Grundlagen eines Austrittes aus der Europäischen Union am Beispiel des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland Hat die EU die alleinige Kompetenz, um das TTIP-Abkommen mit den USA abzuschließen? Der Beitritt zur Europäischen Union Förderung von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) in der EU Die Grundsatzurteile in den Rechtssachen Van Gend en Loos und Costa/ENEL und ihre Auswirkungen auf die Rechtsnatur der EU Die aussschließliche Zuständigkeit des EuGH und konkurrierende zwischenstaatliche Streitbeilegungseinrichtungen, insbesondere im internationalen Investitionsschutz 15.11.2015 05.11.2015 02.11.2015 25.09.2015 04.09.2015 26.08.2015 Die Bedeutung der Marktanteile im Rahmen der Europäischen Fusionskontrolle unter dem Gesichtspunkt des "More Economic Approach" 24.08.2015 Umbrella Pricing und Private Enforcements anhand des Urteils EuGH C-557/12 Kone Die europäischen Finanzstabilisierungsmaßnahmen aus europarechtlicher Sicht (mit dem Hauptaugenmerk auf die EFSF) EU-Wirtschaftssanktionen am Beispiel des Bankensektors in Russland Die Komitologie nach dem Vertrag von Lissabon Der OMT-Beschluss der EZB, die Ultra-vires-Kontrolle und die erstmalige Vorlage des BVerfG an den EuGH Die Schrankensystematik des Art 52 Grundrechtecharta am Beispiel des Rechts auf Achtung des Familienlebens Artikel 52 Absatz 3 Grundrechtecharta: Der „materielle Beitritt“ der EU zur EMRK Die rechtlichen Grundlagen der Sezession eines Teils eines Mitgliedstaates und deren Auswirkungen auf seine EU-Mitgliedschaft am Beispiel Schottlands Die Demokratische Kontrolle des Europäischen Parlaments gegenüber der Kommission Das Emissionshandelssystem der Europäischen Union im Kontext des europäischen Umweltrechts Sport und Europarecht - aus kartellrechtlicher und beihilfenrechtlicher Sicht Die Patentregelung in der Europäischen Union Das Konfliktpotential des Art. 52 Abs. 3 GRC mit besonderem Fokus auf die im Vorabentscheidungsverfahren bezüglich Vorratsdatenspeicherung gestellten Fragen Über das Recht auf Vergessenwerden im Internet anhand der EuGH-Entscheidung zu Google Mitgliedschaft und Ausübung ausschließlicher Kompetenzen der Europäischen Union in internationalen Organisationen Die Rechtsangleichung auf der Grundlage von Artikel 114 AEUV - Begriff, Instrumente und jüngste Entwicklungen 23.08.2015 07.08.2015 05.08.2015 06.07.2015 20.06.2015 23.04.2015 20.04.2015 Justizieller Grundrechteschutz in Europa unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses von Art 47. ZPEMRK zu Art 50 EU-GRC 29.09.2014 Die rechtlichen Grundlagen von EU-Richtlinien und deren Wirkung auf horizontale Verhältnisse Die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung innerhalb der Europäischen Union unter besonderer Berücksichtigung der Patientenmobilität Gentechnologie in der EU – Das Zulassungsverfahren für den Anbau des gentechnisch veränderten „Bt-Mais 1507“ 25.09.2014 25.02.2016 26.01.2015 08.01.2015 16.12.2014 09.12.2014 05.12.2014 13.11.2014 13.11.2014 03.11.2014 29.09.2014 19.09.2014 09.09.2014 2 Bachelorarbeiten am Institut für Europarecht und Internationales Recht Team Univ.Prof. Dr. Erich Vranes, LL.M. Materielle Voraussetzungen und Schranken der verstärkten Zusammenarbeit im Hinblick auf die mögliche Einführung der Finanztransaktionssteuer Die Entwicklung des unionalen Grundrechteschutzes unter besonderer Berücksichtigung des Protokolls 30 über die Anwendbarkeit der Grundrechtecharta in Polen und dem Vereinigten Königreich Wechselwirkung zwischen repräsentativem und partizipativem Demokratieprinzip - Am Beispiel der Instrumentalisierbarkeit von Bürgerinitiativen durch europäische Parteien Rechtsfragen zur Kompetenzverteilung zwischen Europäischer Union und Mitgliedstaaten unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und dargestellt anhand der Rechtssache EuGH, Rs 370/12, Pringle Rechtsgrundlagen Europäischer Agenturen und die Möglichkeiten des Rechtsschutzes Subsidiarität als politisches Ordnungsprinzip und Rechtsprinzip in der europäischen Integration Die Unionsbürgerschaft und das Aufenthaltsrecht naher Familienangehöriger Auswirkungen der EU Grundrechte und Diskriminierung im Privatrecht am Beispiel des Diskriminierungsverbots Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde und ihre Aufgaben im Hinblick auf Ratingagenturen Die rechtliche Vereinbarkeit des Europäischen Stabilitätsmechanismus unter Bezugnahme auf unionale, deutsche und österreichische Judikatur Das Spannungsverhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten im Europarecht anhand der EuGH-Urteile Schmidberger, Viking und Coffeeshop Die fortschreitende Harmonisierung in der Europäischen Union am Beispiel des Datenschutzes – Von nationalen Gesetzen über die Richtlinie zur Verordnung Der EU-Beitritt Kroatiens unter besonderer Berücksichtigung des 2+3+2-Modells zur Arbeitnehmerfreizügigkeit Das 3. Energiemarkt-Liberalisierungspaket – Neuerungen und Auswirkungen auf den österreichischen Strommarkt und die österreichische Regulierungsbehörde Die Liberalisierung des ÖPNV-Marktes in der Europäischen Union Die "No-Bail-Out"-Klausel und ihre Rolle in der Staatsschuldenkrise Eckpunkte der gemeinschaftsrechtlichen Staatshaftung Unmittelbare Richtlinienwirkung – Belastungsverbot Privater auch in dreipoligen Rechtsverhältnissen? Die Freiheit der Überwachung – die Überwachung der Freiheit: Die Richtlinie über die Vorratsdatenspeicherung und Ihre Umsetzung in Österreich Direkte Demokratie in der Europäischen Union - dargestellt am Beispiel der Europäischen Bürgerinitiative Grundrechtsschutz in Europa - Zum Zusammenwirken von VfGH, EGMR und EuGH Gewährung von einstweiligem Rechtsschutz durch nationale Gerichte bei indirektem Vollzug von Unionsrecht 09.09.2014 19.08.2014 24.07.2014 11.06.2014 26.05.2014 21.05.2014 12.05.2014 05.05.2014 23.04.2014 23.04.2014 14.04.2014 14.04.2014 28.03.2014 28.02.2014 11.01.2014 07.01.2014 07.01.2014 18.12.2013 21.11.2013 20.11.2013 15.11.2013 31.10.2013 Die Kompetenzen des Europäischen Parlaments – unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen durch den Vertrag von Lissabon 21.10.2013 Das unionsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung im Lichte der aktuellen Judikatur des Gerichtshofs der Europäischen Union Die Individualnichtigkeitsklage nach Lissabon 09.10.2013 24.09.2013 25.02.2016 3 Bachelorarbeiten am Institut für Europarecht und Internationales Recht Team Univ.Prof. Dr. Erich Vranes, LL.M. Das Demokratiedefizit der Europäischen Union. Eine österreichische Perspektive nach dem Vertrag von Lissabon. Judikaturanalyse bezüglich der Voraussetzung des ausreichend qualifizierten Verstoßes für die Staatshaftung hinsichtlich der Verletzung von EU-Recht Rechtsvergleich der währungspolitischen Institutionen in der EU und in den USA im speziellen Kontext der Unabhängigkeit Die Mitwirkungsrechte des österreichischen Parlaments vor und nach dem Vertrag von Lissabon Das Grundrechte-Charta und der Äquivalenzgrundsatz in der Rechtsprechung des österreichischen Verfassungsgerichtshofes Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im europarechtlichen Kontext. Die Vorlagepflicht im Rahmen des Vorabentscheidungsverfahrens 17.09.2013 Das Europäische Parlament als Vermittler demokratischer Legitimation; Analyse und Rechtsvergleich mit dem österreichischen Nationalrat 09.04.2013 Maßnahmen zur Schaffung einer „Europäischen Wirtschaftsregierung“ – Überblick, ausgewählte Rechtsfragen und Erfolgschancen Zum Kooperationsverhältnis von EGMR und EuGH unter Berücksichtigung des EU-Betritts zum EGMR In der Grundrechte-Charta der EU verbürgte Rechte als Prüfungsmaßstab im Verfahren des Verfassungsgerichtshofs – Das Erkenntnis VfGH 14.03.2012 U 466/11 und dessen Auswirkungen Rechtliche Beurteilung des EU Sanktionsmechanismus gegen den Iran Die Kompetenzverteilung in der Europäischen Investitionspolitik und die Auswirkungen der ausschließlichen Kompetenz der Europäischen Union für ausländische Direktinvestitionen auf bilaterale Investitionsschutzabkommen Die Haftung der europäischen Union für rechtskonformes Verhalten ihrer Organe Die Durchführung des Private Vendor Tests im Fall Bank Burgenland Auswertung der österreichischen Vorlageverfahren der Jahre 2009 und 2010 Staatshaftung wegen fehlerhafter Richtlinienumsetzung in der aktuellen EuGH-Judikatur, dargestellt am Beispiel von EuGH, Rs C-445/06 (Arbeitstitel) Die Antidiskriminierungsrichtlinie der EU und ihre Umsetzung in den Mitgliedsstaaten Das Recht auf effektiven Rechtsschutz in der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Grundrechtecharta Europäischer Föderalismus Grenzüberschreitender Erwerb von digitalen Gütern innerhalb der Europäischen Union aus Sicht des UsedSoft Urteils Der Stabilitäts- und Wachstumspakt und dessen Verschärfung durch das „Sixpack“ Reformpaket im Jahr 2011 Das Bosman-Urteil und die Auswirkungen auf den europäischen Vereinssport Rechtsprechung österreichischer Höchstgerichte zur Staatshaftung Das Kronzeugenprogramm im europäischen Kartellrecht Der Zuständigkeitskonflikt zwischen dem deutschen Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof im Rahmen des Grundrechtsschutzes Der Gleichheitssatz im österreichischen Verfassungsrecht und in der Rechtsordnung der Europäischen Union Vorratsdatenspeicherung und Binnenmarktkompetenz (Arbeitstitel) 09.04.2013 09.04.2013 25.02.2016 05.08.2013 22.07.2013 12.06.2013 29.04.2013 19.04.2013 16.04.2013 06.03.2013 25.02.2013 31.01.2013 28.01.2013 10.01.2013 20.12.2012 17.12.2012 30.11.2012 22.11.2012 13.11.2012 24.09.2012 17.09.2012 03.08.2012 31.07.2012 30.07.2012 05.04.2012 22.03.2012 19.01.2012 4 Bachelorarbeiten am Institut für Europarecht und Internationales Recht Team Univ.Prof. Dr. Erich Vranes, LL.M. Anerkennung von Berufsqualifikationen im Rahmen der Richtlinie 2005/36/EG für den Zugang von reglementierten Berufen innerhalb der EU 16.01.2012 Der Begriff „Höhere Gewalt“ und die sich daraus ergebenden Ansprüche von Reisenden am Beispiel eines Vulkanausbruchs Facebook aus Sicht des Datenschutzrechts in Österreich und Deutschland Zur Abgrenzung zwischen administrativem und judikativem Unrecht in der EU-rechtlichen Staatshaftung Kroatiens schwerer Weg in die EU – Grenzstreit mit Slowenien um die Bucht von Piran 26.09.2011 10.08.2011 27.04.2011 13.03.2011 25.02.2016 5
© Copyright 2025 ExpyDoc