IQSH Fort- & Weiterbildung Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel.: +49 (0)431 54 03-0 Fax: +49 (0)431 54 03-200 [email protected] www.iqsh.de 001 UMSCHLAG Fortbildungsverzeichnis 2015/2016 - FINAL.indd 3-5 Fort- & Weiterbildung IQSH www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 19.08.15 05:01 Impressum Fort- & Weiterbildung – Schuljahr 2015/2016 Herausgeber Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor Schreberweg 5, 24119 Kronshagen www.iqsh.de Redaktion Petra Fojut, Birgit Marth, Dr. Kerstin Tschekan, IQSH Gestaltung Stamp Media, Ringstraße 19, 24114 Kiel Titelbild: corbis_infinite – Fotolia Druck Schmidt & Klaunig e.K. im Medienhaus Kiel © IQSH 2015 Auflage 2.500 Das IQSH ist eine Einrichtung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (MSB). 001 UMSCHLAG Fortbildungsverzeichnis 2015/2016 - FINAL.indd 6-8 Bildquellen: IQSH: Darstellendes Spiel/Gestalten, Kunst, Mathematik, Musik, Fachfortbildung, Deutsch als Zweitsprache, Sonderpädagogik, Zentrum für Prävention, Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e. V., pro familia – Philosophie, Weltkunde: Wikipedia – Schulentwicklung und interne Evaluation: Theodor Barth/RB Stiftung – Medienentwicklungsberatung: Getty Images – Troels Graugaard Fotolia: Begabtenförderung: Christian Schwier; Berufs- und Studienorientierung: DOC RABE Media; Bildung für Nachhaltige Entwicklung: sellingpix; Europakompetenz: Richterfoto; Frühkindliche Bildung – Kindertagesstätten: Oksana Kuzmina; Gender: contrastwerkstatt; Lehrertraining: Comugnero Silvana; medienkompetenz: Helix2012; museumspädagogik: Maurizio Rovati; Nie manden zurücklassen: Jaimie D. Travis; Pädagogische Angebote: contrastwerkstatt; Projekt eingangsphase: contrastwerkstatt; SINUS: Erwin Wodicka; Verkehrs- und Mobilitätserziehung: photocrew; Von der Praxis anderer Schulen lernen: peshkova: Führungskräfte & Personalentwicklung: Bertold Werkmann; Weiterbildung: Adrian Vamanu, Robert Kneschke; Unterstützung der Elternbeiräte: WavebreakmediaMicro; AKJS Aktion Kinder- Und Jugendschutz: shootingankauf; PräventionsBüro Petze: pressmaster; pro familia: Robert Kneschke; Schulausflüge: shootingankauf; Schulpsychologischer Dienst: Iakov Filimonov; Unfallkasse Nord: Aleksei Potov; Alte Sprachen: Buesi; Bilingualer Unterricht: Stefan Gräf; Biologie: jscalev; Chemie: contrastwerkstatt; Dänisch: Iarygin Andrii, Deutsch: Erwin Wodicka, Englisch: Copyright © 2011 – Gary Blakeley; Französisch: Thorsten Schmitt; Friesisch: Gabriele Rohde; Geographie: Sergej Seemann; Geschichte: ChaotiC_ PhotographY; Heimat-, Welt- und Sachunterricht: Stefan Körber; Naturwissenschaften: FikMik; Niederdeutsch: fotofund; Physik: valdezrl; Evangelische Religion: Yantra; Katholische Religion: Renáta Sedmáková; Russisch: James Thew; Spanisch: Angel Simon; Sport: Ulrich Müller; Technik: arahan; Textillehre: © Maria Isaeva; Verbraucherbildung: flashpics; Wirtschaft/Politik: finecki; Landesseminar Berufliche Bildung: Robert Kneschke 19.08.15 05:01 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein I Q SH INHALTSVERZEICHNIS Vorwort.................................................................................... 3 Religion, evangelisch........................................................ 102 Anleitung zur Online-Buchung............................................ 6 Religion, katholisch............................................................ 104 Schulbegleitprojekte und Themenschwerpunkte............. 8 Russisch............................................................................... 106 Begabtenförderung............................................................... 8 Spanisch.............................................................................. 108 Berufs- und Studienorientierung....................................... 10 Sport.................................................................................... 110 Bildung für nachhaltige Entwicklung ............................... 12 Technik................................................................................ 112 Didaktisches Training.......................................................... 14 Textillehre............................................................................ 114 Europakompetenz............................................................... 16 Verbraucherbildung.......................................................... 116 Frühkindliche Bildung Kindertagesstätten....................... 18 Weltkunde.......................................................................... 118 Gender.................................................................................. 20 Wirtschaft/Politik................................................................ 120 Interkulturelle Bildung und Erziehung.............................. 22 Sonderpädagogik.............................................................. 122 Lehrertraining....................................................................... 24 Landesseminar Berufliche Bildung.................................. 128 Medienentwicklungsberatung........................................... 26 Zentrum für Prävention..................................................... 130 Medienkompetenz.............................................................. 28 Weiterbildung.................................................................... 137 Museumspädagogik........................................................... 30 Unterstützung der Elternbeiräte...................................... 138 Niemanden zurücklassen.................................................... 32 Angebote der Kooperationspartner............................... 140 Pädagogische Angebote für Gemeinschaftsschulen AKJS.................................................................................... 140 und Gymnasien.................................................................... 36 Landesstelle für Suchtfragen Projekt Eingangsphase........................................................ 38 Schleswig-Holstein e. V. .................................................... 142 Serviceagentur Ganztägig lernen...................................... 40 Petze.................................................................................... 144 SINUS .................................................................................... 42 pro familia........................................................................... 147 Verkehrs- und Mobilitätserziehung................................... 46 Schulausflüge..................................................................... 150 Von der Praxis anderer Schulen lernen............................. 48 Schulpsychologie............................................................... 152 Führungskräfte und Personalentwicklung........................ 50 Unfallkasse Nord................................................................ 154 Schulentwicklung und interne Evaluation ....................... 56 Organigramm IQSH .......................................................... 156 Fachfortbildung.................................................................... 58 Landesfachberaterinnen/-fachberater und Ansprech- Alte Sprachen....................................................................... 60 partnerinnen/-partner für Fächer, Fachbereiche, Fach Bilingualer Unterricht ......................................................... 62 richtungen und Veranstaltungsbetreuung im IQSH...... 157 Biologie ................................................................................ 64 Allgemeine Hinweise........................................................ 166 Chemie ................................................................................. 66 Dienstvereinbarung........................................................... 168 Dänisch ................................................................................. 68 Verzeichnis der Tagungsstätten....................................... 170 Darstellendes Spiel/Gestalten .......................................... 70 Umfrage zum IQSH 2015/16............................................ 173 Deutsch ................................................................................ 72 Rückmeldebogen.............................................................. 175 Deutsch als Zweitsprache (DaZ)......................................... 74 Englisch................................................................................. 76 Sonderteil Vorbereitungsdienst.......................................1-28 Französisch........................................................................... 78 Friesisch................................................................................ 80 Geographie.......................................................................... 82 Geschichte............................................................................ 84 Heimat-, Welt- und Sachunterricht.................................... 86 Kunst...................................................................................... 88 Mathematik........................................................................... 90 Musik..................................................................................... 92 Naturwissenschaften........................................................... 94 Niederdeutsch..................................................................... 96 Philosophie........................................................................... 98 Physik................................................................................... 100 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 1 JetztJetzt auch als App auch als App Online anmelden zu Fortbildungsveranstaltungen des IQSH www.formix.schleswig‐holstein.de Online anmelden zu Fortbildungsveranstaltungen des IQSH www.formix.schleswig‐holstein.de Das Online‐Buchungssystem formix bietet Ihnen seit 2 Jahren viele Vorteile bei der Orga‐ nisa�on Ihrer Fortbildungsveranstaltungen. Das Online‐Buchungssystem formix bietet Ihnen seit zwei Jahren viele Vorteile bei derAb sofort steht Ihnen formix auch als App für ihr Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Organisation Ihrer Fortbildungsveranstaltungen. Damit wird Ihr persönliches Fortbildungsmanagement noch komfortabler. Ab sofort steht Ihnen formix auch als App für ihr Smartphone oder Tablet zur Verfügung. Damit wird Ihr persönliches Fortbildungsmanagement noch komfortabler. Einfach im Play Store (Android) oder im App Store (iOS) nach IQSH suchen und die App dann in wenigen Sekunden installieren. im Play Store (Android) oder im App Einfach Store (iOS) nach IQSH suchen und die App dann in wenigen Sekunden installieren. www.formix.schleswig‐holstein.de www.formix.schleswig‐holstein.de 2 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein I Q SH VORWORT Liebe Kollegin und lieber Kollege, die Lehrpläne werden schrittweise durch Fachanforderungen ersetzt. Darum ist ein Schwerpunkt in den nächsten Jahren die Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung in Bezug auf die Fachanforderungen. Im Katalog werden diese Veranstaltungen besonders ausgewiesen. Darüber hinaus wird in allen Fachfortbildungen auf die neuen Fachanforderungen Bezug genommen. Außerdem setzt das IQSH weiterhin auf Veranstaltungsreihen und Zertifikatskurse. In diesen Veranstaltungen gilt es Input-, Erprobungs- und Reflexions- Petra Fojut Abteilung Fort- und Weiterbildung Tel.: 0431 5403-132 Fax: 0431 5403-101 [email protected] phasen zu verschränken. So soll die Wirksamkeit des eigenen Handelns erlebt und das Lernen der Schülerinnen und Schüler sichtbar gemacht werden. Sowohl die eigenen Erfahrungen der letzten Jahre als auch die Anregungen aus der Wissenschaft finden Berücksichtigung. Besonders hinweisen möchte ich auf die Angebote im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“, die wir stark ausgeweitet haben. Die Bewerbung um eine Teilnahme kann laufend erfolgen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie im entsprechenden Kapitel. Das vollständige Programm der Führungskräftequalifizierung und Personalentwicklung entnehmen Sie bitte dem gesonderten Katalog. Im Internet unter lehrerfortbildung.schleswig-holstein.de sind alle Angebote ausführlicher dargestellt und Sie finden dort aktualisierte und zusätzliche Angebote. Es besteht die Möglichkeit, sich von dort aus direkt zu der gewählten Veranstaltung anzumelden. Das ist ein schnelles und einfaches Verfahren. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Dazu nutzen Sie auch bitte den Rückmeldebogen am Ende des Kataloges. FÄCHERPORTAL Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQSH und ich wünschen Ihnen einen guten Start in das Schuljahr 2015/16 und viele Anregungen für Ihre Arbeit. Ihre Petra Fojut Aktuelle Informationen und Hilfen zu den Bereichen Ausbildung, Fortbildung, Rahmenrichtlinien zu den Fächern sowie nützliche Links: faecherportal. schleswig-holstein.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 3 4 aktivieren sie ihre potentiale Fortbildung Beratung Wissenstransfer wi r b e r ate n s i e g e r n e AZV Heintzestraße 13 24582 Bordesholm t 04322 | 693 - 100 f 04322 | 693 - 531 [email protected] www.komma-sh.de 5 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« A NLEITUNG ZUR ONLINEBUCHUNG ANMELDEVERFAHREN FÜR FORTBILDUNGSVER ANSTALTUNGEN DES IQ SH 1. Das Portal aufrufen Das Portal für die Online-Anmeldungen anklicken: formix.schleswig-holstein.de 2. Registrieren bzw. Login Wenn Sie sich zum ersten Mal in diesem Portal anmelden, müssen Sie sich zunächst registrieren. Danach gelangen Sie immer über „Login“ in das Portal. − In der linken Menüleiste auf „Registrieren“ klicken. − Zum Registrieren brauchen Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein achtstelliges Passwort. Folgen Sie dafür den Anweisungen auf dem Bildschirm. − Bei der Registrierung müssen Sie ein „Rolle“ wählen: • Lehrkräfte aus Schleswig-Holstein melden sich mit der Dienststellennummer ihrer Schule als „Lehrkraft“ an. Die Dienststellennummer können Sie während des Anmeldevorgangs aus der Schuldatenbank heraussuchen. • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst melden sich als „Lehrkraft im Vorbereitungsdienst“ an. Sie brauchen keine Dienststellennummer anzugeben, dafür aber Ihre Zugangsdaten zum Ausbildungssystem. • Lehrkräfte aus anderen Bundesländern melden sich unter „Eltern, Schüler, Interessierte aus anderen Bundesländern“ an. Wichtig: Während des Registrierungsvorgangs werden Sie gefragt, ob Sie bereits einen Zugang zum alten Fortbildungssystem haben. Wenn das so ist, müssen Sie diese Frage mit „ja“ bestätigen und Ihre alte Pin-Nummer noch einmal eingeben. Nur dann wird Ihr Konto in das neue System übertragen. Nach erfolgter Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. 3. Veranstaltung auswählen und buchen − Das Portal aufrufen. − „ Login“ anklicken und mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden. − „Veranstaltung suchen“ anklicken. − Über verschiedene Kriterien ist es nun möglich, Veranstaltungen gezielt zu suchen, beispielsweise über Datum, Schulart, Themenfeld bzw. Schulfach, Suchbegriff (z. B. Landesfachtag). 6 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANLEITUNG ZUR ONLINEBUCHUNG «« ANLEITUNG ZUR ONLINEBUCHUNG − Durch Klicken auf das entsprechende Symbol kann man Informationen zur gewählten Veranstaltung ansehen und die Veranstaltung buchen. − Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. 4. Buchungsübersicht und Teilnahmebescheinigungen - Auf Buchungsübersicht klicken. - Unter „aktuelle Buchungen“ finden Sie eine Aufstellung der gebuchten und noch nicht durchgeführten Veranstaltungen. - Unter „durchgeführte Veranst.“ können Sie sich Ihre Teilnahmebescheinigung als PDF-Datei speichern oder ausdrucken. • Dies funktioniert aber erst, nachdem die Veranstaltungsleiterin/der Veranstaltungsleiter nach der Fortbildung Ihre T eilnahme im Netz bestätigt hat. • Bei Landesfachtagen bekommen Sie die Teilnahmebescheinigung vor Ort. - Unter „Portfolio“ werden Ihre durchgeführten Veranstaltungen aufgelistet. Sie können einzelne Veranstaltungen anklicken und die Auflistung als PDF-Datei speichern oder ausdrucken. ONLINE-BUCHUNG 1. Das Portal aufrufen formix.schleswig-holstein.de 2. Registrieren bzw. Login 3. Veranstaltungen auswählen und buchen 4. Buchungsübersicht und Teil nahmebescheinigungen IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 7 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« BEGABTENFÖRDERUNG ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die Begabten- und Begabungsförderung ist sowohl ein Thema der Unterrichtsqualität und –entwicklung als auch eines der Schulentwicklung. Sie ist als ein Kernaspekt des Inklusionsgedankens anzusehen. Lehrpersonen, Teams, Fachschaften und Kollegien finden ein umfangreiches Fortbildungsangebot, das diese Aspekte fokussiert. Enthalten sind insbesondere die Bereiche Diag- Maren Stolte IQSH Tel. 0431 5403-136 [email protected] nostik, Didaktik, Beratung und begabungsfördernde Schulentwicklung. Begabungsförderung richtet sich binnendifferenzierend an alle Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe bzw. Schulgemeinschaft und orientiert sich an den unterschiedlichen Zugangs- und Verstehenswegen. Hierzu bedarf es einer fundierten Kenntnis von Denk- und Verstehensprozessen und einer Unterrichtskonzeption der Lehrperson, die der Unterschiedlichkeit der kognitiven Zugänge sowie weiteren bedingenden Faktoren des Lernens aufgeschlossen und interessiert zugewandt ist. Die Wahrnehmung der unterschiedlichen Lern- und Leistungsvoraussetzungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler dem eigenen Lernen, dem Unterricht und dem Kontext Schule gegenüberstehen, ist erfolgsentscheidend. Dementsprechend ist es notwendig, die Lern- und Selbstkonzepte transparent und für das pädagogische Handeln zugängig zu machen. Daneben sind Fertigkeiten und Instrumente der pädagogischen Diagnostik hinsichtlich der Lern- und Leistungspotenziale sowie die jeweiligen Leistungsstände inklusive formativer Rückmeldungen dieser an die Schülerinnen und Schüler von Bedeutung. Die Kenntnis der Fähigkeiten und Bedürfnisse (besonders) begabter Schüle- THEMENPORTAL BEGABTENFÖRDERUNG rinnen und Schüler ermöglicht einen binnendifferenzierenden und dem Inklusionsgedanken entsprechenden Unterricht sowie eine adäquate Klassenführung, die eine Öffnung des Unterrichts wie auch der Schulstruktur nahelegt. Aktuelle Infos Als mögliche Ansätze in diesem Bereich sind Akzeleration, Drehtürmodelle, Formen des Enrichment und Compacting zu nennen. Auch die Arbeit mit Lern- f aecher.lernnetz.de büros, Lernberatung, Portfolioarbeit oder die Beteiligung von Schülerpaten Themenportal sind wirksame Möglichkeiten der Begabungsförderung, die in den Fortbil- Begabtenförderung dungsveranstaltungen vorgestellt, an die jeweilige Schulsituation angepasst und erprobt werden können. Zugänge zu Themen wie Underachievement, Umgang mit disharmonischen Entwicklungsständen und –prozessen sowie Konzentrations- und Leistungsstörungen runden das Fortbildungsangebot ab. 8 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« BEGABTENFÖRDERUNG AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT D I AG N OS T I S C H E KO M PE T EN Z 05.11.2015 04.02.2016 12.05.2016 15.00 – 18.00 Modul 1: Psychologische Diagnostik Kronshagen 24.11.2015 18.02.2016 26.05.2016 15.00 – 18.00 Modul 2: Pädagogische Diagnostik Kronshagen F O R T B I L D U N G EN 02.10.2015 14.30 - 18.30 Forschendes Lernen fördert Begabung durch Inklusion Teil 1: Forschen ist so viel mehr als Naturwissenschaft Kiel 08.10.2015 15.30 - 18.00 Förderung besonders begabter und hochbegabter Schülerinnen und Schüler Kronshagen 23.11.2015 14.30 - 18.30 Forschendes Lernen fördert Begabung durch Inklusion Teil 2: Lernen als Weg – Individuelle Lernwege fördern Kiel 01.12.2015 15.30 – 18.30 Mögliche Lern-und Entwicklungshemmnisse bei besonders begabten Schülerinnen und Schülern Kronshagen ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE Die 16 Kompetenzzentren Begabtenförderung bieten Hospitationsangebote für Schulen an, die Methoden und Modelle der Begabten- und Begabungsförderung erlernen und implementieren wollen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an der Netzwerkarbeit der Kompetenzzentren Begabtenförderung sowie der Schulen im SHiB-Projekt (SHiB = Schleswig-Holstein inklusive Begabtenförderung) als Gastschule teilzunehmen. Informationen hierzu erteilen wir gerne auf Anfrage. Auch das Schülerpatenprojekt in der Begabten- und Begabungsförderung, das in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind durchgeführt wird, kann für weitere interessierte Schulen geöffnet werden. Informationen hierzu ebenfalls auf Anfrage. BER ATUNGSANGEBOT ZERTIFIK AT BER ATUNGSLEHRKR AFT Das IQSH bietet zusammen mit dem MSB Beratungsange- Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte können durch bote zu Begabungsfragen an. Lehrkräfte, pädagogische die Teilnahme an 35 Fortbildungsstunden aus den drei Fachkräfte sowie Eltern haben die Möglichkeit, sich tele- Themenbereichen fonisch beraten zu lassen. • Pädagogische Diagnostik zum Erkennen von Begabungen Im Einzelfall können auch Unterstützungsangebote, die in • Fördern und Fordern in der Praxis und den Schulen stattfinden, unterbreitet werden, z. B. bei der • Beratung Entwicklung von Förderplänen oder zur gemeinsamen das Zertifikat „Schulische Beratungs(lehr)kraft Begabten- Beratung von Eltern und Lehrkräften. förderung“ erlangen. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten der Beratungslehrkräfte finden Sie im Landesportal unter dem Stichwort Den Antrag hierzu finden Sie im Landesportal unter dem „Begabtenförderung“ „Beratung“. Stichwort „Begabtenförderung“. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 9 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die Anforderungen der Wirtschaft und der Arbeits- und Studienwelt an Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden und Absolventinnen und Absolventen der berufsbildenden Schulen haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Christiane Frauen IQSH Tel.: 0431 5403-292 [email protected] Im Zuge des Strukturwandels, der mit der Globalisierung der Wirtschaft und der Herausbildung einer Informationsgesellschaft einhergeht, werden neue Qualifikationen an bestehenden und künftigen Arbeitsplätzen erwartet. Hinzu kommt der Fachkräftemangel, der mit der demografischen Entwicklung verbunden ist. ANSPRECHPARTNERINNEN IM MSB: Im schleswig-holsteinischen Schulgesetz hat die Berufs- und Studienorientierung als allgemein bildender Auftrag einen hohen Stellenwert. Danach gehört es zum Auftrag der Schule, Kompetenzen der jugendlichen Menschen zur Teil- Christine Klawe [email protected] Monika Obieray [email protected] nahme am Arbeitsleben und zur Aufnahme einer hierfür erforderlichen Berufsausbildung oder eines Studiums zu entwickeln. Möglichst frühzeitig wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich altersangemessen und realitätsbezogen, zielgerichtet und nachhaltig mit den Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt auseinanderzusetzten. Die Schulen verankern in ihrem Schulprogramm ein Curriculum für die Berufs- und Studienorientierung. Die Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeits- BERUFS - UND STUDIENORIENTIERUNG welt wird als ein durchgängiges Prinzip von allen Fächern wahrgenommen. In die Berufs- und Studienorientierung werden auch außerschulische Partner einbezogen. Aktuelle Infos i qsh.schleswig-holstein.de 10 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNG FACHBER ATUNG BERUFS - UND STUDIENORIENTIERUNG Wirtschaftskoordinatoren(innen), Kreisfachberater(innen) und regionale Koordinatoren(innen) haben ein differenziertes Beratungsangebot zur Berufs- und Studienorientierung für die Schulen in Schleswig-Holstein entwickelt, z. B.: erufs- und Studienorientierung im Lehrplan •B •O rganisation von Praxistagen •B erufswahlpass im Unterricht •S tärken- und Schwächenanalyse Ansprechpartnerin für Regional- und Gemeinschaftsschulen (Sekundarstufe I): Christine Klawe, Tel.: 0431 982404, [email protected] Ansprechpartnerin für die Gymnasien und die Sekundarstufe II der Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe: Monika Obieray, Tel.: 0431 982422, [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 11 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) leitet Schülerinnen und Schüler darin an, Themen und Probleme dieser Erde in ihren komplexen wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Zusammenhängen zu durchdenken und ihnen so zu begegnen, dass sich faire Perspektiven auf allen Ebenen eröffnen. Dr. Ulf Schweckendiek IQSH Tel.: 0431 5403-288 [email protected] Das Land Schleswig-Holstein zertifiziert, unterstützt, vernetzt und fördert diese schulischen Aktivitäten in der Initiative Zukunftsschule.SH, einem System, das Schulen in Schleswig-Holstein für ihre Aktivitäten und Projekte aus dem Bereich BNE zertifiziert und sie in ihrer Entwicklung über Beratungs- und Fortbildungsangebote, Vernetzung mit außerschulischen Bildungspartnern und anderen Schulen unterstützt. Darüber hinaus besteht für Schulen der Stufen 2 und 3 die Möglichkeit, weitere Fördergelder der Initiative zu beantragen. Die Zielsetzung ist eine verlässliche Verankerung von BNE im Fachunterricht, in Projekten und in der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Dr. Matthias Habetha IQSH Tel.: 0431 5403-288 [email protected] Im Unterricht Konsequenzen des Handelns abzuschätzen und wenn möglich nachhaltig zu beeinflussen, ist von großem Wert: Es ergibt sich kontextbezogen ein fächerübergreifendes, vernetztes Lernen, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Rolle in größeren Zusammenhängen erkennen und neue Erkenntnisse konstruktiv und eigenverantwortlich in bereits vorhandene Denkstrukturen einbauen. Zertifizierung und Begleitung ZUKUNFTSSCHULE .SH Schulen bewerben sich alle zwei Jahre als Zukunftsschule. Sie dokumentieren ihre Aktivitäten, werden besucht und beraten. Anschließend erfolgt die Aus- Die Maske zur Bewerbung als zeichnung auf einer der drei Stufen. Im Jahr 2015 werden ca. 50 Schulen in Zukunftsschule 2016-2017 finden Schleswig-Holstein neu- bzw. re-zertifiziert. Insgesamt gibt es damit etwa 250 Sie unter: Zukunftsschulen in Schleswig-Holstein. zukunftsschule.sh 12 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG Vernetzung Die Initiative Zukunftsschule.SH zeigt vor Ort gute Beispielen für gelungene Unterrichtsprojekte von Schulen für Schulen, stellt Fortbildungsangebote verschiedenster regionaler und landesweiter Bildungspartner dar und zeigt, wie außerschulische Lernorte in Fachunterricht, Vorhaben und anderen schulischen Aktivitäten geeignet eingebunden werden können, um kompetenzorientiertes Lernen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung zu realisieren. AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT L A N D E S T H EM EN TAG 15.10.2015 09.00 – 15.30 Lehren und Lernen mit Perspektive – Unterricht und Schulkultur für verantwortliches Denken Kiel und Handeln entwickeln SC H Ü L E R FI R M EN R EC H T S S I C H ER G R Ü N D EN 30.09.2015 15.00 – 17.30 Modul 1: Grundlagen, Satzung, Rechtsform IQSH 04.11.2015 15.00 – 17.30 Modul 2: Individuelle Beratung IQSH 09.12.2015 15.00 – 17.30 Modul 3: Praxis „Kick-off“ IQSH DATENBANK DER KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNG Eine umfangreiche kartengestützte Datenbank mit über Veranstaltungsreihe „Schülerfirmen rechtssicher gründen“ 500 außerschulischen Lernorten, Bildungspartnern und Netzwerken in und um Schleswig-Holstein Einen besondereren Schwerpunkt stellt in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe zur Gründung von rechtssicheren Schülerfirmen dar, die in Zusammenarbeit mit der Unfallkasse Nord, dem Ministerium für Schule und Berufsbildung und dem IQSH konzipiert und umgesetzt wird. Nähere Informationen und Buchung unter: formix.info/BNE0130 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 13 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« DIDAKTISCHES ANSPRECHPARTNERIN TRAINING SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Mit dem Didaktischen Training bieten wir Schulleitungen, Steuergruppen, Abteilungen und Kollegien aller Schularten, die • unterrichtliche Probleme lösen wollen oder/und • ihren Unterricht einfach verändern wollen, Susanne Lau IQSH [email protected] eine Begleitung an. Dieses Angebot umfasst: • Beratung für Schulleitungen/Steuergruppen, in der die Bedarfe der jeweiligen Schule ermittelt werden. Dabei werden sowohl der aktuelle Stand der Entwicklung als auch das angestrebte Ziel in den Blick genommen, • eine Steuergruppenqualifizierung, die das Ziel hat, Entwicklungsprozesse zu planen, zu steuern und gemeinsam mit dem Kollegium zu kommunizieren, um den Prozess der Veränderung und die Ergebnisse transparent zu gestalten, • das didaktische Training, bei dem es sich um eine auf die jeweilige Schule zugeschnittene Fortbildungsreihe zu unterrichtlichen Konzepten, Methoden und Lehrverhalten handelt. Die Schule wählt selbst die Inhalte des didaktischen Trainings und entscheidet über die Intensität der Fortbildungen im DIDAK TISCHES TR AINING Aktuelle Infos In der Regel werden die Schulen in einem Zeitraum von zwei Jahren begleitet. i qsh.schleswig-holstein.de Mithilfe dieses Angebotes wird eine passgenau Unterstützung für die Unter- Fort- und Weiterbildung/ Fächer/Fachrichtungen/ Fachberatung 14 Rahmen des Angebots. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 richtsentwicklung der jeweiligen Schule erreicht. SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« DIDAKTISCHES TRAINING DIE INHALTE DES DIDAK TISCHEN TR AININGS Die Inhalte der Trainings werden vom Schwerpunkt der Schule bestimmt. Dieser wird sehr konkret auf unterrichtliche Situationen bezogen, beispielsweise: S C H W E R PU N K T D ER S C H U L E B E ZO G EN AU F UNTERRICHTLICHE SITUATIONEN Beginn einer Unterrichtsstunde • Umgang mit Heterogenität Die Schüler orientieren sich (Einstieg) • Entwicklung selbstständigen Lernens Die Schüler beginnen mit der Arbeit •E ine schwierig zu unterrichtende Klasse Die Schüler bleiben an der Arbeit Die Arbeitsergebnisse sind der Ausgangspunkt für das weitere Lernen der Schüler Organisation Für das Didaktische Training werden grundsätzlich drei Möglichkeiten angeboten, die miteinander kombiniert werden können: • Schulentwicklungstage sind auf die Erarbeitung von Modellen, Methoden, Strukturen und Techniken der jeweiligen Themen gerichtet. Diese sind immer von Übungen und Erarbeitungsphasen begleitet, so dass der Transfer in den eigenen Unterricht gewährleistet ist. • Fortbildungsnachmittage dienen der Vertiefung und dem Trainieren der Aufgabenformate, Methoden und des Lehrverhaltens. • Intensivtrainings mit Kollegiumsgruppen sind ein Format, bei dem der eigene Unterricht sehr deutlich im Fokus steht. Am Nachmittag wird jeweils an einem Thema gearbeitet, dabei werden Unterrichtsstunden für den kommenden Tag geplant. Diese werden am folgenden Vormittag von den Kolleginnen und Kollegen in ihren Klassen erprobt. Dabei beobachten sich die Lehrkräfte gegenseitig. Am Nachmittag erfolgen dann eine Reflexion und eine Vertiefung des Themas anhand der gemachten Erfahrungen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 15 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« EUROPAKOMPETENZ ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die Globalisierung führt dazu, dass Menschen heute sowohl Bürger ihres Staates als auch einer Weltgesellschaft sind. Das schließt die Erfordernis ein, Kompetenzen zur Europa-Bürgerin, zum Europa-Bürger zu entwickeln. Diese Kompetenzen und Einstellungen werden Andrea Heering IQSH [email protected] in der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftlichen, politischen und administrativen Aspekten und Inhalten der europäischen Geschichte und des europäischen Einigungsprozesses erworben. Die geographische und mentale Distanz der Lehrkräfte und der Schüler/-innen zur Europäischen Union stellt eine Herausforderung für die Vermittlung dieser Thematik dar. Wichtige didaktische Prinzipien wie Schüler- bzw. Teilnehmerorientierung, Interessen- oder Handlungsorientierung sind angesichts der Distanz zum „fernen Brüssel“ schwer umzusetzen. Aus den kontinuierlichen Veränderungen des EU-Systems resultieren zahlreiche praktische, kognitive und didaktische Herausforderungen: Schul- oder Lehrbücher sind oft schon überholt, wenn sie auf den Markt kommen. Lehrkräfte und Multiplikatoren müssen sich permanent weiterbilden, um mit der Entwicklung Schritt halten zu können. Es werden u. a. folgende Themen behandelt: • Europa und die EU – zwei verschiedene Welten? • Rechtspopulismus in Europa • Europa in der Schule – wie integrieren wir das Thema in die Fächer? • Erprobung von Materialien zu Europa in der Schule • Planspiel Europäisches Parlament • Europäische Förderprogramme – Antragsverfahren • Eine Schule wird Europaschule – was ist zu tun? 16 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« EUROPAKOMPETENZ AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT FORTBILDUNG 02. – 04.11.2015 2016 Zertifizierungskurs Europakompetenz III Internationales Haus Sonnenberg, St. Andreasberg Zertifizierungsveranstaltung III Wissenschaftspark Universität Kiel KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNG • Gesellschaft zur Förderung internationaler Zusammen Der Zertifizierungskurs wird seit 2014 zweimal jährlich arbeit‚ Internationales Haus Sonnenberg, St. Andreas- angeboten. berg: sonnenberg-international.de Anmeldungen unter formix.info/IBE • Europa Union Schleswig-Holstein: europa-union-sh.de Er besteht aus den Bausteinen • Fortbildung 2 1/2 Tage zur Vermittlung von Expertenwissen und der eigenständigen Planung eines Projektes für die Schule • Abschlussveranstaltung Projektpräsentation und Übergabe der Zertifikate IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 17 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« FRÜHKINDLICHE BILDUNG – KINDERTAGESSTÄTTEN ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Kognitive Entwicklung (das Lernen) ist ebenso wie emotionale und soziale Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess. Personen unterschiedlicher Profession begleiten diesen lebenslangen Prozess. Insbesondere Übergänge müssen von den Begleitern engmaschig, professionell und sensibel gestaltet werden. Angelika Müller IQSH Tel.: 0431 4503-152 [email protected] Lehrkräfte an Grundschulen nehmen Kinder aus Elementargruppen in dieser empfindlichen Übergangssituation auf. Lehrkräfte an Fach- und Berufsfachschulen der Sozialpädagogik arbeiten Seite an Seite mit pädagogischen Fachkräften zusammen, wenn Praktikanten am Übergang von Schule und Berufstätigkeit ausgebildet werden. Gelingende Kooperation bildet in beiden Fällen das Fundament für Kompetenzentwicklung der Kinder. Die Implementierung kooperativer Strukturen erscheint notwendig und sinnvoll. Multiprofessionelle Zusammenarbeit gelingt nicht immer störungsfrei. Unterschiedliche Perspektiven können zu Missverständnissen führen. Dies ist weder im Sinne der Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher noch der kindlichen Adressaten und ihrer Eltern. Gibt es an dieser Stelle Störungen, bietet das IQSH im Zuge der Kita-Kooperationsstelle auf Anfrage individuell zugeschnittene lösungsorientierte Beratungen für betroffene Lehrkräfte an Grundschulen und Fachschulen zusammen mit den betroffenen Pädagogischen Fachkräften an. Es besteht in Schleswig-Holstein ein umfangreiches und qualitativ hochwertiges Fortbildungsangebot verschiedener Träger und anderer Fortbildungsinstitute für Erzieher und Erzieherinnen, sowie für Kita-Leitungen. Diese vielfältigen Angebote werden im IQSH gesammelt, geordnet und zusammengestellt, um einschlägige Anfragen nach Fortbildungen entsprechend weitervermitteln zu können. Das IQSH öffnet seine Fortbildungen für Lehrkräfte auch für Pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen. Es gibt zu verschiedenen Themenbereichen darüber hinaus Fortbildungen, die sich speziell als gemeinsame Fortbildung für Lehrpersonen und Pädagogische Fachkräfte verstehen. Kita-Master Leitung frühkindlicher Bildungseinrichtungen Die Bedeutung frühkindlicher Bildung wird in dem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag der Kitas (Bildungsleitlinien (2012), Koalitionsvertrag (2012-2017)) 18 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« FRÜHKINDLICHE BILDUNG – KINDERTAGESSTÄTTEN hervorgehoben. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Die Ausgestaltung der frühkindlichen Bildung ist entscheidend dafür, dass die Jüngsten Chancengleichheit im Leben bekommen und ihre Eltern Familie und Beruf vereinbaren können. Unsere Ziele sind deshalb, die Betreuung der Kleinsten bedarfsgerecht auszubauen und eine gute Qualität zu sichern“. In diesem Zusammenhang wird die Europa-Universität Flensburg (vorbehaltlich der Akkreditierung) in Kooperation mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein in einem Blendet-Learning-Masterstudiengang (einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen und E- Learning) Studieninhalte für zukünftige Kita-Führungskräfte anbieten. Zertifikatskurs Ein weiterer Zusammenhang mit dem Bildungsauftrag und der Sicherung der Qualität in Kitas besteht in der Sicherung der Ausbildungsqualität zukünftiger Erzieherinnen und Erzieher. Professionalisierung durch Erhöhung der Handlungskompetenz in der Praxis wird im IQSH angeleitet. Ein Zertifikatskurs zur Praktikumsbetreuung bietet Lehrpersonen aus Fachschulen und Berufsfachschulen der Sozialpädagogik und Erzieherinnen und Erziehern, die Praxis anleiten oder anleiten wollen, eine einjährige Fortbildung bestehend aus 6 Modulen im Tandem. BISS: Bildung durch Sprache und Schrift Querschnittsdimensionen wie Inklusion, Partizipation, Sozialraumorientierung usw. gelten für Schule ebenso wie für den Elementarbereich. Unterstützung der Praxiskooperation bei der gemeinsamen Erarbeitung von Praktikumskonzepten fokussiert die Bedeutung dieser Dimensionen. Die Querschnittsdimension Sprachbildung in der Kita wird vom IQSH in Zusammenarbeit mit der Bund-Länder-Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) gefördert. Runde Tische Unterstützung der Lehrkräfte an Fachschulen der Sozialpädagogik und Sicherung der Ausbildungsqualität für Fachschüler kommt mittelbar auch den Elementareinrichtungen und in diesem Zuge den betreuten Kindern und dazugehörigen Eltern zugute. Vernetztes Denken verdeutlicht, dass Fortbildung an verschiedenen Stellen sinnvoll ansetzen kann. Durch regelmäßig stattfindende „Runde Tische“ werden Fachschullehrkräfte darin unterstützt, die Erzieherausbildung gemäß dem aktuellen Lehrplan in praxisbezogenen „Lernsituationen“ zu gestalten. Das Formulieren dieser „Lernsituationen“ gelingt bei guter Praxis-Theorie-Verknüpfung unter Einbeziehung der Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern leichter. Fortbildungsveranstaltungen zum gemeinsamen Gestalten des Praktikums und der Formulierung von „Lernsituationen“ auf der Grundlage der Vorgabe einer didaktischen und organisatorischen Verzahnung zwischen den Lernorten Schule und Praxis (Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 17./18. Mai 2001) unterstützen Lehrkräfte wie Erzieherinnen und Erzieher. AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT Z ER T I FI K AT S K U R S E 24.09.2015 09.00 – 17.30 Modul 1: Was wir sollen und was wir können BBZ, Bad Oldesloe 08.10.2015 09.00 – 17.30 Modul 2: Miteinander reden aus unterschiedlichen Perspektiven BBZ, Bad Oldesloe 12.11.2015 09.00 – 17.30 Modul 3: Entwicklung durchs Tun BBZ, Bad Oldesloe 18.02.2016 09.00 – 17.30 Modul 4: Jugend, Gender und Lebenswege; Biografiearbeit BBZ, Bad Oldesloe 21.04.2016 09.00 – 17.30 Modul 5: Umgang mit Heterogenität, jeder ist anders BBZ, Bad Oldesloe 16.06.2016 09.00 – 17.30 Modul 6: Zukunftswerkstatt Praktikumsbetreuung BBZ, Bad Oldesloe IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 19 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« GENDER ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Ergebnisse empirischer Schulforschung geben Anlass zu Fragestellungen: Inwieweit sind schulischer Kompetenzerwerb und Lernerfolg auch abhängig vom Geschlecht der Lernenden? Wodurch wird Schule zu einem Ort, an dem das Merkmal Geschlecht Unterschiede in Bezug auf Lebenschancen hervorbringt? Wie sensibilisiere ich mich selbst als Lehrperson für mögliche Einflüsse Christiane Frauen IQSH Tel.: 0431 5403-292 [email protected] der eigenen sozialisationsbedingten Haltung auf Unterricht? Die Sicht auf Schulerfolg und Kompetenzerwerb unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten sowie die Einübung eines förderlichen Umgangs mit Geschlechterrollen sind Aufgaben von Schule und Unterricht: Wie können Jungen und Mädchen in ihren Fähigkeiten gefördert, Kompetenzerwerb gesichert und unterschiedliche Ausgangssituationen und Bedürfnisse berücksichtigt werden? „Geschlecht“ ist eine wichtige Kategorie bei der Planung, Steuerung und Reflexion von Unterricht sowie in der Gestaltung von Schulkultur und außerunterrichtlichen Angeboten. Gleichzeitig kann eine homogenisierende Sichtweise zu einer Verfestigung von Geschlechterstereotypen führen. Wie hier eine Balance gefunden werden kann, wie Lehrerinnen und Lehrer konstruktiv mit Geschlechterunterschieden im Schulalltag umgehen können, ist Thema der IQSH-Veranstaltungen. Schleswig-Holstein beteiligt sich am bundesweiten Projekt „Interventionen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort“, das von Dissens – Institut für Bildung und Forschung (Berlin) durchge- THEMENPORTAL GENDER führt und aus dem Programm „Demokratie leben“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. Teil der Kooperati- Aktuelle Infos on mit dem IQSH werden 2016 2-tägige Sensibilisierungs-Workshops mit Pädagoginnen und Pädagogen aller Professionen und mit Jugendlichen sowie f aecher.lernnetz.de Beratungs- und Begleitungsprozesse für Pädagoginnen und Pädagogen und Themenportal Jugendliche sein, die zur Stärkung der Akzeptanz geschlechtlicher und sexu- Gender eller Vielfalt in ihre Institutionenkulturen hineinwirken wollen. Die prominente Förderung dieses Vorhabens verdeutlicht, dass Fragen von Diskriminierung in Bezug auf Geschlecht und sexuelle Orientierung wichtig sind für die Fokussierung von Bildungsgerechtigkeit, dem Ziel folgend, dass Schule ein angstfreier Ort für alle sein soll, an dem sich auf Lernen konzentriert werden kann, für das Diskriminierung, Mobbing und Gewalt keine Barriere bilden. 20 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« GENDER AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 26.11.2015 14.30 - 17.30 Geschlechterreflektierte Rechtsextremismus prävention Kiel 02.02.2016 14.30 – 17.30 Neue Medien und Internet zur gendersensiblen Förderung der Lesekompetenz Kronshagen 14.03.2016 15.03.2016 09.30 – 18.00 09.00 – 17.00 Versagende Jungen – fleißige Mädchen? Geschlechtergerechte individuelle Förderung in der Schule Schnupperkurs zum Zertifikatskurs Kronshagen 20.04.2016 21.04.2016 09.30 – 18.00 09.00 – 17.00 Sowas haben wir hier nicht!? Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in Schule und Pädagogik – ein Angebot im Rahmen des Projekts „Demokratie leben“ Kronshagen KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Der Gender-Zertifikatskurs und das Projekt „Interventio- Gender-Zertifikatskurs in sechs Modulen nen für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt. Stärkung der Handlungsfähigkeit vor Ort“ im Rahmen des Programms Welche Relevanz hat Geschlecht in der Schule? Wie ist „Demokratie leben“ werden von Referentinnen und Refe- das Ziel von Geschlechtergerechtigkeit mit der individu- renten des Dissens e. V. Berlin durchgeführt. ellen Förderung ohne stereotype Mädchen- und Jungenbilder vereinbar? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Männlichkeits- und Weiblichkeitsanforderungen in Schule und Pädagogik? Was heißt das auf der Leistungs- und auf psychosozialer Ebene und wie kann geschlechtergerecht gefördert werden? Wie kann individuelle Vielfalt von Geschlecht und sexueller Orientierung in Schule und Pädagogik angemessen berücksichtigt und Diskriminierung entgegengewirkt werden? Rückfragen und Interessenbekundungen: [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 21 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« INTERKULTURELLE ANSPRECHPARTNERIN BILDUNG UND ERZIEHUNG SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT In jeder schleswig-holsteinischen Schule erleben wir kulturelle und sprachliche Vielfalt, unabhängig von der Anwesenheit von Schülerinnen und Schülern mit Zuwanderungsgeschichte in der Schulgemeinschaft. Interkulturelle Kompetenz hilft, gut miteinander zu leben, zu lernen und zu arbeiten. Darum ist sie auch eine grundlegende persönliche und berufliche Kompetenz, nicht zuletzt in einer glo- Reinhild Süßenguth IQSH Tel.: 040 7209717 [email protected] balisierten Welt mit zunehmenden internationalen (wirtschaftlichen) Kontakten. Die KMK hat Ende 2013 die aktualisierten Empfehlungen „Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule“ verabschiedet. Wie schon im Erlass von 1996 wird Interkulturelle Bildung und Erziehung weiterhin als Querschnittsaufgabe für alle Fächer und alle Themen definiert. Von schulischer Seite werden Fragen formuliert, denen in den Fortbildungen des IQSH nachgegangen wird: • Welche Ansätze Interkultureller Bildung und Erziehung sind zeitgemäß? • Welche Kompetenzen benötigen Lehrkräfte, um diese zu realisieren? • Wie vermittelt die Schule Interkulturelle Kompetenz? Schon in den 2004 von der KMK formulierten Standards für die Lehrerbildung wird von Lehrkräften erwartet, dass sie die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen ihrer Schülerinnen und Schüler kennen und die kulturelle und soziale Vielfalt der jeweiligen Lerngruppe beachten. Lehrkräfte müssen in der Lage sein, THEMENPORTAL IBE Benachteiligungen zu erkennen und pädagogische Hilfen und Präventionsmaßnahmen zu realisieren. Das Ziel der gleichberechtigten Teilhabe und der Abbau Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de T hemenportal I nterkulturelle Bildung und Erziehung struktureller Diskriminierung ist insbesondere angesichts der wachsenden soziokulturellen Vielfalt eine Schulentwicklungsaufgabe an jedem Standort. Den Umsetzungsmöglichkeiten des Erlasses widmet sich die Lehrerfortbildung einerseits in diversen Sensibilisierungsbausteinen, die in andere thematische Angebote eingebunden sind, und in der Widi-Weiterqualifizierung in sechs Modulen „Unsere Schule: Willkommen heißend, interkulturell, demokratisch, inklusiv“: Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/IBE0034 22 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« INTERKULTURELLE BILDUNG UND ERZIEHUNG AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 21.11.2015 09.30 – 16.00 Sprach-Bildung! Fundierte Sprachbildung für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein Sparkassenakademie, Kiel F O R T B I L D U N G EN 14.30 – 17.30 Mehrsprachigkeit in der Schule – Ressourcen erkennen und nutzen Lübeck 05.11.2015 14.30 – 17.30 Interkulturelle Kommunikation zwischen Lehrkräften und Eltern mit und ohne Migrationshintergrund – Missverständnissen vorbeugen mit Hintergrundwissen Lübeck 19./20.02.2016 09.30 – 17.00 Interkulturelle Kompetenz: Sensibilisierung für Lehrerinnen und Lehrer Ghotel, Kiel 15.10.2015 ONLINE BUCHUNGSSYSTEM FÜR FORTBILDUNGEN: WWW.FORMIX.SCHLESWIG-HOLSTEIN.DE L ANDESFACHTAG BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Interkulturelle Weiterqualifizierung für Lehrkräfte aller Grundlagen zum Umgang mit traumatisierten Flücht- Fächer und Schularten: lingskindern und –jugendlichen in der Schule Widi – Unsere Schule: In allen Kreisen und kreisfreien Städten bietet unser Ko- Willkommen heißend, interkulturell, demokratisch, inklusiv operationspartner einen Fortbildungstag zum Umgang in 6 Modulen mit traumatisierten Flüchtlingskindern und –jugendlichen in der Schule an. Anmeldung unter formix.info/IBE0034 Die Anmeldung erfolgt über die Kreisfachberater/innen für Deutsch als Zweitsprache: [email protected]. Bitte das Wort „kreis“ durch gewünschte/-n Kreis / kreisfreie Stadt ersetzen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 23 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« LEHRERTRAINING ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT In diesem Fortbildungsangebot wird das Lernen der Schülerinnen und Schüler durch das methodische Lehrerhandeln in den Fokus gestellt. Verschiedene, aufeinander aufbauende Übungen, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Training absolvieren, sind mit Rückmeldungen zur Durchführung und Wirkung auf das unterrichtliche Tun verbunden. Unterstützt wird dieses Christiane Hüttmann IQSH [email protected] Vorgehen durch Theorie-Inputs. Das Lehrertraining wird in drei Organisationsformen angeboten: Lehrertraining „classic“ Dieses Angebot kann von einzelnen Lehrkräften gebucht werden. Beim Lehrertraining „classic“ werden drei Kurse mit jeweils zwei Terminen (1,5 Tage und 0,5 Tage) angeboten. Sie können mit Reflexionstag einzeln gebucht werden. Ein Zertifikat wird nach der Teilnahme an allen drei Kursen vergeben. Folgende Inhalte werden angeboten: Kurs 1: • Kooperative Lernmethoden • Reflexion der Erfahrungen aus der unterrichtlichen Anwendung Kurs 2: LEHRERTR AINING • Lehrervortrag und Unterrichtsgespräche führen • Reflexion der Erfahrungen aus der unterrichtlichen Anwendung Aktuelle Infos Kurs 3: i qsh.schleswig-holstein.de Fort- und Weiterbildung Fächer/Fachrichtungen/ Fachberatung • Projektunterricht, Begleiten von Gruppen/Schülern beim selbstständigen Lernen • Reflexion der Erfahrungen aus der unterrichtlichen Anwendung Lehrertraining „2.0“ Das Lehrertraining „2.0“ ist ein Abrufangebot für Teams einer Schule. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen einer Schule (mind. 6 Personen) • erhalten nachmittags eine dreistündige Schulung zu einem ausgewählten Thema • bereiten gemeinsam eine Unterrichtseinheit vor 24 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« LEHRERTRAINING • zeigen den Unterricht am nächsten Vormittag mit Hospitation der Trainerin / des Trainers • reflektieren das Unterrichtsgeschehen und erhalten ein Feedback auf die Unterrichtsstunde • vertiefen und trainieren am Nachmittag zielgerichtet Folgende Themen stehen zur Auswahl: • Instruktionen geben • Rückmeldung geben und erhalten • Inputs geben (Vorträge halten) • Unterrichtslerngespräche führen Lehrertraining „regional“ Das Lehrertraining regional ist ein Angebot für Lehrkräfte mehrerer Schulen einer Region. Die Themen entsprechen denen des Lehrertrainings „classic“ und können nach Absprache individuell variiert werden. AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT F O R T B I L D U N G EN 18.11.2015 19.11.2015 07.12.2015 14.00 – 18.00 09.00 – 16.00 14.00 – 17.30 Lehrertraining classic – Kurs 1: Kooperative Lernmethoden Kiel Kiel Kronshagen 10.02.2016 11.02.2016 07.03.2016 14.00 – 18.00 09.00 – 16.00 14.00 – 17.30 Lehrertraining classic – Kurs 2: Lehrervortrag und Unterrichtslerngespräche Kiel Kiel Kronshagen 27.04.2016 28.04.2016 23.05.2016 14.00 – 18.00 09.00 – 16.00 14.00 – 17.30 Lehrertraining classic – Kurs 3: Projektunterricht, Begleiten von Gruppen/ Schülern beim selbstständigen Lernen Niederkleveez Niederkleveez Kronshagen VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQSH • Methoden im Unterricht Anregungen für Schule und Lehrerbildung Best.-Nr. 8/2011 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Methoden im Unterricht Anregungen für Schule und Lehrerbildung IQSH IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 25 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« MEDIENENTWICKLUNGSBERATUNG ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Digitale Medien nehmen im Unterricht einen immer größeren Raum ein. Um die Sicherstellung einer nachhaltigen Mediennutzung in Schule und Unterricht zu erzielen, wird eine Medienentwicklungsplanung empfohlen. Dazu gehören folgende Teilbereiche: Thore Olaf Kühn IQSH Tel.: 0431 5403-213 [email protected] • unterrichtliches Medienkonzept •Technikkonzept •Supportkonzept •Finanzierungskonzept Das IQSH berät Schulen, die eine Medienentwicklungsplanung anstreben, und unterstützt die Schulen insbesondere bei folgenden Themen: • unterrichtsgerechte Medienausstattung • BYOD – Lehrende und Lernende nutzen eigene Endgeräte • Aufbau der Netzwerkinfrastruktur •Jugendmedienschutz • Authentifizierung und Protokollierung • Betreuung des pädagogischen Netzwerks Kontaktaufnahme unter helpdesk.lernnetz.de VERÖFFENTLICHUNGEN • Medienberatung für Schulen • Landesweite Umfrage zur IT-Ausstattung und Medienbildung der Schulen in Schleswig-Holstein • Empfehlungen für die schulische IT- und Medienausstattung • Themenpapier Medienentwicklungsplanung • Themenpapier Internetnutzung an Schulen (PDF-Download) 26 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« MEDIENENTWICKLUNGSBERATUNG IT-MUSTERLÖSUNG „BASIS SH“ Ein Unterstützungsangebot – insbesondere für kleinere Schulen – stellt die Musterlösung „Basis SH“ dar. Dabei handelt es sich um eine Fortschreibung und Weiterentwicklung des „Schulstandards SH“, der an vielen Schulen in SchleswigHolstein im Einsatz ist. Mit ihr werden alle grundlegend notwendigen pädagogischen, administrativen, rechtlichen und organisatorischen Fragestellungen bezüglich der unterrichtlichen Medienausstattung abgedeckt. Das IQSH unterstützt Dienstleister, Mitarbeiter von Schulträgern und andere Personen bei der Umsetzung der Musterlösung. Diese können bei auftretenden Fragen oder Problemen eine Hilfestellung über den Helpdesk erhalten. Für die Einrichtung der verschiedenen Elemente der Musterlösung gibt es eine umfangreiche Dokumentation, die bei uns abgerufen werden kann. MOBILE ENDGER ÄTE UND BYOD Wir beraten Schulen zum Einsatz und zur Auswahl mobiler Endgeräte und der notwendigen Infrastruktur. Da sich das Lernen mit digitalen Medien zunehmend aus den Computerräumen in die normalen Unterrichtsräume verlagert, verändern sich auch die zum Einsatz kommenden Endgeräte. Die Ausstattung verlagert sich von den feststehenden Rechnern hin zu mobilen Geräten wie Laptops, Tablets und Smartphones. Die Anzahl schuleigener Geräte wird durch den entstehenden Anschaffungs- und Betreuungsaufwand limitiert. Außerdem müssen diese Geräte von der Lehrkraft gebucht und in den Unterrichtsraum transportiert werden, was eine weitere Hemmschwelle darstellt. Daher wird zunehmend diskutiert, dass Schülerinnen und Schüler über eigene Endgeräte verfügen sollten. Diesen Ansatz nennt man „BYOD“ – Bring Your Own Device. Im Klassen- oder Fachraum sind die Geräte der Lernenden eine Ergänzung zu den herkömmlichen Medien und Unterrichtsmaterialien. Vorteilhaft ist, dass sie immer dann flexibel zum Einsatz kommen können, wenn es gewinnbringend für den jeweiligen Unterricht ist. Aufgrund der stetigen Verfügbarkeit kann das auch spontan aus der Unterrichtssituation heraus erfolgen. Es wird nicht mehr nur über Medien und die damit verbundenen Gefahren gesprochen, sondern sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und trainiert. Die Medienerziehung erfolgt durch praktische Nutzung und das Sammeln von Erfahrungen. Konkret sind u. a. folgende Einsatzmöglichkeiten denkbar: •Informationen recherchieren und aufbereiten •Präsentationen erstellen •Audio-, Foto- und Videoaufnahmen erstellen •Lern- und Übungsprogramme nutzen •Digitale Inhalte (Text, Bild, Video, Audio usw.) durch die Lehrkraft zur Verfügung stellen •Kommunizieren und Informationen austauschen •Digitale Schulbücher IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 27 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« MEDIENKOMPETENZ ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Medien und Internetnutzung nehmen immer mehr Platz ein in unserer Gesellschaft. Sie wirken sich auf Unterricht und Schule aus. Die nachfolgenden Angebote sollen die Schulen bei der Implementation der Medienkompetenz in den Fächern und den Fachcurricula unterstützen. Hartmut Karrasch IQSH Tel.: 0431 5403-160 [email protected] Zertifikatskurs Medienerziehung Der Zertifikatskurs Medienerziehung umfasst insgesamt 49 Stunden, die ausschließlich von Expertinnen und Experten des Netzwerkes Medienkompetenz moderiert werden. Hier die Themen inklusive der ausrichtenden Institutionen im Überblick: • Cybermobbing und Mediensucht (Zentrum für Prävention, Aktionskreis Jugendschutz) • Einführung in das Datenschutzrecht (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) • Geistiges Eigentum und Persönlichkeitsrechte online und offline (Stephan Dirks, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht) • Als Verbraucher im Netz (Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein) • Normenbewusstsein im Netz (Landespolizeiamt Schleswig-Holstein, Zentralstelle Polizeiliche Prävention) • Smartphones, Games und mehr − Jugendliche Mediennutzung und Methoden für den Unterricht (Offener Kanal Schleswig-Holstein) • Pornografienutzung von Jugendlichen und ihre Folgen (Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein) • Abschlussveranstaltung mit Reflexion und Zertifikatsübergabe IQ SH-MEDIATHEK Weitere Informationen und Buchung unter formix.info/ITF Medien kostenlos zum Download: Fortbildungen von zu Hause aus besuchen: Fortbildung Online medien.lernnetz.de Die Online-Lehre hat sich zu einem bewährten Werkzeug in der Lehrerausund -fortbildung entwickelt. Unsere kostenfreien Webinare werden auf der kollaborativen Live-Online-Plattform Adobe Connect realisiert. Die Teilnehmenden loggen sich auf der Plattform ein und nehmen zur gleichen Zeit von unterschiedlichen Orten aus an den Veranstaltungen teil. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Rechner (Windows, Macintosh oder Linux), einen DSL-Internetzugang und einen Browser (Internet Explorer, Firefox 28 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« MEDIENKOMPETENZ oder Safari mit aktiviertem Flash-Player) und ggf. ein Headset mit Mikrofon, falls Sie Fragen haben oder sich an den Diskussionen aktiv beteiligen möchten. Inzwischen können Sie auch mit dem Tablet oder Smartphone an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Laden Sie hierzu die kostenfreie App „Adobe Connect“ aus Ihrem App Store herunter. Fortbildung Online kooperiert bei den Webinaren mit Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Fortbildung Online bekommt mit der Cornelsen-Akademie einen weiteren Kooperationspartner. Folgende Webinare werden von Referenten der Cornelsen-Akademie angeboten: • Gezielt motivieren – gekonnt demotivieren • Schulrecht für die Praxis • Projektunterricht und Projektwochen • Unterrichtsstörungen • Gesundheitsmanagement in der Schule • Selbst- und Zeitmanagement für Lehrerinnen und Lehrer • Wie sag‘ ich es den Eltern? – Tipps für professionell geführte Elterngespräche • Wertschätzende Kommunikation als wirksames Arbeitsinstrument • Unterricht und Lernen neu organisieren mit Lernpaketen • Stimmlich fit für den Unterricht Eine aktuelle Vorschau auf alle Angebote finden Sie unter: fortbildung-online.lernnetz.de Die Mediathek des IQSH Über 24.000 digitale Medien für den Unterricht stellt das IQSH Lehrkräften in Schleswig-Holstein als Stream und zum Download bereit. Dieses Angebot wird bereits von vielen Lehrkräften genutzt. Neu im Angebot sind ungefähr 35.000 Bilder aus aller Welt. Problemlos und ohne Anmeldung können Lehrkräfte und (neu) Schülerinnen und Schüler das riesige Angebot durchsuchen, Bilder herunterladen und in eigenen Ausarbeitungen verwenden. Alle Bilder stehen unter einer Creative Commons Lizenz, die viele Freiheiten bei der Nutzung einräumt. Die Namensnennung des Urhebers ist die einzige Bedingung. Damit wird das IQSH dem politischen Anspruch gerecht, Open Educational Ressources für die Schule zur Verfügung zu stellen. Die Qualität ist das Besondere an dem neuen Angebot. Alle Fotos sind von Pädagogen erstellt und zur Verfügung gestellt worden. medien.lernnetz.de YouTube Channel des IQSH Unter der Adresse youtube.com/user/IQSHMedien finden Sie für die Öffentlichkeit freigegebene Videos des IQSH. Diese beinhalten Videoaufzeichnungen mit Fachvorträgen von Bildungsexperten sowie eine Reihe von Erklär-Videos zu verschiedenen Themen wie beispielsweise Nutzung der Mediathek, IQSH-App u. a. KOOPER ATIONSPARTNER • Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland • Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz • Cornelsen–Akademie • Zentrum für Prävention, Aktionskreis Jugendschutz • Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein • Landespolizeiamt Schleswig-Holstein, Zentralstelle Polizeiliche Prävention • O ffener Kanal Schleswig-Holstein • Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 29 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« MUSEUMSPÄDAGOGIK ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Der Lernbereich Museumspädagogik wendet sich an Lehrkräfte eines sehr breiten Spektrums von Fächern. Museumspädagogen sind externe Partner der Lehrkräfte. Beide begegnen sich bei der Vorbereitung von Besuchen in Museen und Gedenkstätten und dann wieder bei den Exkursionen und der unterrichtlichen Arbeit von Lerngruppen in Museen und an ähnlichen außerschulischen Dr. Claus-Hinrich Offen IQSH Tel.: 0451 797102 [email protected] Lernorten. Auch Museumspädagogik vermittelt historische, kulturhistorische, künstlerische, technische und naturwissenschaftliche Inhalte und Zusammenhänge – aber eben in Museen und Ausstellungen. Es ist evident, dass Schule und Museum in dieser Sache gleichsam natürliche Kooperationspartner sind. Das Fortbildungsangebot setzt auf die bewährte Kooperation mit einer Reihe von Institutionen. Interessierten Lehrkräften werden vielfältige Möglichkeiten vorgestellt, wie mit Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen außerschulische Lernorte genutzt werden können, um z. B. regional- und landesgeschichtliche Themen in anschaulicher und handlungsorientierter Form kennenzulernen und zu vertiefen. Die kooperierenden Institutionen bieten jedoch keineswegs nur Anregungen, die geschichtskulturelle Kompetenz der Kinder und Jugendlichen auszubilden. Die meisten Angebote eignen sich auch für fächerübergreifende Projekte. Die Breite des Spektrums deuten die folgenden Veranstaltungen an: MUP0001: Auf den Spuren der Vergangenheit Fünf Museumsstationen bieten spezielle Programme für Schulklassen an, die THEMENPORTAL MUSEUMSPÄDAGOGIK Geschichte der Region erlebbar zu machen. Handlungsorientiertes Lernen steht dabei im Vordergrund. Der Besuch der Kulturstationen kann dazu beitragen, einen Wandertag, Projekttage oder eine Klassenfahrt zu gestalten: Aktuelle Infos Steinzeitpark Dithmarschen: Steinzeit zum Anfassen f aecher.lernnetz.de Archäologisch-ökologisches Zentrum Albersdorf T hemenportal Museumspädagogik Wikinger Museum Haithabu Verschiedene Themen des frühstädtischen Lebens in Haithabu werden vorgestellt und unter fächerübergreifenden Aspekten vertieft. Die Angebote eignen sich für den Geschichtsunterricht und für fächerübergreifende Projekte in allen Schulstufen. 30 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« MUSEUMSPÄDAGOGIK Museumsquartier St. Annen – St. Annen-Museum, Lübeck Leben und Alltag im Mittelalter – Klosterleben, Schule und Familie. In den gotischen Hallen des Museums lassen sich das Leben im Kloster und der Stellenwert der Religion für den mittelalterlichen Menschen nachvollziehen. Museumswerft Flensburg: Die Museumswerft und historische Schiffe Otto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh Otto von Bismarck – Die Bedeutung von Kultfiguren bei der Suche nach der historischen Identität MUP0004: Landesmuseen Schloss Gottorf Das breit gefächerte Programm entspricht der Vielfalt der Sammlungen und Ausstellungen. Die Themen umfassen Archäologie/Geschichte, Landesgeschichte, Kulturkontakte Deutschland – Dänemark sowie Kunst/Architektur und Alltagskultur. Für Schülergruppen bieten sich die Überblicksführungen und Museumsgespräche „Archäologische Zeitreise“, „Die Eisenzeit“ oder „Das Schloss als Residenz der Herzöge“ an. Museumspädagogische Projekte sind lehrplanbezogen und verbinden Theorie mit Praxis. Sie finden in allen Abteilungen von der Steinzeit bis zur Gegenwart statt. Dabei kann man bildnerisch gestalten, malen, zeichnen, historische Spiele und Kleidungsstücke oder urgeschichtliche Arbeitstechniken ausprobieren. MUP0025: Lernen am Objekt – Begreifbare Geschichte im Museum Tuch + Technik Neumünster Sehen, hören, fühlen, selbst experimentieren und dabei eigene Fragen entwickeln: Dies alles bietet das Museum Tuch + Technik. Das regt mit über 20 interaktiven Stationen zum Mitmachen und Ausprobieren an. Historische Maschinen, vorgeführt von Fachkräften, vermitteln anschaulich die Entwicklung der Textilherstellung von den Anfängen bis in die Gegenwart. Parallel zur Entwicklung der Tuchproduktion zeigt das Museum, wie sich das Leben in Neumünster verändert hat. Die enge Verzahnung von Technik- und Sozialgeschichte ist ideal für handlungsorientiertes und fächerverbindendes Lernen. In einem praxisorientierten Rundgang durch das Museum Tuch + Technik erleben Sie Antworten auf Fragen, die Geschichte lebendig machen und die in keinem Geschichtsbuch zu finden sind: Wieviel Kraft braucht man, um einen Handwebstuhl zu bedienen? Wie laut ist eigentlich ein Maschinenwebstuhl? Was hat eine PET-Flasche mit meinem T-Shirt zu tun? Museumspädagogin Karin Ruhmöller wird Ihnen auch die Aktivprogramme des Museums vorstellen. Das eigenständige Forschen und Erleben steht in den speziell für verschiedene Schulformen und Klassen konzipierten Programmen im Vordergrund. AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT F O R T B I L D U N G EN 29.09.2015 13.30 – 17.30 Auf Entdeckungsreise in die Steinzeit Norddeutschlands Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf 24.05.2016 13.30 – 17.30 Von der Natur- zur Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein Archäologisch-Ökologisches Zentrum, Albersdorf KOOPER ATIONSPARTNER Nähere Informationen direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: • Museumswerft Flensburg museumswerft.de • O tto-von-Bismarck-Stiftung, Friedrichsruh bismarck-stiftung.de • Schloss Gottorf schloss-gottorf.de • St. Annen-Museum, Lübeck st-annen-museum.de • Steinzeitpark Dithmarschen steinzeitpark-dithmarschen.de • Tuch+Technik Textilmuseum Neumünster tuch-und-technik.de • Wikinger Museum Haithabu schloss-gottorf.de/haithabu • Willy-Brandt-Haus Lübeck willy-brandt-luebeck.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 31 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Durch gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Lesen und mathematische Basiskompetenzen konnten wissenschaftlich belegte Verbesserungen im Rahmen des Projektes „Niemanden zurücklassen“ an Regional- und Gemeinschaftsschulen erreicht werden (Reduktion der Risikogruppe auf unter 20 %). Trotz des Erfolges bleibt festzuhalten, dass die Risikogruppe weiterhin zu groß ist und bereits in der Grundschule bei ca. 15 % liegt. Grund genug, die Projektsäulen „Lesen macht stark – Sek. I“ und „Mathe macht stark – Sek. I“ auf die Grundschulen auszuweiten. Mit Schuljahresbeginn 2013/14 startete die Projektsäule „Mathe macht stark - Grundschule“. Mittlerweile nehmen 188 Grundschulen am Projekt teil. „Lesen macht stark - Grundschule“ startete mit Beginn des Schuljahres 14/15 und inzwischen sind 156 Grundschulen beteiligt. Umfassende Informationen zu allen vier Projektsäulen finden Sie unter nzl.lernnetz.de VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQSH NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN Aktuelle Infos Materialien für die Sekundarstufe I: • Projektmanagementordner für schulische Führungskräfte, Lesecoaches und andere Interessierte n zl.lernnetz.de • Lesemappen und Mathematikordner für die Schülerinnen und Schüler • Materialordner mit Kopiervorlagen für Lehrerinnen und Lehrer Materialien für die Grundschule: • Lehrerheft für die Diagnose und Impulse zur Förderung • Schülerheft mit Lernstandserhebungen und Prozess begleitender Diagnostik 32 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN LESEN MACHT STARK – SEK. I ANSPRECHPARTNERIN Eine gute Lesekompetenz ist die Grundvoraussetzung für das Lernen in allen Fächern, in der Schule und in der Ausbildung. Sie ist die Basis für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben. Aus Pisaergebnissen werden weiterhin Handlungsempfehlungen abgeleitet, die Maßnahmen zur fachspezifischen Leseförderung zu intensivieren. Daher beteiligt sich das Land Schleswig-Holstein in den Strukturen von „Lesen macht stark“ am bundesweiten Projekt BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) und widmet sich der Optimierung der Maßnahmen zur Leseförderung in allen Fächern mit Hospitationsveranstaltungen, Fortbildungen und Impulsen für den sprachsensiblen Fachunterricht und bietet somit Un- Christiane Frauen IQSH Tel.: 0431 5403-292 [email protected] terstützung bei der Umsetzung der Durchgängigen Sprachbildung im Sinne der schleswig-holsteinischen Fachanforderungen. Das zentrale Ziel von „Lesen macht stark“ wird in den Schulen mit jedem neuen Jahrgang neu formuliert und auf lange Sicht durch Maßnahmen der gesamten Schulgemeinschaft erreicht: Die Entwicklung des Potenzials der leseschwachen Schülerinnen und Schüler und damit die Reduzierung der sogenannten „Risikogruppe“. Um diese frühzeitig erkennen und fördern zu können, stehen den Lehrerinnen und Lehrern als Teil des dreiteiligen Diagnostikfahrplans kostenlos standardisierte Tests zur Verfügung. Die Projektmaterialien ermöglichen Differenzierung und Individualisierung und sind an aktuellen Standards der Leseförderung orientiert. Sie bilden die Basis für die Fortbildungen, in denen Lehrerinnen und Lehrer durch Fortbildner/-innen des IQSH qualifiziert werden und Erfahrungen austauschen. Mit dem Projektmanagementordner, der allen Schulen gratis zur Verfügung steht, werden weitere vielseitige Impulse zur Implementierung einer systematischen Leseförderung im Unterricht und im schulischen Leben gegeben. Dieser bildet die Basis für die zertifizierte Weiterqualifizierung zum Lesecoach in sechs Modulen, buchbar unter formix.info/LMS0014 MATHE MACHT STARK – SEK. I ANSPRECHPARTNER Nachdem in den Vorjahren für alle Kreise in Schleswig-Holstein Kurse zum zertifizierten Mathe-Coach durchgeführt wurden, folgt im Schuljahr 2015/16 ein weiteres zentrales Angebot. Auf diese Weise haben alle Fachlehrkräfte aller Schulen mit Sekundarstufe I die Gelegenheit zur Qualifizierung. Die Teilnahme ist nicht projektgebunden. Der Kurs beginnt im September 2015 und erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 9 Monaten in acht ganztägigen Veranstaltungen. Das Material von „Mathe macht stark – Sek. I“ wird um das Aufgabenpaket „Dezimalzahlen“ erweitert. Dieses Paket beinhaltet: •U nterlagen für den Lehrerordner (Kommentierungen, Lösungsbögen, Johannes Sominka IQSH Tel.: 0431 5403-284 [email protected] Abschlusstest und Kopiervorlagen) • Unterlagen für den Schülerordner (Einstiegsseiten) und • das Schülerarbeitsheft (Aufstiegs- und Gipfelseiten). Für bereits zertifizierte Mathe-Coaches gibt es Ergänzungsveranstaltungen zum neu entwickelten Aufgabenpaket „Dezimalzahlen“. Die Tagungsreihen beginnen im September bzw. im November und umfassen drei ganztägige Veranstaltungen (Fortbildung und Workshop). Nähere Information und Buchung unter formix.info/MMS IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 33 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN ANSPRECHPARTNER MATHE MACHT STARK – GRUNDSCHULE Das Ziel des Projektes „Mathe macht stark – Grundschule“ besteht in der Förderung der mathematischen Kompetenzen von leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern zur Prävention von dauerhaften Schwierigkeiten im Rechenlernprozess (Rechenschwäche). Torben von Seeler IQSH Tel.: 0431 66726552 [email protected] „Mathe macht stark – Grundschule“ bietet mit drei Bausteinen zielgerichtete Unterstützung an: • Schülerinnen und Schüler erhalten ein Heft, mit dem der individuelle Lernstand diagnostiziert und dokumentiert werden kann. • Lehrkräfte erhalten darauf abgestimmtes Material zur Diagnose und Förderung. • Lehrkräfte erhalten kontinuierlich und systematisch aufeinander aufbauende Fortbildungskurse. Der Einsatz des Materials geschieht im Rahmen des regulären Mathematikunterrichts und/oder des Förderunterrichts. Zur prozessbegleitenden Diagnostik kann dieses Material unabhängig von Lehrwerk und schulspezifischem Fachcurriculum eingesetzt werden. Die Förderideen werden im Rahmen von Übungsformaten bereitgestellt, sodass eine zu den beobachteten Schwierigkeiten passende Förderung initiiert werden kann. Zertifikatskurs „Mathe-Coach Primarstufe“ Der Umgang mit dem Material und die zugrunde liegenden fachdidaktischen Bezüge werden im begleitenden Zertifikatskurs „Mathe-Coach Primarstufe“, in dem auch der Austausch über die schulischen Erfahrungen in der Umsetzung des Projektes stattfindet, erarbeitet. Im Schuljahr 2015/16 richtet sich der Zertifikatskurs auch an Lehrkräfte, die Mathematik fachfremd unterrichten, und an Sonderpädagogen, die in der Prävention der Eingangsphase tätig sind. Die Veranstaltungen des Zertifikatskurses finden regionalisiert statt. „Mathe macht stark – Gundschule“ für Sonderpädagogen Im Rahmen einer zentralen, halbtägigen Veranstaltung werden das Projektkonzept, unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten und die Struktur der Projektmaterialien in pointierter Form dargestellt und beispielhaft erprobt. Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung bietet sich für Lehrkräfte mit umfangreicher Unterrichtserfahrung im Mathematikunterricht der Eingangsphase an. NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/MMS0018 Aktuelle Infos Kooperationsveranstaltung n zl.lernnetz.de „Mathe macht stark – Grundschule – SINUS: Training Klasse 2“ Dieses regional veranstaltete Fortbildungsformat wendet sich in erster Linie an Lehrkräfte des 2. Schuljahres, die mit den „Mathe macht stark“-Materialien arbeiten. Die Arbeitsschwerpunkte orientieren sich flexibel am Bedarf der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. 34 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« NIEMANDEN LESEN MACHT STARK – GRUNDSCHULE ZURÜCKLASSEN ANSPRECHPARTNERIN Ziele des Projekts „Lesen macht stark – Grundschule“ sind • das frühzeitige Erkennen der Kinder mit Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb, • die Ableitung von individueller Förderung, basierend auf diagnostischen Erkenntnissen, und • die Dokumentation der Lernentwicklung für Elternarbeit und Förderplanarbeit mit Fachkräften. Das Material (Lehrerheft und Schülerheft) basiert auf einem wissenschaftlich Gabriela Schneider-Strenge IQSH Tel: 0431 5403-242 [email protected] fundierten Konzept und ist sorgfältig pilotiert und evaluiert worden. Es kann unabhängig von Lehrwerk und schulspezifischem Fachcurriculum zur prozessbegleitenden Diagnostik eingesetzt werden. „Lesen macht stark – Grundschule“ bietet mit drei Bausteinen zielgerichtete Unterstützung an: • Schülerinnen und Schüler erhalten ein Heft, mit dem zu verschiedenen Zeitpunkten (Meilensteinen) im ersten und zweiten Schuljahr der individuelle Lernstand des Kindes in Bezug auf Schrift- und Textkompetenz diagnostiziert und dokumentiert werden kann. Der Zauberer Milo, der gerne zur Schule gehen möchte und viele besondere Aufgaben lösen soll, begleitet die Kinder als Identifikationsfigur durch das Heft. • Lehrkräfte erhalten darauf abgestimmtes Material mit didaktischen Hinweisen und präzisen Angaben zur Durchführung und Auswertung der Meilensteine. An jeden Meilenstein schließen sich Förderseiten an, aus denen individuelle Angebote zur Unterstützung und Förderung zusammengestellt werden können. • Lehrkräfte erhalten kontinuierlich und systematisch aufeinander aufbauende Fortbildung (Zertifikatskurs Lesecoach Primarstufe). In den Veranstaltungen werden fachdidaktische Bezüge hergestellt, der Umgang mit dem Material thematisiert und schulische Erfahrungen ausgetauscht. Der Einsatz des Materials geschieht im Rahmen des regulären Deutschunterrichts und/oder des Förderunterrichts. Im Schuljahr 2014/15 startete das Projekt an 100 Grundschulen SchleswigHolsteins; es wird im Schuljahr 2015/16 an diesen Schulen in den ersten und zweiten Klassen weitergeführt sowie an ca. 50 Schulen neu gestartet. Für die NIEMANDEN ZURÜCKLASSEN Lehrkräfte dieser Schulen beginnt ein Lesecoach-Zertifikatslehrgang mit einer zentralen Auftaktveranstaltung in den Sommerferien, 6 regionale Veranstal- Aktuelle Infos tungen verteilt auf 2 Schuljahre folgen. n zl.lernnetz.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 35 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« PÄDAGOGISCHE ANSPRECHPARTNERIN ANGEBOTE SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Erfolgreicher Unterricht in heterogenen Lerngruppen bedeutet, mit Differenzierung der Individualität der Schülerinnen und Schüler Rechnung zu tragen, die positiven Seiten von Heterogenität erfahrbar zu machen und dabei Wege der zusammenführenden sozialen Integration zu gehen. Brigitte Rieckmann IQSH Tel.: 0431 5403-189 [email protected] Das Schuljahr 2015/16 wird Ihnen insbesondere die Unterstützung beim Aufbau und der Begleitung von Lerngruppen anbieten, um störungsfreien, konstruktiven Unterricht zu ermöglichen. Darüber hinaus finden Sie Themen zu verschiedenen Aspekten des produktiven schulischen Alltags oder zur Erweiterung Ihrer fachübergreifenden pädagogischen Kompetenz. Angebote zur Unterstützung der Lehrkräfte beim Aufbau und der Leitung von tragfähigen Lerngruppen • Zum konstruktiven Aufbau einer Klasse – Wie aus Individuen eine Gruppe wird • Classroommanagement – auch im inklusiven Kontext – Klassenrat – Regeln/ Rituale • Zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen • Entwicklung einer Rückmeldekultur Angebote zur kollegialen Teambegleitung • Effektiv und zufriedenstellend im Team arbeiten • Kollegiale Fallberatung – ein Instrument zur Lösungsfindung für schwierige Situationen oder problematische „Fälle“ • Gespräche sicher führen Weitere fachübergreifende Themen beinhalten folgende Aspekte • Kompetenzaufbau für die Oberstufe • Lernverhalten beobachten und Leistung beurteilen • Klassenfahrten auf Großseglern – zur Stärkung einer Gemeinschaft • Effizienter unterrichten – mit „Spickzetteln“ für Lehrkräfte • Gelingende Elternarbeit • Sexualpädagogik (Grundschule und Sekundarstufe I) • Rund um „Hausaufgaben“ – Umgang mit schulischer Lernzeit 36 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« PÄDAGOGISCHE ANGEBOTE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT A B R U FA N G EB OT E • Zum konstruktiven Aufbau einer Klasse oder neuen Lerngruppe – Von der Gruppenentwicklung bis zur Teamentwicklung • Klassenrat einführen und gestalten • Rund um Classroommanagement – gut führen, gut unterrichten – die Kunst einer professionellen Klassenführung • Ausbildung einer Feedbackkultur • Umgang mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen • Selbst- und Arbeitsmanagement im Unterrichtsalltag • Meine Rolle als Lehrkraft – Bestandsaufnahme und Zielsetzung • In die Trickkiste gegriffen – Was gute Lehrkräfte anders machen • Gespräche führen – mit Kindern und Jugendlichen, mit Kolleg(inn)en oder Eltern – ziel- und lösungsorientiert, wertschätzend, bei Konflikten • Das Lernen in der gymnasialen Oberstufe vorbereiten – Kompetenzorientierung im Fachunterricht der Sekundarstufe I • Arbeit mit heterogenen Lerngruppen • Der „Hausaufgabenmanager“ – zum verantwortungsvollen Umgang mit schulischer Lernzeit • Kollegiale Fallberatung • Teambegleitung • Ich bin wieder gern Lehrkraft – Wie man mit einer veränderten Schulwirklichkeit zurechtkommen kann • Sexualpädagogik NEU: ANGEBOT FÜR VERBINDUNGSLEHRKRÄFTE L ANDESFACHTAG Thematischer Schwerpunkt des Schuljahres 2015/16: Einmal jährlich – immer in der letzten Woche vor den Sommerferien – findet der pädagogische Fachtag zur Gestal- • Möglichkeiten des „Trainings“ von SV-Mitgliedern tung des 5. Jahrgangs statt. und Neben einem Auftaktvortrag zu einem fachübergreifenden, für die Aufbauarbeit in der Sekundarstufe I relevan- • Rolle der Verbindungslehrkraft ten Thema können Sie vormittags und nachmittags in Workshops Ihr Know-how auffrischen oder erweitern. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/PAE Eingeladen sind alle Lehrkräfte und Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der zukünftigen 5. Klassen. Besonders interessant ist das Angebot für ganze Lehrerteams, die im Anschluss gemeinsam eine moderierte Begleitung wünschen, um ihre gemeinsame Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern in fachlicher Kooperation effizient und gewinnbringend zu gestalten. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 37 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« PROJEKT EINGANGSPHASE ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Kinder, die eingeschult werden, bringen unterschiedliche Voraussetzungen mit, denen Lehrkräfte gerecht werden müssen. Ein hohes Maß an Individualisierung ist notwendig, um einen reibungslosen Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule zu gewährleisten und Grundlagen für das weitere Lernen in der Grundschule und den weiterführenden Schulen zu legen. Ilona Bischof IQSH Tel.: 0431 5403-217 oder 04347 4932 [email protected] Grundlegend sind die Fragen, wie Unterricht und Lernen in der Grundschule so organisiert werden können, dass jedes Kind mit Freude, Interesse, Motivation und Erfolg lernen kann, und wie Lehrkräfte im Alltag diese Herausforderung bewältigen können. Angebote für die Jahrgänge 1 – 4 Das Angebot unseres Projektes für die Grundschulen bezieht sich auf die Eingangsphase sowie die Jahrgänge 3 und 4. Wir haben Fortbildungen, die als Terminveranstaltungen angeboten werden, gehen aber auch auf die besonderen Wünsche von Grundschulen hinsichtlich der Betreuung eines Schulentwicklungstages oder einer Fachkonferenz ein. Es gibt regionale Fortbildungsangebote, die auf den Inhalten der Praxishilfen zur Eingangsphase sowie den Praxishilfen für die Jahrgänge 3 und 4 basieren. Sie können über die regionalen Ansprechpartner abgerufen werden. Angebote der Kreise • In den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Nordfriesland, Segeberg, Stormarn und Lübeck werden die Angebote über Flyer veröffentlicht, die über die Schul- PROJEK T EINGANGSPHASE ämter oder die regionalen Ansprechpartner angefordert werden können. In den Kreisen Steinburg und Dithmarschen erhalten Sie Informationen • Aktuelle Infos zu den entsprechenden Fortbildungsangeboten über die regionalen Ansprechpartner. i qsh.schleswig-holstein.de Projekt Eingangsphase • In den Kreisen Schleswig-Flensburg und Flensburg ist im Schuljahr 2014/15 eine über drei Jahre laufende Fortbildung „Individualisierung im Alltag der Grundschule“ gestartet. Informationen hierzu erhalten Sie über die regionalen Ansprechpartner. Eine Karte mit der Übersicht über die regionalen Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des IQSH iqsh.schleswig-holstein.de unter: Arbeitsfelder, Grundschulen. 38 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« PROJEKT EINGANGSPHASE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 01.10.2015 15.00 -18.00 Aus der Praxis lernen: Individuelles Schreiben und Rechtschreiben Lilli Martius Schule, Kiel 15.10.2015 11.30 – 14.00 Arbeitskreis „Individualisierung“ für den Raum Kiel/Plön/RD Dannau 26.11.2015 11.30 – 14.00 Arbeitskreis „Individualisierung“ für den Raum Kiel/Plön/RD Lilli Martius Schule, Kiel A B R U FA N G EB OT E • Entwurf eines schulinternen Methoden- und Fachcurriculums • Gute Aufgaben für den individualisierten Unterricht • Pädagogische Leistungsbewertung • Lernen beobachten und dokumentieren • Wahrnehmung und Bewegung • Individuelle Förderung • Fachbezogene Angebote • Jahrgangsübergreifend unterrichten L ANDESFACHTAG BESONDERE VERANSTALTUNGEN In jedem Schuljahr veranstalten wir die Schulanfangs- „Lernlotse“ – kindliche Bildungs- und Lernprozesse tagungen in Kiel am letzten Sonnabend vor den Som- individuell begleiten merferien und in Zusammenarbeit mit der EULE der Universität Flensburg am Mittwoch in der letzten Som- Gemeinsame Fortbildung für Lehrkräfte und Erzieher/-innen merferienwoche. Fortbildung in Kooperation mit dem Institut für berufliche Aus- und Fortbildung (IBAF gGmbH) Die Schulanfangstagung in Kiel findet im Schuljahr 2015/16 am 16. Juli 2016 statt, die Schulanfangstagung in Flens- Information und Anmeldung: burg am 31. August 2016 IBAF gGmbH Kanalufer 48 24768 Rendsburg Susanne Tank Tel.: 04331 130665 E-Mail: [email protected] Angaben zu genauen Inhalten finden Sie unter: ibaf.de (Bereich Sozial- und Sonderpädagogik, WB Lernlotse) IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 39 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SERVICEAGENTUR ANSPRECHPARTNER „GANZTÄGIG LERNEN“ SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die Serviceagentur „Ganztätig lernen“ unterstützt Schulen und ihre Kooperationspartner/-innen, die ganztägige Bildungsangebote umsetzen oder bestehende Angebote weiterentwickeln wollen. Die Unterstützungsangebote richten sich an alle an Ganztagsschule Beteiligten wie Schulleitung, Lehrkräfte, Ganztagskoordination, pädagogische Mitarbeiter/-innen, außerschulische Partner/-innen und Ricardo Grams Joana Poloscheck Sabine Duda Jens Krystek Karsten Miethke Janika Klindworth Tel. 0431 5403-163 serviceagentur.sh@ ganztaegig-lernen.de sh.ganztaegig-lernen.de Vertreter/-innen der Verwaltung. Sie beinhalten folgende Schwerpunkte: Transfer von Wissen durch • Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, die Herbstakademie und Qualifizierungskurse für pädagogische Mitarbeiter/-innen an Ganztagsschulen • landesweite Fachtagungen, Fachforen und Kongresse • Beratung und Begleitung bei der Konzeptentwicklung und Gestaltung des Ganztages Voneinander lernen – lokal, regional und landesweit durch • Vernetzung von Schulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern • Austausch und Qualitätsentwicklung im Referenzschulnetzwerk • Hospitationsmöglichkeiten an Referenzschulen • Unterstützung von Pilotprojekten zur Entwicklung von Bildungspartnerschaften Handlungsimpulse für Qualität durch • Unterstützung von Ganztagsschulen und außerschulischen Partnerinnen und Partnern bei der kooperativen Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung • kostenfreie Materialien und Publikationen zu verschiedenen Themenbereichen VERÖFFENTLICHUNGEN • Handreichung zur kooperativen Qualitätsentwicklung sh.ganztaegig-lernen.de/Bibliothek • Handreichung zur Gestaltung von Verträgen sh.ganztaegig-lernen.de/Bilbiothek • Weitere Publikationen finden Sie auf dem Bundesportal „ganztägig lernen“ ganztaegig-lernen.de/publikationen 40 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« SERVICEAGENTUR „GANZTÄGIG LERNEN“ AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 06.10.2015 14.00 – 18.00 Rechtlich auf der sicheren Seite – Gestaltung von Verträgen mit Betreuungs- und Ganztagspersonal IQSH, Kronshagen 06./07.11.2015 10.00 – 17.00 Herbstakademie 2015 Haus Rothfos, Mözen b. Bad Segeberg 10.11.2015 09.00 - 12.00 Und was ist mit der Aufsichtspflicht? – Mit ruhigem Gewissen Kinder im Ganztag betreuen wird noch bekannt gegeben 17.11.2015 10.00 – 16.00 Und was ist mit Freizeit? – Frei- und Rückzugsräume in der Ganztagsschule gestalten: ein Qualitätsmerkmal! wird noch bekannt gegeben Im Veranstaltungszeitraum 2015/2016 finden weitere interessante Fortbildungen und Hospitationen statt. Bitte informieren Sie sich hierzu aktuell auf unserer Homepage sh.ganztaegig-lernen.de/veranstaltungen QUALIFIZIERUNGSKURS REFERENZSCHULENNETZWERK 2015 - 2016 Seit dem Jahr 2010 bietet die Serviceagentur „Ganztä- Schulische Entwicklungsnetzwerke sind ein erfolgrei- gig lernen“ Schleswig-Holstein zusammen mit dem Lan- ches Unterstützungsinstrument für Veränderungspro- desverband der Volkshochschulen Schleswig-Holstein zesse. Bereits seit 2007 nutzen Schulen das Referenz- e. V. Qualifizierungskurse für pädagogische Mitarbeiter schulnetzwerk „Ganztägig lernen“ Schleswig-Holstein, und Mitarbeiterinnen an Ganztagsschulen an. um voneinander zu lernen und sich gemeinsam weiterzuentwickeln. In der neuen Phase 2015/16 werden 24 Die Kurse finden an verschiedenen Volkshochschulen Ganztagsschulen auf gemeinsamen Netzwerktreffen in Schleswig-Holstein statt und werden nach einem ein- sowie in thematischen Projektgruppen arbeiten. Jede heitlichen Curriculum von qualifizierten Kursleiter/-innen Schule wird vertreten durch ein multiprofessionelles durchgeführt. Schulteam. Neben der Grundqualifizierung werden drei Vertie- Ziel des Referenzschulnetzwerkes ist es, rund um das fungsmodule „Souveräner Umgang mit Konfliktsitua- Thema Ganztagsschule Erfahrungen auszutauschen, tionen“, „Rolle und Selbstreflexion von pädagogischen Entwicklungsimpulse zu geben und Wissen zur Verfü- Mitarbeiter/-innen“ sowie „Situationen im Schulalltag mit gung zu stellen. Die Schulen bringen sich mit ihrem The- Kompetenz klären“ angeboten. ma und ihren Erfahrungen ins Netzwerk ein und lernen voneinander. Gleichzeitig sollen Beispiele guter Praxis Sie können die Termine direkt in den beteiligten Volks- landesweit bekannt gemacht werden. hochschulen erfragen. Nähere Informationen erhalten Sie unter Nähere Informationen erhalten Sie unter sh.ganztaegig-lernen.de/Vernetzung/Referenz- sh.ganztaegig-lernen.de schulen oder telefonisch unter 0431 5403-163. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 41 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SINUS ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNKTE UND THEMENÜBERSICHT Das Programm SINUS-SH unterstützt die Lehrkräfte der Schulen des Landes in der Gestaltung und Umsetzung des Unterrichts in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaften, Biologie, Chemie, Physik und Heimat-, Welt- und Sachunterricht. Kernstück der Unterstützung ist ein Netzwerk von ca. 40 regionalen SINUS- Norma Timberg IQSH Tel.: 0431 5403-173 [email protected] Fortbildungsplattformen (Sets). Diese Fortbildungsplattformen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen fachlichen Input und die Möglichkeit zur gemeinsamen Entwicklung wirksamen und passgenauen Unterrichts. Die SINUS-SH-Koordinatorinnen und -Koordinatoren stehen im ständigen Austausch miteinander und sind über aktuelle didaktische Entwicklungen informiert. Der Besuch von SINUS-SH-Fortbildungsplattformen stellt sicher, dass aktuelle persönliche Fragestellungen und Herausforderungen gemeinsam bearbeitet werden können. Volker Scheibe IQSH Tel.:04153 81643 [email protected] 42 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« SINUS Die SINUS-Fortbildungsformate basieren auf den folgenden Prinzipien: SINUS 1.Alle SINUS-Formate sind auf eine kontinuierliche Unterstützung von Lehrkräften und Schulen ausgelegt und folgen dem SINUS-Kreislauf: Weitere Informationen, Unterrichtsideen zum Download, Input – Verarbeitung – Erprobung – Reflexion – Justierung/Input nützliche Links für die Unterrichtsplanung und fachliche Hinter- 2.Zwischen den verschiedenen SINUS-Formaten herrscht Transparenz, sodass grundinformationen finden weiterführende Angebote und Materialien ausgetauscht und vernetzt werden. Sie auf der Homepage: 3.In SINUS-Veranstaltungen steht die unmittelbare oder zumindest mittelbare sinus.lernnetz.de Wirksamkeit auf den Fachunterricht im Vordergrund. Daran muss sich der Inhalt orientieren: Keine Modelle ohne Umsetzbarkeit in der Praxis. 4.Alle SINUS-Formate haben einen hohen Anteil an Partizipation der teilnehmenden Lehrkräfte. Ihre Beobachtungen, Wünsche und Bedarfe sind wesentliches Element der inhaltlichen Planung. 5.Die Angebote im Rahmen von SINUS-SH orientieren sich an den SINUSGrundlagen und der aktuellen Fachdidaktik. Besondere Angebote – Grundschule und Sek. I/II Ein besonderes Angebot bildet der Professionalisierungskurs für Fachkonferenzleitungen. Schwerpunkt der Fortbildung ist die kontinuierliche Unterstützung und Begleitung von angehenden und aktuellen Fachkonferenzleitungen in Fach- und Prozessmanagement. Der Kurs qualifiziert Fachkonferenzleitungen in Mathematik (GS, Sek.I/II) und HWS sowie in den Fächern Naturwissenschaften, Biologie, Chemie und Physik für ihre besonderen Aufgaben in der Fachschaftsleitung und der Unterrichtsentwicklung in den Schulen. Die Teilnehmenden dieses Kurses haben in der Folge die Gelegenheit, im Profi-Set – der Arbeitsplattform für Fachkonferenzleitungen und des SINUSTeams – einmal pro Halbjahr Informationen und fach-didaktischen sowie organisatorischen Input zu erhalten. Um Ihre Fachkonferenzen, Teamsitzungen, Schulentwicklungstage, individuelle Beratungen oder Sets inhaltlich zu bereichern, bietet der SINUS-Themen-Abruf Ihnen die Möglichkeiten, passgenaue Themen für die Arbeit Ihrer Schule anzufordern. SINUS-Schulen werben mit dem SINUS-Rahmen! Die Arbeit der in SINUS für ihre Schule aktiven Kolleginnen und Kollegen würdigen wir. Sie erhalten von uns eine schriftliche Anerkennung und die Möglichkeit, mit dem SINUS-Rahmen auf der Netzseite Ihrer Schule zu werben, um den besonderen Stellenwert der mathematisch-naturwissenschaftlichen Qualifizierung bei Ihnen hervorzuheben. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige Mitarbeit von Lehrkräften Ihrer Schule an SINUS-Veranstaltungen in Ihrer Region. Hier wird durch gezielten Input und Arbeit im Team mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht für Ihre Schule entwickelt. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 43 «« SINUS Besondere Angebote für die Grundschule SINUS-SH-Themenkisten stehen bereit, um den Unterricht durch „gute Aufgaben“ zu bereichern. Es handelt sich um Sammlungen von Beispielen, Anregungen und Ablaufplänen zu jeweils einem Thema. Die Themenkisten werden über die SINUS-Netzwerke in den Regionen erklärt, ausgeliehen und weiterentwickelt. Das Mathemobil bringt Mathematik zum Anfassen und Weiterdenken in die Schule. Mithilfe abwechslungsreicher Angebote zu verschiedenen Themen erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass Mathematik mehr ist als „Rechnen“. Technisches Lernen / Arbeiten mit Holz ist ein Qualifizierungsangebot für HWS-Lehrkräfte und verbindet das handwerkliche Lernen mit Holz mit dem technischen Lernen. Verschiedene Angebote und nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage. Besondere Angebote für die Sekundarstufe I und II Ein aktueller Schwerpunkt liegt in der Einführung und dem Umgang mit den neuen Fachanforderungen für Mathematik und den naturwissenschaftlichen Unterricht und ist daher fester Bestandteil der SINUS-Fortbildungsplattformen (Sets). Zusätzlich können Sie auf das Unterstützungsangebot der SINUS-Themen-Abrufe zu diesem Schwerpunkt zurückgreifen. Diese sind unter formix.info/sin über den Suchbegriff „Fachanforderungen“ zu finden. Immer aktuell sind Veranstaltungen zur Förderung von Begabungen und der Umgang mit verschiedenen Förderschwerpunkten im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht. Derzeit wird das Angebot zum digitalen Lernen im Fachunterricht kontinuierlich erweitert. Um die neuen Medien für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht sinnvoll nutzbar zu machen, werden entlang der Fachcurricula in den Regionen Unterrichtskonzepte entwickelt, ausprobiert und evaluiert. SINUS LIVE ist ein Angebot des SINUS-Teams, bei dem neben der Fortbildung für Lehrkräfte ein gemeinsames Arbeiten mit Schülergruppen den Schwerpunkt bildet. Auf Grundlage eines Workshops für die Fachschaft werden meh- SINUS rere Klassen eines Jahrgangs einen Vormittag lang von Lehrerteams dazu angeleitet, selbstständig zu arbeiten und ihre Ergebnisse nachmittags zu prä- Alle Fortbildungsangebote finden sie unter: sentieren. Aus den verschiedenen SINUS-Themen-Abrufen können Sie auswählen, um s inus-sh.lernnetz.de Ihre Fachkonferenzen, Teamsitzungen, Schulentwicklungstage, individuelle Beratungen oder Fortbildungsplattformen inhaltlich zu bereichern. Das voll- oder direkt unter f ormix.info/sin 44 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ständige Angebot finden Sie unter formix.info/sin SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« SINUS AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT S I N US - G R OS S TAG U N G EN 17.09.2015 11.00 – 16.30 SINUS-Regionaltagung Nord Gemeinschaftsschule FlensburgWest 24.09.2015 09.00 – 17.00 Draußen-Tag für Lehrkräfte (HWS) des BNUR Hof Viehbrook, Rendswühren 10.10.2015 09.00 – 16.30 SINUS-Regionaltagung West Elmshorn FAC H KO N FER EN Z L EI T U N G EN 20.11.2015 21.11.2015 09.00 – 16.00 09.00 – 15.00 SINUS-Profi-Set – Arbeitskreis der Fachkonferenzleitungen Barsbüttel/Dersau 12.02.2016 13.02.2016 09.00 – 16.00 09.00 – 15.00 SINUS-Professionalisierungskurs Fachkonferenzleitung Sparkassenakademie, Kiel S I N US - F O R T B I L D U N GS PL AT T F O R M EN (S E T S) Start: 09.09.2015 14.30 – 17.30 SINUS-Set Naturwissenschaften 7/8 – Region Mitte Heinrich-Heine-Gemeinschaftsschule, Büdelsdorf Start: 10.09.2015 13.30 – 17.00 Qualifizierungskurs Naturwissenschaften Jg. 6 Gemeinschaftsschule Am Heimgarten, Ahrensburg Start: 10.09.2015 13.00 – 17.00 Qualifizierungskurs Naturwissenschaften Jg. 7 Flensburg Start: 15.09.2015 15.00 – 17.30 SINUS an Grundschulen – Set HWS Stormarn Bad Oldesloe Start: 25.09.2015 13.30 – 18.00 Qualifizierungskurs Naturwissenschaften Jg. 5 Gemeinschaftsschule Am Heimgarten, Ahrensburg Start: 06.10.2015 14.00 – 18.00 SINUS-Kurs Naturwissenschaften: Kompetenzorientierter Unterricht in den Jahrgängen 5 – 10 Ida-Ehre-Schule, Bad Oldesloe KOOPER ATIONSPARTNER Eine Vielzahl der Formate im Programm SINUS-SH wird zusammen mit Kooperationspartnern geplant und durchgeführt: • EULE – Einrichtung der Universität Flensburg und des IQSH für Unterrichtsentwicklung, Lernkultur und Evaluation • BNUR – Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume • IPN – Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften • Geomar – Helmholtz–Institut für Meeresforschung • Multimar Wattforum • Scolab – Schülerlabor am Hamburger Großmarkt • Offener Kanal Schleswig-Holstein IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 45 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« VERKEHRS- UND MOBILITÄTSERZIEHUNG ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgabe der Schule. Sie umfasst Aspekte von Sicherheits- und Sozialerziehung sowie von Umweltbildung, Gesundheits- und Bewegungsförderung für eine verantwortungsvolle Teilnahme am Straßenverkehr. Sie setzt sich zudem mit Fragen einer zukunftsfähigen Mobilität als Teil einer Bildung für nach- Norbert Wohlfahrt Heinrich–Heine–Schule Heikendorf Tel: 0431 248710 Fax: 0431 2487132 [email protected] haltige Entwicklung auseinander. Mit der Verabschiedung der Neufassung der KMK–Empfehlung vom 10.05.2012 wird mit der Einführung des Begriffes „Mobilität“ schon im Titel deutlich, dass es sich um eine wesentliche inhaltliche Erweiterung gegenüber der tradierten „Verkehrserziehung“ handelt. Neben der eigenen selbstständigen Teilnahme am (Straßen-)Verkehr beschäftigt sich der Unterricht mit Fragen der Nachhaltigkeit und den Folgen moderner Mobilität. Schülerinnen und Schüler erwerben grundlegende Kenntnisse über die Auswirkungen des Verkehrs auf Gesundheit, Umwelt und Klima. Sie setzen sich mit Motiven der Verkehrsmittelwahl und des Mobilitätsverhaltens sowie ihrer eigenen Motivation zum Einstieg in die Motorisierung auseinander und erproben unterschiedliche Verkehrsmittel. Fachtagung Die Fachtagung behandelt schwerpunktmäßig die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule. Neu: FÄCHERPORTAL VERKEHRS - UND MOBILITÄTSERZIEHUNG Mobilitäts- und Verkehrserziehung / Bewegungsförderung in der Grundschule In dieser dreiteiligen Fortbildungsreihe wird ebenfalls schwerpunktmäßig die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Grundschule behandelt. Die von Kolleginnen und Kollegen zunehmend benannten abnehmenden Aktuelle Infos motorischen Fähigkeiten der Grundschülerinnen und –schüler wurden aktuell durch eine repräsentative Studie belegt. Vor diesem Hintergrund kommt f aecher.lernnetz.de Verkehrs- und Mobilitätserziehung einer gezielten Bewegungsförderung auch im Hinblick auf eine unfallfreie selbstständige Teilnahme am Straßenverkehr eine besondere Bedeutung zu. In mehreren Modulen erhalten Sie einen Überblick in Theorie und Praxis zu den Stufen einer speziellen Bewegungsförderung bis hin zur erfolgreichen Radfahrausbildung. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/VER0062 46 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« VERKEHRS- UND MOBILITÄTSERZIEHUNG VERÖFFENTLICHUNGEN Die folgenden Veröffentlichungen und Schülerarbeitshefte sind über die Unfallkasse Nord zu erhalten: • Mein Schulweg-Trainer, Schülerarbeitsheft 1. Klasse, Best.-Nr. SI 8983-SH • ABC des Frühradfahrens, Handreichung für Lehrkräfte, Best.-Nr. SI8966-UKN • Radfahren in der 1. und 2. Klasse, Handreichung für Lehrkräfte, SI 8972-SH • Mein Fahrrad-Tagebuch, Schülerarbeitsheft 3. – 4. Klasse, Best.-Nr. SI 8965-UKN • Fahr Rad Mobil, Schülerarbeitsheft 5. bis 7. Klasse, Best.-Nr. SI 8961-UKN • Werkzeugliste für die Fahrradwerkstatt, Handreichung für Lehrkräfte, SI 8981-UKN • Radwanderfahrt dguv-lug.de sekundarstufe I verkehrserziehung AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 23. – 24.09.2015 14.00 – 17.00 Fahrradwerkstatt (Grundseminar) Dersau 08.10.2015 09.00 – 16.00 Frühradfahren – Übungen zur Schulung Motorik – Bad Malente Grundschule, FöZ 26.11.2015 + 10.03.2016 + 09.06.2016 09.00 – 17.00 Mobilitäts- und Verkehrserziehung / Bewegungs Bad Malente förderung in der Grundschule (3-teilig) 04.11.2015 15.00 – 17.00 Nachhaltige Mobilität in der Schule Kaltenkirchen 12. – 13.11.2015 09.00 – 17.00 Fachtagung – Mobilitäts- und Verkehrserziehung an Grundschulen. Kiel 10. – 11.02.2016 14.00 – 17.00 Fahrradwerkstatt (Aufbauseminar) Dersau 03.03.2016 09:00 – 17:00 Schulwegsicherung/Erstellung eines Schulwegplanes Neumünster 08.06.2016 15.00 – 17.00 „Mein Schulweg Trainer“ – Aspekte der Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Eingangs stufe der Grundschule 15. – 17.06.2016 14.00 – 17.00 Wandertage und Klassenfahrten mit dem Fahrrad Dersau Neumünster KOOPER ATIONSPARTNER FACHTAGUNG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Mobilitäts- und Verkehrserziehung für die Grundschule den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Die Veranstaltung richtet sich an Schulbeauftragte und Nähere Informationen auch direkt auf den Internet-Seiten Kreisfachberater/-innen für Mobilitäts- und Verkehrserzie- der jeweiligen Institutionen: hung, Präventionsbeamte der Polizei sowie interessierte Lehrerinnen und Lehrer. Der Erlass zur Verkehrserziehung • Unfallkasse Nord uk-nord.de SH legt fest, dass an jeder Schule ein(e) Schulbeauftragte(r) • Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung für Mobilitäts- und Verkehrserziehung zu benennen ist. li-hamburg.de • HVV-Schulberatung hvv.de/wissenswertes/mobilitaetsbildung Vorträge mit Diskussionen und Gruppenarbeiten sind in diesem Jahr zu folgenden Themen vorgesehen: • Die Radfahrausbildung in der Grundschule • Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein lvw-sh.de • Schulwegsicherung • ADAC Schleswig-Holstein • Möglichkeiten und Themen der Zusammenarbeit von adac.de/adac_vor_Ort/Schleswig-Holstein • B.A.D.S. Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr bads.de/Landessektionen-infos-Kontakte/ Schleswig-Holstein Schule und Polizei • Verkehrssicherheitsprogramme des DVR und der DVW • Organisationen und Verbände, die die Arbeit der Schulen bei der Mobilitäts- und Verkehrserziehung unterstützen, stellen ihre Programme vor IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 47 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« VON DER PRAXIS ANDERER SCHULEN LERNEN ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Zahlreiche Schulen in Schleswig-Holstein praktizieren oder erproben auf vielfältige Art und Weise neue Wege der Unterrichtsgestaltung. Ziel ist, die Stärken und Schwächen der einzelnen Kinder und Jugendlichen noch genauer wahrzunehmen, um darauf aufbauend Lernangebote und Lernanforderungen differenzierter zu gestalten. Leitfragen sind z. B.: Brigitte Rieckmann IQSH Tel.: 0431 5403-189 [email protected] • Was weckt Interesse und Ehrgeiz, sich anzustrengen? • Wie können für alle Schülerinnen und Schüler Ziele so formuliert und schrittweise aufgebaut werden, dass sie Fortschritte und Erfolge erkennen und über sich hinauswachsen? • Wie können mehr Schülerinnen und Schüler erfolgreiche Abschlüsse erlangen und gut vorbereitet und ermutigt ihren weiteren Lebensweg beschreiten? Eine Reihe von Schulen aller Schularten in Schleswig-Holstein bieten an, ihre Konzepte und ihre Praxis anderen Lehrkräften vorzustellen und stehen als Besuchsschule zur Verfügung. Interessierte Kolleginnen und Kollegen oder Kollegiumsgruppen, Schulleitungen sowie weitere pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, die konkrete Arbeit vor Ort kennenzulernen. Sie können Impulse bekommen oder ihre eigenen Ansätze im Vergleich zur besuchten Schule kritisch hinterfragen und weiterentwickeln. Alle beteiligten Schulen organisieren die Ausgestaltung ihres Angebots autonom. Auch Schulen in Hamburg stehen Ihnen für Besuche zur Verfügung. Hier ko- VON DER PR A XIS ANDERER SCHULEN LERNEN Aktuelle Infos i qsh.schleswig-holstein.de Arbeitsfelder operiert das IQSH mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg h ospitationsschulen.li-hamburg.de Bitte nehmen Sie direkt Kontakt zur Schule Ihrer Wahl auf und klären gemeinsam die gewünschten und möglichen Fragestellungen oder Arbeitsschwerpunkte im Rahmen Ihrer Hospitation. Aktuelle Projekte des IQSH VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH • Hospitationsschulen – Von der Praxis anderer Schulen lernen Schuljahr 2015/16 – Best.-Nr. 11/2015 48 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULBEGLEITPROJEK TE UND THEMENSCHWERPUNK TE «« VON DER PRAXIS ANDERER SCHULEN LERNEN AUSGEWÄHLTE HOSPITATIONEN 2015/16 Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Hospitationsschulen zu den ausgewählten Themen Unterrichtsentwicklung – Lernen mit Medien und Berufsorientierung. Die vollständige Übersicht der beteiligten Schulen mit Kontaktdaten und Angebotsthemen finden Sie in der Broschüre „Von der Praxis anderer Schulen lernen, Schuljahr 2015/16“ und im Netz. K R EI S SCHUL ART SCHULNAME ORT U N T E R R I C H T S E N T W I C K LU N G – L ER N EN M I T M ED I EN Flensburg Gemeinschaftsschule Käte-Lassen-Schule Flensburg Lübeck Grundschule Schule Lauerholz Lübeck Neumünster Gemeinschaftsschule Freiherr-vom-Stein-Schule Neumünster Neumünster Grundschule Timm-Kröger-Schule Neumünster SchleswigFlensburg Gemeinschaftsschule Dannewerkschule Schleswig SchleswigFlensburg Gymnasium Lornsenschule Schleswig Segeberg Gymnasium Gymnasium Harksheide Norderstedt Stormarn Gymnasium Gymnasium Eckhorst Bargteheide Stormarn Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Ida-Ehre-Schule Bad Oldesloe B E R U FSO R I EN T I ER U N G Nordfriesland Grund- und Gemeinschaftsschule Grund-und Gemeinschaftsschule der Gemeinde Mildstedt Mildstedt SchleswigFlensburg Gemeinschaftsschule Struensee-Gemeinschaftsschule Satrup Segeberg Grund- und Gemeinschaftsschule Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Boostedt Stormarn Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Wiesenfeld-Gemeinschaftsschule Glinde Stormarn Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Anne-Frank-Schule Bargteheide IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 49 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« FÜHRUNGSKRÄFTE ANSPRECHPARTNER & PERSONALENTWICKLUNG SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Ziel ist es, durch einen ganzheitlichen Fortbildungsansatz, der Fachwissen mit Persönlichkeitsentwicklung verbindet, Kolleginnen und Kollegen in ihrer Berufsrolle zu stärken. Das gesamte Angebot gliedert sich in Christian Buske IQSH Tel.: 0431 5403-146 Fax: 0431 5403-101 [email protected] • Angebote für Schulleiterinnen und Schulleiter • Angebote für schulische Führungskräfte • Angebote zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben • Angebote für Nachwuchskräfte • Angebote für Lehrkräfte zur Stärkung in ihrer Berufsrolle • Angebote zu Mediation, Coaching und Supervision In einer gesonderten Broschüre „Führungskräfte & Personalentwicklung“ wird das gesamte Angebot ausführlich dargestellt. FÜHRUNGSKR ÄFTE UND PERSONALENWICKLUNG Aktuelle Infos: i qsh.schleswig-holstein.de Führungskräfte/Personalentwicklung Auf den folgenden Seiten werden insbesondere die Fortbildungs- und Beratungsangebote für Lehrkräfte zur Stärkung in ihrer Berufsrolle, für Nachwuchskräfte, zum Coaching, zur Supervision und zum Masterstudiengang dargestellt. 50 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FÜHRUNGSKR ÄF TE & PERSONALENT WICKLUNG «« FÜHRUNGSKRÄFTE & PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE ZUR STÄRKUNG VON LEHRKR ÄFTEN IN IHRER BERUFSROLLE Das IQSH bietet Fortbildungsangebote für alle Lehrkräfte zur Stärkung in ihrer Berufsrolle an. Folgende Themenfelder werden abgedeckt: • Selbstmanagement und Selbstklärung (Training zur Stärkung persönlicher Ressourcen, Stressbewältigung, Zeit- und Selbstmanagement, Umgang mit schwierigen Situationen). Neben den Fortbildungen ist auch auf unsere Beratungsangebote Coaching und Supervision zu verweisen. • Kommunikation und Konflikte (Gesprächsführung, Konfliktlösung, Kollegiale Beratung, Teamcoaching, Moderationstechniken, Feedback) • Gestaltung von schulischen Arbeitsprozessen (Projektmanagement, Teamentwicklung, Gestaltung von Konferenzen, Angebote für Fachkonferenzleitungen) DATUM UHRZEIT THEMA ORT SELBSTMANAGEMENT UND SELBSTKLÄRUNG 29.09.2015 09.00 – 17.00 Selbst- und Zeitmanagement (TVaS) Sparkassenakademie, Kiel 03.12.2015 15.00 – 19.00 Selbstfürsorge für Lehrkräfte Sparkassenakademie, Kiel 09.12.2015 14.30 – 18.30 Aufgabenvielfalt im Führungsalltag: Ansätze zur Stressreduktion Sparkassenakademie, Kiel KO M M U N I K AT I O N U N D KO N F L I K T E 17.09.2015 15.00 – 19.00 Intensivtraining Kommunikation (TVaS) Martinshaus, Rendsburg 25.09.2015 09.00 – 17.00 Elterngespräche lösungsorientiert führen Sparkassenakademie, Kiel 30.09.2015 14.30 – 18.30 Sprachlich präsent – Natürlich, sicher und interessant vortragen IQSH, Kronshagen 01.10.2015 15.00 – 18.00 Keine Angst vor schwierigen Gespräche IQSH, Kronshagen 15.10.2015 14.30 – 18.30 Einführung in die gewaltfreie Kommunikation Sparkassenakademie, Kiel 20.11.2015 09.00 – 17.00 Kommunikation – Umgang mit Konflikten (TVaS) Martinshaus, Rendsburg 26.11.2015 15.00 – 19.00 Kommunikation – Basiskompetenzen der Gesprächsführung (TVaS) Martinshaus, Rendsburg 28.01.2016 15.00 – 19.00 Schwierige Gesprächssituationen Sparkassenakademie, Kiel G E S TA LT U N G VO N SC H U L I SC H EN A R B EI T S PR OZ E S S EN 17.09.2015 09.00 – 18.00 Schulentwicklung – Vom Schulprogramm bis zur Feedback-Kultur (TVaS) Nordkolleg, Rendsburg 14.10.2015 14.30 – 18.30 Inklusion – Wege zu einer Schule für alle Sparkassenakademie, Kiel 19.11.2015 14.30 – 18.30 Elterngespräche lösungsorientiert führen Martinshaus, Rendsburg 04.12.2015 09.00 – 17.00 Konferenzen leiten – Konferenzen gestalten (TVaS) Sparkassenakademie, Kiel IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 51 FÜHRUNGSKR ÄF TE & PERSONALENT WICKLUNG «« FÜHRUNGSKRÄFTE & PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR NACHWUCHSKR ÄFTE Das Orientierungsseminar Führung richtet sich an Lehrkräfte, die sich für schulische Führungsaufgaben interessieren und einen ersten Überblick über relevante Themen und Kompetenzbereiche erhalten wollen. Ziele sind: Klärungshilfe in einem geschützten Rahmen einer festen Gruppe, Selbstklärung in einem geschützten Rahmen, Basiskenntnisse über Führungstätigkeit vermitteln und Hilfen für die individuelle Entscheidung geben. Im Verlauf der Kurslaufzeit wird selbstorganisiert eine Unterrichtsstunde im kollegialen Kreis besucht und im Hinblick auf die spätere Bewerbungssituation kritisch reflektiert. DATUM UHRZEIT THEMA ORT ORIENTIERUNGSSEMINAR 09.10.2015 10.10.2015 06.11.2015 13.11.2015 19.11.2015 27.11.2015 15.00 – 19.00 09.00 – 17.30 15.00 – 19.00 15.00 – 19.00 15.00 – 19.00 09.00 – 17.00 15.04.2016 16.04.2016 22.04.2016 28.04.2016 12.05.2016 20.05.2016 15.00 – 19.00 09.00 – 17.00 15.00 – 19.00 15.00 – 19.00 15.00 – 19.00 09.00 – 17.00 Schulische Führungsaufgaben. Ein Weg für mich?! – Orientierungsseminar für angehende Führungskräfte Bildungszentrum Tannenfelde Bildungszentrum Tannenfelde Sparkassenakademie, Kiel Sparkassenakademie, Kiel Bildungszentrum Tannenfelde Sparkassenakademie, Kiel Martinshaus, Rendsburg COACHING – EIN BER ATUNGS - UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOT IM BERUFLICHEN KONTEXT Coaching ist ein Angebot für Lehrkräfte/Ausbildungslehrkräfte, Teams, Abteilungen, Organisationen und Institutionen, Führungskräfte (Schulleiterinnen und Schulleiter). Coaching ist sinnvoll, wenn Menschen oder Gruppen in ihren individuellen beruflichen Entscheidungsprozessen aktiv begleitet, unterstützt und gestärkt werden möchten, für ihre Berufs- und Karriereplanung Beratung benötigen, ihre Arbeitsqualität verbessern und berufliche Anliegen klären möchten, Hilfe zur Selbsthilfe wünschen, in schwierigen Situationen Unterstützung brauchen, ihre Arbeitszufriedenheit erhöhen möchten, in einer neuen Tätigkeit begleitet werden wollen, durch Stress belastet sind (sich von Burn-out bedroht fühlen), sich durch Training auf besondere Situationen vorbereiten wollen. Der Coach Coaches sind professionell ausgebildete und arbeitende Trainer und Trainerinnen mit einem universitären Abschluss, die über Feldkompetenz und breite Berufserfahrung verfügen. Der Prozess In einem Vorgespräch wird geklärt, ob es zu einer Zusammenarbeit kommen soll. Das Anliegen des „Kunden“ (Coachee) bestimmt das Vorgehen. Die Coachingsitzungen sind vertraulich. Der Coach erklärt jeweils das Vorgehen und die Methoden, die Arbeit ist kurz, pragmatisch, aufgaben- und lösungsorientiert. Die Länge des Coachingprozesses bestimmt der Coachee. Die Modalitäten Coaching steht sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen offen. Die ersten drei Sitzungen (Zeitumfang bis zu 90 Minuten) des Coachingprozesses sind kostenfrei. Anschließend beträgt der Teilnahmebeitrag für Einzelcoaching pro Sitzung 65 € und für Gruppencoaching pro Stunde 65 €. Eine Übersicht der Coaches finden Sie im Internet: www.iqsh.schleswig-holstein.de, Suchbegriff: Coaching. Information: Christian Buske, IQSH, E-Mail: [email protected] 52 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FÜHRUNGSKR ÄF TE & PERSONALENT WICKLUNG «« FÜHRUNGSKRÄFTE & PERSONALENTWICKLUNG SUPERVISION – EIN ANGEBOT ZUR REFLEXION DER BERUFLICHEN PR A XIS Supervision wendet sich an Lehrkräfte, Abteilungen und Teams, die ausgehend von konkreten Anliegen der Teilnehmer/innen ihre berufliche Tätigkeit reflektieren wollen. Supervision ist also für alle, die • einmal gründlicher über sich, ihren Unterricht, ihre Rolle, ihre Methoden und Alltagskonzepte nachdenken wollen, • Probleme in einer Klasse, mit einem Schüler / einer Schülerin, Eltern oder Kollegiumsmitgliedern besprechen und evtl. bearbeiten wollen, • sich gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen mit Vorhaben, Klassen, Inhalten und Methoden befassen und von der Zusammenarbeit mit anderen profitieren möchten, • sich mit sich und ihrer beruflichen Tätigkeit auseinandersetzen wollen. Und zwar mit der Unterstützung eines Supervisors / einer Supervisorin, der/die den Prozess gestaltet und entsprechend den Anliegen und Wünschen der Teilnehmenden steuert. Er/Sie bietet Methoden an, mit denen dieser Prozess effektiv verlaufen kann. Ziel der Supervision ist es, • mit der Hilfe und der Kompetenz der Teilnehmenden und des Supervisors / der Supervisorin Lösungen zur Bewältigung konkreter Schwierigkeiten zu erarbeiten, • die eigene Berufstätigkeit zu reflektieren, um Praxis besser bewältigen und sie ggf. verändern zu können, also das eigene berufliche Handeln zu professionalisieren, • effektiv an einem Thema zu arbeiten, um klarer zu sehen, Ziele zu bestätigen oder neu zu formulieren, Haltungen zu überprüfen, letztlich um den Beruf bewusster und zufriedener ausüben zu können. Die Modalitäten Supervision wird für Gruppen mit 6 bis 8 Teilnehmenden durchgeführt. Die ersten drei Sitzungen der Supervision sind kostenfrei. Für jede weitere Sitzung wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 15 € erhoben. Eine Übersicht der Supervisoren finden Sie im Internet: www.iqsh.schleswig-holstein.de, Suchbegriff: Supervision. Information: Christian Buske, IQSH, E-Mail: [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 53 FÜHRUNGSKR ÄF TE & PERSONALENT WICKLUNG «« FÜHRUNGSKRÄFTE ANSPRECHPARTNERIN & PERSONALENTWICKLUNG SCHULMANAGEMENT + QUALITÄTSENT WICKLUNG, WEITERBILDUNGSSTUDIUM MASTER OF ARTS Im Weiterbildungsstudium „Schulmanagement und Qualitätsentwicklung“ (international anerkannter Master of Arts) werden in vier Semestern die Studieninhalte durch renommierte Bildungsforscher, Didaktiker und Trainer im Blended-Learning-Verfahren angeboten. Birgit Hänisch IQSH Koordinierungsstelle Schulmanagement + Qualitätsentwicklung (M.A.), Kita-Master (M.A.) Tel.: 0431 5403-107 [email protected] Die Inhalte werden in Studienbriefen, Online-Seminaren und Präsenzveranstaltungen vermittelt. Studierende aus dem Ausland brauchen zu keiner Präsenz-Veranstaltung nach Kiel anzureisen, sind aber selbstverständlich jederzeit herzlich willkommen. Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Mit durchschnittlich 15 Leistungspunkten pro Semester ist ein Workload kalkuliert, der im Rahmen der Berufstätigkeit leistbar ist. Es werden zwei Praktika (je 5 Tage à 8 Stunden) absolviert und Praktikumsberichte verfasst. Ein Praktikum kann durch eine Fortbildung (mindestens 24 Stunden Präsenzzeit) zum Thema „Schulrecht“ abgeleistet werden. Die zentralen Inhalte der Fortbildung und Fallbeispiele zu schulischen Rechtsfragen müssen im Rahmen des Praktikumsberichts erörtert werden. Die Masterarbeit kann im dritten Semester begonnen werden, sodass die höhere zeitliche Belastung im vierten Semester reduziert werden kann. # &,# AK TUELLE INFOS & & ## Aktuelle Infos ! ,# u ni-kiel.de/schulmanagement + * 54 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 !' #%# #' $ #+ # # # & * FÜHRUNGSKR ÄF TE & PERSONALENT WICKLUNG «« FÜHRUNGSKRÄFTE & PERSONALENTWICKLUNG Studieninteressierte können sich in der ONLINE-Informationsveranstaltung ausführlich über den Studiengang informieren. Bitte melden Sie sich zu einem der geplanten Termine an: 31.08.2015, 16.45 Uhr – 17.45 Uhr 11.01.2016, 16.45 Uhr – 17.45 Uhr 28.09.2015, 16.45 Uhr – 17.45 Uhr 10.02.2016, 16.45 Uhr – 17.45 Uhr Voraussetzungen • 240 ECTS-Punkte und einjährige Berufserfahrung • Ggf. Eingangsprüfung Vermittlung der Studieninhalte • Blended Learning, kombiniertes Fern- und Präsenzstudium Bewerbungsfristen • Wintersemester bis zum 01.10. • Sommersemester bis zum 01.03. Kosten • Studiengebühr 670,- € pro Semester inkl. Masterarbeit, zzgl. Semestergebühren • Ggf. Eingangsprüfung 70,- € • Ggf. Zusatzmodul 500,- € Studiendauer 4 Semester, 7 Module Statement Prof. Dr. Manfred Prenzel, Schirmherr „Zu den wichtigsten Faktoren für Verbesserung von Unterricht und Schule zählen das Schulmanagement und die Qualitätsentwicklung. Der Masterstudiengang bietet ausgezeichnete Gelegenheiten, sich die wissenschaftlichen Grundlagen anzueignen.“ Statement Christian Geldermann, Alumni „Das Studium war sehr hilfreich für meine Tätigkeiten in der Lehrerausbildung und in der Fachaufsicht der Bezirksregierung: In den hochaktuellen Fragen der Unterrichts- und Schulentwicklung habe ich die erforderlichen Grundlagen für Entwicklungen und Weiterentwicklungen von entsprechenden Konzepten erworben. Diese setze ich sehr regelmäßig in meiner täglichen Arbeit ein.“ KOOPER ATIONSPARTNER IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 55 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Foto: Theodor Barth,Robert Bosch Stiftung «« SCHULENTWICKLUNG ANSPRECHPARTNER UND INTERNE EVALUATION SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT In der Diskussion, die in der Bundesrepublik über die Gestaltung einer guten Schule geführt wird, haben die beiden Begriffe „Schulentwicklung“ und „Interne Evaluation“ an Bedeutung gewonnen. Die Erfahrungen, die in Schulen Schleswig-Holsteins über viele Jahre gemacht Christian Kühme IQSH Tel: 0431 5403-237 [email protected] werden konnten, führen dazu, beide Begriffe praktisch und anwendungsorientiert zu definieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IQSH setzen Schulentwicklung im Sinne einer bedarfsorientierten Beratung um. Konkrete Fragen und Probleme von Schulleitungen und Lehrkräften bieten den Anlass für Klärungen und Entwürfe von Lösungsperspektiven. Diese werden unmittelbar vor Ort in der direkten Zusammenarbeit mit den beteiligten Personen erarbeitet. Nachdem sie entweder in eigener Regie oder mit Unterstützung der IQSH-Mitarbeiter/-innen umgesetzt worden sind, erfolgt durch eine interne Evaluation ihre Bewährungsprüfung. Durch eine Evaluation kann überprüft werden, ob sich bestimmte Ideen zur Praxisgestaltung bewähren oder nicht. Evaluationsdaten enthalten keine weiteren Informationen darüber, wie die Praxis anders oder besser gestaltet werden sollte. Ziele und Vorstellungen zur methodischen Umsetzung werden von Personen entwickelt. Hierbei kommt der Schulentwicklung insbesondere als Beziehungsgestaltung eine große Bedeutung zu. SCHULENT WICKLUNG UND INTERNE EVALUATION Die Schulentwicklungsberaterinnen und -berater arbeiten für Schulen aller Schularten. Die Schulen können Beratung insbesondere im Hinblick auf interne Evaluation, Jahresarbeitsplanung und Schulprogrammarbeit in Anspruch Aktuelle Infos nehmen. i qsh.schleswig-holstein.de Folgende Möglichkeiten der Unterstützung werden angeboten: Arbeitsfelder S chulentwicklung • Kontinuierliche längerfristige Begleitung • Moderation einzelner Veranstaltungen oder Schulentwicklungstage • Punktuelle Beratung 56 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SCHULENT WICKLUNG UND INTERNE EVALUATION «« SCHULENTWICKLUNG UND INTERNE EVALUATION Von den Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern des IQSH können Sie z. B. bei folgenden Themen unterstützt werden: • Entwicklung oder Evaluation pädagogischer Konzepte • Planung, Durchführung und Auswertung von Schulentwicklungstagen zu zentralen Fragen der Schulentwicklung • Interne Evaluation und Überarbeitung des Schulprogramms • Zusammenführung von Schulen und Begleitung von Fusionsprozessen, Organisation von Außenstellen •Verständigung und Planung zu Fragen der schulinternen Fachcurricula, Leistungsbewertung, Noten, Zeugnisse, Rhythmisierung, Raumkonzepte Schulentwicklungsplanung Die Schulentwicklungsplanung der Schulträger sieht aufgrund der demografischen Entwicklung voraussichtlich eine weitere Konzentration von Schulstandorten vor. Wir unterstützen Schulen, wenn sie nicht mehr eigenständig arbeiten können und deswegen organisatorisch verbunden werden. Wir unterstützen Regionalschulen bei ihrer Weiterentwicklung zu Gemeinschaftsschulen und begleiten Schulen aller Schularten bei einer organisatorischen Verbindung mit Nachbarschulen. Schritte der Beratung/Begleitung 1. Bestandsaufnahme: Womit sind wir zufrieden und was hat sich bewährt? Womit nicht? Was möchten wir verändern? 2. Zielklärung: Wo wollen wir hin? Was wollen wir erreichen? Welche Merkmale/Instrumente passen zu uns? 3. Maßnahmen 4. Umsetzung 5. Evaluation: Woran erkennen wir unsere Erfolge? ANSPRECHPARTNER Interne Evaluation Zum professionellen Handeln aller im System Schule arbeitenden Personen gehört es, ihr „Tun“ zu evaluieren. Sie stellen fest, wie wirksam die Arbeit ist, und prüfen, ob einmal ergriffene Maßnahmen erfolgreich ein- und umgesetzt wurden. Dazu bieten sich das Erheben von Zahlen, Daten, Fakten und das Einholen von Rückmeldungen der Beteiligten an. Das IQSH stellt Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften im Eva- Bernd-Dieter Stoffer IQSH Tel: 0431 5403-166 [email protected] luationsportal LeOniE³ erprobte und gut handhabbare Instrumente zur Verfügung, die mit geringem Aufwand einen möglichst großen Nutzen bieten. Das Portal bietet vielfältige Informationen, herunterladbare Checklisten und Vordrucke sowie ein leicht bedienbares Onlinebefragungssystem. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 57 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« FACHFORTBILDUNG ANSPRECHPARTNERIN Das von den Fachteams des IQSH für dieses Schuljahr entwickelte Fortbildungsangebot steht im Kontext der neuen Fachanforderungen. Angeboten werden einige Veranstaltungen, die die Fachanforderungen als Ganzes in den Blick nehmen. Die meisten Angebote zielen jedoch auf Möglichkeiten der praktischen Umsetzungen der Leitideen und der fachdidaktischen Modelle, die im Fokus der Weiterentwicklung des jeweiligen Fachs stehen und die für den modernen Fachunterricht bedeutsam sind. Dr. Kerstin Tschekan IQSH Tel.: 0431 5403-157 [email protected] Inhalte Die Inhalte der Fachfortbildungen umfassen neben den fachinhaltlichen Informationen vor allem fachdidaktische Inhalte, die in sehr unterschiedlichen unterrichtlichen Situationen genutzt werden können. Organisation Die Organisation der Fachfortbildung orientiert sich an zwei Bedingungen: 1. Schleswig-Holstein ist ein Flächenland. Kolleginnen und Kollegen sollen nicht immer weite Strecken zurücklegen müssen, um zeitlich kurze Fortbildungen in Anspruch nehmen zu können. 2. Fortbildung ist nachweislich vor allem wirkungsvoll, wenn sie ein Mindestmaß an zeitlicher Intensität hat. Zertifikatskurse Kontinuität und Systematik von Veranstaltungen wird in zahlreichen Zertifikatskursen, die auch in diesem Schuljahr in vielen Fächern angeboten werden, erreicht. Ein Fokus wird dabei auf die Unterstützung der Kolleginnen FÄCHERPORTAL und Kollegen gerichtet, die ein Fach unterrichten, ohne über die entsprechende Fakultas zu verfügen. Aktuelle Infos Fortbildungsreihen f aecher.lernnetz.de Fortbildungsreihen bieten die Möglichkeit der Intensivierung. Mehrere Fortbildungsbausteine bauen aufeinander auf, die praktischen Erfahrungen bei der Erprobung, die zwischen den einzelnen Veranstaltungen gemacht werden, können einbezogen werden. In diesen Veranstaltungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über einen längeren Zeitraum mit einem Inhalt fundiert zu befassen. 58 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« FACHFORTBILDUNG Abrufveranstaltungen Das Fachteam einer Schule kann sich – möglichst gemeinsam mit dem Fachteam einer oder mehrerer benachbarter Schulen – Fachberatung bzw. –fortbildung ins Haus holen. Die Themen werden im Vorfeld passgenau auf die Schule zugeschnitten. Angefordert werden kann diese Unterstützungsleistung von den jeweiligen Fachkonferenzleiterinnen bzw. –leitern unter der Rubrik der Abrufangebote im jeweiligen Fach. Landesfachtage Die Landesfachtage der jeweiligen Fächer werden jedes Jahr von vielen Kolleginnen und Kollegen besucht. In Vorträgen und Workshops erhalten Lehrkräfte einen Überblick zu neueren fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Entwicklungen. Buchung Alle Fortbildungsangebote sind über unser Onlinesystem formix ( formix.schleswig-holstein.de) buchbar. Hier haben Sie die Möglichkeit sich umfassend und detailliert über die einzelnen Angebote zu informieren und direkt zu buchen. Das Angebot wird laufend aktualisiert. Die neuen Angebote sind jeweils ab freitags 12.00 Uhr buchbar. Evaluation der Fortbildungen Die Evaluation der Fortbildungen ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit formix wurde die Rückmeldemöglichkeit online geschaffen. Selbstverständlich können auch weiterhin Rückmeldungen in Papierform erfolgen. Am Ende des Kataloges auf Seite 175 finden Sie unseren Rückmeldebogen. Für die Onlinerückmeldung gehen Sie bitte wie folgt vor: • Login ( formix.info) • Buchungsübersicht • Durchgeführte Veranstaltungen • Auswahl der besuchten Veranstaltung • Klick auf das PDF-Symbol rechts neben der Veranstaltung Wir freuen uns, wenn Sie diese Rückmeldungsmöglichkeit nutzen. Rückmeldebogen «««rückmeldebogen bitte nehmen Sie sich noch etwas Zeit und füllen diesen bogen aus. Unser Ziel ist es, alle Fortbildungsangebote des IQSH zu evaluieren, um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln. Herzlichen dank! Veranstaltung nr.: am: in: kurztitel: kann ich nicht beantworten Trifft nicht zu Trifft nur im Ansatz zu Trifft teilweise zu Trifft voll zu Referent: 1. die Inhalte entsprachen meinen erwartungen. 2. die methoden waren für mich ansprechend. 3. Ich habe für meine Praxis gute Anregungen bekommen. 4. die verteilten materialien sind für mich nützlich. 5. die leitung hat die Veranstaltung klar und gut strukturiert. 6. die leitung war fachlich kompetent. 7. die leitung ist auf erwartungen und beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut eingegangen. 8. das Arbeitsklima während der Tagung war gut. 9. mit dem Veranstaltungsort war ich zufrieden. Insgesamt bin ich mit der Veranstaltung zufrieden. Was ich noch zur Veranstaltung sagen möchte: Vom IQSH wünsche ich mir Fortbildungsangebote zu folgenden Themen und bereichen: IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 175 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 59 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« ALTE SPRACHEN L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Damit Unterricht gelingt, muss vieles zusammenkommen. Die didaktische und auch die fachliche Kompetenz der Lehrerin oder des Lehrers gehören sicher dazu. Fachlichkeit und Didaktik bilden darum auch die beiden Schwerpunkte des neuen Fortbildungsprogramms in den Fächern Latein und Griechisch. Zur fachlichen Stärkung wird es im kommenden Schuljahr eine Reihe von Veranstaltungen mit renommierten Wissenschaftlern geben. Neben literaturwissen- Ulf Jesper IQSH Tel.: 0431 6473383 [email protected] schaftlichen Themen wird es auch um Grammatik gehen. Wir dürfen gespannt sein, was es Neues auf beiden Gebieten zu entdecken gibt. Fachwissenschaftliches und Fachdidaktisches werden – wie gewohnt – die beiden großen Veranstaltungen zu den Abiturthemen prägen. Reizvolle Texte werden dabei im Mittelpunkt stehen: Senecas ethische Briefe und Ovids Liebeskunst. Fachliches und Didaktisches werden auch die nächste Griechischlehrertagung bestimmen. Ihr Thema: „Textüberlieferung und Geschichtsschreibung“. Beide Sprachen wer- Fachanforderungen Latein den im März 2016 auf dem Landesfachtag der zweiten und dritten Fremdsprachen vertreten sein. Dort wird es Workshops zu vielen aktuellen Themen geben. Allgemein bildende Schulen Der Tag stellt eine gute Gelegenheit dar, um sich über fachliche und didaktische Sekundarstufe I Sekundarstufe II Entwicklungen auch in anderen Fächern zu informieren. Guter Unterricht kann nur gelingen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen; zu diesen gehören auch die neuen Fachanforderungen. Im Schuljahr 2014/15 konnten sich die Vorsitzenden der Fachschaft Latein über die geplanten Regelungen ein Bild machen. Im Schuljahr 2015/16 sollen die Informationen weiter Schleswig-Holstein. Der echte Norden. FachanForderungen LaTeIn 1 in die Fachschaften getragen werden. Dabei können Fortbildungsveranstaltungen helfen, die an die eigene Schule geholt werden. Über den aktuellen FÄCHERPORTAL ALTE SPR ACHEN Stand der Arbeit bei den Fachanforderungen Griechisch werden sich alle Lehrkräfte auf einer Veranstaltung im Februar informieren können. Erstmalig finden Sie im Fortbildungsprogramm eine Veranstaltung, die sich Aktuelle Infos mit der Frage beschäftigt, wie Lateinunterricht mit autistischen Kindern und Jugendlichen gelingen kann. Das Thema Inklusion im eigenen Unterricht soll f aecher.lernnetz.de Alte Sprachen hierdurch eine Konkretisierung erfahren. Zu dieser und zu allen anderen Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/16 sind Sie herzlich eingeladen. VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH • Kompetenzorientierte Übersetzungsschulung im Fach Latein (Best.-Nr. 1/2012) • Latein hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen (Best.-Nr. 1/2015) • Inklusiver Lateinunterricht (Erscheint im Jahr 2016) 60 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« ALTE SPRACHEN AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 05.03.2016 09.00 – 17.00 2. Landesfachtag der 2. und 3. Fremdsprachen CAU, Kiel „Sprachen.Lernen.Stärken“ F O R T B I L D U N G EN G R I EC H I S C H 06.11.2015 07.11.2015 15.00 – 19.00 09.00 – 16.00 Griechischlehrer-Tagung: Textüberlieferung und Geschichtsschreibung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Hamburg 12.02.2016 15.00 – 18.00 Die neuen Fachanforderungen Kieler Gelehrtenschule 20.05.2016 14.00 – 18.00 Fortbildung für junge Lehrkräfte: Abendland und Orient – zwei ewige Gegner? Vorstellung einer thematischen Oberstufenlektüre Hermann-Tast-Schule, Husum F O R T B I L D U N G EN L AT EI N Neu im Beruf: • Hilfe, ich muss aus dem Lehrbuch aussteigen! • Hilfe, ich unterrichte in der Einführungsphase! Holstenschule, Neumünster 17.09.2015 27.11.2015 14.00 – 18.00 14.00 – 18.00 08.10.2015 18.00 – 19.30 09.10.2015 18.00 – 19.30 03.12.2015 15.00 – 18.00 14.11.2015 09.30 – 17.30 19.03.2016 09.00 – 17.00 15.01.2016 14.00 – 18.00 Inklusiver Lateinunterricht: Schülerinnen und Schüler mit Autismus fördern IQSH, Kronshagen Mai 2016 15.00 – 18.00 Dritte Konferenz „Latein an Gemeinschaftsschulen“ IQSH, Kiel 04.06.2016 10.00 – 14.00 Lateinische Inschriften in Hamburger Kirchen Hamburg Wissenschaft und Schule: • Vortrag von Prof. N. Holzberg: Die Historia Apollonii regis Tyri • Vortrag von Prof. N. Holzberg: Die Historia Apollonii regis Tyri • Workshop von Prof. Th. Burkard: Grammatik auf dem neuesten Stand Zentralabitur 2017: • Nähe und Distanz – der Umgang mit den Mitmenschen. Seneca: Epistulae morales • Lieben – eine Kunst? Ovid: Ars amatoria Kieler Gelehrtenschule Katharineum, Lübeck IQSH, Kronshagen Sparkassenakademie, Kiel IQSH, Kronshagen A B R U F V ER A N S TA LT U N G EN L AT EI N • Fachschaftsfortbildung vor Ort: Die neuen Fachanforderungen in der Praxis • Beraten und Begleiten vor Ort: Abrufveranstaltung zu einem Thema, das Ihre Fachschaft besonders interessiert KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Veranstaltungen zu den Abiturthemen finden in Den nächsten Landesfachtag der Alten Sprachen wird es Kooperation mit dem Deutschen Altphilologenver im Schuljahr 2017/18 geben. band ( dav-nord.de) statt. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 61 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« BILINGUALER UNTERRICHT L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Bilingualer Unterricht ist eines der zukunftsweisenden Unterrichtskonzepte. Mit seinen didaktischen und methodischen Zugängen können die Forderungen an eine zeitgemäße, wirkungsvolle Schule in besonderem Maße umgesetzt werden. Oliver Sesemann IQSH Tel.: 04331 7081170 [email protected] Im europäischen Kontext erlebt der Bilinguale Unterricht unter der Bezeichnung CLIL (Content and Language Integrated Learning) Hochkonjunktur und auch in Schleswig-Holstein sind viele Schulen schon seit langer Zeit damit erfolgreich, zahlreiche weitere machen sich derzeit auf den Weg. Vor dem Hintergrund der globalen Verflechtungen der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler ist der Bilinguale Unterricht längst ein wichtiger Faktor bei der Schulwahl geworden. Sein Mehrwert liegt dabei zum einen in der Authentizität der Lernzusammenhänge, welche Eigenverantwortlichkeit, Fähigkeit zum Perspektivwechsel und mehrkulturelles Lernen besonders fördern. Zum anderen ist es vor allem auch der für den Bildungserfolg besonders bedeutende Aspekt sprachsensibler Unterrichtsplanung. Durch sprachliche Unterstützungssysteme werden typische, relevante Denkstrategien und Sprachhandlungsmuster für die fachliche Kommunikation systematisch erlernt. Bilingualer Unterricht integriert also Fachlichkeit und (Fremd-)Sprachlichkeit, indem er analog zum „richtigen Leben“ Inhalte, Denken und Sprache als konstitutive Elemente des Lernens in Zusammenhängen FÄCHERPORTAL BILINGUALER UNTERRICHT versteht und nutzt. Der Schwerpunkt des 7. Landesfachtages am 07.11.2015 liegt auf lernpro- Aktuelle Infos zessanregenden Aufgabenstellungen und bietet dazu einen Einführungsvortrag und zahlreiche unterrichtspraktische Workshops. f aecher.lernnetz.de Bilingualer Unterricht Mit unserem Angebot an Abrufveranstaltungen bieten wir die Möglichkeit, zu einem individuellen Termin in Ihre Region zu kommen. 62 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« BILINGUALER UNTERRICHT AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 07.11.2015 09.00 – 15.00 Aufgabenvielfalt Helene-Lange-Gymnasium, Rendsburg O N L I N E-V ER A N S TA LT U N G 10.03.2016 18.00 – 19.30 Das Rad nicht neu erfinden: Material und Methoden im bilingualen Geschichtsunterricht Webinar / Online-Veranstaltung A B R U FA N G EB OT E – Bili – wie geht das eigentlich? Grundlagen für den bilingualen Sachfachunterricht – Fachsprache entwickeln im bilingualen Unterricht – Der Prozess der Einführung von bilingualen Zügen an einer Schule – Wünsch dir was – wünsch dir Bili! Individuelles Thema nach Wunsch für Ihre Fachschaftssitzung oder Ihren Schulentwicklungstag – Helping students assess, evaluate and discuss in the bilingual classroom L ANDESFACHTAG Aufgabenvielfalt 07.11.2015, 09.00 – 15.00 Uhr Helene-Lange-Gymnasium, Rendsburg Durch langjährige Erfahrungen mit der Integration von fachlichem und sprachlichem Lernen gilt der bilinguale Unterricht als Vorreiter zeitgemäßer Unterrichtskonzepte. Auf dem 7. Landesfachtag stellen wir die Frage danach, was Aufgaben lernprozessanregend macht. Nähere Informationen und Buchung unter f ormix.info/BIL0020 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 63 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« BIOLOGIE L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Zentrales Ziel aller Fortbildungen ist, eine Unterrichtskultur zu etablieren, in der die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, nicht in allererster Linie nur die fachlichen Inhalte. Die Fragestellung lautet: Welche Inhalte aus dem Fach Biologie benötigen die Schülerinnen und Schü- Volker Schlieker IQSH Tel.: 04393 972227 [email protected] ler für eine verantwortungsbewusste persönliche Lebensgestaltung? In diesem Rahmen werden alle Veranstaltungen zur Unterrichtsgestaltung so angeboten, dass Kontexte aus der Lebenswelt als Unterrichtsanlass dienen. In der Fortbildungsreihe Praxis Biologieunterricht sollen regionale Netzwerkstrukturen aufgebaut werden. Es werden aktuelle didaktische und methodische Entwicklungen des Faches vorgestellt und an konkreten Unterrichtsbei- Ministerium für Schule und Berufsbildung Fachanforderungen Naturwissenschaften Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I spielen erläutert. Um neue Impulse für den Oberstufenunterricht zu setzen, wird eine Abrufveranstaltung für Fachschaften angeboten. Die Halbjahresthemen Cytologie, Physiologie, Genetik, Ökologie und Neurobiologie werden mit einem durchgängigen Konzept verbunden. Bindeglied aller Teilthemen ist die Evolutionstheorie als zentrales Erklärungsmodell der Biologie. Das gesamte Vorgehen mit entsprechenden Unterrichtsmaterialien ist erprobt. Im Rahmen der Oberstufenarbeit wird eine Fortbildung zum Erstellen von Schleswig-Holstein. Der echte Norden. schriftlichen Abituraufgaben angeboten. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Klärung der Verwendung von Operatoren und in der Einbindung der Kompetenzbereiche Kommunikation, Erkenntnisgewinnung und Bewertung im schriftlichen Abitur. FÄCHERPORTAL BIOLOGIE Die Fortbildungsreihe (Referendariat PLUS) ist zwar für Kolleginnen und Kollegen in den ersten Berufsjahren konzipiert, erfahrene Kolleginnen und Kolle- Aktuelle Infos gen sind dennoch herzlich eingeladen, zusammen mit den jungen Kolleginnen und Kollegen und Studienleitern an neuen Ideen und Unterrichtsmaterialien f aecher.lernnetz.de Biologie zu arbeiten. Die Stärkung des evolutiven Denkens im Unterricht ist der momentane Arbeitsschwerpunkt dieser Reihe. Die Zusammenarbeit der Fächer Chemie, Physik, Biologie und Naturwissenschaften ist sehr eng. Es sei daher auf alle SINUS-Veranstaltungen hingewiesen, die zum großen Teil gemeinsam konzipiert wurden und daher die Ange- 64 bote im Fach Biologie umfangreich ergänzen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« BIOLOGIE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT R EG I O N A L FAC H TAG 17.09.2015 11.00 – 16.30 Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik Gemeinschaftsschule FlensburgWest F O R T B I L D U N G EN 15.09.2015 17.11.2015 15.00 – 18.00 Praxis Biologieunterricht Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld 22.09.2015 10.11.2015 15.00 – 18.00 Biologieunterricht heute – Unterricht gemeinsam entwickeln (Referendariat PLUS) Holstenschule, Neumünster 01.10.2015 08.30 – 17.00 Morphologisch-anatomische Untersuchungen zum humanbiologischen Unterricht Kurt-Tucholsky-Schule, Flensburg 08. – 11.10.2015 ganztägig Lebensraum Wattenmeer Westerhever Leuchtturm 04.11.2015 15.00 – 18.00 Erstellen von Aufgaben für das schriftliche Abitur Friedrich-Schiller-Gymnasium, Preetz KOOPER ATIONSPARTNER REGIONALFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Mathematik Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de 17.09.2015, 11.00 - 16.30 Uhr, Flensburg oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung von ZfL/EULE, SINUS und dem Schulamt der Stadt Flensburg. • IPN: ipn.uni-kiel.de/institut.html Den Abschlussvortrag wird Prof. Elsbeth Stern von der ETH Zürich halten. • MNU: mnu.de • Multimar Wattform: BESONDERE VER ANSTALTUNGEN multimar-wattforum.de • Noctalis – Welt der Fledermäuse: noctalis.de • Wildpark Eekholt: MNU-Tagung 15.09.2015, 09.00 - 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität, Kiel wildpark-eekholt.de • ErlebnisWald Trappenkamp: forst-sh.de/erlebnis.html IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 65 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« CHEMIE L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Zentrales Ziel der Fortbildungen im Fach Chemie ist es, eine Unterrichtskultur zu etablieren, in der die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Der Förderung der Erkenntnisgewinnung im Sinne einer naturwissenschaftlichen Grundbildung gilt dabei nach wie vor das Hauptinteresse. Britta Stäcker IQSH Tel.: 0461 12392 [email protected] Für die Fortbildungsveranstaltungen bedeutet dies, dass die Fragen • Welche Inhalte aus dem Fach Chemie benötigen die Schülerinnen und Schüler? • Wie können die Schülerinnen und Schüler sich chemisches Wissen erarbeiten und mit diesem Wissen handelnd umgehen? im Mittelpunkt stehen. Ministerium für Schule und Berufsbildung Fachanforderungen Naturwissenschaften In diesem Rahmen werden Veranstaltungen zur Unterrichtsgestaltung angeboten, in denen Kontexte aus der Lebenswelt als Unterrichtsanlass dienen. Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I Darüber hinaus steht weiterhin die Sicherheit beim Experimentieren sowie bei der Einrichtung und Pflege von Chemie-Sammlungen im Zentrum der Fortbildungsveranstaltungen. Ergänzt wird dieses Angebot durch die in Kooperation mit der Berufsfeuerwehr Kiel erstmals angebotene Veranstaltung zum richtigen Umgang mit brennbaren Stoffen. Hier besteht auch die Möglichkeit, Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Feuerlöscher und Löschdecke unter fachkundiger Anleitung zu erproben. Die Fortbildungsangebote richten sich sowohl an Chemielehrkräfte als auch FÄCHERPORTAL CHEMIE an fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen. Didaktische Pfade sollen aufgezeigt werden, es soll die Denkweise des Faches Chemie zum Beispiel im Zusammenhang mit der Entwicklung von Modellvorstellungen zum Aktuelle Infos Aufbau der Materie mit aktuellen Materialien verdeutlicht werden. f aecher.lernnetz.de Die Zusammenarbeit der Fächer Chemie, Physik, Biologie und Naturwissen- Chemie schaften ist sehr eng. Es sei daher auf alle SINUS-Veranstaltungen hingewiesen, die zum großen Teil gemeinsam konzipiert wurden und daher die Angebote im Fach Chemie ergänzen. 66 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« CHEMIE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT R EG I O N A L FAC H TAG 17.09.2015 11.00 – 16.30 Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik Gemeinschaftsschule Flensburg West F O R T B I L D U N G EN 26.09.2015 08.30 – 17.00 Chemie im biologischen Kontext Grund- und Gemeinschaftsschule, Schwentinental 01.10.2015 14.30 – 18.30 Atommodelle und Ionen – Neue Methoden und Zugänge erleichtern das Lernen Gymnasium Harksheide, Norderstedt 06.10.2015 14.30 – 18.30 Spritzenexperimente – medizinisches Zubehör im Chemieunterricht Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld 10.11.2015 14.00 – 18.00 Mandeln, Marzipan, Punsch und Schokolade Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld 14.11.2015 08.30 – 17.00 Didaktische Pfade im Chemieunterricht Grund- und Gemeinschaftsschule, Schwentinental 24.11.2015 14.30 – 18.00 Der Aufbau der Materie im Chemie- und Nawi-Unterricht der Sekundarstufe I Auguste-Viktoria-Schule, Flensburg 01.12.2015 14.30 – 18.00 Feuer löschen, aber richtig! Notfallsanitäterschule der Berufsfeuerwehr Kiel 08.12.2015 14.00 – 18.30 Aktuelle Aspekte zur Sicherheit im Chemieunterricht; Neueinrichtung und Pflege von Sammlungen und Fachräumen Gemeinschaftsschule Neumünster-Brachenfeld KOOPER ATIONSPARTNER REGIONALFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Mathematik Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de 17.09.2015, 11.00 – 16.30 Uhr, Flensburg oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung von ZfL/EULE, SINUS und dem Schulamt der Stadt Flensburg. • IPN ipn.uni-kiel.de/institut.html Den Abschlussvortrag wird Prof. Elsbeth Stern von der ETH Zürich halten. • MNU mnu.de • Universität Flensburg, Abteilung Chemie und ihre BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Didaktik uni-flensburg.de/chemie/lehrerfortbildung/ • SINUS-Programm: sinus-sh.lernnetz.de/sinus MNU-Tagung 15.09.2015, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität, Kiel IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 67 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« DÄNISCH L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Interkulturelles und transkulturelles Lernen steht im Zentrum der diesjährigen deutsch-dänischen Lehrerkonferenz am 12. November in Aabenraa. Hierzu ein Auszug aus der Vorab-Ankündigung des Regionskontors: Dansk-Tysk Lærerkonference 2015 Torsdag den 12. November 2015 Renate Jacob IQSH Tel.: 04340 419547 [email protected] på Højskolen Østersøen i Aabenraa, Flensborgvej 48, DK-6200 Aabenraa Temaet for den Dansk-Tyske Lærerkonference 2015 er ”Sprog som kulturspejl”. Lærerkonferencen henvender sig til danske tysklærere og tyske dansklærere. Lærere fra andre fagområder er også hjertelig velkomne. Danske og tyske sprogkundskaber er dog en forudsætning, idet oplæggene vil være på både dansk og tysk. Lærere nord for grænsen tilmelder sig ved Center for Undervisningsmidler i Haderslev. Lærere fra skoler syd for grænsen tilmelder sig gennem IQSH under formix: f ormix.info/DAE0039 Das Regionskontor verschickt das gedruckte Programm an die schleswigholsteinischen Schulen mit Dänischunterricht. Fortbildung zu Lehr- und Lernmaterialien Die erforderliche Überarbeitung und Neuerstellung von Lehr- und Lernmaterialien für den Dänischunterricht auf allen Stufen ist aktuell auch mit Fortbildungsveranstaltungen verbunden. Dänischlehrkräfte aller Schularten haben FÄCHERPORTAL DÄNISCH dabei neben der themenbezogenen Fortbildung die Möglichkeit, Einblick in die Entwicklungen im Bereich der Lehr- und Lernmaterialien zu bekommen, sich fachlich auszutauschen und Ideen und Vorschläge einzubringen. Begon- Aktuelle Infos nen wurde diese Fortbildungsreihe bereits im letzten Halbjahr zur Überarbeitung des Themenheftes „Vikingetiden“. Es folgt eine Anschlussveranstaltung f aecher.lernnetz.de Dänisch am 14. Oktober, die für die damaligen Teilnehmer/-innen, aber auch für alle anderen interessierten Lehrkräfte offen ist und keine bereits erfolgte Teilnahme voraussetzt. Weitere Veranstaltungen zu anderen Materialien sind in Planung. Fachanforderungen Die neuen Fachanforderungen Dänisch für die Sekundarstufen I und II werden zum Schuljahr 2016/17 erscheinen. Dazu wird es schulartübergreifende Fort- 68 bildungsveranstaltungen für Gemeinschaftsschulen und Gymnasien geben. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« DÄNISCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 05.03.2016 09.00 – 17.00 2. Landesfachtag der 2. und 3. Fremdsprachen CAU, Kiel „Sprachen.Lernen.Stärken“ F O R T B I L D U N G EN 14.10.2015 14.30 – 17.30 Vikingetiden – Weiterentwicklung von Unterrichtsmaterial Gemeinschaftsschule, Handewitt 12.11.2015 08.30 – 15.00 Deutsch-Dänische Lehrerkonferenz Højskolen Østersøen, Aabenraa/ DK L ANDESFACHTAG DER 2.UND 3. FREMDSPR ACHEN „Sprachen. Lernen. Stärken“ 05. März 2015, 09.00 – 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Der zweite fächerübergreifende Landesfachtag der zweiten und dritten Fremdsprachen widmet sich der Frage, wie man die Sprachen und das Sprachenlernen an den Schulen stärken kann. Dazu werden für die Fächer und auch fächerübergreifend zahlreiche Workshops angeboten. Nähere Informationen und Buchung ab November 2015 unter formix.info/FRA0123 KOOPER ATIONSPARTNER ABRUF VER ANSTALTUNGEN Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Zum Zentralabitur 2016 und 2017 im Kernfach Dänisch den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. an Gymnasien und Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de und den damit verbundenen Themenkorridoren „Inte- oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen gration in Dänemark und Kopenhagen – politisches, wirt- Institutionen: schaftliches und kulturelles Zentrum Dänemarks“ gibt es eine Abrufveranstaltung. • Region Sønderjylland – Schleswig Regionskontor & Infocenter Nähere Informationen und Buchung unter Lyren 1, DK-6330 Padborg formix.info/DAE0028 region.dk / region.de • Center for Undervisningsmidler Aabenraa/Haderslev Zu den neuen Themenkorridoren im Zentralabitur Lembkesvej 7, DK-6100 Haderslev Dänisch ab 2018 wird im Laufe des Schuljahres eine ucsyd.dk/cfu-haderslev Abrufveranstaltung eingerichtet. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 69 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein � DARSTELLENDES SPIEL / GESTALTEN L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Ziel des Faches Darstellendes Spiel ist die ästhetische Bildung anhand seines zentralen Gegenstandes Theater. Der spezifische Bildungsbeitrag des Faches besteht darin, dass die Schülerinnen und Schüler in handlungsorientiertem Projektunterricht selbst Theater spielen, indem sie ihre Inszenierungen im Ensemble gestalten, das heißt praktisch-künstlerisch erproben. Ihre Ergebnisse Susanne Oehmsen IQSH [email protected] präsentieren sie in Form von Darbietungen, Werkstattpräsentationen oder Aufführungen und reflektieren ihre Arbeit vor einem theatertheoretischen und –historischen Hintergrund. Dieser komplexe Probenprozess stellt hohe Anforderungen an die Lehrkraft, die Darstellendes Spiel oder Gestalten unterrichtet. Der Schwerpunkt der Fortbildungen zum Darstellenden Spiel beziehungsweise Gestalten liegt deshalb vor allem auf der Entwicklung theaterhandwerklicher und fachdidaktischer Kompetenzen. In vielen Fortbildungen geht es dabei ganz konkret auch um die Entwicklung von Theaterprojekten. Weiterbildung Ziel der Weiterbildung ist es, eine Unterrichtsbefähigung für das Fach Darstellendes Spiel beziehungsweise das Fach Gestalten zu erlangen. Dazu gibt es zwei Weiterbildungsmaßnahmen: • Bausteine Darstellendes Spiel und Gestalten Sek. I • Bausteine Darstellendes Spiel Sek. II FÄCHERPORTAL DARSTELLENDES SPIEL Nähere Informationen erhalten Sie in der dazugehörigen Informationsmappe im Fächerportal Darstellendes Spiel. Eine Ausschreibung zu diesen Angeboten geht im Frühjahr 2016 gesondert an die Schulen. Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Darstellendes Spiel VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH • Darstellendes Spiel – Handreichungen für Grundschule, Orientierungsstufe, Sek. I u. Förderzentren. Best.-Nr. 5/2008 • Darstellendes Spiel – Handreichungen für den Unterricht in der Sek. II. Best.-Nr. 14360/03 70 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« DARSTELLENDES SPIEL / GESTALTEN AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 18.09.2015 19.09.2015 15.00 – 19.00 11.00 – 17.00 Schauspielbasistraining Kiel 09.10.2015 10.10.2015 15.00 – 19.00 11.00 – 17.00 Maskenspiel Bargteheide 06.11.2015 07.11.2015 15.00 – 19.00 11.00 – 17.00 Impro-Theater Gettorf 07.11.2015 09.00 – 18.00 Theaterspielen in der Grundschule Treia 04.12.2015 05.12.2015 15.00 – 18.00 10.00 – 17.00 Von Nebel, Vorhängen, Pappbäumen und anderen Katastrophen – Arbeitsweisen und Probleme in Theaterprojekten der Sek. I und Sek. II Segeberg 22.01.2016 15.00 – 18.00 DS-Unterricht in der Oberstufe – Neue Projekte IQSH, Kronshagen KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Schultheater der Länder 2015 in Dresden den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Das diesjährige Schultheater der Länder findet vom Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de 20. – 26. September in Dresden statt. oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Thema ist das „Forschendes Theater“. Institutionen: Lehrkräfte können als Fachtagungsteilnehmer tageweise Seit einigen Jahren bestehen Kooperationen mit dem oder die gesamte Woche über teilnehmen. Das Schultheater der Länder ist von den Kultusministerien als Fortbil- • Theater Lübeck: dungsveranstaltung anerkannt. theaterluebeck.de Anmeldung über sdl2015.de • Förderverband für das Darstellende Spiel: fds-sh.de Schultheaterwoche Schleswig-Holstein Die nächste Schultheaterwoche Schleswig-Holstein findet 2017 in Kiel statt. Zentraler Aufführungsort wird das Kieler Schauspielhaus sein. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 71 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein � DEUTSCH L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Seit Beginn des Schuljahres 2014/2015 stellen die Fachanforderungen Deutsch schulartübergreifend einen verbindlichen Rahmen für die Sekundarstufen I und II dar. Die darin verankerten Kompetenzen sowie die darauf bezogenen sprachlichen und literarischen Inhalte basieren auf den entsprechenden Bildungsstandards für den Ersten allgemeinbildenden Abschluss und den Mitt- Frauke Wietzke IQSH Tel.: 0431 5403-172 [email protected] leren Schulabschluss (Sek. I) sowie für die Allgemeine Hochschulreife (Sek. II). In allen Schularten und –stufen werden im Fach Deutsch individuell basale sprachliche, literarische und mediale Kompetenzen erworben, die auch in anderen Fächern fachspezifisch genutzt und weiterentwickelt werden. Dabei besteht für die Lehrkräfte die besondere Herausforderung darin, im Unterricht die Inhalte der vier Kompetenzbereiche nach dem Prinzip des integrativen Deutschunterrichts auf unterschiedlichen Anforderungsebenen (insbesondere Sek. I: ESA/MSA/ÜOS) aufeinander zu beziehen und für Aufgaben die Vielfalt der drei Ministerium für Schule und Berufsbildung Anforderungsbereiche (Reproduzieren – Zusammenhänge herstellen – Reflek- Fachanforderungen Deutsch tieren und Bewerten) zu nutzen. Für das Fach Deutsch werden hierzu zahlreiche Termin- und Abrufveranstal- Allgemein bildende Schulen tungen sowie ein schulartübergreifender Landesfachtag zu fachdidaktischen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Aspekten aller vier Kompetenzbereiche angeboten. In allen Veranstaltungen wird – bezogen auf den jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt – der Zusammenhang zu den entsprechenden Inhalten der Fachanforderungen (Sek. I, Sek. II) und Lehrpläne (Grundschule) hergestellt. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. FachanForderungen deutsch 2 Zur gezielten Vorbereitung auf das Zentralabitur werden Fortbildungen als Termin- und Abrufveranstaltungen zu den aktuellen Themenkorridoren angeboten, ebenso zur Überprüfung und zum Umgang mit Schwierigkeiten beim FÄCHERPORTAL DEUTSCH Lesen und Schreiben (LRS). Weitere Themen und ausführliche Beschreibungen aller Veranstaltungen für das Fach Deutsch sind unter formix.info/DEU zu finden, Materialien und Aktuelle Infos Informationen im Fächerportal Deutsch. f aecher.lernnetz.de VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH Deutsch • Aufgaben zu den Fachanforderungen Deutsch Sek. I • Lesetagebücher zur selbstständigen Texterschließung bei individueller Textauswahl • Leitfaden zur Schulbibliotheksarbeit 72 • Individuelle Förderung ausbauen – Praxishilfen im Fach Deutsch, Jg. 3 und 4 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG � DEUTSCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 23.04.2016 09.30 – 16.15 Christian-Albrechts-Universität, Kiel 20. Landesfachtag Deutsch FAC H A N F O R D ER U N G EN 24.09.2015 15.00 – 18.00 Leistungen ermitteln, dokumentieren und bewerten – Konzipierung verschiedener Leistungsnachweise Büdelsdorf 27.01.2016 15.00 – 18.00 Schreibprozesse initiieren und unterstützen (Sekundarstufe I) zu den Schreibformen Neumünster F O R T B I L D U N G EN 16.09.2015 29.09.2015 15.00 – 18.00 Zentralabitur: Themenkorridor „Maria Stuart“ Henstedt-Ulzburg Lübeck 21.09.2015 14.00 – 17.00 Erzählen im Deutschunterricht Kiel 28.09.2015 14.00 – 17.00 Das Hörbuch im integrativen Deutschunterricht Bosau 02.11.2015 16.09.2015 18.11.2015 24.02.2016 25.05.2016 23.02.2016 17.03.2016 28.01.2016 13.01.2016 27.04.2016 15.00 – 18.00 Zentralabitur: Themenkorridor „Lyrische Texte“ Kronshagen Flensburg Flensburg Flensburg Flensburg 15.00 – 18.00 Zentralabitur: Themenkorridor „Adoleszenz“ Kiel Neumünster Itzehoe Preetz Kronshagen KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Einige Fortbildungsangebote werden in enger Kooperati- 20. Landesfachtag Deutsch on mit anderen Institutionen konzipiert oder durch sie un- 23. April 2016 – Christian-Albrechts-Universität, Kiel terstützt. Der 20. Landesfachtags Deutsch bietet mit einer Lesung, Nähere Informationen dazu unter faecher.lernnetz.de einem Eröffnungsvortrag, zahlreichen Ausstellungen und oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen ca. 30 Workshops die Möglichkeit aktueller fachdidak- Institutionen: tischer Orientierung. In der Mittagspause dient die Be- bz-sh.de/ gegnung mit Autoren der Lust aufs Lesen und gibt neue schulkinowoche.lernnetz.de/ Impulse für die Textauswahl im Deutschunterricht. Das germanistenverband.de/ vollständige Programm wird im Januar 2016 veröffentlicht. kielerkinderkulturbuero.de/ literaturhaus-sh.de/ zfl.uni-kiel.de BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Zeitungsleseprojekte für Grundschulen und alle Schular- 14. Schulkinowoche Schleswig-Holstein ten mit Sekundarstufe I in Kooperation mit 23. – 27.11.2015 shz.de/ Über 40 Kinos in Schleswig-Holstein öffnen ihre Türen, um kn-online.de/ Schulklassen einen Kinobesuch zu ermöglichen und sich mit oksh.de/sh/informieren/aktuelles/ dem Medium Film auseinanderzusetzen. Zahlreiche Begleitveranstaltungen für das Fach Deutsch dazu sind in formix veröffentlicht. Mehr dazu unter schulkinowoche.lernnetz.de Ab Mitte September liegt das aktuelle Programm vor. Landesfachtag Schulbibliotheken am 14.11.2015 in der Emil-Possehl-Schule, Lübeck, mehr dazu in formix. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 73 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« D EUTSCH ALS ZWEITSPRACHE L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Um Chancengleichheit zu gewähren, wird in Schleswig-Holstein an einer früh einsetzenden und durchgängigen Sprachbildung für Kinder und Jugendliche mit nichtdeutscher Herkunftssprache gearbeitet. Ziele der Sprachbildungsmaßnahmen sind eine verbesserte Bildungsbeteiligung, die begabungsgerechte Beschulung und das Erreichen eines Schulabschlusses, der dem individuellen Reinhild Süßenguth IQSH Tel.: 040 7209717 [email protected] Leistungsvermögen entspricht, sprach- und herkunftsunabhängig. Die Basis für eine erfolgreiche Arbeit in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bilden eine zeitgemäße Interkulturelle Bildung und Erziehung (IBE) und das Selbstverständnis einer willkommen heißenden Schule im Sinne eines inklusiven Ansatzes. Gesamtkonzept Erfahrungen, Grundlagen und Unterstützungsmaterialien von DaZ-Lehrkräften, Fortbildnerinnen und -Fortbildnern sowie die Expertise aus dem Modellprogramm FörMig und dem bundesweiten BiSS-Projekt (Bildung durch Sprache und Schrift) wurden in Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem IQSH, dem Bildungsministerium und der Universität Flensburg zu einem umfassenden Gesamtkonzept für Deutsch als Zweitsprache und Interkulturelle Bildung und Erziehung zusammengeführt. Den aktuellen Herausforderungen hinsichtlich der Qualifizierung von Lehrerinnen und Lehrern wurde mit einer deutlichen Ausweitung der stark nachgefragten Zertifizierungskurse in sechs Modulen begegnet. DaZ-Lehrpersonen können sich laufend unter DaZ0035 auf eine Warteliste setzen lassen und FÄCHERPORTAL DA Z erhalten direkt nach ihrer Anmeldung über formix einen Platz im jeweils neu Aktuelle Infos Zum Schuljahr 2015/16 ermöglicht das Bildungsministerium in allen Kreisen startenden Durchgang. eintägige Fortbildungen zu den Grundlagen zum Umgang mit traumatisierten f aecher.lernnetz.de Deutsch als Zweitsprache Flüchtlingskinder und –jugendlichen in der Schule. Die Organisation und Anmeldung erfolgen über DaZ-Kreisfachberater unter [email protected] (das Wort „kreis“ bitte durch den gewünschten Kreis ersetzen). 74 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE «« Mit den Schulentwicklungstagen zur Durchgängigen Sprachbildung hält das DaZ-Fortbildungsteam seit einigen Jahren ein Angebot vor, welches die Lehrpersonen aller Fächer und aller Schularten auf die Arbeit mit den neuen Fachanforderungen vorbereitet. Anregungsreich sind Unterrichtsbesuche und Beispiele guten Gelingens aus dem Schulalltag anderer Schulen. Das IQSH organisiert für die Schulen Hospitationsmöglichkeiten und Kooperationsveranstaltungen mit Schulen, deren Arbeit auf einem umfassenden DaZ-/IBE-Konzept basieren. AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 21.11.2015 09.30 – 16.00 Sprach-Bildung! Fundierte Sprachbildung für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein Sparkassenakademie, Kiel F O R T B I L D U N G EN 13.10.2015 15.00 – 18.00 Vorbereitung auf die B1-Prüfung mit dem DSD I Kronshagen 15.10.2015 14.30 – 17.30 Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache Kronshagen A B R U F V ER A N S TA LT U N G EN – Schulen auf dem Weg zu einem Förderkonzept DaZ – Curriculare Grundlagen, Sprachstandeinschätzung, Niveaubeschreibungen, Leistungsbewertung – Schulentwicklungstag Durchgängige Sprachbildung für alle Fächer – Wortschatzarbeit – Förderung der Lesekompetenz – Differenzierende und individualisierende Materialien – Hörverstehen – Artikulation – Alphabetisierung – Textproduktion – Latein hilft, die deutsche Sprache zu beherrschen – Beratung bei sonderpädagogischem Förderbedarf – Hospitationsveranstaltungen – Scaffolding – Sprachsensible Unterrichtsplanung BESONDERE VER ANSTALTUNGEN L ANDESFACHTAG Weiterqualifizierungen für Lehrkräfte aller Fächer und Sprach-Bildung! Schularten: Fundierte Sprachbildung für • Deutsch als Zweitsprache in 6 Modulen Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein • Durchgängige Sprachbildung in 6 Modulen • Widi-Weiterqualifizierung in 6 Modulen 21.11.2015, 09.30 – 16.00 Uhr Sparkassenakademie, Kiel Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/DAZ0035 Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/DAZ0041 formix.info/IBE formix.info/IBE0034 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 75 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« ENGLISCH L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Nachdem letztes Jahr die neuen Fachanforderungen Englisch veröffentlicht wurden, folgt in diesem Schuljahr ein Leitfaden, der relevante Aspekte der didaktischen Leitlinien aufzeigt. In den angebotenen Fortbildungen werden insbesondere die Vorgaben zu den Günther Sommerschuh IQSH Tel.: 0431 8999989 [email protected] Originallektüren in der Sekundarstufe I der Fachanforderungen berücksichtigt. Die geänderten Abiturbedingungen ab 2017 und die neuen Themenkorridore ab 2018 sind ebenfalls Gegenstand von Fortbildungen. Neu ist ein Online-Angebot (Neue Fachanforderungen Sek. II – Themenbereich „English in Action“), das Sie abrufen können. Nähere Informationen dazu erfolgen per Sonderausschreibung. Zertifikatskurs „Englisch fachfremd kompetent unterrichten“ Ministerium für Schule und Berufsbildung Ziel des Zertifikatskurses ist es, Lehrkräfte dabei zu unterstützen, in ihrem Fachanforderungen Englisch Unterricht die wichtigen fachlichen Entscheidungen noch sicherer treffen zu können, sowie ihnen Strategien für eine erfolgreiche Umsetzung der fachdi- Allgemein bildende Schulen daktischen und methodischen Grundlagen an die Hand zu geben. Die Qua- Sekundarstufe I Sekundarstufe II lifizierungsreihe enthält neben den Unterrichtsmodulen das Zeigen und die Hospitation von Unterricht. Dieses Unterstützungsangebot richtet sich ausschließlich an interessierte Kolleginnen und Kollegen, die bereits seit längerem im Bereich der Sekundarstu- Schleswig-Holstein. Der echte Norden. FachanForderungen englisch 2 fe I fachfremd Englisch unterrichten, dieses Fach aber nicht studiert haben. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/ENG0608 FÄCHERPORTAL ENGLISCH Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Englisch in der Grundschule: Aktuelle Infos Christian Vinzentius ([email protected] ) f aecher.lernnetz.de Englisch an Regional- und Gemeinschaftsschulen: Englisch Andreas Kracht ([email protected] ) Englisch am Gymnasium: Günther Sommerschuh ([email protected]) 76 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« ENGLISCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT FAC H A N F O R D ER U N G EN 30.09.2015 07.10.2015 15.00 – 18.00 15.00 – 18.00 Neue Fachanforderungen Sek. II: Themenbereich „Global Challenges“ Pinneberg Wedel 30.09.2015 15.00 – 18.00 Neue Fachanforderungen Sek. I: Drei Originallektüren! Aber welche? Und wie? Lübeck 06.10.2015 15.00 – 18.00 Neue Fachanforderungen Sek. I: Books that matter – reading early teen fiction (5-8) and science literature Kiel 01.12.2015 15.00 – 18.00 Neue Fachanforderungen Sek. II: Teaching Modern Drama Kiel Z ER T I FI K AT S K U R S Start 17.09.2015 13.00 – 18.00 Englisch fachfremd kompetent unterrichten Dersau F O R T B I L D U N G EN 09.09.2015 15.00 – 18.00 Zentralabitur 2016 - 2017: BEYOND MARTIAL ARTS AND MAGIC – a student-oriented and multi-modal unit based on Drew Hayden Taylor’s (Canada) novel „Motorcycles and Sweetgrass“ 21.09.2015 15.00 – 18.00 Aktuelle fachdidaktische und methodische Grundlagen für die Filmanalyse in der Sek. II. Bargteheide Kiel WEITERBILDUNG „ENGLISCH AN GRUNDSCHULEN UND FÖRDERZENTREN“ In dieser Weiterbildung werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische sowie spachpraktische Inhalte unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Ansatzes behandelt. Teilnehmen können Lehrkräfte, die mindestens über Sprachkenntnisse der Niveaustufe B2 des Englischen verfügen. Ein entsprechendes Spachzertifikat kann im Laufe der Weiterbildungsmaßnahme erworben werden. Nähere Informationen finden Sie im Fächerportal unter faecher.lernnetz.de Englisch Eine Ausschreibung zu diesem Angebot geht im Frühjahr 2016 gesondert an die Schulen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 77 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« FRANZÖSISCH L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 legen wir den Schwerpunkt darauf, die Französisch-Lehrkräfte beim Umgang mit den neuen Vorgaben zu unterstützen. So werden zu den neuen Fachanforderungen Französisch mehrere regionale Dr. Cordula Braun IQSH Tel.: 04503 795046 [email protected] Großveranstaltungen angeboten. Außerdem werden die Einführungen in das neue Abiturformat „Sprachmittlungen“ sowie in den Umgang mit Abiturarbeiten fortgeführt. Das zweite Halbjahr steht im Zeichen des 2. Landesfachtages der zweiten und dritten Fremdsprachen, der am 5.3.2015 in Kiel stattfinden wird. Unter dem Titel „Sprachen.Lernen.Stärken“ wird eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten unterbreitet. Darüber hinaus können zu den folgenden Themen weiterhin Abrufangebote für das Fach Französisch unter formix.schleswig-holstein.de gebucht werden: • Binnendifferenzierung • Förderung von begabten Schülerinnen und Schülern im Französischunterricht • LRS im Französischunterricht • Sprachmittlung Bei allen Fragen zum Fach und zum Fortbildungsangebot wenden Sie sich FÄCHERPORTAL FR ANZÖSISCH gern an die Landesfachberaterin! Aktuelle Infos Fachanforderungen Französisch f aecher.lernnetz.de Französisch Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I Sekundarstufe II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. FachanForderungen FranZÖSISch 78 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 1 FACHFORTBILDUNG «« FRANZÖSISCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 05.03.2016 09.00 – 17.00 2. Landesfachtag der 2. und 3. Fremdsprachen CAU, Kiel „Sprachen.Lernen.Stärken“ FAC H A N F O R D ER U N G EN 19.09.2015 15.00 – 18.00 Fachanforderungen Französisch Sek. I und II Itzehoe 24.09.2015 15.00 – 18.00 Fachanforderungen Französisch Sek. I und II IQSH, Kronshagen 01.10.2015 15.00 – 18.00 Fachanforderungen Französisch Sek. I und II IQSH, Kronshagen 06.10.2015 15.00 – 18.00 Fachanforderungen Französisch Sek. I und II Lübeck 13.10.2015 15.00 – 18.00 Fachanforderungen Französisch Sek. I und II Husum F O R T B I L D U N G EN 22.09.2015 15.00 – 18.00 Sprachmittlung – médiation IQSH, Kronshagen 10.11.2015 15.00 – 18.00 Erstellung von Klausuren und Abituraufgaben und Durchführung der Korrektur Kiel L ANDESFACHTAG DER 2. UND 3. FREMDSPR ACHEN „Sprachen. Lernen. Stärken“ 05. März 2015, 09.00 – 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Der zweite fächerübergreifende Landesfachtag der zweiten und dritten Fremdsprachen widmet sich der Frage, wie man die Sprachen und das Sprachenlernen an den Schulen stärken kann. Dazu werden für die Fächer und auch fächerübergreifend zahlreiche Workshops angeboten. Dieser Landesfachtag findet in Kooperation mit dem Institut français Hamburg, dem Centre Culturel Kiel, der DeutschFranzösischen Gesellschaft Schleswig-Holstein und der Familie Mehdorn Stiftung statt. Nähere Informationen und Buchung ab November 2015 unter f ormix.info/FRA0123 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 79 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« FRIESISCH L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Friesisch gibt es seit über 2000 Jahren und erfährt mit der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen als Teil des europäischen Kulturerbes eine besondere Wertschätzung und Förderung. Gemäß der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein genießt die friesische Volksgruppe Schutz und Förderung. Der Friesisch-Erlass des Ministeriums für Schule und Gerd Vahder Nis-Albrecht-Johannsen-Schule, Lindholm Tel.: 04661 90250 [email protected] Berufsbildung sowie das Schulgesetz für Schleswig-Holstein von 2014 regeln unter anderem den Gebrauch der friesischen Sprache an den Schulen im Kreis Nordfriesland und auf Helgoland. Da es sich im Fach Friesisch um einen begrenzten Teilnehmerkreis handelt, werden die Angebote als Abrufveranstaltungen angeboten, die direkt über Herrn Vahder oder das Nordfriesischen Institut angefragt werden können. Die Weiterentwicklung der Handreichungen des IQSH für das Fach Friesisch bietet die Grundlage der Fortbildungsangebote. Der Fokus liegt dabei auf praktischen Beispielen aus und für die Unterrichtspraxis. Sprachlich basieren die Materialien auf der Mooringer Mundart, einem friesischen Dialekt, der auf dem Festland noch relativ weit verbreitet ist. In Kooperation mit dem Nordfriisk Instituut werden zwei Veranstaltungen zur friesischen Kultur und Landeskunde angeboten, die in deutscher Sprache FÄCHERPORTAL FRIESISCH abgehalten werden und direkt beim Institut in Bredstedt gebucht werden Aktuelle Infos Alle Fortbildungsveranstaltungen richten sich grundsätzlich an die Lehrkräfte f aecher.lernnetz.de Friesisch 80 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 können. aller Schularten. FACHFORTBILDUNG «« FRIESISCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 04.11.2015 10.03.2016 14.00 – 17.00 Arbeitskreis der Friesischlehrkräfte: Vorstellung des Leitfadens für den Friesischunterricht an der Grundschule 09.00 – 17.00 Treffen der Friesischlehrkräfte mit Unterrichtsbesuch zum Thema „Darstellendes Spiel in der Nis-Albrecht-Johannsen-Schule, Grundschule“, Lindholm Weiterentwicklung der „Handreichungen für den Friesischunterricht“ Nis-Albrecht-Johannsen-Schule, Lindholm ABRUFANGEBOTE Die folgenden Angebote verantwortet das Nordfriesische Institut, Bredstedt, in Kooperation mit dem IQSH: • Der Deich In dieser Veranstaltung werden die Funktion von Deichen als Teil der von Menschen gestalteten Umwelt und der Aufbau von Deichen behandelt. • Sturmfluten In diesem Seminar geht es um die bedeutenden Sturmfluten an der Nordseeküste (1362, 1634, 1825, 1962). Die Teilnehmenden lernen die Bedeutung der Sturmflutdaten als Epochenjahre der Geschichte Nordfrieslands kennen. Sie erfahren etwas über die Gefahren und den Umgang der Menschen mit den Sturmfluten und stellen die Verbindung zu anderen Naturkatastrophen her. Buchung über: Nordfriesisches Institut Süderstr. 30 25821 Bredstedt Tel.: 04671 60120 [email protected] nordfriiskinstituut.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 81 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« GEOGRAPHIE L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Globalisierung, Landschafts- und Klimawandel, Naturereignisse mit katastrophalen Folgen, Ressourcenübernutzung und Bevölkerungs-, Wirtschafts- und Siedlungsentwicklungen in Ländern des Südens und Nordens prägen als aktuelle raumrelevante Phänomene und Prozesse unser Leben auf dem Planeten Erde. Sie erhalten ihre Dynamik oft aus den Wechselwirkungen zwischen natur- Oliver Sesemann IQSH Tel.: 04331 7081170 [email protected] geographischen Gegebenheiten und menschlichen/gesellschaftlichen Aktivitäten. Gleichsam sind sie die grundlegenden Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Daraus ergeben sich zwei Leitziele des Geographieunterrichts: • zum einen die Einsicht in diese komplexen Zusammenhänge auf verschiedenen Maßstabsebenen und für verschiedene Räume der Erde, • zum anderen die darauf aufbauende Handlungskompetenz, um die Gegenwart und die Zukunft auf der Erde nachhaltig für die Folgegenerationen zu gestalten. Das Ziel der Fortbildungsarbeit besteht darin, dieser Bedeutung des Faches Geographie gerecht zu werden durch eine klare Orientierung an aktuellen Erkenntnissen der Fachdidaktik und der Lerntheorie. Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand geeigneter Raumbeispiele kompetenzorientiert und lernprozessanregend an relevante Fachinhalte und -fertigkeiten herangeführt werden. Bezüglich des Lernens beinhaltet dies immer auch die Beachtung der FÄCHERPORTAL GEOGR APHIE unterschiedlichen Fähigkeiten und Zugänge einer heterogenen Schülerschaft. Das Angebot an Terminveranstaltungen finden Sie auf der folgenden Seite. Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Geographie An dieser Stelle sei insbesondere darauf hingewiesen, dass die Veranstaltungen zu den neuen Fachanforderungen aufeinander aufbauen und damit das Erproben des Kennengelernten im eigenen Unterricht zwischen den einzelnen Fortbildungsterminen ermöglichen. 82 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« GEOGRAPHIE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT FAC H A N F O R D ER U N G EN 08.09.2015 05.11.2015 09.02.2016 14.04.2016 15.00 – 18.00 Geo-Fachanforderungen konkret – Die Aufgaben bringen‘s! (4-teilig) Max-Planck-Schule, Kiel 21.09.2015 10.11.2015 18.02.2016 21.04.2016 15.00 – 18.00 Geo-Fachanforderungen konkret – Die Aufgaben bringen‘s! (4-teilig) Emil-von-Behring-Gymnasium, Großhansdorf 23.09.2015 02.12.2015 09.03.2016 15.00 – 18.00 Geo-Fachanforderungen konkret – Die Aufgaben bringen‘s! (3-teilig) Gemeinschaftsschule, Bredstedt 29.09.2015 14.10.2015 19.01.2016 14.30 – 17.30 Geo-Fachanforderungen konkret – Die Aufgaben bringen‘s! (3-teilig) Lilli-Martius-Schule, Kiel 06.10.2015 30.11.2015 07.03.2016 15.00 – 18.00 Geo-Fachanforderungen konkret – Die Aufgaben bringen‘s! (3-teilig) Martinshaus, Rendsburg F O R T B I L D U N G EN 12.11.2015 01.12.2015 15.00 – 18.00 Fair Trade macht Schule – Spiele und Methoden für nachhaltige Bildung Weltladen TOP21, Elmshorn Weltladen, Norderstedt 08.02.2016 15.00 – 18.00 Geographische Fachsprache entwickeln Martinshaus, Rendsburg FACHANFORDERUNGEN L ANDESFACHTAG Die Fortbildungen zu den neuen Fachanforderungen Auf dem 10. Landesfachtag Geographie am 21.05.2016 („Geo-Fachanforderungen konkret – Die Aufgaben führen wir mit Themen zu Skandinavien unsere Reihe re- bringen‘s!“) sind jeweils mehrteilig. Jede dieser Fort- gionaler Schwerpunkte fort. bildungsreihen besteht aus drei bzw. vier Teilen, einer Auftakt- und zwei bzw. drei Folgeveranstaltungen. In den Es ist die Vielfalt dieser uns so nahen Region, die viele An- Wochen zwischen den Teilveranstaltungen erproben die regungen zur schülerorientierten Beschäftigung mit zen- Teilnehmenden ihre Erkenntnisse im eigenen Unterricht. tralen Fragen unseres Faches bietet. Die neuen Fachan- Im Mittelpunkt steht die Frage: „Wie arbeite ich mit den forderungen Geographie bieten dazu zahlreiche Anlässe. neuen Fachanforderungen?“ Es wird wieder zahlreiche Fachvorträge sowie unterrichts- BESONDERE VER ANSTALTUNG praktische Workshops geben. Zudem ist der Landesfachtag traditionell ein Forum des kollegialen Austausches Für Oktober 2015 ist eine geographische Exkursion nach über unser schönes Fach. New York geplant. Veranstaltet wird diese von unserem Kooperationspartner, dem Geographischen Institut der Nähere Informationen und Buchung ab Anfang 2016 unter Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. formix.info/GEO Nähere Informationen: geographiedidaktik.uni-kiel.de/de formix.info/GEO IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 83 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« GESCHICHTE L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Mit den neuen Fachanforderungen Geschichte werden die curricularen Grundlagen für den Geschichtsunterricht an den Gymnasien und Gemeinschaftsschulen neu formuliert. Sie werden zum 1. August 2016 die bisherigen Lehrpläne aus den Jahren 1997 und 2002 und die Orientierungshilfe G8 aus dem Jahre 2008 ersetzen. Ziel ist es, den Anschluss des schleswig-holsteinischen Geschichts- Hans-Joachim Langbehn IQSH Tel.: 0461 1508130 [email protected] unterrichts an den bundesweiten Standard der aktuellen fachdidaktischen Diskussion auch curricular zu verankern. Dem dienen insbesondere die nunmehr klarer herausgestellte fachliche Kompetenzorientierung, die problemorientierte Formulierung von Halbjahresthemen in beiden Sekundarstufen und die Durchbrechung des chronologischen zweiten Durchgangs in der Oberstufe durch eine konsequente Themenorietierung. Die Mitglieder der Fachkommission und die Studienleiter/-innen des IQSH wollen den Prozess der Verankerung der Fachanforderungen an den Schulen mitgestalten. Zum einen geschieht dies durch die Erstellung eines Leitfadens, der im Laufe des Schuljahres erscheinen und Hilfen bei der Formulierung der schulinternen Fachcurricula enthalten wird. Im Mittelpunkt der Fortbildung zu den Fachanforderungen steht der 5. Landesfachtag Geschichte am 12. März 2016 in Kiel. Nach den sehr gut besuchten Landesfachtagen in den vergangenen Jahren hoffen wir auch für dieses Mal wieder auf eine große Resonanz. Darüber hinaus sind Terminveranstaltungen geplant, auf denen besondere FÄCHERPORTAL GESCHICHTE Themen wie die Gestaltung von Abituraufgaben oder die konkrete Umset- Aktuelle Infos Abrufveranstaltungen, die von den Fachschaften in Anspruch genommen zung einzelner Längsschnittthemen im Mittelpunkt stehen werden. werden können und gezielt vor Ort die Arbeit an den neuen Fachanforderun f aecher.lernnetz.de Geschichte gen unterstützen, komplettieren das Angebot: Fortbildung für Fachschaften Geschichte zum gymnasialen Geschichts • unterricht (GES0146) • Fortbildung für Fachschaften Geschichte/Weltkunde an Gemeinschaftsschulen (GES0147) Buchbar unter formix.info/GES 84 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« GESCHICHTE Neben den Veranstaltungen in diesem Katalog werden im Laufe des Schuljahres weitere Fortbildungen hinzukommen, die unter „formix“ eingesehen und gebucht werden können. AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 12.03.2016 09.00 – 16.00 Fachanforderungen Geschichte Sparkassenakademie, Kiel FAC H A N F O R D ER U N G EN 18.11.2015 15.00 – 18.00 Schriftliche Leistungsnachweise im GU der Sek. I und Sek. II vor dem Hintergrund der neuen Fachanforderungen Glinde 19.11.2015 15.00 – 18.00 Gestaltung von Abituraufgaben im Fach Geschichte Neumünster 09.02.2016 15.00 – 18.00 Korrigieren und Benoten von Abiturarbeiten im Fach Geschichte Neumünster F O R T B I L D U N G EN 21.09.2015 15.00 – 18.00 Mystery, Narration & Co – Chancen und Grenzen moderner Aufgabenformate Neumünster 16.11.2015 15.00 – 18.00 Bürokratopoly-Workshop Comenius-Schule, Flensburg KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit 5. Landesfachtag Geschichte den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. „Fachanforderungen“ Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de 12. März 2016 oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Sparkassenakademie, Kiel Institutionen: Nähere Informationen und Buchung ab November 2015 unter formix.info/GES • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel • Universität Flensburg • Institut für Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG) BESONDERE VER ANSTALTUNG • Landeszentrale für politische Bildung • Verband der Geschichtslehrer Deutschlands „Bürokratopoly-Workshop“ • Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur 16.11.2015, 15.00 – 18.00 Uhr • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Comenius-Schule, Flensburg • Gesellschaft für schleswig-holsteinische Geschichte • Dänischer Schulverein Südschleswig Im Rahmen des Workshops wird ein Planspiel zur Geschichte und Struktur der DDR für den Geschichtsunterricht vorgestellt. Unter Leitung der Autoren können die teilnehmenden Lehrkräfte das Konzept selbst spielerisch ausprobieren. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 85 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« HEIMAT-, WELT- UND SACHUNTERRICHT L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Das Interesse an Fortbildung im Fach Heimat-, Welt- und Sachunterricht ist sehr groß. Aus Fortbildungsveranstaltungen des vergangenen Jahres haben sich nunmehr Fortbildungskreise entwickelt, die sich regelmäßig treffen, um Beispiele, Material und Erfahrungen auszutauschen. Bei Interesse wenden Sie sich an die Landesfachberaterin. Ilona Bischof IQSH Tel. 0431 5403-217 oder 04347-4932 [email protected] Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes steht die Abrufveranstaltung „Ein Wunschthema für meine HWS-Fachkonferenz“. Nähere Informationen und Buchung unter f ormix.info/HWS0296 Mit dieser Veranstaltung kann die Fachkonferenz einer Schule (auch in Zusammenarbeit mit einer benachbarten Schule) ein passgenaues Angebot vereinbaren. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie: • Neues aus dem Fach • HWS im Anfangsunterricht • HWS in Klasse 3 • Leistungsbewertung • Schleswig-Holstein • Experimentieren • Methode Glasgow • Einführung in die Kartenarbeit • Rollende Fahrzeuge FÄCHERPORTAL HWS • Seifenherstellung • Lapbook Aktuelle Infos • Bücher binden f aecher.lernnetz.de Ergänzt wird dieses Angebot durch drei regionale Fachtagungen und Termin- H eimat-, Welt- und Sach veranstaltungen. unterricht Die umseitig dargestellte Veranstaltungsliste zeigt nur eine Auswahl des tatsächlichen Fortbildungsangebotes. Das gesamte Angebot finden Sie unter f ormix.info/HWS 86 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« HEIMAT-, WELT- UND SACHUNTERRICHT AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT R EG I O N A L FAC H TAG E 17.09.2015 11.00 – 16.30 Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik Gemeinschaftsschule FlensburgWest 10.10.2015 09.00 – 16.30 Wie man durch eine Postkarte steigt Elmshorn 24.09.2015 09.00 – 17.00 Draußen-Tag für Lehrkräfte (HWS) des BNUR Hof Viehbrook, Rendswühren F O R T B I L D U N G EN 09.09.2015 14.30 – 17.00 BNE-Methoden im HWS Neumünster 15.09.2015 15.00 – 17.00 Sand, Steine, Steilküste – Unterricht an einem außerschulischen Lernort Altenholz 17.09.2015 15.00-17.30 Tiere im Zoo – ein Beispiel für eine kompetenzorientierte Unterrichtseinheit nach der Methode Glasgow Bad Oldesloe 14.10.2015 15.30 – 17.30 Als unsere Großeltern Kinder waren. Historisches Lernen im Sachunterricht. Methoden und Materialien Bad Oldesloe 15.10.2015 15.00 – 18.00 Der Wald vor der Schule – ein außerschulischer Lernort Altenholz 03.11.2015 15.00 – 17.30 Elektrizität im Unterricht der Primarstufe – mehr als der Stromkreis Altenholz 24.11.2015 15.00 – 18.00 Inklusion im HWS – Beispiele eines zeitgemäßen Sachunterrichts Altenholz REGIONALFACHTAGE Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik 17.09.2015, 11.00 – 16.30 Uhr, Flensburg Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung von ZfL/EULE, SINUS und dem Schulamt der Stadt Flensburg. Den Abschlussvortrag wird Prof. Elsbeth Stern von der ETH Zürich halten. Wie man durch eine Postkarte steigt … 10.10.2015, 09.00 – 16.00 Uhr, Elmshorn … und weitere (technische) Hilfen für einen prozessorientierten mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht in der Grundschule, Hauptreferent: Albrecht Beutelspacher, Gießen Draußen-Tag für Lehrkräfte (HWS) des BNUR 24.09.2015, 09.00 – 17.00 Uhr, Rendswühren Mit authentischen, themendifferenzierten Lernstationen bietet der Draußen-Tag für Lehrkräfte Impulse für Unterrichtsund Projektgestaltung im Schulalltag. Anmeldung: Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek, Tel. 04347 704-787, Fax 04347 704-790, [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 87 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« KUNST L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Im Zentrum des Faches Kunst steht das Bild. Dazu gehören Themen und Lebensbereiche, in denen Bildkompetenz eine wichtige Rolle spielt und für die die Vermittlung von rezeptiver und produktiver Bildkompetenz notwendig ist. Die neuen Fachanforderungen unterteilen nach den neun Arbeitsfeldern Zeichnen, Grafik, Malerei, Plastik und Installation, Performative Kunst, Medi- Prof. Dr. Ingrid Höpel IQSH Tel.: 04621 21489 [email protected] enkunst, Architektur, Produktdesign und Kommunikationsdesign. In allen Arbeitsfeldern werden die acht Kompetenzbereiche Wahrnehmen, Beschreiben, Analysieren, Interpretieren, Beurteilen, Herstellen, Gestalten und Verwenden angesprochen. Die Ausbildung der Kunstlehrkräfte kann davon nur Teilbereiche abdecken, zumal gerade die Medien in einem Entwicklungs- und Wandlungsprozess begriffen sind, der das Leben von Kindern und Jugendlichen besonders berührt und ihre Lebensbedingungen grundlegend verändert. Dieser Herausforderung können wir nur durch Fortbildung begegnen, die fachliche und pädagogische Anregungen vermittelt. Schwerpunkt der Fortbildungen sind in diesem Jahr die neuen Fachanforderungen und ihre Umsetzung in den verschiedenen Arbeitsfeldern. So ist der Landesfachtag Kunst ganz dem Arbeitsfeld Grafik mit allen Kompetenzbereichen gewidmet. Einzelne Fortbildungstage gibt es zu Malerei, Fotografie, Film und ortsspezifischem Arbeiten. Zu Medienkunst und Kommunikationsdesign, Architektur und Produktdesign sind in den letzten Jahren neue Veröffentlichungen mit vielen Unterrichtsbeispielen erschienen, die sich unmittelbar auf die neuen Fachanforderungen beziehen lassen. FÄCHERPORTAL KUNST Der Zertifikatskurs „Kunst fachfremd unterrichten” wird weiterhin angeboten, wendet sich aber in diesem Schuljahr vorrangig an Lehrkräfte der Grundschule. Für alle, die den Grundkurs erfolgreich absolviert haben, wird ein Aufbaukurs Aktuelle Infos angeboten. Ebenso wird die Fortbildungsreihe „Kunst und Informatik” für das WPU-Curriculum in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Christian-Al- f aecher.lernnetz.de brechts-Universität fortgesetzt, wie immer mit einer Veranstaltung im Halbjahr. Kunst VERÖFFENTLICHUNG KUNST „BEISPIELE FÜR DEN UNTERRICHT” • Band I: Digitale Medien – Animationsfilm und interaktives Video • Band II: Architektur und Raum • Band III: Kekse, Stifte, Spielfiguren – gestalteter Alltag 88 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« KUNST AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 14.11.2015 08.30 – 17.00 Kunst im neuen Rahmen – Grafik gestalten Muthesius Kunsthochschule, Kiel Z ER T I FI K AT S K U R S E Start: 17.09.2015 14.00 - 18.00 Kunst fachfremd unterrichten – Grundkurs Bad Bramstedt Start: 08.09.2015 14.00 - 18.00 Kunst fachfremd unterrichten – Aufbaukurs Bad Bramstedt F O R T B I L D U N G EN 12.09.2015 09.00 – 18.00 Was wäre wenn ... Crashkurs zum „Produktionsleiter“ eines Schüler-Film-Projektes Muthesius Kunsthochschule, Kiel 01.10.2015 14.00 – 18.00 Grafik Novels Großhansdorf 06.10.2015 14.00 – 18.00 Selfies! Kann Masse Klasse sein? Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 10.10.2015 14.00 – 18.00 17.10.2015 10.00 – 17.00 06.11.2015 07.11.2015 14.00 – 18.00 08.00 – 17.00 Das weiße Stillleben. Von der Naturstudie zu experimentellen Darstellungsformen „Die andere Seite des Märchenschlosses – Auf den Spuren der kolonialen Geschichte“. Ortsspezifisches Arbeiten am Beispiel des Ahrensburger Schlosses Kunst und Informatik (WPU-Curriculum) „Programmierung mit grafischem Zugang” „Gestaltung von Webseiten und ihre Technik” 4. und 5. Block Louisenlund/Güby Ahrensburg Christian-Albrechts-Universität zu Kiel KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Kunst in neuem Rahmen – Grafik gestalten den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Grafik umfasst eine breite Palette von Techniken und Ver- Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de fahren. Dazu gehören Frottage, Monotypien, Schablonen-, oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Material-, Stempeldruck und Collagetechniken, aber auch Institutionen: alle Verfahren des Hoch-, Tief-, Flach- und Durchdrucks. Neben traditionellen Werkzeugen und Materialien können • BDK – Fachverband für Kunstpädagogik Bildbearbeitungsprogramme, Fotokopierer, Scanner und • AIK – Architekten- und Ingenieurkammer Drucker eingesetzt und alle Formen von Mischtechniken Schleswig-Holstein und Crossover erprobt werden. • Muthesius Kunsthochschule, Kiel Die neuen Fachanforderungen Kunst mit ihrer Einteilung • CAU – Christian-Albrechts-Universität, Kiel in neun Arbeitsfelder sind Anlass, eins davon am diesjäh- – Institut für Informatik rigen Landesfachtag exemplarisch unter die Lupe zu neh- – Kunsthistorisches Institut men, und die Wahl fiel auf die Grafik. Dieses Arbeitsfeld • Kunsthalle zu Kiel mit seiner Jahrhunderte alten Tradition entfaltet gerade in • Universität Lübeck (IMIS) der zeitgenössischen Kunst ganz neue Kräfte, entwickelt • Universität Flensburg neue Formen und geht unerwartete Bindungen ein. Grafik • BBK, Bundesverband Bildender Künstler, Landesver- wird als elementarer Bestandteil in größere Projekte einge- band Schleswig-Holstein bunden, Grafik kann dreidimensional raumgreifend arbeiten und sich auf vielfältige Weise mit anderen Arbeitsfeldern vernetzen. Anregende Beispiele dafür wird es in den vielfältigen Workshop-Angeboten des Landesfachtags geben. formix.info/KUN0387 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 89 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« MATHEMATIK L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die kriteriengeleitete Bewertung im kompetenzorientierten Unterricht ist Schwerpunkt der Fortbildung für die Grundschule. Die fünf Veranstaltungen der Reihe „Die prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule fördern und beurteilen“ bauen aufeinander auf. Aufgabenformate und didaktisch-methodische Unterrichtskonzeptionen zur Förderung Helmut Mallas IQSH [email protected] eines Kompetenzbereichs können in der Unterrichtsplanung nicht losgelöst von einer kriteriengeleiteten Bewertung dieses Kompetenzbereichs betrachtet werden. In den Veranstaltungen wird an Schülerlösungen zu den vorgestellten Aufgaben gearbeitet und mithilfe eines Bewertungsrasters eine mögliche Einordnung vorgenommen. Leitfaden zu den Fachanforderungen Mathematik Ministerium für Schule und Berufsbildung Für die Sekundarstufe I illustriert der Leitfaden zu den Fachanforderungen Mathematik Elemente eines Unterrichts, in dem beim Arbeiten an den Leitideen allgemeine mathematische Kompetenzen erworben werden. Schwerpunkt der auf den Leitfaden ausgerichteten Fortbildung ist der Themenstrang Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I „funktionaler Zusammenhang“. Die Grundlage für ein erfolgreiches Arbeiten mit Funktionen in den Jahrgangsstufen 8 bis 10 wird im Unterricht der Jahrgangsstufen 5 bis 7 gelegt. Der Schwerpunkt der Fortbildung zur Umsetzung der Fachanforderungen Mathematik Sekundarstufe II liegt in der Stochastik. In der Veranstaltung „Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II“ wird die didaktische und metho- Schleswig-Holstein. Der echte Norden. dische Konzeption einer Unterrichtseinheit zur beurteilenden Statistik (Testen und Schätzen) im Rahmen des Stochastikunterrichts in der Sekundarstufe II vorgestellt. Die Veranstaltung geht auch auf die Vorgaben der neuen Fachanforderungen Mathematik, auf Visualisierungen mit GeoGebra sowie die Nut- AUFGABENSAMMLUNG ZU DEN FACHANFORDERUNGEN MATHEMATIK SEK. I zung der erweiterten Möglichkeiten des wissenschaftlichen Taschenrechners im Stochastikunterricht ein. Über die nachfolgend aufgeführten Terminveranstaltungen hinaus gibt es Abrufangebote zu vielen Aspekten des Mathematikunterrichts. Sie bieten die Möglichkeit, mit der gesamten Fachschaft oder mit den Fachschaften mehrerer Nachbarschulen an einem Thema zu arbeiten. Weitere Themen, die durch das Abrufangebot nicht abgedeckt werden, können über eine gezielte Anfrage der Fachschaft gesondert verabredet werden. Dazu eignen sich insbesondere die Veranstaltungen • Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Grundschule • Erfolgreicher Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sek. I 90 • Aktuelle didaktische Fragen des Mathematikunterrichts. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« MATHEMATIK AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT R EG I O N A L FAC H TAG 17.09.2015 11.00 – 16.30 Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik Gemeinschaftsschule FlensburgWest 10.10.2015 09.00 – 16.00 „Wie man durch eine Postkarte steigt“ Elmshorn F O R T B I L D U N G EN 23.09.2015 25.11.2015 13.01.2016 16.03.2016 01.06.2016 15.00 – 18.00 Die prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule fördern und beurteilen Kiek in, Neumünster 24.09.2015 11.30 – 16.00 Kriteriengeleitete Schulbuchvergleiche Grundschule Appen 08.10.2015 15.00 – 18.00 Differenzierung im Mathematikunterricht mit Aufgabensets und Blütenaufgaben Kiel 14.10.2015 14.30 – 18.30 Diagnostizieren, Fordern und Fördern im Mathematikunterricht Elmshorn 14.10.2015 15.00 – 18.00 Stochastikunterricht in der Sek. II Städt. Gymnasium, Bad Segeberg 11.11.2015 15.00 – 18.00 Differenziertes Lernen auf allen Niveaus (Sek. I) Bad Segeberg 19.11.2015 14.30 – 17.00 Wofür steht x? Kommunizieren in der Algebra Heikendorf 24.11.2015 14.30 – 18.00 Gemeinsames Lernen zur Leitidee L4, Jahrgangsstufen 5 – 7 Käte-Lassen-Schule, Flensburg 20.01.2016 14.30 – 18.00 Gemeinsames Lernen zur Leitidee L4, Jahrgangsstufe 8 – 10 Käte-Lassen-Schule, Flensburg KOOPER ATIONSPARTNER REGIONALFACHTAGE Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Mathematik Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de 17.09.2015, 11.00 – 16.30 Uhr, Flensburg oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung von ZfL/EULE, SINUS und dem Schulamt der Stadt Flensburg. • IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ipn.uni-kiel.de Den Abschlussvortrag wird Prof. Elsbeth Stern von der ETH Zürich halten. • Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel numerik.uni-kiel.de/~discopt • Institut für Mathematik und ihre Didaktik, Universität Wie man durch eine Postkarte steigt … Flensburg uni-flensburg.de/mathematik • University College Lillebælt in Velje/DK ucl.dk tierten mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht • Syddansk Universitet, Odense/DK sdu.dk/namadi Hauptreferent: Albrecht Beutelspacher, Gießen … und weitere (technische) Hilfen für einen prozessorienin der Grundschule 10.10.2015, 09.00 – 16.00 Uhr, Elmshorn MNU-Tagung 15.09.2015, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität, Kiel IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 91 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« MUSIK L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Wie in den letzten Jahren richtet sich ein Teil der Fortbildungsangebote an fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen. Hierbei gibt es die Möglichkeit, Abruf- oder Terminveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen zu wählen. Der Landesfachtag 2015 findet in diesem Jahr erstmals zweitägig statt: Sabine Hoene IQSH Tel.: 0451 704538 [email protected] • 6. und 7. November 2011 • Musikhochschule Lübeck Das Thema lautet „Musik: Individuell fördern – gemeinsam erleben“. Den inhaltlichen Schwerpunkt der insgesamt 71 Workshops bilden Veranstaltungen zum Umgang mit Heterogenität und zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht. Daneben finden sich Angebote zum Thema Singen und Stimmbildung, KOORDINATORIN FÜR FORTBILDUNGSVER ANSTALTUNGEN IM BEREICH „MUSIK FACHFREMD UNTERRICHTEN“ Diskussionsrunden und Veranstaltungen zu den neuen Fachanforderungen. Am Maike Carstens-Behrens Hermann-Claudius-Schule, Wasbek Tel.: 04321 62141 [email protected] Seit Beginn des Schuljahres sind die Lehrpläne durch die Fachanforderungen Abend des ersten Tages findet im Großen Saal der Musikhochschule ein Konzert statt. Es spielen die Bigband der Musikhochschule, die Klezmerband Yxalag und der Musikkabarettist Lars Reichow, der auch durch den Abend führt. Musik für die Sekundarstufen I und II ersetzt worden. Um auf Fragestellungen und Probleme einzelner Fachschaften und Schularten gezielt eingehen zu können, werden die Fortbildungen zu den neuen Fachanforderungen als Abrufveranstaltung angeboten. So können nach Absprache Termine gefunden und inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden, etwa: das Neue an den neuen Fachanforderungen, kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung im FÄCHERPORTAL MUSIK Fach Musik, Berücksichtigung der Fachanforderungen bei der Erstellung des schulinternen Fachcurriculums, Aufgabenstellung in heterogenen Gruppen, Abituraufgaben. Aktuelle Infos Die umseitig dargestellte Veranstaltungsliste zeigt nur eine Auswahl des tat f aecher.lernnetz.de Musik sächlichen Fortbildungsangebots. Das gesamte Angebot finden Sie unter formix.info/MUS Eine Zusammenstellung sämtlicher Fortbildungen steht im IQSH-Fächerportal zum Download bereit ( faecher.lernnetz.de). Außerdem finden Sie dort u. a. Hinweise zu Unterrichtsmaterialien für das Fach Musik, Informationen zur Ausbildung und zu wichtigen Richtlinien und Erlassen. 92 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« MUSIK VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH • Bewegungslieder für die Jahrgangstufen 3 - 10 • Gespenster wie du und ich. Ein Grusical für die Jg. 3 - 6 • Umgang mit Heterogenität im Musikunterricht, Bd. I - III • Musikunterricht in der Grundschule / Musikunterricht in der Sekundarstufe I AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 06.11.2015 07.11.2015 14.00 – 22.00 09.00 – 17.30 Musik: Individuell fördern – gemeinsam erleben Musikhochschule, Lübeck F O R T B I L D U N G EN 30.09.2015 07.10.2015 25.11.2015 15.00 – 18.00 Einfach singen! (Als Kurs oder als Einzelveranstaltungen buchbar) Heinrich-Rantzau-Schule, Bad Segeberg 30.09. 2015 15.00 – 18.00 Akustik zum Anfassen – kann man das musiculum eigentlich ausleihen? musiculum, Kiel M US I K FAC H FR EM D U N T ER R I C H T EN 23.09.2015 15.00 – 17.30 Bunte Blätter fallen – Ideen zum Klassenmusizieren zum Thema „Herbst“ Heide 30.09.2015 01.10.2015 06.10.2015 07.10.2015 04.11.2015 11.11.2015 15.00 – 18.00 Eine musikalische Rutschpartie – Winterliche Tänze und Spielstücke für die Grundschule Gelting Dänischenhagen Rendsburg Glinde Elpersbüttel Bad Oldesloe 24.11.2015 25.11.2015 15.00 – 18.00 Achtung Klassik! Von „Alla Turca“ bis zur „Wolfsschluchtszene“ Handewitt Plön KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Das detaillierte Programm, einen Raum- und Lageplan, den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Informationen zu allen Referentinnen und Referenten, zu Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de Parkmöglichkeiten etc. finden Sie im Fächerportal des IQSH oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen faecher.lernnetz.de Musik Fortbildungen, Institutionen: Landesfachtag • Bundesverband Musikunterricht (BMU), Landesverband Schleswig-Holstein sh.bmu-musik.de • musiculum, Kiel musiculum.de FACHANFORDERUNGEN • Nordkolleg, Rendsburg nordkolleg.de • Chiffren chiffren.de Das Abrufangebot zu den neuen Fachanforderungen • Musikhochschule, Lübeck mh-luebeck.de line-Portal des IQSH buchen: formix.info/MUS0359 für die Sekundarstufen I + II können Sie über das On- Die Schwerpunkte und der Termin der Veranstaltung werden für die jeweilige Gruppe individuell abgesprochen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 93 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« NATURWISSENSCHAFTEN L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Für das Fach Naturwissenschaften gelten seit dem Schuljahr 2014/15 neue Fachanforderungen, die den bisherigen Lehrplan ersetzen. Diese Fachanforderungen orientieren sich an den KMK-Bildungsstandards für die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Sie beschreiben die Kompetenzen, über die die Lernenden abschlussbezogen verfügen sollen. Im Leitfaden zu den Fachan- Karl-Martin Ricker IQSH Tel.: 04531 84198 [email protected] forderungen wird genau dargelegt, wie der naturwissenschaftliche Unterricht integriert beziehungsweise fächerverbindend organisiert, geplant und durchgeführt werden kann, um kompetenzorientiertes Lernen zu ermöglichen. Drei Poster zeigen, wie die Vernetzung von Unterrichtsthemen, Basiskonzepten und Fachinhalten erfolgen kann, und erleichtern die Entwicklung schul- Ministerium für Schule und Berufsbildung Fachanforderungen Naturwissenschaften interner Fachcurricula. Die Poster stehen als Download zur Verfügung unter: s inus-sh.lernnetz.de/sinus/materialien/naturwissenschaften Den Schwerpunkt der Fortbildung stellen die Zertifikatskurse für den Wahl- Allgemein bildende Schulen Sekundarstufe I pflichtunterricht „Angewandte Naturwissenschaften“ dar. Sie umfassen die Jahrgänge 7, 8, 9 und 10. Neben diesen regelmäßig stattfindenden Veranstaltungsreihen können auch zahlreiche Abruf-Veranstaltungen von Fachschaften gebucht werden. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Die Zusammenarbeit der Fächer Chemie, Physik, Biologie und Naturwissenschaften ist sehr eng. Es sei daher auf alle SINUS-Veranstaltungen hingewiesen, die zum großen Teil gemeinsam konzipiert wurden und daher die Ange- FÄCHERPORTAL NATURWISSENSCHAFTEN Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Naturwissenschaften 94 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 bote im Fach Naturwissenschaften ergänzen. FACHFORTBILDUNG «« NATURWISSENSCHAFTEN AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT R EG I O N A L FAC H TAG 17.09.2015 11.00 – 16.30 Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik Gemeinschaftsschule FlensburgWest Z ER T I FI K AT S K U R S 0 E 14.09.2015 15.09.2015 15.03.2016 15.00 – 18.00 09.00 – 15.00 09.00 – 17.00 Angewandte Naturwissenschaften Jg. 9/10 Alternativthemen Gruppe Süd Rethwisch Lütjensee Neumünster 18.09.2015 03.10.2015 07.01.2016 23.05.2016 09.00 – 17.00 Angewandte Naturwissenschaften Jg. 7 Schacht-Audorf Eckernförde (23.05.2016) 24.09.2015 15.12.2015 22.03.2016 19.04.2015 09.00 – 17.00 Angewandte Naturwissenschaften Jg. 8 (Kurs B) Bad Oldesloe Kiel (15.12.2015) 28.09.2015 29.09.2015 23.11.2015 08.03.2016 24.05.2016 14.30 – 17.30 09.00 – 16.00 09.00 – 17.00 09.00 – 17.00 08.30 – 17.00 Angewandte Naturwissenschaften Jg. 10 (Nord) Bargstedt Warder Neumünster Kiel Stolpe 01.10.2015 25.04.2016 26.04.2016 09.00 – 17.00 14.30 – 17.30 09.00 – 15.00 Angewandte Naturwissenschaften JG 9/10 Alternativthemen Gruppe Nord Neumünster Bargstedt Warder 15.10.2015 14.12.2015 17.03.2016 12.04.2016 09.00 – 17.00 Angewandte Naturwissenschaften Jg. 8 (Kurs A) Bad Oldesloe Kiel (14.12.2015) KOOPER ATIONSPARTNER REGIONALFACHTAG Bei den Zertifikatskursen WPU I „Angewandte Naturwis- Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in senschaften“ Jg. 7, 8 und 10 sind u. a. Experten der fol- Mathematik genden Institutionen eingebunden: 17.09.2015, 11.00 – 16.30 Uhr, Flensburg • SCOLAB Hamburg Es handelt sich um eine Kooperationsveranstaltung von • musiculum, Kiel ZfL/EULE, SINUS und dem Schulamt der Stadt Flensburg. • Meierei der Vorwerker Diakonie Den Abschlussvortrag wird Prof. Elsbeth Stern von der • Kräuterpark Stolpe ETH Zürich halten. • SHeff-Z, Neumünster • Museum Tuch und Technik, Neumünster BESONDERE VER ANSTALTUNG MNU-Tagung 15.09.2015, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität, Kiel IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 95 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« NIEDERDEUTSCH L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Lüüd, de Platt snacken doot, un de Spraak sülven ook – se staht hüüt orrig wat anners daar, as vördem. Hier im Norden hat sich herausgestellt, dass es genauso wie die Jahrhunderte vorher war: Der hier lebende Mensch kommt mit einer Sprache allein nicht aus. Und so ist es mittlerweile eher von Vorteil, wenn man die Regionalsprache Plattdeutsch beherrscht. Denn das Plattdeutsche Ernst-Günther Blunck-Brandtner IQSH Tel.: 04321 39385 [email protected] bekommt zunehmend wieder seinen Stellenwert in der Gesellschaft, so wie es einer Regionalsprache würdig erscheint. Besonders deutlich ist die Forderung vieler Plattschnacker vor nunmehr über 20 Jahren geworden, als die Entscheidung anstand, das Niederdeutsche in die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen aufzunehmen. Als Ergebnis der Bemühungen zur Förderung des Erhaltens der Regionalsprache ist ab August 2014 die Schaffung von Planstellenanteilen an 27 Schulen im Lande zu sehen. Diese Stellenteile werden für Niederdeutschunterricht verwendet und sie werden in der Zukunft erweitert, sodass die Schülerinnen und Schüler aufsteigend von der ersten bis zur vierten Klasse in den kommenden Schuljahren Niederdeutschunterricht erhalten. Nach heutigem Stand werden in Schleswig-Holstein über 1.500 Schülerinnen und Schüler verpflichtend in Niederdeutsch unterrichtet. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von Eigeninitiative in Niederdeutsch an vielen Schulen im Lande unterrichtet werden, wird der genannten Zahl nicht viel nachstehen. In der Zukunft wird es darauf ankommen, den Niederdeutschunterricht auch in FÄCHERPORTAL NIEDERDEUTSCH den Klassenstufen fünf aufsteigend zu etablieren, damit die Regionalsprache Niederdeutsch bei der Schülerschaft so gefestigt wird, dass die Sprache in Wort und Schrift sicher beherrscht wird. Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Niederdeutsch NEUERSCHEINUNG: •L ehrbuch „Paul un Emma“ (Herausgeber: INS Institut für niederdeutsche Sprache, Bremen) Das Lehrbuch zeigt das Leben zweier jungen Menschen, wie es sich heute darstellt, und gibt vielfältige Sprachanlässe zu verschiedensten Lebenssituationen der beiden Hauptfiguren. Es ist in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund, den Niederdeutschzentren Leck und Rat- 96 zeburg, der Universität Flensburg und dem Quickborn-Verlag entstanden. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« NIEDERDEUTSCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN 14.10.2015 09.00 – 16.00 Platt – so geiht dat in de Grundschool (Mit Unterrichtshospitation) Gertrud-Lege-Schule, Reinbek 07.11.2015 10.00 – 16.00 Didaktik und Methodik Zentrum für Niederdeutsch, Leck 21.11.2015 10.00 – 16.00 Praxisbezogene Medien Zentrum für Niederdeutsch, Leck 30.10. – 31.10.2015 Fr. 16.00 – Sa. 18.00 Warksteed-Arbeit Platt – Deel 6 INS, Bremen / Birgitten-Kloster KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Dem Turnus folgend treffen sich die Niederdeutschen den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. wieder im Herbst 2016 zu einem Landesfachtag, um sich Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de dann im Stillen neben dem Programm zu sagen: oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen „Mensch, wat löppt de Tiet“. Institutionen: • Zentrum für Niederdeutsch in Leck BESONDERE VER ANSTALTUNG Plattdüütsch-Zentrum Landesdeel Schleswig Tel.: 04662 77272, Fax: 77273 07. September 2015 E-Mail: [email protected] Offener Besucherabend auf Platt Führung durch das Landeshaus, Düsternbrooker Weg 70 • Zentrum für Niederdeutsch in Kiel, mit Frau Marianne Ehlers Plattdüütschzentrum in Holsteen Tel.: 04102 4739108 06. November 19.30 Uhr E-Mail: [email protected] 25. Niederdeutscher Literaturpreis der Stadt Kappeln niederdeutsch-zentrum.de in der Koslowski-Halle, Kappeln, Organisator: Stadt Kappeln • Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e. V. 27. November 2015, 19:00 Uhr Hamburger Landstr. 101, 24113 Molfsee Talkshow rundum die Plattdeutsche Sprache, Tel.: 0431 98384-0 Klaus-Groth-Museum, Heide, mit Herrn Dirk Römmer E-Mail: [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 97 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein � PHILOSOPHIE L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT In Fortführung der Arbeit der letzten Jahre – in den drei Schulstufen Grundschule, Sekundarstufe I und der gymnasialen Oberstufe – möchten wir die Lehrkräfte darin unterstützen, ihre didaktischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen. Das vorrangige Ziel gelingender Unterrichtsarbeit im Fach ist, kompetenzori- Monika Krah-Schulte IQSH Tel.: 04346 9516 [email protected] entierten Philosophieunterricht zu gestalten, der die Schülerinnen und Schüler befähigt, sich die begrifflichen Ordnungen und Deutungen der Wirklichkeit reflektierend zu erschließen und zu begründeten Urteilen zu gelangen. Im ersten Halbjahr 2015/16 liegt dabei der Schwerpunkt auf der Durchführung eines fächerübergreifenden Fachtags „Smart im Unterricht – clever im Netz“ zusammen mit den Fächern Evangelische und Katholische Religion, der sich an Lehrkräfte der beiden Sekundarstufen richtet: Für Jugendliche ist das Smartphone das wichtigste Portal zur Welt geworden. Dass es sich bei den Erfahrungen, die mit den digitalen Medien gemacht werden, weitgehend um Sekundärerfahrungen handelt, ist vielen nicht bewusst, ebenso nicht, welche Probleme aus dem unreflektierten Umgang mit ihnen erfolgen. Authentizität und Wahrheit hinter medialen Darstellungen – sei es in den sozialen Netzwerken, sei es in den journalistischen Darlegungen des Weltgeschehens – erkennen zu wollen, ist ein schwer einzulösender Anspruch. Sowohl der evangelische und katholische Religionsunterricht als auch der Phi- FÄCHERPORTAL PHILOSOPHIE losophieunterricht sind hierbei in ihrem fachlichen und pädagogischen Auftrag gefordert, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich in den digitalen Medien zurechtzufinden und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Aktuelle Infos Dazu möchte die Tagung vielfältige Anregungen geben. f aecher.lernnetz.de Für das Fach Philosophie werden folgende Workshops angeboten: Philosophie • Perspektivität der Erfahrungen – Perspektivität der Berichterstattung • S elfies und Selbstporträts – Probleme der Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung 98 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« PHILOSOPHIE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 17.09.2015 18.09.2015 Smart im Unterricht – clever im Netz 15.00 – 18.00 Pädagogische und ethische Herausforderun09.00 – 17.00 gen im Umgang mit digitalen Medien Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand F O R T B I L D U N G EN 11.02.2016 14.00 – 18.00 Philosophieunterricht in der Sekundarstufe I Bad Segeberg 14.04.2016 14.30 – 18.00 Informationen zu den Fachanforderungen im Fach Philosophie für die Sekundarstufen I und II Kronshagen ONLINE BUCHUNGSSYSTEM FÜR FORTBILDUNGEN: WWW.FORMIX.SCHLESWIG-HOLSTEIN.DE FACHANFORDERUNGEN L ANDESFACHTAG Informationen zu den Fachanforderungen im Fach Smart im Unterricht – clever im Netz Philosophie für die Sekundarstufen I und II Gemeinsamer Fachtag der Fächergruppe Ev. Religion, 14.04.2016, 14.30 – 18.00 Uhr Kath. Religion, Philosophie Kronshagen Der Umgang mit Social Media ist aus dem Alltag von JuDa zum 01.02.2016 die Fachanforderungen für die gendlichen nicht mehr wegzudenken. Welchen Beitrag Sekundarstufen I und II fertiggestellt sind, findet eine können gerade die werteorientierenden Fächer leisten, zentrale Veranstaltung für Fachschaftsvorsitzende statt. damit junge Menschen clever im Netz unterwegs sind? Neben Referaten bietet der Landesfachtag praxisorien- Nähere Informationen und Buchung unter tierte Workshops. f ormix.info/PHI0080 Näherer Informationen und Buchung unter f ormix.info/REV0720 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 99 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein � PHYSIK L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Zentrales Ziel aller Fortbildungen ist, eine Unterrichtskultur zu etablieren, in der die Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt des Unterrichts stehen, nicht nur die fachlichen Inhalte. Die Fragestellung lautet: Welche Inhalte aus dem Fach Physik benötigen die Schülerinnen und Schüler für eine verantwortungsbewusste persönliche Lebensgestaltung? In diesem Rahmen werden Veran- Thilo Wünscher KKS Kiel Tel.: 04340 400202 [email protected] staltungen zur Unterrichtsgestaltung angeboten, in denen Kontexte aus der Lebenswelt als Unterrichtsanlass dienen. Im September steht der Landesfachtag Physik in Kooperation mit der MNU-Tagung im Mittelpunkt: Landesfachtag Physik und MNU-Tagung 15.09.2015, 09.00 – 16.30 Uhr Physikzentrum der Universität Kiel Tagungsinhalte: • Physikunterricht mit Tabletcomputern und Handys Hans Teetzmann MDG Mölln Tel.: 04542 87862 [email protected] • Schülerlabor am Energieeffizienzzentrum in Neumünster • Lehrermitflug mit SOFIA • Naturwissenschaften mit dem Arduino-Mikrocontroller • Verlagsaustellungen • Lehrmittelherstellerausstellungen. Darüber hinaus werden Fortbildungen zum Strahlenschutz, zum Einsatz von Tablet-Computern und Handys angeboten. Im September 2015 beginnt der FÄCHERPORTAL PHYSIK einjährige Zertifikatskurs „Physik fachfremd unterrichten“. Dieser Kurs richtet sich an Lehrkräfte, die Physik ohne Fucultas unterrichten. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/PHY0135 Aktuelle Infos Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Reihe von Abrufveranstaltungen zu f aecher.lernnetz.de Physik unterschiedlichen Themen zu buchen. Diese finden sich im Buchungssystem des IQSH unter formix.info/PHY Grundsätzlich gilt, dass die Zusammenarbeit der Fächer Chemie, Physik, Biologie und Naturwissenschaften sehr eng ist. Es sei daher außerdem auf alle SINUS-Veranstaltungen hingewiesen, die zum großen Teil gemeinsam konzipiert wurden und daher die Angebote im Fach Physik umfangreich ergänzen. 100 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG � PHYSIK AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT FAC H TAG E 15.09.2015 09.00 – 16.30 Landesfachtag Physik und MNU-Tagung Physikzentrum CAU, Kiel 17.09.2015 11.00 – 16.30 Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in Mathematik Gemeinschaftsschule FlensburgWest Z ER T I FI K AT S K U R S Start: 16.09.2015 09.00 – 17.00 Physik fachfremd unterrichten Großhansdorf F O R T B I L D U N G EN 07.10.2015 14.00 – 18.45 Strahlenschutz Fachkunde Aktualisierungskurs Johannes Brahm Schule, Pinneberg 04.11.2015 14.00 – 18.45 Strahlenschutz Fachkunde Aktualisierungskurs Isarnwohld Schule, Gettorf 11.11.2015 14.00 – 18.45 Strahlenschutz Fachkunde Aktualisierungskurs Heinrich Heine Schule, Heikendorf 18.11.2015 14.00 – 18.45 Strahlenschutz Fachkunde Aktualisierungskurs Leibniz Gymnasium, Bad Schwartau KOOPER ATIONSPARTNER FACHTAGE Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Die Physik im IQSH ist im Laufe dieses Schuljahres mit den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. zwei Fachtagen vertreten. Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen MNU-Tagung Institutionen: 15.09.2015, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr Christian-Albrechts-Universität, Kiel • Universität Flensburg • Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften Erfolgreich Lernen in den Naturwissenschaften und in • Christian-Albrecht-Universität, Kiel • DESY: d esy.de Mathematik 17.09.2015, 11.00 – 16.30 Uhr, Flensburg • Phänomenta: p haenomenta-flensburg.de • Schülerlabor Quantensprung: hzg.de • Universität Kaiserslautern: BESONDERE VER ANSTALTUNG p hysik.uni-kl.de/kuhn/home • Sheff-Z: s heff-z.de Strahlenschutz-Fachkunde für Lehrkräfte Die Aktualisierung ist im 5-jährigen Zyklus notwendig (§117.11 StrlSchVo). Siehe dazu die genannten Termine. Die Veranstaltung ist auch als Abrufveranstaltung buchbar. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 101 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« EVANGELISCHE L ANDESFACHBER ATERIN RELIGION SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Es ist ein Anliegen des Evangelischen Religionsunterrichts, Zugänge zu zukunftsfähigen Werten und verantwortungsvollem Handeln zu eröffnen. Er stellt sich auch den aktuellen Fragen und Problemen, die manchmal als nicht einfach zu bewältigen erscheinen: • Wie können sich Jugendliche, für die „das Smartphone das wichtigste Portal Hanna Grenz IQSH Tel.: 04321 37964 [email protected] zur Welt“ geworden ist, verantwortungsvoll in der digitalen Welt zurechtfinden? • Wie gelingt das Zusammenleben mit Menschen, die aus anderen Kulturkreisen zu uns kommen? • Wie kann die Verschiedenheit der Menschen als Chance für eine Gemeinschaft verstanden werden? Unsere Fortbildungsangebote bieten vielfältige Impulse für erfahrungsorientiertes und ganzheitliches Lernen im Religionsunterricht, die den Lernenden eine Kompetenzentwicklung gerade auch in Bezug auf aktuelle Fragestellungen ermöglichen können. In diesem Zusammenhang möchten wir insbesondere auf drei Veranstaltungen aufmerksam machen: • „ Smart im Unterricht – clever im Netz Pädagogische und ethische Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien“ • „Flüchtlinge und Asyl“ • „Reformation – Geschichte, Theologie, Kultur und Gesellschaft“ Außerdem findet in Kooperation mit dem Verein Trauernde Kinder SchleswigHolstein e. V. im Frühjahr 2016 der 5. Fachtag „Tod und Trauer in der Schule“ in FÄCHERPORTAL EVANGELISCHE RELIGION der Sparkassenakademie, Kiel, statt. Spezielle Abrufveranstaltungen bieten Mitgliedern der Fachkonferenzen und Aktuelle Infos anderen Interessierten die Möglichkeit, passgenaue Fortbildung zum Beispiel zu den folgenden Themen an der eigenen Schule in Anspruch zu nehmen: f aecher.lernnetz.de Evangelische Religion • Religion (fachfremd) unterrichten – Impulse für einen schülerorientierten RU • Tod und Trauer – Handlungsstrategien in Zeiten von Krisen • Bibliolog – In Bibeltexten mittendrin sein • Soziales Verhalten im (Religions-)Unterricht fördern – und dann noch inklusiv? • „Gemeinsam sind wir Klasse!“ – Von den Chancen der Verschiedenheit Weitere Themen sind nach Absprache möglich. 102 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« EVANGELISCHE RELIGION AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 17.09.2015 18.09.2015 Smart im Unterricht – clever im Netz 15.00 – 18.00 Maritim Seehotel, Pädagogische und ethische Herausforderungen 09.00 – 17.00 Timmendorfer Strand im Umgang mit digitalen Medien F O R T B I L D U N G EN 05.– 07.11.2015 Jahrestagung für Religionslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen: „Flüchtlinge und Asyl“ Martinshaus, Rendsburg 05.11.2015 14.00 – 18.00 Soziales Verhalten im (Religions-)Unterricht fördern – und dann noch inklusiv? Gotthard-Kühl-Schule, Lübeck 12.11.2015 10.00 – 16.30 15. Religionspädagogischer Fachtag Flensburg Gemeindehaus St. Jürgen, Flensburg Jahrestagung für Religionslehrkräfte in der Sek. Christian-Jensen-Kolleg, I und II aller Schularten: „Reformation – Breklum Geschichte, Theologie, Kultur und Gesellschaft“ 25.27.02.2016 28.04.2016 09.00 – 17.00 8. Religionspädagogischer Fachtag Westküste Gemeindehaus St. Jürgen, Heide März 2016 10.00 – 16.30 6. Religionspädagogischer Fachtag in Bad Segeberg Ev. Bildungswerk, Bad Segeberg März 2016 14.30 – 18.00 5. Fachtag Tod und Trauer in der Schule Sparkassenakademie, Kiel KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Smart im Unterricht – clever im Netz den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Gemeinsamer Fachtag der Fächergruppe Ev. Religion, Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de Kath. Religion, Philosophie oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: Der Umgang mit Social Media ist aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Welchen Beitrag • Pädagogisch-Theologisches Institut der Nordkirche: können gerade die werteorientierenden Fächer leisten, Zugang zu den Fortbildungsangeboten des PTI und damit junge Menschen clever im Netz unterwegs sind? zum Online-Katalog der Bibliothek mit umfangreichen Neben Referaten bietet der Landesfachtag praxisorien- religionspädagogischen Büchern und Materialien unter: tierte Workshops. pti.nordkirche.de Näherer Informationen und Buchung unter • Erzbistum Hamburg, Fachbereich Schule in formix.info/REV0720 Schleswig-Holstein: erzbistum-hamburg.de BESONDERE VER ANSTALTUNG Fortbildungstagung Islamische Theologie 07. - 09.10.2015, Ev. Bildungsstätte, Koppelsberg Die Fortbildungstagung führt in die Grundlagen islamischer Theologie ein und richtet sich an alle Lehrkräfte im Fach Religion in Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der SCHURA SH, dem IWB Hamburg und dem PTI der Nordkirche statt. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 103 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« K ATHOLISCHE RELIGION L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Moderne Technik und Medien lassen die Grenze zwischen der Erfahrungswelt unserer Schülerinnen und Schüler und den Ereignissen in der „Großen Welt“ immer unschärfer werden. Der Zugang zu Informationen scheint einfacher, aber auch ungefilterter zu sein. Diese neuen pädagogischen und ethischen Herausforderungen müssen erkannt und im Unterricht entsprechend berück- Marion Schöber IQSH / Erzbischöfliches Amt Kiel Tel.: 0431 6403-607 [email protected] sichtigt werden. So ist auch im Religionsunterricht die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Der gemeinsame Landesfachtag für die Fächer Evangelische Religion, Katholische Religion und Philosophie leistet hier einen wichtigen Beitrag. In diesem Kontext dient gerade biblisches Lernen nicht nur der Entwicklung einer religiösen Sprachfähigkeit und leistet Hilfe zur Identitätsbildung, sondern es übt auch in Kritik- und Hoffnungsfähigkeit. Existenzielle Fragen des Menschen sind in der Bibel gegenwärtig und können von den Schülerinnen und Schülern erschlossen und auf ihr eigenes Leben bezogen werden. Die Welt unserer Schülerinnen und Schüler ist von religiöser Vielfalt geprägt. Leider ist jedoch aktuell auch eine Radikalisierung religiöser Gruppen zu beobachten. Diesen Herausforderungen muss sich der Religionsunterricht ebenfalls stellen. So sollte nicht nur auf die Entwicklung der eigenen Identität Wert gelegt, sondern in besonderem Maße die Fähigkeit zum interreligiösen Dialog gefördert werden. FÄCHERPORTAL K ATHOLISCHE RELIGION In der Beschäftigung mit anderen Religionen nimmt der Islam eine wichtige Rolle ein. Viele Muslime leben seit Generationen unter uns. In den Medien taucht der Islam oft nur in Verbindung mit Gewalt auf. Dass Opfer dieser Gewalt auch Aktuelle Infos Muslime sind, wird selten dargestellt. Um diesen Schwarz-Weiß-Kontrast und mögliche Feindbilder zu durchbrechen, sind Kenntnisse über den Islam unab- f aecher.lernnetz.de Katholische Religion dingbar. Erst sie ermöglichen einen Dialog, der neben Offenheit gegenüber dem „Fremden“ auch eine kritische Auseinandersetzung nicht ausschließt. Der Schwerpunkt der Fortbildungen und Werkstätten liegt auf der Gestaltung kompetenzorientierter Lehr- und Lernprozesse am Beispiel folgender Themen: • Erschließung der existentiellen Bedeutung biblischer Texte • Interreligiöses Lernen und Islam 104 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« K ATHOLISCHE RELIGION Folgende Abrufveranstaltungen (Auswahl) können gebucht werden: • Bibliodrama • Bewegter Religionsunterricht • Sterben und Tod als Thema im Religionsunterricht • Wege – Kreuz – Kreuzwege AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 17.09.2015 18.09.2015 Smart im Unterricht – clever im Netz 15.00 – 18.00 Pädagogische und ethische Herausforderun09.00 – 17.00 gen im Umgang mit digitalen Medien Maritim Seehotel, Timmendorfer Strand F O R T B I L D U N G EN 14.09.2015 – 16.09.2015 15.00 – 13.00 Biblische Texte für Jugendliche erschließen Kloster Nütschau, Travenbrück 21.09.2015 15.30 – 18.30 In und mit der Bibel Symbole entdecken St. Nikolaus, Kiel 22.09.2015 15.30 – 18.30 Symbole: Religiöse Sprachlehre im RU St. Bonifatius, Lübeck 14.10.2015 15.00 – 18.00 Bewegter Religionsunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I St. Ansgar, Schleswig 03.11.2015 15.30 – 18.30 Franz von Assisi – Provokateur und Wegweiser St. Bonifatius, Lübeck 10.11.2015 19.11.2015 15.30 – 18.30 Islam – Dialog mit einer Schwesterreligion GS Wöhrendamm, Großhansdorf St. Nikolaus, Kiel 11.11.2015 13.11.2015 15.00 – 13.00 Die Suche nach dem historischen Jesus in Christentum und Islam: Provokation oder Bestätigung des Glaubensbildes Kloster Nütschau, Travenbrück 26.11.2015 15.30 – 18.30 Das Verhältnis zum Islam aus katholischer Sicht St. Mariae Himmelfahrt, Elmshorn 02.12.2015 15.00 – 18.00 Religiöser Fundamentalismus I St. Ansgar, Schleswig 18.02.2016 15.30 – 18.30 Workshop Neue Unterrichtsmaterialien GS Wöhrendamm, Großhansdorf 09.03.2016 15.30 – 18.30 Lernen anhand von Vorbildern und Idolen St. Bonifatius, Lübeck KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Smart im Unterricht – clever im Netz den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Gemeinsamer Fachtag der Fächergruppe Ev. Religion, Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de Kath. Religion, Philosophie oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: Der Umgang mit Social Media ist aus dem Alltag von Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Welchen Beitrag rzbistum Hamburg, •E können gerade die werteorientierenden Fächer leisten, Fachbereich Schule in Schleswig-Holstein: damit junge Menschen clever im Netz unterwegs sind? erzbistum-hamburg.de Neben Referaten bietet der Landesfachtag praxisorien- • Religionspädagogische Medienstelle Kiel: tierte Workshops. medienstellen.de • dkv – Fachverband für religiöse Bildung und Erziehung: katecheten-verein.de Näherer Informationen und Buchung unter formix.info/REV0720 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 105 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« RUSSISCH L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT „Kunst, Kultur, Literatur – fächerübergreifendes Lernen im Russischunterricht“, – dieses Thema bildet den Schwerpunkt der Tätigkeit des Russischfachteams im ersten Halbjahr des Schuljahres 2015/16 und der traditionellen Jahresfortbildung für Russischlehrkräfte. Kateryna Kharytych IQSH Tel.: 04351 9074299 [email protected] Die herbstliche, so russisch-sehnsuchtsvolle Stimmung an der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte am Kellersee in Bad Malente lädt zu einer Begegnung der russischen Kunst, Geschichte und Literatur vom 6.11. bis zum 7.11.2015 ein. Herr Prof. Düring (CAU, Kiel) leitet die Tagung mit seinem Vortrag „Emblemata, Lubki und Rosta Fenster: Zur Wechselwirkung von Bild und Text“ ein. Frau Nowitzki (Klaus-Groth-Schule, Neumünster) stellt die Meisterwerke der russischen Kunst in einem interaktiven Workshop vor. Herr Steingräber (IQSH) nimmt uns auf eine Reise mit seinem Vortrag „Schleswig-Holstein auf der Wolga – Einblicke in eine tausendjährige Berührungsgeschichte“ mit. Der Landesfachtag der zweiten und dritten Fremdsprachen „Sprachen.Lernen. Stärken.“ am 05.03.2016 bietet eine Reihe von Vorträgen und Workshops zu den aktuellen fachdidaktischen Entwicklungen des Fremdsprachenunterrichts an, darunter auch im Fach Russisch: • Herr Prof. Stadler (Universität Innsbruck) hält einen Vortrag zum Thema „Bewertungskompetenz stärken“. Die Teilnehmenden lernen Testgütekriterien und basale Begriffe der Testterminologie kennen. Sie werden über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Tests hinsichtlich Reliabilität und Vali- FÄCHERPORTAL RUSSISCH dität informiert, mit neuen Testformaten bekannt gemacht und angeregt, Testergebnisse kritisch zu hinterfragen. • Frau Dr. O. Caspers (Universität Salzburg) stellt eine neue Methodik der An- Aktuelle Infos wendung von Filmen im Russischunterricht vor. Dabei geht sie auf interkulturelles Lernen ein. Neben der Stärkung der Sprechkompetenz sollen vor allem f aecher.lernnetz.de Russisch die Grundlagen der kulturwissenschaftlichen Filmanalyse aus der Perspektive der interkulturellen Kommunikation vermittelt werden. • Herr K. Furmanov (Kaiser-Karl-Schule, Itzehoe) präsentiert eine Unterrichtseinheit zum Themenkorridor für das Zentralabitur „Glasnost und Perestrojka“. Nähere Informationen und Buchung ab November 2015 unter formix.info/FRA0123 106 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« RUSSISCH AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 06.11.2015 – 07.11.2015 14.30 – 14.00 Kunst, Kultur, Literatur – fächerübergreifendes Lernen im Russischunterricht Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bad Malente L A N D E S FAC H TAG D E R Z W EI T EN U N D D R I T T EN FR EM DS PR AC H EN 05.03.2016 09.00– 17.00 Sprachen.Lernen.Stärken. CAU, Kiel F O R T B I L D U N G EN 20.09.2015 – 03.10.2015 08.45 – 18.00 Russisches Sprachseminar Timmendorfer Strand 25.09.2015 – 27.09.2015 08.45 – 18.00 Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung TRKI im Rahmen des Russischen Sprachseminars Timmendorfer Strand 25.09.2015 – 26.09.2015 14.00 – 18.00 Russisch-Tage für Profis im Rahmen des Russischen Sprachseminars Timmendorfer Strand KOOPER ATIONSPARTNER Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: russisches-sprachseminar.de russischlehrer-hh.de/veranstaltungen adue-nord.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 107 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SPANISCH L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Das Fortbildungsprogramm im Fach Spanisch umfasst traditionell Veranstaltungen zu den folgenden drei Bereichen: • neue Ideen zu beliebten und bewährten Unterrichtsinhalten, • didaktische und methodische Neuerungen, • neue Vorgaben. Kathrin Sommerfeldt IQSH Tel.: 0451 64198 [email protected] Mit Beginn dieses Schuljahres treten die neuen kompetenzorientierten Fachanforderungen Spanisch in Kraft, die die alten Lehrpläne für die Sekundarstufen I und II und die bisherigen Fachanforderungen für das Abitur ersetzen. Deshalb liegt der Schwerpunkt des Fortbildungsprogramms im Bereich der neuen Vorgaben und der daraus resultierenden Veränderungen. Die bereits im letzten Schuljahr begonnene Veranstaltungsreihe „Bildungsstandards Ministerium für Schule und Berufsbildung und die Folgen“ wird mit einer Veranstaltung fortgesetzt. Diese Veranstaltung Fachanforderungen Spanisch wird zweimal themengleich an verschiedenen Orten stattfinden. Allgemein bildende Schulen Zusätzlich werden Veranstaltungen zu den Fachanforderungen angeboten, Sekundarstufe I Sekundarstufe II die sich unter anderem mit dem gemeinsamen Lernen in der Sekundarstufe I, das verstärkt Differenzierung erfordert, oder den neuen Aufgabenformaten im Abitur, wie die Sprachmittlung, die 2017 erstmals überprüft wird, befassen. Zugleich werden Traditionen weitergeführt: Schleswig-Holstein. Der echte Norden. FachanForderungen SPanISch 1 Die Veranstaltung zu den Filmen der Schulkinowoche CinEscuela und die Veranstaltung des Instituto Cervantes zur Vorbereitung der Lehrkräfte auf das neue FÄCHERPORTAL SPANISCH schulische DELE-Niveau A2/B1 gehören genauso dazu wie die Fortbildung zum neuen Zentralabiturthema. Ab 2018 rückt dabei Madrid ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Spanisch Den Höhepunkt im diesjährigen Fortbildungsprogramm bildet der 2. gemeinsame Landesfachtag der zweiten und dritten Fremdsprachen, der unter dem Motto „Sprachen.Lernen.Stärken“ steht. Einzelheiten zum Programm finden Sie im Fächerportal. ¡Anímese y recíclese! Le estamos esperando. 108 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« SPANISCH NEWSLET TER Beziehen Sie schon den Newsletter Spanisch des IQSH? Der einfachste Weg, um über alle Neuheiten und kurzfristige Veränderungen auf dem Laufenden zu sein: Abonnieren Sie den Newsletter unter lists.lernnetz.de/mailman/listinfo/fb.spanisch AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT 2. L A N D E S FAC H TAG D E R Z W EI T EN U N D D R I T T EN FR EM DS PR AC H EN 05.03.2016 09.00 – 17.00 Sprachen.Lernen.Stärken CAU, Kiel FAC H A N F O R D ER U N G EN 21.09.2015 23.09.2015 14.00 – 18.00 02.11.2015 14.00 – 18.00 19.11.2015 14.00 – 18.00 Bildungsstandards und die Folgen III: IQSH, Kronshagen Die neuen Fachanforderungen Spanisch für Leibniz-Gymnasium, die Sekundarstufen I und II Bad Schwartau Sprachmittlungsaufgaben erstellen – ein Workshop IQSH, Kronshagen Heute schon differenziert? Anregungen zur Differenzierung im Spanisch- IQSH, Kronshagen unterricht und bei Klassenarbeiten F O R T B I L D U N G EN 05.10.2015 14.00 – 18.00 12.02.2016 14.00 – 18.00 23.06.2016 14.00 – 18.00 CinEscuela: Vorstellung der Filme und Materialien Curso semipresencial de acreditación de examinadores DELE A2-B1 Escolar Madrid – facetas de una metrópoli: der neue Themenkorridor im Zentralabitur 2018 IQSH, Kronshagen IQSH, Kronshagen IQSH, Kronshagen KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit „Sprachen. Lernen. Stärken“ den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. 05. März 2015, 09.00 – 17.00 Uhr Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de Christian-Albrechts-Universität zu Kiel oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: Der 2. Landesfachtag der zweiten und dritten Fremdsprachen bietet erneut Gelegenheit zur fachdidaktischen • Consejería de Educación der Spanischen Botschaft, Berlin: Vertiefung und zum Blick über den Tellerrand. Namhafte educacion.gob.es/exterior/al/es/home/index.shtml • Instituto Cervantes, Hamburg: Referenten stellen Neues und Bewährtes vor und diskutie- hamburgo.cervantes.es/de/default.shtm • DSV Schleswig-Holstein: hispanorama.de November 2015 unter formix.info/FRA0123 • Kommunales Kino Kiel: diepumpe.de BESONDERE VER ANSTALTUNG ren miteinander. Nähere Informationen und Buchung ab • Kommunales Kino Lübeck: kinokoki.de/ CinEscuela: Schulkinowochen in Kiel und Lübeck mit Vorbereitungsveranstaltung in Kooperation mit dem DSV und dem Kommunalen Kino. Die diesjährigen Termine der Schulkinowochen werden im Fächerportal, per E-Mail des DSV und per Newsletter bekannt gegeben. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 109 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SPORT L ANDESFACHBER ATER Manhard Miehlke IQSH Mobil: 0172 8975447 [email protected] SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Neue Fachanforderungen Mit dem Schuljahr 2015/2016 treten die neuen Fachanforderungen Sport für die Sekundarstufen I und II in Kraft. Sie werden zugleich die alten Lehrpläne dieser Schulstufen ersetzen. Für die Fortbildungsangebote im Fach Sport bilden die neuen Fachanforderungen den entscheidenden Bezugsrahmen. Insbesondere am Sportlehrertag werden sie für viele Themenbereiche konkretisiert. Die veränderten Anforderungen im Oberstufenunterricht und in der Abiturprüfung werden in den speziellen Sek.-II-Fortbildungsangeboten ausführlich behandelt. Qualifizierende Fortbildung Oberste Priorität hat in diesem Bereich der Erwerb der Schwimmlehrbefähigung. Das Angebot richtet sich nicht mehr ausschließlich an fachfremd unterrichtende Lehrkräfte, sondern auch an Sportlehrkräften aus anderen Bundesländern, die aus ihrer universitären Ausbildung keine Schwimmlehrbefähigung mitbringen. Der Grundlehrgang „Sport fachfremd unterrichten“ wendet sich an Lehrkräfte ohne Sport-Fakultas an Grund- und Gemeinschaftsschulen. Ein vertiefender und ergänzender Aufbaukurs ist für November 2016 geplant. Weiterhin bieten unsere Fortbildungsangebote im Schneesport, Wassersport und Klettern eine breite Palette an Möglichkeiten, die Qualifizierungsanforderungen des Erlasses „Lernen am andern Ort“ zu erfüllen. FÄCHERPORTAL SPORT Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Sport 110 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 Sport und Inklusion Inklusion als Fortbildungsschwerpunkt wird zunehmend auch in fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen thematisiert. In einer Veranstaltung in Seewalde ermöglichen wir in Kooperation mit Einrichtungen zur Betreuung von Menschen mit Handicaps intensive Inklusionserfahrungen im Kanusport. Eine weitere Veranstaltung ist der Kurs „Schwimmen mit behinderten Kindern und Jugendlichen“. Weitere Schwerpunkte Hier ist besonders der „schulabschluss-relevante“ Sportunterricht und seine Gestaltung in der Sek. I und Sek. II zu nennen. Die Veranstaltungen „Sport in der Sekundarstufe II“ und das „Update Sporttheorie“ werden insbesondere die neuen Fachanforderungen thematisieren. An Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe wächst die Zahl der Sportprofil-Angebote sprunghaft. Wie dafür eine solide Praxis-Theorie-Verknüpfung – z. B. im Rahmen von Wahlpflichtunterricht im Sport – schon in der Sekundarstufe I angebahnt werden kann, zeigt die Veranstaltung „Wahlpflichtunterricht Sport an Gemeinschaftsschulen“. FACHFORTBILDUNG «« SPORT VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH FÜR DAS FACH SPORT • Broschüre Fachanforderungen Sport AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 29.09.2015 09.00 – 16.15 23. DSLV-/IQSH-Sportlehrertag „Sportunterricht – so wichtig wie nie!“ Sportzentrum der CAU, Kiel Z ER T I FI K AT S K U R S E 09. – 13.11.2015 08.00 – 22.00, „Sport fachfremd unterrichten“ – GrundlehrFreitag bis gang für Lehrkräfte ohne Sport-Fakultas 12.00 Landesturnschule, Trappenkamp 09. – 13.11. und 30.11. – 02.12.2015 09.00 – 18.00 Erwerb der Schwimmlehrbefähigung Sport- und Bildungszentrum, Bad Malente F O R T B I L D U N G EN 05.10, 14.10. und 06.11.2015 09.00 – 17.00 Klettern im Top Rope (Modul I) 13.00 – 22.00 Ratzeburg und Lübeck 08.10.2015 14.00 – 18.15 Sportzentrum der CAU, Kiel Update Sporttheorie in der Sek. II 24. – 30.10.2015 08.00 – 22.00 Schneesport: Erwerb der Lehrbefähigung 06./07.11.2015 14.00 – 22.00 Sport in der Sekundarstufe II 08.30 – 18.00 09. – 12.11.2015 09.00 – 18.00 Tux, Österreich Landesturnschule, Trappenkamp Schwimmen mit behinderten Kindern und Jugendlichen Schwentinental Auffrischung der Rettungsfähigkeit Rendsburg 10.11.2015 13.00 – 15.30 23.11.2015 14.00 – 18.00 Weniger erklären, mehr bewegen Eckernförde KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAGE Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit 23. DSLV- und IQSH-Sportlehrertag Sportunterricht – so wichtig wie nie! 29. September von 9.00 – 16.15 Uhr Sportzentrum der CAU Kiel den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: • Unfallkasse Nord uknord.de • Sportlehrerverband dslvsh.de 3. Fachtag „Update Sporttheorie“ 08. Oktober von 14.00 – 18.00 Uhr Sportzentrum der CAU Kiel • Basketballverband bvsh.de • Fußballverband shfv.de • Leichtathletikverband shlv.de • Tennisverband tvsh • Volleyballverband shvv.de • Seglerverband seglerverband-sh.de • Golfverband gvsh.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 111 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« TECHNIK L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Schwerpunkte der Fortbildung im Fach Technik werden in diesem Jahr Fortbildungsreihen sein. Dadurch soll die nachhaltige Anwendung im unterrichtlichen Alltag gewährleistet werden. Es gibt Fortbildungen in folgenden Bereichen: • Zertifikatskurs – Technik fachfremd unterrichten. Rosmarie Binternagel IQSH [email protected] Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich anhand bewährter Unterrichtseinheiten methodisch und didaktisch in Unterrichtsverfahren des Technikunterrichts einzuarbeiten und gleichzeitig den Maschinenschein zu erwerben. Er umfasst fünf Ganztage und einen Modulblock. Zusätzlich wird den Teilnehmenden der Erwerb des Maschinenscheins ermöglicht. • Ergänzend zum Kurs „Umgang mit Maschinen im Technikunterricht; Holzbearbeitungsmaschinen Teil 1 und Teil 2 (sog. Maschinenschein)“, der in Kooperation mit der Unfallkasse Nord und der Berufsbildungsstätte Kiel stattfindet, bieten wir eine fachpraktische Schulung zur Metallbearbeitung als Terminveranstaltung der Berufsbildungsstätte Kiel an. Weitergeführt wird die Zusammenarbeit im Rahmen des NORDMETALL• Cups. Schulungstermine als Lehrerfortbildung können im Rahmen einer Abrufveranstaltung abgestimmt werden. Einzelne Phasen des Wettbewerbs werden als Schulung der Teilnehmenden direkt vor Ort begleitet (CAD, virtueller Windkanal, CAM). FÄCHERPORTAL TECHNIK • Fortgesetzt wird auch die Zusammenarbeit mit dem Fachverband Technikunterricht in Schleswig-Holstein (FTU). Dieser bietet weiterhin sehr erfolgreich in zwei regionalen Kreisen einen „Arbeitskreis Technik“ an. Ziel dieser Ver- Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Technik anstaltung ist es, in kollegialer Atmosphäre von den eigenen „Unterrichtsschätzen“ zu berichten und sich über Methoden und Arbeitsweisen auszutauschen. Eine regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen ist deshalb wünschenswert. Die Weiterbildungsmaßnahme zum Erwerb der Unterrichtserlaubnis für • Sek. I im Fach Technik wird jährlich angeboten. Nähere Informationen erhalten Sie in der dazugehörigen Informationsbroschüre im Fächerportal Technik. Eine Ausschreibung zu diesem Angebot geht im Frühjahr 2016 geson- 112 dert an die Schulen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« TECHNIK AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT F O R T B I L D U N G EN Start 15. – 18.09.2015 jeweils 08.30 – 17.00 Zertifikatskurs – Technik fachfremd unterrichten Berufsbildungsstätte, Kiel 16./17.09.2015 08.30 – 17.00 Metallgrundlagen (fachpraktische Schulung) Berufsbildungsstätte, Kiel 07.10.2015 15.00 – 18.00 Arbeitskreis Technik – Roboterbau (Bau einfacher und preisgünstiger Robotermodelle) Anne-Frank-Schule, Bargteheide 14.10.2015 11.11.2015 15.00 – 19.00 3D-Druck in der Schule Grund-und Gemeinschaftsschule, Barmstedt 09./10.11.2015 08.30 – 17.00 Umgang mit Maschinen im Technikunterricht; Holzbearbeitungsmaschinen Teil 1 Berufsbildungsstätte, Kiel 16./17.11.2015 08.30 – 17.00 Umgang mit Maschinen im Technikunterricht; Holzbearbeitungsmaschinen Teil 2 Berufsbildungsstätte, Kiel 08./09.02.2016 08.30 – 17.00 Umgang mit Maschinen im Technikunterricht; Holzbearbeitungsmaschinen Teil 1 Berufsbildungsstätte, Kiel 22./23.02.2016 08.30 – 17.00 Umgang mit Maschinen im Technikunterricht; Holzbearbeitungsmaschinen Teil 2 Berufsbildungsstätte, Kiel KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Technik und Inklusion den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. 24.09.2015, Leif-Eriksson-Schule Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Tag der Technik (VDI) am 08.10.2015 Institutionen: Näheres dazu unter vdi-sh.de und im Fächerportal des IQSH unter Aktuelles. • Unfallkasse Nord: uk-nord.de 3D-Druck in der Schule (2-teilig) • NORDMETALL-Stiftung: 14.10.2015 und 11.11.2015, jeweils 15.00 – 19.00 Uhr nordmetall-cup.de • VDI Schleswig-Holsteinischer Bezirksverein: Grund- und Gemeinschaftsschule, Barmstedt vdi-sh.de • Fachverband Technikunterricht in SH e. V.: „Cool! Dann kann ich mir eine Smartphone-Hülle dru- ftush.de cken!“ – Schüler, 15 Jahre – Das sind zumeist die ersten Worte, wenn es um die Entwicklung und Verwirklichung von dreidimensionalen Ideen geht. Welche Chancen, aber auch Risiken die Anschaffung und L ANDESFACHTAG der Einsatz von 3D-Druckern in Schulen bieten, wird in dieser Veranstaltung thematisiert. Im Frühjahr 2016 findet der nächste Landesfachtag Technik „In Technikfragen – Technik fragen!“ statt. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 113 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« TEXTILLEHRE L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT In diesem Schuljahr beschäftigen sich die angebotenen Fortbildungen schwerpunktmäßig mit dem Themenbereich „Flächengestaltung“ sowie mit der werkprozessbegleitenden Dokumentation durch das Lapbook. Dazu werden aktuell-didaktische und methodische Entwicklungen aufgegrif- Kirstin Petersen IQSH Tel.: 04832 3326 [email protected] fen und für den Unterricht aufbereitet. Textile Verfahren und Dokumentationstechniken aus diesen Bereichen werden erprobt. Im Mittelpunkt der Fortbildungen steht der vierte Landesfachtag: „Textilkunst“ 07.11.2015, 09.30 – 17.00 Uhr Museum Tuch + Technik, Neumünster In verschiedenen Workshops werden die außerordentlich vielseitigen Facetten des Bereiches Textilkunst und dessen Umsetzung in einem aktuell ausgerichteten Textillehreunterricht behandelt. Unterstützung für die Fachschaftsarbeit – ggf. gemeinsam mit den Fachschaften benachbarter Schulen – ist über das Abrufangebot möglich. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/TEX FÄCHERPORTAL TEXTILLEHRE Der Arbeitskreis „Textillehre“ steht allen Interessierten offen und beschäftigt sich fortlaufend mit Themenbereichen, die für die Teilnehmenden und ihrem Aktuelle Infos Textillehreunterricht von Bedeutung sind. f aecher.lernnetz.de Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/TEX0090 Textillehre VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH Materialien für den Textillehreunterricht Kl. 5 - 10 114 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« TEXTILLEHRE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 07.11.2015 09.30 – 17.00 Museum Tuch + Technik, Neumünster Textilkunst F O R T B I L D U N G EN 21.09.2015 14.00 – 17.30 Arbeitskreis Textillehre Kreatives Sticken: Techniken der Flächen gestaltung – Löcher, Kreise und Co Museum Tuch + Technik, Neumünster 28.01.2016 14.00 - 18.00 Das „Lapbook“ im Textillehreunterricht Grundschule, Elpersbüttel ONLINE BUCHUNGSSYSTEM FÜR FORTBILDUNGEN: WWW.FORMIX.SCHLESWIG-HOLSTEIN.DE KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Zertifikatskurs Textillehre fachfremd unterrichten den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Dieser Kurs wendet sich an Lehrkräfte, die Textillehre fach- Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de fremd unterrichten oder unterrichten wollen, ohne eine oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen fachspezifische Ausbildungsqualifikation zu besitzen. Er Institutionen: versetzt die Lehrerinnen und Lehrer in die Lage, eigenständig und verantwortlich Unterricht im Fach Textillehre • Museum Tuch + Technik, Neumünster zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. tuchundtechnik.de • Universität Flensburg Kernbereich des Kurses sind vornehmlich Inhalte aus der uni-flensburg.de Sek. I, thematisiert werden auch Themenbereiche aus der • Landesfachverband „textil“ Primarstufe. Im Rahmen der Veranstaltungen zeigen und fv-textil.de reflektieren die Teilnehmenden Unterricht. Start voraussichtlich Februar 2016. Nähere Informationen und Buchung voraussichtlich ab November 2015 unter formix.info/TEX IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 115 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« VERBRAUCHERBILDUNG L ANDESFACHBER ATERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Etwa jeder zweite Mann sowie jede dritte Frau sind übergewichtig und gehen damit gesundheitliche Risiken ein. Zirka 11 % der Norddeutschen sind derzeit überschuldet, das heißt dass diese Personen ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen können. Allein diese beiden Beispiele zeigen die Notwendigkeit der Vermittlung von Alltagskompetenzen. Das Fach Verbrau- Silke Phieler IQSH [email protected] cherbildung mit seinen beiden Kernbereichen „Konsum und Lebensstil“ sowie „Ernährung und Gesundheit“ ist in besonderer Weise dazu geeignet, diese Lebensführungskompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern zu stärken, um ihnen jetzt und in Zukunft eine verantwortungsvolle und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen. Die Fortbildungen im Fach Verbraucherbildung richten sich sowohl an Lehrkräfte mit Fakultas Verbraucherbildung, Haushaltslehre und Hauswirtschaft als auch an fachfremd Unterrichtende. Alle Veranstaltungen haben das Ziel, Umsetzungsmöglichkeiten des Lehrplans Verbraucherbildung aufzuzeigen und Anregungen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu geben. Im Zertifikatskurs werden die Teilnehmenden über ein Schuljahr mit allen sechs Lernfeldern des Lehrplans Verbraucherbildung und dessen Umsetzung im Unterricht vertraut gemacht. Sie lernen Unterrichtsmaterialien und Kooperationspartner kennen. Im Rahmen des Kurses entwerfen, zeigen und reflektieren die Teilnehmenden auch eine Unterrichtsstunde im Fach Verbraucherbildung. FÄCHERPORTAL VERBR AUCHERBILDUNG Die Thementage beginnen mit einer kollegialen Unterrichtshospitation. Anschließend wird die Umsetzung eines Themas aus einem Lernfeld erarbeitet Aktuelle Infos und Unterrichtsmaterialien können erprobt werden. f aecher.lernnetz.de Des Weiteren wird auf die Abrufveranstaltung „Umsetzungsmöglichkeiten Verbraucherbildung des Faches Verbraucherbildung an der Schule“ hingewiesen. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/VBB0077 Mit dieser Veranstaltung kann die Fachkonferenz einer Schule (auch in Zusammenarbeit mit einer benachbarten Schule) ein passgenaues Angebot vereinbaren. 116 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« VERBRAUCHERBILDUNG AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT Z ER T I FI K AT S K U R S 14.09.2015 15.09.2015 14.30 – 18.30 09.00 – 16.30 Lehrplan Verbraucherbildung, Rahmenrichtlinien, Lernfeld „Rolle als Verbraucher/-in“ Martinshaus, Rendsburg 15.10.2015 08.30 – 17.00 Lernfeld „Essen und Ernährung“ Schule eines Teilnehmers 23.11.2015 08.30 – 17.00 Lernfeld „Wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung“ Schule eines Teilnehmers 16.02.2016 08.30 – 17.00 Lernfeld „Ernährung und Gesundheits förderung“ Schule eines Teilnehmers 17.03.2016 08.30 – 17.00 Lernfeld „Private Lebensführung als Potenzial“ Schule eines Teilnehmers 06.06.2016 08.30 – 17.00 Lernfeld „Kultur und Technik der Nahrungs zubereitung“ Schule eines Teilnehmers F O R T B I L D U N G EN 06.10.2015 08.30 – 16.30 Thementag: „Wohnst du noch zu Hause oder lebst du schon allein?“(mit Unterrichtshospitation) Gemeinschaftsschule Handewitt 12.11.2015 14.00 – 18.00 Das Thema „Finanzen – Versicherungen – Vorsorge“ im Unterricht – Basiswissen für Lehrkräfte Verbraucherzentrale SchleswigHolstein e. V., Kiel KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Das Thema „Finanzen – Versicherungen – Vorsorge“ im den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Unterricht – Basiswissen für Lehrkräfte Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de 12.11.2015, 14.00 – 18.00 Uhr oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, Kiel Institutionen: Katrin Rieger und Michael Herte von der Verbraucher• Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V. vzsh.de • Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. zentrale Schleswig-Holstein werden zu diesem Themenkomplex informieren. Verschiedene Unterrichtsmaterialien werden vorgestellt. vzbv.de • Auswertungs- und Informationsdienst e. V. aid.de Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/VBB0099 • Koordinierungsstelle Schuldnerberatung in SH schuldnerberatung-sh.de • Institut für Finanzdienstleistungen (iff ) e. V. wissen-rechnet-sich.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 117 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« WELTKUNDE L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die Welt tritt uns nicht als Fach gegenüber, sondern als eine Aufgabe, die es zu bewältigen gilt. Das Fach Weltkunde verbindet Fachperspektiven, um Schülerinnen und Schülern die besten Werkzeuge in die Hand zu geben, mit deren Hilfe sie die Welt erkunden, verstehen, beurteilen und verändern können. Dieser Ansatz wird schon immer vom Fach Weltkunde aus verfolgt, Johann Knigge-Blietschau Tel.: 0431 5364937 [email protected] die neuen Fachanforderungen vertiefen ihn. Im Mittelpunkt der Fortbildungsangebote steht dieses Jahr, wie dieser Ansatz in die Praxis umgesetzt werden kann. So wird am 26. September der 3. Landesfachtag Weltkunde „Kompetent die Welt erkunden. Die neuen Fachanforderungen“ stattfinden. Hier werden die Leitlinien der Fachanforderungen durch Vorträge und damit verbundene Praxisanregungen vermittelt. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/WEL0073 Für die kontinuierliche, systematische Zusammenarbeit und Fortbildung werden an folgenden Standorten Weltkunde-Netzwerke weitergeführt oder initiiert: Husum, Lübeck, Kiel, Elmshorn, Großhannsdorf, Schleswig, Norderstedt. Des Weiteren wird auf die Abrufveranstaltung „Weltkunde-Fortbildung auf Abruf“ hingewiesen. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/WEL0045 Mit dieser Veranstaltung kann die Fachkonferenz einer Schule (auch in FÄCHERPORTAL WELTKUNDE Zusammenarbeit mit einer benachbarten Schule) ein passgenaues Angebot Aktuelle Infos – Schüeraktivierende Methoden (z. B. Planspiel, Forschungsplan) vereinbaren. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie: – Heterogenität und Inklusion –Fächerintegration f aecher.lernnetz.de Weltkunde VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH • Die Stadt – ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten? Eine Beispieleinheit zur Fächerintegration in Weltkunde 118 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 FACHFORTBILDUNG «« WELTKUNDE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 26.09.2015 08.30 – 15.30 Kompetent die Welt erkunden. Die neuen Fachanforderungen Gymnasium Kronshagen N E T Z W ER K E 09.09.2015 15.00 – 18.00 Region Lübeck ESG, Bad Schwartau 10.09.2015 15.00 – 18.00 Region Husum GemS Nord, Husum 07.10.2015 15.00 – 18.00 Region Kiel Kiel 08.10.2015 15.00 – 18.00 Region Elmshorn KGSE, Elmshorn 14.10.2015 15.00 – 18.00 Region Schleswig Schleswig 17.09.2015 15.30 – 18.00 Region Großhansdorf Friedrich-Junge-Schule, Großhansdorf 24.09.2015 15.30 – 18.00 Region Norderstedt GemS Ossenmoorpark, Norderstedt Die Stadt – ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten? Eine Unterrichtseinheit zur Fächerintegration IQSH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel.: +49 (0)431 54 03-0 Fax: +49 (0)431 54 03-200 [email protected] www.iqsh.de Die Stadt – ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten? in Weltkunde www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. L ANDESFACHTAG Kompetent die Welt erkunden. Die neuen Fachanforderungen. 26. September 2015, 08.30 – 15.30 Uhr Gymnasium Kronshagen Der Fachtag bietet Expertenvorträge zu Struktur und Konzept der neuen Fachanforderungen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten durch Expertenvorträge einen Überblick über das Konzept und die Struktur der neuen Anforderungen. In sieben verschiedenen Workshops wird erprobt, wie die neuen Fachanforderungen in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden können. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 119 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« WIRTSCHAFT/POLITIK L ANDESFACHBER ATER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Leitgedanke des Faches Wirtschaft/Politik ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur differenzierten und reflektierten Urteilsbildung in Bezug auf aktuelle Problemstellungen unserer Gesellschaft. Urteilskompetenz bildet somit in allen Jahrgangsstufen das zentrale Ziel des WPU. Dr. Andreas Groh IQSH Tel.: 0431 8894578 [email protected] Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind bei den Lehrkräften sowohl • Kenntnis und Umsetzung des aktuellen Standes der Fachdidaktik als auch • sichere fachliche Kenntnisse, gerade auch zu den aktuellen Problemstellungen des Faches erforderlich. In den Fortbildungen werden fachdidaktische und fachliche Inhalte verknüpft. Dies kann in zeitlich voneinander getrennten Veranstaltungen erfolgen. Für die Sekundarstufe I wird dabei exemplarisch vorgegangen, es werden ausgewählte Themenbereiche bearbeitet. Dabei werden geeignete, didaktisierte Materialien präsentiert und weitere Beispiele für ggf. nach Anforderungsebenen differenzierte Aufgabenstellungen und Unterrichtsarrangements erarbeitet. Für die Sekundarstufe II werden die Halbjahrsthemen des ersten und zweiten Oberstufenjahres thematisiert. Fortbildungen zum schriftlichen und mündlichen Abitur ergänzen das Angebot. FÄCHERPORTAL WIRTSCHAFT/POLITIK In diesem Schuljahr beginnt eine Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen, die damit die Unterrichtsgenehmigung für die Se- Aktuelle Infos f aecher.lernnetz.de Wirtschaft/Politik 120 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 kundarstufe I an Gemeinschaftsschulen erwerben können. Nähere Informationen erhalten Sie in der dazugehörigen Informationsbroschüre im Fächerportal Wirtschaft/Politik. Eine Ausschreibung zu diesem Angebot für das kommende Schuljahr geht im Frühjahr 2016 gesondert an die Schulen. FACHFORTBILDUNG «« WIRTSCHAFT/POLITIK AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT FAC H A N F O R D ER U N G EN 06.10.2015 14.30 – 18.00 Partizipation oder Effizienz? Grundfragen des politischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland Bildungszentrum Tannenfelde 08.09.2015 14.30 – 18.00 Gleichheit oder Ungleichheit? Grundfragen der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Bildungszentrum Tannenfelde F O R T B I L D U N G EN 28.09.2015 14.30 – 18.00 Schriftliche Abituraufgaben im Fach Wirtschaft/Politik Bildungszentrum Tannenfelde 30.09.2015 15.00 – 18.00 Staatliche Institutionen – handlungsorientiert und interessant unterrichten Schleswig November 2015 09.00 – 16.00 Arbeitsmarkt, wirtschaftspolitische Grundorientierungen und Staatsverschuldung Bildungszentrum Tannenfelde KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Der Landesfachtag wird voraussichtlich im März 2016 den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. stattfinden. Nähere Informationen und Buchung ab Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de Dezember unter formix.info/WIP oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: BESONDERE VER ANSTALTUNG • Bundesbank (Hamburg) bundesbank.de • Lehrstuhl für Didaktik des Faches Wirtschaft/Politik an der CAU, Kiel Staatliche Institutionen – handlungsorientiert und interresant unterrichten 30.09.2015, 15.00 – 18.00 Uhr uni-kiel.de • Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum Bruno-Lorenzen-Schule, Schleswig tannenfelde.de • Deutsche Vereinigung für politische Bildung (DVPB) In der Veranstaltung wird auf die grundlegende Didaktik dvpb.de beispielen verdeutlicht, wie das Thema in der Sekundar- zum Thema eingegangen und anhand von Unterrichtsstufe I handlungsorientiert und interessant unterrichtet werden kann. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 121 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SONDERPÄDAGOGIK ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNKTE UND THEMENÜBERSICHT Das Team der Sonderpädagogik unterstützt die Entwicklung zu einem inklusiven Schulsystem mit zahlreichen Fortbildungsangeboten zur Planung und Durchführung von Gemeinsamem Unterricht, zum Umgang mit Diversität in heterogenen Lerngruppen, zur Diagnostik und Begleitung von Lernprozessen sowie zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Einen besonderen Schwer- Annegret Vogelsang IQSH Tel.: 0431 5403-210 [email protected] punkt bilden dabei Fortbildungen innerhalb eines Kollegiums oder von Kooperationsschulen. Wesentliche Schwerpunkte sind: Qualifizierung von Führungskräften Die Qualifizierung von Führungskräften wird in folgenden Formaten angeboten (siehe Seite 126) • Sonderpädagogische Foren für Schulleitungen der Förderzentren • Sonderpädagogisches Leistungspaket im Umgang mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebens- und Lernsituationen Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Schul- und Unterrichtsentwicklung wird durch Veranstaltungen zu folgenden Themen unterstützt: • Sonderpädagoginnen und –pädagogen in der inklusiven Schule – Perspektiven professionellen Handelns • Prävention im Bereich Erziehungshilfe • Kommunikation – Gespräche aktiv gestalten • Sprachförderung im inklusiven Unterricht an Grundschulen SONDERPÄDAGOGIK • Hyperaktivität und Konzentrationsprobleme (ADS/ADHS) in Schule und Unterricht • Subjektzentrierte Bildung und Förderung bei kognitiven Beeinträchtigungen Aktuelle Infos • Fachrichtungsnachmittag: Schule – und dann …? Veranstaltung für die Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung sowie Kör- i qsh.schleswig-holstein.de perliche und motorische Entwicklung (siehe Seite 126) VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH FÜR DEN BEREICH SONDERPÄDAGOGIK • Das Schulartteam SoP stellt sich vor • Musik bewegt den Unterricht. Wahrnehmungs- und Lernförderung • Spracherwerbsorientierte Aufgabenstellungen • Sprachfördernde Situationen im Unterricht 122 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SONDERPÄDAGOGIK «« SONDERPÄDAGOGIK Diagnostik Die Weiterentwicklung der professionellen Kompetenzen im Bereich kontextgebundener, sonderpädagogischer Diagnostik geschieht in der Auseinandersetzung von Theorie und Praxis diagnostischer Vorgehensweisen. Diese beinhalten laut Lehrplan Sonderpädagogische Förderung, kriteriengeleitete Beobachtungen in schulischen und außerschulischen Situationen sowie die Auseinandersetzung mit unbekannten Aufgabenstellungen, Befragungen und Gesprächen, Anwendung von Einschätzskalen sowie Screeningverfahren und diagnostischen Prüfverfahren. Angeboten werden dazu folgende Fortbildungen: • Pädagogische Diagnostik • Fortbildungsreihe Sonderpädagogische Diagnostik • Diagnostik im Förderschwerpunkt Sprache • Unterrichtsbegleitende Diagnostik im Anfangsunterricht Mathematik • Visuelle Wahrnehmung – Diagnose und Förderung in Ausrichtung auf den Erwerb der Kulturtechniken Beratung In einem inklusiven Schulsystem müssen unterstützend arbeitende Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen umfangreiche Kompetenzen im Bereich Beratung besitzen. So können sie fachgerecht den vielfältigen Erwartungen von Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen in Fragen von Erziehung und Unterricht, Teilhabe, Förderung und Therapie entsprechen. Die Fortbildungsangebote sind als Kurse angelegt und bieten sowohl eine grundlegende Auseinandersetzung mit Beratungstheorien als auch ein breites Übungs- und Erfahrungsfeld. Die erfolgreiche Teilnahme wird in einem Qualifizierungsnachweis dokumentiert. Die Kurse finden in verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins statt. Es wird unterschieden zwischen • Beratung im (sonder-)pädagogischen Feld – ein Angebot zur Qualifizierung und • Beratung: kompetent und konstruktiv (diese Reihe berücksichtigt insbesondere die Bedürfnisse von Sonderpädagoginnen und –pädagogen in der Phase des Berufseinstiegs) Aktueller Arbeitsschwerpunkt: Förderschwerpunkt Sprache Sprache und Sprechen haben eine herausragende Bedeutung für die Entwicklung des einzelnen Menschen. Sie bilden einen wichtigen Baustein der Kommunikation und sind auch für das soziale Miteinander verantwortlich. Insbesondere in der Vorbereitung auf schulische Anforderungen kommt der Sprachförderung eine besondere Rolle zu. Kinder mit einer nicht altersgemäß entwickelten Sprachkompetenz haben im schulischen Kontext Probleme, den sprachlichen Anforderungen des Unterrichts zu folgen beziehungsweise sich sprachlich korrekt, differenziert und verständlich auszudrücken. Fehlende Begriffe, unkorrekte Lautverwendung oder auch Schwierigkeiten im Grammatikerwerb können zu Problemen im Sprachverstehen sowie im gegenseitigen Verständnis führen und die eigene Sozial- und Lernentwicklung erheblich beeinflussen. Gerade in den frühen Jahren der kindlichen Sprachentwicklung kann noch rechtzeitig auf nicht hinreichend entwickelte Sprachkompetenzen eingewirkt werden. Gezielte Förderangebote sind daher sowohl im vorschulischen Alter, in den Kindertageseinrichtungen, als auch in der Grundschule, insbesondere im Schuleingangsbereich, von großer Bedeutung. Neben allen gezielten Sprachfördermaßnahmen werden auch die Sprache der Lehrkraft und bestimmte Techniken der Sprachmodellierung als hochwirksame und unterstützende Interventionen eingesetzt. Zu diesem aktuellen Arbeitsschwerpunkt gibt es den schulartübergreifenden Landesfachtag Sprache mit dem Thema „Sprachförderung in inklusiven Kontexten vor und in der Grundschule“ am 14. November 2015 im Gymnasium Kronshagen. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/SOP0852 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 123 SONDERPÄDAGOGIK «« SONDERPÄDAGOGIK ANSPRECHPARTNER BER ATUNGSSTELLE INKLUSIVE SCHULE Das Team der Beratungsstelle Inklusive Schule ist Teil eines Netzwerkes von Personen und Institutionen im Kontext inklusiver Bildung. Es unterstützt bei der Weiterentwicklung von Prozessen und Strukturen inklusiver Bildung in allen Schularten. Michael Lorbeer-Andresen Tel.: 0431 5403-196 /-197 [email protected] Arbeitsschwerpunkte sind: • Beratung • Information • Unterstützung und Entwicklung von Netzwerkarbeit • Bedarfsorientierte Fortbildungen als Baustein inklusiver Schulentwicklung • Unterstützung der Organisationsentwicklung in inklusiven Kontexten • Koordination des Projektes „Inklusion in der Praxis (InPrax)“ • Koordination des Projektes „Barrierefreie Schule“ • BIS – InPrax (Inklusion in der Praxis) • Projekt „Barrierefreie Schule“ Fortbildungen und inklusive Schulentwicklung Fortbildungsveranstaltungen werden zur Kooperation und Teamarbeit, zur kollegialen Lern-/Förderplanung sowie zu anderen Schwerpunkten inklusiver Bildung bedarfsorientiert konzipiert. Ausgehend von einer systematischen Bestandsaufnahme begleitet das Team Schulen bei der Planung und Durchführung inklusiver Schulentwicklungsprozesse und moderiert Arbeitskreise zum Gemeinsamen Unterricht in der Sekundarstufe I. Inklusion in der Praxis – InPrax Die BIS-InPrax-Mitglieder bieten Schulen unter anderem Unterstützung bei inklusiv orientierten Schulentwicklungsprozessen an. Zu den Angeboten gehören beispielsweise Informationen über inklusive schulische Entwicklungsschritte und den Einsatz des Index für Inklusion, die Moderation schulischer Gremiensitzungen und die Unterstützung der Planung und Durchführung von Schritten des schulischen Entwicklungsprozesses. Projekt Barrierefreie Schule Das Projekt Barrierefreie Schule unterstützt Lehrkräfte, die ihre Schülerinnen und Schüler für die Situation von Menschen mit Behinderungen sensibilisieren wollen. Mit den konkreten Materialien der sogenannten Barriboxen können Kinder und Jugendliche selbst Einschränkungen erleben und alltägliche Bar- BIS – INKLUSIVE SCHULE rieren erfahren. Aktuelle Informationen Die Barriboxen werden kostenlos durch das IQSH verliehen. Weitere Informatio- i qsh.schleswig-holstein.de nen finden sich auf der Homepage des Projekts barrierefreie-schule-sh.de B eratung Inklusive Schule VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH • Anregungen zur Teamarbeit im Gemeinsamen Unterricht • Materialien für eine barrierefreie Schule 124 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 SONDERPÄDAGOGIK «« SONDERPÄDAGOGIK BIS -AUTISMUS ANSPRECHPARTNER Die BIS-Autismus ist Teil der Beratungsstelle Inklusive Schule. Sie unterstützt Schulen und andere am Bildungsprozess Beteiligte bei Fragestellungen und Problemen im Kontext autistischen Verhaltens. Das Team setzt sich aus Lehrkräften unterschiedlicher sonderpädagogischer Fachrichtungen zusammen. Die Unterstützungsangebote sind kostenfrei und finden in der Regel regionalisiert beziehungsweise in den Schulen vor Ort statt. Bernd Maaß Tel.: 0431 5403-196 [email protected] Die Angebote sind darauf ausgerichtet, gemeinsam mit anderen Netzwerkpartnerinnen und -partnern förderliche Bedingungen für einen gelingenden Unterricht zu entwickeln. Arbeitsschwerpunkte sind: • Fallbezogene schulische Beratung •Teamberatung •Schullaufbahnberatung •Netzwerkarbeit • Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen und Schulentwicklungstagen Übergreifende Fortbildungen Die Fortbildungsveranstaltungen sind als Abrufveranstaltungen für Schulen aller Schularten unter SOP0489 buchbar. Die Themenschwerpunkte werden in Absprache mit den Schulen gemeinsam festgelegt. Grundlagen zum Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit autistischem Verhalten Im Schuljahr 2015/2016 wird zum zweiten Mal die Fortbildungsreihe im Umfang von ca. 20 Stunden für Lehrkräfte an allgemein bildenden Schulen und Förderzentren durchgeführt, die im gemeinsamen Unterricht an Regelschulen mit autistischen Kindern und Jugendlichen arbeiten. Für das Schuljahr 2016/17 ist angedacht, einen weiteren Durchgang zu starten. Ausblick 3. Landesfachtag Autismus und Schule 16.04.2016, 09:00 - 16:30 Uhr, Altenholz BIS – AUTISMUS VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH Aktuelle Informationen Förderschwerpunkt „Autistisches Verhalten“: i qsh.schleswig-holstein.de B eratung • Band I: Netzwerkarbeit in Schleswig-Holstein Autismus • Band II: Förderliche Bedingungen für Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten in Schulen Schleswig-Holsteins, Best.-Nr. 4/2009 • Band III: Mit Autismus Stärken zeigen – am Beispiel sprachlicher Kompetenzen: Innenwelten, Best.-Nr. 12/2009 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 125 SONDERPÄDAGOGIK «« SONDERPÄDAGOGIK AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT L A N D E S FAC H TAG E 14.11.2015 09.00 – 16.15 Landesfachtag Sprache: Sprachförderung in inklusiven Kontexten vor und in der Grundschule Gymnasium, Kronshagen 16.04.2016 09.00 – 16.30 3. Landesfachtag Autismus und Schule Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung, Altenholz F O R T B I L D U N G EN F Ü R S C H U L L EI T U N G EN 02.10.2015 09.00 – 16.00 Sonderpädagogisches Forum für Schulleitungen der Förderzentren Lernen Neumünster 13.10.2015 09.30 - 17.30 Forum für Schulleiterinnen und Schulleiter der Förderzentren Geistige Entwicklung Sparkassenakademie, Kiel 15.00 – 18.00 Nur ungezogen oder psychisch krank? Vortrag mit Diskussion – auch offen für die Kreisfachberaterinnen und –berater für schulische Erziehungshilfe Schleswig-Holstein Wissenschaftspark Kiel 26.11.2015 R EFR E S H ER - K U R S 1. Termin: 28.09.2015 15.00 – 18.00 Förderschwerpunkt Sprache auffrischen Paulus-Paulsen-Schule, Flensburg F O R T B I L D U N GS R EI H EN 1. Termin: 17.09.2015 15.00 – 18.00 Sonderpädagogische Diagnostik Förderzentrum, Bad Schwartau 1. Termin: 23.09.2015 14.00 – 18.00 Deutsch unterrichten als Fachfremde/-r Kiek in, Neumünster 1. Termin: 29.09.2015 14.00 – 18.00 Beratung: kompetent und konstruktiv Bürgerhaus, Kronshagen F O R T B I L D U N G EN 126 14.09.2015 08.30 – 17.00 Schülerinnen und Schüler mit Blindheit im gemeinsamen Sportunterricht 16.09.2015 14.30 – 17.30 Einführung in den Förderschwerpunkt „Autistisches Verhalten“ und Hilfreiches für die Praxis Förderschule, Geesthacht in der Schule 06.10.2015 08.30 – 17.00 Konzept und erste Schritte in der Arbeit mit Hörgeschädigten, inkl. Hospitationsangebot 09.10.2015 14.00 – 17.15 Fachrichtungsnachmittag: Schule und dann…? Veranstaltung für die Förderschwerpunkte Wissenschaftszentrum, Kiel Geistige Entwicklung sowie Körperliche und motorische Entwicklung 09.11.2015 – 12.11.2015 09.00 – 18.00 Schwimmen mit behinderten Kindern und Jugendlichen Landesförderzentrum für körperliche und motorische Entwicklung, Schwentinental 17.11.2015 18. 11.2015 08.30 – 17.00 08.30 – 16.00 Unterricht mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern in der Integration Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig SONDERPÄDAGOGIK «« SONDERPÄDAGOGIK DATUM UHRZEIT THEMA ORT F O R T B I L D U N G EN 24.11.2015 15.00 – 18.00 Inklusion im Heimat-, Welt- und Sachunterricht – Beispiele eines zeitgemäßen Unterrichtsansatzes Altenholz 25.11.2015 26.11.2015 08.30 – 17.00 Fortbildung für Lehrkräfte mehrfachbehinderter hörgeschädigter Schüler und Schülerinnen – Aufbauseminar Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig 25.11.2015 15.00 – 19.00 Üben mit Spaß – Unterschiedliche Übungsformen im Englischunterricht mit heterogenen Lerngruppen Kiek in, Neumünster 12.10.2015 15.00 – 18.00 AVWS – Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schülerinnen und Schülern in allgemein bildenden Schulen Matthias-Leithoff-Schule, Lübeck 02.11.2015 14.30 – 18.30 LEGO-MINDSTORMS® kann jeder! Praktische Beispiele und Übungen (Fortgeschrittene) Europa-Universität, Flensburg 05.11.2015 14.00 – 18.00 Soziales Verhalten im (Religions-) Unterricht fördern – und dann noch inklusiv? Gotthard-Kühl-Schule, Lübeck KOOPER ATIONSPARTNER BESONDERE VER ANSTALTUNGEN Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Grundlagen zum Unterricht von Schüler/-innen mit den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. autistischem Verhalten in der allgemein bildenden Schule Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de Fortbildungsreihe mit u. a. folgenden Themen: oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen • Autistisches Verhalten – ein Überblick Institutionen: • Schul- und sozialrechtliche Aspekte (Nachteilsausgleich, Universität Flensburg – Institut für Sonderpädagogik • Fördermöglichkeiten in der Schule Schulbegleitung, Gutachten, Förderpläne) uni-flensburg.de/hpi/ Beginn: 28.09.2015 im IQSH, Kronshagen Verband Sonderpädagogik Schleswig-Holstein vds-schleswig-holstein.de/vds_Schleswig-Holstein/ Willkommen.html Deutsch unterrichten als Fachfremde/-r Fortbildungsreihe mit u. a. folgenden Themen: • Planung von themenzentriertem integrativem Deutsch- Landesgruppe Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik dgs-schleswig-holstein.de/ unterricht / Die 5 Säulen des Deutschunterrichts • Schriftspracherwerb und Aufbau von Lesekompetenz unter erschwerten Bedingungen • Diagnose individueller Lernentwicklung im Fach Deutsch Beginn: 23. 09. 2015 im Kiek in, Neumünster IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 127 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« LANDESSEMINAR ANSPRECHPARTNER BERUFLICHE BILDUNG SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Die berufliche Bildung in Schleswig-Holstein ist durch ihre große Heterogenität gekennzeichnet und beeindruckt allein schon aufgrund ihrer quantitativen Dimensionen. An 33 öffentlichen berufsbildenden Schulen (BBS) und Regionalen Berufsbildungszentren (RBZ) werden im Schuljahr 2014/2015 91.341 Schülerinnen und Schüler (dies entspricht annähernd einem Viertel der Dr. Arno Broux IQSH Tel.: 0431 5403-140 [email protected] gesamten Schülerschaft in Schleswig-Holstein) von ca. 4.500 Lehrkräften in sechs verschiedenen Schularten unterrichtet. Betrachtet man noch die zahlreichen Dual- und Kooperationspartner des Systems „Berufliche Bildung“, so wird deutlich, dass dieser Sektor sowohl von großer gesellschaftlicher als auch wirtschaftspolitischer Bedeutung ist. Die Fort- und Weiterbildung des Landesseminars Berufliche Bildung (LS-BB) am IQSH unterstützt die Qualitätsentwicklung von Unterricht sowie die Weiterentwicklung der fachlichen Expertise der teilnehmenden Lehrkräfte. Vorrangiges Ziel ist die Aufrechterhaltung bzw. die Verbesserung einer professionellen Handlungskompetenz in der dritten Phase der Lehrerbildung, welche sich direkt auf die Unterrichtsentwicklung auswirkt. Gerade im Hinblick auf das vielfältige Angebot der Fort- und Weiterbildung ist es nötig, die schulartspezifischen Besonderheiten der beruflichen Bildung im Blick zu haben. Zur Planung eines nachfrageorientierten Fort- und Weiterbildungsangebotes gibt es am LS-BB die sogenannten Landesfachausschüsse. Diese bestehen für 13 Fachrichtungen, 15 Fächer sowie für Berufspädagogik und tagen mindestens einmal im Schulhalbjahr. Unter Leitung der Landesfachberatungen sowie L ANDESSEMINAR BERUFLICHE BILDUNG in Abstimmung mit dem Leiter der Fort- und Weiterbildung am LS-BB plant dieser Arbeitskreis die jeweiligen Fortbildungsschwerpunkte für das kommende Schulhalbjahr. Aktuelle Infos i qsh.schleswig-holstein.de L andesseminar Berufliche Bildung 128 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 L ANDESSEMINAR BERUFLICHE BILDUNG «« LANDESSEMINAR BERUFLICHE BILDUNG AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DATUM UHRZEIT THEMA ORT F O R T B I L D U N G EN 21.09.2015 bis 24.09.2015 08.30 – 17.00 ZF: 8-Gang PKW Automatikgetriebe; KooperaSaarbrücken tionsveranstaltung mit ZF Friedrichshafen AG 05.10.2015 09.30 – 17.00 Überregionaler Arbeitskreis zum Lernfeldarbeit im Fachunterricht für Bäcker/-innen Schleswig 06.10.2015 09.30 – 17.00 Arbeitskreis zur Ausgestaltung der Lernfelder für den Beruf Fachpraktiker/-in Hauswirtschaft Neumünster 13.10.2015 09.30 – 18.00 Zentralabitur im Fach Deutsch am Beruflichen Gymnasium. Einladung an die Aufgabenersteller – Region Nord (Heide, Meldorf, Husum, Schleswig, Flensburg, Flensburg Herbst 2015 09.00 – 16.30 Symposium „Berufliche Bildung“ Kiel 05.11.2015 bis 07.11.2015 09.30 – 18.00 Tagung für Religionslehrer/-innen an Berufsbildenden Schulen: Flüchtlinge und Asyl – Herausforderungen im Schulalltag Rendsburg 14.11.2015 14.00 – 18.00 Der neue Lehrplan Deutsch für die Fachoberschule (FOS) und die Berufsoberschule (BOS) Kronshagen 17.11.2015 09.00 – 17.00 Überregionaler Arbeitskreis zum Lernfeldarbeit im Fachunterricht für Fachverkäufer/-innen im Lebensmittelhandwerk SP Fleischerei Elmshorn 26.11.2015 08.30 – 17.00 Integrierte Verkehrsplanung am Raumbeispiel Kiel Kiel 04.12.2015 14.00 – 18.00 Umgang mit neuer Literatur in der Berufsfachschule I Kronshagen A B R U F V ER A N S TA LT U N G EN • Gestaltung von Prüfungsaufgaben Französisch BOS • Einsatz von Computeralgebrasystemen im Mathematikunterricht • Kollegiale Hospitation • Maßnahme nach AZAV planen und umsetzen • Häufige Störungsbilder bei Jugendlichen und der adäquate Umgang mit ihnen • Professionell kommunizieren – Konflikte im Schulalltag erfolgreich lösen • Ausgewählte Bausteine der Lerngesprächsführung und ihre praktische Umsetzung • Einführung des staatl. geprüften Pflegeassistenten 2.0 KOOPER ATIONSPARTNER Das Landesseminar Berufliche Bildung am IQSH kooperiert mit: • Firma Siemens: Thematische Neuausrichtung „Energieeffiziens“ • Firma SEW: „Antriebstechnik – Servomotoren“ • Offener Kanal Schleswig-Holstein: „Medienkompetenz“ • Bartels und Langness: Themenspektrum „Wirtschaft und Verwaltung“ IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 129 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« ZENTRUM FÜR PRÄVENTION ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Pädagogische Prävention trägt dazu bei, die Voraussetzungen für ein ungestörtes Lernen im Unterricht zu schaffen. Sie fördert die Bildung von Klassenund Schulgemeinschaft und unterstützt Schüler/-innen bei der Entwicklung ihrer individuellen und sozialen Kompetenzen. Ein roter Faden, die strukturelle Verankerung in der Schule und ein gemeinsam getragenes Konzept sind wich- Christa Wanzeck-Sielert IQSH Tel.: 0431 5403-243 [email protected] tige Gelingensbedingungen. Das IQSH-Zentrum für Prävention bietet dazu folgende Fortbildungsangebote: Zertifikatskurs „Pädagogische Prävention in Schule“ Zielgruppe sind Tandems aus Schulen bestehend aus zwei Lehrkräften oder einer Lehrkraft und einem/einer Schulsozialarbeiter/-in. Die Teilnehmer/-innen erwerben Fachwissen sowie Ideen, ein Konzept zur pädagogischen Prävention für ihre jeweilige Schule zu entwickeln, strukturell zu verankern sowie dauerhaft zu implementieren. Der Zertifikatskurs startet in der Regel jeweils zum Schuljahresbeginn. PiT – Prävention im Team PiT nimmt die Bandbreite und Vielfalt präventiver Themen in den Blick und unterstützt mit seinen umfangreichen Materialien für die Sekundarstufe I den Unterricht im Kontext der Prävention. Dabei stehen die Teamarbeit und die schulische Vernetzung im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Polizei wird fortgesetzt und weitere Kooperationspartner mit ihren spezifischen Themen werden beteiligt. Das IQSH führt regionale Fortbildungen zur Einführung in das PiT-Konzept durch. Dabei kann der PiT-Materialordner käuflich erworben werden. Der PiT-Materialordner beinhaltet Grundlagen Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Bereichen: Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein Koordinationsstelle schulische Suchtvorbeugung • Pädagogische Grundlagen Landesstelle für Suchfragen Schleswig-Holstein e. V. • Gewalt • Sucht Landespolizeiamt Schleswig-Holstein Landesverband pro familia Schleswig-Holstein Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein PiT – Prävention im Team und Schülern der Sekundarstufe I zu folgenden • Riskanter Medienkonsum Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein PiT – Prävention im Team Materialien für die Sekundarstufe I Präventionsbüro Petze • Sexualerziehung und sexuelle Gewalt Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Schreberweg 5, 24119 Kronshagen, Telefon: 0431 54 03-0 Telefax: 0431 54 03-200 E-Mail: [email protected], Internet: www.iqsh.schleswig-holstein.de • Persönlichkeits- und Gruppenentwicklung 130 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 1 Pädagogische Grundlagen Gewalt 2 Sucht 3 Riskanter Medienkonsum IQSH 4 Sexualität und Gewalt Person und Gruppe ZENTRUM FÜR PR ÄVENTION «« ZENTRUM Umgang mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen FÜR PRÄVENTION ANSPRECHPARTNER Kompetenz im Umgang mit Schülerinnen und Schüler zu entwickeln heißt, sich mit den Ursachen und Gründen auseinanderzusetzen. Um ungestört unterrichten zu können, ist es notwendig, sich ihren schwierigen Situationen und Lebensumständen zuzuwenden. Diese gilt es zu analysieren, sodass passende Interventionen gefunden werden können, um anschließend mithilfe von Prävention positiv auf das Lernklima einzuwirken. Neben Fortbildungen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten wird interessierten Schulen eine langfristige Begleitung angeboten. Im Mittelpunkt Dr. Peter Brozio IQSH [email protected] dieser Begleitung stehen die Fragestellungen der Lehrkräfte und Kollegien. Schulinterne Fortbildung sowie Beratung sind dabei mögliche Formate. GEWALTPR ÄVENTION ANSPRECHPARTNERIN Ziel einer gewaltpräventiven Arbeit ist es, eine klare Haltung im Umgang mit Gewalt zu zeigen und sich für Aspekte der Gewalt zu sensibilisieren. Wir bieten dazu Fortbildungen für Lehrkräfte und Kollegien zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten an. Regional ausgeschriebene mehrtägige Fortbildungen für Schulmediations-Multiplikator/-innen sowie für Moderator/-innen für TatAusgleich im schulischen Kontext finden jährlich statt. Die Fortbildung zur Mobbing-Präventions- und Interventionskraft wird aktuell mit dem Jugendschutz aus zwei Kommunen durchgeführt und ergänzt die präventiven Fortbildungen des Anti-Mobbing-Koffers. Prozessbegleitungen zur Erarbeitung eines individuellen gewaltpräventiven Anne Keller IQSH Beratungstelefon: 0160 6335454 [email protected] Konzeptes für alle Schulstufen verbinden die Angebote zu einem Gesamtkonzept. Mobbingfreie Schule – Gemeinsam Klasse sein! Dieses Projekt beruht auf einer Kooperation zwischen dem MSB und der Techniker Krankenkasse. Das IQSH koordiniert das Projekt und bietet Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/-innen in Zusammenarbeit mit der AKJS an. Zielgruppe sind Schüler/-innen der 5./ 6. Klassen. Seit Herbst 2013 gibt es ein Zusatzmodul zu Cybermobbing. Weitere Informationen unter: [email protected] Lions-Quest „Erwachsen werden“ und Lions Quest „Erwachsen handeln“ Lions-Quest „Erwachsen werden“ ist ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und Mitarbeitende in der außerschulischen Jugendarbeit/-bildung, die mit Kindern und Jugendlichen (10- bis 14-Jährige) arbeiten. Ziel ist, das Klassenklima und die Lernerfolge zu verbessern, indem die Lebens- und Sozialkompetenzen der Kinder und Jugendlichen aktiver gefördert und konstruktiver gefordert werden. Lions-Quest „Erwachsen handeln“ ist eine Erweiterung des Lebenskompetenz-Programms Lions-Quest „Erwachsen werden“ für Jugendliche und junge Erwachsenen (15- bis 21-Jährige). Weitere Informationen unter: lions-quest.de und [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 131 ZENTRUM FÜR PR ÄVENTION «« ZENTRUM FÜR PRÄVENTION ANSPRECHPARTNERIN SUCHTPR ÄVENTION Neben den bewährten präventiven Maßnahmen, die auf Selbstreflexion und Selbststeuerung eigener Konsumgewohnheiten abzielen sowie Interventionstechniken, wenn es zu missbräuchlichem Konsum gekommen ist, startet im Schuljahr 2015/16 ein neues Fortbildungsangebot: Auf der Suche nach Leben – Zwischen Neugier, Rausch und Risiko Heike Kühl-Frese IQSH Tel.: 0431 5403-309 [email protected] Die Pubertät ist eine Entwicklungsphase, in der Jugendliche ihre Grenzen testen. Was aber ist zu tun, wenn es in Schulen zu Grenzverletzungen mit Cannabis, Alkohol oder anderen Stoffen und Verhaltensweisen kommt? Und was brauchen Jugendliche gerade in dieser Phase, um gestärkt ihren weiteren Lebensweg gestalten zu können. Im Mittelpunkt dieses Fortbildungsangebots stehen strukturelle und individuelle Maßnahmen im Kontext von Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Facetten der Beziehungsgestaltung zwischen Jugendlichen sowie das Ausloten von Grenzen werden thematisiert. Dieses Angebot umfasst einen Tag und zwei Nachmittage. Schulspiegel Durch das Projekt „Schulspiegel“ in Kooperation mit der LSSH haben Schulen die Möglichkeit, eine Befragung ihrer Schülerinnen und Schüler zu Konsumgewohnheiten im Kontext Alkohol, Tabak, Cannabis und Medien durchführen zu lassen. Die Ergebnisse können Grundlage für passgenaue Konzepte und Maßnahmen sein, die für die eigene Schule entwickelt werden können. SUCHTHILFE AN SCHULEN FÜR LEHRKRÄFTE Die Suchtprävention und die Hilfe für suchtgefährdete/suchtkranke Lehrkräfte sind dem Ministerium für Schule und Berufsbildung (MSB) und dem Hauptpersonalrat der Lehrkräfte des Landes Schleswig-Holstein ein wichtiges Anliegen. Den Schulleitungen obliegt die Schlüsselfunktion zur Einleitung der Interventionskette im Sinne der gültigen Dienstvereinbarung „Hilfe für suchtgefährdete Lehrerinnen und Lehrer“ (NBl. MBWFK. S-H. Nr. 7/2007, S. 391 ff.). Diese bildet die Grundlage der SaS – Suchthilfe an Schulen für Lehrkräfte an allen Schularten. Die Suchthelferinnen und Suchthelfer informieren, beraten und bieten Einzelfallhilfe bis zur Berufseingliederung (BEM). Sie unterliegen der Schweigepflicht. Kontaktadressen: 132 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 Auf Landesebene Leitstelle Suchtgefahren am Arbeitsplatz (LSA) Natalie Syring 0431 9885495 [email protected] Region FL/SL/NF Lutz Wunderlich 0461 852531 dienstl. 0171 1997700 mobil 0157 75219702 mobil [email protected] Koordination im IQSH Joachim Schröder 0431 5403-323 [email protected] Region HEI/RZ/PI Regina Ploog 04832 9030 dienstl. 0177 1650208 mobil [email protected] Region RD/OH/PLÖ Maren Rattke 0177 3581505 mobil [email protected] Region KI/NMS/IZ Joachim Schröder 0431 5403-323 dienstl. 0177 5605530 mobil [email protected] Region HL/SE/OD Hans-Walter Baunemann 04193 968190 dienstl. 0177 5157983 mobil hans-walter.baunemann@ iqsh.de ZENTRUM FÜR PR ÄVENTION «« ZENTRUM RELIGIÖS MOTIVIERTER EXTREMISMUS FÜR PRÄVENTION ANSPRECHPARTNERIN Angesichts zahlreicher Medienberichte über salafistische Strömungen und radikalisierte Jugendliche fühlen sich viele Lehrkräfte verunsichert. Dabei geht es um Fragen der Positionierung zu bestimmten Verhaltensweisen muslimischer und nicht-muslimischer Schülerinnen und Schüler, die als provokativ, verletzend und/oder gefährlich wahrgenommen werden. Das IQSH koordiniert Fortbildungsangebote, Maßnahmen und Projekte, die Schulen in ihrer Arbeit zu diesen Themen unterstützen: Regionale Fachtagungen In Kooperation mit dem Rat für Kriminalitätsverhütung SH und der Türkischen Heike Kühl-Frese IQSH Tel.: 0431 5403-309 [email protected] Gemeinde SH werden in den Städten Lübeck, Elmshorn, Neumünster und Kiel im Zeitraum von September 2015 bis Februar 2016 vier Fachtagungen durchgeführt. Diese richten sich an Lehrkräfte, pädagogisches Fachpersonal und außerschulisch Tätige (z. B. Jugendarbeit und Behörden). Im Mittelpunkt dieser auf die Praxis ausgerichteten Fachtagungen stehen Informationen und die Vernetzung sowie der Austausch mit den jeweiligen regionalen und überregionalen Kooperations- und Ansprechpartnern. Mitreden! Das vom Programm Polizeiliche Kriminalprävention (ProPK) entwickelte Medienpaket „Mitreden! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda“ umfasst zwei Kurzfilme und ein vertiefendes Begleitheft. Das Unterrichtsmaterial steht Lehrkräften aus SchleswigHolstein zum kostenlosen Download von der IQSH-Mediathek zur Verfügung. Ergänzende Fortbildungsangebote stehen als Abrufveranstaltung bereit. Überregionales Fortbildungskonzept „Islam und Extremismus“ Inhalte der Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Islam und Extremismus“ sind die Vermittlung von Grundkenntnissen zu den Themen „Jugend und Islam“ und „Salafismus“. Darüber hinaus werden Präventionsmaßnahmen und erste Möglichkeiten zum Umgang mit sich radikalisierenden Jugendlichen aufgezeigt. Ziele dieses Konzepts sind der Abbau von Ängsten im Umgang mit islamischen Jugendlichen und gleichzeitig die Sensibilisierung für das Thema „Salafismus“. Das Konzept wird im Rahmen des Landesprogrammes gegen religiös motivierten Extremismus „Provention“ in Kooperation mit dem IQSH durchgeführt. Der Zeitumfang des Fortbildungsangebots beträgt zwei ganztägige Samstage. Schulentwicklungstage Schulentwicklungstage und interne Fortbildungsveranstaltungen können entsprechend der spezifischen Bedarfe an Schulen durchgeführt werden. Kontakt: Heike Kühl-Frese Wichtig: In konkreten Gefährdungssituationen ist gemäß dem Notfallwegweiser die Schulaufsicht zu informieren! Den Notfallwegweiser finden Sie unter: schulrecht-sh.de/texte/n/notfallwegweiser.pdf IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 133 ZENTRUM FÜR PR ÄVENTION «« ZENTRUM FÜR PRÄVENTION ANSPRECHPARTNERIN GESUNDE SCHULE LEHRERGESUNDHEIT Lehrergesundheit ist in einer zunehmend komplexer werdenden schulischen Arbeitswelt mit vielfältigen Anforderungen ein wichtiges Fortbildungsthema für Lehrkräfte in jeder Phase ihrer Berufslaufbahn und für Schulleitungen im Rahmen ihrer Führungsverantwortung. Neben körperlichen Belastungen, wie z. B. dem schonenden Einsatz der Stim- Dörte Reimers IQSH Tel.: 0431 7199982 [email protected] me oder gesunden Körperhaltungen im Beruf, stehen oftmals emotional-soziale Belastungen im Vordergrund. Fordernde Lerngruppen, Arbeitsdichte am Schulvormittag und veränderte Erwartungshaltungen an Lehrkräfte können zu Stresssituationen führen. NEU ab Herbst 2015: Trainings zur Lehrergesundheit Trainings zu den Themen • Kommunikation • Selbstfürsorge • Resilienz bieten Lehrkräften Unterstützung und Handlungssicherheit für ihren Schulalltag. Diese Trainings werden regional von Fachexperten/-expertinnen durchgeführt und tragen zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung bei. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/LGS0055 NEU ab Herbst 2015: Psychisch gesund im Lehrerberuf – Fortbildung AGIL Dieses Fortbildungsangebot findet in Kooperation mit der Schön-Klinik, Bad Bramstedt, statt und umfasst sechs aufbauende Module. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/LGS0062 Das IQSH bietet weiterhin Schulentwicklungstage zum Thema „Lehrergesundheit“ an. Diese werden in der Regel auch von Fachexperten/-expertinnen durchgeführt und über das Schulbudget finanziert. Für eine fachliche oder organisatorische Beratung steht Ihnen die Landesfachberaterin Dörte Reimers FÄCHERPORTAL gern zur Verfügung. Aktuelle Infos Darüber hinaus werden durch Krankenkassen und andere Träger umfangreiche Maßnahmen zur Gesunderhaltung am Arbeitsplatz angeboten, auf die f aecher.lernnetz.de Gesundheitsbildung 134 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ebenfalls verwiesen wird. ZENTRUM FÜR PR ÄVENTION «« ZENTRUM FÜR PRÄVENTION GESUNDHEITSBILDUNG Das Thema Gesundheitsbildung an Schulen ist eine Querschnittsaufgabe, die immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aktuelle Gesundheitsstudien belegen, dass die Zahl der (chronisch) erkrankten Kinder beständig zunimmt. Hervorzuheben ist die Gruppe der an Diabetes erkrankten Kinder und Jugendlichen. Lehrkräfte stehen vor unbekannten Aufgaben, die eine professionelle Fortbildung bedürfen. Hier kooperiert das IQSH mit der Diabetesabteilung des UKSH, Kiel. Nähere Informationen und Buchung unter formix.info/GSU0081 In den Kooperationsverbünden • Netzwerk SH – Schulen mit Geschmack und • Netzwerk SH – Gute gesunde Schule arbeiten schulische und außerschulische Partner an Themen rund um Gesundheit und Ernährung zusammen. Schulen können eine Beratung zur Umsetzung einer Schulverpflegung nach Qualitätsstandards erhalten oder sich als Gesunde Schule zertifizieren lassen. Bei Fragen zu Beratung über eine gesunde Schulverpflegung oder Projektangeboten über Ernährung, Bewegung und Persönlichkeitsbildung von Schülerinnen und Schülern wenden Sie sich bitte an die Landesfachberaterin Dörte Reimers. KOOPER ATIONSPARTNER Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Nähere Informationen unter faecher.lernnetz.de oder direkt auf den Internet-Seiten der jeweiligen Institutionen: • AKJS e. V. akjs-sh.de • Präventionsbüro PETZE e. V. petze-kiel.de • pro familia e. V. profamilia-sh.de • Landespolizeiamt polizei.schleswig-holstein.de • Universität Flensburg uni-flensburg.de • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e. V. verbraucherzentrale-sh.de • Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e. V. lvgfsh.de • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Schleswig-Holstein dgevesch-sh.de • Techniker Krankenkasse tk.de • Ministerium für Soziales, Gesundheit, Wissenschaft und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein sozmi.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 135 I Q SH 136 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 WEITERBILDUNG � WEITERBILDUNG SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT ANSPRECHPARTNERIN Im Schuljahr 2015/16 werden folgende mit MSB und HPR(L) abgestimmte Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt: • Evangelische Religion an Grundschulen und Förderzentren • Evangelische Religion für die Sekundarstufe • Informatik (Sekundarstufe I/II) • Angewandte Informatik • Darstellendes Spiel (Sekundarstufe II) • Darstellendes Spiel / Gestalten Petra Fojut IQSH Tel. 0431 5403-132 [email protected] • Philosophie Grundschule • Englisch in der Grundschule und an Förderzentren • Physik (Sekundarstufe I) • Sonderpädagogik an Berufsbildenden Schulen • Technik (Sekundarstufe I) • Mathematik an Grundschulen • Musik an Grundschulen • Wirtschaft/Politik (Sekundarstufe I) Als ergänzende Maßnahmen zu den Weiterbildungsangeboten gelten auch im Schuljahr 2015/16 die Kurse zur Erlangung der Schwimmlehrbefähigung. Jeweils im Oktober eines Jahres werden die im folgenden Schuljahr notwendigen Weiterbildungsmaßnahmen mit dem MSB und dem HPR(L) abgestimmt. WEITERBILDUNG Aktuelle Informationen iqsh.schleswig-holstein.de Fort- und Weiterbildung IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 137 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« UNTERS TÜTZUNG ANSPRECHPARTNERIN DER ELTERNBEIRÄTE SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Eine gute Schule braucht ein Klima der Wertschätzung von Bildung und Erziehung, von Unterricht und Lernen. Dabei spielt das gelingende Zusammenwirken aller Beteiligten eine große Rolle. Das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) bietet Ihnen als Elternbeiräte oder interessierte Eltern Unterstützung bei Brigitte Rieckmann IQSH Tel.: 0431 5403-189 [email protected] Ihrem Engagement in der Elternmitwirkung an. Sie können thematische Klassen-Elternabende oder Veranstaltungen mit den Eltern eines ganzen Jahrgangs oder einer Stufe, dem gesamten Schulelternbeirat, dem Kreiselternbeirat oder dem Landeselternbeirat organisieren Wir stellen Ihnen zu vielen Themen Referenten zur Verfügung oder vermitteln sie. Bei manchen Themen ist es sinnvoll, die Veranstaltung für Lehrkräfte zu öffnen oder sie mit ihnen gemeinsam durchzuführen. Bitte prüfen Sie auch, ob sich Ihr Vorhaben in Kooperation mit anderen Schulen der Region anbietet. Sie übernehmen die Organisation vor Ort: Thema, Kontakt zur Referentin oder zum Referenten, Terminvereinbarung, Bestimmung der Zielgruppe, Festlegung eines Ortes, Einladung, Rückmeldung an das IQSH. Die angestrebte Teilnehmerzahl sollte die Zahl 12 nicht unterschreiten. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, an Fortbildungsangeboten mit festem Termin und Ort teilzunehmen. Im Mittelpunkt wird die Arbeit des Schulelternbeirats stehen. Bei diesen Angeboten melden Sie sich online über das Buchungssystem formix an. Alle Angebote finden Sie unter formix.info/ELT UNTERS TÜTZUNG DER ELTERNBEIR ÄTE Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen bei Ihren Vorhaben! Aktuelle Infos erhalten Sie unter: VERÖFFENTLICHUNGEN DES IQ SH iqsh.schleswig-holstein.de Fort- und Weiterbildung Elternmitwirkung • Fremdsprachenwahl am Gymnasium, Best.-Nr. 30/2008 • Elternmitwirkung Anregungen und Hinweise Überarbeitete Fassung Juli 2015, Best.-Nr. 31/2008 (Schutzgebühr: 1,–€ pro Heft) • Fachkonferenzen 138 Elternmitwirkung, Best.-Nr. 8/2007 (Schutzgebühr: 1,–€ pro Heft) IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 UNTERSTÜT ZUNG DER ELTERNBEIR ÄTE «« UNTERS TÜTZUNG DER ELTERNBEIRÄTE AUSGESUCHTE VER ANSTALTUNGEN 2015/16 DAT U M U H R Z EI T T H EM A ORT L A N D E S FAC H TAG 27.02.2016 09.00 – 16.00 Elternfachtag 2016 Kronshagen A B R U FA N G EB OT E Rund um Elternmitwirkung – besonders für Neulinge im Amt • Rechte und Pflichten kennen • Elternversammlungen leiten und moderieren • Wahlen durchführen • Schulelternbeiratstätigkeit Know-how im schulischen Alltag • Wege der Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule • Evaluation • Gespräche führen – konstruktiv, lösungs- und zielorientiert • Mit Konflikten umgehen Erziehungsthemen: • Pubertät • Suchtprävention • Mobbing vorbeugen • Umgang mit Medien • Unterstützung zu Hause Bildungsthemen: • Inklusion • Gestaltung von Ganztagsschle • Übergang Kita – Grundschule • Willkommenskultur • Gesunde Ernährung • Kinderschutz • Chancen und Möglichkeiten der beruflichen Bildung KOOPER ATIONSPARTNER L ANDESFACHTAG Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit Der jährliche Elternfachtag findet in Kooperation mit den den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Landeselternbeiräten aller Schularten und dem Ministerium für Schule und Berufsbildung statt. • Bildungsministerium SH Alle gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Elternschaft schleswig-holstein.de • Serviceagentur Ganztägig lernen und interessierte Eltern sind eingeladen. Herzlich willkom- sh.ganztaegig-lernen.de • AKJS e. V. akjs-sh.de und Mitarbeiter von Kindertagesstätten und pädagogische • Präventionsbüro PETZE e. V. Nach dem Auftakt mit Schwerpunktthema erwarten Sie petze-kiel.de • Deutscher Kinderschutzbund Landesverband SH e. V. Workshops vor- und nachmittags. kinderschutzbund-sh.de • Vernetzungsstelle Schulverpflegung SH scheint im Januar 2016, die Anmeldung erfolgt online. dgevesch-sh.de • pro familia e. V. profamilia.de men sind auch Schulleitungen, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Schulen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das genaue Programm er- BESONDERE VER ANSTALTUNG Rund um die Schulelternbeiratsarbeit gibt es verschiedene regionale Angebote. Nähere Informationen und Buchungsmöglichkeit unter formix.info/ELT IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 139 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« AKJS AKTION KINDER- UND JUGENDSCHUTZ ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Birte Schmidt Tel.: 0431 26068-79 [email protected] Die Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e.V. (AKJS) ist ein Aktion Kinder- und Jugendschutz Schleswig-Holstein e. V. Holtenauer Str. 238 24106 Kiel Tel.: 0431 26068-78 Fax: 0431 26068-76 [email protected] stützen. freier Träger der Jugendhilfe. Unsere Mitglieder sind landesweit aktive Verbände und Vereine, die den präventiven Kinder- und Jugendschutz unter- Wir sind eine Fachstelle für Prävention. Das pädagogische Ziel ist es, Kinder und Jugendliche zu befähigen, mit Gefahren, Risiken und Konflikten selbstbewusst und sozial verantwortlich umgehen zu können. Das politische Anliegen ist es, die dafür notwendigen Bedingungen zu erkennen und zu schaffen. Anhand von aktuellen Themen entwickeln wir Konzepte und Methoden für die pädagogische Arbeit, die wir in Fortbildungen, Veröffentlichungen, Projekten und auf Fachtagungen vermitteln. Unsere Zielgruppe sind Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und leben. Unsere Schwerpunktthemen sind: • Gewaltprävention • Seelische Gesundheit • Mobbing-/Cybermobbingprävention • Rechtsextremismus-Prävention • Demokratiepädagogik, Interkulturelle Pädagogik AKJS SH • Mediation/Schulmediation • Medienpädagogik Aktuelle Infos: Die AKJS ist Landeskoordination für folgende Projekte: akjs-sh.de • Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage • JIMs Bar – Jugendschutz im Mittelpunkt • Anti-Mobbing-Tag • Handy-Scouts 140 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« AKJS AKTION KINDER- UND JUGENDSCHUTZ AK TUELLE VERÖFFENTLICHUNGEN Bausteine für Demokratie Get active! Wo sind Gelegenheiten, Räume, Anlässe, um Demokratie, Beteiligung und Mitsprache zu ermöglichen? In der Kiste stecken Projekte, Begleithefte, Seminar formen, Praxisberichte und Methoden und Unterstützungsmöglichkeiten. Online sein. Smart sein. Die Broschüre bietet einen lebensnahen Zugang zu den Themen Sexting und Mobbing. Zudem beinhaltet sie praxisnahe Methoden für den Unterricht und andere pädagogische Kontexte. Download und Bestellung unter akjs-sh.de Shake it! – Rezeptheft JiMs Bar alkoholfreie Cocktails Die JiMs Bars aus acht Landkreisen Schleswig-Holsteins stellen in diesem Rezeptheft ihre 13 eiskalten Lieblingscocktails vor. Daneben stehen die Kontaktdaten der regionalen Träger, bei denen sich Jugendliche zu JiMs-Barkeepern schulen lassen können. jimsbar-sh.de BESONDERE VER ANSTALTUNGEN • Veranstaltungsreihe 2015: Seelische Gesundheit und Krisen bei Kindern und Jugendlichen – Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Kontext akjs-sh.de/veranstaltungen • Regionale Fachtagungen und Workshops zur Demokratiepädagogik akjs-sh.de/veranstaltungen • Landesweiter Anti-Mobbing-Tag, 2. Dezember 2015 antimobbingtag-sh.de • Veranstaltungsreihe 2016: Medien & Peers IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 141 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. ANSPRECHPARTNER SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e. V. Unsere Präventionsarbeit orientiert sich am humanistischen Menschenbild Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel.: 0431 5403-340 Fax: 0431 5403-355 und geht von den Bedürfnissen jedes einzelnen Jugendlichen aus. Wir gestalten unsere Projekte zielgruppenspezifisch und reflektorisch. Jeder Jugendliche erhält die Gelegenheit, seine eigenen Konsumverhaltensweisen im Bereich Sucht zu reflektieren. Dabei stellen wir immer wieder Schutzfaktoren und Lebensziele in den Vordergrund der kritischen Auseinandersetzung. Schülerinnen und Schüler werden in unseren Projekten dazu befähigt, risikokompetenter mit Alkohol, Tabak, Medien, Glückspiel oder Cannabis umzugehen, und lssh.de [email protected] werden im Allgemeinen in den Lebenskompetenzen gestärkt. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige unserer vielfältigen Projekte benennen, die alle von ausgebildeten pädagogischen Fachkräften und gemeinsam mit regionalen Institutionen umgesetzt werden. Weitere Informationen erhalten sie auf unserer Homepage unter lssh.de. AlcoMedia – Voll das Leben Bisher ein deutschlandweit einmaliges Projekt, das sich abwechslungsreich zwischen Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler am Tablet und dem Austausch in der Klassengemeinschaft bewegt. Schülerinnen und Schüler erleben spannend aufbereitete Informationen zum Thema Mediennutzung und Alkohol in einer App. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufen. Schulspiegel Beim Projekt Schulspiegel erfasst die LSSH den IST-Zustand der Schülerinnen und Schüler. Mittels Befragung durch ein iPad werden verschiedene Fragen zum Suchtmittelkonsum, aber auch zu verschiedenen Lebens- und Schulsituationen gestellt. Die Schule erhält verschiedene Auswertungen und kann anhand dessen spezifische Präventionsmaßnahmen für ihre Klassen unterstützt durch externe Fachkräfte umsetzen (u. a. je Altersstufe, Geschlecht). Es wurden schon ca. 4.000 Schülerinnen und Schüler befragt. 142 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 L ANDESSTELLE FÜR SUCHTFR AGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. «« LANDESSTELLE FÜR SUCHTFRAGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. KlarSicht Parcours Schleswig Holstein KlarSicht Parcours S-H ist ein interaktiver Mitmach-Parcours für die Jahrgangsstufen 7 - 9. An sieben Stationen beteiligen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und erfahren von geschulten Moderator(inn)en wichtige Informationen über Alkohol, Zigaretten und Glücksspiel. Glücksspiel – An einem Glücksrad erfahren die Schüler wichtige Infos zum Thema Alkohol – Die Rauschbrille oder ein Alkoholschätztest werden durchgeführt Tabak – Aus einer übergroßen Zigarettenschachtel werden Schlüsselbegriffe gezogen und diskutiert Images – Anhand von Plakaten werden das Ziel und die Wirkung von Werbung aufgezeigt und hinterfragt Talkshow – Eine Bildergeschichte zu einer Suchtproblematik soll ausgedacht und gelöst werden JiMs Barkeeperschulung (JiM = Jugendschutz im Mittelpunkt; alkoholfreie Cocktails als gesunde Alternative auch auf Schulveranstaltungen) Erfahrungen mit der JiMs Barkeeperschulung aus Lehrerinnen Sicht: Frau Hauß (Gemeinschaftsschule Altenholz) findet: „Die JiMs Barkeeperschulung sollte an Schulen umgesetzt werden, da es eine tolle Sache ist, Prävention mit einem praktischen, für die Schülerinnen und Schüler sehr motivierenden Anteil zu verknüpfen. Mir hat an der Schulung besonders gut gefallen, dass der theoretische Teil an die Lebenswelt der Schüler anknüpft und dass durch die einheitliche Kleidung ein Wir–Gefühl bei den Schülern entstand. Die Schüler waren von der Vielfalt der alkoholfreien Cocktails begeistert.” Zielgruppe des Projektes sind Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe. Cannabis-Präventions-Parcours Der Cannabis-Präventions-Parcours setzt sich abwechslungsreich und lebensnah mit jugendlichen Themen rund um Cannabis auseinander. Der Schwerpunkt liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Cannabiskonsum und der eigenen Haltung in problematischen Situationen innerhalb der Peergroup. Darüber hinaus geht es um Informationsvermittlung sowie eigene Lebenspläne. Die Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 8. Jahrgangsstufe. Vorankündigung! 4D-Jump&Run – Ein Projekt zur kritischen Auseinandersetzung mit Medien Das 4D-Jump&Run ist ein Kooperationsprojekt zwischen regionalen Suchtpräventionseinrichtungen und dem Hochseilgarten Altenholz, das zum Ziel hat, den kritischen Medienumgang von jungen Menschen zu fördern. Mit dem 4D-Jump&Run können Schülerinnen und Schüler körperlich und mit allen Sinnen selbst aktiv werden, statt sich über Smartphone, Tablet und PC in einer digitalen Spielewelt zu bewegen. Ziel dabei ist, Kinder und Jugendliche hinaus in die Natur zu bewegen, damit sie dort die Vorzüge von unmittelbarer Aktivität mit Herz, Hand und Verstand in der Interaktion mit anderen erleben. Das 5,5-stündige Programm verbindet erlebnispädagogische Aufgaben mit unterschiedlichen Methoden zur risikobewussten Medienkompetenzförderung. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe. Start Ende Juni 2015. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 143 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« PRÄVENTIONSBÜRO PETZE SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT ANSPRECHPARTNER Sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch gehören zur Alltagserfahrung vieler Jungen und Mädchen. Der Schutz von Mädchen und Jungen vor sexualisierter Gewalt ist ein wichtiger Bestandteil der Gewaltprävention und Gesundheitserziehung an Schulen. Das Präventionsbüro PETZE bietet Schulen aller Schularten Fortbildungen und Elternabende über das Thema an und unterstützt die Lehrkräfte und Eltern in ihren Präventionsbestrebungen. Das obligatorische Präventionsbüro PETZE Dänische Straße 3 – 5 24103 Kiel Tel.: 0431 91185 Fax: 0431 92709 [email protected] Basiswissen, juristische Grundlagen und Anregungen zur Vernetzung vermittelt p etze-kiel.de SCHUTZKONZEPTE die PETZE innerhalb von Fortbildungsveranstaltungen und Elternabenden. Des Weiteren bieten wir den Verleih von Medien, Materialversand an Schulklassen oder interessierte Lehrkräfte und Eltern an. Aktuell unterstützen wir die Schulen durch fachkundige Beratung und Unterstützung bei der Implementierung eines individuellen schuleigenen Schutzkonzeptes, welches die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz im Rahmen des Runden Tisches zum Thema „Sexueller Kindesmissbrauch“ berücksichtigt und Präventionsmaßnahmen, Interventionsabläufe und die Vernetzung der Schule optimiert, um die Schule als sicheren Schutzraum für die Schülerinnen und Schüler auszugestalten. WANDER AUSSTELLUNGEN PR ÄVENTIONSBÜRO PETZE Unter dem seit Jahren erprobten und erfolgreichen Konzept „Ja zum Nein“ Aktuelle Infos verleiht die PETZE interaktive Wanderausstellungen an Schulen. Nach individueller Absprache werden die von der PETZE konzipierten und evaluierten p etze-kiel.de Ausstellungen an die Schule entliehen und von den Schülerinnen und Schülern in einem Umfang von ein bis drei Unterrichtssunden besucht. Anhand des von uns erstellten Unterrichtsmaterials können die Präventionsthemen in den Schulklassen ergänzend bearbeitet werden. Der jeweils altersgerechte und an der Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen orientierte MitmachParcours setzt ein handlungs- und erlebnisorientiertes Konzept zur Prävention um und bietet den Jungen und Mädchen die Möglichkeit, sich im Rahmen des Ausstellungsbesuchs mit den einzelnen Präventionsbausteinen ausein- 144 anderzusetzen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« PRÄVENTIONSBÜRO PETZE Zum Rahmenprogramm gehören eine Fortbildung für die Lehrkräfte, die Vernetzung mit örtlichen Beratungsstellen, ein Elternabend und erprobtes Unterrichtsmaterial für die Nachbereitung im Unterricht. Folgende Ausstellungen können bei uns gebucht werden: Für Grundschulen:Für Förderschulen/-zentren und im Rahmen von Inklusion: ECHT KLASSE!ECHT STARK! Spielstationen zum Starksein mit den Präventionsthemen: Mein Körper gehört mir! Ich kenne gute und schlechte Gefühle. Es gibt gute und schlechte Geheimnisse. Es gibt gute und schlechte Berührungen. Ich darf NEIN sagen. Ich kann mir Hilfe holen. Ab Jahrgangsstufe 5: ECHT FAIR! Interaktive Ausstellung für Jugendliche zur Prävention von häuslicher Gewalt: Gewaltig!: Gewalt – Wissen und Schuld Strittig!: Streiten – Konflikte lösen Mit Gefühl!: Gefühle kennen – Gefühlen vertrauen Ich & Du!: Rechte – Mädchen und Jungen haben Rechte Hilfe!: Hilfe holen Mit Recht!: Grundrechte in Deutschland Ab Jahrgangsstufe 7: ECHT KRASS! Interaktiver Präventionsparcours für Jugendliche zur Prävention von sexualisierter Gewalt in Teenagerbeziehungen: Sex sells – sexistische Werbung, Pornografie Trial & Error – Flirttipps, Anmachsprüche, Selbstbehauptung Stop & Go – sexuelle Skripts, Klischees, Grenzsetzung, Cybermobbing, Sexting Love & Hate – Gruppendruck, Teenagerbeziehungen, sexuelle Gewalt durch Erwachsene Law & Order – Mythen und Tatsachen über Vergewaltigungen, Sexualstraftaten und Gesetzeslage Die Ausstellungen bieten eine motivierende Atmosphäre für die Schülerinnen und Schüler, sich altersspezifisch und zielgruppengerecht mit den jeweiligen Präventionsthemen auseinanderzusetzen. Sie erfahren Handlungsalternativen und Unterstützung und es eröffnen sich ihnen geeignete Hilfsangebote. Zudem sensibilisiert das Rahmenprogramm anhand der Lehrkräftefortbildung und des Elternabends das Umfeld der Mädchen und Jungen und bietet diesem wichtige Informationen, um mit Grenzverletzungen adäquat umgehen zu können. Sie eignen sich für den Einsatz innerhalb von Projektwochen und für die Öffentlichkeitsarbeit der Schule. Für den Verleih der Wanderausstellungen, für Organisation, Material, Transport sowie Auf- und Abbau wird ein Kostenbeitrag berechnet. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet oder telefonisch. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 145 I Q SH 146 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« PRO ANGBEBOTE VON PRO FAMILIA FAMILIA ANSPRECHPARTNER pro familia engagiert sich für die gesellschaftliche Achtung, den Schutz und die Verwirklichung der sexuellen Rechte von Kindern und Jugendlichen! Denn sexuelle Rechte sind Menschenrechte. pro familia ist daher Mitglied der International Planned Parenthood Federation (IPPF) und hat sich der IPPF-Erklärung zu den sexuellen Rechten als Beitrag zu einer Welt, in der Freiheit, Würde und Gleichstellung gewährleistet sind, verpflichtet. Entsprechend ist die Arbeit von pro familia dem Empowerment für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte verpflichtet. Sie will Kinder und Jugendliche stärken, indem sie ihre Rechte – und die anderer – kennen und achten lernen. pro familia Schleswig-Holstein ist Trägerin von zwölf Beratungsstellen und fünf spezialisierten Einrichtungen gegen sexuelle Gewalt. Sie ist ein selbstständiger, gemeinnütziger, konfessionell und parteipolitisch unabhängiger Verein. pro familia arbeitet im sozialen Dienstleistungsbereich und hat ein breites Angebot an Information und Beratung zu den Themen Partnerschaft, Sexualität, Verhütung, Schwangerschaft und Sexualpädagogik. Sexuelle Bildung – mehr als Aufklärung Koordination Sexualpädagogik Dominik Hohnsbehn Tel.: 0431 2607415 [email protected] Fortbildung für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal Dominik Hohnsbehn Tel.: 0431 2607415 [email protected] Koordination „Ziggy zeigt Zähne“– Präventionsangebot für Grundschulen Dagmar Steffensen Tel.: 0461 90926-23 [email protected] Sexualität begleitet den Menschen von Geburt an, ist ein universelles Menschenrecht und daher Teil von Erziehung und Bildung. Dazu gehören insbesondere das Recht auf Information sowie auf Lust, Selbstbewusstsein und Individualität in allen Aspekten der Sexualität. Sexuelle Entwicklung wird heute als lebenslanges, selbstbestimmtes Lernen verstanden. Jede Lebensphase hat ihre eigenen Themen und Herausforderungen und innerhalb jeder Lebensphase variieren die Bedürfnisse entsprechend der sexuellen Vielfalt. Sexuelle Bildung beinhaltet auch eine umfassende Sexualaufklärung, die sich an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen orientiert. Sie fördert Freude und Lust an selbstbestimmter, altersgerechter Sexualität und Prävention gegen (sexuelle) Gewalt, ungewollte Schwangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten. Sexuelle Bildung heißt für uns, Menschen aller Altersgruppen einfühlsam und fachkundig zu begleiten und ihnen umfassende Informationen und professionelle Hilfe in allen Lebensphasen anzubieten. Wir legen Wert auf alters- und geschlechtssensible sexuelle Bildung. Junge Menschen sollten die Informationen erhalten, die es ihnen ermöglichen, sich in ihrem Körper und in Bezug auf ihre Sexualität wohl zu fühlen – unabhängig von sexueller Aktivität, ihrer sexuellen Orientierung und Identität. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 147 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« PRO FAMILIA Sexualpädagogische Angebote für Schulklassen Die Arbeit von pro familia basiert auf einer sexualfreundlichen, emanzipatorischen und inklusiven Sexualpädagogik der Vielfalt. • Sexualpädagogische Projekte „Liebe, Freundschaft, Sexualität“ für alle Schulformen ab Jahrgangsstufe 4. Mögliche Themenschwerpunkte: Zeugung, Schwangerschaft und Geburt, Körper und Pubertät, die erste Liebe, die ersten Male, sexuelle Orientierungen und geschlechtliche Identitäten, Verhütung, sexuell übertragbare Infektionen, Medien und Sexualität • Jugendsprechstunden „love.team“ in Schulen oder den „pro familia“Beratungsstellen • Elternabende zu den Themen sexuelle Entwicklung, Pubertät und Prävention • Sexualpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen sowie Information und Fortbildung für ihre Eltern und Lehrkräfte • Jugendfilmtage in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung und lokalen Kooperationspartner(inne)n Speziell für Jugendliche hat pro familia die Internetseite sextra.de eingerichtet – mit seriösen Informationen und der Möglichkeit, sich online beraten zu lassen. BER ATUNGSSTELLEN MIT SEXUALPÄDAGOGISCHEM ANGEBOT 22926 Ahrensburg, 25746 Heide, 23552 Lübeck, Tel. 04102 32966, Fax 454976 Tel. 0481 2530, Fax 2122245 Tel. 0451 623309, Fax 3968862 23843 Bad Oldesloe, 25813 Husum, 24534 Neumünster, Tel. 04531 67323, Fax 800615 Tel. 04841 3671, Fax 800118 Tel. 04321 2527190, Fax 2527199 23795 Bad Segeberg, Mädchentreff Husum, 22850 Norderstedt Tel. 04551 94891, Fax 94897 24937 Flensburg, Tel. 0461 9092640, Fax 9092649 21502 Geesthacht, Tel. 04152 72924, Fax 886118 Tel. 04841 75252, Fax 800026 Tel. 040 5228578, Fax 53532838 25524 Itzehoe, Tel. 04821 2706, Fax 889015 24105 Kiel, Tel. 0431 86230, Fax 2607416 Per E-Mail erreichen Sie die Beratungsstellen unter dem jeweiligen [email protected] (z. B. bad.segeberg@ profamilia.de) 148 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« PRO FAMILIA „Ziggy zeigt Zähne“ – Ein Präventionsangebot für Grundschulen Das Präventionsangebot gegen sexuelle Gewalt richtet sich an Schüler/-innen ab der dritten Jahrgangsstufe und ihre wichtigsten Bezugspersonen: Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen sowie Eltern. Mit den Grundschüler/-innen wird an mehreren Tagen gearbeitet, für Pädagog/-innen und Eltern findet je eine Veranstaltung statt. Ziel ist, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Sprech- und Sprachfähigkeit zu unterstützen. Der Schutz vor sexueller Gewalt soll gestärkt werden. Erwachsene Bezugspersonen werden über das Thema „sexuelle Gewalt“ informiert und in ihrer Rollensicherheit gestärkt. Fortbildung für Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Personal Die sexualpädagogischen Teams der „pro familia“-Beratungsstellen bieten Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter/-innen Fachinformation und professionelle Weiterbildung an. Dabei geht um Fragen der Sexualerziehung, Aufklärung und Prävention oder um spezielle Themen wie erste Liebe, Pubertät, ungewollte Schwangerschaft oder Sexualität und Medien. Wir unterstützen Sie gern vor Ort durch: • Fachgespräche und Fachberatungen • Fortbildungen und Workshops • Fachtagungen • Referent/-innen für Informationsveranstaltungen sowie Infomaterial Jugendsexualität im Internetzeitalter Kinder und Jugendliche nutzen als Digital Natives selbstverständlich Internet, soziale Netzwerke und verschiedene elektronische Medien. Schon im frühen Grundschulalter stoßen Kinder auf unterschiedlichste Inhalte rund um Körper und Sexualität. Später suchen sie aktiv danach, informieren sich neugierig und nutzen die Inhalte für den eigenen Spaß, als Teil gruppendynamischer Kommunikationsprozesse oder die eigene sexuelle Befriedigung. Belästigungen oder Beleidigungen finden sowohl im virtuellen als auch im analogen Raum statt. Diese können jedoch im Rahmen digitaler Kommunikation eine besondere Dynamik, Nachhaltigkeit und Massivität entfalten. Auch innerhalb von Freundschaften und Liebesbeziehungen spielt die Nutzung diverser Medien eine wichtige Rolle. Viele Kinder und Jugendliche finden hierbei einen eigenen, jeweils für sie passenden Umgang mit notwendigen Abgrenzungen, Eindrücken dieser medialen Inhalte und Kommunikationsverläufe. Dabei stellt sich die Frage, wie viel und welche Begleitung sie auf dem Weg zu einem medienkompetenten Erwachsenen brauchen: Wo ist Freiraum angemessen, wo sind Grenzen notwendig? Unsere spezialisierten Einrichtungen WAGEMUT Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Mädchen und Jungen, Marienstraße 29 - 31 in Flensburg, Tel. 0461 9092630 Fachstelle Gewalt und Frauenberatung, Berliner Platz 1 in Itzehoe, Tel. 04821 8899432 WEITERE INFORMATIONEN pro familia Schleswig-Holstein Landesgeschäftsstelle Marienstraße 29 – 31 24937 Flensburg Tel. 0461 90926-20 E-Mail: [email protected] pro familia-sh.de Beratungsstelle im Packhaus, Beselerallee 69a in Kiel, Tel. 0431 578896 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 149 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SCHULAUSFLÜGE ANSPRECHPARTNER Lars Nielsen ADS Grenzfriedensbund e. V., Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig Marienkirchhof 6, 24937 Flensburg Tel. 0461 869319 [email protected] PL ANUNG UND DURCHFÜHRUNG EINES SCHULL ANDHEIMAUFENTHALTES Der ADS Grenzfriedensbund e. V., Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig, ist Träger von sechs Schullandheimen in Schleswig-Holstein: • Waldschulheim, Glückburg • Schullandheim Ban Horn, Amrum • Schullandheim Ulsnis/Schlei • Schullandheim an der Hohwachter Bucht, Hohwacht • Gerd-Lausen-Haus, Rantum/Sylt • Schullandheim Uwe-Jens-Lornsen, Langholz Mit diesen Einrichtungen verfolgt der ADS-Grenzfriedensbund e. V. das Ziel, die Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und zur Schule zu ergänzen. Schullandheime sind unverzichtbare Lernorte, da durch den mehrtägigen Aufenthalt und die Möglichkeit der Durchführung unterschiedlichster Projekte viele Unterrichtsinhalte begreifbarer werden. Hier werden Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Erlebnisfähigkeit und insbesondere Sozialkompetenz gefördert und gefordert. In der täglichen Gemeinschaft mit der Gruppe werden Sensibilität, Hilfsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit und Toleranz entwickelt, die Bewältigung von Krisen, die Integration und ein Werteverständnis gelernt. In Zusammenarbeit mit dem IQSH werden Vorbereitungsveranstaltungen durchgeführt, auf der alle Lehrkräfte gemeinsam mit der Heimleitung und an der Schullandheimarbeit interessierten Kolleginnen und Kollegen auf ihre Klassenfahrt vorbereitet werden. 150 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« SCHULAUSFLÜGE SPANNENDE ANGEBOTE FÜR SCHULKL ASSEN IM NATIONALPARK-ZENTRUM MULTIMAR WAT TFORUM Das Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum beantwortet die spannendsten Fragen rund um den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und entführt in die faszinierende Unterwasserwelt von Deutschlands größtem Weltnaturerbe, dem Nationalpark Wattenmeer. Schulklassen entdecken hier die Geheimnisse des Wattenmeeres. Das Multimar bietet speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittene Veranstaltungen und ANSPRECHPARTNER Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum Dithmarscher Str. 6 a 25832 Tönning Tel. 04861 9620-0 Fax 04861 9620-10 [email protected] Arbeitsmaterialien an. INTERNATIONALE BILDUNGSSTÄT TE JUGENDHOF SCHEERSBERG ANSPRECHPARTNER In dem umfangreichen und bewährten Angebot an Fortbildungen und KreativWerkstätten werden Fähigkeiten im sozialen und kreativen Bereich vermittelt, erprobt und ausgebaut. Das gemeinsame Arbeiten und Zusammenleben auf dem Scheersberg führt zu einem intensiven Erleben von Zusammenhängen, wie es in der Schule oft nicht möglich ist. Es werden Möglichkeiten geboten, Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Tel. 04632 8480-0 Fax 04632 8480-30 [email protected] neue Erfahrungen im Miteinander zu machen, die Qualität des Umgangs entscheidend zu verbessern und ein positives Klima in einer Schulklasse zu entwickeln. Folgende Veranstaltungen werden angeboten: •Teamtraining •Kennenlernfahrt • Kreative Klassenfahrten • Start Up! •Talente-Camp •Medienkompetenz Ansprechpartnerin für Termine ist Dörte Lorenz-Cordsen. Ansprechpartner für Inhaltliches ist Boyke Börnsen. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 151 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST ANSPRECHPARTNERIN SCHWERPUNK TE UND THEMENÜBERSICHT Ansprechpartnerin im Ministerium für Schule und Berufsbildung: Dr. Ulrike Koch Brunswiker Straße 16 - 22 24105 Kiel Telefon: 0431 988-2317 [email protected] In Schleswig-Holstein gibt es ein breites Angebot an schulpsychologischer Beratung: In jedem Kreis beziehungsweise jeder kreisfreien Stadt gibt es eine schulpsychologische Beratungsstelle, an die sich alle in Schule Tätigen, aber auch Eltern, Schülerinnen und Schüler wenden können. Der Schulpsychologische Dienst unterstützt, berät und vermittelt bei Problemen, die in der Schule auftreten. Lehrerinnen und Lehrer können sich bei allen berufsbezogenen Fragen und Problemen an die Beratungsstellen wenden. Supervision als berufsbegleitende Reflexion eigener Erfahrungen ist ein bekanntes und seit vielen Jahren bewährtes Angebot des schulpsychologischen Dienstes. Bei Konflikten zwischen an der Schule beteiligten Personen kann der schulpsychologische Dienst als Moderator auftreten. Die Schulpsychologinnen und Schulpsychologen in den Beratungsstellen sind von den Schulen unabhängig und können daher überparteilich beraten. Gleichzeitig arbeiten sie mit engem Bezug zum System Schule. Die Inanspruchnahme schulpsychologischer Unterstützung ist grundsätzlich freiwillig und unterliegt der Schweigepflicht. Lehrerinnen und Lehrer können sich direkt und ohne Einhaltung des Dienstweges an die Beratungsstellen wenden. Der schulpsychologische Dienst unterstützt Schulen in der Bewältigung von Krisen- und Unglücksfällen. Die Aufgaben sind im „Notfallwegweiser für Schu- ONLINE len“, der vom Ministerium für Schule und Berufsbildung erarbeitet wurde, verankert. Der Notfallwegweiser ist auch zu finden unter Informationen über die Aufgaben, Arbeitsbereiche und Arbeitsmethoden, Untersuchungen, weiterführende Links und Anschriften der Schulpsychologischen Beratungsstellen erhalten Sie unter: s chleswig-holstein.de/Bildung Rund um Schule/Unterricht/ Prävention 152 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 s chulrecht-sh.de/texte/n/notfallwegweiser.pdf ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« SCHULPSYCHOLOGISCHER DIENST BERATUNGSSTELLEN Schulpsychologische Beratungsstelle der Stadt Flensburg Schulpsychologischer Dienst Norderstr. 58 – 60, 24937 Flensburg, Telefon: 0461 85-2930, des Kreises Rendsburg-Eckernförde E-Mail: [email protected] Kaiserstraße 23, 24768 Rendsburg, Telefon: 04331 55541, E-Mail: [email protected] Schulpsychologische Beratungsstelle der Landeshauptstadt Kiel Schulpsychologischer Dienst Rathausstr. 14, 24114 Kiel, Tel.: 0431 562519, des Kreises Schleswig-Flensburg E-Mail: [email protected] Plessenstraße 11, 24837 Schleswig, Telefon: 04621 952-148 und -149, E-Mail: [email protected] Schulpsychologischer Dienst der Hansestadt Lübeck Haus Trave, Kronsforder Allee 2 - 6, 23560 Lübeck Schulpsychologische Beratungsstelle Telefon: 0451 122-4061, E-Mail: norbert.hartmann@ des Kreises Segeberg luebeck.de und [email protected] Marienstraße 31 (Postanschrift: Hamburger Straße 30), 23795 Bad Segeberg, Telefon: 04551 895-5080 Schulpsychologischer Dienst der Stadt Neumünster E-Mail: [email protected] Franz- Rohwer-Straße 8, 24534 Neumünster Telefon: 04321 2658100, Schulpsychologischer Dienst des Kreises Steinburg E-Mail: [email protected] Juliengardeweg 13, 25524 Itzehoe, Telefon: 04821 92888, E-Mail: [email protected] Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Dithmarschen Schulpsychologischer Dienst des Kreises Stormarn Stettiner Straße 30, 25746 Heide, Telefon: 0481 97-1315, Mommsenstraße 11, Gebäude D, 23840 Bad Oldesloe E-Mail: [email protected] Telefon: 04531 160-1611, E-Mail: [email protected] Schulpsychologischer Dienst des Kreises Herzogtum Schulpsychologischer Dienst der Stadt Schenefeld Lauenburg Holstenplatz 7, 22869 Schenefeld Barlachstraße 5, 23909 Ratzeburg Telefon: 040 83037-212 Telefon: 04541 888-322, E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Schulpsychologischer Dienst des Kreises Nordfriesland Schulpsychologischer Dienst des DSSV Am Bahndamm 1 b, 25813 Husum Vestergade 30 Telefon: 04841 800-973, E-Mail: [email protected] DK–6230 Abenraa Telefon: 0045 73629177, E-Mail: [email protected] Schulpsychologischer Dienst des Kreises Ostholstein Lübecker Straße 41, 23701 Eutin Telefon: 04521 788530, E-Mail: [email protected] Psycholog(inn)en an Landesschulen Schulpsychologische Beratungsstelle Staatliche Schule für Sehgeschädigte und Landesför- des Kreises Pinneberg derzentrum Hören Saarlandstraße 4 a, 25421 Pinneberg Lutherstr. 14 Telefon: 04101 8591-870, 24837 Schleswig E-Mail: [email protected] Telefon: 04621 807269 E-Mail: [email protected] Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Plön Hamburger Straße 17 - 18, 24306 Plön Telefon: 04522 743206, E-Mail: [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 153 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« UNFALLKASSE ANSPRECHPARTNER NORD DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG Die gesetzliche Unfallversicherung handelt auf Grundlage des Sozialgesetzbuches VII. Ihre Aufgabe ist zum einen die Verhütung von Arbeits- und Schulunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren. Zum anderen sorgt sie im Fall des Falles dafür, die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Versicherten wiederherzustellen, und zwar mit allen geeigneten Mitteln. Michael Taupitz Tel.: 0431 64 07-0 Fax: 0431 64 07-450 [email protected] Wie die gesetzliche Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung ist die gesetzliche Unfallversicherung eine Pflichtversicherung. Sie lässt sich nicht durch eine private Unfall- oder Haftpflichtversicherung ersetzen. Die Unfallkasse Nord ist die gesetzliche Unfallversicherung der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg. Über 1,5 Millionen Menschen sind bei ihr versichert: Beschäftigte im öffentlichen Dienst, Kinder in Tageseinrichtungen und bei Tageseltern, Schüler, Studierende und weitere Personengruppen. Die Mitgliedschaft besteht automatisch und ist für die Versicherten beitragsfrei. Ein Aufgabenschwerpunkt der Unfallkasse Nord ist die Prävention, also der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Beruf sowie in den Bildungseinrichtungen und auf den Wegen dorthin/zurück. PR ÄVENTION: ARBEITS - UND GESUNDHEITSSCHUTZ Übergreifende Fortbildungen Die Unfallkasse Nord bietet einerseits Fortbildungen mit Blick auf die in Schulen Beschäftigten, andererseits für die zahlreichen Multiplikatoren im Bildungsbereich, um die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler zu optimieren. UNFALLK ASSE NORD Das Fortbildungsangebot gliedert sich in die folgenden acht Bereiche: Aktuelle Informationen und zahlreiche Hilfen zu den Bereichen Prävention, Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gesundheitsförderung sowie nützliche weitere Die sichere Schule (innerer Schulbereich) Links: u k-nord.de praeventionsportal • „ Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Schule“ für Sicherheitsbeauftragte des inneren Schulbereichs (Lehrkräfte) • „Qualitätssiegel Gute Gesunde Schule“ Teilnahme mindestens einer Lehrkraft der Schule an dieser Fortbildung ist die Grundlage für die Teilnahme am Zertifizierungsverfahren. • „Qualitätssiegel Gute Gesunde Schule“ –Erfahrungsaustausch für Schulen mit Siegel • „ Zielorientierte Gesprächsführung, diskutieren und argumentieren“ (Einführungsseminar) • „ Fit in der Gesprächsführung“ (Aufbauseminar) 154 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ANGEBOTE DER KOOPR ATIONSPARTNER «« UNFALLK ASSE NORD Bewegung, Pause Sport • „ Rückenschule in der Schule“ • „Heben und Bewegen: Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schule“ • „ Schwächen in der Koordination – was nun?“ • „Unseren Kindern fehlt das Risiko“ • „Grundlehrgang Sport“ Grundschule/Sek. I • „ Einsatz von erlebnispädagogischen Elementen auf Klassenfahrten“ • „ Sicherheit im Kanu“ • „Sicherheit im Kanu für Fließgewässer – Sicherheitstraining“ Sicher unterwegs: Verkehrserziehung, Klassenfahrten Die Fortbildungen zu diesem Bereich werden in enger Kooperation mit dem Landesfachberater für Mobilitäts- und Verkehrserziehung in Schleswig-Holstein durchgeführt, siehe Seite Verkehrserziehung. Soziales Miteinander/Gewaltprävention in Schulen • „ Ja, ich schaff das!“ – Gesundheit, Gewaltprävention und wertschätzender Umgang in der Grundschule, Modul A bis D, sowie ein Professionalisierungsmodul • „ PRIMA KLIMA! – Gewaltprävention in der Grundschule“ Materialien und Fortbildungsmodule (Neubearbeitung) • „ Aufrecht in die Welt gehen – Klassen TEAMTRAINing“ zur Selbstbehauptung für Jungen und Mädchen Module A bis E sowie ein Aufbaumodul • „ Schleswig-Holstein kickt fair – Gewaltprävention im Fußballsport“ in der einzelnen Schule und Kurzseminare Naturwissenschaften • Gefahrstoffe in der Schule Technik • Umgang mit Maschinen im Technikunterricht – Holzbearbeitungsmaschinen Sicherheitsgrundkurs (IQSH-Lehrgang), Teil 1 und Aufbaukurs, Teil 2 Der sichere Schulraum • Sicherheit in der Schule • Seminare für Sicherheitsbeauftrage des inneren Schulbereichs Interessierte und Personalräte • Mitreden, mitbestimmen: Personal- und Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz • Suchtprobleme am Arbeitsplatz, eine Führungsaufgabe KOOPER ATIONSPARTNER • Bildungsinstitut für Jungen und Männer Die Fortbildungsangebote werden nach Möglichkeit mit den Angeboten anderer Institutionen koordiniert. Nähe- kraftprotz.net • Mut – Bildung und Training re Informationen finden Sie unter: mut-bildungundtraining.de • Wendepunkt e. V., Elmshorn • Deutsche gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) wendepunkt-ev.de • Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg dguv.de • Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein hamburg.de/bsb • Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR) lvgfsh.de • Fachschule für Motopädagogik beim IBAF dvr.de • Aktion Das Sichere Haus (DSH) ibaf.de/motopaedagogik.html das-sichere-haus.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 155 156 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 272 240 103 158 112 113 118 311 240 272 Wilhelm Janßen V.: André Wyluda 14 Veranstaltungs- und Informationstechnik André Wyluda (m.d.W.d.G.b) V.: Wilhelm Janßen 13 Organisation, zentrale Dienste, Bücherei Petra Haars V. (Veröffentl.) Jessica Hipp 12 Veröffentlichungen, Öffentlichkeitsarbeit Gabriele Bornholdt V.: Annette Kreuter 11 Finanzen und Controlling, Vergabewesen, Büroleitung Marlies Reinicke V.: Frank Suhrow 10 Personal 120 275 Gudrun Zimmermann V.: Johannes Sominka Brigitte Nitschke-Junge V.: Achim Rix 23 Sonderpädagogik Cai Christophel V.: Ulf Biethahn 22 Gymnasien Laufbahn: Gymnasien Lars Hansen V.: Jens Lemke 108 262 275 145 306 214 265 284 Grundschulen Laufbahn: Grund- und Hauptschulen 21 Gemeinschaftsschulen Laufbahn: Realschulen 20 Fritz-Gerhard Glindemann V.: Cai Christophel 110 120 102 157 132 146 146 292 189 288 173 Christa Wanzeck-Sielert V.: Anne Keller 243 34 Zentrum für Prävention, Gesunde Schule, Sucht- u. Gewaltprävention Dr. Ulf Schweckendiek V.: Norma Timberg 33 SINUS und Bildung für nachhaltige Entwicklung Christiane Frauen V.: Brigitte Rieckmann 32 Begabtenförderung, interkulturelle Bildung, Berufsorientierung Christian Buske V.: Daniela Hansen 313 255 112 278 272 110 272 öPR-V örtlicher Personalrat Verwaltung Gabriele Bornholdt Schwerbehindertenvertretung Eva Asmussen Arbeitssicherheitsbeauftragter André Wyluda Beschwerdestelle nach §13 AGG Gudrun Lütje André Wyluda 129 175 Sabine Dörnhaus V.: Martin Scharschmidt 134 141 Lehrpläne und Fachanforderungen Hartmut Karrasch V.: Mechthild Bering 45 E-Learning, Digitale Online-Medien Jürgen Sievers V.: Thorsten Timm 44 Schulische Webanwendungen, Datenbanken Thore-Olaf Kühn V.: Ocke Coldewey 43 IT-Beratung und Schulung, Landesnetz Bildung 160 170 175 181 213 184 42 Vergleichsarbeiten, Large Scale Assessments, Projektevaluation, Zentrale Abschlüsse Sek I Dr. Désirée Burba 247 V.: Timo Off 246 41 40 Schulentwicklung und interne Evaluation Christian Kühme 237 V.: Bernd-Dieter Stoffer 166 Dr. Gesa Ramm V.: Jürgen Sievers Abteilung 4 Schulentwicklung und IT-Medien Landesseminar Berufliche Bildung Dr. Stephan Jansen V.: Astrid Igel 31 Führungskräfte, Personalentwicklung Dr. Kerstin Tschekan V.: Helmut Mallas 30 Fächer, Fachrichtungen, Fachberatung, Weiterbildung Petra Fojut V.: Christian Buske Abteilung 3 Fort- und Weiterbildung V: Abt. 1: Gudrun Lütje Abt. 2, 3, 4: Fritz-Gerhard Glindemann Vorzimmer: Ellen Hennig Abteilung 2 Ausbildung und Qualifizierung 134 210 Direktor Dr. Thomas Riecke-Baulecke 100 öPR-StL örtlicher Personalrat Studienleiter/-innen Stephan Gidl-Killian 283 «« ORGANIGRAMM Gudrun Lütje V.: Gabriele Bornholdt 110 112 Sabine Dörnhaus V.: Henrike Braband Gleichstellungsbeauftragte Abteilung 1 Verwaltung und Controlling Stand: 01.04.2015 Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Telefon 0431/5403-0 Telefax 0431/5403-200 Organisationsplan Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig Holstein I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein IQSH L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER «« LANDESFACHBERATERINNEN/-FACHBERATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER FÜR FÄCHER, FACHBEREICHE, FACHRICHTUNGEN UND VERANSTALTUNGSBETREUUNG IM IQSH A L LG EM EI N B I L D EN D E S C H U L EN FAC H F O R T B I L D U N G Alte Sprachen Bilingualer Unterricht Biologie Chemie Dänisch Darstellendes Spiel / Gestalten Deutsch Ulf Jesper IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 6473383 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Oliver Sesemann IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04331 7081170 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Volker Schlieker IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04393 972227 [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Britta Stäcker IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-283 [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Renate Jacob IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04340 419547 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Susanne Oehmsen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 431 5403-150 [email protected] Frauke Wietzke IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-172 [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 157 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Deutsch als Zweitsprache Englisch Französisch Friesisch Reinhild Süßenguth Gemeinschaftsschule Wiesenfeld Holstenkamp 29, 21509 Glinde Tel. E-Mail 040 7209717 [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Günther Sommerschuh IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 8999989 guenther.sommerschuh@t-online. de Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail Dr. Cordula Braun IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04821 952770 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Gerd Vahder Nis-Albrecht-Johannsen-Schule Dorfstraße 260, 25920 Risum-Lindholm Tel. E-Mail 04661 9025-0 [email protected] Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Oliver Sesemann IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04331 7081170 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Hans-Joachim Langbehn IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0461 1508130 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Ilona Bischof IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Joachim Gomoletz Max-Planck-Schule Winterbeker Weg 1, 24114 Kiel Tel. E-Mail 0431 649928-19 [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Prof. Dr. Ingrid Höpel IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04621 21489 [email protected]. de Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail Margret Conrad, IQSH Geographie Geschichte Heimat-, Welt- und Sachunterricht Informatik Kunst 158 0431 5403-254 [email protected] ÇIQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 0431 5403-117 [email protected] L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER Mathematik Musik Naturwissenschaften Niederdeutsch Philosophie Physik Religion, Ev. Religion, Kath. Russisch Helmut Mallas IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Sabine Hoene IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0451 704538 [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Karl-Martin Ricker IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04531 84198 [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Ernst Blunck-Brandtner IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04321 39385 [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Monika Krah-Schulte IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0451 704538 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Thilo Wünscher Hans Teetzmann IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. 04340 400202 (Hr. Wünscher) 04542 87862 (Hr. Teetzmann) [email protected] [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Hanna Grenz IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04321 37964 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Marion Schöber Erzbischöfliches Amt Krusenrotter Weg 37, 24113 Kiel Tel. E-Mail 0431 6403607 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Kateryna Kharytych IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04351 9074299 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] E-Mail IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 159 L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER Spanisch Sport Technik Textillehre Verbraucherbildung Weltkunde Wirtschaft/Politik Kathrin Sommerfeldt IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0451 64198 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Manhard Miehlke IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0172 8975447 [email protected] Tanja Köhl, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-106 [email protected] Rosmarie Binternagel IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Tanja Köhl, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-106 [email protected] Kirstin Petersen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04832 3326 [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Silke Phieler IQSH, Schreberweg 5 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Tanja Köhl, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-106 [email protected] Johann Knigge-Blietschau IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5364937 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Dr. Andreas Groh IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 8894578 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] B E R U F S B I L D EN D ER B ER EI C H Koordination 160 Dr. Arno Broux IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. Fax E-Mail 0431 5403-140 (Di./Do.) 0431 5403-104 [email protected] Anja Bülk Tel. E-Mail 0431 5403-304 [email protected] Agrarwirtschaft Uta Steffen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Bautechnik Astrid Igel IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER Berufspädagogik Claus H. Brasch IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0170 4751638 [email protected] Biologie/Chemie Martina Schröder IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Deutsch Jürgen Bucksch IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Elektrotechnik Rudolf Wolfert IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Englisch Irene Eckart IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0461 852530 [email protected] Fahrzeug- und Verkehrstechnik Kai-Joachim Bruhn IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 040 522030 [email protected] Farbtechnik und Raumgestaltung Dr. Sabine Baabe-Meijer IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04542 85790 [email protected] Französisch Michael May IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0461 852530 [email protected] Gemeinschaftskunde – Wirtschaft/Politik Michael Kuchel IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Gesundheit, Pflege und Körperpflege Marcel Spietau IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Holztechnik Hans Janßen Emil-Possehl-Schule Georg-Kerschensteinerstr. 27, 23554 Lübeck Tel. Fax E-Mail 0451 1228899 0451 1228919 [email protected] Hotel-, Gaststätten-, Hauswirtschafts- und Nahrungsgewerbe Carsten Schiewer IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0451 36634 [email protected] Informationstechnik, Informatik Karsten Fette IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-256 [email protected] Labor- und Prozesstechnik Thomas Ritter IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail thomas.ritter@iqsh. de Mathematik Renate Reble IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 8898378 [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 161 L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER Metalltechnik Josef Pitz IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Physik Lars Eskildsen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04821 779744 [email protected] Psychologie und Pädagogik Dr. Arno Broux IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-140 [email protected] Rechtslehre Helga Kiel IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 7164142 [email protected] Religion Peter Gregersen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0461 852530 [email protected] Sonderpädagogik im berufsbildenden Schulwesen Markus Schoo IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Sozialpädagogik Angelika Müller IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-152 [email protected] Spanisch Frank Jeworrek IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 04521 7995-0 [email protected] Sport Jens Wittrock IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Wirtschaft und Verwaltung Pia Wichmann IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] Wirtschaftsgeographie Stefan Timm IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen E-Mail [email protected] S O N D ER PÄ DAGO G I K Koordination 162 Brigitte Nitschke-Junge IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-108 brigitte.nitschke-junge@ iqsh.landsh.de Annegret Vogelsang, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-210 [email protected] Cornelia Steege, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-210 [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER Beratungsstelle Inklusive Schule (BIS) Michael Lorbeer-Andresen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-197 [email protected] InPrax Michael Lorbeer-Andresen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-197 [email protected] Förderschwerpunkt: Autistisches Verhalten Bernd Maaß Michael Lorbeer-Andresen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-196 [email protected] [email protected] Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung Eckhardt Plagmann Heinrich-Siemßen-Str. 22, 23758 Oldenburg in Holstein Tel. E-Mail 04361 2975 [email protected] Förderschwerpunkt: Geistige Entwicklung Henrike Braband Zum Lüngmoor 1, 24890 Stolk Tel. Fax E-Mail 04623 180188 04623 180188 [email protected] Hendrik Reimers Bergkoppel 12, 24220 Flintbek Tel. E-Mail 0172 4193437 [email protected] Förderschwerpunkt: Hören Kerstin Engels Husumer Str. 6, 24837 Schleswig Tel. E-Mail 04621 989447 [email protected]. de Förderschwerpunkt: Körperliche und motorische Entwicklung Annegret Vogelsang Am Beekmoor 7, 23701 Süsel Tel. E-Mail 0431 5403-210 04524 1681 [email protected] Förderschwerpunkt: Lernen Bernd Ebert Seekoppel, 23816 Neversdorf Tel. E-Mail 04552 1558 [email protected] Förderschwerpunkt: Sehen Dr. Michael Thiele Landesförderzentrum Sehen Lutherstr. 14, 24837 Schleswig Tel. Fax E-Mail 04621 8075 04621 807405 [email protected] Förderschwerpunkt: Sprache Gaby Harz Vaasbüttel 42, 24594 Hohenwestedt Tel. E-Mail 04871 8533 [email protected] Förderschwerpunkt: Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler Silke Bargheer Vicelinschule Vicelinstr. 51, 24534 Neumünster Tel. E-Mail 04873 1379 krankenhausunterricht@bargheer. eu Englisch an Förderzentren Joachim Zimmermann Matthias-Leithoff-Schule Haferkoppel 11, 23569 Lübeck Tel. E-Mail 0451 30771010 [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 163 L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER S C H U L B EG L EI T PR OJ EK T E U N D T H EM EN S C H W ER PU N K T E Begabtenförderung Maren Stolte IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-136 [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Christiane Frauen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-292 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Dr. Ulf Schweckendiek, Matthias Habetha IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail E-Mail 0431 5403-288 [email protected] [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Dr. Kerstin Tschekan IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. Fax E-Mail 0431 5403-157 0431 5403-101 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Eingangsphase Ilona Bischof IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-242 [email protected] Führungskräfte Christian Buske IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. Fax E-Mail 0431 5403-146 0431 5403-101 [email protected] Tanja Köhl, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-106 [email protected] Ricardo Grams, Joana Poloschek, Sabine Duda, Jens Krystek, Karsten Miethke, Janika Klindworth IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. 0431 5403-163 0431 5403-105 [email protected] Christiane Frauen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-292 [email protected] Tanja Köhl, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-106 [email protected] Reinhild Süßenguth Gemeinschaftsschule Wiesenfeld Holstenkamp 27, 21509 Glinde Tel. E-Mail 040 71183215 [email protected] Margret Conrad, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-117 [email protected] Dr. Claus-Hinrich Offen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0451 797102 [email protected] Helga Peters, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-254 [email protected] Berufsorientierung Bildung für Nachhaltige Entwicklung Didaktisches Training Ganztagsschulen – Ganztägig lernen Gender Interkulturelle Bildung und Erziehung Museumspädagogik 164 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 E-Mail L ANDESFACHBER ATERINNEN/-FACHBER ATER UND ANSPRECHPARTNERINNEN/-PARTNER Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark – Sek. I Christiane Frauen IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-292 [email protected] Niemanden zurücklassen – Mathe macht stark – Sek. I Johannes Sominka IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-284 [email protected]. de Niemanden zurücklassen – Mathe macht stark – GS Torben von Seeler IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 66726552 [email protected] Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark – GS Gabriela Schneider-Strenge IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-242 [email protected] Pädagogische Angebote für Gemeinschaftsschulen Brigitte Rieckmann IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-189 [email protected] Schulentwicklungsberatung Christian Kühme IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-237 [email protected] Nadja Rickers, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-133 [email protected] Norma Timberg IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-173 [email protected] Birgit Tietgen, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-150 [email protected] Norbert Wohlfahrt Heine-Gymnasium Schulredder, 24226 Heikendorf Tel. Fax E-Mail 0431 24871-0 0431 24871-32 [email protected] Tanja Köhl Tel. E-Mail 0431 5403-106 [email protected] Brigitte Rieckmann IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. Fax E-Mail 0431 5403-189 0431 5403-101 [email protected]. de Martina Rösner, IQSH Tel. E-Mail SINUS Verkehrs- und Mobilitätserziehung Von der Praxis anderer Schulen lernen Zentrum für Prävention 0431 5403-156 [email protected] Christa Wanzeck-Sielert (Leitung) Heike Kühl-Frese (Sucht) Anne Keller (Gewalt) Dörte Reimers (Gesunde Schule) IQSH, Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel. E-Mail 0431 5403-243 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Martina Rösner, IQSH Tel. E-Mail 0431 5403-156 [email protected] IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 165 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« ALLGEMEINE HINWEISE ALLGEMEINE HINWEISE Allgemeines Alle Veranstaltungen sind – soweit nichts anderes vermerkt ist – offen für alle Lehrkräfte. Mehrfachmeldungen von Schulen sind möglich mit Ausnahme von besonders gekennzeichneten Veranstaltungen. Hinsichtlich der Berücksichtigung von Frauen ist in § 10 Abs. 1 des Gleichstellungsgesetzes folgende Regelung getroffen: „Zu beruflichen Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen sollen Frauen und Männer im Rahmen des angesprochenen Adressatenkreises zu gleichen Anteilen zugelassen werden; Frauen sind mindestens entsprechend ihrem Anteil an den Bewerbungen zuzulassen. Kann nicht nach Satz 1 verfahren werden, weil nur ein Teilnahmeplatz zu vergeben ist, müssen Frauen und Männer alternierend berücksichtigt werden, wenn die Veranstaltung wiederholt angeboten wird; andernfalls entscheidet das Los.“ Anmeldeverfahren Alle Veranstaltungen mit vollständigen, aktuellen Beschreibungen und Terminen sind im Internet unter formix. schleswig-holstein.de aufgeführt und die Veranstaltungen können hier auch direkt gebucht werden. Neu eingestellte Veranstaltungen können Sie jeweils am folgenden Freitag ab 12.00 Uhr buchen. Wenn nicht aus besonderen Gründen ein bestimmter Meldetermin bei der Veranstaltungsbeschreibung angegeben ist, liegt der Anmeldeschluss 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Die für die Teilnahme an einer Veranstaltung des IQSH erforderliche Befreiung vom Unterricht muss – gemäß Lehrerdienstordnung – von der Schulleitung unter Einschaltung des Personalrates ausgesprochen und bei der Anmeldung vermerkt werden. Bei der Online-Anmeldung ist gesondert zu bestätigen, dass die Zustimmung der Schulleitung unter Wahrung der Mitbestimmungsrechte vorliegt. Bei einer Online-Anmeldung erhalten Sie sofort eine Bestätigung. Bei schriftlicher Anmeldung erhalten Sie so frühzeitig wie möglich eine Zu- oder Absage. Da aber in manchen Fällen die Durchführung einer Veranstaltung von einer Mindestteilnehmerzahl abhängig ist, kann sich der Bescheid verzögern. Für alle Veranstaltungen gibt es Wartelisten. Sollten Lehrkräfte wegen Überbuchung einer Veranstaltung keinen Platz erhalten haben, wird Ihnen nach Möglichkeit ein Ersatzangebot gemacht. Abmeldung bei Verhinderung Lehrkräfte, die sich zu einer bestimmten Veranstaltung angemeldet haben und dann aus dringenden Gründen an der Teilnahme verhindert sind, müssen sich auf jeden Fall spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn beim IQSH abmelden bzw., wenn sie sich per Online-Verfahren angemeldet haben, ihre Teilnahme entsprechend im Internet stornieren. Bei Unterlassung einer solchen Abmeldung müssen die durch Nichtteilnahme entstehenden Kosten von denen getragen werden, die sie verursacht haben. Für Veranstaltungen mit einer Teilnahmegebühr bedeutet dies zusätzlich, dass diese gleichwohl erhoben werden muss und ggf. nicht zurückgezahlt wird. Unfallschutz Um einen Unfallschutz bei der Teilnahme an Veranstaltungen – auch während der An- und Abreise – sicherzustellen, muss eine Dienstreisegenehmigung erteilt werden: bei Lehrkräften durch die Schulleitung, bei Schulleitern und Schulleiterinnen durch das Schulamt bzw. durch das Ministerium. Bei einem Unfall wird Beamtinnen und Beamten Unfallfürsorge nach den Vorschriften des Beamtenversorgungsgesetzes, den angestellten Lehrkräften nach den Vorschriften des Sozialgesetzbuches VII gewährt (Informationen bei der Unfallkasse Nord, Seekoppelweg 5 a, 24113 Kiel, Tel. 0431 64070). 166 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 ALLGEMEINE HINWEISE «« ALLGEMEINE HINWEISE Kostenerstattung für Teilnehmerinnen und Teilnehmer Vorbehaltlich der Bereitstellung entsprechender Haushaltsmittel gelten folgende Regelungen: Fahrkosten bei ein- und mehrtägigen Veranstaltungen sowie Verpflegungskosten bei eintägigen Veranstaltungen werden nicht erstattet, es sei denn, dass eine andere Regelung bei einzelnen Veranstaltungen ausdrücklich vermerkt ist. Lehrkräften von den Inseln Sylt, Amrum, Föhr, Pellworm, von den Halligen und von der Insel Helgoland werden die Kosten für die Überfahrt zum Festland und zurück in voller Höhe erstattet. Bei Veranstaltungen zur Weiterbildung werden eine Wegstreckenentschädigung von 0,20 € pro Kilometer ab 5,- € (auch bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel) und Verpflegungskosten bis 6,- € pro Tag gegen Vorlage von Belegen bezahlt. Einige Veranstaltungen mit hohen Gesamtkosten können nur durchgeführt werden, wenn ein Teilnahmebeitrag zur Kostendeckung erhoben wird. Materialkosten zum Eigenbedarf der Lehrkräfte müssen von diesen getragen werden. Die erteilte Zusage erhält erst mit dem Eingang des Teilnahmebeitrages Gültigkeit. Bei Veranstaltungen, die das IQSH mit anderen Veranstaltern gemeinsam durchführt, kann die Kostenregelung abweichend geregelt werden. Näheres ist den Ausschreibungen bzw. den Programmen zu entnehmen. Die Erstattung von Fahrkosten sowie sonstigen Auslagen für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen ist innerhalb einer Ausschlussfrist von 3 Monaten schriftlich beim IQSH, Kronshagen, zu beantragen. Rückmeldung zur Veranstaltung Im Internet unter formix.schleswig-holstein.de haben Sie die Möglichkeit, unter dem Punkt „durchgeführte Veranst.“ eine Rückmeldung über die Qualität der Veranstaltungen, aber auch über die Fortbildungswünsche zu geben. Wir bitten Sie an dieser Stelle sehr herzlich um ihre Mitarbeit, da die Evaluationsergebnisse eine ganz wichtige Grundlage für die Planungen im IQSH sind! IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 167 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« DIENSTVEREINBARUNG Dienstvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein (MBW), dem Hauptpersonalrat der Lehrkräfte beim MBW (HPR(L)) und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Schleswig-Holstein (IQSH) zur Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte durch das IQSH (Fortschreibung der Dienstvereinbarung vom 1. November 2011) Für die vom IQSH getragene Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte wird zwischen dem MBW, dem HPR(L) und dem IQSH entsprechend § 57 des MBG eine Dienstvereinbarung mit nachstehendem Inhalt geschlossen. 1. Fortbildung Mit einer systematischen Fortbildung unterstützt das IQSH im Auftrag des MSB unter vorrangiger Berücksichtigung der Fortbildungsiniative die Unterrichtsentwicklung in den Schulen. Im Mittelpunkt stehen neben den Landesfachtagen langfristig angelegte und nachhaltig wirkende Veranstaltungsreihen, Zertifikatskurse und Kurse für Fachkonferenzleitungen sowie Projekte. Nachhaltigkeit in der Fortbildung wird vor allem dadurch erreicht, dass die Impulse im Alltagshandeln in der Schule verankert werden, dass sie mit kontinuierlicher Reflexion und Verbesserungsprozessen verbunden sind. Darum liegt ein Schwerpunkt der Fortbildungsangebote auf den fachlichen und fachdidaktischen Themen (unter Berücksichtigung der Fachanforderungen) und der weitere Schwerpunkt auf Fortbildungen zur individuellen Förderung, zur Stärkung der pädagogischen Arbeit und dem Umgang mit Schülerinnen und Schülern in schwierigen Situationen sowie zur Entwicklung zu einer inklusiven Schule. 2. Führungskräfte-Qualifizierung Größere Eigenständigkeit und pädagogische Eigenverantwortung der Schulen erfordern eine entsprechende Qualifizierung von Führungskräften. Grundlage für die IQSH-Arbeit ist die am 13.08.2008 geschlossene Dienstvereinbarung zwischen MBK, HPR(L) und IQSH über ein Konzept zur "Vorbereitung von Lehrkräften auf die Übernahme von schulischen Führungsaufgaben". Im Schuljahr 2013/14 wurde zusätzlich zu diesem Konzept eine schulartbezogene Fortbildungsreihe zur Motivierung und Qualifizierung von Führungskräften für die berufsbildenden Schulen erprobt und evaluiert. Die sich daraus ergebenden Konsequenzen werden mit dem MSB und dem HPR(L) abgestimmt und sind ebenfalls Bestandteil dieser Dienstvereinbarung. 3. Schulentwicklungsberatung Schulentwicklungsberatung umfasst nachfrageorientierte und schulindividuelle Begleitung in einem adressatenbezogenen Beratungsprozess. Das Angebot richtet sich an Schulleitungen, Steuergruppen, Projektgruppen und Fachgruppen. Ziel ist es, die Schulen aller Schularten bei ihren Weiterentwicklungsprozessen zu unterstützen. 4. Weiterbildung Weiterbildung umfasst Qualifizierungsmaßnahmen in Fächern, Fachbereichen und Fachrichtungen, für die entsprechend ausgebildete Lehrkräfte nicht bzw. nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Sie trägt dazu bei, den in der Stundentafel vorgeschriebenen Unterricht sicherzustellen. Die Maßnahmen werden jährlich zwischen MSB, HPR(L) und IQSH abgestimmt. 5. Erhaltung der Dienstfähigkeit, Vermeidung vorzeitiger Dienstunfähigkeit Ausgehend von wissenschaftlichen Befunden, dass die Hauptbelastung der Lehrkräfte im täglichen Unterricht liegt, müssen der Unterricht und dessen Umfeld im Mittelpunkt der Unterstützungsmaßnahmen stehen. In den Veranstaltungen zur Abdeckung des Schwerpunktes werden Grundlagen und Hilfestellungen für effiziente und zugleich entlastende Arbeitsweisen vermittelt. Dazu gehören auch gezielte Beratungsangebote wie Coaching, Supervision, Mediation, Zeitmanagement, Classroommangement, Kommunikation usw. 1 168 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 DIENST VEREINBARUNG «« DIENSTVEREINBARUNG Das IQSH kennzeichnet weiter alle Veranstaltungen der Schwerpunktbereiche 1-5, so dass sie eindeutig zuzuordnen sind. 6. Finanzierungsgrundsätze Das IQSH übernimmt die Kosten für Verwaltung, Organisation, Programmerstellung und Raummiete sowie die Kosten für Veranstaltungsleitung und für Referenten/innen. Bei Fortbildungsveranstaltungen in gemeinsamer Verantwortung von MSB und IQSH wird vorab die Finanzierung geklärt. Bei Landesfachtagen und kostenintensiven Veranstaltungen kann von den Teilnehmenden eine Eigenbeteiligung erhoben werden. Um Fortbildungen möglichst nachhaltig im Kollegium zu verankern und Schulentwicklung sowie Unterrichtsveränderung positiv zu beeinflussen, können Lehrerkollegien mit Beschluss der Schulkonferenz in der Regel zwei Schulentwicklungstage (SE-Tage) durchführen. Die Referenten des IQSH sind kostenlos zu buchen. 6.1 Darüber hinaus übernimmt das IQSH bei Maßnahmen der Schwerpunkte 1, 2 und 5 anteilige Kosten für die Unterkunft. 6.2 Bei folgenden Veranstaltungen werden an Fahrkosten 0,20 €/km erstattet und – sofern sie mehrtägig durchgeführt werden - Kosten für die Unterkunft vollständig und für die Verpflegung anteilig gestellt: a) Einführungsveranstaltungen für neu ins Amt berufene Schulleiterinnen und Schulleiter, b) Veranstaltungen im berufsbildenden Bereich, bei denen eine Teilnahmeverpflichtung aufgrund eines Kooperationsvertrages besteht. c) Bei Veranstaltungen, die zur Erlangung oder Verlängerung des Zertifikates für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft besucht werden. d) Bei Veranstaltungen, die auf der Grundlage verpflichtender Voraussetzungen zum Unterricht eines Faches vom IQSH durchgeführt werden: - Umgang mit Maschinen im Technikunterricht (Teil 1 und 2) - Nachweis der Rettungsfähigkeit - Fachkunde im Strahlenschutz 6.3 Ordnet die Schulleiterin oder der Schulleiter bei besonderem Bedarf die Teilnahme einer Lehrkraft an einer bestimmten Fortbildungsmaßnahme an, hat sie oder er zurvor die Übernahme von Reise- und Teilnahmekosten bei der zuständigen Schulaufsicht sicher zu stellen und die Zustimmung des zuständigen Personalrats einzuholen. 6.4 Bei Maßnahmen des Schwerpunktbereichs Weiterbildung wird für ganztägige Veranstaltungen Dienstbefreiung gewährt. Über Entlastungsmaßnahmen wird im Vorwege im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens entschieden. Die Fahrkostenerstattung beträgt 0,20 €/km ab 5 €. Für Verpflegung werden vom IQSH bis zu 12 € pro Tag bei ganztägigen Veranstaltungen übernommen. Bei Veranstaltungen mit Übernachtung wird die Unterkunft anteilig vom IQSH übernommen. Für Fortbildungen, die als ergänzende Maßnahmen im jeweils geltenden Weiterbildungskatalog genannt sind, werden ebenfalls Fahrkosten im Umfang 0,20 €/km ab 5 € erstattet. 7. Ausschreibungs- und Auswahlverfahren Die Verfahren der Ausschreibung und der Auswahl - auch beim online-gestützten Fortbildungsmanagement - unterliegen der Mitbestimmung des HPR(L). 8. Inkrafttreten/Gültigkeitszeitraum Die Vereinbarung tritt zum 1. August 2015 in Kraft und gilt bis zum 31.07.2016. Sie löst die Vereinbarung vom 14.07.2014 ab. Die Frage einer Fortschreibung wird im Laufe des Schuljahres 2015/16 beantwortet. Die Dienstvereinbarung kann fristlos ohne Nachwirkungsfrist gekündigt werden, wenn wesentliche Geschäftsgrundlagen dieser Dienstvereinbarung verändert werden. Protokollnotiz: Der Hauptpersonalrat hält es weiterhin für notwendig, dass der Haushalt des IQSH so ausgestattet wird, dass die vollständige Finanzierung der Unterkunfts- und Verpflegungskosten für alle TeilnehmerInnen an Fort- und Weiterbildungen sichergestellt ist. IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 169 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« VERZEICHNIS Aukrug DER TAGUNGSSTÄTTEN Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum Tannenfelde 1, 24613 Aukrug Tel.: 04873 180, Fax: 04873 1888 E-Mail: [email protected] Bordesholm Verwaltungsakademie Bordesholm Heintzestraße 13, 24582 Bordesholm Tel.: 04322 693529, Fax: 04322 693541 E-Mail: [email protected] vab-sh.de tannenfelde.de Bad Malente Sport und Bildungszentrum Malente Eutiner Straße 45, 23714 Malente-Gremsmühlen Tel.: 04523 984410, Fax: 04523 984420 E-Mail: [email protected] Breklum l sv-sh.de unter Sport- und christianjensenkolleg.de Bildungszentrum Bad Malente Sportschule Malente Am Stadion 4, 23714 Malente-Gremsmühlen Tel.: 04523 3335 E-Mail: [email protected] Damp shfv-kiel.de Bad Segeberg DAK-Tagungszentrum Kastanienweg 4, 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 991-0, Fax: 04551 991-199 E-Mail: [email protected] Dersau Christophorushaus Bäk Am Hasselholt 1, 23909 Bäk Tel.: 04541 5861, Fax: 04541 5052 E-Mail: [email protected] Leibers Galerie-Hotel Redderberg 18, 24326 Dersau Tel.: 04526 560, Fax: 04526 1036 E-Mail: [email protected] leibers.de Elmshorn Elmshorner DienstleistungsZentrum Ramskamp 71 – 75, 25337 Elmshorn Tel.: 04121 471400, Fax: 04121 471420 E-Mail: [email protected] edz-elmshorn.de vjka.de Bäk Congress Centrum Damp Seeuferweg 10, 24351 Ostseebad Damp Tel.: 04352 808077, Fax: 04352 808078 E-Mail: [email protected] ostsee-resort-damp.de dak.de Bad Segeberg JugendAkademie Segeberg Marienstr. 31, 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 95910, Fax: 04551 959115 E-Mail: [email protected] Christian Jensen Kolleg Gemeinnützige GmbH-CJK Kirchenstraße 4 – 13, 25821 Breklum Tel.: 04671 91120, Fax: 04671 2584 E-Mail: [email protected] Flensburg Universität Flensburg Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg Tel.: 0461 80502 uni-flensburg.de christophorushaus-baek.de Bordesholm Denk-Fabrik am See Holstenstr. 9, 24582 Bordesholm Tel.: 04322 699674, Fax: 04322 699675 E-Mail: [email protected] denk-fabrik-am-see.de Flintbek Bildungszentrum für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee 25, 24220 Flintbek Tel.: 04347 704-780, Fax: 04347 704-790 E-Mail: [email protected] bnur.schleswig-holstein.de 170 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 VERZEICHNIS DER TAGUNGSSTÄT TEN «« VERZEICHNIS Glücksburg ADS Waldschulheim Musenhügel, 24960 Glücksburg Tel.: 04631 2375, Fax: 04631 2375 E-Mail: [email protected] DER TAGUNGSSTÄTTEN Kronshagen ads-flensburg.de HamburgRissen Haus Rissen Rissener Landstr. 193, 22559 Hamburg Tel.: 040 8190724, Fax: 040 8190759 E-Mail: [email protected] Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schreberweg 5, 24119 Kronshagen Tel.: 0431 5403-0, Fax: 0431 5403-200 iqsh.schleswig-holstein.de Leck hausrissen.org Nordsee Akademie – Heimvolkshochschule Flensburger Straße 18, 25917 Leck Tel.: 04662 87050, Fax: 04662 870530 E-Mail: [email protected] nordsee-akademie.de Hohwacht ADS Schullandheim an der Hohwachter Bucht 24321 Hohwacht/Ostsee Tel.: 04381 4387 E-Mail: [email protected] Lübeck mh-luebeck.de ads-flensburg.de Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Olshausenstraße 40, 24118 Kiel Tel.: 0431 88000 Musikhochschule Lübeck Große Petersgrube 21, 23552 Lübeck Tel.: 0 451 15050, Fax. 0451 1505300 E-Mail: [email protected] LübeckTravemünde uni-kiel.de Ostsee-Akademie im Pommern-Zentrum Europaweg 3, 23570 Lübeck-Travemünde Tel.: 04502 803116, Fax: 04502 803200 E-Mail: [email protected] ostseeakademie.de Kiel Sparkassenakademie Schleswig-Holstein Faluner Weg 6, 24109 Kiel Tel.: 0431 5335-401, Fax 0431 5335-481 E-Mail: [email protected] Mözen Haus Rothfos Wiesengrund 20, 23795 Mözen Tel.: 04551 4444, Fax: 04551 94667 E-Mail: [email protected] haus-rothfos.de sgvsh.de Kiel Villa 78 Veranstaltungszentrum Düsternbrook Niemannsweg 78, 24105 Kiel Tel.: 0431 389223 E-Mail: [email protected] villa78.de Kronshagen Bürgerhaus Kronshagen Kopperpahler Allee 69, 24119 Kronshagen Tel.: 0431 24850221, Fax: 0431 24850181 E-Mail: [email protected] buergerhaus-kronshagen.de Neumünster Kiek in Gartenstraße 32, 24534 Neumünster Tel.: 04321 41996-0, Fax: 04321 41996-99 E-Mail: [email protected] kiek-in-nms.de Niederkleveez Osterberg-Institut Am Hang, 24306 Niederkleveez Tel.: 04523 99290, Fax: 04523 992950 E-Mail: [email protected] osterberginstitut.de IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 171 VERZEICHNIS DER TAGUNGSSTÄT TEN «« VERZEICHNIS Nütschau DER TAGUNGSSTÄTTEN Kloster Nütschau Bildungshaus St. Ansgar Schlossstraße 26, 23843 Travenbrück Tel.: 04531 5004-0, Fax: 04531 5004-100 E-Mail: [email protected] Rendsburg diakonie-sh.de haus-sankt-ansgar.de Plön Akademie am See Koppelsberg Koppelsberg 7, 24306 Plön Tel.: 04522 74150, Fax: 04522 741518 E-Mail: [email protected] Salzau Ev. Jugend-, Freizeit- und Bildungsstätte Koppelsberg Vorwerker Diakonie gGmbh Koppelsberg 12, 24306 Plön Tel.: 04522 507230, Fax: 04522 507229 E-Mail: rezeption-jfb@ vorwerker-diakonie.de Sankelmark Gästehaus Domkloster Domhof 33, 23909 Ratzeburg Tel.: 04541 86310 E-Mail: gaestehaus.domkloster@ vorwerker-diakonie.de Akademiezentrum Sankelmark Europäische Akademie Schleswig-Holstein Academia Baltica 24988 Sankelmark/Post Oeversee Tel.: 04630 550, Fax: 04630 55199 E-Mail: [email protected] eash.de jfbs.koppelsberg.de Ratzeburg Schloss Salzau 24256 Salzau Tel.: 04101 8048233 E-Mail: [email protected] schloss-salzau.de akademie-am-see.de Plön Tagungszentrum Martinshaus Kanalufer 48, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 593300, Fax: 04331 593339 E-Mail: [email protected] Scheersberg Internationale Bildungsstätte Jugendhof Scheersberg Scheersberg 1, 24972 Steinbergkirche Tel.: 04632 84800, Fax: 04632 848030 E-Mail: [email protected] scheersberg.de Rendsburg Jugendfeuerwehrzentrum SchleswigHolstein gGmbH P.-H.-Eggers-Straße 22 – 24, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 5281, Fax: 04331 2019836 E-Mail: [email protected] jfzsh-rd.de Rendsburg Nordkolleg Rendsburg Am Gerhardshain 44, 24768 Rendsburg Tel.: 04331 14380, Fax: 04331 143820 E-Mail: [email protected] nordkolleg.de 172 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 Trappenkamp Landesturnschule Lessingstraße 5, 24610 Trappenkamp Tel.: 04323 8022-0 E-Mail: [email protected] landesturnschule.de UMFR AGE ZUM IQSH 2015/16 «« UMFRAGE ZUM IQSH 2015/16 IHRE MEINUNG IST UNS WICHTIG! Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn Sie Kontakt mit dem IQSH aufnehmen, erwarten Sie eine zügige und kompetente Beratung – und hinsichtlich des Fortbildungsprogramms erwarten Sie eine attraktive Broschüre beziehungsweise eine aktuelle Internetdarstellung, in der die Fort- und Weiterbildungsangebote übersichtlich und informativ dargestellt sind. Um die Arbeit des IQSH zu verbessern, ist es für uns wichtig, Ihre Wünsche, Erwartungen und Bedürfnisse zu kennen, Ihr Lob und Ihre Kritik zu nutzen. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie sich ein wenig Zeit nähmen, um unsere Fragen zu beantworten. Kopieren Sie bitte den Bogen auf der folgenden Seite und beantworten Sie die Fragen. Sie können uns Ihre Antwort faxen oder per Post zuschicken: Sollten Sie den Fragebogen nicht nutzen wollen, können Sie uns Ihre Meinung, Kritik und Anregungen auch formlos mailen: [email protected]. Selbstverständlich werden Ihre Angaben vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Herzlichen Dank für Ihre Mühe! «« IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 173 I Q SH Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein «« UMFRAGE ZUM IQSH 2015/16 Bitte kopieren und faxen! Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Fax: 0431 5403-101 24119 Kronshagen E-Mail: [email protected] Trifft nicht zu Schreberweg 5 Kann ich nicht beantworten Tel.: 0431 5403-140 Trifft zu Frau Ellen Hennig Trifft nicht zu Schleswig-Holstein Ihre Meinung zum neuen IQSH-Veranstaltungsprogramm: Bitte ankreuzen 1. Das IQSH-Veranstaltungsverzeichnis ist an meiner Schule für mich gut zugänglich. 2. Das IQSH-Veranstaltungsverzeichnis ist übersichtlich gestaltet. 3. Ich finde schnell entsprechende Hinweise, wie und wo ich mich zu einzelnen Veranstaltungen anmelden kann. 4. Ich wünsche mir mehr detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. 5. Ich wünsche mir mehr Beiträge, z. B. zu aktuellen pädagogischen oder bildungspolitischen Themen. 6. Mir reicht eine informative Darstellung der Fort- und Weiterbildungsangebote, auf weitere Beiträge kann ich verzichten. 7. Ich nutze die Möglichkeit, mich über das Fortbildungsangebot im Internet zu informieren. 8. Die Möglichkeit, eine Veranstaltung online zu buchen, ist für mich sehr vorteilhaft. Für das IQSH-Veranstaltungsprogramm wünsche ich mir: Trifft voll zu Bitte ankreuzen 1. Die IQSH-Zentrale ist telefonisch gut erreichbar. 2. Meine Anrufe werden freundlich entgegengenommen. 3. In der IQSH-Zentrale finde ich eine kompetente Ansprechpartnerin / einen kompetenten Ansprechpartner. 4. Über meine Teilnahme an einer Tagung, zu der ich mich anmeldete, wurde ich rechtzeitig informiert. 5. Meine Anfragen werden zügig bearbeitet. Meine Vorschläge an das IQSH: 174 IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 Trifft nur im Ansatz zu Ihre Meinung zum IQSH in Kronshagen: Trifft teilweise zu Am IQSH-Veranstaltungsprogramm stört mich: RÜCKMELDEBOGEN «« RÜCKMELDEBOGEN Bitte nehmen Sie sich noch etwas Zeit und füllen diesen Bogen aus. Unser Ziel ist es, alle Fortbildungsangebote des IQSH zu evaluieren, um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und weiterzuentwickeln. Herzlichen Dank! Veranstaltung Nr.: am: in: Kurztitel: Kann ich nicht beantworten Trifft nicht zu Trifft nur im Ansatz zu Trifft teilweise zu Trifft voll zu Referent: 1. Die Inhalte entsprachen meinen Erwartungen. 2. Die Methoden waren für mich ansprechend. 3. Ich habe für meine Praxis gute Anregungen bekommen. 4. Die verteilten Materialien sind für mich nützlich. 5. D ie Leitung hat die Veranstaltung klar und gut strukturiert. 6. Die Leitung war fachlich kompetent. 7. Die Leitung ist auf Erwartungen und Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gut eingegangen. 8. Das Arbeitsklima während der Tagung war gut. 9. Mit dem Veranstaltungsort war ich zufrieden. Insgesamt bin ich mit der Veranstaltung zufrieden. Was ich noch zur Veranstaltung sagen möchte: Vom IQSH wünsche ich mir Fortbildungsangebote zu folgenden Themen und Bereichen: IQSH Fort- und Weiterbildung 2015/16 175 176 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Angebote für Ausbildungslehrkräfte Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner August 2015 – Januar 2016 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 1 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Abteilung 2: Ausbildung und Qualifizierung F-G. Glindemann Kronshagen, im Juni 2015 2 2 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Inhalt: Inhaltsverzeichnis Informationen zum Vorbereitungsdienst ................................................................................. 4 Ausbildung durch die Schule ........................................................................................... 4 Rechte und Pflichten der Ausbildungslehrkräfte .............................................................. 4 Ausbildung durch das IQSH ............................................................................................. 6 Ausbildung im Pflichtbereich: ....................................................................................... 6 Ausbildung im Wahlbereich: ......................................................................................... 7 Ausbildungsberatung ....................................................................................................... 7 Organisation ................................................................................................................. 8 Unterrichtsbeobachtung und Auswertung .................................................................... 8 Ausbildung in Schulrecht ................................................................................................. 9 Unterstützungsangebote des IQSH ........................................................................................ 10 Allgemeine Aufgaben (Säule A) ..................................................................................... 10 Fachdidaktische Fragen (Säule B) ................................................................................. 11 Schulartspezifische Fachfortbildung ........................................................................... 11 Anhang: ..................................................................................................................................... 12 Das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft ................................................. 12 Dienstvereinbarung ........................................................................................................ 14 Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO Lehrkräfte II) ............................................... 15 Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner im IQSH ........................................................ 27 Ansprechpartner im MBW .............................................................................................. 27 IQSH Vorbereitungsdienst 3 2015/16 3 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Informationen zum Vorbereitungsdienst Das Land Schleswig-Holstein bildet rund 1400 Lehrkräfte in fünf Lehrerlaufbahnen aus. Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO Lehrkräfte II) des Jahres 2011. Die Umstellung des Vorbereitungsdienstes auf die im Lehrkräftebildungsgesetz des Landes Schleswig-Holstein genannten Lehrämter soll zum 1. Februar 2016 vorgenommen werden. Der Vorbereitungsdienst beginnt jeweils am 1. August oder am 1. Februar eines Jahres und dauert 18 Monate. Ausbildung durch die Schule Die Dienststelle der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst ist die Ausbildungsschule. Die Schulleiterin oder der Schulleiter und die Ausbildungslehrkräfte führen die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in die Arbeit der Schule ein. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung verpflichtet die Lehrkräfte im Rahmen der Ausbildung durch die Schule zu folgenden Aufgaben: • Gestaltung von eigenverantwortlichem Unterricht im Umfang von durchschnittlich 10 Stunden, (Dazu gehören die üblichen Planungs- und Nachbereitungstätigkeiten, die Vorbereitung und Bewertung von Klassenarbeiten und Klausuren, das Anfertigen von Beurteilungen und Zeugnissen, von Lern- und Förderplänen.) • Unterricht unter Anleitung im Unterricht der Ausbildungslehrkräfte, • Hospitation im Unterricht von Kolleginnen oder Kollegen der eigenen und / oder der kooperierenden Schulen, • Mitgestaltung von schulischen Aktivitäten wie Wandertagen, Sportfesten, Theateraufführungen, Projektwochen, • Kooperation mit Eltern und außerschulischen Institutionen, • Mitarbeit in Teams von Kolleginnen und Kollegen (Fachteam, Jahrgangs Team), • Mitgestaltung schulischer Entwicklungsprozesse (gemeinsame Vorhaben zur Unterrichtsentwicklung, die Umsetzung des Schulprogramms). Darüber hinaus haben die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit: • in regionalen Netzwerken zur Unterrichtsentwicklung mitzuarbeiten, • regionale Austauschgruppen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst zu organisieren bzw. daran teilzunehmen. Diese Austauschgruppen können auf Wunsch der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst durch Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des IQSH unterstützt und zum Teil begleitet werden. Rechte und Pflichten der Ausbildungslehrkräfte Die Ausbildung an der Schule wird vor allem durch die Ausbildungslehrkräfte gestaltet. Sie haben die Aufgabe, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Blick auf die Ausbildungsstandards anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen. Für die Ausbildung an der Schule werden pro Lehrkraft im Vorbereitungsdienst zurzeit insgesamt vier Lehrerwochenstunden für Ausbildungslehrkräfte bereitgestellt. Über die 4 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 4 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Verteilung der Ausgleichstunden unter den Ausbildungslehrkräften entscheidet die Schulleiterin / der Schulleiter in Absprache mit den Ausbildungslehrkräften und in Abstimmung mit dem örtlichen Personalrat. Es soll gewährleistet sein, dass • die Ressourcen für die direkte Ausbildungstätigkeit genutzt werden, • flexible Regelungen zwischen Ausbildungslehrkräften vereinbart werden können, • flexible Regelungen während der Ausbildungszeit vereinbart werden können, • flexible Regelungen im Rahmen der Kooperation mit anderen Schulen gefunden werden können. Zu den Pflichten der Ausbildungslehrkräfte gehören, • Lehrkräften im Vorbereitungsdienst zu allen wichtigen Fragen der Ausbildung (APO II, Ausbildung durch das IQSH und durch die Schule, Ausbildungsstandards, Portfolio) Auskunft zu geben und sie zu beraten, • Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in die schulische und unterrichtliche Arbeit einzuführen und über wesentliche Arbeitsgrundlagen zu informieren (Schulprogramm, Lehrpläne, Bildungsstandards, schulinterne Fachcurricula, …) • Unterrichtsstunden gemeinsam vorzubereiten und zu analysieren, • bei der mittel- und langfristigen Unterrichtsplanung auf Basis der Lehrpläne und der Bildungsstandards zu helfen, • die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in allen Qualitätsdimensionen der Ausbildungsstandards zu eigenverantwortlichem Handeln anzuleiten, • bei der Analyse und Bewältigung erzieherischer Situationen zu unterstützen, • bei der Klärung der eigenen Rolle behilflich zu sein, • die Qualität der Arbeit und den Leistungsstand auf der Basis der Ausbildungsstandards zurückzumelden, • Orientierungsgespräche zu führen. IQSH Vorbereitungsdienst 5 2015/16 5 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Ausbildung durch das IQSH Die folgenden Ausführungen gelten für die allgemeinbildenden Schularten, sinngemäß mit unterschiedlichen Besonderheiten auch für die Ausbildung im Bereich Sonderpädagogik und im Bereich der Beruflichen Bildung. Zur theoriebezogenen Reflexion der eigenen unterrichtlichen Erfahrungen aber auch zur Erweiterung und Vertiefung der fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kompetenzen ist eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst verpflichtet, an Ausbildungsveranstaltungen des IQSH teilzunehmen. Diese Verpflichtung bezieht sich auf die Fachrichtungen und Fächer sowie auf Pädagogik einschließlich Schul- und Dienstrecht. Wesentliche Inhalte, die zum Erreichen der Ausbildungsstandards notwendig sind, sind in den Curricula der Fächer, Fachrichtungen und Pädagogik formuliert. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind verpflichtet, Ausbildungsveranstaltungen in einem Umfang von insgesamt 360 Stunden wahrzunehmen. Die Pflicht zur Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen besteht bis zum Ende des Vorbereitungsdienstes. Während sich im Pflichtbereich die vorgeschriebene Ausbildungszeit zu gleichen Teilen auf die Fächer oder Fachrichtungen und Pädagogik verteilt, können die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Wahlbereich individuelle Schwerpunkte setzen. Die Inhalte der Ausbildungsveranstaltungen sollen von den Lehrkräften in Ausbildung vorund / oder nachbereitet werden. Dazu gehören die Lektüre empfohlener Literatur, die praktische Umsetzung im Unterricht, die Dokumentation und die Reflexion. Der Umfang der häuslichen Arbeit soll dabei 12 Stunden je Ausbildungstag nicht überschreiten. Die Ausbildung durch das IQSH beschränkt sich – bis auf wenige Ausnahmen im Wahlbereich - auf den Mittwoch (im Bereich der Beruflichen Schulen auch auf den Freitag). Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind an allen Ausbildungstagen von schulischen Aufgaben freizustellen. Um die vielfältigen Fächerkombinationen ohne Überschneidungen ausbilden zu können, wurde ein Terminplan entwickelt, in dem in einem Vier-Wochen-Zyklus die Fächer und Pädagogik bestimmten Mittwochen zugeordnet sind. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nehmen in der Regel an drei der vier Mittwoche an einer Ausbildungsveranstaltung teil, der vierte Mittwoch ist ein Studientag. Ausbildung im Pflichtbereich: Die Ausbildung im Pflichtbereich umfasst vier Mittwoche je Halbjahr in jedem der beiden Fächer und in Pädagogik. Die Ausbildung wird in festen Gruppen durchgeführt, denen jeweils eine Studienleiterin oder ein Studienleiter fest zugeordnet ist. Diese Studienleiterin oder dieser Studienleiter führt die Ausbildungsberatungen durch. Die Fachstudienleiterinnen und –leiter sind in der Regel Mitglied der Prüfungskommission der Zweiten Staatsprüfung. Alle Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden am Beginn des Vorbereitungsdienstes Ausbildungsgruppen zugeordnet. Die Gruppen werden so weit wie möglich schulortnah zusammengesetzt. Damit können zum einen weite Fahrwege vermieden, zum anderen kann dem Ziel einer vermehrt regionalisierten Arbeit entsprochen werden. Angestrebt wird, dass an jedem Ausbildungstag im Unterricht einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst hospitiert wird. Der gezeigte Unterricht wird gemeinsam mit der Gruppe ausgewertet. Es wird angenommen, dass jede Lehrkraft im Vorbereitungsdienst einmal während des Vorbereitungsdienstes Unterricht vor der Gruppe zeigt. Die Zahl der Ausbildungsberatungen ändert sich dadurch nicht. 6 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 6 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Diese regelhafte Einbindung einer Hospitation hat zur Folge, dass die Ausbildungsveranstaltungen an den Schulen der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, in deren Unterricht hospitiert wird, durchgeführt werden, sofern dies durch die Schulen ermöglicht werden kann. Die Schulen unterstützen die Ausbildung an den Mittwochen dadurch, dass • nach Möglichkeit Tagungsräume bereitgestellt werden. • der Unterricht der Lerngruppe der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, in der der Unterrichtsversuch geplant ist, umgestellt wird. • die Ausbildungslehrkraft für die Teilnahme an der Unterrichtsstunde und deren Auswertung freigestellt wird, sofern dies an dem Tag möglich ist. • die Schulleiterin oder der Schulleiter gelegentlich am Unterricht während des Ausbildungstages teilnimmt. Ausbildung im Wahlbereich: Für den Wahlbereich ist in jedem Halbjahr ein Vier-Wochen-Zyklus vorgesehen, er umfasst in den Laufbahnen der allgemeinbildenden Schulen die jeweils letzten vier Mittwoche eines Halbjahres. Den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst werden zur eigenen Profilbildung in allen Fächern, Fachrichtungen und Pädagogik Module angeboten. Diese Angebote werden von den Studienleiterinnen und Studienleitern der unterschiedlichen Laufbahnen erstellt. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst haben die Möglichkeit, laufbahnübergreifend zu wählen und die Ausbildungszeit des Wahlbereichs beliebig auf ihre beiden Fächer, Fachrichtungen oder Pädagogik zu verteilen. Wahlmodule finden in der Regel an einem Mittwoch statt. In Einzelfällen sind Kompaktseminare für besondere Themenbereiche möglich. Online-Sitzungen können in die Arbeit eingebunden werden. Die Wahlmodule für das jeweils folgende Halbjahr sind im Internet einzusehen und können dort gebucht werden: lehrerausbildung.schleswig-holstein.de Ausbildungsberatung Im Rahmen der Ausbildung durch die Schule hospitieren die Ausbildungslehrkräfte regelmäßig im Unterricht der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und geben Rückmeldungen zu unterschiedlichen Aspekten des gezeigten Unterrichts. Die Ausbildungsberatung erweitert diese Rückmeldungen durch die Expertise der Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH. Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erhalten durch die externe Sicht weitere Impulse für die Reflexion ihrer Erfahrungen und für die Weiterentwicklung ihres Unterrichts. Basis der Ausbildungsberatung ist deshalb eine von der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst geplante und durchgeführte Unterrichtsstunde. Rückmeldungen zu ihren didaktischmethodischen Entscheidungen, zur Umsetzung im Unterricht und zum Lehrerverhalten schließen sich an. Mit der Einbettung der Einzelstunde in die Unterrichtseinheit und in das Fachcurriculum werden langfristige Bildungs- und Erziehungsziele deutlich. Fragen der Lehrpläne, der Bildungsstandards, der Diagnostik und der Überprüfung der Lernfortschritte ergänzen deshalb die Rückmeldungen zur gezeigten Einzelstunde. Ausbildungsberatung wird als Austausch von Experten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven verstanden. Eine Beurteilung durch Noten ist nicht vorgesehen. Ziel ist, aus der wechselseitigen Reflexion eine Optimierung des Unterrichts und damit eine Optimierung der Ausbildung insgesamt zu erreichen. IQSH Vorbereitungsdienst 7 2015/16 7 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Ausbildungsberatung kann über diesen Kern der Unterrichtsberatung hinausgehen und andere Aspekte der Ausbildung im Vorbereitungsdienst thematisieren. Inhalte dieser Beratung können durch alle Beteiligten in die Beratungsgespräche eingebracht werden. Die Ausbildungsberatung stellt die Ausbildungsstandards ins Zentrum. Ausbildungsstandards schaffen Klarheit hinsichtlich der anzustrebenden Arbeitsergebnisse und basieren auf den Vorschriften des Schulgesetzes, den Lehrplänen und den Bildungsstandards für die einzelnen Fächer und Fachrichtungen. Die Ausbildungsberatung intensiviert den Diskurs zwischen Schule und IQSH um die Konkretisierung und Interpretation der einzelnen Ausbildungsstandards. Sie nutzt sie als Hintergrundfolie, vor der die Inhalte des Beratungsgesprächs erörtert und Beobachtungen und Rückmeldungen reflektiert werden. Aus dieser Reflexion können Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Schwerpunkte für ihr weiteres Lernen ableiten. Organisation Die Termine und der Zeitpunkt am Tag der Beratung sind unter anderem mit Rücksicht auf die Unterrichtsverpflichtung der Studienleiterinnen und Studienleiter festzulegen. Dazu stimmt die Studienleiterin oder der Studienleiter die Beratungstermine mit der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst langfristig ab. Diese wiederum klärt die Termine mit der Schulleitung und der Ausbildungslehrkraft. Spätestens drei Werktage vor dem vereinbarten Termin informiert die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Studienleiterin oder den Studienleiter schriftlich über • das Thema der Unterrichtseinheit und die Einbettung der geplanten Unterrichtsstunde in diese Unterrichtseinheit, • die von der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, der Ausbildungslehrkraft und ggf. der Ausbildungsschule gewünschten Schwerpunkte der Beratung. Außerdem sollte mitgeteilt werden, welche Personen an der Beratung teilnehmen werden. Am Beratungstag legt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung vor. Der Unterrichtsentwurf ist in Umsetzung der Hinweise bzgl. der Zweiten Staatsprüfung zu fertigen. Der zeitliche Umfang der Ausbildungsberatung umfasst in der Regel eine Hospitationsstunde und eine Unterrichtsstunde zur Beratung. An der Ausbildungsberatung sind neben der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Ausbildungslehrkraft und ggf. die Schulleiterin oder der Schulleiter oder die Koordinatorin / der Koordinator beteiligt. Unterrichtsbeobachtung und Auswertung Die Studienleiterin oder der Studienleiter und die Ausbildungslehrkraft beobachten den Unterricht. Dabei ist eine Fokussierung auf vereinbarte Aspekte sinnvoll. Die auswertende Besprechung umfasst die folgenden Schritte: 8 • Nach dem Unterricht reflektiert zunächst die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Stunde. • Die Studienleiterin oder der Studienleiter schlägt eine inhaltliche und zeitliche Struktur für das weitere Gespräch vor. Die Inhalte ergeben sich aus den vereinbarten Beobachtungsschwerpunkten, aus der Reflexion und aus den Aspekten, die die Beteiligten im Rückblick auf die Unterrichtsstunde thematisieren möchten. • Aus dem Gespräch heraus werden konkrete Entwicklungsperspektiven formuliert und mögliche Wege der Umsetzung skizziert. Es kann sinnvoll sein, die getroffenen Verabredungen schriftlich zu fixieren. IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 8 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 • Am Ende sollten einige Gedanken zum Verlauf des Gesprächs stehen. Die Gesprächspartner können sich ein Feedback zum Verlauf und zum Ergebnis geben. Über das auswertende Gespräch zur hospitierten Stunde hinausgehend können Inhalte und Aspekte besprochen werden, die sich aus der Ausbildungssituation ergeben. Ausbildung in Schulrecht Das IQSH bietet neben der Ausbildung in den Gruppen für Pädagogik weiterhin Module zur Ausbildung in Schulrecht an. Diese Module werden online gebucht. Für Übungszwecke und zur Überprüfung des Wissens in Schulrecht entwickelt das IQSH Aufgaben zum Schulgesetz und zu allen aktuellen Verordnungen und Erlassen. Der Aufgabenpool entspricht dem Curriculum der Schulrechtsausbildung. Allen Interessierten ist dieses Übungsprogramm zum Schulrecht zugänglich. www.schulrecht.lernnetz2.de IQSH Vorbereitungsdienst 9 2015/16 9 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Unterstützungsangebote des IQSH Das IQSH unterstützt Ausbildungslehrkräfte durch Angebote zur Qualifizierung und Fortbildung. Diese Angebote beziehen sich zum einen auf die Beratungs- und Ausbildungstätigkeit, zum anderen auf didaktische und methodische Fragen der Fächer und Fachrichtungen. Allgemeine Aufgaben (Säule A) Die Angebote des IQSH, die sich auf die grundlegenden Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte beziehen, werden in schulartübergreifenden Veranstaltungen realisiert. Sie werden von einer Studienleiterin oder einem Studienleiter des IQSH geleitet. Tagungsorte sind in der Regel Ausbildungsschulen (Schule als Lehr-, Lern- und Ausbildungsort). Angebote der Säule A Veranstaltungsreihe: Kompaktkurs: Vertiefungskurs: Die Veranstaltungsreihe umfasst 8 Nachmittage verteilt auf ein Schulhalbjahr und wird mit 32 Stunden für das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft anerkannt (Säule A). Der Kompaktkurs umfasst 4 Ganztage und wird mit 32 Stunden für das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft anerkannt (Säule A). Dieser Kurs umfasst 2 Nachmittage und wird mit 8 Stunden für das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft anerkannt. Er richtet sich besonders an jene Ausbildungslehrkräfte, die ausgewählte Aspekte aus dem o. g. Themenkatalog vertiefen wollen. Die Veranstaltungsreihen beginnen etwa 3 Wochen nach Schuljahrsbeginn bzw. Schulhalbjahreswechsel. Kompaktkurse werden am Beginn und am Ende der Sommerferien angeboten. Alle Angebote werden online angeboten: www.secure-lernnetz.de/formix Nach dem Login suchen Sie bitte unter der Veranstaltungsnummer AUS. Bitte melden Sie sich online an. 10 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 10 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Fachdidaktische Fragen (Säule B) Die Angebote des IQSH, die sich auf fachdidaktische Fragen beziehen, werden in schulartspezifischen Veranstaltungen realisiert. Für das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft werden die Fortbildungen in den Fächern, für die eine Lehrbefähigung vorliegt, anerkannt. Schulartspezifische Fachfortbildung Die Studienleiterinnen und Studienleiter bieten allen Lehrkräften des jeweiligen Faches / der jeweiligen Fachrichtung schulartspezifische Fachfortbildungen an. Inhalte sind vor allem aktuelle, grundlegende didaktische Fragen des Faches, die sowohl für die Weiterentwicklung des Unterrichts als auch für die Ausbildung durch die Schule in diesem Fach relevant sind. Diese Fragen und Informationen leiten sich aus der fachdidaktischen Diskussion, aus den Befunden der aktuellen Unterrichtsforschung und aus bildungspolitischen Schwerpunkten ab. Im Zusammenhang mit der Ausbildungsberatung durch die Studienleiterinnen und Studienleiter ergibt sich eine stringente Orientierung auf einen fachlich und didaktisch aktuellen und effektiven Fachunterricht. Die schulartspezifischen Fachfortbildungen sind im Fortbildungsserver des IQSH buchbar. www.secure-lernnetz.de/formix IQSH Vorbereitungsdienst 11 2015/16 11 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Anhang: Das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft (Erlass des MBF - III 40 - v. 16. Juni 2006) 1. Die Ausbildung in den Schulen wird in der Regel von Lehrkräften wahrgenommen, die das Zertifikat für die Ausbildungstätigkeit erhalten haben. Neu berufene Ausbildungslehrkräfte sollen das Zertifikat in einem Zeitraum von zwei Jahren erwerben. 2. Mit dem Zertifikat wird belegt, dass Ausbildungslehrkräfte Qualifizierungen im Bereich der allgemeinen Aufgaben als Ausbildungslehrkraft und in Fragen der Ausbildung in den Fächern und/oder Fachrichtungen wahrgenommen haben. Qualifizierungen in den allgemeinen Aufgaben haben folgende Inhalte: Intentionen und Vorschriften der Ausbildungs- und Prüfungsordnung • • • • • Aufgaben und Rolle der Ausbildungslehrkräfte Grundsätze der Beratung / Intention und Form der Orientierungsgespräche Funktion und Gestaltung des Portfolios Fragen zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht Intention und Gestaltung des Ausbildungskonzepts Qualifizierungen in den Fachrichtungs- und Fachdidaktiken haben u. a. folgende Inhalte: • Didaktische Konzeptionen des Fach- / Fachrichtungsunterrichts • Methoden des Fach- / Fachrichtungsunterrichts • Grundsätze der Planung, Durchführung und Analyse des Fach- / Fachrichtungsunterrichts • Diagnoseverfahren und Unterrichtsevaluation im Fach / in der Fachrichtung 3. Für das Zertifikat werden neben den Qualifizierungen zu den allgemeinen Aufgaben der Ausbildungslehrkräfte in der Regel nur Qualifizierungen in den Fächern oder Fachrichtungen anerkannt, für die die Lehrbefähigung vorliegt (siehe § 9 Abs. 6 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (OVP) vom 22. April 2004). Für das Zertifikat sind insgesamt Qualifizierungen im Umfang von 60 Stunden nachzuweisen, davon jeweils mindestens 20 Stunden für den Bereich der allgemeinen Aufgaben sowie für den Bereich der Fachrichtungs- / Fachdidaktik. 12 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 12 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 4. Als Qualifizierung für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft werden Veranstaltungen / Tätigkeiten anerkannt, die Themen des oben aufgeführten Katalogs zum Gegenstand haben. Es werden Veranstaltungen / Tätigkeiten berücksichtigt, die nicht länger als 6 Jahre vom Zeitpunkt der Antragsstellung zurückliegen. Anerkannt werden: • die Teilnahme an den spezifischen Veranstaltungen des IQSH für Ausbildungslehrkräfte, • die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen (auch anderer Anbieter), • die Teilnahme an Ausbildungsmodulen des IQSH, • die eigenverantwortliche Durchführung und Mitgestaltung von Ausbildungsveranstaltungen, von Maßnahmen in der Fort- und Weiterbildung sowie Unterrichts-, Personalund Schulentwicklung (auch anderer Anbieter), • bisherige Ausbildungstätigkeiten in der Funktion einer Studienleiterin oder eines Studienleiters im Umfang von 32 Zeitstunden, • Lehrtätigkeiten an einer Universität / Hochschule im Umfang von 32 Stunden, • bisherige mindestens dreijährige Mentorentätigkeit im Umfang von 16 Zeitstunden Veranstaltungen werden in folgendem Stundenumfang anerkannt: • • • • halbtägige Veranstaltungen: ganztägige Veranstaltungen: zweitägige Veranstaltungen: mehrtägige Veranstaltungen: 3 - 4 Stunden, 6 - 8 Stunden, 9 Stunden, 12 Stunden. Weiterbildungsmaßnahmen des IQSH oder Ergänzungsstudiengänge werden mit insgesamt 16 Stunden anerkannt. 5. Das Zertifikat wird auf Antrag einer Lehrkraft durch das IQSH ausgestellt. Dem Antrag, der über die Schulleitung eingereicht wird, ist der Nachweis von Qualifizierungen im Umfang von mindestens 60 Zeitstunden beizufügen. Im Antrag sind die Lehrbefähigungen der Ausbildungslehrkraft zu benennen. 6. Das Zertifikat ist für sechs Jahre ab Ausstellung gültig. Es kann auf Antrag jeweils um sechs Jahre verlängert werden, wenn die Teilnahme an Qualifizierungen im Umfang von mindestens 30 Stunden nachgewiesen wird. Zusätzlich sollen Ausbildungstätigkeiten in der Schule wahrgenommen worden sein. Dieser Erlass tritt zum 1. August 2006 in Kraft. Gleichzeitig tritt der Erlass „Das Zertifikat für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft“ vom 29. September 2004 (als Rundschreiben veröffentlicht) außer Kraft. Vor dem 1. August 2006 ausgestellte Bescheide des IQSH, mit denen Qualifizierungen und Tätigkeiten anerkannt worden sind, behalten ihre Gültigkeit. Kiel, 16. Juni 2006 Ulrich Keudel IQSH Vorbereitungsdienst 13 2015/16 13 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Dienstvereinbarung zwischen dem Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein (MBF), dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Schleswig-Holstein (IQSH) und dem Hauptpersonalrat Lehrkräfte beim Ministerium für Bildung und Frauen (HPR-L) zur Vergabe des Zertifikats für die Tätigkeit als Ausbildungslehrkraft (Erlass des MBF - III 40 - vom 16. Juni 2006) 1. Die Vergabe des Zertifikats unterliegt der Mitbestimmung des HPR-L. 2. Für die Zertifikatsanträge, die sich im Rahmen der im Erlass festgelegten Bestimmungen bewegen, gilt die Zustimmung des HPR-L als erteilt. 3. Einem Mitbestimmungsverfahren im Einzelfall unterliegen Anträge, die nicht durch die Bestimmungen des Erlasses erfasst sind oder die abgelehnt werden sollen. Das Mitbestimmungsverfahren findet auf Antrag des IQSH statt. 4. Anträge sollen dem dieser Dienstvereinbarung beigefügten Muster entsprechen. Das IQSH stellt den Schulen ein Antragsformular zur Verfügung. 5. Sofern Anträge nicht über die Schulleiterin oder den Schulleiter eingereicht werden, werden sie mit der Bitte, den formalen Weg einzuhalten, zurückgegeben. 6. Die für das Zertifikat geltend gemachten Qualifizierungen und Tätigkeiten sind zu belegen. • Fortbildungsveranstaltungen sind mit einer Kopie der Teilnahmebescheinigung nachzuweisen. Sofern eine Teilnahmebescheinigung nicht vorliegt, genügt es, sie detailliert im Antrag aufzuführen und die Richtigkeit der Angaben durch die Schulleiterin oder den Schulleiter bestätigen zu lassen. • Für schulinterne Qualifizierungen müssen Inhalte und Umfang der internen Maßnahmen beschrieben und durch die Schulleiterin oder den Schulleiter bestätigt werden. 7. Das IQSH informiert das MBF und den HPR-L halbjährlich über den Stand der Vergabe von Zertifikaten. Die Information umfasst die Zahlen der im vergangenen Schulhalbjahr in den einzelnen Schularten erworbenen Zertifikate. Die Dienstvereinbarung tritt zum 01. August 2006 in Kraft. Sie kann jeweils bis zum1. Mai eines Jahres zum Ende des jeweiligen Schuljahres gekündigt werden. Die Dienstvereinbarung kann fristlos gekündigt werden, wenn wesentliche Geschäftsgrundlagen dieser Dienstvereinbarung verändert werden. 14 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 14 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO Lehrkräfte II) Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Zweiten Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte II - APO Lehrkräfte II) vom 24. Juni 2011 Aufgrund § 20 Prüfung 1. der §§ 26 und 125 Abs. 5 und 6 des Landesbeamtengesetzes (LBG) verordnet das Ministerium für Bildung und Kultur, § 21 Anwesenheit anderer Personen § 22 Verhinderung, Versäumnis § 23 Pflichtwidrigkeiten § 24 Bewertung der Leistungen § 25 Ermittlung der Prüfungsnote § 26 Bestehen der Prüfung § 27 Niederschrift § 28 Prüfungszeugnis § 29 Wiederholung der Prüfung § 30 Prüfungsakten 2. des § 25 LBG verordnet das Ministerium für Bildung und Kultur im Einvernehmen mit dem Finanzministerium: Inhaltsübersicht: Abschnitt I Allgemeine Vorschriften §1 Einstellungsvoraussetzungen §2 Bewerbung §3 Auswahl §4 Rechtsstellung §5 Dauer des Vorbereitungsdienstes §6 Beendigung des Beamtenverhältnisses auf Widerruf Abschnitt II Ausbildung §7 Ziel des Vorbereitungsdienstes §8 Ausbildungseinrichtungen und Zuweisung §9 Ausbildung durch die Schule § 10 Ausbildung durch das IQSH § 11 Ausbildungsberatung § 12 Ausbildungsdokumentation (Portfolio) § 13 Hausarbeit § 14 Dienstliche Beurteilung Abschnitt III Zweite Staatsprüfung § 15 Zweck der Zweiten Staatsprüfung § 16 Terminplan § 17 Meldung zur Prüfung § 18 Zulassung zur Prüfung § 19 Prüfungskommission Abschnitt IV Ausbildung und Prüfung an berufsbildenden Schulen § 31 Ausbildung der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen § 32 Prüfung der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen § 33 Ausbildung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer § 34 Prüfung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Abschnitt V Schlussvorschriften § 35 Änderung der Lehrerinnen- und Lehrerlaufbahnverordnung § 36 Änderung der Kapazitätsverordnung Lehrkräfte § 37 Besondere Formvorschriften § 38 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen IQSH Vorbereitungsdienst 15 2015/16 15 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Abschnitt I Allgemeine Vorschriften §1 Einstellungsvoraussetzungen In den Vorbereitungsdienst für die Laufbahnen der Lehrerinnen und Lehrer kann eingestellt werden, wer die gesetzlichen Vorschriften für die Berufung in das Beamtenverhältnis und die Einstellungsvoraussetzungen nach der Lehrerinnen- und Lehrerlaufbahnverordnung (SH.LLVO) vom 30. Januar 1998 (GVOBI. Schl.-H. S. 125), zuletzt geändert durch § 35, erfüllt. §2 Bewerbung (1) Bewerbungen sind schriftlich innerhalb der bekannt gegebenen Fristen an das für Bildung zuständige Ministerium zu richten. (2) Der Bewerbung sind beizufügen 1. ein Lebenslauf, 2. die Geburtsurkunde, 3. gegebenenfalls die Heiratsurkunde oder Lebenspartnerschaftsurkunde und die Geburtsurkunden der Kinder, 4. das Schulabschlusszeugnis oder die Hochschulzugangsberechtigung, 5. Zeugnisse über Lehramtsprüfungen oder andere als Einstellungsvoraussetzung anerkannte Prüfungsleistungen gemäß SH.LLVO; bis zum Einstellungstermin sind die entsprechenden Nachweise gegebenenfalls zu vervollständigen, 6. ein Nachweis über die Staatsangehörigkeit, 7. ein Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse, soweit die Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Schule erworben wurde, 8. eine Erklärung über etwaige Vorstrafen oder schwebende Ermittlungs- oder Strafverfahren, 9. gegebenenfalls Bescheinigungen über abgeleisteten Wehrdienst oder zivilen Ersatzdienst, 10. gegebenenfalls eine Bescheinigung über die Schwerbehinderteneigenschaft, 16 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 16 11. gegebenenfalls eine Erklärung über die gewünschten Fächer während der Ausbildung. Mit Zustimmung des für Bildung zuständigen Ministeriums können einzelne Nachweise noch bis zur Einstellung nachgereicht werden. §3 Auswahl (1) Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber für die Einstellung in den Vorbereitungsdienst richtet sich nach der Kapazitätsverordnung Lehrkräfte vom 16. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 205), zuletzt geändert durch § 36. (2) Bewerberinnen und Bewerber, die nach den vorliegenden Unterlagen die Einstellungsvoraussetzungen nicht erfüllen oder die nach dem Ergebnis des Auswahlverfahrens für den anstehenden Einstellungstermin nicht berücksichtigt werden können, erhalten einen entsprechenden Bescheid. §4 Rechtsstellung Die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber werden von dem für Bildung zuständigen Ministerium zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes in das Beamtenverhältnis auf Widerruf eingestellt. Während des Vorbereitungsdienstes ist die Beamtin oder der Beamte Lehrkraft im Vorbereitungsdienst im Sinne dieser Verordnung. Sie oder er führt die Dienstbezeichnung in der Laufbahn der Grund- und Hauptschullehrerinnen und der Grund- und Hauptschullehrer „Lehramtsanwärterin" oder „Lehramtsanwärter", in der Laufbahn der Realschullehrerinnen und Realschullehrer „Realschullehreranwärterin" oder „Realschullehreranwärter", in der Laufbahn der Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer „Sonderschullehreranwärterin“ oder „Sonderschullehreranwärter“, in der Laufbahn der Fachlehrerinnen und Fachlehrer der Besoldungsgruppe A 10 "Fachlehreranwärterin" oder "Fachlehreranwärter" und in den Laufbahnen des höheren Dienstes die Dienstbezeichnung ,,Studienreferendarin" oder ,,Studienreferendar". AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 §5 Dauer des Vorbereitungsdienstes Abschnitt II Ausbildung (1) Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate. Für in Teilzeit ausgebildete Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst verlängert sich die Dauer des Vorbereitungsdienstes entsprechend. §7 Ziel des Vorbereitungsdienstes (2) Für die Anrechnung von Zeiten auf den Vorbereitungsdienst gilt § 12 Abs. 3 bis 6 SH.LLVO. Die Mindestdauer des Vorbereitungsdienstes beträgt ein Jahr (§ 12 Abs. 7 SH.LLVO) (3) In den Fällen des § 29 dieser Verordnung und des § 12 Abs. 8 SH.LLVO wird der Vorbereitungsdienst um sechs Monate verlängert. §6 Beendigung des Beamtenverhältnisses auf Widerruf Das Beamtenverhältnis auf Widerruf im Vorbereitungsdienst endet 1. bei Bestehen der Prüfung mit Ablauf des Tages, an welchem der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst das Prüfungsergebnis schriftlich bekannt gegeben worden ist, frühestens jedoch nach Ablauf von 18 Monaten oder der Verlängerungszeit nach § 5 Abs. 3, 2. bei Nichtbestehen der Wiederholungsprüfung mit Ablauf des Tages, an welchem der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst das Prüfungsergebnis schriftlich bekannt gegeben worden ist, 3. spätestens nach Ablauf von zweieinhalb Jahren seit der Einstellung; Zeiten der Verlängerung des Vorbereitungsdienstes wegen eines Beschäftigungsverbots nach der Mutterschutzverordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Dezember 1992 (GVOBI. Schl.-H. 1993 S. 24), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 13. Dezember 2010 (GVOBI. Schl.-H. S. 848), und EIternzeit nach der Elternzeitverordnung vom 18. Dezember 2001 (GVOBI. Schl.-H. 2002 S. 6), zuletzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes vom 26. März 2009 (GVOBl. Schl.-H. S. 93), werden in die vorstehende Obergrenze nicht eingerechnet. (1) Der Vorbereitungsdienst erfolgt Laufbahn bezogen. Er hat das Ziel, die während des Hochschulstudiums erworbenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in engem Bezug zum erteilten Unterricht in Hinblick auf definierte Ausbildungsstandards zu erweitern und zu vertiefen. Der Vorbereitungsdienst soll dazu befähigen, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Leistungsfähigkeit und Begabung sowie unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft zu fördern. Er soll zudem dazu befähigen, Entwicklungsprozesse der Schulen mit zu gestalten. (2) Die Ausbildungsstandards werden von dem für Bildung zuständigen Ministerium erlassen. Die Überprüfung der Ausbildungsstandards und deren Umsetzung obliegen der Schulaufsicht. §8 Ausbildungseinrichtungen und Zuweisung (1) Die Ausbildung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erfolgt 1. durch die Ausbildungsschule nach Absatz 2, 2. durch das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH). (2) Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst werden einer Ausbildungsschule zugewiesen, in der die Laufbahn, für die sie ausgebildet werden, vertreten ist. Anerkannte Ersatzschulen in freier Trägerschaft können mit Genehmigung des für Bildung zuständigen Ministeriums und im Einvernehmen mit dem IQSH Ausbildungsschulen sein. Mit der Zulassung verpflichtet sich die Ersatzschule, die entsprechenden Bestimmungen dieser Verordnung sowie sonstiger zur Ausführung dieser Bestimmungen erlassenen Verwaltungsvorschriften anzuwenden. Die Zuweisung zu einer anerkannten Ersatzschule bedarf der Zustimmung der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. In begründeten Fällen ist ein Schulwechsel während der Ausbildung möglich. IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 17 17 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 §9 Ausbildung durch die Schule (1) Die Ausbildung durch die Schule basiert auf einem Ausbildungskonzept der Schule, das an den Ausbildungsstandards ausgerichtet ist. (2) Die Ausbildungsschule gestaltet die schulische Ausbildung. Sie regelt den unterrichtlichen Einsatz der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und teilt sie den Ausbildungslehrkräften zu. Die Schulleiterin oder der Schulleiter ist unmittelbare Vorgesetzte oder unmittelbarer Vorgesetzter der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. Die Aufgaben nach §§ 14 und 19 Abs. 1 Nr. 1 werden von der Schulleiterin oder dem Schulleiter der Schule wahrgenommen, der die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst zuletzt zugewiesen gewesen ist. (3) Die Ausbildung durch die Schule gliedert sich in 1. Hospitationen im Unterricht der Lehrkräfte an der Ausbildungsschule und an kooperierenden Schulen, 2. Unterricht unter Anleitung, bei dem die anleitende Lehrkraft der Ausbildungsschule oder der kooperierenden Schule die Verantwortung für den Unterricht behält, 3. eigenverantwortlichen Unterricht, der von den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst selbst geplant und für sie im Stundenplan ausgewiesen wird, 4. Mitarbeit in den Teamstrukturen der Schule, 5. Einführung in wesentliche schulische und schulartspezifische und Beteiligung an wesentlichen schulischen und schulartspezifischen Aufgaben einschließlich der Mitgliedschaft in Prüfungsausschüssen, soweit dieses nach den jeweiligen Prüfungsbestimmungen zulässig ist, 6. Teilnahme an weiteren schulischen Veranstaltungen. (4) Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sollen in der Ausbildungsschule nach § 8 Abs. 2 fachbezogen und im Zusammenwirken der Fächer wie folgt eingesetzt werden: 1. für die Laufbahn der Grund- und Hauptschullehrerinnen und Grund- und Hauptschullehrer sowohl in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 als auch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2. für die Laufbahn der Realschullehrerinnen und Realschullehrer in beiden Fächern 18 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 18 sowohl in den Jahrgangsstufen 5 bis 6 als auch in den Jahrgangsstufen 7 bis 10, 3. für die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien in beiden Fächern sowohl in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 als auch in den Jahrgangsstufen 10 bis 12 (G8) oder sowohl in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 als auch in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 (G9), 4. für die Laufbahn der Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer in mindestens zwei der sonderpädagogischen Arbeitsbereichen, in denen sich Schülerinnen und Schüler entsprechend der studierten Fachrichtungen befinden, 5. für die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen in verschiedenen berufsbildenden Schularten. (5) Der Anteil des eigenverantwortlichen Unterrichts beträgt während des Vorbereitungsdienstes im Durchschnitt zehn Unterrichtsstunden pro Woche. (6) Die Ausbildungslehrkräfte haben die Aufgabe, die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst in der schulischen Bildungs- und Erziehungsarbeit mit Blick auf die Ausbildungsstandards anzuleiten, zu beraten und zu unterstützen. Sie sollen für das betreffende Fach oder die betreffende Fachrichtung die Lehrbefähigung in der entsprechenden Laufbahn haben und über hinreichende unterrichtliche und erzieherische Erfahrung verfügen. Die Ausbildungslehrkräfte haben das Recht und die Pflicht zum Besuch des eigenverantwortlichen Unterrichts der jeweiligen Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. (7) Die Ausbildungslehrkräfte führen mindestens am Beginn der Ausbildung und nach sechs Monaten Orientierungsgespräche über den Stand und die persönliche Ausgestaltung der Ausbildung mit der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst. § 10 Ausbildung durch das IQSH (1) Die Ausbildung durch das IQSH erfolgt auf der Grundlage von Ausbildungsstandards und umfasst 360 Zeitstunden. Die Ausbildungsveranstaltungen bestehen aus Pflichtund Wahlveranstaltungen. Mindestens 288 Zeitstunden entfallen auf Pflichtveranstaltungen, die sich in der Regel zu gleichen Teilen auf die Fächer und/oder Fachrichtungen sowie Pädagogik einschließlich Schul- und Dienstrecht verteilen. Im Falle der Verlänge- AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 rung des Vorbereitungsdienstes (§ 5 Abs. 3) nimmt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst in Absprache mit der Vertreterin oder dem Vertreter des IQSH für die jeweilige Laufbahn weiterhin an den Ausbildungsveranstaltungen des IQSH teil. (2) Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst wird vom IQSH entsprechend ihrer Laufbahn jeweils einer Ausbildungsgruppe für jedes Fach, jede Fachrichtung und für Pädagogik zugewiesen. Die Ausbildung in der Gruppe soll in einer Ausbildungsschule stattfinden (Ausbildungstag). Die Ausbildungsgruppen werden auf folgende Regionen verteilt: 1. Region Nord, die die Krei- se Nordfriesland und SchleswigFlensburg sowie die kreisfreie Stadt Flensburg umfasst, 2. Region Mitte, die die Kreise RendsburgEckernförde und Plön sowie die kreisfreien Städte Kiel und Neumünster umfasst, 3. Region Südwest, die die Kreise Dithmar- schen, Steinburg und Pinneberg umfasst, und 4. Region Südost, die die Kreise Osthol- stein, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg und die kreisfreie Stadt Lübeck umfasst. (3) Außer den Einführungsveranstaltungen gehören zu den Ausbildungsveranstaltungen 1. in der Ausbildung für die Lehrerlaufbahnen der allgemein bildenden Schularten a) Veranstaltungen in den zwei Fächern, unter Einbeziehung von integrierten Fächern; im Fach Musik der Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien Veranstaltungen in Musik und Musikdoppelfach, wenn Musik das einzige Fach ist, b) Veranstaltungen in Pädagogik einschließlich Schul- und Dienstrecht; 2. in der Ausbildung für die Laufbahn der Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer a) Veranstaltungen in den zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen einschließlich der Pädagogik und Schulund Dienstrecht sowie der fachrichtungsbezogenen Beratung, b) Veranstaltungen in zwei Fächern, wobei mindestens ein Fach Mathematik oder Deutsch sein muss; 3. in der Ausbildung für die Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen a) Veranstaltungen in der Fachrichtung, b) Veranstaltungen im Fach, c) Veranstaltungen in Pädagogik einschließlich Schul- und Dienstrecht. (4) Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind für die Ausbildung durch das IQSH von Schulveranstaltungen im notwendigen Umfang freigestellt. (5) In besonderen Fällen können Veranstaltungen durch gleichwertige Maßnahmen des IQSH ersetzt werden. § 11 Ausbildungsberatung Die Studienleiterinnen und Studienleiter des IQSH führen Unterrichtsbesuche mit Beratungen in den Ausbildungsschulen durch: 1. in den Laufbahnen der Grund- und Hauptschullehrerinnen und Grund- und Hauptschullehrer, der Realschullehrerinnen und Realschullehrer sowie der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien vier Beratungen im ersten Fach, vier Beratungen im zweiten Fach und zwei Beratungen in Pädagogik; 2. in der Laufbahn der Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer drei Beratungen im ersten Fach und zwei Beratungen im zweiten Fach sowie drei Beratungen in der ersten Fachrichtung und zwei Beratungen in der zweiten Fachrichtung; 3. in der Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen vier Beratungen im Fach und vier Beratungen in der Fachrichtung sowie zwei Beratungen in der Berufspädagogik. § 12 Ausbildungsdokumentation (Portfolio) Die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst führen ein Portfolio, das die Dokumentation der eigenen Arbeit sowie eine Auflistung der am IQSH wahrgenommenen Ausbildungsveranstaltungen nach § 10 enthält. Die Dokumentation enthält auswertende Berichte über die eigenen unterrichtlichen und schulischen Aktivitäten, die Unterrichtshospitationen und die Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen (§ 10 Abs. 1). Der Textteil der Dokumen- IQSH Vorbereitungsdienst 19 2015/16 19 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 tation soll einen Umfang von etwa zehn Seiten haben. § 13 Hausarbeit (1) Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst fertigt eine Hausarbeit an. In der Hausarbeit dokumentiert und reflektiert die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst exemplarisch Aspekte der eigenen Unterrichtspraxis und deren Wirkungen. Dabei werden Ideen, Anregungen und didaktische Prinzipien aus den Ausbildungsveranstaltungen (§ 10 Abs. 1) erprobt. (2) Das Thema der Hausarbeit wird in Absprache mit der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst von einer Studienleiterin oder einem Studienleiter des IQSH gestellt, deren oder dessen Fachgebiet das Thema zuzuordnen ist. Nicht zulässig ist für die Hausarbeit ein Thema, in dem die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst bereits eine wissenschaftliche Arbeit geschrieben hat. Die Themenstellung muss spätestens drei Monate vor dem Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres erfolgen. (3) Die Hausarbeit soll einen Umfang von etwa 20 Seiten haben. Am Schluss der Hausarbeit hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst zu versichern, dass die Arbeit selbstständig angefertigt ist und nur die angegebenen Hilfsmittel benutzt worden sind. Drei Monate nach Themenstellung müssen zwei Exemplare der Hausarbeit zur Benotung eingereicht werden. (4) Die Hausarbeit wird von der Studienleiterin oder dem Studienleiter des IQSH benotet, die oder der das Thema gestellt hat. Das IQSH übersendet der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine Kopie des Gutachtens über die Hausarbeit. Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst kann eine schriftliche Stellungnahme abgeben. (5) Die Hausarbeit, deren Benotung und die Stellungnahme der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst werden zu den Prüfungsakten genommen. § 14 Dienstliche Beurteilung (1) Die Schulleiterin oder der Schulleiter erstellt eine dienstliche Beurteilung über die Eignung und Leistung der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst in Unterricht und Schule sowie über deren Wahrnehmung der dienstlichen Aufgaben. Kriterien für die Beurteilung 20 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 20 sind die Ausbildungsstandards. Die Beurteilung endet mit einer Note. (2) Der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ist Einsicht in die Beurteilung zu gewähren. Die Beurteilung ist mit ihr zu besprechen; sie kann eine schriftliche Stellungnahme abgeben. (3) Die dienstliche Beurteilung und die Stellungnahme der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst werden zu den Prüfungsakten genommen. Abschnitt III Zweite Staatsprüfung § 15 Zweck der Zweiten Staatsprüfung (1) In der Zweiten Staatsprüfung (Prüfung) wird festgestellt, ob die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Bildungs- und Erziehungsaufgaben entsprechend den Ausbildungsstandards erfüllen kann. Die spezifischen Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Ausbildungsschulart bilden dabei einen Schwerpunkt. (2) Wer die Prüfung besteht, erwirbt nach Beendigung des Vorbereitungsdienstes die Befähigung für die Laufbahn, in der sie oder er ausgebildet worden ist. § 16 Terminplan Die Festsetzung aller mit der Prüfung in Verbindung stehender Termine erfolgt durch das für Bildung zuständige Ministerium. § 17 Meldung zur Prüfung Zum festgesetzten Termin beantragt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst bei dem für Bildung zuständigen Ministerium auf dem Dienstweg die Zulassung zur Prüfung unter Beifügung der folgenden Unterlagen: 1. den Nachweis über die bisherige Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen (§ 10 Abs. 1), 2. den Nachweis über die Befähigung zum Leisten Erster Hilfe, 3. eine Erklärung, ob der Anwesenheit anderer Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei der Prüfung zugestimmt wird; diese Erklä- AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 rung kann bis zum Beginn der Prüfung zurückgenommen werden, 4. mit der Schulleiterin oder dem Schulleiter abgestimmte Angaben darüber, in welchen Klassen oder Kursen der Unterricht am Prüfungstag gehalten werden soll. § 18 Zulassung zur Prüfung (1) Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst sind nicht zugelassen, wenn 1. unter Berücksichtigung anrechenbarer Zeiten nach § 5 Abs. 2 zum Zeitpunkt der Zulassung zur Prüfung mehr als zwei Zwölftel der bis dahin möglichen Ausbildungsveranstaltungen nach § 10 Abs. 1 nicht wahrgenommen wurden, 2. die Hausarbeit mit „ungenügend“ bewertet worden ist oder 3. die dienstliche Beurteilung mit „mangelhaft" oder „ungenügend“ abschließt. Mit der Nichtzulassung gilt die Prüfung als nicht bestanden. (2) Ist eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst erstmalig nicht zur Prüfung zugelassen, kann sie die Prüfung wiederholen (§ 29); dabei sind Leistungen, die nicht mindestens mit „ausreichend“ bewertet wurden, zu wiederholen. § 19 Prüfungskommission (1) Die Prüfung wird von dem für Bildung zuständigen Ministerium abgenommen. Es setzt zu diesem Zweck eine Prüfungskommission ein, deren Mitglieder grundsätzlich die Befähigung für die entsprechende Laufbahn haben müssen oder Schulaufsichtsbeamtinnen oder Schulaufsichtsbeamte sind. Mitglieder der Prüfungskommission sind 1. die Schulleiterin oder der Schulleiter der Ausbildungsschule; 2. zwei Studienleiterinnen oder Studienleiter des IQSH, die grundsätzlich die entsprechende Lehrbefähigung für das Fach oder die Fachrichtung haben müssen; 3. die Leiterin oder der Leiter der Kooperationsschule, sofern an kooperierenden Schulen ausgebildet wird; 4. die Schulaufsicht oder die Vertreterin oder der Vertreter des IQSH für die jeweilige Laufbahn, sofern diese oder dieser die Mitgliedschaft in der Prüfungskommission wünscht; 5. bei der Prüfung einer Lehrkraft im Vorbereitungsdienst in der Laufbahn der Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer oder in der Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen ein weiteres Mitglied, wenn sonst die Fach- und Fachrichtungskompetenz nicht sichergestellt werden kann; 6. eine Vertreterin oder ein Vertreter der Evangelischen oder Katholischen Kirche, soweit das Fach Evangelische Religion oder Katholische Religion betroffen ist. Im Fall der Nummer 4 übernimmt die Schulaufsicht oder die Vertreterin oder der Vertreter des IQSH für die jeweilige Laufbahn den Vorsitz der Prüfungskommission. Im Übrigen wird der Vorsitz von dem für Bildung zuständigen Ministerium bestimmt. (2) Ist ein Mitglied der Prüfungskommission verhindert, bestimmt die Vorsitzende oder der Vorsitzende eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Im Fall des Absatzes 1 Nr. 6 wird eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter von der Evangelischen oder Katholischen Kirche bestimmt. (3) Während der gesamten Prüfung ist die Anwesenheit aller Mitglieder erforderlich. (4) Die Prüfungskommission entscheidet mit einfacher Mehrheit. Stimmenthaltung ist unzulässig. Ergibt sich keine Mehrheit für eine Note, setzt die oder der Vorsitzende unter Berücksichtigung der Voten die Note fest. § 20 Prüfung (1) Zwei Wochen vor der Prüfung reicht die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst für jedes Mitglied der Prüfungskommission ein Exemplar der Ausbildungsdokumentation (§ 12) ein; diese wird zu den Prüfungsakten genommen. Am Prüfungstag legt sie jedem Mitglied der Prüfungskommission für jede Unterrichtsstunde eine kurze erläuternde schriftliche Unterrichtsvorbereitung vor. (2) Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst wird von der Prüfungskommission in der Ausbildungsschule an einem Schultag in einer Unterrichtsstunde je Fach oder Fachrichtung begleitet. Die zu erteilenden Stunden sollen die in § 9 Abs. 4 genannten Einsatzbereiche der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst abdecken und sich aus dem laufenden Unterricht IQSH Vorbereitungsdienst 21 2015/16 21 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ergeben. In der Laufbahn der Studienrätinnen und Studienräte an Gymnasien sind beide Unterrichtsstunden im Fach Musik zu halten, wenn dies das einzige Fach ist. Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst erhält nach den Unterrichtsstunden Gelegenheit, zu deren Verlauf Stellung zu nehmen. Im Anschluss benotet die Prüfungskommission die jeweilige Unterrichtsstunde. Sofern eine der Unterrichtsstunden mit „ungenügend“ oder beide Unterrichtsstunden mit „mangelhaft“ benotet werden, entfallen die weiteren Prüfungsteile. Die Prüfung gilt als nicht bestanden. (3) Die Prüfung umfasst darüber hinaus eine an ein Fallbeispiel gebundene Aufgabe im Bereich Pädagogik, Fachdidaktik, Diagnostik oder Schulentwicklung, die vom IQSH vorbereitet und von der Prüfungskommission am Prüfungstag gestellt wird. Der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst stehen 30 Minuten Vorbereitungszeit zur Verfügung. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. Im Anschluss daran benotet die Prüfungskommission diesen Prüfungsteil. (4) Zum Abschluss der Prüfung findet ein Prüfungsgespräch im Umfang von 45 bis 60 Minuten zwischen der Prüfungskommission und der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst statt, in dem die Ausbildungsdokumentation und die pädagogische Arbeit insgesamt reflektiert werden und eine Befragung zum Schul- und Dienstrecht erfolgt. Anschließend benotet die Prüfungskommission diesen Prüfungsteil. (5) Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn mehr als zwei Prüfungsteile mit „mangelhaft“ oder ein Prüfungsteil mit „ungenügend“ bewertet werden. § 18 Abs. 1 Nr. 2 und 3 sowie § 20 Abs. 2 bleiben unberührt. § 21 Anwesenheit anderer Personen (1) Die Prüfung ist nicht öffentlich. (2) Die jeweilige Ausbildungslehrkraft kann mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst an den Unterrichtsstunden und deren Besprechung ohne Stimmrecht teilnehmen. Mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst und Zustimmung der Schulleiterin oder des Schulleiters kann die Ausbildungslehrkraft auch an den übrigen Prüfungsteilen einschließlich der Beratung und Entscheidung ohne Stimmrecht teilnehmen. 22 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 22 (3) Als Zuhörerinnen oder Zuhörer können an der Prüfung einschließlich der Beratung und Entscheidung teilnehmen je eine Vertreterin oder ein Vertreter 1. des für Bildung zuständigen Ministeriums, 2. des IQSH, 3. der an der Lehrkräfteausbildung beteiligten Hochschulen des Landes. (4) Die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Prüfungskommission kann bis zu zwei Lehrkräften im Vorbereitungsdienst die Anwesenheit bei der Prüfung gestatten, sofern die zu prüfende Lehrkraft im Vorbereitungsdienst schriftlich zugestimmt hat. Die Zulassung erstreckt sich nicht auf die Beratungen der Prüfungskommission und die Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse. § 22 Verhinderung, Versäumnis (1) Ist die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst durch Krankheit oder sonstige von ihr oder von ihm nicht zu vertretende Umstände ganz oder teilweise gehindert, dem Termin nach § 17, dem Prüfungstermin oder einer sonstigen Verpflichtung im Rahmen der Prüfung nachzukommen, sind die Hinderungsgründe in geeigneter Form unverzüglich anzuzeigen und glaubhaft zu machen. Im Falle der Erkrankung ist ein ärztliches, auf Verlangen ein amtsärztliches Zeugnis vorzulegen. (2) Bricht die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst aus den in Absatz 1 genannten Gründen Prüfungsteile ab, entscheidet die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission über die Anerkennung bereits erbrachter Prüfungsleistungen und bestimmt den Zeitpunkt für nachzuholende Prüfungsteile. (3) Versäumt eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ohne ausreichenden Grund einen der vorgenannten Termine oder eine sonstige Prüfungsverpflichtung, gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden. Die Feststellung darüber trifft das für Bildung zuständige Ministerium und für die Termine oder sonstigen Verpflichtungen am Prüfungstag die Vorsitzende oder der Vorsitzende der Prüfungskommission. § 23 Pflichtwidrigkeiten (1) Versucht eine Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, die Prüfungsleistung durch Täu- AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 schung oder Verstoß gegen sonstige Prüfungspflichten zum eigenen Vorteil zu beeinflussen, kann die Prüfungskommission sie von der weiteren Teilnahme an der Prüfung ausschließen und die Prüfung für nicht bestanden erklären. In minder schweren Fällen kann ihr die Wiederholung bestimmter Prüfungsteile ermöglicht werden. Vor der Entscheidung ist die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst zu hören. (1) Aus den gewichteten Noten für die einzelnen Prüfungsteile wird eine Note errechnet und auf zwei Dezimalstellen gerundet. Die Gewichtung ist wie folgt festgelegt: (2) Wird innerhalb einer Frist von drei Jahren nach der Aushändigung des Prüfungszeugnisses eine Pflichtwidrigkeit bekannt, kann das für Bildung zuständige Ministerium nach Anhörung der Zeugnisinhaberin oder des Zeugnisinhabers die Prüfung nachträglich für nicht bestanden erklären und das Prüfungszeugnis einziehen. Diese Entscheidung ist nur innerhalb einer Frist von sechs Monaten nach Bekanntwerden des Tatbestandes zulässig. 5. Aufgabe im Bereich Pädagogik, Fachdidaktik, Diagnostik oder Schulentwicklung (10 %) § 24 Bewertung der Leistungen (1) Die Bewertungen von Leistungen nach dieser Verordnung orientieren sich an den durch die Ausbildungsstandards vorgegebenen Anforderungen. (2) Zur Bewertung werden folgende ganze Noten vergeben: sehr gut (1) für eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht; gut (2) für eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht; befriedigend (3) für eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht; ausreichend (4) für eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht; mangelhaft (5) für eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können; ungenügend (6) für eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können. § 25 Ermittlung der Prüfungsnote 1. Hausarbeit (20 %) 2. Dienstliche Beurteilung (25 %) 3. Erste Unterrichtsstunde (15 %) 4. Zweite Unterrichtsstunde (15 %) 6. Prüfungsgespräch (15 %) (2) Die Prüfungskommission setzt die errechnete Note als Prüfungsnote fest. § 26 Bestehen der Prüfung (1) Aufgrund der in § 25 festgesetzten Prüfungsnote ist die Note für die Zweite Staatsprüfung wie folgt auszuweisen: „mit Auszeichnung bestanden" (1,00 1,49), „gut bestanden" (1,50 - 2,49), „befriedigend bestanden" (2,50 - 3,49), „bestanden" (3,50 - 4,49), „nicht bestanden" (4,50 - 6,00). (2) Nach Abschluss der Beratungen gibt die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Gesamtnote mündlich bekannt und erläutert sie. § 27 Niederschrift (1) Über die Prüfungsteile am Prüfungstag und die Ergebnisse der Beratungen der Prüfungskommission wird eine Niederschrift gefertigt. Die oder der Vorsitzende der Prüfungskommission bestimmt für jeden Prüfungsteil eines der Mitglieder zur Schriftführerin oder zum Schriftführer. (2) In der Niederschrift sind anzugeben 1. die namentliche Zusammensetzung der jeweiligen Prüfungskommission, 2. der Vorname und Name der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, IQSH Vorbereitungsdienst 23 2015/16 23 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 3. Ort und Zeit der Prüfung sowie Prüfungsfächer, 4. die Prüfungsgegenstände in Stichworten, 5. die wesentlichen die Bewertung tragenden Leistungen, 6. Einzelnoten und Gesamtnote der Prüfung, 7. die Anwesenheit anderer Personen, 8. besondere Vorkommnisse. (3) Die Niederschrift wird abschließend von allen Mitgliedern der Prüfungskommission unterzeichnet. § 28 Prüfungszeugnis (1) Über die bestandene Prüfung erhält die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst ein Zeugnis nach einem Muster, das im Nachrichtenblatt des für Bildung zuständigen Ministeriums veröffentlicht wird. Das Zeugnis wird von der zuständigen Schulaufsichtsbeamtin oder dem zuständigen Schulaufsichtsbeamten unterzeichnet. (2) Ist die Prüfung nicht bestanden, erhält die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst darüber einen schriftlichen Bescheid. § 29 Wiederholung der Prüfung Hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst die Prüfung nicht bestanden (§26) oder gilt die Prüfung als nicht bestanden (§18 Abs. 2, § 20 Abs. 2 und Abs. 5 sowie § 22 Abs. 3) oder wird die Prüfung nachträglich für nicht bestanden erklärt (§23), soll sie zu einer einmaligen Wiederholung zugelassen werden. § 30 Prüfungsakten (1) Die Prüfungsakten werden bei dem für Bildung zuständigen Ministerium geführt. (2) Jeder Prüfling kann innerhalb eines Jahres nach Abschluss der Prüfung seine Prüfungsakte einsehen. Abschnitt IV Ausbildung und Prüfung an berufsbildenden Schulen § 31 Ausbildung der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen Für die Ausbildung der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen gelten die §§ 1 bis 3 und 5 bis 14, soweit im Folgenden nichts Abweichendes geregelt ist: 1. Abweichend von § 10 Abs. 2 Satz 2 finden zwei Ausbildungstage in der Woche statt. 2. Von dem Umfang der Hausarbeit gemäß § 13 Abs. 3 kann auf Antrag der Lehrkraft im Vorbereitungsdienst abgewichen werden. Über den Antrag entscheidet die Vertreterin oder der Vertreter des IQSH für die berufliche Bildung. § 32 Prüfung der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen Für die Ausbildung der Studienrätinnen und Studienräte an berufsbildenden Schulen gelten die §§ 16 bis 30. Abweichend hiervon kann über die in § 22 Abs. 3 genannten Zuhörerinnen und Zuhörer hinaus an der Prüfung einschließlich der Beratung und Entscheidung eine Vertreterin oder ein Vertreter des Landesausschusses für Berufsbildung teilnehmen. § 33 Ausbildung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Die §§ 1 bis 3, 5 bis 14 und 31 gelten entsprechend, soweit im Folgenden nichts Abweichendes geregelt ist: 1. Abweichend von § 3 Abs. 1 erfolgt die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber ausschließlich nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. 2. Abweichend von § 7 Abs. 1 Satz 2 ist das Ziel der Ausbildung, die während der Berufsausbildung erworbenen fachlichen Fähigkeiten um didaktische, pädagogische Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in engem Bezug zum erteilten Unterricht zu erweitern und zu vertiefen; da- 24 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 24 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 bei sind die von dem für Bildung zuständigen Ministerium definierten Ausbildungsstandards maßgebend. 3. Abweichend von § 9 Abs. 4 Nr. 5 kann die Ausbildung in der Schule in verschiedenen Bildungsgängen einer Schulart stattfinden. 4. Abweichend von § 10 Abs. 3 gehören zur Ausbildung durch das IQSH neben der Einführungsveranstaltung zu Beginn Veranstaltungen in der Fachrichtung und in der Berufspädagogik im Umfang von insgesamt 360 Stunden. 5. Die Hausarbeit nach § 13 ist in der Fachrichtung anzufertigen. § 34 Prüfung der Fachlehrerinnen und Fachlehrer Die §§ 15 bis 30 und 32 gelten entsprechend, soweit im Folgenden nichts Abweichendes geregelt ist: Abweichend von § 20 Abs. 2 Satz 1 sind beide Unterrichtsstunden in der Fachrichtung abzuleisten. Die Stunden sollen die Einsatzbereiche fachpraktischer Unterricht und Praktische Fachkunde abdecken. Sie können in verschiedenen Bildungsgängen einer Schulart durchgeführt werden. Abschnitt V Schlussvorschriften § 35 Änderung der Lehrerinnen- und Lehrerlaufbahnverordnung § 12 der Lehrerinnen- und Lehrerlaufbahnverordnung (SH.LLVO) vom 30. Januar 1998 (GVOBI. Schl.-H. S. 125), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22. Juni 2009 (GVOBl. S. 382), Zuständigkeiten und Ressortbezeichnungen ersetzt durch Verordnung vom 8. September 2010 (GVOBl. S. 575), wird wie folgt geändert: a) Absatz 2 erhält folgende Fassung: „(2) Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate.“ b) nach Absatz 6 wird folgender Absatz 7 eingefügt: „(7) Die Mindestdauer des Vorbereitungsdienstes beträgt ein Jahr.“ c) Der bisherige Absatz 7 wird Absatz 8. § 36 Änderung der Kapazitätsverordnung Lehrkräfte Die Kapazitätsverordnung Lehrkräfte vom 16. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 205), zuletzt geändert durch Verordnung vom 9. März 2011 (GVOBl. Schl.-H. S. 89), wird wie folgt geändert: § 1 Abs. 2 und 3 erhält folgende Fassung: „(2) Die Zahl der freien Ausbildungsplätze ergibt sich aus der Zahl der in der jeweiligen Laufbahn im Landeshaushalt zur Verfügung stehenden Stellen für Lehrerinnen und Lehrer in Ausbildung abzüglich der Zahl der besetzten Stellen. Sie ergibt sich ferner aus der Ausbildungsmöglichkeit der Ausbildungsschulen und den in den in der Ausbildungsund Prüfungsordnung Lehrkräfte II vom (Einsetzen des Datums und der Fundstelle dieser Verordnung) bestimmten Regionen gebildeten Ausbildungsgruppen für einzelne Fächer, Fachrichtungen und Fächerverbindungen unter Berücksichtigung der nach Absatz 3 regional verteilten Ausbildungsplätze. (3) Die regionale Verteilung der Ausbildungsplätze orientiert sich am Verhältnis der Schulen innerhalb der den gemäß Absatz 2 festzulegenden Regionen laufbahnbezogen zugewiesenen Planstellen für Lehrerinnen und Lehrer zu der Gesamtzahl der im jeweiligen Schuljahr landesweit zugewiesenen Planstellen für Lehrerinnen und Lehrer.“ § 37 Besondere Formvorschriften Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Beurteilungen während und am Ende der Ausbildung sowie Prüfungsarbeiten oder Teile davon in elektronischer Form sind ausgeschlossen. § 38 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen (1) Diese Verordnung tritt am 1. August 2011 in Kraft. (2) Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte II vom 22. Juni 2009 (GVOBI. Schl.-H. S. 382) tritt mit Inkrafttreten dieser Verordnung außer Kraft. (3) Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die den Vorbereitungsdienst vor dem 1. August 2009 aufgenommen haben, ist die am 1. IQSH Vorbereitungsdienst 25 2015/16 25 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 August 2009 außer Kraft getretene Verordnung weiter anzuwenden, sofern die Ausbildung bis zum 31. Januar 2013 abgeschlossen wird. Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die den Vorbereitungsdienst in der Zeit vom 1. August 2009 bis 31. Juli 2011 aufgenommen haben, ist die nach Absatz 2 außer Kraft getretene Verordnung mit Ausnahme des § 10 Abs. 2 weiter anzuwenden, sofern die Ausbildung bis zum 31. Januar 2015 abgeschlossen wird. (4) Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die den Vorbereitungsdienst vor dem 1. August 2009 aufgenommen haben und die Ausbildung bis zum 31. Januar 2013 nicht abschließen, werden bereits erbrachte Leistungen und bestandene Prüfungsteile mit der Maßgabe anerkannt, dass die zwei bestandenen Hausarbeiten mit insgesamt 20 % in die Prüfungsnote eingehen. Für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, die den Vorbereitungsdienst in der Zeit vom 1. August 2009 bis 31. 26 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16 26 Juli 2011 aufgenommen haben und die Ausbildung bis zum 31. Januar 2015 nicht abschließen, werden bereits erbrachte Leistungen und bestandene Prüfungsteile mit der Maßgabe anerkannt, dass der bestandene schriftliche Test mit 5 % in die Prüfungsnote eingeht. Das Prüfungsgespräch geht in diesem Fall mit 10 % in die Prüfungsnote ein. Die vorstehende Verordnung wird hiermit ausgefertigt und ist zu verkünden. Kiel, 24. Juni 2011 D r. E k k e h a r d K l u g Minister für Bildung und Kultur AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 Aktuelle Hinweise für Ausbildungslehrkräfte: Stand Juni 2015 Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner im IQSH Abteilung 1: Aus- und Weiterbildung Fritz-Gerhard Glindemann Tel.: 0431 – 5403 120 Grundsatzfragen E-Mail: [email protected] Gudrun Zimmermann Tel.: Schulartbeauftragte Grundschulen (Grund- und Hauptschulen) E-Mail: [email protected] Cai Christophel Tel.: Schulartbeauftragter Gymnasien E-Mail: [email protected] Lars Hansen Tel.: Schulartbeauftragter Gemeinschaftsschulen (Realschulen) E-Mail: [email protected] Brigitte Nitschke-Junge Tel.: Schulartbeauftragte Sonderpädagogik E-Mail: [email protected] Dr. Stephan Jansen Tel.: Leiter des Landesseminars Berufliche Bildung E-Mail: [email protected] 0431 – 5403 265 0431 – 5403 275 0431 – 5403 306 0431 – 5403 108 0431 – 5403 128 Qualifizierung der Ausbildungslehrkräfte Fritz-Gerhard Glindemann Tel.: 0431 – 5403 120 E-Mail: [email protected] Ansprechpartner im MSB Referat: „Lehrerbildung, Lehrplan, IQSH“ Michael Tholund Tel: 0431 – 988 2250 E-Mail: [email protected] IQSH Vorbereitungsdienst 27 2015/16 27 Impressum Fort- & Weiterbildung – Schuljahr 2015/2016 Herausgeber Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor Schreberweg 5, 24119 Kronshagen www.iqsh.de Redaktion Petra Fojut, Birgit Marth, Dr. Kerstin Tschekan, IQSH Gestaltung Stamp Media, Ringstraße 19, 24114 Kiel Titelbild: corbis_infinite – Fotolia Druck Schmidt & Klaunig e.K. im Medienhaus Kiel © IQSH 2015 Auflage 2.500 Das IQSH ist eine Einrichtung des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (MSB). 001 UMSCHLAG Fortbildungsverzeichnis 2015/2016 - FINAL.indd 6-8 Bildquellen: IQSH: Darstellendes Spiel/Gestalten, Kunst, Mathematik, Musik, Fachfortbildung, Deutsch als Zweitsprache, Sonderpädagogik, Zentrum für Prävention, Landesstelle für Suchtfragen Schleswig-Holstein e. V., pro familia – Philosophie, Weltkunde: Wikipedia – Schulentwicklung und interne Evaluation: Theodor Barth/RB Stiftung – Medienentwicklungsberatung: Getty Images – Troels Graugaard Fotolia: Begabtenförderung: Christian Schwier; Berufs- und Studienorientierung: DOC RABE Media; Bildung für Nachhaltige Entwicklung: sellingpix; Europakompetenz: Richterfoto; Frühkindliche Bildung – Kindertagesstätten: Oksana Kuzmina; Gender: contrastwerkstatt; Lehrertraining: Comugnero Silvana; medienkompetenz: Helix2012; museumspädagogik: Maurizio Rovati; Nie manden zurücklassen: Jaimie D. Travis; Pädagogische Angebote: contrastwerkstatt; Projekt eingangsphase: contrastwerkstatt; SINUS: Erwin Wodicka; Verkehrs- und Mobilitätserziehung: photocrew; Von der Praxis anderer Schulen lernen: peshkova: Führungskräfte & Personalentwicklung: Bertold Werkmann; Weiterbildung: Adrian Vamanu, Robert Kneschke; Unterstützung der Elternbeiräte: WavebreakmediaMicro; AKJS Aktion Kinder- Und Jugendschutz: shootingankauf; PräventionsBüro Petze: pressmaster; pro familia: Robert Kneschke; Schulausflüge: shootingankauf; Schulpsychologischer Dienst: Iakov Filimonov; Unfallkasse Nord: Aleksei Potov; Alte Sprachen: Buesi; Bilingualer Unterricht: Stefan Gräf; Biologie: jscalev; Chemie: contrastwerkstatt; Dänisch: Iarygin Andrii, Deutsch: Erwin Wodicka, Englisch: Copyright © 2011 – Gary Blakeley; Französisch: Thorsten Schmitt; Friesisch: Gabriele Rohde; Geographie: Sergej Seemann; Geschichte: ChaotiC_ PhotographY; Heimat-, Welt- und Sachunterricht: Stefan Körber; Naturwissenschaften: FikMik; Niederdeutsch: fotofund; Physik: valdezrl; Evangelische Religion: Yantra; Katholische Religion: Renáta Sedmáková; Russisch: James Thew; Spanisch: Angel Simon; Sport: Ulrich Müller; Technik: arahan; Textillehre: © Maria Isaeva; Verbraucherbildung: flashpics; Wirtschaft/Politik: finecki; Landesseminar Berufliche Bildung: Robert Kneschke 19.08.15 05:01 IQSH Fort- & Weiterbildung Schuljahr 2015/2016 Schuljahr 2015/2016 Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein Schreberweg 5 24119 Kronshagen Tel.: +49 (0)431 54 03-0 Fax: +49 (0)431 54 03-200 [email protected] www.iqsh.de 001 UMSCHLAG Fortbildungsverzeichnis 2015/2016 - FINAL.indd 3-5 Fort- & Weiterbildung IQSH www.iqsh.de Schleswig-Holstein. Der echte Norden. 19.08.15 05:01 AK TUELLE HINWEISE FÜR AUSBILDUNGSLEHRKR ÄF TE: STAND JUNI 2015 � NOTIZEN 28 IQSH Vorbereitungsdienst 2015/16
© Copyright 2024 ExpyDoc