7. Energie-Symposium Kraftwerke: Erzeugungs-Mix der Zukunft s ment au Mit StateWi zum neuen M B tz! dem arktgese Stromm Energieversorgung 2020: effizient – zukunftsorientiert – intelligent vernetzt ■ Der Energie-Mix 2020 in Deutschland: Welche Bedeutung hat Flexibilität zukünftig? ■ Strommärkte im EU-Binnenmarkt: Herausforderungen und Rahmenbedingungen ■ Das neue Strommarktgesetz: Wieviel Markt steckt im Strommarkt 2.0? ■ Chancen und Risiken für Produkte durch Änderungen der Erzeugungslandschaft ■ Energiewende 2.0: Neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter ■ Prosumer für Energie – Produkte und Potenziale in Deutschland ■ Betriebserfahrung mit Wärmespeicher und Power to Heat Lohnen sich virtuelle Kraftwerke noch? Mit zahlreichen Beiträgen u.a. von: batt cherra Frühbu o bis zum ur 100,- E rz 2016! 25. Mä Vertiefungs-Workshop Getrennt buchbar ■ Innovationsfähigkeit steigern: Neue Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft! 1. Juni 2016 Frank Meier Vorsitzender des Vorstands, Stadtwerke Kiel AG Dr. Andreas Piepenbrink Chief Executive Officer, E3/DC GmbH Dr. Michael Ritzau Geschäftsführer, Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Dr. Kathrin Thomaschki Referentin Versorgungssicherheit und Stromhandel, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Markus Brehler Geschäftsführer, Caterva GmbH Dr. Holger Krawinkel Leiter Customer Experience & Innovation, MVV Energie AG Dr. Götz Reichert Fachbereichsleiter Energie, Centrum für Europäische Politik Peter Kellendonk 1. Vorsitzender, EEBus Initiative e.V. Norman Villnow Geschäftsführer, N-Energie Kraftwerke GmbH Veranstalter 30. und 31. Mai 2016 in Berlin Das erwartet Sie auf dem 7. Energie-Symposium Kraftwerke Fünf aktuelle Themenschwerpunkte der Branche Entwicklung der Stromerzeugung: Einflüsse auf die deutsche ErzeugungsLandschaft und deren Konsequenzen Zukünftige Märkte: Positionierung im neuen Marktumfeld und Handlungsmöglichkeiten für Ihr Unternehmen. Herzlich Willkommen Technische Entwicklungen: Virtuelle Kraftwerke, Batteriespeicher, Power to Heat und Gasmotorenkraftwerke Organisation und Akteure am Energiemarkt Energie-Eigenerzeugung in der Industrie und „Prosumer“ für Energie Innovations-Management Digitalisierung als Chance, Neue Geschäftsfelder im Bereich Erzeugung und Handel Sie haben noch Fragen? Gerne! Vorsitzender der Konferenz Dr. Nils aus dem Moore Leiter der Abteilung Kommunikation, Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Büro Berlin Rufen Sie mich bitte an oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Gerne berate ich Sie persönlich und beantworte Ihre Fragen zur Veranstaltung. Corinna Schäfer Projektmanagerin Seminare und Konferenzen Tel.: +49 6196 4722- 640 Email: [email protected] Energieversorgung 2020: effizient – zukunftsorientiert – intelligent vernetzt Erster Konferenztag | Montag, 30. Mai 2016 Vorsitzender: Dr. Nils aus dem Moore, Leiter Kommunikation, RWI, Büro Berlin, Berlin 8.30 Empfang mit Kaffee, Tee und Gebäck 9.00Eröffnung und Begrüßung Entwicklung der Stromerzeugung 9.15 Der Energie-Mix 2020 in Deutschland – welche Bedeutung hat Flexibilität zukünftig? ■ Dr. Michael Ritzau, Geschäftsführer, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen 9.45 Einflüsse des grenzüberschreitenden Netzausbaus auf den Strommarkt ■ Dr. Carsten Lehmköster, Leiter Regulierungsmanagement, Amprion GmbH, Dortmund 10.15 Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs auf den Strommarkt ■ Entwicklung des Flexibilitätsbedarfes: Welche Flexibilität wird wann benötigt? Szenario-Beispiel Strommarkt 2020 ■ Anforderungen an den Erzeugungsmix und das Investitionsdilemma ■ Speicheroptionen: Bedarf, Potenziale, Wirtschaftlichkeit ■ Einfluss steuerbarer Lasten, Eigenversorgungskonzepte und Sektorkopplung auf den Erzeugungsmix ■ Aktuelle Initiativen zur Marktkopplung Netzausbau zur stärkeren Kopplung der Märkte ■ Auswirkungen auf den Strommarkt und die Versorgungssicherheit ■ Dr. Marco Nicolosi, Geschäftsführer, Connect Energy Economics GmbH, Berlin 10.45 Kaffee- und Kommunikationspause 11.15 Strommärkte im EU-Binnenmarkt: Herausforderungen und Rahmenbedingungen ■ Herausforderungen grenzüberschreitender Strommärkte in der EU Ziele und Kompetenzen der EU-Energiepolitik ■ Integration erneuerbarer Energien ■ Versorgungssicherheit und Kapazitätsmechanismen ■ Ausbau grenzüberschreitender Strominfrastruktur ■ Dr. Götz Reichert, Fachbereichsleiter Energie, Centrum für Europäische Politik, Freiburg 11.45 Podiums- und Plenumsdiskussion: Äußere Einflüsse auf die deutsche Stromerzeugung und deren Konsequenzen bis 2020-2025 W ie erhalten wir gesicherte Leistung im nächsten Jahrzehnt, wenn kein Kapazitätsmarkt kommt: Kraftwerke im Ausland? ÜNB-Kraftwerke? Steigende Strompreise – Neubau im Markt? ■ W elche Entwicklungen können wir im EU-ETS (CO² Handelssystem) im nächsten Jahrzehnt erwarten? ■ W elche Rolle werden Speicher und Demand Sight Management künftig für die Versorgungssicherheit spielen? ■ W elche Trends sind im Verhältnis von europäischer Regulierung und deutschen Marktregeln absehbar? ■ Moderator: Dr. Thomas Unnerstall Mitglied des Vorstandes, N-ERGIE Aktiengesellschaft Dr. Michael Ritzau Geschäftsführer, BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH Dr. Marco Nicolosi Geschäftsführer, Connect Energy Economics GmbH Carsten Lehmköster Leiter Regulierungsmanagement, Amprion GmbH Dr. Götz Reichert Fachbereichsleiter Energie, Centrum für Europäische Politik 1. Konferenztag | Montag, 30. Mai 2016 Welche energiewirtschaftlichen Auswirkungen hätte ein Kohleausstieg? Wie könnte ein Ausstieg langfristig organisiert werden? ■ Welche Rolle können Marktmechanismen spielen? ■ 12.30 Business Lunch Zukünftige Märkte der Energiewirtschaft 14.00 Das neue Strommarktgesetz: Wieviel Markt steckt im Strommarkt 2.0? ■ Strommarkt und Versorgungssicherheit Die Rolle der Bilanzkreisverantwortlichen ■ Die neue Kapazitätsreserve ■ Vergütungsregelungen für Redispatch und Netzreserve ■ Dr. Kathrin Thomaschki, Referentin Versorgungssicherheit und Stromhandel, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 14.30 Auswirkungen der Energiewende auf den Wärmemarkt – wie muss sich ein Stadtwerk in der dezentralen Erzeugung positionieren? Energiewende absurd: dezentrale Erzeugung vs. dezentrale Erzeugung Die Lösung in Halle (1) :Der Energiepakt 2.0 ■ Die Lösung in Halle (2): Die Umsetzung des neuen KWKG ■ ■ Olaf Schneider, Geschäftsführer, EVH GmbH, Halle 15.00 Chancen und Risiken für Produkte durch Änderungen der Erzeugungslandschaft ■ Robert Schwarz, Principal, Pöyry Management Consulting, Düsseldorf Entwicklungen der Erzeugungslandschaft Ausblick PRL-Preise – Chancen und Risiken ■ Entwicklung Redispatch-Maßnahmen ■ Fazit ■ Innovations-Management 15.30 Was bedeutet digitale Transformation für die Branche – was macht der Kunde und wer ist die Konkurrenz von morgen Welche Rolle können EVUs zukünftig im Energiemarkt einnehmen ■ Welche Fähigkeiten und welche Kultur brauchen wir für den digitalen Wandel ■ Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle bei der EnBW – in Kooperation mit Start-ups ■ ■ 1. Konferenztag | Montag, 30. Mai 2016 Energiewende 2.0: Neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter Michael Bez, Innovationsmanager, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Berlin 16.00 Kaffee- und Kommunikationspause 16.30 Zukunft der Erzeugung – Dezentralität Marktcharakteristik Bedeutung des Marktes und Angebotsportfolios ■ Bedeutende Player im Markt ■ ■ Olaf Pritsch, Director, KPMG AG, Berlin 17.00 ABENDVORTRAG: Wie Unternehmen Antworten auf die Veränderungen in der Wirtschaftswelt finden ■ Neue Player drängen in immer mehr Branchen und verändern mit der Digitalisierung im Rücken das Wirtschaftsumfeld Was davon ist Trend, was nur Hype? ■ Auf welche Veränderungen müssen sich etablierte Unternehmen einstellen? Und wie genau schaffen sie das? ■ D ie Möglichkeiten der neuen Wirtschafts- und Arbeitswelt für sich nutzbar machen ist kein Privileg von Start-ups und Digital Natives ■ Christoph Giesa, betahaus Hamburg, Hamburg 18.00 Ende des ersten Kongresstages und Beginn der Abendveranstaltung 18.15 Abendveranstaltung Erleben Sie mit uns eine exklusive Abendveranstaltung, genießen Sie kulturelle und kulinarische Eindrücke und lassen Sie den Abend in angenehmer Atmosphäre ausklingen. Energieversorgung 2020: effizient – zukunftsorientiert – intelligent vernetzt Zweiter Konferenztag | Dienstag, 31. Mai 2016 Vorsitzender: Dr. Nils aus dem Moore, Leiter Kommunikation, RWI, Büro Berlin, Berlin 8.50Eröffnung und Begrüßung Organisation und Akteure am Energiemarkt 9.00 Prosumer für Energie – Produkte und Potenziale in Deutschland ■ ■ ■ ■ ■ ■ Volkswirtschaftliche Bedeutung Warum ist Strom als Ersatz für fossile Brennstoffe unerwünscht „ Steuerausfallproblem Eigenstrom und Elektrofahrzeuge” – Umbau der Energieversorgung nicht möglich, weil es nicht finanzierbar ist? Geschäftsfelder und Produkte für Prosumenten der Energie Elektrofahrzeuge und Stromspeicher Heizungstechnik und Smart Home Dr. Andreas Piepenbrink, Chief Executive Officer, E3/DC GmbH, Osnabrück 9.30 Smart Energy mit EEBus ■ Der EEBus als Schnittstelle zum Kunden Wie der EEBus Gewerke- und Technologiegrenzen überwindet ■ Wie Interoperabilität Smart Energy attraktiv macht ■ Peter Kellendonk, 1. Vorsitzender, EEBus Initiative e.V., Köln Kaffee- und Kommunikationspause 10.30 Energie-Erzeugung und -Verbrauch in Infrastruktur & Industrie ■ Zunehmende Bedeutung von Infrastruktur und Industrie als “Prosumenten” Totally Integrated Power – Power für Industrie 4.0 ■ Microgrids & Dezentrale Energie Systeme ■ Critical Power für Infrastruktur ■ Marktteilnahme von Infrastruktur & Industrie ■ Jean-Christoph Heyne, Vice President Strategy, Siemens AG Energy Management, Erlangen Technische Entwicklungen 11.00 Praxisbeispiel: Neubau eines Gasmotorenheizkraftwerks in Kiel – innovativ und flexibel N otwendigkeit für ein neues Kraftwerk in Kiel und Ziele des Neubaus Technische Konfiguration des neuen Erzeugungssystems (Gasmotorenkraftwerk, Wärmespeicher, Elektrodenkessel) ■ Innovationskraft des Projekts ■ Bedeutung des KWK-Gesetzes ■ aktueller Umsetzungsstand ■ ■ Frank Meier, Vorsitzender des Vorstandes, Stadtwerke Kiel AG, Kiel 11.30 Betriebserfahrung mit Wärmespeicher und Power to Heat ■ G rundlagen für die Investitionsentscheidung T echnische Umsetzung in Nürnberg-Sandreuth ■ E rkenntnisse aus dem ersten Betriebsjahr ■ W irtschaftlichkeit ■ A usblick auf künftigen Einsatz im Kontext mit neuem KWK-Gesetz ■ Norman Villnow, Geschäftsführer, N-ERGIE Kraftwerke GmbH, Nürnberg 12.00Business Lunch 2. Konferenztag | Dienstag, 31. Mai 2016 10.00 13.30 Lohnen sich virtuelle Kraftwerke noch? Zusammenwachsen von zentraler und dezentraler Erzeugung mit Speichern Teile der Energieversorgung werden Konsumgut Wertschöpfung im Prosumer-Markt ■ Batteriespeicher als Game-Changer für Flexiblitäts-Märkte ■ ■ Dr. Holger Krawinkel, Leiter Customer Experience & Innovation, MVV Energie AG, Mannheim 14.00 Podiums- und Plenumsdiskussion: Lohnen sich virtuelle Kraftwerke noch? ■ P erspektive virtueller Kraftwerke: Nische für Aggregatoren oder Must-Have für Energieversorger? L ösen (Batterie-) Speicher das Flexibilitätsproblem? ■ W ärmespeicher und mehr: Welche Impulse liefert die Kopplung von Strom- und Wärmemarkt? ■ Moderator: Jens-Uwe Freitag Geschäftsführer, swb Erzeugung AG & Co. KG 2. Konferenztag | Dienstag, 31. Mai 2016 Hanno Balzer Manager Solutions Operations Germany, Vattenfall Europe Wärme AG Andreas Keil Geschäftsführer, Energy2market GmbH 14.40 Kaffee- und Kommunikationspause 15.00 (Große) Batteriespeicher – wie wird daraus ein Zukunftsmodell? ■ Dr. Holger Krawinkel Leiter Customer Experience & Innovation, MVV Energie AG Das 90 MW-Batterieprojekt von STEAG Energiewirtschaftliche Anforderungen an Batterien und neue Technologie ■ Neue Rahmenbedingungen für Innovationen im Strommarkt erforderlich ■ Dr. Hans Wolf von Koeller, Leiter Energiepolitik, STEAG GmbH, Essen 15.30 aterva-Sonnensystem – ein verteilter Energiespeicher zur optimalen Kombination von C Eigenstromlösung und Vernetzung ■ Markus Brehler, Geschäftsführer, Caterva GmbH, Pullach/München 16.00 Zusammenfassung der Tagungsergebnisse 16.15 Ende der Tagung C aterva-Sonnen versorgen den Privatkunden zu 100 % mit dem Strom seiner PV-Anlage Die Vernetzung der Caterva-Sonnen ergibt einen virtuellen Großspeicher ■ Die Bewirtschaftung erzielt Zusatzerlöse im Stromhandel bzw. durch die Stabilisierung des Stromnetzes ■ D as Caterva-System umfasst neben den Caterva-Sonnen das selbst entwickelte Caterva-Energiemanagement für virtuelle Großspeicher und die Caterva-App für den Endkunden ■ Der Fachbeirat für die Konferenz „Erzeugungs-Mix der Zukunft”: Wir danken den Energie-Experten für ihre Ideen und tatkräftige Unterstützung! Dr. Thomas Unnerstall Mitglied des Vorstands, N-ERGIE Aktiengesellschaft Michael Bez Innovations-Manager, EnBW Energie Baden-Württemberg AG Oliver Klitzke Chief Operating Officer, GE Energy Germany Jochen Schwill Geschäftsführer, Next Kraftwerke GmbH Jens-Uwe Freitag Geschäftsführer, swb Erzeugung AG & Co. KG Sie interessieren sich für Ausstellung und Sponsoring? Nutzen Sie als Anbieter oder Dienstleister den exklusiven Rahmen dieser Veranstaltung zur Demonstration Ihrer Stärken. Für nähere Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie mich an! Elena Odenthal ❘ Sales Managerin ❘ Tel.: +49 6196/ 47 22-634 ❘ E-Mail: [email protected] Vertiefungs-Workshop 1. Juni 2016 Innovationsfähigkeit steigern: Neue Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft! So urteilen ehemalige Teilnehmer: „Sehr informative Veranstaltung. Der Blick auf innovative Lösungen wurde geschärft. Erwartungen wurden übertroffen.” A. Schultheiß, eins energie in sachsen GmbH „Sehr gute Veranstaltung, bitte nächsten Termin zeitnah mitteilen.” R. Stork, Grosskraftwerk Mannheim AG Seminarleiter: Dr. Christoph Meister, Geschäftsführer, BGW AG Management Advisory Group St. Gallen - Wien, St. Gallen 9.00 ■ ■ 9.10 Begrüßung durch den Seminarleiter und kurze Vorstellungsrunde Überblick über Ziele und Inhalte des Seminars und Abstimmung mit Ihren Erwartungen Geschäftsmodell-Innovation: Warum? ■ Treiber von Geschäftsmodell-Innovationen im Energiebereich 10.30 Geschäftsmodell-Innovation: systematisch entwickeln Was ist die Definition von Geschäftsmodellen Methoden, Tools und Templates ■ Innovative Geschäftsmodelle (B2B, B2C) ■ ■ 11.30 Workshop: Imitierung neuer Geschäftsmodelle ■ Geschäftsmodell-Innovationen zu imitieren ■ Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell Anwendung konkreter Methoden und Tools um 12.15 Digitalisierung, Platform-Management und deren Auswirkung auf Geschäftsmodelle ■ Chancen und Gefahren der digitalen Transformation 13.00 Business Lunch 14.15 Praxisbericht: Big Data und neue Geschäftsmodelle für EVU`s Michael Lucke Geschäftsführer, Allgäuer Überlandwerke GmbH, Kempten 15.00 Workshop 2: Ideation ■ ■ Entwickeln Sie neue Geschäftsmodelle Was sind die Revenue Modelle der Zukunft 15.45 Kaffee- und Teepause 16.00 Erfolgsfaktoren zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle ■ ■ Was muss bei der Implementierung neuer Geschäftsmodelle berücksichtigt werden Do‘s & Don‘ts 16.45Zusammenfassung und Gelegenheit für Ihre noch offenen Fragen ca. 17.00 Ende des Seminars Über Management Circle: Als anerkannter Bildungspartner und Marktführer im deutschsprachigen Raum vermittelt Management Circle WissensWerte an Fach- und Führungskräfte. Mit seinen 200 Mitarbeitern und jährlich etwa 3000 Veranstaltungen sorgt das Unternehmen für berufliche Weiterbildung auf höchstem Niveau. Weitere Infos zur Bildung für die Besten erhalten Sie unter www.managementcircle.de Bitte beachten Sie auch unsere Veranstaltung: 4. Management Circle Fachkonferenz Speicher für das neue Strommarktdesign 5. und 6. Juli 2016 in Berlin Nähere Informationen gibt Ihnen gerne Carolina Ihrig, Tel.: 0 61 96/47 22-700, Fax: 0 61 96/47 22-888, E-Mail: [email protected] Vertiefungs-Workshop | Mittwoch, 1. Juni 2016 11.15 Kaffee- und Teepause R. Losch, MAN Diesel & Turbo SE Herzlich willkommen! „Hochkarätiger Austausch.” Fax: Telefon: + 49 (0) 6196 4722-999 + 49 (0) 6196 4722-700 Erzeugungs-Mix der Zukunft 05-8306 ws Zielgruppe: Geschäftsführer, Entscheidungsträger und Leiter im Bereich Erzeugung, Strategieberatung und Unternehmensentwicklung aller Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerke. Außerdem richtet sich die Konferenz an: • Anlagenbauer und Zulieferer • Kraftwerksbetreiber • I ngenieurbüros und • Finanzdienstleister Beratungsunternehmen • I ndustrieunternehmen mit • Energiedienstleister und Händler eigenen Kraftwerken 1 Name/Vorname Position/Abteilung 2 Name/Vorname Position/Abteilung 3 Name/Vorname – 10 % Position/Abteilung Firma Anmeldung/Kundenservice Straße/Postfach Anmeldung: PLZ/Ort Fax: Telefon/Fax @ ✆ + 49 (0) 61 96/47 22-999 [email protected] Internet: www.kraftwerke-konferenz.de Management Circle AG Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts. Telefonzentrale: + 49 (0) 61 96/47 22-0 Postanschrift: E-Mail Datum E-Mail: + 49 (0) 61 96/47 22-700 Unterschrift Termin und Veranstaltungsort Ansprechpartner/in im Sekretariat: 30. und 31. Mai 2016 Konferenz „Energiemix der Zukunft“ Abteilung Rechnung bitte an: Abteilung 1. Juni 2016 Vertiefungs-Workshop „Innovationsfähigkeit steigern: Neue Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft!“ Mitarbeiter: ❍ BIS 100 ❍ 100 – 200 ❍ 200 – 500 ❍ 500 –1000 ❍ ÜBER 1000 Frühbucherrabatt € 100,- bis zum 25. März 2016! Zimmerreservierung Ich/Wir nehme(n) teil Erzeugungsmix der Zukunft ❑ 30. und 31. Mai 2016 in Berlin ❑ 1. Juni 2016 in Berlin (Vertiefungs-Workshop) Titanic Hotel Deluxe, Französische Straße 28/29, 10117 Berlin Tel.: 030/2014 370 0 Fax: 030/2014 370 890 E-Mail: [email protected] 05-8306 05-81636 Datenschutzhinweis Die Management Circle AG und ihre Dienstleister (z.B. Lettershops) verwenden die bei Ihrer Anmeldung erhobenen Angaben für die Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen Angebote zur Weiterbildung auch von unseren Partnerunternehmen aus der Management Circle Gruppe per Post zukommen zu lassen. Unsere Kunden informieren wir außerdem telefonisch und per E-Mail über unsere interessanten Weiterbildungsangebote, die den vorher von Ihnen genutzten ähnlich sind. Sie können der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke selbstverständlich jederzeit gegenüber Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn, unter datenschutz@managementcircle. de oder telefonisch unter 06196/4722-500 widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen. Für unsere Konferenzteilnehmer steht im Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent zum Vorzugspreis zur Verfügung. Nehmen Sie die Reservierung bitte rechtzeitig selbst direkt im Hotel unter Berufung auf Management Circle vor. Anmeldebedingungen Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr für den zweitägigen Kongress „Erzeugungs-Mix der Zukunft” beträgt inklusive Business Lunch, Kaffeepausen, Erfrischungsgetränken, Dokumentation und der exklusiven Abendveranstaltung € 2.095,-. Der eintägige VertiefungsWorkshop kostet € 1.295,-. Bei Buchung von drei Tagen (Kongress und Vertiefungs-Workshop) beträgt die Teilnahmegebühr € 2.790,-. Sie sparen € 600,-! Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der Veranstaltung teilnehmen, bieten wir ab dem dritten Teilnehmer 10% Preisnachlass. Bis zu zwei Wochen vor der Veranstaltung können Sie kostenlos stornieren. Bei Stornierung der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen berechnen wir die gesamte Teilnahmegebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer. www.kraftwerke-konferenz.de A/BZU/K Anmeldebestätigung bitte an:
© Copyright 2024 ExpyDoc