Ort Lake Side Casino Zürichhorn Bellerivestrasse 170, 8008 Zürich Leitung Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann, Luzern Prof. Dr. Marianne Johanna Hilf, Bern Unterlagen Die Unterlagen werden an der Veranstaltung abgegeben. Kosten CHF 660.– inkl. Publikation, Unterlagen, Mittagessen und Pausenverpflegung Anmeldeschluss Montag, 4. April 2016 Anmeldung per Internet: www.eiz.uzh.ch oder per Fax mit anliegendem Talon beim Sekretariat des Europa Instituts an der Universität Zürich Fax: +41 44 634 43 59 Bestätigte Anmeldungen können nicht rückgängig gemacht werden. Auskünfte erteilt das Europa Institut an der Universität Zürich, Hirschengraben 56, 8001 Zürich, Tel. +41 44 634 48 91, [email protected] Anmeldung Seminar «9. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht» Donnerstag, 21. April 2016 RECHT BERATUNG WEITERBILDUNG Name, Vorname* Seminar 9. Schweizerische Tagung zum Wirtschaftsstrafrecht Titel, Funktion* Büro, Firma, Behörde* Strasse PLZ, Ort Telefon Fax E-Mail Datum Unterschrift Bitte ankreuzen: Mitarbeitende einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde LL.M. Internationales Wirtschaftsrecht Teilnehmende 2014/16 Studierende (Kopie der Legi beilegen) Mitglied ELSA (Studierende) Mitglied ATILA Assistierende Anmeldung bitte per Internet: www.eiz.uzh.ch oder per Fax: +41 44 634 43 59 * Diese Angaben werden für die Herstellung der Liste der Teilnehmenden verwendet Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht Donnerstag, 21. April 2016 09.15 – 17.15 Uhr Lake Side Casino Zürichhorn Leitung: Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann, Prof. Dr. Marianne Johanna Hilf Wirtschaftsstrafrecht Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht – Von Legal Compliance bis zum Umweltstrafverfahren Herausforderungen und Risiken für Wirtschaftsakteure und Strafbehörden Programm 09.15 – 09.20 Uhr Begrüssung Jürg-Beat Ackermann, Marianne Johanna Hilf 09.20 – 10.05 Uhr Europäisches Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht – Fokus: praktische Bedeutung für Schweizer Unternehmen Bernd Hecker 10.05 – 10.45 Uhr Schweizerisches Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht – Dogmatik für die Praxis Hans Vest 10.45 – 11.05 Uhr Kaffeepause 11.05 – 11.35 Uhr Unternehmensstrafbarkeit im Bereich der Umweltdelikte Marianne Johanna Hilf 11.35 – 12.25 Uhr Legal Compliance im Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht Albert von Däniken, Lorenz Lehmann 12.25 – 12.45 Uhr Fragen und Diskussion 12.45 – 14.00 Uhr Mittagessen 14.00 – 14.30 Uhr Umweltstrafverfahren in der Praxis – Teil I Sibylle Dillon > Sibylle Dillon, Abteilung Recht, Bundesamt für Umwelt, Bern 14.30 – 15.00 Uhr Umweltstrafverfahren in der Praxis – Teil II Martin Anderegg > Dr. Peter Ettler, Konsulent, ettlersuter Rechtsanwälte, Zürich 15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause > Prof. Dr. Bernd Hecker, Professor für Deutsches und Europäisches Strafrecht, Strafprozessrecht sowie Umwelt- und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Trier 15.30 – 16.00 Uhr Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht aus staatsanwaltlicher Sicht Guy Krayenbühl 16.00 – 16.30 Uhr Umwelt-Wirtschaftsstrafrecht aus anwaltlicher Sicht Peter Ettler 16.30 – 17.00 Uhr Fragen und Diskussion 17.00 – 17.15 Uhr Dank- und Schlusswort Jürg-Beat Ackermann, Marianne Johanna Hilf Im Zuge der Globalisierung und der immer weiter fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung gewinnt der internationale, aber auch nationale Umweltschutz zunehmend an Relevanz. Dies spiegelt sich auch in einer kontinuierlichen Ausweitung des Umweltstrafrechts im In- und Ausland wider. Gleichzeitig bezeugen aktuelle Ereignisse wie etwa aus der Automobilbranche, dass wirtschaftliche Akteure aus Kostengründen auf umweltrechtliche Belange nur unzureichend Rücksicht nehmen und dabei erhebliche verwaltungs- und strafrechtliche Risiken in Kauf nehmen. Im Rahmen der Tagung wird auf das strafrechtliche Risiko für Wirtschaftsakteure und Unternehmen im In- und Ausland sowie auf die Herausforderungen im Umweltstrafverfahren eingegangen. Referierende > Prof. Dr. Jürg-Beat Ackermann, Professor für Straf- und Strafprozessrecht und leitender Direktor der Staatsanwaltsakademie an der Universität Luzern >Dr. Martin Anderegg, Leiter Abteilung Recht und UVP, Baudepartement, Amt für Umwelt und Energie, St. Gallen > Dr. Albert von Däniken, Partner bei ECOSENS AG, Wallisellen >Prof. Dr. Marianne Johanna Hilf, Professorin für Strafrecht, internationales und Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Bern > Guy Krayenbühl, Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft Limmattal / Albis, Dietikon > Lorenz Lehmann, Rechtsanwalt, Managing Partner, ECOSENS AG, Wallisellen > Prof. Dr. Hans Vest, Professor für Strafrecht, Völkerstrafrecht und Rechtstheorie an der Universität Bern
© Copyright 2025 ExpyDoc