Perspektiven - Deutsches Ärzteblatt

Perspektiven
der Pneumologie und Allergologie 1/2016
BRONCHIEKTASEN
Editorial
Allergien, Asthma, COPD, Pneumonie,
schlafbezogene Atmungsstörungen und das
Lungenkarzinom sind Beispiele heterogener
Erkrankungen, für die der Pneumologe der
zentrale Ansprechpartner der Patienten ist.
Für viele dieser teilweise schwerwiegenden
Erkrankungen gibt es inzwischen innovative
Ansätze der Diagnostik und Therapie; so stehen beim Lungenkarzinom zum Beispiel die
Immuntherapien auf dem Prüfstand. Und die
Neuentwicklungen der molekularen Diagnostik erfordern eine Standortbestimmung im
Konzert mit den etablierten Verfahren.
Die Geschwindigkeit der Generierung neuen Wissens in der Medizin stellt nach Einschätzung von Berthold Jany, Präsident der
Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und
Beatmungsmedizin (DGP), auch seine Fachkollegen vor besondere Aufgaben: „Für alle,
die sich mit Erkrankungen des respiratorischen Systems beschäftigen, ist es wichtig,
den raschen Wissenszuwachs zu vermitteln,
zu werten, und wo es geht, die Bedeutung
von Innovationen in die aktuellen Diagnoseund Therapieverfahren einzuordnen und zu
diskutieren.“ Ein wichtiger Aspekt sei dabei
die verstärkte Vernetzung der Pneumologen
untereinander, aber auch mit den anderen
Fachgebieten.
Das Bemühen um Interdisziplinarität
möchte die Ihnen vorliegende Ausgabe von
„Perspektiven der Pneumologie“ unterstützen. Viel Freude beim Lesen!
Vielfach unterschätzt
4
Felix C. Ringshausen, Andrés de Roux,
Jessica Rademacher
NICHT-KLEINZELLIGES LUNGENKARZINOM
Wandel und Möglichkeiten
der molekularen Diagnostik
8
Florian Länger, Ulrich Lehmann, Hans Kreipe,
David Heigener, Wilko Weichert, Axel Wellmann
VERDACHT AUF SCHLAFAPNOE
Wann Überweisung in ein
Schlaflabor?
14
Jan Hendrik Storre
AMBULANTER LUNGENSPORT
Eine effektive Therapieoption
17
Marc Spielmanns, Oliver Göhl, Rüdiger Bock,
Konrad Schultz, Heinrich Worth
RAUCHER
Viele sind lungenkrank – auch
ohne Beschwerden
20
Hans-Ulrich Kauczor, Oyunbileg von Stackelberg
BERUFLICHE RISIKEN FÜR ASTHMATIKER
„Tatort“ Arbeitsplatz
22
Dennis Nowak, Uta Ochmann
Dr. med. Vera Zylka-Menhorn
Ressortleiterin Medizinreport/Perspektiven
Titelbild: Aufnahme von sich teilenden, lebenden Zellen der
LCLC-103H Zelllinie, die aus einem großzelligen Lungenkarzinom
isoliert und für die Aufnahme unter einem Multiphotonen-Mikroskop in einer Kollagenmatrix kultiviert wurden.
Foto: Dr. Felix Bestvater, Deutsches Krebsforschungszentrum
Perspektiven der Pneumologie und Allergologie 1/2016 | Deutsches Ärzteblatt
3