KURZPROTOKOLL DSMM XIII

KURZPROTOKOLL
DSMM XIII
Öffentlicher Titel
Lenalidomide und Dexamethasone mit oder ohne High-Dosis Melphalan bei MM
Wissenschaftl. Titel
The combination of Lenalidomide and Dexamethasone with or without intensification by
high-dose Melphalan in the Treatment of multiple myeloma DSMM XIII
Kurztitel
DSMM XIII
Studienart
multizentrisch, prospektiv, randomisiert, offen/unverblindet, zweiarmig, Investigator
Initiated Trial (IIT)
Studienphase
Phase III
Erkrankung
HAEMA: Multiples Myelom: De novo
Einschlusskriterien
-
Verstehen und freiwilliges Erteilen des Einverständnisses.
-
Alter 60 bis 75 Jahre.
-
Fähigkeit, die vorgesehenen Studienbesuche sowie die Erfordernisse des Protokolls
einzuhalten.
-
Symptomatisches multiples Myelom, das eine Therapie erfordert.
-
Nachweis von monoklonalem Protein im Serum und/oder Urin
-
Nachweis von monoklonalen Plasmazellen im Knochenmark >= 10% und/oder ein
durch Biopsie nachgewiesenes Plasmozytom
-
Mindestens eine der folgenden myelominduzierten Organdysfunktionen: a)
Hyperkalzämie (> 11,5 mg/dL oder > 2,65mmol/l); b) Niereninsuffizienz (Kreatinin >
2mg/dL oder > 173µmol/l); c ) Anämie (Hb < 10g/dL oder 2g/dL unter der Norm); d)
Knochenläsionen oder Osteoporose
-
Allgemeinzustand zum Zeitpunkt der Randomisierung nach ECOG <= 2.
-
Laborparameter bis zu 1 Woche vor Randomisierung innerhalb der folgenden
Bereiche: a) Anzahl der Neutrophilen (ANC) >= 1.0 x 10^9/L; b) Anzahl der
Thrombozyten >= 75 x 10^9/L oder bei Knochenmarksinfiltrationen von Myelomzellen
>= 30 x 10^9/L; c) Gesamt-Bilirubin <= 2 mg/dL; d) AST (SGOT) und ALT (SGPT) <=
3 x ONG (obere Normwertgrenze).
-
Zustimmen, die Studienmedikation nicht an andere Personen weiterzugeben und
dem Prüfarzt jegliche nicht verwendete Studienmedikation zurückzugeben.
-
Erkrankungsfrei von früheren malignen Erkrankungen oder Tumoren seit >= 5 Jahren
mit Ausnahme von adäquat behandelten Basalzellkarzinom, Plattenepithelzellkarzinom der Haut oder Carcinoma in situ der Zervix oder der Brust.
-
Prophylaktische Antikoagulationstherapie ist möglich (Acetylsalicylsäure, Coumarin
Derivative oder niedrig-molekulare Heparine).
-
Lebenserwartung > 3 Monate.
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 02.03.2016; Seite 1 von 4
KURZPROTOKOLL
DSMM XIII
-
Gebärfähige Frauen müssen: a) Verstehen, dass die Studienmedikation ein
potentielles teratogenes Risiko birgt; b) Zustimmen (sowie in der Lage sein, dies
einzuhalten), kontinuierlich eine zuverlässige Methode der Empfängnisverhütung
anzuwenden und zwar 4 Wochen vor Beginn der Studienmedikation, während der
gesamten Behandlung mit Studienmedikation (einschließlich DosisUnterbrechungen) und für weitere 4 Wochen nach dem Ende der Behandlung mit
Studienmedikation, selbst bei Amenorrhoe. Diese Maßgabe trifft zu, sofern die
Patientin sich nicht zu absoluter und kontinuierlicher Abstinenz verpflichtet, diese
Verpflichtung ist monatlich erneut zu bestätigen. Als sichere Methode der
Empfängnisverhütung gelten: i) Implantat; ii) Levonorgestrel-abgebendes
Intrauterinpessar (IUP); iii) Depot-Medroxyprogesteron-Acetat; iv) Sterilisation durch
Tubenligatur; v) Geschlechtsverkehr ausschließlich mit männlichen Partnern, die sich
einer Vasektomie unterzogen haben (Nachweis durch zwei negative SamenAnalysen); vi) Ovulationshemmende ausschließlich Progesteron-basierte orale
Kontrazeptiva (d. h. Desogestrel); c) Auch im Fall von Amenorrhö verstehen, dass
alle Vorgaben für sichere Empfängnisverhütung eingehalten werden müssen; d)
Potentielle Konsequenzen einer Schwangerschaft und die daraus entstehende
Notwendigkeit einer unmittelbaren Kontrolle bei Verdacht einer Schwangerschaft
verstehen; e) Zustimmen, zwei ärztlich überwachte Schwangerschaftstests
(Sensitivität von mindestens 25 mlU/ml) vor Beginn der Einnahme von
Studienmedikation durchführen zu lassen. Der erste Schwangerschaftstest muss
innerhalb von 10 bis 14 Tagen vor Beginn der Einnahme von Studienmedikation
durchgeführt werden und der zweite Schwangerschaftstest muss innerhalb von 24
Stunden vor Beginn der Einnahme der Studienmedikation durchgeführt werden. Die
Patientin wird keine Studienmedikation erhalten, bis der Studienarzt bestätigt hat,
dass die Ergebnisse dieser Schwangerschaftstests negativ sind. Diese Vorgabe gilt
auch für gebärfähige Frauen, die kontinuierlich absolute Abstinenz einhalten. Dieser
Test dient der Absicherung, dass die Patientin bei Beginn der Therapie nicht
schwanger ist; f) Zustimmen, während der ersten 28 Tage der Studienteilnahme
wöchentlich und danach alle 28 Tage während der Studienteilnahme, bei
Studienabbruch und an Tag 28 nach Beendigung der Studienmedikation einen
ärztlich überwachten Schwangerschaftstest durchführen zu lassen. Bei
unregelmäßigen Menstruationszyklen. muss der Schwangerschaftstest während der
ersten 28 Tage wöchentlich und danach alle 14 Tage während der Studienteilnahme,
zum Studienabbruch und an den Tagen 14 und 28 nach Beendigung der
Studienmedikation stattfinden. Diese Vorgabe gilt auch für gebärfähige Frauen, die
kontinuierlich absolute Abstinenz einhalten; g) Sollten während der
Studienbehandlung und mindestens 28 Tage nach Absetzen der Studienmedikation
kein Blut spenden (Note: a) Patientinnen, die keine sichere Empfängnisverhütung
verwenden, müssen von einem Facharzt über empfängnisverhütende Möglichkeiten
aufgeklärt und diese Maßnahmen müssen ergriffen warden; b) Aufgrund des
erhöhten Risikos einer venösen Thromboembolie bei MM-Patienten, die mit
Lenalidomid und Dexamethason behandelt werden, werden Kombinationspräparate
zur Empfängnisverhütung nicht empfohlen. Sollte eine Frau ein
Kombinationspräparat verwenden, sollte die Empfängnisverhütung auf eine der o.g.
Maßnahmen umgestellt werden. Das Risiko einer venösen Thromboembolie dauert
bis zu 4-6 Wochen nach Beendigung einer oralen Kombinationstherapie an. Die
Effektivität von empfängnisverhütenden Steroiden kann bei begleitender Behandlung
mit Dexamethason eingeschränkt sein; c) Die prophylaktische Verabreichung von
Antibiotika zum Zeitpunkt des Einsetzens des Implantats oder des Levonorgestrelabgebenden IUPs sollte aufgrund des Infektionsrisikos erwogen werden,
insbesondere bei Patienten mit Neutropenie; d)Kupfer-IUPs werden aufgrund des
Infektionsrisikos und des Blutverlustes bei der Menstruation nicht empfohlen, da
Patientinnen mit Neutropenie oder Thrombopenie gefährdet werden könnten)
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 02.03.2016; Seite 2 von 4
KURZPROTOKOLL
DSMM XIII
Ausschlusskriterien
Alter
-
Männliche Patienten müssen: a) Komplette Abstinenz praktizieren oder zustimmen
bei sexuellem Kontakt mit schwangeren oder gebärfähigen Frauen während der
Studienteilnahme, während Dosisunterbrechungen und für mindestens 28 Tage nach
Absetzen der Studienmedikation, selbst wenn eine Vasektomie durchgeführt wurde,
Kondome zu benutzen; b) Sollten während der Studienbehandlung und mindestens
28 Tage nach Absetzen der Studienmedikation kein Blut, Samen oder Sperma
spenden
-
Jeder schwerwiegende medizinische Zustand, Abweichung von Laborwerten oder
psychiatrische Erkrankungen, die die Fähigkeit des Patienten zum Erteilen der
Einwilligung durch seine Unterschrift in der Einwilligungserklärung einschränken
-
Schwanger oder stillende Frauen.
-
Jeder Zustand, einschließlich Laborabnormalitäten, welche den Patienten einem
nicht akzeptablen Risiko aussetzt, falls er/sie an der Studie teilnimmt oder die
Bewertung der Studiendaten beeinträchtigen könnte.
-
Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb von 4 Wochen vor
Randomisierung oder während der Behandlung und/oder jegliche Behandlung mit
einer experimentellen Medikation innerhalb von 4 Wochen vor Randomisierung.
-
Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Thalidomid, Dexamethason oder
Melphalan.
-
Entwicklung eines Erythema nodosum, sofern dieses durch ein desquamatives
Exanthem während der Einnahme von Thalidomid oder verwandter Medikamente
charakterisiert ist.
-
Jede vorherige Lenalidomid-Behandlung
-
Begleitende Therapie mit sonstigen Krebstherapien oder –behandlungen mit der
Ausnahme von lokal begrenzter Strahlentherapie.
-
HIV-positiv oder aktive infektiöse Hepatitis Typ A, B oder C.
-
Vorherige Dexamethason-Behandlung, die auf Grund von Nebenwirkungen Grad >=
3 abgebrochen wurde.
-
Jede vorherige Chemotherapie, mit Ausnahme kurzzeitiger Dexamethasongabe zur
Symptomkontrolle.
-
Immunotherapie oder Antikörpertherapie innerhalb von 8 Wochen vor
Randomisierung.
-
Größere Operationen innerhalb von 4 Wochen vor Randomisierung.
-
Dialyse-pflichtiges Nierenversagen.
-
Myokardinfarkt innerhalb von 6 Monaten vor Randomisierung; Herzinsuffizienz nach
NYHA-Klassifikation (NYHA III oder IV); unkontrollierte Angina, schwere
unkontrollierte ventrikuläre Arrythmie oder Nachweis einer akuten Ischämie oder
aktiver Erregungsleitungsstörungen mittels EKG.
-
Schwere Erkrankung der Lunge (Diffusionskapazität < 50% der Norm).
-
Behandlung von malignen Erkrankungen, außer Multiplem Myelom, innerhalb von 5
Jahren vor Randomisierung mit Ausnahme von Basalzellkarzinom oder
Zervixkarzinom in situ.
-
Kardiale Amyolidose.
-
Schwer kontrollierbare Hypertension, Diabetes mellitus oder andere schwerwiegende
klinische oder psychische Erkrankungen, die eine protokoll-gemäße Behandlung
beeinträchtigen würden.
-
Jede systemische Infektion, die eine Behandlung erfordert.
-
Eine antithrombotische Prophylaxe kann der/die Patient/in nicht erhalten oder lehnt
diese ab.
60 - 75 Jahre
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 02.03.2016; Seite 3 von 4
KURZPROTOKOLL
DSMM XIII
Status
Aktiv
Beginn der Rekrutierung
12.09.2013
Prüfzentren
Universitätsklinikum Frankfurt
Medizinische Klinik II, Hämatologie/Onkologie
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Ina Müller
Tel: 069 63016663
Fax: 069 63017463
[email protected]
Weitere Ansprechpartner
Leiter der klinischen Prüfung
Schön Klinik Starnberger See
Prof. Dr. med. Christian Straka
Münchner Straße 23 - 29
82335 Berg
Sponsoren
GMIHO
Förderer
GMIHO
Registrierung in anderen
Studienregistern
EUDRACT 2008-004083-39
Links
Studiendokumente zum Download
© Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt
Ohne Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit, www.uct-frankfurt.de
Stand: 02.03.2016; Seite 4 von 4