Anmeldung Anmeldung Anmeldungen nehmen Sie bitte verbindlich bis spätestens Freitag, 20. März 2015, vor. Mit Anmeldeformular oder online unter http://www.raumberg-gumpenstein.at. Achtung: LehrerInnen und BeraterInnen sind verpflichtet, sich auch über PH-Online auf www.agrarumweltpaedagogik.ac.at anzumelden. angemeldet: ja nein TGD Mitglied: ja nein HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung, 8952 Irdning Tel.: ++43 3682 22451-263, Fax: ++43 3682 22451-210 [email protected] Dipl.-Ing. Franz Paller ....................................................................................................... Vorname Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber Dr. Margit Velik Dipl.-Ing. Christian Fasching Alexandra Eckhart LFBIS-Nummer:............................................. Nachname Organisation/Anreise Organisation/Anreise Titel ....................................................................................................... Institution, Behörde etc. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Referat II/9a - Erwachsenenbildung und Beratung, Stubenring 1, 1010 Wien Tel.: ++43 1 71100-6721, Fax: ++43 1 71100-6695 [email protected] ....................................................................................................... Straße Für die Teilnahme an der Veranstaltung werden TGD Weiterbildungsstunden angerechnet. ....................................................................................................... PLZ Ort Zimmerreservierungen ersuchen wir Sie direkt beim Beherbergungsbetrieb oder beim Tourismusverband der Region (++43 3682 23999) durchzuführen. www.urlaubsland.at 42. Viehwirtschaftliche Fachtagung gemäß Fortbildungplan des Bundes C.36. raum gum Milchmarkt und Züchtung Konservierungsverfahren Heu Rindermast und Fleischqualität Milchviehfütterung Tierische Produktion und Klima ....................................................................................................... Telefon/Fax ....................................................................................................... e-mail Ich bestätige hiermit meine Teilnahme an der Veranstaltung „42. Viehwirtschaftliche Fachtagung 2015“ am: 1. Tag (25.03.2015) 2. Tag (26.03.2015) Tagungsbeitrag: Euro 50,- (inkl. Tagungsbericht und Abendveranstaltung) wird im Tagungsbüro vor Ort eingehoben Mittagessen ist direkt im Restaurant Gabriel zu bezahlen (Preis pro Menü Euro 12,00) Bitte tragen Sie die gewünschte Menü Nr. ein! 25. und 26. März 2015 Grimmingsaal HBLFA Raumberg-Gumpenstein 1. Tag (25.03.2015) Menü Nr.: ....... 2. Tag (26.03.2015) Menü Nr.: ..... Abendveranstaltung: ja nein Bitte holen Sie mich vom Bahnhof Stainach-Irdning am .................................... um ..................... Uhr ab. raumberg-gumpenstein.at Mittwoch, 25. März 2015 08.30 Möglichkeit für Kaffee und kleinen Imbiss 09.15 Eröffnung und Begrüßung 15’ Direktor Mag. Dr. Anton Hausleitner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein Vorsitz und Diskussionsleitung: Ing. Johannes Gstöhl, LK Burgenland 09.30 Entwicklung von Milchviehbetrieben 50+ 40’ Priv.-Doz. Dr. Leopold Kirner, Hochschule für Agrarund Umweltpädagogik, Wien 10.10 Herausforderungen eines modernen Milchviehbetriebes im Berggebiet 20’ Gerald Habersatter, Radstadt, Sbg 10.30 Milchproduktion – unser Weg über verschiedene Vermarktungsschienen 20’ Johann Graßmann, Wilhelmsburg, NÖ 10.50 Kaffeepause Programm Programm Programm Programm Donnerstag, 26. März 2015 Nährstoffverluste, Futterwert, Milchproduktion und Milchqualität“ Vorsitz und Diskussionsleitung: Dipl.-Ing. Franz Tiefenthaller, LK Oberösterreich 05’ Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber 14.20 Technische Kennzahlen zu verschiedenen Heutrocknungsmethoden 08.30 Energie- und Nährstoffversorgung der Milchkuh in der Trockenstehzeit und zu Laktationsbeginn: Produktionsdaten und Stoffwechsel 15’ Dipl.-Ing. Alfred Pöllinger 14.35 Proteinfraktionen von Dauerwiesenfutter in Abhängigkeit von Konservierungsverfahren und Lagerungsdauer 35’ Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 09.05 Herausforderungen der Gärfutterproduktion in Hinblick auf erdige Futterverschmutzung 15’ Ing. Reinhard Resch 14.50 Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf den Futterwert 35’ Ing. Reinhard Resch, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 09.40 Weidesysteme und Weidestrategien 15’ Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber 35’ Johann Häusler und Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 15.05 Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf den Milchproduktionswert 10.15 Kaffeepause 15’ Dipl.-Ing. Christian Fasching Vorsitz und Diskussionsleitung: Dipl.-Ing. Christian Fasching, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 15.20 Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf die Milchqualität 10’ Dr. Margit Velik 11.20 Neue Herausforderungen in der Zucht – welche aktuellen Maßnahmen setzt die Rinderzucht AUSTRIA 10.45 ClimCattle – Aufbau einer Respirationsanlage zur Methanmessung in Gumpenstein 15.30 Diskussion aller Referate 15.45 Kaffeepause 10’ Dipl.-Ing. Christian Fasching, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 40’ Dr. Christa Egger-Danner, ZuchtData, Wien 30’ Dipl.-Ing. Martin Stegfellner, ÖBSZ, Wien Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, HBLFA 12.30 Mittagessen (Restaurant Gabriel, Irdning) Vorsitz und Diskussionsleitung: Univ.-Doz. Dr. Leonhard Gruber, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 14.15 Einführung und Vorstellung des HBLFAForschungsprojektes „Einfluss des Konservierungsverfahrens von Wiesenfutter auf Vorsitz und Diskussionsleitung: Dr. Margit Velik, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 10.55 Zur Bedeutung nachhaltiger Beweidung und Graslandbewirtschaftung für die Entstehung von Bodenfruchtbarkeit 16.15 Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast – Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität 55’ Dr. Anita Idel, Mediation und Projektmanagement, D 30’ Dipl.-Ing. Georg Terler, HBLFA Raumberg-Gumpenstein 11.50 Treibhausgasemissionen aus Milchproduktionssystemen basierend auf einer Langlebigkeitsstrategie im Vergleich zu herkömmlichen Systemen 16.45 Rindviehmast auf alpinen Weiden – Einfluss von Topografie und Vegetation 40’ Isabelle Gangnat MSc., ETH Zürich, CH 19.00 Abendveranstaltung (Dorfwirt Wöhrer, Lantschern) 40’ Dipl.-Ing. Florian Grandl, ETH Zürich, CH 12.00 Effizienz bei Milchkühen – Einfluss von Rasse, Laktationszahl und Laktationsstadium Programm Programm 12.30 Ende der Tagung 12.40 Mittagessen (Restaurant Gabriel, Irdning)
© Copyright 2025 ExpyDoc