Anmeldung Anmeldung 21.04.2015 Abendveranstaltung: Ja 22.04.2015 Nein Vorbestellung Mittagessen 21.04.2015: Menü I Menü II Menü III Organisation Organisation Dr. Andreas Bohner Brigitte Marold 16. Gumpensteiner Lysimetertagung Tagungsteilnahme: Anreise Anreise Menü IV HBLFA Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Umweltökologie Raumberg 38, A-8952 Irdning Tel.: ++43 3682 22451-334 Fax: ++43 3682 22451-210 [email protected] Arbeitsgruppe Lysimeter Meine Adresse: Beratungsservice des BMLFUW, Wien Nachname Vorname Titel Anmeldung bis spätestens Freitag, 10. April 2015 bei Frau Brigitte Marold, [email protected] mit Anmeldeformular oder online unter http://www.raumberg-gumpenstein.at Institution, Behörde, etc. Straße PLZ 16. GUMPENSTEINER LYSIMETERTAGUNG Ort Telefon/Fax Der Tagungsbeitrag für diese Veranstaltung (inkl. Tagungsbericht und Abendveranstaltung) beträgt € 55,- und ist vor Ort im Tagungsbüro zu entrichten. Zimmerreservierungen ersuchen wir Sie direkt beim Quartier oder beim Tourismusverband der Region (++43 3682 23999) durchzuführen. www.urlaubsland.at LYSIMETER: FORSCHUNG IM SYSTEM BODEN - PFLANZE ATMOSPHÄRE LYSIMETER: RESEARCH IN THE SYSTEM SOIL - PLANT ATMOSPHERE 21. und 22. April 2015 Veranstaltungsort: Grimmingsaal der HBLFA RaumbergGumpenstein, A-8952 Irdning raumberg-gumpenstein.at e-mail Bitte holen Sie mich vom Bahnhof Stainach-Irdning am..............................um......................Uhr ab. Programm Programm Dienstag, 21. April 2015 08.00 Anmeldung im Tagungsbüro 09.00 Begrüßung und Eröffnung 5’ A. Hausleitner 09.05 Skalensprünge im System Boden-Pflanze-Atmosphäre 25’ G. Blöschl Klimawandel Vorsitz: P. Cepuder 09.30 TERENO-SOILCan - Ein Lysimeternetzwerk zur Untersuchung des Klimawandels 20’ Th. Pütz, J. Groh, U. Wollschläger, H. Gerke, E. Priesack, R. Kiese, E. Borg, H. Vereecken 09.50 Impacts of climate change on carbon and nitrogen cycling of (pre-) alpine grassland ecosystems under intensive and extensive management - a climate sequence lysimeter study 20’ R. Kiese, H. Lu, J. Fu, E. Díaz-Pinés, R. Gasche, M. Dannenmann, K. Butterbach-Bahl 10.10 Ergebnisse aus dem Projekt LYSTRAT Lysimeteranlage der AGES in Hirschstetten 20’ H. Berthold, G. Bachmann, A. Bruckner, F. Hadacek, J. Hösch, B. Kitzler, K. Michel, E. Murer, P. Querner, J. Wissuwa, H. Formayer, A. Baumgarten Programm Programm 11.50 Water and nitrate transport in an unsaturated zone. Case study: lysimeter Selniska dobrava, Slovenia 20’ A. Korosa, N. Mali 12.10 Wasser- und Nährstoffflüsse in einem Grünlandökosystem am Almstandort Stoderzinken 20’ M. Herndl, M. Schink, A. Bohner, A. Gesslbauer, M. Kandolf 10.30 Die Anwendung von Lysimetern zur Ermittlung der Trockenstresswirkung auf den Wasserverbrauch und das Wachstumsverhalten junger Bäume 20’ J. Müller 10.50 Kaffeepause Wasser- und Stofftransport Vorsitz: J. Fank 11.10 Tracerversuche mit Bromid auf verschiedenen Lysimetern in der Schweiz 20’ V. Prasuhn, E. Spiess, C. Humphrys 11.30 Untersuchung des Austragsverhaltens von Maisherbiziden in Lysimetern unter Freilandbedingungen (Standort Wielenbach) 20’ A. Bayer 15.00 Auswirkungen von Biokohlesubstrat-Gaben zu ertragschwachen Ackerböden auf das Sickerwasser und die Nährstofffrachten in einem mehrjährigen Lysimeterversuch 20’ A. Rademacher, M. Haubold-Rosar 15.20 Einfluss legumer Zwischenfrüchte in Maisfruchtfolgen auf die Sickerwassermenge und den Nitrataustrag anhand von Lysimeteruntersuchungen 20’ N. Tauchnitz, J. Bischoff, M. Schrödter, H. Rupp, R. Meißner 15.40 Kaffeepause 09.30 Ein neuer Filter zur Trennung von Niederschlägen, Evapotranspiration und Messrauschen aus Lysimetermessungen 20’ A. Peters, Th. Nehls, H. Schonsky, G. Wessolek 09.50 Towards an approach to validate filter methods to separate precipitation signal from noise in high frequency weighing lysimeter data 20’ J. Groh, Th. Pütz, J. Vanderborght, H. Vereecken 10.10Kaffeepause Methodische Entwicklungen Vorsitz: A. Bohner 16.30 Kooperation Lysimeter in Mittel- und Nordostdeutschland Auswertung langjähriger Messreihen der N-Auswaschung ackerbaulich genutzter Böden 20’ S. Knoblauch, U. Haferkorn, R. Meißner, E. Albert, M. Grunert, J. Heyn, D. Koch, M. Schrödter, N. Tauchnitz, E. Lehmann, C. Ramp 19.00 Abendveranstaltung im Landgasthof Wöhrer Kräuterfrittatensuppe Menü I: Rindsroulade mit Nudeln und gemischtem Salat 09.10 Lysimetrie in der sibirischen Steppe 20’ E. Stephan, R. Meißner, H. Rupp 16.10 Wasserhaushalt und Stickstoffaustrag einer mehrjährigen Schwarzbrache im Vergleich zur landwirtschaftlichen Bewirtschaftung - Lysimeterbeobachtungen und Modellierung 20’ U. Haferkorn, A. Winkler, B. Klöcking 16.50 Wasserverbrauch und Etablierung von Zwischenfrüchten im Thüringer Becken 20’ S. Knoblauch 08.50 Messung der Bodenwasserdynamik unter einem Pflanzenbestand und einem brachen Boden - Ein Direktvergleich 20’ W. Durner, I. Andrä, S.C. Iden, S. Schittenhelm Menüvorschlag (Euro 12,00 pro Menü) Suppe: 08.30 Wasserhaushaltsmodellierung an verschiedenen Lysimeterstandorten mit Hilfe eines konzeptuellen, modularen Bilanzmodells 20’ H. Holzmann, K. Stangl 14.00 Postersession Vorsitz: W. Durner Methodische Entwicklungen Vorsitz: R. Meißner Mittwoch, 22. April 2015 12.30 Mittagessen im Gasthof Gabriel Wasser- und Stickstoffhaushalt Vorsitz: A. Baumgarten MenüMenü Programm Programm 10.40 Referenzverdunstung am Standort Groß-Enzersdorf: Vergleich von Lysimeterdaten und Berechnungen 20’ R. Nolz, G. Kammerer, J. Eitzinger, P. Cepuder 11.00 Messung bodenhydraulischer Kennfunktionen von Böden im Labor im Zyklus Austrocknung und Wiederbefeuchtung 20’ U. Schindler 11.20 NITRATMO - Die Weiterentwicklung des ITNI-Messsystems nach der 15N-Isotopenverdünnungsmethode 20’ G. Klammler, I. Merbach, U. Franko, G. von Unold, M. Herndl, J. Fank, A. Leis 11.40 Bewertung der N-Effizienz des Gülle-Strip-Till-Verfahrens Kombinierte Lysimeter- und Feldversuche als Grundlage zur Modellierung der Stickstoffkinetik in der ungesättigten Zone 20’ D. Bednorz, N. Tauchnitz, J. Bischoff, M. Schrödter, J. Rücknagel, H. Rupp, R. Meißner, O. Christen 12.00 Generaldiskussion und Zusammenfassung Vorsitz: P. Cepuder Menü II: Geschnetzeltes vom Schwein mit Röstinchen und gemischtem Salat Menü III: Gegrilltes Freilandhühnerbrüstchen in der Champignonsauce mit Erbsenreis und gemischtem Salat Menü IV: Gemüselasagne auf Tomatensauce Dessert: Sacherschnitte Bitte kreuzen Sie am Anmeldeformular das gewünschte Menü an!
© Copyright 2025 ExpyDoc