ALVA-Tagungsprogramm 2015

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTELVETERINÄR- UND AGRARWESEN
P ROGRAMM
70. ALVA-TAGUNG
1. - 2. Juni 2015
„Bioökonomie in der Primärproduktion”
Tagungsort
Steiermarkhof
Krottendorferstrasse 81, A 8052 Graz
ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTELVETERINÄR- UND AGRARWESEN
PROGRAMM
70. ALVA – Tagung
1. - 2. Juni 2015
„Bioökonomie in der Primärproduktion”
Tagungsort
Steiermarkhof
Krottendorferstraße 81, 8052 Graz
Tel. +43 316 8050 7111
Fax. +43 316 8050 7151
www.steiermarkhof.at
Raumeinteilung
Steiermarksaal
08.00 - 09.30
Montag
1. Juni 2015
09.30 - 13.00
Eröffnung
Apfelstrasse
Hochschwab
Ausseerland
Registrierung (auch während gesamter Tagung möglich)
-
Erzberg
Steiermarksaal
-
-
Poster
Grundlagen im
Pflanzenschutz
-
Fütterung und
Futterwert
Pflanzenschädlinge
Qualitäts- und
Herkunftscharakterisierung von
Lebensmittel
Geschäftssitzung: FG
Futtermittel, Tierernährung & Pflanzenanalytik
-
-
-
-
-
Plenartagung
13.00 - 14.00
14.00 - 15.25
Mittagspause
Neue Methode in der Landwirtschaftliche
BodenbewirtPflanzenzüchtung
schaftung
15.25 - 15.55
15.55 - 17.20
17.20 - 17.50
Pause
Getreidebau
Organische
Substanz
Geschäftssitzung: FG
Pflanzliche
Produktionsökologie
17.50 - 18.30
18.45 - 19.30
19.45 -
Molekularbiologie
im Bereich Futterund Lebensmittel
Posterschau
Mitgliederversammlung
-
ALVA-Abend
Ab 17.20
Stehempfang für
Studierende und
Juniormitglieder
der ALVA
Ort wird zeitnah
bekannt gegeben
Raumeinteilung
Dienstag
09.00 - 10.25
2. Juni 2015
Steiermarksaal
Apfelstrasse
Hochschwab
Ausseerland
Erzberg
Steiermarksaal
Neue und alternative
Kulturpflanzen
Düngung
international und
national
Futterkonservierung
Elementzusammensetzung von
Lebensmittel
Wein- und Obstbau
Poster
Pflanzenkrankheiten
Obstverarbeitung
und Chemie
-
Analytik, Qualitätsmanagement
und Hygiene
Pause
10.25 - 10.55
10.55 - 12.20
Energieeffiziente
Produktionssysteme
Düngepraxis
12.30 - 13.30
13.30 - 14.55
Futtermittelanalytik
und -monitoring
Mittagspause
-
Enquetesitzung der
FG BodenPflanzenernährung
Enquetesitzung
Futtermittelanalytik
Tagungsbüro besetzt am 1.06.2015: 08.00 – 17.30 und am 2.06.2015: 08.30 – 15.00
70. ALVA-Tagung, 1. - 2. Juni 2015 in Graz
1. Juni 2015
08.00 -
Registrierung (auch während gesamter Tagung möglich)
Steiermarksaal
09.30 – 09.45
Begrüßung und Eröffnung
Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN
Präsident der ALVA
Grußworte
Dipl.-Ing. agr. Martine SCHRAML
Geschäftsführerin des VDLUFA
09.45 – 12.30
Plenarveranstaltung
Diskussionsleitung: Mag. Bernhard FÖGER
Stellv. Geschäftsfeldleiter Ernährungssicherung der AGES
09.45 – 10.15
Bioökonomie als Zukunftskonzept – eine Perspektive für Landwirtschaft
und Gartenbau?
Präsident und Professor Dr. Georg F. BACKHAUS
Präsident des Julius Kühn-Institutes, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg
10.15 – 10.30
Diskussion
10.30 – 11.00
Nachhaltige Bodennutzung als Basis einer umfassenden Bioökonomie
Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h. c. mult. Martin GERZABEK
Rektor der Universität für Bodenkultur, Wien
11.00 – 11.15
Diskussion
11.15 – 11.45
Kaffeepause
11.45 – 12.15
Bioökonomische Herausforderungen an die Transformation von agrarischer Biomasse in Lebensmittel tierischer Herkunft
Prof. Dr. Wilhelm WINDISCH
Lehrstuhl für Tierernährung der Universität München, Freising
Geschäftsführender Direktor des Zentralinstitutes Hans Eisenmann-Zentrum
für Agrarwissenschaften
12.15 – 12.30
Diskussion
12.30 - 12.40
Verleihung des ALVA-Förder- und Forschungspreises
durch den Präsidenten der ALVA, Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN
12.40 – 13.00
Characterization of soil aggregation and soil organic matter in European
agricultural soils
Dr. Taru LEHTINEN
University of Iceland
Preisträgerin des ALVA-Forschungspreises 2015
13.00 – 14.00
Mittagspause
1. Juni 2015
Steiermarksaal
Neue Methode in der Pflanzenzüchtung
Diskussionsleitung: Hans-Peter Kaul, Wien
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.25
V01
Spectral Imaging: Eine neue Methode zur besseren Erforschung des Wurzelraums der Pflanze?
Gernot BODNER1, Alireza NAKHFOROOSH1, Hans-Peter KAUL1, Thomas
ARNOLD2, Raimund LEITNER2
1
Department für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien
2
Carinthian Tech Research, Villach
14.25 – 14.45
V02
Sortenfinder – Eine neue Möglichkeit die passende Sorte zu finden
Clemens FLAMM, Horst LUFTENSTEINER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
14.45 – 15.05
V03
Wurzelscreening von Körnerleguminosen
Boris REWALD1, Jiangsan ZHAO1, Gernot BODNER2
1
Institut für Waldökologie, BOKU Wien
2
Department für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien
15.25 – 15.55
Pause
Getreidebau
Diskussionsleitung: Clemens FLAMM, Wien
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
V04
Ertrags- und Qualitätseffekte einer erhöhten Stickstoffdüngung bei Braugerste
Michael OBERFORSTER1, Manfred WERTEKER2
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, AGES, Wien
2
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Wien
16.20 – 16.40
V05
Ertragspotenzial unterschiedlicher Sommergetreidesorten im alpinen Klimagebiet in biologischer Wirtschaftsweise
Waltraud HEIN, Hermann WASCHL
Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Abteilung
Biologischer Ackerbau, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
16.40 – 17.00
V06
Maisanbau in Österreich Ökonomische Bedeutung und pflanzenbauliche
Herausforderungen
Franz SINABELL1, Rita KAPPERT2, Hans-Peter KAUL2
1
WIFO Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien
2
Department für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien
17.20 – 17.50
Geschäftssitzung der FG Pflanzliche Produktionsökologie
18.45 – 19.30
Mitgliederversammlung
1. Juni 2015
Apfelstrasse
Landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung
Diskussionsleitung: Heide SPIEGEL, Wien
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.45
V07
Nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft – naturwissenschaftliche
Aspekte
Winfried E.H. BLUM1, Jasmin SCHIEFER1, Georg J. LAIR2
1
Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur, BOKU, Wien
2
Institut für Ökologie, Universität Innsbruck
14.45 – 15.05
V08
Ökonomische und landwirtschaftliche Nachhaltigkeitsstrategie von Kleinbauern in Nicaragua (Zentralamerika) und Uganda (Ostafrika)
Axel MENTLER1, Michael HAUSER2, Walther POHL1, Lorenz PROBST2, Maria
WURZINGER2, Thomas GUGGENBERGER3
1
Institut für Bodenforschung der Universität für Bodenkultur, Wien
2
Centre for Development Research, BOKU, Wien
3
Qualitätsmanagement, BOKU, Wien
15.05 – 15.25
V09
Herausforderungen für eine landwirtschaftliche Bodennutzung in zwei
Regionen Aserbaidschans
Hans-Peter HASLMAYR1, Günther AUST2, Roman PORTISCH2, Georg DERSCH1
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
2
Bundesamt für Wald, Wien
15.25 – 15.55
Pause
Organische Substanz
Diskussionsleitung: Hans-Peter HASLMAYR, Wien
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
V10
Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Humusdynamik:
Ergebnisse des Projektes Austrian Carbon Calculator (ACC)
Katrin SEDY1, Gerhard ZETHNER1, Sigbert HUBER1, Uwe FRANKO2, Ralf
GRÜNDLING2, Heide SPIEGEL3, Hans-Peter HASLMAYR3, Franz Xaver
HÖLZL4, Herbert FORMAYER5
1
Umweltbundesamt, Wien
2
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung, Leipzig
3
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
4
Landwirtschsftskammer Oberösterreich
5
Institut für Meteorologie, BOKU Wien
16.20 – 16.40
V11
Tea Bag Index as an indicator of decomposition in different organic fertilizations treatments under Pannonian climate
Taru LEHTINEN1, Markus HEINZINGER2, Andreas SÜRBOCK2, Jürgen Kurt
FRIEDEL2
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
2
Division of Organic Farming, IFÖL, University of Natural Resources and Life
Sciences ,BOKU, Vienna
16.40 – 17.00
V12
Welche Faktoren stabilisieren Bodenaggregate in unterschiedlichen Bearbeitungssystemen?
Maximilian BREINER1, Gernot BODNER2, Axel MENTLER1
1
Institut für Bodenforschung, Departement für Wald- und Bodenwissenschaften,
Universität für Bodenkultur Wien
2
Departement für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau, Universität
für Bodenkultur Wien
17.00 – 17.20
V13
Bewertung der Niedermoore im Steirischen Salzkammergut in Bezug auf den
Nährstoffzustand und die Eutrophierungsgefährdung sowie der Beeinflussung
durch die landwirtschaftliche Nutzung
Romana BERGER1, Andreas BOHNER2, Peter LIEBHARD1
1
Universität für Bodenkultur, Institut für Pflanzenbau, Wien
2
Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Irdning
1. Juni 2015
Hochschwab
Molekularbiologie im Bereich Futter- und Lebensmittel
Diskussionsleitung: Sonja AXMANN, Linz
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.25
V14
Neue Methoden in der Pflanzenzüchtung, was bringen sie?
14.25 – 14.45
V15
Nutzungsziele der Agro-Gentechnik - Aktuelle Trends zur Verbesserung
industrieller Prozesse
Friederike TROGNITZ
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Health&Environment Department,
Bioresources, Tulln
Walter STEPANEK
AGES, Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik, Wien
14.45 – 15.05
V16
Vergleich der genetischen Stabilität von MON810 in Single und Stacked
Events
Sina-Elisabeth BEN ALI, Magali CASTAN, Marko RASKOVIC, Rupert
HOCHEGGER, Christian BRANDES
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
15.05 – 15.25
V17
Nachweis von Lebensmittelallergenen – Analytische Herausforderungen
15.25 – 15.55
Pause
Verena PETERSEIL
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
Fütterung und Futterwert
Diskussionsleitung: Karl SCHEDLE, Wien
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
V18
Anti-nutritive Eigenschaften monogastrischer Nutztierrationen: Effekte
auf den tierischen Organismus
Daniel BRUGGER, Wilhelm WINDISCH, Carmen FAHN
TUM, Lehrstuhl für Tierernährung, München - Weihenstephan
16.20 – 16.40
V19
Einfluss einer druckhydrothermischen Behandlung des Einzelfuttermittels Mais auf die zootechnischen Leistungen beim Broiler
Reinhard PUNTIGAM, Karl SCHEDLE, Martin GIERUS
BOKU, Institut für Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie (TTE), Wien
16.40 – 17.00
V20
Einsatz exogener Enzyme in der Wiederkäuerfütterung
Mirko DEML, Carmen FAHN, Wilhelm WINDISCH
TUM, Lehrstuhl für Tierernährung, München - Weihenstephan
17.00 – 17.20
V21
Einsatz von Körnerhirse in der Schweinefütterung
17.20 – 17.50
Geschäftssitzung der FG Futtermittel, Tierernährung und Pflanzenanalytik
Wolfgang WETSCHEREK
BOKU, Institut für Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie (TTE), Wien
1. Juni 2015
Ausseerland
Grundlagen im Pflanzenschutz
Diskussionsleitung: Carmen BÜTTNER, Berlin
14.00 – 14.05
Einführung
14.05 – 14.45
V22
Zur Bedeutung des Pflanzenmikrobioms für die Landwirtschaft
Gabriele BERG
Technische Universität Graz
14.45 – 15.05
V23
Pflanzenschutzmittel und deren ökotoxikologischen Auswirkungen am Beispiel
der Honigbiene (Apis mellifera)
Wilfried PESTEMER
Humboldt Universität zu Berlin
15.05 – 15.25
V24
Erste Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe
Integrierter Pflanzenschutz"
Berndt FREIER
Institut für Strategien und Folgenabschätzungim Pflanzenschutz, JKI,
Kleinmachnow
15.25 – 15.55
Pause
Pflanzenschädlinge
Diskussionsleitung: Roland ZELGER, Auer
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
V25
Im Südtiroler Apfelanbau auftretende Lagerfäulen: Biologie der Erreger und
ihre Bekämpfung
Klaus MARSCHALL
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Pfatten
16.20 – 16.40
V26
Ergebnisse über das Auftreten von Tuta absoluta (Meyrick) an Monitoringstandorten nahe der österreichisch-slowakischen Staatsgrenze
Ines GABL, Hermann HAUSDORF
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
16.40 – 17.00
V27
Zur Methodik der Mittelprüfung bei der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Roland ZELGER
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Pfatten
17.00 – 17.20
V28
Ausbringung von Raubmilben (Phytoseiidae) aus Massenzuchten im
Apfelanbau
Manfred WOLF, Angelika GRUBER
Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Pfatten
1. Juni 2015
Erzberg
Qualitäts- und Herkunftscharakterisierung von Lebensmittel
Diskussionsleitung: Martin ROGENHOFER, Wieselburg
15.55 – 16.00
Einführung
16.00 – 16.20
V29
Risikolandkarte Mykotoxine in Lebensmitteln
16.20 – 16.40
V30
Elke RAUSCHER-GABERNIG 1, Sabrina KUCHLING 2, Richard ÖHLINGER 3,
Klemens FUCHS 2
AGES, Bereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik, 1Wien, 2Graz
3
AGES, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit, Linz
Analytische Differenzierung der Herkunft von Milch an Hand der
Fettsäurezusammensetzung
Manfred WERTEKER1, Stefanie HUBER2, Birgit ROSSMANN3, Atousa
MOTIE1, Matthias SCHREINER2
1
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Wien
2
BOKU, Institut für Lebensmittelwissenschaften, Wien
3
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
16.40 – 17.00
V31
Entwicklung und Validierung analytischer Nachweisverfahren zur
quantitativen Bestimmung des Fleischanteiles in Lebensmitteln mittels
real-time PCR
Barbara DRUML1, Margit CICHNA-MARKL2, Rupert HOCHEGGER1
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
2
Universität Wien, Institut für Analytische Chemie
1
17.00 – 17.20
V32
Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem
Fleisch?
Georg TERLER1, Christina TRIPPOLD2, Margit VELIK1, Roland KITZER1, Josef
KAUFMANN3
1
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung
2
BOKU, Institut für Nutztierwissenschaften
3
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Stabstelle Analytik
2. Juni 2015
Steiermarksaal
Neue und alternative Kulturpflanzen
Diskussionsleitung: Waltraud HEIN, Raumberg-Gumpenstein
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
V33
Ertragspotential und Charakteristik des Erntegutes von Sida hermaphrodita
(L.) Rusby
Markus GANSBERGER1, Josef MAYR1, Harald BOCK1, Wilfried PICHLER2,
Elisabeth WOPIENKA3, Peter LIEBHARD4
1
AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen, Wien
2
Holzforschung Austria, Wien
3
Bioenergy 2020+, Wieselburg-Land
4
Department für Nutzpflanzenwissenschaften, BOKU Wien
09.25 – 09.45
V34
Silphium perfoliatum L. als alternative Energiepflanze in Österreich
Josef MAYR1, Markus GANSBERGER1, Peter LIEBHARD2, Lucy MONTGOMERY2, Michael EDER2, Ferdinand DEIM2, Johannes HÖSCH1
1
AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen, Wien
2
BOKU Wien
09.45 – 10.05
V35
Anbau von Miscanthus unter biologischen Bedingungen im alpinen
Klimagebiet
Waltraud HEIN, Hermann WASCHL, Hannes ROHRER
Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Abteilung
Biologischer Ackerbau, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
10.25 – 10.55
Pause
Energieeffiziente Produktionssysteme
Diskussionsleitung: Gernot BODNER, Wien
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
V36
Energieeffizienz und Kostenintensität der konventionellen und biologischen
Speisekartoffelproduktion ausgewählter Standorte in Niederösterreich
Heinrich MECHTLER, Gerhard MOITZI, Herbert WEINGARTMANN
Institut für Landtechnik, BOKU Wien
11.20 – 11.40
V37
Winterernte: die Produktion von Wintersalaten und - kräutern im ungeheizten
Folientunnel
Wolfgang PALME, Johann KUPFER
HBLFA für Gartenbau Schönbrunn, Wien
12.30 – 13.30
Mittagspause
2. Juni 2015
Apfelstrasse
Düngung international und national
Diskussionsleitung: Andreas BAUMGARTEN, Wien
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
V38
Neufassung des EU Düngemittelrechts
Erwin PFUNDTNER, Norman SCHLATTER, Laurenz SCHIFFERMÜLLER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
09.25 – 09.45
V39
Entmischungsvorgänge bei mineralischen Mischdüngern innerhalb der
Logistikkette
Johannes PICHLER1,Gerhard MOITZI1, Andreas GRONAUER1, Wolfgang HOFMAIR2
1
Institut für Landtechnik, BOKU, Wien
2
LAT Borealis, Linz
09.45 – 10.05
V42
Maisdüngung - Stabilisierte Stickstoffdünger im Praxisvergleich
Christian REICHINGER
Boden.Wasser.Schutz.Beratung, LK OÖ, Linz
10.05 – 10.25
V41
Welche Auswirkungen haben langjährige und kurzzeitige Düngung/Kalkung
mit Schlackenstoffen auf Erntepflanzen und ausgewählte Bodenparameter?
Heide SPIEGEL1, Maximilian RÜHRLINGER2, Georg DERSCH1
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
2
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz
10.25 – 10.55
Pause
Düngepraxis
Diskussionsleitung: Erwin PFUNDTNER, Wien
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
V40
Regional unterschiedliche Verwendung bzw. Zusammensetzung von Düngemitteln in NÖ und OÖ
Manfred SAGER
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
11.20 – 11.40
V43
N-Düngung von Ölkürbishybriden – Düngungshöhen und Chloridempfindlichkeit sind neu zu definieren
Werner HÖFLER, Dagobert EBERDORFER; Manfred DREXLER, Josef
PFERSCHER
Versuchsreferat der Steirischen Landwirtschaftsschulen, Hatzendorf
11.40 – 12.00
V44
Intensive Gülledüngung bei Wintergetreide – Kulturführung, Ertrag und
Qualität
Dagobert EBERDORFER, Werner HÖFLER; Manfred DREXLER, Josef
PFERSCHER
Versuchsreferat der Steirischen Landwirtschaftsschulen, Hatzendorf
12.00 – 12.20
V45
Verhalten von Uran aus P-haltigen Düngern im System Wasser-Boden-Pflanze
Andreas BAUMGARTEN1, Erwin PFUNDTNER1, Georg DERSCH1, Claudia
LANDSTETTER2, Christian KATZLBERGER2, Bettina LIEBMANN3, Franko
HUMER3, Markus HERNDL4, Heide SPIEGEL1
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
2
AGES, Geschäftsfeld Strahlenschutz, Wien
3
Umweltbundesamt, Wien
4
Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein, Irdning
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 15.00
Enquetesitzung der FG Boden-Pflanzenernährung
2. Juni 2015
Hochschwab
Futterkonservierung
Diskussionsleitung: Wilhelm WINDISCH, München - Weihenstephan
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
V46
Proteinfraktionen von Dauerwiesenfutter in Abhängigkeit von Konservierungsverfahren und Lagerungsdauer
Reinhard RESCH1, Leonhard GRUBER2
1
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturland-
schaft, Irdning
2
09.25 – 09.45
V47
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierforschung, Irdning
Gärsäure- und Ammoniakgehalte von Mais-Ganzkornsilagen (GKS) in
Abhängigkeit der Lagerungsdauer
Karl SCHEDLE1, Wolfgang WETSCHEREK1, Reinhard RESCH2
1
BOKU, Institut für Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie (TTE), Wien
2
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturland-
schaft, Irdning
09.45 – 10.05
V48
Einfluss von unterschiedlichen Trocknungsverfahren auf die mikrobiologische
Qualität von Heu
Andreas ADLER1, Peter KIROJE1, Reinhard RESCH2, Erich M. PÖTSCH2
1
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz
2
HBLFA, Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturland-
schaft, Irdning
10.05 – 10.25
V49
Masseverluste an TM, Stärke und Zucker von Mais-Ganzkornsilagen (GKS) in
Abhängigkeit der Lagerungsdauer
Reinhard RESCH1, Wolfgang WETSCHEREK2, Karl SCHEDLE2, Eduard ZENTNER3
1
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturland-
schaft, Irdning
2
BOKU, Institut für Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie (TTE), Wien
3
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Tierhaltung und Tiergesundheit,
Irdning
10.25 – 10.55
Pause
Futtermittelanalytik und -monitoring
Diskussionsleitung: Wilhelm WINDISCH, München - Weihenstephan
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
V50
Möglichkeiten und Vorteile gaschromatographischer ScreeningAnalysen mit Flugzeitmassenspektrometern (GC-QTOF-MS)
Armin TRENKLE
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ), Agustenberg
11.20 – 11.40
V51
Wiederzulassung von PAPs im Futtermitteln – Anforderungen an die
Analytik
Sonja AXMANN, Agnes-Josephine BRANDSTETTNER, Andreas ADLER, Roland WEISS, Gabriela SPADINGER, Irmengard STRNAD
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz, Wien
11.40 – 12.00
V52
Transfer von per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) von kontaminierten Agraflächen in Nutzpflanzen
Armin TRENKLE
Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ), Agustenberg
12.00 – 12.20
V53
Risikolandkarte – ein Werkzeug zur Priorisierung von Risiken in der
Futtermittelkette
Irmengard STRNAD
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz
12.30 – 13.30
Mittagspause
13.30 – 14.00
Ergebnisse aus der ALVA Futtermittel- und Pflanzenenquete 2015
Ernst SCHMEISSER
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz
2. Juni 2015
Ausseerland
Elementzusammensetzung von Lebensmitteln
Diskussionsleitung: Martin ROGENHOFER, Wieselburg
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
V54
Bestimmung von anorganischem Arsen in Reis und Reisprodukten,
Methodenübersicht und Präsentation ausgewählter Ergebnisse
Gerhard LIFTINGER1, Ernst SCHMEISSER2, Peter LEW1
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz
2
AGES, Institut für veterinärmedizinische Untersuchungen, Linz
1
09.25 – 09.45
V55
Elementekonzentrationen in Fleisch aus Österreich - Ein Vergleich
zwischen Huhn, Schwein, Rind und Wild
Kathrin ERTL1, Roland KITZER2, Walter GOESSLER1
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Chemie
2
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Institut für Nutztierforschung
1
09.45 – 10.05
V56
Über die Elementzusammensetzung diverser Molkereiprodukte im
Vergleich mit Rohmilch
Manfred SAGER
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
10.25 – 10.55
Pause
Pflanzenkrankheiten
Diskussionsleitung: Ines GABL, Wien
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
V57
Befallsmanagement von Rhizoctonia solani in Zuckerrübe durch gezielte
Konditionierung von Zwischenfrüchten
Christoph KREITZER, Herbert EIGNER
AGRANA Research & Innovation Center GmbH, Tulln
11.20 – 11.40
V58
Beurteilung unterschiedlicher Herkünfte von Zuckerrüben hinsichtlich ihrer
Reaktion auf einen möglichen Befall durch Rizomania
Gerhard SIGL, Herbert EIGNER
AGRANA Research & Innovation Center GmbH, Tulln
11.40 – 12.00
V59
Prüfung aktueller Zuckerrübensorten auf deren Eignung für eine lange
Lagerung
Gerhard SIGL, Herbert EIGNER
AGRANA Research & Innovation Center GmbH, Tulln
12.00 – 12.20
V60
Tongranulat als Trägersubstanz für Rhizoctonia solani zur künstlichen
Infektion an Zuckerrüben
Astrid PLENK, Martin PLANK, Walter NEUFELNER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion,Wien
12.30 – 13.30
Mittagspause
2. Juni 2015
Erzberg
Sektionstitel: Wein- und Obstbau
Diskussionsleitung: Karin MANDL, Klosterneuburg
09.00 – 09.05
Einführung
09.05 – 09.25
V61
Untersuchungen zum Einfluss der Entblätterung von der Blüte auf Traubenqualität und Ertrag der Rebsorten „Riesling“ bei biologischem und „Zweigelt“
bei integriertem Pflanzenschutz
Martin MEHOFER, Karel HANAK, Bernhard SCHMUCKENSCHLAGER,
Norbert VITOVEC Veronika SCHOBER, Silvia WENDELIN und Martin PRINZ
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
09.25 – 09.45
V62
Immobilisierung von Kupfer in belasteten Weingartenböden durch organische
Hilfsstoffe auf Basis von Kompost und Pflanzenkohle
Gerhard SOJA1, Franz ZEHENTNER2, Simone JOHNEN2, Katharina KEIBLINGER2, Bernhard WIMMER1, Georg PARDELLER1, Franz ROSNER3 und Florian
FABER3
1
AIT, Tulln
2
BOKU, Wien
3
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
09.45 – 10.05
V63
Vergleich von selbstbewurzelten mit auf gängigen Unterlagen veredelten
Birnbäumen
Lothar WURM1, Andreas SPORNBERGER2, Eva-Maria GANTAR1 und Martina
KIELER1
1
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
2
BOKU, Wien
10.05 – 10.25
V64
Analytische und sensorische Überprüfung von neuen Marillensorten
Martina KIELER und Lothar WURM
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
10.25 – 10.55
Pause
Sektionstitel: Obstverarbeitung und Chemie
Diskussionsleitung: Elsa PATZL-FISCHERLEITNER, Klosterneuburg
10.55 – 11.00
Einführung
11.00 – 11.20
V65
Optimaler Reifegrad von Obst für die Verarbeitung
Monika SCHNÜRER, Manuel BUCHER, Dietmar STELZER, Karin
KORNTHEUER und Manfred GÖSSINGER
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
11.20 – 11.40
V66
Qualitätsverbesserung von Fruchtnektaren mittels Enzymeinsatz
Manfred GÖSSINGER1, Anton LACKNER1 und Katharina HANZ2
1
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
2
BOKU, Wien
11.40 – 12.00
V67
Einfluss des Reifegrades und der Maischestandzeit auf die Qualität von
Apfelmost
Martina KIELER und Manfred GÖSSINGER
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
12.00 – 12.20
V68
Einfluss der Unterlage auf den Elementgehalt von Äpfeln der Sorte Topaz in
zwei Folgejahren
Manfred SAGER1 und Andreas SPORNBERGER2
1
AGES, Wien
2
Universität für Bodenkultur, Wien
12.30 – 13.30
Mittagspause
Sektionstitel: Analytik, Qualitätsmanagement und Hygiene
Diskussionsleitung: Veronika SCHOBER, Klosterneuburg
13.30 – 13.35
Einführung
13.35 – 13.55
V69
Methodenvergleich zur Bestimmung des Kohlendioxidüberdrucks in Perl- und
Schaumweinen
Elsa PATZL-FISCHERLEITNER1, Nina PRASNIKAR2 und Andreas FUCHS2
1
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
2
BOKU, Wien
13.55 – 14.15
V70
Vergleich von Wald- und Kulturheidelbeeren hinsichtlich ausgewählter
Inhaltsstoffe
Reinhard BAUMANN, Walter BRANDES, Karin KORNTHEUER und Silvia
WENDELIN
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
14.15 – 14.35
V71
Qualitätsmanagement in der Obstverarbeitung – sinnvoll für Kleinbetriebe?
Kathrin SIGL, Monika SCHNÜRER und Thomas LAUER
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
14.35 – 14.55
V72
Hygienekontrolle von Betriebs- und Spülwasser in Kellereien mittels Kikkoman
Lumitester PD-20 und ATP-Teststäbchen
Karin MANDL1 , Joschy HUMMER2, Rainer KLINGER3, Christoph MUTZ1
1
HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg
2
Kellereiberatung Hummer , Großweikersdorf
3
Fa. Biomedica ,Wien
POSTER
ALVA-Förderpreis 2015
P01
Development of high-throughput methods for the detection of hydrogen cyanideproducing bacteria for the application in biocontrol
Simon Reinhold DÜRR
BOKU, Department für Wald- und Bodenwissenschaften, Wien und Austrian Institute
of Technology, Tulln
Pflanzliche Produktionsökologie
P02
Untersuchungen zu Interaktionen zwischen Lumbricus terrestris und Sclerotinia
sclerotiorum
Pia EUTENEUER, Bernd JOST, Stefan PAUER, Johanna REISINGER, Judith SAILER, Lorenz STRICKNER, Johann, ZALLER, Siegrid STEINKELLNER
BOKU, Wien
P03
Anbau von biologischem Winterraps als spezielle Herausforderung
Waltraud HEIN, Hermann WASCHL
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
P04
Kornertrag, ertragsstrukturelle Merkmale und Stickstoffeffizienz von Weichund Durumweizen im direkten Vergleich
Michael OBERFORSTER, Clemens FLAMM
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
P05
Trockenstresstoleranz durch arbuskuläre Mykorrhizapilze bei Durumweizen
Christina SCHÖNHUBER, Gernot BODNER, Karin HAGE-AHMED, Siegrid
STEINKELLNER
BOKU Wien
P06
Erste Information über die Etablierung von Galega orientalis als Futterpflanze im
humiden Klimagebiet
Hermann WASCHL, Waltraud HEIN
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
P07
Auswirkungen von geändertem Standraum im biologischen Silomaisanbau auf
Ertrag und Qualität in einer klimatischen Grenzlage
Hermann WASCHL, Waltraud HEIN
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
P08
Effizienz des Fallzahl-Stabilitätstests im Vergleich zu weiteren Parametern der
Auswuchsresistenz von Winterweizen
Michael OBERFORSTER1, Edit KALMAR2, Elisabeth ZECHNER3
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
2
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Wien
3
LFS Edelhof, Zwettl
Phytomedizin
P09
Erstnachweis von Acizzia jamatonica an Albizia julibrissin in Österreich
Anna MOYSES
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
P09a Erstnachweis von Phenacoccus peruvianus (Pseudococcidae) an Paprika unter Glas in
Österreich
Andreas KAHRER1, Anna MOYSES1, Chris MALUMPHY2
1
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
2
Fera, Sand Hutton, York, UK
P10
Aktueller Wissensstand zur integrierten Drahtwurmbekämpfung im Ackerbau
Katharina WECHSELBERGER
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
P11
Nachweis von pflanzenparasitären Nematoden an der AGES
Ines GABL, Hermann HAUSDORF
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
P12
Puccinia buxi - eine in Österreich seltene Krankheit an Buchsbaum
Astrid PLENK
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
P13
Zwei neue Pathogene an Sojabohne in Österreich
Gerhard BEDLAN
AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien
P14
Untersuchungen zum Reduktionspotential von Zwischenfrüchten bei Sclerotinia
sclerotiorum
Pia EUTENEUER, Bernd JOST, Katharina HEIDERER, Julia GUNDINGER, Siegrid
STEINKELLNER
BOKU, Abteilung Pflanzenschutz, Tulln
P15
Einfluss chemisch-synthetischer und biologischer Beizmittel auf die Mykorrhizierung
des Weizens
Karin HAGE-AHMED, Herbert BLAICH, Martina PESTEMER-NELL, Christina MERKEL
BOKU, Abteilung Pflanzenschutz, Tulln
P16
Biokontrolleffekte arbuskulärer Mykorrhizapilze gegen Fusarium oxysporum
f. sp. lycopersici in einem Mischkultursystem
Mathias REICHL, Siegrid STEINKELLNER, Karin HAGE-AHMED
BOKU, Abteilung Pflanzenschutz, Tulln
P17
Ertrags- und Qualitätssicherung in Mais durch Fungizideinsatz?
Kathrin ROSNER1, Josef ROSNER2, Wolfgang DEIX3, Siegrid STEINKELLNER1
1
BOKU, Abteilung Pflanzenschutz, Tulln
2
Amt der NÖ Landesregierung Abteilung, LF2, Tulln
3
Landwirtschaftliche Fachschule Tulln
P18
Impact of Silica on Cucumber mosaic virus infected cucumber in vitro plants
Sabine HOLZ
Humboldt Universität zu Berlin
P19
Eignung von elektrolytisch generiertem Kaliumhypochlorit zur Inaktivierung von
Pflanzenviren in rezirkulierender Nährlösungen im Gewächshausanbau von Tomaten
Janine PAULKE
Humboldt Universität zu Berlin
P20
Untersuchungen zum Auftreten des Arabis mosaic virus (ArMV) in Birken aus
Rovaniemi (Finnland) mit Virus-spezifischen Symptomen
Richard PAUWELS
Humboldt Universität zu Berlin
P21
Potential von Kaliumhypochlorit zur Inaktivierung ausgewählter pilzlicher, bakterieller
und viraler Pflanzenkrankheitserreger
Marlon-Hans RODRIGUEZ
Humboldt Universität zu Berlin
P22
Ultrafiltration und Ultrazentrifugation zur Konzentrierung von Pflanzenviren
in Nährlösung
Janina VINCENZ
Humboldt Universität zu Berlin
P23
Bekämpfung der Roten Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) mit unterschiedlichen
Silikatpräparaten
Christian ULRICHS1, Johanna SCHULZ2,3, Jutta BERK2, Johanna SUHL4, L. SCHRADER2,
Inga MEWIS4, H. M. HAFEZ3
1
Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Urbane Pflanzenökophysiologie
2
Institut für Tierschutz und Tierhaltung Celle (FLI)
3
Institut für Geflügelkrankheiten, FU Berlin
4
Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät
P24
Straßen- und Alleebäume unter Klimastress - neue Baumsortimente für die Zukunft
Christian ULRICHS, Matthias ZANDER, Daniel BEHRENDT, Jan GLOGER, Inga MEWIS
Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Urbane Pflanzenökophysiologie
P25
Generhaltung alter historischer Rebsorten von Vitis vinifera, sowie Viruseleminierung
mit Hilfe der in vitro-Kultur am Beispiel der Rebsorte Vitis interspecific ‘Oberlin Noir‘
Christian ULRICHS1, Matthias ZANDER1, Julia ECKARDT1, Antje SCHMIDT1, Rima
BAAG1, Klaus EPPERLEIN2
1
Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Urbane Pflanzenökophysiologie
2
Hochschule Anhalt, Mitteldeutsches Institut für Weinforschung, Köthen
P26
Züchterische Verbesserung von salicinreichen Biomasseweiden
Christian ULRICHS1, Matthias ZANDER1, Nadja FÖRSTER1, Angela KÖHLER1, Jan GLOGER1, Irmtraut ZASPEL2, Ben BUBNER2
1
Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Urbane Pflanzenökophysiologie
2
Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, Thünen-Institut für
Forstgenetik, Waldsieversdorf
Mikrobiologie & Molekularbiologie / Futtermittel, Tierernährung und Pflanzenanalytik
P27
Charakterisierung des NK603 Events in transgenem Mais
Magali CASTAN1, Sina-Elisabeth BEN ALI1, Rupert HOCHEGGER1, Alexander
HASLBERGER2, Christian BRANDES1
1
AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien
2
Universität Wien, Department für Ernährungswissenschaften, Wien
P28
Veränderung der qualitativen Fleischbeschaffenheit durch druckhydrothermische Behandlung des Maisanteils im Broilerfutter
Elisa WANZENBÖCK, Christiane SCHWARZ, , Reinhard PUNTIGAM, Karl
SCHEDLE, Martin GIERUS
BOKU, Institut für Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie
(TTE), Wien
P29
Einfluss der Trockenschlempefütterung auf die Körperfettzusammensetzung von
Mastschweinen
Gabriela WETSCHEREK-SEIPELT, Wolfgang WETSCHEREK
BOKU, Inst. f. Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Wien
P30
Gärgaszusammensetzung in Mais-Ganzkornsilos (GKS) in Abhängigkeit der
Lagerungsdauer
Reinhard RESCH1, Wolfgang WETSCHEREK2, Karl SCHEDLE2, Eduard ZENTNER3
1
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Irdning
2
BOKU, Inst. f. Tierische Lebensmittel, Tierernährung und Ernährungsphysiologie, Wien
3
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Institut für Tierhaltung und Tiergesundheit, Irdning
P31
Erste Erfahrungen aus der Routineanalytik von Futtermittelproben nach Lockerung des
Fütterungsverbotes von PAPs
Agnes-Josephine BRANDSTETTNER, Sonja AXMANN, Roland WEISS, Gabriela
SPADINGER, Andreas ADLER, Irmengard STRNAD
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz, Wien
P32
Salmonellen in Geflügelfutter – Analytik und Abklärung von Kontaminationen
Andreas ADLER, Elisabeth V. REITER, Veronika KOLAR, Christine BLASL
AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz, Wien
P32a Molekulargenetische Untersuchung des sortenzpezifischen Lagerverhaltens bei
Zuckerrüben
Eva-Maria SEHR, Elisabeth WISCHNITZKI, Maria BERENYI, Silvia FLUCH
AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Tulln
Lebensmittel
P33
Ernährungsbedingte Exposition der österreichischen Bevölkerung gegenüber
PFOS und PFOA
Daniela MIHATS1, Sandra KULCSAR2, Stefan WEISS2, Michael PREAN3, Elke
RAUSCHER-GABERNIG1
1
AGES, Bereich Integrative Risikobewertung, Daten und Statistik, Wien
2
Umweltbundesamt, Abteilung Organische Analysen, Wien
3
AGES, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit, Innsbruck
Wein & Obst
P34
Eignungsprüfung des Analysenautomaten CheckStab® zur Bestimmung der
Weinsteinstabilität
Nina PRASNIKAR1, Elsa PATZL-FISCHERLEITNER2
1
2
BOKU Wien
HBLA u. BA für Wein-u. Obstbau, Klosterneuburg
ALVA - Abend
Montag, 1. Juni 2015, 19.45 Uhr
Empfang mit Buffet auf Einladung der ALVA.
Anmeldung erforderlich.
Tagungsbeiträge:
Mitglieder:
100.- bei Einzahlung bis 30. April 2015
Nichtmitglieder:
140.- bei Einzahlung bis 30. April 2015
Mitglieder:
110.- nach dem 30. April 2015 und an der Tagungskassa
Nichtmitglieder:
150.- nach dem 30. April 2015 und an der Tagungskassa
Studenten (mit gültigem Studentenausweis):
20.- bei Einzahlung bis 30. April 2015
25.- nach dem 30. April 2015 und an der Tagungskassa
Tageskarte:
80.Überweisen Sie bitte den Tagungsbeitrag auf folgendes Konto:
Volksbank Wien AG
BLZ 43000
Kontoinhaber: ALVA
BIC: VBWIATW1
IBAN: AT354300041400600007
Länderkennzeichen: AT
Bei Überweisung auf das in Österreich geführte Tagungskonto fallen bei Angabe von BIC und IBAN
für Einzahler aus EU-Ländern keine zusätzlichen Auslandsgebühren an.
Bitte beachten Sie, dass dem Empfänger entstandene Spesen durch Nichtberücksichtigung der internationalen Bankcodes (BIC, IBAN) dem Teilnehmer bei Ausgabe der Tagungsunterlagen in Rechnung
gestellt werden.
Die Anmeldung wird erst nach Eingang des Überweisungsbetrages verbindlich. Berücksichtigen Sie
bitte, dass Auslandsüberweisungen eine Bearbeitungszeit von ca. 1 Woche benötigen.
Stornobedingungen:
Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen zwischen 30. April 2015 und 15. Mai 2015 50 %
der bezahlten Teilnahmegebühr, bei Stornierungen nach dem 15. Mai 2015 oder Nichterscheinen bei
der Tagung die volle Gebühr einbehalten wird. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden.
Bitte unbedingt den Namen des Teilnehmers am Zahlschein anführen!
Mittagessen
Der Steiermarkhof bietet um € 10,80.- ein dreigängiges Mittagessen an (Suppe - 2 Hauptgerichte zur
Auswahl - Dessert).
Unterkunft
Für eine Unterkunft ist selber Sorge zu tragen.
Auskunft
Für etwaige Auskünfte steht Ihnen die ALVA - Geschäftsstelle unter der Telefonnummer +43 (0)
8135950 331, dem Fax:+43 (0) 8135950 336 sowie über die Email-Adresse [email protected]
zur Verfügung.
Anfahrt Steiermarkhof