www.ichzeitung.de gesundheit & wellness in der eifel-mosel-region Apotheken-Kooperationspreis erneut an CareFusion | Rowa verliehen CareFusion Rowa ist „Bester Automatenhersteller“ im Rahmen des Apotheken-Kooperationspreis 2016 Hierbei wurden die Beurteilungen von mehr als 500 Apotheken abgefragt. Bereits in den Vorjahren wählten die Apotheker CareFusion | Rowa zum „Besten Automatenhersteller“ (2014 / 2015) sowie zum „Apotheken Favorit“ (2012 / 2013 / 2014 / 2015). Die Kontinuität der Auszeichnungen spricht für die Verlässlichkeit der Rowa Systeme und für eine hohe Kundenzufriedenheit. Anlässlich der Preisverleihung auf dem Kooperationsgipfel in München bedankte sich Dirk Bockelmann, Vertriebsdirektor DRI für die Rowa Systeme, für das Vertrauen, dass Apotheker bereits seit vielen Jahren in die Rowa Produkte setzen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und danken den Apothekern für Ihr klares Votum“, so Bockelmann. „Wir fühlen uns bestärkt in dem Ansatz, das Unternehmen als Komplettlösungsanbieter für Apotheken aufzustellen und großen Wert auf Servicequalität und Kundenbetreuung zu legen. Als Teil des Gesundheitsunternehmens Becton Dickinson könnten wir als Anbieter von Gesamtlösungen agieren, vom Back-Office bis an den Handverkauf, inklusive Schulung und Beratung. Zugleich sehen wir den Preis als Ansporn, in Zukunft noch besser zu werden.“ 1 Frühlingstipps für gesunde, schöne Beine Bad Bertrich. Endlich wieder kurze Hosen und Röcke tragen und sich ungeniert am Strand bewegen, ist der Traum vieler Frauen. Störende Krampfadern und Besenreiser sollten jetzt beim Venenspezialisten (Phlebologen) behandelt werden, dann geht der Traum für viele noch in Erfüllung. Kranke Venen verursachen unter anderem müde, schwere, geschwollene Beine bis hin zu Venenentzündungen und Thrombosen. Die Spezialisten der Bad Bertricher Venenklinik, Capio Mosel-Eifel-Klinik, geben Tipps zur Vorbeugung: Am Stück 15 Minuten täglich stramm laufen stärkt die Muskelpumpe und fördert den Rücktransport des Blutes. Tipp 1 Tipp 3 15 Minuten laufen Bequeme Kleidung Keine einschnürenden Gürtel tragen und auf bequemes Schuhwerk achten. Tipp 4 Tipp 2 Venengymnastik Bei langem Stehen so oft wie möglich abwechselnd in den Zehen- und den Fersenstand gehen, mindestens 10 x. Beim langen Sitzen Beine möglichst hochlegen, alternativ Füße kreisen nach rechts und links, mindestens 10 x. Gesunde Ernährung Viel Flüssigkeit und ballaststoffreiche Kost fördern nicht nur ihr Wohlbefinden, sondern auch Ihre Venengesundheit. Tipp 5 Güsse für die Beine Kalt / warme Wechselduschen von den Füßen bis zum Oberschenkel stärken das Gewebe und die Durchblutung. Tipp 6 Anmeldung: Deutscher Venentag® in Bad Bertrich, Samstag, 30. April 2016 - Venen-Checks (Bitte anmelden: 02674 1448) - Chefarzt-Vortrag Dr. Frings - A. Greiner (13:00 Uhr Großer Kursaal) - Venen-Gymnastik - Venen-Walking (auf dem Bad Bertricher Venenpfad) - Venen-Kneipp-Guss www.venen.de, www.venenliga.de Goldene Venenregel Beachten Sie die goldene drei L / drei S-Regel: Lieber Liegen und Laufen – Statt Sitzen und Stehen. 1 Anzeigensonderseite Kelberg. Wie in den vergangenen Jahren wurden Apotheken im Rahmen der Coop-Study 2016 zur Entwicklung der Apothekenkooperationen befragt. Die Apotheker haben auch die Anbieter von Kommissioniersystemen bewertet. Die Rowa® Systeme von CareFusion wurden in dieser Kategorie wie schon in den Vorjahren als „Bester Automatenhersteller“ mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Der Preis wurde am 03. Februar im Rahmen des Kooperationsgipfels in München verliehen. Durchgeführt wurde die siebte Apothekenkooperationsstudie „Coop-Study 2016“ durch die SEMPORA Consulting GmbH in Zusammenarbeit mit dem Apotheken Management-Institut im November und Dezember 2015. Monatlicher Sonderteil der Eifel-Zeitung Ausgabe März 2016 · KW 08 Optiker – Sehtest alle zwei Jahre! Spätestens wenn man sich für den Führerschein anmeldet, muss man einen Sehtest beim Optiker seines Vertrauens ablegen. Dort werden der Optiker verschiedene Zeichen oder Buchstaben in unterschiedlicher Größe und Anordnung. Ist der Prüfling Brillen- oder Kontaktlin- Bestfall im Rhythmus von zwei Jahren sollte jeder seine Sehstärke überprüfen lassen, sei es bei Brillenträgern oder Nichtbrillenträgern. Viele Berufe beanspruchen gerade sehr. Gerade Tätigkeiten am Computer schaden den Augen. Deswegen ist es umso wichtiger, sie regelmäßig kontrollieren zu lassen um eventuelle Sehschäden vorzubeugen. Ihre Augen können sich im Laufe von zwei Jahren verändern, ihre Sehkraft kann sich sowohl verbessern als auch verschlechtern. Gehen Sie zum Optiker Ihres Vertrauens und erfahren sie so schnell und unkompliziert ihre Sehstärke. 1 Spezialbrillengläser für altersbedingte Makuladegeneration die Augen auf unterschiedliche Aspekte des Sehens und der visuellen Wahrnehmung getestet. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um die Sehschärfe, sondern auch um das Farbsehen und ob beide Augen gleich funktionstüchtig sind. Um die Sehschärfe zu ermitteln zeigt HKEIT IC STMÖGL LOSE TE TIK N E T S O S & AKU JETZT K an OPTIK bei Vulk Mit mehr als 600 Niederlassungen und über 17.000 Mitarbeitern ist Fielmann Marktführer der deutschen Augenoptik. Für unsere Niederlassung in Wittlich suchen wir engagierte Augenoptiker (m/w) Sie möchten Kunden fair und kompetent beraten? Dann lohnt es sich zu Fielmann zu kommen. Fielmann bietet Ihnen: senträger, so wird der Sehtest in der Regel mit vorhandener Korrektur durchgeführt, bei einer Erstuntersuchung zudem ohne Korrektur. „ Ich habe eine Makulaerkrankung. 5 -./'(..%#!0"./%!#.$*!* Mir fehlt ein Teil des Sichtfeldes. Ich konnte fast nichts mehr lesen oder in der Ferne erkennen. Mit den neuen Spezialbrillengläsern von 5 %*$!-1+--#!* !.!$(/ Der Besuch beim Optiker sollte allerdings nicht nur vor der Führerscheinprüfung stattfinden. Im hat mich mein Vulkan OPTIK & AKUSTIK optimal versorgt, so bin ich im Alltag wieder aktiv und sicher.“ 5 0.#!3!%$*!/!+3%((!%./0*#!* 5 -8)%!*!%9!- 0-$.$*%//(%$!-!%./0*# 5 '/%!*!/!%(%#0*#)*/!-*!$)!* Wenn Sie kundenorientiert, verantwortungsbewusst und zielorientiert sind, eine Ausbildung in der Augenoptik erfolgreich absolviert haben und bei Fielmann Karriere machen möchten, senden Sie Ihre Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und möglichem Eintrittstermin an die %!()** -0 *& $!)$+"" !% !./-7! )0-# %( !2!-0*#4!()**+) !(!"+* Frau Anni Biewers, Lirstal Achim Dimanski Anzeigenannahme Daun · Julius-Saxler-Straße 3 Wittlich · Trierer Landstraße 6 06592/929 8026 06571/95557-0 Augenoptikermeister Hörgeräteakustikermeister Mayener Str. 4 Q53539 Kelberg www.akustik.vulkanoptik.de Q Fon 0 26 92/88 08 14 März · 08. KW / 2016 Anzeigensonderseite www.ichzeitung.de Welttag des Hörens: Einer Milliarde jungen Menschen droht Hörminderung Weltgesundheitsorganisation schätzt Zahl schwerhöriger Kinder auf 32 Millionen Junge Menschen setzen sich zunehmend exzessivem Lärm aus. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass weltweit 1,1 Milliarde junger Menschen z.B. durch eine zu laute Nutzung von Smartphones und MP3-Playern oder durch den Aufenthalt in sehr lauten Umgebungen wie Diskotheken und Clubs Gefahr laufen, dauerhaft schwerhörig zu werden. Dr. Jan Löhler, Direktor des Wissenschaftlichen Instituts für angewandte HNO-Heilkunde des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte e. V. (BV-HNO), kann diesen Befund für Deutschland bestätigen: „Die Zahl der dauerhaft schwerhörigen Jugendlichen steigt seit einigen Jahren kontinuierlich an. Ein Grund ist das häufige und laute Musikhören über Kopfhörer, in Diskotheken oder auf Live-Konzerten. 100 dB und mehr – das entspricht etwa einem Presslufthammer in wenigen Metern Entfernung – werden hierbei schnell erreicht.“ Welttag des Hörens am 3. März 2016 Um für eine Vorbeugung und gegebenenfalls frühzeitige Versorgung von Hörminderungen zu werben, organisiert die WHO am 3. März den Welttag des Hörens. In Deutschland wird sie dabei von Hörgeräteakustikern, HNO-Ärzten und dem Bundesverband der Hörgeräte-Industrie (BVHI) unterstützt. „Gemeinsam mit der WHO wollen wir auch die Menschen in Deutschland für die Bedeutung guten Hörens als wichtigen – vielleicht sogar wichtigsten – Sinn im Leben sensibilisieren“, so Dr. Stefan Zimmer, Vorstandsvorsitzender des BVHI. Die Bedeutung des Hörsinns hebt auch das nationale Leitthema der diesjährigen Kampagne hervor: „Hören. Der Sinn Hören. Der Sinn deines Lebens. deines Lebens“. Denn Gespräche mit Freunden und Familie, berufliche Kommunikation, Genuss und Unterhaltung, aber auch Sicherheit und Orientierung im Alltag ermöglicht erst der Hörsinn. Eine eigens für den globalen Aktionstag ins Leben gerufene Website (www.welttag-des-hoerens.de) stellt die Kampagne sowie Aktionen, die an diesem Tag stattfinden, vor. Außerdem nennt sie allen Interessierten Anlaufstellen und gibt erste Informationen zum Hörsinn sowie zur Versorgung einer Hörminderung. Über die Umkreissuche können Webseitenbesucher zudem herausfinden, wo in ihrer Nähe kostenlose Hörtests und andere Aktionen zum Welttag des Hörens angeboten werden. Schwerhörigkeit bei Kindern Machen Sie einen Hörtest und optimieren Sie Ihr Gehör Ein globales Schwerpunktthema des diesjährigen Welttages ist der Hörverlust bei Kindern. Dr. Shelly Chadha, bei der WHO verantwortlich für den globalen Aktionstag, verweist auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen Diagnose: „Die WHO schätzt, dass weltweit 32 Millionen Kinder an einer behindernden Schwerhörigkeit leiden. Viele Ursachen, die zu einem Hör- wig-Holstein, die Notwendigkeit eines universellen Neugeborenenscreenings hervor. „Dies ist deshalb so wichtig, weil angeborene verlust in der Kindheit führen, sind durch Maßnahmen des öffentlichen Gesundheitswesens vermeidbar.“ Schwerhörigkeiten mit 1 auf 750 Neugeborene zu den häufigsten angeborenen Krankheiten gehören. Diese Schwerhörigkeiten müssen möglichst in den ersten drei Lebensmonaten diagnostiziert und in den ersten sechs Lebensmonaten mit Hörgeräten und Frühförderung versorgt werden.“ 1 Mit Blick auf Deutschland hebt Prof. Dr. med. Rainer Schönweiler, Leiter der Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie des Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, und Leiter des Universellen Neugeborenenhörscreenings Schles- 6 3. März 201 -des-hoerens.de www.weltta OPTIK & AKUSTIK MAYER Lindenstraße 6 | 54550 Daun Tel. 0 65 92-5 34 | www.optik-mayer.de g Gutschein für einen kostenlosen Hörtest Anzeigenannahme Das klingt gut Quelle: Text + Foto Bundesverband der Hörgeräte-Industrie Das NEUE Hörsystem mit: sKOSTENLOSEM(ÚRTEST sKOSTENLOSER(ÚRBERATUNG sKOSTENLOSEM0ROBETRAGEN Daun · Julius-Saxler-Straße 3 06592/929 8026 (ÚRGERËTEHINTER/HR AB€ :UZAHLUNG (ÚRGERËTEIM/HR AB€ :UZAHLUNG „Entscheiden Sie sich für den neuen Standard intelligenter Hörsysteme.“ Achim Dimanski Augenoptikermeister Hörgeräteakustikermeister Mayener Str. 4 53539 Kelberg Fon 0 26 92 / 88 08 www.akustik.vulkanoptik.de www.hoergeraete-kutsch.de Jünkerath Bahnhofstr. 12 s natürliches Gefühl zur Geräuschortung Tel. 0 65 97 / 9 02 18 17 und müheloses Sprachverständnis Brühl Mühlenstr. 16 s beste Klangqualität mit Surround Sound by ReSound TM s mit der schnellsten Wireless-Lösung für Ear-to-Ear-Daten- Tel. 0 22 32 / 13 71 8 austausch, Made for iPhone, Zubehör und Apps s konzipiert für Bedienerfreundlichkeit, Komfort und Langlebigkeit s SureFit TM: Neue Minischläuche, Hörer und Schirme *bei Anspruch gegenüber Ihrer Krankenkasse. Mo. - Fr. 9-18 Uhr Do. 9-19 Uhr Sa. 9-14 Uhr Patienten spenden Zahngold für neue Trommeln Anzeigesonderseite 6. März 2016: Europäischer Tag der Logopädie Thema „Mehrsprachigkeit“ – Für eine gute Zukunft. Deutsch lernen – Chancen bieten Logopädische Informationen zur Sprachentwicklung & Mehrsprachigkeit Angesichts der zahlreichen Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Elend in Europa, insbesondere auch in Deutschland, Zuflucht suchen, hat der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl) das Thema Mehrsprachigkeit in den Mittelpunkt des Europäischen Tages der Logopädie 2016 gestellt. Unter dem Motto: „Für eine gute Zukunft. Deutsch lernen – Chancen bieten“ bietet der dbl „Logopädische Informationen zur Sprachentwicklung & Mehrsprachigkeit“. Im Mittelpunkt stehen damit die geflüchteten Menschen und die Notwendigkeit, sie bei einer ihrer wichtigsten Herausforderung zu unterstützen: dem Erlernen der deutschen Sprache. Denn nur mit den nötigen Deutschkenntnissen können diese Menschen ihre Zeit in Deutschland nutzen, um – in Kindergarten, Schule, Berufsausbildung oder Job – zu lernen. Dieses Lernen ist ihre Basis für eine gute Zukunft – ob hier in Deutschland oder auch beim Wiederaufbau ihres zerstörten Heimatlandes. Hierbei sind die Flüchtlinge ganz besonders auf die Unterstützung derjenigen angewiesen, die sie in unserem Land betreuen und begleiten. Denn Spracherwerb ist nur möglich durch Kommunikation. PRAXIS FÜR /RGJRSˊGLH Elisabeth Schambach-Keim -staatlich anerkannte Logopädin- Hauptstraße 5 54568 Gerolstein Tel.: 0 65 91 / 98 27 17 Sprechzeiten nach Vereinbarung Die Unterstützung beim Spracherwerb ist umso wirkungsvoller, je mehr die deutschsprachigen Kommunikationspartner über die Bedingungen und die Gestaltung des Mehrsprachigkeitserwerbs wissen. Deshalb wollen wir am 6. März 2016 über damit zusammenhängende Fragen aufklären: Was ist Mehrsprachigkeit? Welches sind typische Kennzeichen des Mehrsprachigkeitserwerbs? Worauf sollte in der Kommunikation mit Erwachsenen und Kindern, die unsere Sprache (noch) nicht beherrschen, geachtet werden? Welche Rolle spielt die Wertschätzung, die einer bestimmten Sprache und Kultur entgegen gebracht werden? Wie ist der Stand der Forschung zum Mehrsprachigkeitserwerb? Als Logopädinnen und Logopäden wollen wir mit unserem Wissen über Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit dazu beitragen, die Bedingungen für einen erfolgreichen Erwerb der deutschen Sprache zu verbessern, indem wir diejenigen Menschen erreichen, die den Alltag der geflüchteten Menschen „sprachreich“ gestalten können. 1 Text und Foto: Quelle: dbl e.V. Gerolstein. Im Rahmen der Aktion „Zahngold für soziale Zwecke“ hat die Praxis Dr. Cloeren, Gerolstein, dem Förderverein des HubertusRader-Förderzentrums eine Spende in Höhe von 2.500 Euro zukommen lassen. Die Schule hat hierfür neue Trommeln für ihre Trommelgruppe angeschafft. Bei der offiziellen Spendenübergabe erklärten die Schülerinnen und Schüler Herrn Dr. Cloeren wie die einzelnen Trommeln heißen und welchen Part sie beim Zusammenspiel jeweils übernehmen können. Dr. Cloeren wies ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem übergebenen Geld um Spenden seiner Patienten handelt, die ihm ihr altes Zahngold überlassen hatten. Er selbst sei nur der Überbringer. Das Altgold wurde geschieden und der Erlös an verschiedene gemeinnützige Einrichtungen im Landkreis Vulkaneifel weitergegeben, wie auch in der Vergangenheit geschehen. Ein Dankeschön an alle Zahngoldspender und die Praxis Dr. Cloeren für die Organisation rund um. 1 IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Telefon: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: [email protected], Redaktion: P. Doeppes (ViSdP). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Schenkelberg Stiftung & Co. KGaA, Meckenheim. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02/15. Alles was in der ICH-ZEITUNG geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet. März · 08. KW / 2016 15 www.ichzeitung.de Anzeigensonderseite Gesund werden – gesund bleiben Lebenswert leben bis zum letzten Tag Multidisziplinäre, palliativmedizinische Versorgung im Krankenhaus Daun Daun. Seit März 2009 bietet das Krankenhaus Maria Hilf in Daun eine multidisziplinäre, palliativmedizinische Versorgung von un- Palliativmedizin trägt sozusagen zur Verbesserung der Lebensqualität von todkranken Patienten und ihren Familien bei, die mit Die Palliativ-Station des Dauner Krankenhauses Maria Hilf verfügt derzeit über insgesamt 5 Betten. Alles wirkt neu und frisch auf der sie dann wieder entlassen werden, sind sie oft medikamentös so eingestellt, dass sie quasi schmerzfrei sind. Die meisten bleiben etwa zwei Wochen. Es ist gut, wenn die Patienten in einem frühen Stadium kommen. Dann kann auch viel für sie getan werden. Im Mittelpunkt der therapeutischen Bemühungen stehen dabei stets der Patient und seine Angehörigen und Freunde. In vielen Fällen kann hierdurch eine Rückverlegung der Patienten in den häuslichen Bereich erzielt werden. Eine kompetente, pflegerische und medizinische Weiterversorgung nach der Entlassung aus dem Krankenhaus ist durch die enge Kooperation mit dem Palliativnetzwerk Westeifel und die Koordination mit den Hausärzten gewährleistet. Zudem finden regelmäßige Fortbildungen im Rahmen des Qualitätszirkels-Palliativmedizin im Dauner Krankenhaus Maria Hilf statt. Sämtliche Behandlungen in Daun zielen auf das Wohlbefinden der Patienten ab, sie sollen mit sich und ihrem Umfeld ins Reine kommen und die letzte Phase ihres Lebens so schön wie möglich erleben. Den Menschen auf der Palliativ- Station soll eine Hilfestellung gegeben werden, ihren eigenen Weg zu finden. Auch in die dunklen Ecken zu gucken, die jeder so gern verdrängt. Aber auch Fragen zu stellen: Was macht mein Leben aus? Was macht mir Spaß? Und so viel wie möglich davon noch auszukosten. Palliativmediziner wollen bei unerträglichem Leid das Leben Beispielsweise vor ein paar Monaten starb ein Mann in einem der Stationszimmer der Palliativmedizin in Daun. Seine Frau bat darum, die Nacht noch bei ihm bleiben zu dürfen. Die Pflegekräfte wuschen gemeinsam mit ihr den Verstorbenen, zogen ihm etwas Hübsches an und schmückten das Zimmer mit Kerzen und nicht durch den vorzeitigen Tod abkürzen, sondern das Leiden so lindern, dass das Leben auch im Sterben lebenswert bleibt. Wer die Zwischenwelt in der Palliativ-Station noch einmal verlassen kann, hat den Tod meist akzeptiert und weiß, es ist nicht mehr viel Zeit. frischen Blumen. Am nächsten Morgen bedankte sich die Witwe für alles. Im normalen Krankenhausbetrieb wäre so etwas leider nicht möglich. Auf der PalliativStation wird es möglich gemacht – weil auch der Tod zum Leben gehört. 1 Das fachübergreifende Team der Palliativmedizin v.l.n.r.: Schwester Brigitte Zart, Hausseelsorger Pfarrer Iancu, Schwester Jana Hermes, Chefarzt Prof. Dr. Marth, Ernährungsberaterin Fr. Bauza, Facharzt Dr. Böhm, Stationsleitung Schwester Hannah Balter, Oberarzt Dr. Henzel, Physiotherapeutin Fr. Willwertz heilbar erkrankten Patienten an. Patienten werden in dieser für sie letzten Lebenssituation rund um die Uhr ganz besonders betreut. Dabei geht es nicht mehr um Heilung, sondern um die Verbesserung der Lebensqualität und darum, das Leiden der Patienten zu lindern. Viele, die hierher kommen, haben beispielsweise aufgrund von Lungenkrebs große Atemnot und starke Schmerzen in einem Stadium, in denen ihnen dieser Situation konfrontiert sind. Letztendlich sollen die Tage oder Wochen, die bleiben, mit höchstmöglicher Lebensqualität erlebt werden. Dies erfolgt in Daun nach ganzheitlichem Behandlungsansatz mit einem fachübergreifendem Team. Hierzu gehören spezialisierte Pflegekräfte, spezialisierte Fachärzte, Psychologen, Seelsorger, Physiotherapeuten, Ernährungsberaterinnen, Sozialarbeiter und Musiktherapeuten. Station, große Fenster lassen viel Licht in die Räume, man könnte die Atmosphäre fast als gemütlich bezeichnen. Nichts deutet auf den Tod hin. Doch die Patienten sind hier, um sich auf das Sterben vorzubereiten. Der Chefarzt der Inneren Abteilung, Herr Prof. Dr. med. Thomas Marth und der ärztliche Leiter, Herr Dr. med. A. Henzel sind beide Pallitativmediziner. Mit dem Ausbildung Attraktive Ausbildungsplätze im Krankenhaus Daun Wir sind ein Krankenhaus der Regelversorgung mit 232 Planbetten und verfügen über fünf Fachabteilungen, eine Belegabteilung, zwei Facharztpraxen sowie ein Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). In unserer angegliederten Kranken- und Altenpflegeschule stehen insgesamt 220 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Wir sind zertifiziert nach: Wir bilden aus: s NEU! Dualer Studiengang zum Bachelor auf Science (B.sc) Klinische Pflege, in Zusammenarbeit mit der Universität Trier ab 01.10.2016 s 'ESUNDHEITSUND+RANKENPmEGERIN ab 01.09.2016 s NEU!+RANKENPmEGEHELFERIN ab 01.04.2016 s !LTENPmEGERINAB s !LTENPmEGEHELFERINAB nicht mehr geholfen werden kann. Manchen Patienten bleiben noch Monate, manchen nur Tage. Der Begriff Palliativ leitet sich vom lateinischen Wort „pallium“ – der Mantel, oder „palliare“ – mit dem Mantel bedecken bzw. lindern ab. Es geht nicht nur um die richtige Medikamentendosis, sondern auch darum, die Endlichkeit des Lebens zu akzeptieren – und die letzten Momente nicht mit Groll zu verschwenden. Aufgrund des medizinischen Fortschritts gibt es immer mehr Palliativpatienten. Team aus zwei Pflegekräften, einem Stationsarzt (mit palliativmedizinischer Weiterbildung) und einigen anderen Therapeuten werden rund 150 Patienten pro Jahr betreut. Viele von ihnen kommen mit großen Schmerzen und können sich kaum noch bewegen. Wenn Krankenhaus Maria Hilf GmbH Personalabteilung Maria-Hilf-Straße 2 54550 Daun Weitere Informationen unter Telefon: 06592/715-2366 Frau Follmann s -EDIZINISCHER&ACHANGESTELLTER AB Sie sind interessiert? – Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Nähere Informationen und weitere Stellenausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage im Internet unter WWWKRANKENHAUSDAUNDE 16 EAZ 08. KW / 2016 Mit Blutspende mehr Sicherheit gewonnen Mit Hypnosetherapie, Fett wegfrieren mit Krypolyse und Stoffwechselaktivierung zur Wunschfigur Hermeskeil. Aus ganz Deutschland reisen Menschen an, um sich von der Hypnosetherapeutin Stephanie Brust und dem Heilpraktiker Hans-Jürgen Brust behandeln zu lassen. Denn das Brust Gesundheitskonzept ist einzigartig in der ganzen Region. Durch effektive Hypnosetherapie ist es möglich Essverhalten positiv so zu verändern, so das Sie keine Lust mehr haben z.B. Süssigkeiten zu naschen, statt dessen ein Glas Wasser zu trinken, mehr Sport zu treiben und Spaß daran zu finden dauerhaft Ihr Essverhalten zu verändern. „Abnehmen beginnt im Kopf“, ist der Schalter im Unterbewusstsein einmal umgelegt, ist der Weg zum 30 Jahre im Dienst der Gesundheit Wunschgewicht nicht mehr weit. Ein gezieltes Ernährungskonzept unterstützt die Gewichtsabnahme so, das es möglich ist gesund und schnell 2-3 Kg in der Woche abzunehmen, ohne zu hungern und Jojo Effekt. Einzigartig ist die Weight Loss Injektion (Turbo für den Stoffwechsel), durch die Akupunktur Injektion kann der Stoffwechsel so angeregt werden, damit der Körper besser sein Fett verbrennt. Neu in der Praxis ist die Behandlung mit der Original Aqualix Fettweg Spritze. Hiermit ist es möglich hartnäckige Problemzonen, die man auch mit Sport oder Diät nicht los wird, z. B. am Bauch, Hüfte, Knie, Rücken, Doppelkinn oder etwa die Reiterhosen. Auch bei Männern an der Brust, statt abzusaugen sanft und effektiv wegzuspritzen. Die Fettdepots werden duch die Injektionslipolyse einfach aufgelöst und das Fett wird über das Lymphsystem und Leber vom Körper abgebaut. Gerne können Sie einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren und herauszufinden, welcher Weg für Sie der Richtige für Ihre persönliche Wunschfigur ist. Kontakt: Naturheilkunde und Hypnosepraxis Brust, Tel: 0650391560, www.praxis-Brust.de oder www.fett-weg.lu . 1 her EƵƌĞŝŶĞ^ŝƚnjƵŶŐŶƂƟŐĚƵƌĐŚĞŝŶnjŝŐĂƌƟŐĞDĞƚŚŽĚĞ ĂƵƐ,LJƉŶŽƐĞƵŶĚ,ŽŵƂŽƉĂƚŚŝĞŵŝƚĞŝŶĞƌƌĨŽůŐƐƋƵŽƚĞǀŽŶŵĞŚƌĂůƐϵϱй͊ Schulstraße 84 54411 Hermeskeil 06503-91560 (auch in Grevenmacher) WWW.PRAXIS-BRUST.DE WWW.FETT-WEG.LU WWW.FEDERLEICHT-BRUST.DE WWW.PRAXIS-BRUST.DE · WWW.FETT-WEG.LU WWW.FEDERLEICHT-BRUST.DE Apotheken Notdienst vom 25.02.2016 bis 03.03.2016 Do., 25.02.2016 Sa., 27.02.2016 02676/344 02691/2584 06571/3076 06542/960442 02651/42525 Bahnhofstr. 43 Ulmen Hauptstr. 54 Adenau Friedrichstr. 8 Wittlich Zur alten Schanze 2 Zell Koblenzer Str. 40 B Mayen Schloß-Apotheke Johanniter-Apotheke Castor-Apotheke Cusanus-Apotheke 06592/7575 06551/3200 06578/989003 02651/705010 06541/9356 Trierer Str. 15 Daun Tiergartenstr. 11 Prüm Salmstr. 37 Salmtal Koblenzerstraße 181 Mayen Brückenstr. 23 Traben-Trarbach Rosen-Apotheke 06592/601 Hubertus-Apotheke 02692/381 Säubrenner-Apotheke 06571/3575 St. Georg-Apotheke 06575/8922 Dr. Hückstädt‘s-Apoth. 06542/960442 Einhorn-Apotheke 06534/338 Ärztlicher Bereitschaftsdienst vom Festnetz und Mobilfunknetz: Tel. 0180-5-258825-(plus Postleitzahl, z.B. 54516) (Kosten: 0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobiltarife anbieterabhängig) Medikamente-Notholdienst der MSD Sicherungsdienst e.V. Daun, Ulmen, Kelberg (Telefon: 0160/2441203) (Telefon: 02657/941569) (Telefon: 0700/67344533) www.msd-sicherungsdienst.de, [email protected] Rätselecke Raderstr. 1 Hauptstr. 25 St. Castorstr. 27 Cusanusstr. 4 Gerolstein Adenau Treis-Karden Bernkastel-Kues Abt-Richard-Str. 11 Mayener Str. 6 Kurfürstenstr. 23 Bahnhofstr. 16 Zur alten Schanze 2 Hauptstr. 51 Daun Kelberg Wittlich Binsfeld Zell Mülheim Rosen-Apotheke Kurfürsten-Apotheke Hirsch-Apotheke St. Martin-Apotheke R.-Apoth. Dr. Schlags Flora-Apotheke 06592/601 02674/323 06563/2034 06571/20060 02651/76226 06762/8242 Löwen-Apotheke Schloß-Apotheke Säubrenner-Apotheke Eifel-Apotheke Marien-Apotheke 06591/95450 06541/9550 06531/2333 06502/4263 Kasselburgerweg 3 Zum Herrenberg 14 Moselstr. 32 a Hauptstr. 16 Hirsch-Apotheke Markt-Apotheke Römer-Apotheke Marien-Apotheke Burg-Apotheke Gerolstein Enkirch Lieser Föhren Zahnärzte Notdienst Bereitschaftsdienstzentrale Daun am KH Maria Hilf Augenärztlicher Notdienst Ärztlicher Notdienst Ulmen Gerolstein Wittlich Dahlem Bernkastel-Kues Manderscheid Adenau Kaisersesch Jünkerath Schönecken 01805/065100 06531/94477 0180/1114445 für privat Versicherte und Selbstzahler. (nur nach tel. Vereinbarung) Notfalldienst (Rettungsdienst) 112 Bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116 117 Bereitschaftsdienstzentrale Gerolstein am KH Gerolstein 01805/112073 01805/112087 Gerolstein (14 Cent/Min., Mobilfunknetz ggf. mehr) Hillesheim, Stadtkyll Alter Postplatz 6 Raderstr. 1 Kurfürstenstr. 23 Bahnstr. 1 Friedrichstr. 14 06572/92120 Kurfürstenstr. 29 02691/9377790 Hauptstr. 72 02653/6868 Bahnhofstr. 2 06597/2270 Kölner Str. 48 06553/961033 Alter Markt 9 (dt. Festnetz 0,14€/Min., Mobil max. 0,42€/Min.) 01805/112078 01805/112077 Daun, Manderscheid, Gillenfeld Kelberg, Ulmen 02676/1010 06591/3283 06571/3575 02447/271 06531/915915 Do., 03.03.2016 Di., 01.03.2016 Hubertus-Apotheke Anker-Apotheke Apostel-Apotheke Meulenwald-Apoth. cherheitszentrums ist auf jeden Fall sinnvoll“, sagte Knauth „Fahrsicherheitstraining kann schweren Verkehrsunfällen vorbeugen und dazu beitragen, dass junge Leute nicht notfallmäßig zu Empfängern von Bluttransfusionen werden.“ Gerade die in den weiterführenden Schulen überaus präsente Riege der Führerscheinneulinge ist laut Schneider, „leider überdurchschnittlich oft von Verkehrsunfällen auf dem Schulweg oder in der Freizeit betroffen.“ Die drei jungen Gewinner freuen sich auf ein Wiedersehen in der „Grünen Hölle“. Für die Vertreter des Deutschen Roten Kreuz, des Fahrsicherheitszentrums und der Dauner Gymnasien ist der Blutspendetag mittlerweile ein fester Bestandteil des Schullebens und soll es zum Wohle von Unfallopfern und all derer, die Blutkonserven in gesundheitlich kritischen Situationen ihres Lebens benötigen, auch. 1 Mi., 02.03.2016 Abt-Richard-Str. 11 Daun Kurfürstenstr. 69-71 Bad Bertrich Malbergerstr. 3 Kyllburg Karrstr. 40 Wittlich Marktstr. 30 Mayen Spesenrotherweg 1 Kastellaun Bereitschaftsdienstzeiten: Wochenende: Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr, Feiertag: Vorabend 18:00 Uhr bis Folgetag 08:00 Uhr Für Druckfehler keine Haftung! Die Eifel-Zeitung verlost 2 x 2 Tickets für das 7 10 5 Das Wies‘n-Event des Jahres mit vielen Stars in Riol/Mosel. 8 vom 26. Februar bis 19. März 2016 4 So können Sie gewinnen! Füllen Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort dieses Kreuzworträtsels aus, geben Sie Ihre Telefon-Nummer an und senden Sie diese an: Eifel-Zeitung, Postfach 1128, 54541 Daun oder per E-Mail an: [email protected] Einsendeschluss ist der 01. März 2016 Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung. Mitarbeiter der Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH und ihre Angehörigen dürfen nicht mitspielen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das Lösungswort aus KW 07 lautete: Eiszapfen 14 11 2 3 9 1 kniffliges für kluge Köpfe 6 Sudoku Lösung aus KW 07/2016 Eifel-Apotheke Berg-Apotheke Marien-Apotheke easyApotheke Hirsch-Apotheke Mo., 29.02.2016 06591/3283 02691/930050 02672/1633 06531/2626 So., 28.02.2016 Fr., 26.02.2016 nasium bei der Blutspendeaktion mitgemacht. „Im Vergleich zu den letzten Jahr haben wir die Zahlen halten können“, sagte Schneider. Von den über 50 jungen Blutspendern in diesem Jahr seien 22 als neue Blutspender registriert worden. „Dass es uns immer wieder gelingt, zahlreiche Schüler als Blutspender zu gewinnen, ist keine Selbstverständlichkeit und spricht für das Verantwortungsbewusstsein unserer Schüler“, lobte Schulleiter Klaus Weber. Dass auch diesmal das Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring wieder mit im Boot war, freute die Beteiligten. Ziel der Kooperation des DRK-Blutspendedienstes und des Fahrsicherheitszentrums sei es, gemeinsam einen aktiven Beitrag zur Steigerung der Fahrsicherheit bei jungen Fahranfängern zu leisten. „Die Zusammenarbeit zwischen DRK und dem Fahrsi- 9 KRYOLIPOLYSE 9 OHNE SKALPELL UND SCHMERZEN 9 WISSENSCHAFTLICH BEWIESEN 9 BIS ZU 30% FETTREDUKTION AN ALLEN PROBLEMZONEN MÖGLICH Durch Hypnose zum Wunschgewicht! Grevenma c Maar-Apotheke Adler-Apotheke Die neue Apotheke Dr. Hückstädt‘s-Apoth. Apotheke am Park Klaus Weber, Franz Josef Schneider, Christian Knauth (v.l.) mit den drei jungen Gewinnern FETT EINFACH WEGFRIEREN ABNEHMEN MIT HYPNOSE auch in NICHTRAUCHER IN 2 STUNDEN Daun. Sie haben mit ihrem Blut etwas gegeben und dafür ein Fahrsicherheitstraining am Nürburgring bekommen. Zum sechsten Mal in Folge hatten das Deutsche Rote Kreuz und die Dauner Gymnasien Schüler an ihren Schulen zum Aderlass gebeten. Drei der jungen Blutspender sind danach als Gewinner des Fahrsicherheitstrainings ausgelost worden. Die Freude war groß bei Julia Katrin Urban, Maxi Hallerbach und Jannik Diederich, als Christian Knauth, Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums am Nürburgring, ihnen im Beisein von DRKVertreter Franz-Josef Schneider sowie des GSG-Schulleiters, Klaus Weber, die Teilnehmer-Gutscheine überreicht hat. Insgesamt hatten etwa 50 Schüler des Thomas-Morus-Gymnasiums und des Geschwister-Schill-Gym- © Eifel-Zeitung PR-Anzeige 12 13 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
© Copyright 2025 ExpyDoc