Zeitung in den Landkreisen DAU, WIL, VG Ulmen und VG Zell (COC) Für Wahrheit und Recht Seit 1865 EAZ – Eifeler Allgemeine Zeitung EIFEL-MOSEL-ZEITUNG GmbH Hotline: 0 65 92/929-80 26 · www.eifelzeitung.de Auflage: 70.000, 19. Jahrgang Ausgabe 10. KW · 11.03.2016 Für Sie vor Ort, seit über 15 Jahren we make IT fit Peter Tömmel 54538 Kinderbeuern Tel: 0 65 32 / 95 14 80 www.pc-profi-shop.de Computer Software SAT-Anlagen Telefonanlagen LCD / LED TV’s Kassensysteme Videoüberwachung Jede Stimme ist wichtig Erst die eigene Frau fast erschlagen, dann vom Suizid gerettet Bischöfe in Rheinland-Pfalz rufen zu Beteiligung an Landtagswahl auf Auf geht's Leute, jede Stimme zählt ! Für die Diözese Trier erinnert der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann daran, „dass wir in einem Land leben, das uns die SPD verursacht seit 20 Jahren immer wieder neue FinanzDesaster für Rheinland-Pfalz Schon die SPD-Regierung unter Kurt Beck, deren Mitglied auch die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer angehörte, hat mindestens eine Milliarde Euro inkl. der Immobilie Nürburgring (alles Staatsvermögen und Steuergelder) in der Eifel regelrecht verzockt, die nach Rheinland-Pfalz gekommen sind, in ihren Heimatländern nicht gewährt werde. Der Umgang mit Flüchtlingen werde als Herausforderungen für die Politik der kommenden Jahre bestehen bleiben, schreiben die Bischöfe. „Diskussionen zur inneren Sicherheit sowie auch zur eigenen Identität unseres Landes setzen ein. Daneben wird überlegt, wie Menschen mit Bleibeperspektiven gut in unsere Gesellschaft insgesamt wie in unser Rechtssystem integriert werden können.“ Die Bischöfe betonten: „Nationalistische wie rassistische Parolen dürfen in unserem Land keinen Widerhall finden.“ Den Parteien komme hier die besondere Aufgabe zu, Augenmaß zu bewahren und den friedlichen Zusammenhalt der Gesellschaft zu stärken. 1 (Karikatur Ritter) Trier. „Jede Stimme ist wichtig und zählt. Sie trägt dazu bei, dass wir auch künftig in unserem Land und in Europa selbstbestimmt leben können.“ Mit diesen Worten rufen die Bischöfe der Diözesen in Rheinland-Pfalz alle Wahlberechtigten auf, bei der Landtagswahl am 13. März von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Das Wort der Bischöfe wird am 5. und 6. März in den Gottesdiensten im rheinlandpfälzischen Teil des Bistums Trier verlesen. Die Teilnahme an der Wahl „legitimiere und stärke diejenigen Frauen und Männer, die zukünftig im Parlament die Entwicklung für unser Land und damit auch für uns voranbringen wollen sowie den Zusammenhalt in unserem Land gestalten sollen“, heißt es in dem Schreiben. Chance bietet, die Zukunft durch freie Wahlen selbst mitzugestalten“ – ein grundlegendes Recht, das vielen der Flüchtlinge, die Realschule gewinnt neue Lernküche beim Wettbewerb „KLASSE, KOCHEN“ Formel 1 verloren, Rock am Ring verloren – die SPD ruiniert die gesamte Nürburgring-Region. Umsatzausfälle in hoher zweistelliger Millionenhöhe sind die Folgen für die vielen Gewerbebetriebe rings um den Nürburgring. Staatssekretär Peter Bleser und Tim Mälzer weihen neue Schulküche in Bernkastel-Kues ein Bernkastel-Kues. Die Freiherrvom-Stein Realschule plus in Bernkastel-Kues hat im Rahmen des Auf die katastrophalen Ergebnisse von 25 Jahren SPD-Politik angesprochen, widerspricht Frau Dreyer bei Interviews grundsätzlich und behauptet das Gegenteil. Manchmal wird auch bewusst gelogen, wie zum Beispiel beim A1Lückenschluss. Nochmals darauf angesprochen, erwidert sie dann planmäßig: „Doch das ist so wie ich es gesagt habe und diese Aussagen lassen wir mal so stehen“ (Beispiel: SWF-Kandidatenduell). Die SPD-Landtagsabgeordneten halten sich auf regionaler Ebene exakt an die gleiche Maßgabe. Fakt ist, Frau Dreyer steht mit dem Rücken zur Wand. Ausreden gibt es nach 25 Jahren Stillstand nicht mehr. Jetzt heißt es nur noch Augen zu und durch. Fortsetzung auf Seite 4 Beilagenhinweis: Einem Teil dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der Firma Teleropa, Daun; Minninger, Daun inter Küchen, Trier Kurfürsten Apotheke, Bad Bertrich Leder-Lehnen, Daun Leo Thiesgen, Steiningen bei. Wir bitten um Beachtung. landwirtschaftliche Betrieb heißt „Gemüseland Vulkaneifel GmbH & Co KG. Das Familienunternehmen Jacobs aus Belfeld/NL, befindet sich in der dritten Generation und bewirtschaftet in den Niederlanden jede Menge solcher Gewächshäuser mit einer Gesamtfläche von fast 20 Hektar plus 10 Hektar Freiland. Die Eifelzeitung hat mit dem Investor gesprochen. Fortsetzung auf Seite 28 zu nehmen, führt die Staatsanwaltschaft Trier ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung. Fortsetzung auf Seite 9 Hier wird gebraut! Bernkastel-Kues. Cusanus Brauerei und der Bahnhof Cues verbinden Tradition und Moderne mit Braukunst und neu interpretierter traditioneller Küche. Passende Events, die dazu einladen, das Leben zu feiern, runden das Angebot ab. Mit dieser Unternehmensphilosophie werden die Betriebe Bahnhof Cues – Das Brauhaus und die Cusanus Brauerei in BernkastelKues auch weiterhin von Anne Nau und ihrem Team geführt. Herr Patrick Nau schied zum 29. Februar 2016 als Geschäftsführer der Cusanus Betriebs GmbH aus und führt seit 01. März 2016 die Betriebe Schützenhaus und Tresor unter der neu begründeten Burg Landshut Gastro GmbH. 1 Alte Herren Gonzerath Hallen-Kreismeister 2016 Spannende Spiele in der Sporthalle im Schulzentrum Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues. Viele Zuschauer erlebten in der Sporthalle des Schulzentrums Bernkastel-Kues spannende Spiele um den Titel des Hallenmeisters 2016 der Ü 35 im Spielkreis Mosel. Die Turnierleitung hatten der Referent für Freizeit und Breitensport Manfred Junk gemeinsam mit Sebastian Henrich (TuS Reil) übernommen. Insgesamt hatten sich zu den Spielen der AH Ü 35 8 Mannschaften aus dem Kreisgebiet angemeldet, die ein gutes Niveau im AH-Fußball im Kreis bestätigten. Die Entscheidung um die Kreismeisterschaft fiel im letzten Spiel des Turniers. Hier standen sich die stärksten Teams des Turniers gegenüber. Fortsetzung auf Seite 25 Briedeler Wehr erhält neues Fahrzeug Fortsetzung auf Seite 5 Bald werden die ersten „Gesundland-Tomaten“ geerntet Mehren. Zweifellos entsteht in Mehren (Landkreis Vulkaneifel) unmittelbar an der A1-Autobahnausfahrt Mehren das modernste und größte Gewächshaus im nördlichen Rheinland-Pfalz. Der Wittlich. Gegen einen 28-jährigen Mann, der am Samstag, dem 05.03.2016, in Wittlich seine Ehefrau schwer verletzt und sodann versucht hat, sich auf der Molesbachtalbrücke in Riol das Leben der die Schülerinnen und Schüler in Dreierteams ein Menü aus selbst zusammengestellten Lebensmit- Landeszuschuss beträgt 51.000 Euro Geheimplan der SPD-Spitze Der Fokus im Wahlkampf der SPD ist einzig und allein auf die amtierende Ministerpräsidentin Malu Dreyer gerichtet. Das dürfte den Bürgerinnen und Bürger im Land längst aufgefallen sein. Kaum ein anderes Ministergesicht nimmt man im Wahlkampf wahr. Nur Frau Dreyer lächelt von den übergroßen Wahlplakaten im Land. Was steckt dahinter? Familiendrama in Wittlich: Haftbefehl wegen versuchten Totschlags gegen 28-jährigen Ehemann Tim Mälzer und Staatssekretär Peter Bleser kochen mit den Schülerinnen der 10b von Foto-Credits: Kolja Matzke / BLE der Freiherr-vom-Stein Realschule plus in Bernkastel-Kues Wettbewerbs KLASSE, KOCHEN! eine neue Lernküche gewonnen, die am 01.03.2016 vom Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Peter Bleser und TV-Koch Tim Mälzer eingeweiht wurde. Die Kochaktion, bei teln gezaubert haben, ist Krönung und Abschluss der Wettbewerbsrunde 2014/2015. Am 15. März 2016 startet Bundesernährungsminister Christian Schmidt die nächste Wettbewerbsrunde von KLASSE, KOCHEN!. Fortsetzung auf Seite 32 Ein Jahr internationaler Willkommenstreff in Traben-Trarbach Konfirmanden treffen Flüchtlinge Traben-Trarbach. Zugegeben, der von der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach angemietete „Internationale Willkommenstreff“ am Trarbacher Marktplatz ist keine schmucke Immobilie, aber es ist in der Doppelstadt eine einzigartige Begegnungsstätte, in der viele Hil- fen an Asylanten und Flüchtlinge durch ehrenamtliche Kräfte vermittelt werden. Es ist Dienstagnachmittag. Schon kurz vor der offiziellen Öffnung der Begegnungsstätte sind fast alle Plätz besetzt. Fortsetzung auf Seite 3 Briedel. Die Freiwillige Feuerwehr Briedel wird in diesem Jahr ein neues Fahrzeug erhalten. Das Land Rheinland-Pfalz finanziert mit und schießt 51.000 Euro zu – rund ein Drittel der Beschaffungskosten, die sich inklusive der feuerwehrtechnischen Beladung auf 143.413,54 Euro belaufen. Den Bewilligungsbescheid für ein MLF (Mittleres Löschfahrzeug) übergab jetzt Staatssekretärin Heike Raab in Briedel an Bürgermeister Karl Heinz Simon sowie an die Vertreter der Feuerwehr. „Der Landesregierung liegt das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehrleute besonders am Herzen. Die rund 75.000 aktiven Feuerwehrangehörigen leisten viel für die Sicherheit der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz. Darum wird die Landesregierung auch weiter alles für eine moderne und zeitgemäße Ausstattung tun“, unterstrich Heike Raab gegenüber den Feuerwehrleuten. Das MLF wird das bisherige Tragkraftspritzenfahrzeug aus dem Jahr 1985 ablösen. Die Verbandsgemeinde Zell hatte den Start des Beschaffungsvorgangs für das NachfolgeLöschfahrzeug bereits für das Jahr 2016 geplant, als im Frühjahr 2015 das bisherige Briedeler Fahrzeug infolge eines Verkehrsunfalls Totalschaden erlitt und vorzeitig ausfiel. Fortsetzung auf Seite 4 EAZ-Wochenend-Wetter 11.03. Tag 8°C Freitag leicht bewölkt Samstag 12.03. leicht bewölkt Sonntag 13.03. leicht bewölkt Montag 14.03. leicht bewölkt Nacht 2°C Tag 9°C Nacht 3°C Tag 11°C Nacht 3°C Tag 11°C Nacht 4°C äuse ar M Ein pa rdienen? e dazu v l l e Zeitungsboten Z Wir suchen ab sofort mehrere zuverlässige für die Verbandsgemeinde [email protected] · Das Aktuelle ist der Schlüssel zum Wirklichen. Heinrich Böll el) (Mos St. Aldegund, Alf, Neef, Bullay, Pünderich, Briedel, Zell, -Barl, -Kaimt und -Merl 0 65 92 / 9 29-80 26 2 Veranstaltungen MV Altrich meets swing KINOPALAST 98/.$1(,)(/ 10.03. bis 16.03.2016 FILMTITEL DO FR SA SO MO DI MI LONDON HAS FALLEN ab 16 J., 100 Min., 1. Wo 18:00 20:30 18:00 20:30 22:45 18:00 20:30 18:00 20:30 18:00 20:30 18:00 20:30 FILMAUSLESE: DAS TAGEBUCH DER ANNE FRANK 18:00 20:30 22:45 18:15 18:15 18:15 18:15 18:15 15:15 17:30 20:00 15:15 17:30 20:00 15:15 17:30 20:00 22:15 15:15 17:30 15:15 17:30 20:00 15:15 17:30 13:00 13:00 18:45 21:00 17:00 18:45 21:00 23:00 17:00 18:45 21:00 23:00 17:00 18:45 21:00 17:00 18:45 21:00 17:00 18:45 21:00 17:00 18:45 21:00 20:15 22:15 20:15 15:30 20:15 20:15 20:15 20:15 22:30 22:30 15:30 15:30 13:15 15:30 15:45 15:45 ab 12 J., 128 Min., 2. Wo ZOOMANIA (3D) o.A., 109 Min., 2. Wo ZOOMANIA o.A., 109 Min., 2. Wo DER SPION UND SEIN BRUDER FSK bitte erfragen, 82 Min., 1. Wo VORPREMIERE: KUNG FU PANDA 3 (3D) DER GEILSTE TAG ab 12 J., 114 Min., 3. Wo 15:45 15:15 17:30 20:00 15:00 o.A., 96 Min. 20:15 DIRTY GRANDPA ab 12 J., 102 Min., 5. Wo DEADPOOL 15:45 18:30 o.A., 110 Min., 8. Wo DIE WILDEN KERLE – DIE LEGENDE LEBT o.A., 100 Min., 5. Wo ALVIN UND DIE CHIPMUNKS: ROAD CHIP 15:00 o.A., 93 Min., 7. Wo ROBINSON CRUSOE o.A., 122 Min., 1. Wo 15:00 13:30 13:15 Zu Gast in einer fremden Welt! 15:30 15:30 15:45 15:45 15:45 15:00 15:00 15:00 13:30 13:00 14:30 TicketHotline ab 14.00 Uhr (0 65 92) 17 36 63 VG Oberes Kylltal vom 11.03. bis 12.03.2016 Jünkerath Reuth Birgel Spielenachmittag des Eifelvereins, 15:00 bis 17:00 Uhr Feuerwehrparty, 20:00 Uhr im Pavillon 27. Obere Kyll Crosslauf VG Gerolstein vom 11.03. bis 17.03.2016 11.03.16 Gerolstein 12.03.16 12.03.16 Gerolstein Birresborn 13.03.16 14.03.16 Gerolstein Gerolstein 17.03.16 Gerolstein Cindy aus Marzahn „Ick kann ooch anders!!!“, 20:00 Uhr, Lokschuppen Frischemarkt, 08:00 Uhr, Parkplatz Brunnenstraße Theater: „Frühlingserwachen“, 19:30 Uhr, Bürgerhaus Auf dem Büchel Verkaufsoffener Sonntag, 13:00 Uhr, Innenstadt Busfahrt zur Vulkaneifeltherme Bad Bertrich, 10:45 Uhr, Busparkplatz Brunnenstraße „Hage! Jemand ze Hage?!“ Der Maulwurfn ist wieder da!, 20:00 Uhr, Lokschuppen VG Hillesheim vom 11.03. bis 17.03.2016 11.03.16 Hillesheim 11.03.16 12.03.16 Hillesheim Hillesheim 12.03.16 Hillesheim 13.03.16 13.03.16 17.03.16 17.03.16 Berndorf Hillesheim Hillesheim Hillesheim Krimidinner „Das tödliche Vermächtnis“, 19:30 Uhr, Atrium im Hotel Augustiner Kloster Preisskat des 1. Skatvereins, 19:30 Uhr, Kaffeestuv Auf Spurensuche zu den Schauplätzen der Eifelkrimis, 11:00 Uhr, ab Tourist-Info Live Musik mit Valentina Zimmer, 19:30 Uhr, Bar Scenario im Hotel Augustiner Kloster An-Angeln am Angelweiher Rundwanderung um Blankenheim, 13:00 Uhr, ab Rathaus Frischemarkt, 08:00 Uhr, Graf-Mirbach-Platz Markt, 07:00 Uhr, auf den Plätzen und Straßen 13.03.16 Zell-Kaimt 15.03.16 Zell 15.03.16 15.03.16 16.03.16 16.03.16 17.03.16 Pünderich Pünderich Zell Zell Pünderich 2. Zeller Schmiedetreffen und Tag der offenen Werkstatt, 11:00 Uhr, Oliver Durm Metalltechnik MGV Lyra Jahreshauptversammlung, 19:00 Uhr, Alte Volksschule Besuch des Rheinland Pokalspiels: C-Jugendspiel zw. JSG Zell und Eintracht Trier, 18:30 Uhr, Moselstadion „Lasst uns gemeinsam wandern!“, 14:00 Uhr, ab Schule Kreativabend „Filzkurs“, 19:30 Uhr, Pfarrhaus Ostermarkt in der Innenstadt Orga-Treffen „Lange Tafel“, 19:00 Uhr, Café Reinisch Spiele- und Handarbeitsabend, 19:30 Uhr, Pfarrhaus Stadt Wittlich vom 11.03. bis 17.03.2016 11.03.16 12.03.16 13.03.16 Wittlich Wittlich Wittlich 14.03.16 14.03.16 15.03.16 15.03.16 16.03.16 17.03.16 Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Wittlich Grüner Markt, 08:00 Uhr, Innenstadt/Platz an der Lieser Konzert: Klaus Heidenreich Quartett, 20:00 Uhr, Jazzclub Konzert: Trio Con Brio Copenhagen, 17:00 Uhr, Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Sprachpaten Montag, 10:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Gymnastik, 15:00 Uhr, Caritas Begegnungsstätte Nähtreff f. Jung & Alt, 09:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Aquarellmalen, 15:00 Uhr, MehrGenerationenHaus FamilienZeit, 09:00 Uhr, MehrGenerationenHaus Kochen & Café International, 12:00 Uhr, MehrGenerationenHaus VG Wittlich-Land vom 11.03. bis 02.04.2016 11.+13.03.16 Osann/Monzel 12.03.16 12.03.16 Manderscheid Manderscheid 12.03.16 14.03.16 17.03.16 02.04.16 Burg/Salm Manderscheid Manderscheid Morbach Theatergruppe Thalia Osann im Bürgerhaus Osann, 3. Aufführung (Fr. 20:00 Uhr) 4. Aufführung (So. 18:00 Uhr) Fahrt in die Römerstadt Trier, 12:00 Uhr, Treff: Eifelklinik Gästewanderung von der Lieser zur Kleinen Kyll, 13:00 Uhr, ab Eifelklinik Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Maanischder Stammtisch, 19:00 Uhr, Heimatmuseum Preisskat der Kurverwaltung, 19:30 Uhr, Eventcafé Kurhaus „Musical Magics – Die besondere Musical-Gala“, 20:00 Uhr, Baldenauhalle, Preis im VvK: 29,80€ (Kat.1) sowie 26,80€ (Kat.2), Ermäßigung für Gruppen, Kinder und Rollstuhlfahrer/innen Impressum Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Telefon: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: [email protected], Redaktion: Peter Doeppes (ViSdP). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Schenkelberg Stiftung & Co. KGaA, Meckenheim. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02/15. Alles was in dieser Zeitung geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet. Eifel-Literatur-Festival – Lesung mit Dora Heldt Daun. Herrliche Meeresstrände, Badefreuden, Möwen und blauer Himmel: Auf den Umschlagsbildern der unterhaltsamen Bestseller-Romane von Dora Heldt leuchten uns Bilder von Glück entgegen. Eine Lektüre wie ein Sommerurlaub an der Nordsee. Was meint: gute Unterhaltung, gute Laune, zwerchfellerschütternde Komik und ein Happy End noch nach den chaotischsten familiären Turbulenzen und Verwirrspielen. Inzwischen viele Millionenfach aufgelegt. Auch Dora Heldts jüngster Roman spielt an der Nordsee. Aber: er ist erstmals ein Krimi. Da wird Sylt von einer mysteriö- sen Einbruchsserie erschüttert. Überfallen werden nicht die millionenschweren Luxusvillen von Touristen, sondern die Häuser älterer, alleinstehender Frauen. Die Polizei in Westerland ist ratlos. Ein findiges Rentnerquartett nimmt die Ermittlungen auf unkonventionelle Weise auf. Da ist der nächste Bestsellerstürmer vorprogrammiert! Erfahren Sie mehr von Dora Heldt bei ihrer Lesung im Rahmen des Eifel-Literatur-Festivals im Gästeund Veranstaltungszentrum Forum Daun am Freitag, 29. April 2016, um 20:00 Uhr. Tickets sind bei allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional zum Preis von 18 Euro (erm. 16 EUR) erhältlich! 1 Boverath. Elfi und Achim Kretzer und der Kultur- und Verschönerungsverein Boverath e.V. laden zu einer Bilderreise nach Indochina ein. Gewinnen Sie 1x2 Karten für das Heimspiel am 22. März 2016 Eintracht Trier gegen den FC Astoria Waldorf Zeitpunkt: Freitag, 11. März 2016, 18:00 Uhr Ort: Bürgerhaus Boverath Schicken Sie bis Dienstag, den 15.03.2016 eine Postkarte mit dem Stichwort: „Eintracht Trier“ an: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH Stichwort „Eintracht Trier“, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Beiden berichten über Erlebnisse und Begegnungen, betrachten die Lebensweise in diesen Ländern in einem ca. einstündigen Vortrag. Schwerpunkte sind das Zusammentreffen mit freundlichen Menschen, das geschäftige Treiben auf den Märkten, Leben und Essen auf den Straßen, das für unsere Verhältnisse unfassbare Verkehrsgewühl und einzigartige Tempelanlagen. Der Eintritt ist frei. Die Vortragenden bitten aber um eine Spende für das Projekt der aus Daun stammenden Petra Vankerkom „lächeln am himalaya“, mit der sie die nach dem schweren Erdbeben leidende Bevölkerung ohne Zwischenschaltung einer Organisation direkt unterstützt. Umrahmt wird die Veranstaltung mit fernöstlichen Klängen am großen Gong und an mehreren Klangschalen von Ute Oster. 1 Sportverein Altrich 1948 e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung Altrich. Der Vorstand des Sportverein Altrich 1948 e.V. lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am kommenden Freitag, dem 11.03.2016, um 20:00 Uhr in das Alte Gasthaus Wagner ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. die Berichte aus den Fußball- und Breitensportabteilungen. Weitere wichtige Punkte der Versammlung beinhalten die Berichte des Kassierers und der Kassenprüfer. 1 Kino in der Kirche St. Paul Wittlich. Als letzten Film im Winterhalbjahr wird am Dienstag, dem 15.03.2016, um 19:30 Uhr der Film aufgeführt: Das Mädchen Wadjda; Schweiz 2013, Regie: Haifaa Al Mansour. Ein ebenso temperamentvolles wie selbstbewusstes zwölfjähriges Mädchen lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter in Riad und wünscht sich sehnlichst ein eigenes Fahrrad. Da aber das Radfahren in dem von strengen wahabitischen Traditionen geprägten Land für Mädchen als unschicklich gilt, weigert sich die Mutter, den Wunsch zu erfüllen. Doch das willensstarke Kind setzt alles daran, um das notwendige Geld selbst zu verdienen. Der VG Daun vom 11.03. bis 20.03.2016 11.03.16 12.03.16 14.03.16 Daun Daun Daun 15.03.16 Daun 17.–20.03.16 Daun VG Zell vom 12.03. bis 17.03.2016 12.–13.03.16 Zell-Barl diesem Jahr von dem aus der Eifel stammenden Jazz-Trompeter Marco Rollmann. Rollmann studierte Jazz am Conservatorium van Amsterdam und arbeitete mit großen Künstlern wie Udo Jürgens, Peter Kraus und Gentelmen of Sound zusammen. Mit Wehmut blicken die Musikerinnen und Musiker dem Konzert entgegen, denn es wird das letzte Konzert unter der musikalischen Leitung von Rainer Serwe sein. Nach 12 überaus erfolgreichen gemeinsamen Jahre verlässt Serwe den Musikverein Altrich auf eigenen Wunsch. Der Eintritt ist frei. 1 Vietnam und Kambodscha 15:30 Änderungen und Irrtümer vorbehalten! 11.03.16 12.03.16 12.03.16 Altrich. Musikverein Altrich meets Swing heißt es am 19. März um 20 Uhr in der Altreiahalle in Altrich. Besondere Gäste und Themen zeichnen die Konzerte des Musikverein Altrich seit Jahren aus. Für sein nächstes Konzert hat der Musikverein mit dem Motto „Swing“ wieder einmal eine außergewöhnliche Wahl getroffen. Neben dem klassischen ersten Teil mit sinfonischer Blasmusik stehen in der zweiten Konzerthälfte Klassiker unter anderem von Frank Sinatra, Louis Armstrong und Harry James auf dem Programm. Unterstützt wird der Musikverein Altrich in 20:00 13:00 o.A., 91 Min., 6. Wo SENIORENKINO: MAN LERNT NIE AUS 18:30 20:00 ab 16 J., 109 Min., 5. Wo BIBI & TINA – MÄDCHEN GEGEN JUNGS EAZ 10. KW / 2016 Weinprobe, 19:30 Uhr, Dauner Weinladen Blues meets Klassik, 20:00 Uhr, Forum Daun Wandern: Let‘s go – jeder Schritt hält fit!, 08:45 Uhr, Parkplatz Verkehrsgarten Landfrauentag, 14:00 Uhr, Forum Daun Dauner Fototage im Forum Daun VG Kelberg vom 12.03. bis 15.03.2016 12.03.16 13.03.16 13.03.16 15.03.16 Kelberg Kelberg Kelberg Kelberg Nordic-Walking, 10:00 Uhr, ab Schwarzenbergparkplatz Radfahren-aktiv, 09:30 Uhr, ab Marktplatz Lauftreff für Damen u. Herren, 10:00 Uhr, ab Sportplatz Geführte Wanderung, 14:00 Uhr, ab Marktplatz VG Traben-Trarbach vom 12.03. bis 13.03.2016 12.03.16 12.03.16 13.03.16 13.03.16 Enkirch Reil Bengel Kröv Konzert der Winzerkapelle, 20:00 Uhr, Winzerkapelle Tanzfestival in der Schulturnhalle Spielzeug- und Kleiderbörse in der Sporthalle Tourismus-Infotag, 10:00 Uhr, Weinbrunnenhalle VG Bernkastel-Kues vom 12.03. bis 17.03.2016 12.03.16 Zeltingen-Rachtig Benefizkonzert: Eine Welt, 20:00 Uhr, Kelterhaus Schorlemer 12.+13.03.16 Piesport Tag der offenen Tür/Hausausstellung Fa. Hoffmann, 10:00 Uhr, Bahnhofstraße 12.03.16 Bernkastel-Kues Wochenmarkt, 09:00 Uhr, vor dem Alten Bahnhof (Kues) 12.03.16 Bernkastel-Kues Seminar: Work-Life Balance, 09:30 Uhr, Akademie Kues 12.03.16 Veldenz Frühlingslauf der eV. Erziehungshilfe Veldenz 13.03.16 Longkamp Second-Hand-Tisch-Flohmarkt, 14:00 Uhr, Gemeindehalle 13.03.16 Bernkastel-Kues Verkaufsoffener Sonntag, 13:00 Uhr 14.03.16 Mülheim (Mosel) Wanderung mit Hund, 10:00 Uhr, ab Tourist-Info 15.03.16 Bernkastel-Kues Autorenlesung der Gruppe Scriptum, 19:30 Uhr, Akademie Kues 17.03.16 Bernkastel-Kues Live-Musik: 4 of Us, 19:30 Uhr, Bahnhof Cues. Eintritt frei! St.Hubertus Schützenbruderschaft e.V. Gevenich Gevenich. Am 20.03.2016 (Palmsonntag) treffen sich die Gevenicher Vereine wieder zum schon traditionellen Wettbewerb des Dorfpokalschießens. Die Einladungen für dieses Schießen sind rechtzeitig den Vereinen zugegangen. Trainingsmöglichkeiten bestehen ab sofort Mittwoch und Freitag ab 20:00 Uhr im Schützenhaus im Ellerbachtal. Alle Freunde der Gevenicher Vereine sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Im Rahmen des Dorfpokalschiessens können natürlich auch schon Osterhasen 12.03.16 13.03.16 15.03.16 Bad Bertrich Bad Bertrich Bad Bertrich 15.03.16 16.03.16 17.03.16 Bad Bertrich Bad Bertrich Bad Bertrich Offene Strickrunde, 16:00 Uhr, Kurgarten Wassergymnastik, 09:30+13:30 Uhr, Vulkaneifeltherme Wandern: Von Maaren, Münzen und Mauern, 11:00 Uhr, Treff: Sagebrunnen auf dem Postplatz Weinprobe, 17:00 Uhr, Hotel Alte Mühle Tanznachmittag, 15:00 Uhr, Konzertsaal Schach mit dem Kurfürstlichen Schachclub, 18:00 Uhr, Häcker‘s Fürstenhof Wellness und Spa Resort „QuellErleben“, 11:00 Uhr, Treff: Tourist-Info Führung: Römerkessel, 15:00 Uhr, ab Tourist-Info Geführte Wanderung, 13:30 Uhr, ab Tourist-Info Veranstaltungen und Termine bei unseren Nachbarn 12.-13.03.16 EuskirchenWisskirchen Baumesse auf dem Gelände der Firma Zaun, 10 bis 18 Uhr und Ostereier ausgeschossen werden. Das im Kreis bekannte Ostereierschiessen findet wie immer am Ostersamstag und Ostermontag jeweils ab 13:00 Uhr statt. 1 BÜRGERDIENST e. V. Bahnhofstraße 10 54570 Mürlenbach www.buergerdienst.org eMail: [email protected] Pützbachtaler Skatfreunde Termin 14.03.16, 19:00 Uhr Startgeld 6 Euro Gasthaus Neunkirchener Mühle Dauner Tafel e.V. Büro: Maria-Hilf-Straße 3 · 54550 Daun Tel.: 0 65 92 / 98 20 00 Fax: 0 65 92 / 9 84 99 95 Bürozeit: Mo 13.45 – 15.30 Uhr Ausgabezeit: Do 10.00 – 13.00 Uhr VG Ulmen vom 11.03. bis 17.03.2016 11.03.16 Bad Bertrich 11.+12.03.16 Bad Bertrich 12.03.16 Ulmen erste komplett, teilweise illegal in Saudi-Arabien gedrehte Film verbindet eine anrührende Geschichte um den Kampf eines „Underdogs“ um seinen Lebenstraum, wie man ihn aus vielen Filmen kennt, mit spannenden Einblicken in die Lebenswelt saudischer Frauen. Der unterhaltsame und durchaus auch spannende Film fesselt zugleich als kritisches Gesellschaftsporträt, das dafür plädiert, mit erstarrten misogynen Traditionen zu brechen. Der „Förderverein Autobahnkirche St. Paul e.V.“ lädt zusammen mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Dekanat Wittlich herzlich zu diesem Filmabend ein. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. 1 Cochemer Tafel Endertstraße 59 · 56812 Cochem Tel.: 0 26 71 / 97 52 - 0 Ausgabezeit: Mi 10.00 – 13.00 Uhr Wittlicher Tafel Büro: Sternbergstr. 2 · 54516 Wittlich Tel.: 0 65 71 / 91 55-0 oder 1 49 98 31 Fax: 0 65 71 / 91 55-24 Bürozeit: Mi 09.30 – 12.30 Uhr Ausgabezeit: Mi 09.30 – 12.30 Uhr Berechtigt zum Empfang von Lebensmitteln sind Menschen mit gerigem Einkommen, z.B. Bezieher von ALG II, Grundsicherung, Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz. Als Nachweis hierfür muss die entsprechende Bescheinigung des Job-Centers od. des Sozialamtes, bzw. der Rentenbescheid vorgelegt werden. Das Leben meistert man lächelnd oder gar nicht. Sprichwort aus China Programm des Offenen Kanal Wittlich 08. März bis 13. März 2016 08.03.2016 Für das Sendefenster des OK Wittlich sind am Dienstag zwischen 19:30 Uhr und 20:30 Uhr unter anderem folgende Sendebeiträge eingeplant (kurzfristige Änderungen vorbehalten): Jazz-Club Wittlich: Groove Merchant (Teil 1) Inspiriert vom Soul Jazz der 60er Jahre haben die Musiker von Groove Merchant Mitte der 80er begonnen gemeinsam in Wittlich Musik zu machen. Anlässlich der Wittlicher Kulturtage 2015 konnte man sie im Casino in Wittlich erleben. (50:12min) Von Erwin Holl Wiederholungen am: Donnerstag: 10:00 Uhr Samstag: 3:00 Uhr, Sonntag: 13:00 Uhr Zeitgleich sind die Beiträge auch im WebTV des OK Wittlich zu sehen. Geschäftszeiten: Dienstag, 18 bis 19 Uhr. Nur in dieser Zeit sind wir auch direkt telefonisch erreichbar! Ausgewählte Sendebeiträge finden Sie auch in unserer Mediathek. Gehen Sie dazu auf die Internetseite des Offenen Kanals Wittlich: www.ok-wittlich.com Tel. 06571 / 900 63 06 Eifel-Mosel – WIL EAZ 10. KW / 2016 PR-Anzeige Männerwallfahrt nach Klausen Klausen. Auch in diesem Jahr wird die Tradition der jährlichen Männerwallfahrt fortgesetzt. Zwei Wochen vor Ostern pilgern sie in den späten Abendstunden nach Klausen. Am Samstag, 12.03.2016, treffen sie sich wieder in den verschiedenen Ortschaften, beginnen mit einer Meditation und wandern anschließend sternförmig von Hetzerath, Salmtal und Sehlem zur Wallfahrtskirche Klausen. Der Gottesdienst beginnt um 22:00 Uhr. Die Messfeier gestaltet in diesem Jahr Oliver Laufer-Schmitt, Supregens vom Priesterseminar Trier, der auch die Predigt hält. Das Thema der Predigt und das Motto der diesjährigen Wallfahrt lautet „Barmherzigkeit…??“ Im Anschluss an die Messfeier findet eine kurze Begeg- 3 nung im Pfarrheim mit einem Umtrunk statt. Aus organisatorischen Gründen wird kein Bus eingesetzt. Hin- und Rückfahrt müssen in privaten Fahrgemeinschaften organisiert werden. Die Pilger von Hetzerath treffen sich um 19:30 Uhr am Gasthaus Paltzer. Erste Meditation ist für die Hetzerather und Rivenicher Wallfahrer gegen 20:15 Uhr in der Pfarrkirche in Rivenich, die zweite Meditation in der Kapelle in Krames. Für die beiden anderen Pilgergruppen beginnt jeweils um 20:00 Uhr die erste Meditation in den Pfarrkirchen in Salmtal und Sehlem. Auf dem Weg nach Klausen findet für die Salmtaler Gruppe die zweite Meditation in Pohlbach und für die Sehlemer Pilger in Esch statt. 1 ½-Tages Obstbaum- und Strauchschnittkurs mit Günter Erbes im Kloster Machern Bernkastel-Kues. Am 19.03.2016 haben Gartenfreunde die Möglichkeit, mit „Kräuter Günter“ den Obstund Strauchschnitt in Theorie und Praxis zu erlernen bzw. zu vertiefen. Gleichermaßen für Anfänger und Fortgeschrittene interessant. Treffpunk um 14 Uhr im Klosterinnenhof. Nach der theoretischen Einführung haben die Teilnehmer die Gelegenheit, den Schnitt unter Anleitung selbst zu üben. Kosten: 11 Euro p.P., Dauer ca. 3 Stunden. Mindestens 8 Personen. Bitte festes Schuhwerk und geeignete Kleidung tragen. Wenn möglich, eigenes Werkzeug für den Obstbaumschnitt mitbringen. Anmeldung bis zwei Tage vorher: 06532-951640, Hofgut „Stift Kloster Machern“, An der Zeltinger Brücke, 54470 BernkastelKues, www.klostermachern.de 1 Kräuter Günter „Naturgemäße Gärtner Neudorff“ Schutz und Pflege mit Neudorff: Ameisen-Leimring Bio Weißanstrich – Obst Pilz-frei Bei Fragen Kräuter Günter Berührungspunkte Ein Jahr internationaler Willkommenstreff in Traben-Trarbach Das „Sagen“ an dem Tag hat Initiatorin Heidi Ellrich-Caspary, die zwischen den Tischen herumwuselt und stets ansprechbar ist. Sie ist der „gute Geist“ des Willkommenstreffs. An einem der noch freien Plätze sind die Rentner FranzJosef Münster, Traben-Trarbach hochschule, einen provinziellen Sprachkurs, zu erreichen. Daneben erzählt Franz-Josef Münster, dass er in den letzten Wochen einem Jugendlichen das Fußballtraining in Kinheim und einem Ringer ebenfalls seine sportliche Betätigung ermöglicht hat. Im Willkom- Konfirmanden aus Traben-Trarbach treffen sich zum ersten Male mit den Flüchtlingen im Willkommenstreff, links Pfarrer Jörg Walter Henrich und Heidi Ellrich-Caspary Fotos: Karl-Heinz Gräwen An diesem Tag stehen Hilfen im Alltag, Sprachunterunterricht und Gespräche auf der Tagesordnung. Die beiden ehrenamtlichen Helfer bemühen sich, zwei 15-jährigen erithreäischen Jungendlichen die deutsche Sprache näher zu bringen. Die Flüchtlinge in TrabenTrarbach wollen unbedingt jetzt Deutsch lernen. Die Helfer versuchen dies mit relativ einfachen Mitteln, um den erforderlichen Einstieg in das Angebot der Volks- menstreff in Traben-Trarbach sind in der Regel immer bis zu zehn ehrenamtliche Betreuer, die sich neben der Hauptsache „deutsche Sprache“ mit Arztbesuchen und Einkäufen der Flüchtlinge, sowie Behördengängen und sonstigen Wünschen beschäftigen. Einer der Höhepunkte des Tages war der angekündigte Besuch der Konfirmanden aus Traben-Trarbach. Pfarrer Jörg Henrich wünschte sich ein näheres Kennenlernen und ein gutes Zusammenleben in der Moselstadt. Zum Schluss eine Bitte von der „Macherin“ Heidi Ellrich-Caspary: „Wir benötigen für die Flüchtlingshilfe im Willkommenstreff dringend weitere ehrenamtliche Unterstützer und Helfer, um deren Aufgaben erfüllen zu können.“ Interessenten wollen sich bei Heidi Ellrich-Caspary (Tel. 06541-4324; Mail: [email protected]) melden. 1 Text: Khg Massagetherapeutin sucht kleinen Praxisraum mit WC und Duschmöglichkeit. Für Massagen mit Herz für die Seele. In Wittlich und 15 km Umgebung. Tel. 06571/9518434. Die besondere Auszeit Wellnessmassagen Kornelia Reuter de Hochkarätiges Konzert mit Top Musikern der Deutschen internationalen Jazzszene mit dem Klaus Heidenreich Quartett Wittlich. Am Samstag, 12. März 2016, ist das Klaus Heidenreich Quartett um 20:00 Uhr im Casi- und Eckehard Wehe aus dem Kröver Ortsteil Kövenig. Franz-Josef Münster einer von zehn ehrenamtlichen Helfern, die jeden Dienstag im „Treff“ sind, ist seit langem dabei und ist fast jeden Dienstag im Treff. Eckehard Wehe ist zum ersten Male hier. Ihn interessiert die ehrenamtliche Arbeit an den Flüchtlingen, weil ihm als Ortsvorsteher eröffnet wurde, dass er zukünftig in seinem Heimatort mit Flüchtlingen rechnen muss. Markus. An den einzelnen Stationen mit Liedern, Gedanken und Texten inne zu halten und sich berühren zu lassen, dazu lädt der Kreuzweg ein. Nähere Infos bei Pastoralreferentin Bianca Anzenhofer, Telefon 06571/14694-17 oder -0, bianca. [email protected]. 1 Klaus Heidenreich Bild: Natascha Protze no Wittlich, Friedrichstraße 4 zu hören. Die vier Musiker haben in den letzten Jahren republikweit für Aufsehen gesorgt, so dass ihre Namen nicht mehr nur Geheimtipps in gewöhnlich gut informierten Kreisen sind. Sie sind mehrfache Preisträger (z.B. WDR-Jazzpreis, Jazz-Echo) und trotz ihres jungen Alters Dozenten/Professoren an den Musikhochschulen Köln, Essen, Mainz und Hannover. Benefizkonzert mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz Wittlich-Bombogen. Bereits seit einigen Jahren kooperiert die Grundschule Wittlich-Bombogen mit dem Landespolizeiorchester Rheinland-Pfalz. Regelmäßig finden dort Kinderkonzerte statt, zu den Schülerinnen und Schüler der Stadt Wittlich eingeladen sind. In diesem Jahr wird dieses Programm ergänzt und das Orchester wird am Samstag, dem 12.03.2016, um 20:00 Uhr, ein Benefizkonzert in der Turnhalle der Grundschule Wittlich-Bombogen geben. Der Erlös dieses Abends kommt den Kindern der Grundschule WittlichBombogen und der Jugendarbeit des Musikvereins 1927 Bombogen e.V. zugute. Das Landespolizeiorchester steht unter der Leitung von Stefan Grefig. Er konnte als Dirigent bei bundesweiten und internationalen Wettbewerben bereits zahlreiche Erfolge feiern und ist im In- und Ausland ein gefragter Dozent in den Bereichen Blasorchesterleitung, Methodik und Pädagogik. Oder am 19.03. Schnittkurs Kloster Machern Ürzig-Höhe, Baumschule Erbes, Tel. 06532/953885 Fax: 06532/953886 [email protected] Ehemaligentreffen am Cusanus-Gymnasium Wittlich Wittlich. Am Samstag, dem 12. März 2016, begrüßt das Cusanus-Gymnasium Wittlich – jetzt schon seit einigen Jahren in bewährter Tradition – ehemalige Schülerinnen und Schüler mit 5-jährigem Abitur (Abiturjahrgang 2011) und mit 30-jährigen Abitur (Abiturjahrgang 1986) an ihrer ehemaligen Schule. Das Programm beginnt um 14:00 Uhr bzw. um 15:00 Uhr mit einem Sektempfang und der Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Mayer und durch ein Mitglied des OrgaTeams. Nach einer Führung durch die Schule endet das Treffen mit einem geselligen Beisammensein. Zu diesen Treffen sind natürlich auch alle ehemaligen Lehrerinnen und Lehrer beider Abiturjahrgänge recht herzlich eingeladen. 1 We are the champions! Basketballer der Maria-Grünewald-Schule in Wittlich gewinnen Pokal Wittlich. Der diesjährige Regionalentscheid Basketball der Förderschulen mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung geht in die Geschichte der Maria-Grünewald-Schule ein. Denn der Sieger der Veranstaltung am 18. Februar Insgesamt nahmen Schüler von sechs Förderschulen im Bereich der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier teil. Sowohl Läufer- als auch Rollstuhlmannschaften traten gegeneinander an und zeigten den mitgereisten Fans interessante und faire Spiele. Ab- 2016 in der Wittlicher Großsporthalle Eventum heißt Maria-Grünewald-Schule, und das gab es, wie Sportlehrer Christoph Heidweiler voller Stolz mitteilte, seit fast 20 Jahren nicht mehr. Die Mannschaft der Wittlicher Förderschule setzte sich in einem spannenden Finale mit 8:0 gegen das Team der Porta-Nigra-Schule Trier durch. Es folgte grenzenloser Jubel bei Spielern und Fans, denn mit diesem Ergebnis hatte niemand gerechnet. Platz 3 und 4 belegten die Sportler der St.-Martin-Schule Bitburg und der LevanaSchule-Schweich. gerundet wurde die Veranstaltung durch Auftritte der Green Steps, der Tanzgruppe der ausrichtenden Schule, sowie durch Darbietungen des Basketballnachwuchses des Wittlicher Turnvereins 1883 e.V. Seit 2008 ist Klaus Heidenreich Posaunist in der NDR Big Band. Zwischen Jazz-Tradition und Moderne ist die Musik geprägt vom Gespür der vier Musiker füreinander. Karten sind zum Preis von 18/16/5 Euro in der Bücherstube Thiel, Altstadtbuchhandlung, Buchhandlung Nels und im Alten Rathaus oder unter Telefon 065714887 erhältlich. 1 Das Repertoire des Orchesters reicht von Originalliteratur für symphonisches Blasorchester über Bearbeitungen klassischer Werke, Musical- und Filmmusik, Evergreens aus der Jazz-, Rock- und Popmusik bis hin zu traditionellen Märschen und volkstümlicher Musik. Karten können telefonisch an der Grundschule Wittlich-Bombogen unter Telefon 06571/26181 bestellt werden. 1 Austräger/innen gesucht Fortsetzung von Seite 1 Wittlich. Ökumenischer Kreuzweg in Wittlich: Am 16.3.16 gestaltet der Ökumenische Meditationsgottesdienstkreis „Frauen“ einen Ökumenischen Kreuzweg durch die Stadt Wittlich. Er beginnt um 19:30 Uhr auf dem Parkplatz des Altenheimes St. Wendelinus, Zur Schweiz 20. Von da aus führt der aktuell gestaltete Kreuzweg über verschiedene Orte in Wittlich, die wichtige Begegnungsstätten und Berührungspunkte für viele Menschen im Alltag sind, zur Schlussstation in die Kirche St. Ein paar Mäuse dazu verdienen? VG BERNKASTEL-KUES - Brauneberg-Filzen - Teil Piesport - Monzel - Graacher Schäferei - Teil Mülheim - Teil Lieser - Teil Kues - Neumagen-Dhron - Teil Maring Hotline: 0 65 92 / 929 80 26 Der Pokal erhält einen Ehrenplatz in der Maria-Grünewald-Schule, die zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehört. Schon jetzt freuen sich die jungen Basketballer aus Wittlich auf den 23. Regionalentscheid 2017. Dann gilt es, die gezeigte Leistung zu bestätigen und den Titel zu verteidigen. 1 Kleider- und Spielzeugbörse in Bengel Bengel. Am 13. März 2016 findet von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr eine Kleider- und Spielzeugbörse in der Turnhalle Bengel statt. Es ist wieder soweit. Angeboten werden: Gut erhaltene Frühjahrs- und Sommerbekleidung für Kinder und Erwachsene, Spielsachen, Bücher, Kinderwagen, Autositze und vieles An welchem Punkt wird Perfektionismus zum Defekt? Beat Rink mehr. Heiße Würstchen, Kaffee und Kuchen für jedermann – gerne auch zum Mitnehmen! Informationen und Tischvergabe bei Simone Staatz: Tel. 06532-1018, Veranstalter: Förderverein Kita Bengelchen e.V. 1 Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de 4 Fortsetzung von Seite 1 Eifel-Mosel – WIL Briedeler Wehr erhält neues Fahrzeug Mit Zustimmung des rheinlandpfälzischen Innenministeriums hatte die Verbandsgemeinde die Ausschreibung und Beschaffung des neuen Löschfahrzeuges dann vorzeitig in die Wege geleitet. Zwischenzeitlich ist das Fahrgestell ausgeliefert worden. In der kommenden Woche wird nun mit der Wehr das Ausbaugespräch stattfinden. Ende April/Anfang Mai 2016 soll dann die Auslieferung des neuen Löschfahrzeuges an die Freiwillige Feuerwehr Briedel erfolgen. 60 Jahre Musikverein Lüxem Über den Bewilligungsbescheid freuten sich vor Ort neben Bürgermeister Karl Heinz Simon Briedels Wehrführer Markus Hensler, Verbandsgemeinde-Wehrleiter Markus Morsch sowie für die Ortsgemeinde Briedel deren Erster Beigeordneter Edgar Goldschmidt. Bürgermeister Simon bedankte sich im Namen der Verbandsgemeinde und der Feuerwehr bei Heike Raab für die wichtige Unterstützung des Landes bei der Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde Briedel. 1 Wittlicher Konzerte mit dem Trio Con Brio Copenhagen Das Trio Con Brio Copenhagen gastiert am Sonntag, 13. März in der Kultur- und Foto: privat Tagungsstätte Synagoge Wittlich Kopenhagen lebende Trio ist Gast der berühmtesten Konzertreihen und Säle Europas, in den USA wie auch in Asien. In der laufenden und kommenden Spielzeit tritt das Trio u.a. in Washington DC, San Francisco, Seoul, der Wigmore Hall (London), dem Auditorium du Louvre (Paris), in Hamburg, bei den Schwetzinger Festspielen, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und dem Trondheim Festival auf. In den vergangenen Jahren waren die Musiker zu Gast in den großen Konzertsälen Europas, der USA und Asiens, darunter Tivoli Concert Hall (Kopenhagen), Concertgebouw Amsterdam, Carnegie Hall, Wigmore Hall, Konzerthaus Berlin, Seoul Arts Center, Bunka Kaikan Tokyo und das Teatro Olimpico Vicenza. Seit 2011 gestaltet das Trio als künstlerischer Leiter das von ihm gegründete Copenhagen Chamber Music Festival. Karten sind zu 20/16/5 Euro im Alten Rathaus, Altstadtbuchhandlung und online über www.wittlicher konzerte.de und immer an der Abendkasse erhältlich. 1 Austräger/innen gesucht Wittlich. Im Rahmen der Wittlicher Konzerte gastiert am Sonntag, 13. März, um 19 Uhr das Trio Con Brio Copenhagen in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge Wittlich. Sprudelnde Spielfreude, magischer Dialog, homogenes Zusammenspiel und instrumentale Perfektion sind Worte, die häufig über das Trio con Brio Copenhagen zu hören sind, das mittlerweile zu einem der führenden Ensembles seiner Generation gehört. Gegründet wurde das Klaviertrio 1999 an der Wiener Musikhochschule. Die drei Künstler studierten anschließend beim Alban Berg Quartett, Frans Helmerson, Mihaela Martin und Harald Schoneweg an der Kölner Musikhochschule und nahmen Unterricht bei Ferenc Rados in Budapest. Mit mehreren bedeutenden Preisen erlangte das Trio con Brio Copenhagen schnell internationale Anerkennung: 2002 gewann es den hoch angesehenen ARD Wettbewerb München und den 1. Preis des Dänischen Rundfunkwettbewerbs, 2003 folgten 1. Preise beim renommierten Premio Vittorio Gui Florenz und beim Trondheim Kammermusikwettbewerb, außerdem erhielt das Trio im selben Jahr den Allianz-Preis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. 2005 ermöglichte der Kalichstein-Laredo-Robinson International Piano Trio Award dem Trio con Brio Copenhagen den Durchbruch auch in den USA. 2015 erhielt das Trio in Würdigung seiner außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen den ‚P2 Kunstnerpris‘ des Dänischen Rundfunks. Das heute in EAZ 10. KW / 2016 Ein paar Mäuse dazu verdienen? VG WITTLICH-LAND - Teil Wittlich - WIL-Neuerburg - Klausen - Teile Hetzerath - Wittlich-Dorf Hotline: 0 65 92 / 929 80 26 Wittlich-Lüxem. Unter dem Motto „Söhne Lüxems – denn zuhaus ist´s immer noch am Schönsten“ findet am Samstag, dem 19. März um 20:00 Uhr, im Eventum Wittlich das Jubiläumskonzert des Musikverein Lüxem statt. Eröffnet wird der Konzertabend mit Flashing Winds von Jan van der Roost, einer spritzigen Konzertouvertüre für Blasorchester. Danach hat der Solist des Abends Matthias Ambrosius seinen ersten Auftritt mit dem Concierto para Clarinete y Banda aus der Feder des jungen Spaniers Oscar Navarro. Das Klarinettenkonzert aus dem Jahr 2007 ist voller Emotionen und Rhythmus mit einem sanften Touch Jazz. Oscar Navarro erkundet den vollen Tonumfang und die vielfältigen klanglichen Farben der Klarinette in seinem virtuosen Werk. Im Zentrum der Komposition findet sich eine ruhige Passage, bei der neben der Klarinette das Klavier im Blickpunkt des musikalischen Geschehens steht. Freuen Sie sich auf ein aufregendes, neues Werk der sinfonischen Blasorchesterliteratur, das in Deutschland noch wenig Bekanntheit erlangte. Auch mit dem letzten Stück vor der Pause betreten die Lüxemer Musiker ungewohntes Terrain. Timo Forsström zählt in seiner Heimat Finnland zu den renommierten Blasorchesterkomponisten, bei uns ist er leider noch weitgehend unbekannt. In einer Liebeserklärung an Helsinki unter dem Titel Life in the Capital City beschreibt er das Leben in der Hauptstadt in drei kontrastreichen, unterhaltsamen Sätzen. Karl Heinz Steffens, Chef der Rheinladpfälzischen Staatsphilharmonie, wird hierfür die Leitung des Orchesters übernehmen. Der Musikverein Lüxem ist sehr stolz darauf mit dem weltweit renommierten Dirigenten zusammenarbeiten zu dürfen. Karl Heinz Steffens hatte spontan zugesagt als sein Heimatverein ihn fragte, ob er das Jubiläumskonzert als Gastdirigent mitgestalten wolle und in seinem vollen Terminkalender noch etwas Platz für die Lüxemer Musiker gefunden. Nach der Pause geht es unter Leitung von Karl Heinz Steffens weiter mit Mount Everest von Rossano Galante. Der amerikanische Komponist arbeitet viel für Film und Fernsehen, was man seiner Tonsprache anmerkt. Mount Everest beschreibt in der klassischen schnell, langsam, schnell Form die Erhabenheit und Schönheit des höchsten Berges der Erde in eindrucksvollen musikalischen Bildern. Als letztes Werk unter Karl Heinz Steffens Geheimplan der SPD-Spitze „Wir behaupten es einfach“ Zum Thema: „Neue Schulden in hoher dreistelliger Millionenhöhe“ antwortet die SPD: Wir halten mit unserem Sparpaket die Schuldenbremse bis 2020 ein. Musikalische Gesamtleitung des Jubiläumskonzertes durch Stefan Barth Foto: privat spielt der Musikverein Lüxem einen Klassiker des Genres, Jakob de Haans Oregon. Die „Fantasy for Band“ erzählt die Geschichte des nordwestlichen amerikanischen Bundestaates; anhand einer Bahnfahrt über die „Northern Pacific Railroad“ wird der Zuhörer durch die faszinierende Landschaft Oregons geführt. Im Anschluss übernimmt Stefan Barth wieder das Dirigat des Orchesters. Gemeinsam mit dem Musikverein Lüxem und seinem Solisten Matthias Ambrosius folgen zwei Bravour Stücke für Klarinette und Orchester. In den Konzert-Variationen zu „Mein Hut der hat drei Ecken“ unter dem Titel Il Carnevale di Venezia von Alamiro Giampieri werden die technischen Möglichkeiten des Instruments in schwindelerregenden Läufen bis zur Neige ausgelotet. Stilistisch vollkommen konträr kommt Contradanza von Matthias Ambrosius, ein kubanischen Volkslied im Salsa-Arangement daher. Der Abschluss des Konzertes erfolgt mit einer „Symphonic Suite“ aus Pirates of the Carribean. Die Filmmusik zu „Fluch der Karibik“ zählt zu den erfolgreichsten Soundtracks der letzten Jahre. Herzlich Einladung an alle Mitglieder, Freunde, Sponsoren, Gönner und Musikfreunde. Karten zum Jubiläumskonzert erhalten sie in folgenden Vorverkaufsstellen: Kulturamt der Stadt Wittlich, Touristinformation Wittlich, Mühlenbäckerei Lüxem Hofladen und Schlossgalerie Wittlich sowie Ticket Regional. 1 REGIONALITÄT kommt an! Informative Zeit beim Lesen wünscht Ihnen die Das Weincolloquium der Weinbruderschaft Mosel-SaarRuwer findet in Minheim statt Minheim. Die Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer e. V. lädt ihre Weinschwestern und Weinbrüder, deren Angehörige sowie interessierte Gäste am Samstag, dem 19. März 2016, zum diesjährigen Weincolloquium nach Minheim ein. Vorgestellt werden neue Produktionsformen im Rahmen des ökologischen Weinbaus, verbunden mit einer kommentierten Öko-Weinprobe. Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr mit der Begrüßung durch den Ortsbürgermeister Werner Mertes und Bruderschaftsmeister Helmut Orth bei einem Weinempfang mit Snacks im Bürgerhaus. Es schließt sich ein Besuch im ÖkoWeingut Roman Herzog in Minheim mit einer Öko-Weinverkostung an. Im Bürgerhaus komplettiert eine große Mosel-Öko-Weinprobe mit Weinen der Mitgliedswinzer der „Ecovin Mosel-Saar-Ahr e.V.“. Fortsetzung von Seite 1 Letztere wird vom Vereinsvorsitzenden Harald Steffens kommentiert. Zum Abendessen wartet ein kaltwarmes Buffet. Das Ende der Veranstaltung ist um 21:30 Uhr geplant. Ein Bustransfer ist organisiert. Die Anmeldung zum Genussbeitrag von 46,00 Euro pro Person für Mitglieder und Partner, bzw. 58,50 Euro pro Person für Gäste nimmt der Secretarius der Weinbruderschaft Mosel-Saar-Ruwer: Helmut Orth, Tel.: 06322 98 01 72, Fax: 06322 6 00 11 36, E-Mail: [email protected] bis 12. März 2016 gerne entgegen. Der Bustransfers kostet 12,00 Euro extra pro Person. Die Weinbruderschaft bietet repräsentative Geschenkgutscheine für Mitgliedschaft und Veranstaltungen an. Weitere Informationen gibt es im Internet: www. weinbruderschaft-msr.de. 1 Zur verfehlten Infrastrukturpolitik – marode Straßen und unbefahrbare Brücken heißt es: „eine gut ausgebaute Straßeninfrastruktur ist unverzichtbar. Die Landesregierung investiert in den kommenden fünf Jahren 500 Mio. Euro in den Straßenbau“. Dass es sich zum größten Teil um Geld aus Berlin handelt, wird verschwiegen. Auch wird verschwiegen, dass man dieses Geld in der Vergangenheit (25 Jahre!) größtenteils beim Bund nicht abrufen konnte, weil die planerischen Voraussetzungen im eigenen Ministerium nicht oder unzureichend gemacht worden sind. Das Thema Hochmoselübergang lässt grüßen. Aus anfangs 330 Millionen Euro sind inzwischen 456 Millionen geworden. Aktuelle Preissteigerung: fast 40 Prozent. Evelin Lemke und Jutta Blatzheim-Roegler waren vor ihrer Wahl die größten Brückengegner. Heute laben sich beide am Geldtopf der Landesregierung. Kein Ton kommt mehr von den Beiden gegen das Projekt. Die Eifel-Zeitung prophezeit: eine Verdoppelung der Baukosten auf 660 Millionen wird nicht reichen. Zum Thema A1-Lückenschluss greift man jetzt zur Kollektivphrase: „Lückenschluss A1 muss Vorrang erhalten, das ist unser wichtigstes Projekt. 25 Jahre lang ist so gut wie nichts passiert. Den aktuellen Stand des Lückenschlusses hat Herr Lewentz nach eigenen Aussagen aus der Presse erfahren. Beim Thema fehlendes Breitband in der Vulkaneifel will man erst einmal eine Ist-Aufnahme machen und verspricht gleichzeitig flächendeckend 50 MB/s bis 2018. Allerdings soll erst einmal eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben werden. Dafür reist dann am 9. März ein Innenstaatssekretär nach Daun und übergibt den Bewilligungsbescheid in Höhe von 36.000 Euro. Dieses Geld ist dann für die Machbarkeitsstudie zum Ausbau des schnellen Internets im gesamten Landkreis gedacht. Zur Einsparung von Lehrern und der Umstellung auf Einheitsschulen will man den Kindern in Zukunft das Schreiben nach Gehör vermitteln. Die Hauptschulen im Land wurden bereits abgeschafft. Nur die Hauptschüler konnte die SPD nicht abschaffen. Abschlussprüfungen sollen auch abgeschafft werden. In Rheinland-Pfalz sollen 800 bis 10.000 Lehrerstellen fehlen. Jede Woche fallen im Land rund 16.000 Stunden Unterricht aus. Noch nie war die rheinland-pfälzische Wirtschaft so schlecht in Mainz vertreten. Seit sich das Resort „Wirtschaftspolitik“ in Grünen-Hand befindet, findet Wirtschaftspolitik nur noch unter Windrädern, auf Wanderwegen oder im Nationalpark statt. Rheinland-Pfalz ist unter den 16 deutschen Bundesländern Rekordhalter im Neuschuldenmachen. Milliarden schwere Immobilien aus Landesbesitz werden fast verschenkt, weil man als Land unfähig ist, sie zu bewirtschaften. Dafür gibt es genügend Beispiele: Nürburgring, Flughafen Zweibrücken, Flughafen Hahn usw. Inzwischen werden Teile davon wieder teuer zurückgemietet – als Flüchtlingsunterkünfte. Gelegenheit ist überall, man muss sie nur erkennen. Charles Clore Wir erinnern uns! Dass die Luft für die SPD inzwischen immer dünner wird, hat man im eigenen Lager auch erkannt. Deshalb wird jetzt alles auf eine Karte gesetzt. Die heißt Wahlsieg und dann den Joker ziehen. Vom Prozedere her ähnlich wie das Frau Dreyers Vorgänger Kurt Beck zum Ende seiner Karriere (milliardenschwerer Nürburgring-Finanzskandal) auch getan hat. Wir erinnern uns! Herr Beck hat sich damals kurzfristig und medial wirksam krank gemeldet, damit seinen Rücktritt begründet und anschließend den „Sympathie-Joker“ gezogen. Sozusagen „fast“ unbelastet vom Nürburgring-Finanzskandal hat Frau Dreyer ohne Wahl den Posten von Herrn Beck beerbt. Viel falsch machen in denvergangenen knapp drei Jahren konnte sie nicht. Neues umgesetzt wurde in dieser Zeit aber auch nicht. So sieht der Geheimplan aus Jetzt läuft es wieder in die gleiche Richtung. Die SPD setzt alles auf Wahlsieg und – vorausgesetzt das Ziel wird erreicht – wird Frau Dreyer nach einer gewissen Wartezeit den nächsten Joker ziehen. Der heißt Roger Lewentz und ist zur Zeit noch Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur sowie seit 2012 Vorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz. Nach dem öffentlichen Druck auf die beteiligen Politiker im Nürburgring-Finanzskandal – Ex-Finanzminister Deubel wurde zu dreieinhalb Jahre Gefängnis verurteilt, Nachfolgeminister Carsten Kühl ist ebenfalls am Nürburgring-Projekt gescheitert, Ex-Wirtschaftsminister Hering wurde komplett aus der Schusslinie genommen. In Mainz hat man das Milliarden-Grab „Nürburgring“ kurzerhand aus dem Resort der Wirtschaftsministerin Lemke (GRÜNEN) gestrichen und an Herrn Lewentz übertragen. Frau Lemke war vor ihrer Wahl krasse Gegnerin des Nürburgring-Projekt und sehr gut informiert. Grund genug, diese Thema aus dem Wirtschaftsministerium zu entfernen. Mit dem Posten zur Wirtschaftsministerin wurde sie sozusagen „zum Schweigen befördert“. Roger Lewentz steht ganz klar in den Startlöchern auf den Posten des Ministerpräsidenten. Noch richten sich alle Blicke auf Frau Dreyer. Aber das täuscht. Als Spitzenkandidat für den Landtagswahlkampf 2016 wäre Lewentz zu blass gewesen. Dass man mit einem Spitzenkandidat Lewentz niemals einen Wahlsieg landen wird, hatte man in SPD-Kreisen schon früh erkannt: schlechte Umfrageergebnisse, kaum Sympathiefaktor, verfehlte Kommunalpolitik, verfehlte Sicherheitspolitik (zu wenig Polizei im Land) und vieles mehr. Deshalb setzt die SPD alles auf eine Karte und positioniert Frau Dreyer in der Öffentlichkeit, während hinter den Kulissen längst ein anderer Plan verfolgt wird. Ob der allerdings zum Tragen kommt, entscheiden die Wähler am 13. März 2016. 1 AUSSERGEWÖHNLICH. ENGAGIERT! Werden Sie »Global 200 Protector« und bewahren Sie die Artenvielfalt unserer Erde Jetzt Protector werden unter: wff.de/protector 5 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 SPD verursacht seit 20 Jahren immer wieder neue Finanz-Desaster für Rheinland-Pfalz Fortsetzung von Seite 1 Wir erinnern uns: Beck‘s Nachfolgerin Malu Dreyer wurde nicht gewählt, Sie wurde auf den Posten als Ministerpräsidentin nachgesetzt. Bei der kommenden Wahl könnte es genauso von statten gehen, falls die SPD die Wahl gewinnt. So dürfte der Plan aussehen: Zugeben wird es niemand, aber Frau Dreyer wird in erster Linie als Stimmensammlerin gebraucht. Der Kronprinz der SPD sitzt schon in Lauerstellung. Innenminister Lewentz hätte als Spitzenkandidat auf den Ministerpräsidentenposten bei Nürburgring: Eine Milliarde Euro Landesvermögen und Steuergelder versenkt Die SPD-Allein-Regierung hat im Zeitraum 2007 bis 2011 bei dem Wahnsinnsprojekt „Nürburgring ensvotum. Die Mehrheit von SPD und Grünen im Landtag wies den Misstrauensantrag wohlwissend um den Milliarden-Schaden am 30. August 2012 zurück. Malu Dreyer trägt Mitverantwortung Beck trat am 16.01.2013 als Ministerpräsident (wegen Krankheit!) zurück und übergab an Malu Dreyer. Ministerpräsidentin Malu Dreyer war im Kabinett Beck seit 2002 als Ministerin mit in der Verantwortung. Sie wusste also sehr wohl Bescheid, was am Nürburgring passiert. Am 19. Februar 12. Eifel Eifel-Literatur-Festival Literatur Festivval 20 22016 16 LɜȐɑȽɕɜɤȽȇȐȽȘιɑ ɜȐ ȽɕɜɤȽȇȐȽ Ƚ Ș Șιɑ0ȐɕȐɑ Șιɑ ȐɕȐɑҬҩҫҲ ҬҩҫҲ ... rücken immer näher! Jetzt Tickets sichern! Jet www.eifel-literatur-festival.de www.eife Ex-Staatsminister Hering (SPD), zuständig u. a. für Verkehr von 2006 – 2011 ist ebenfalls über den Finanzskandal am Nürburgring gestolpert. Er galt mal als Kronprinz von Kurt Beck. Von heute auf Morgen war Hering als SPDMinister und Abgeordneter des Mainzer Landtag verschwunden, besser gesagt aus der Schusslinie genommen worden. Gleichzeitig ist das Ressort „Verkehr“ in die Zuständigkeit des Innenministeriums gewechselt worden. Hering war nach Einschätzung der Eifelzeitung in sämtliche Internas am Nürburgring eingeweiht. Auch Ex-Finanzminister Carsten KühlSPD musste zurücktreten. Aber erst in Ende 2014. Die Staatsanwaltschaft hatte damals Kühl einwandfrei rechtliches Versagen am Nürburgring bescheinigt. Dann hatte ihn Malu Dreyer als amtierende Ministerpräsidentin nach Hause geschickt. „Dreyer/Lewentz: Lückenschluss A1 muss Vorrang erhalten“ „Lewentz: 87 Millionen Euro für Landesstraßenbau 2016“ „Landesregierung gibt neues Gutachten für Kommunalreform in Auftrag“ „Zunahme der Gewalt gegen Ordnungskräfte ist erschreckend – Land kündigt Verbesserungen für Beamte an“ „Land plant jetzt für Pendler eine Radschnellverbindung von Bingen nach Mainz“ „Lewentz: Bericht über Zusatzkosten im Eifelhang geht an Realität vorbei“ Am 18. Juli 2012 erklärte Herr Beck, dass der Nürburgring in die Insolvenz gehen wird. Das Land musste unter anderem für eine Bürgschaft über 254 Millionen Euro, die der staatlichen und nunmehr insolventen Nürburgring GmbH gewährt wurde, einstehen. Beck bat den Landtag auf einer am 1. August 2012 einberufenen Sondersitzung um die Entschuldigung. Am 23. August 2012 beantragte die CDU-Fraktion ein Misstrau- Wir sind das Original! Ex-Superminister Hering Wahlversprechen kurz vor dem 13. März 2016 2009“ nach Einschätzungen der Eifel-Zeitung dem Land RheinlandPfalz und seinen Bürgern Staatsvermögen – sprich Immobilien und Steuergeldvermögen im Wert von mehr als einer Milliarde Euro vernichtet. l 2 Jahren in der Eife Seit 22 ben nach ihren Urteilen Revision beantragt. Darunter Ex-Finanzminister Ingolf Deubel-SPD, ExNürburgring-Geschäftsführer Walter Kafitz-SPD, Ex-Nürburgring-Controller – Michael Nuß, ExGeschäftsführer der Förderbank ISB – Hans-Joachim Metternich und Ex-Geschäftsführer der ISBTocher RIM – Roland Wagner. Keiner der Verurteilten wurde nennenswert bestraft. Das endgültigen Urteile vom Bundesgerichtshof gegen Deubel stehen noch immer aus. 2013 musste Beck als Zeuge im Nürburgring-Verfahren aussagen. Dabei räumte er zwar politische Fehler ein, machte aber die Weltwirtschaftskrise für die Probleme am Nürburgring verantwortlich. Im April 2014 sprach die Erste Wirtschaftsstrafkammer des Koblenzer Landgerichts in einem 18-monatigen Prozess den damals 64-Jährigen SPD-Finanzminister Ingolf Deubel wegen Untreue in 14 Fällen sowie uneidlicher Falschaussage für schuldig. Das Urteil: Dreieinhalb Jahre Gefängnis. 2 2 T O P -V E R A N S TA LT U N G E N VO N A P R I L B I S O K T O B E R 2 0 1 6 und eine nicht funktionierende Achterbahn. Davon sind mindestens 200 Millionen in dunkle Kanäle geflossen, wo sich Beteiligte direkt oder indirekt die Taschen reichlich voll gemacht haben. Danach wurde der gesamte Nürburgring mit allem drum und dran nach Einschätzung der Eifel-Zeitung (Wert über eine Milliarde Euro) für einen Kaufpreis von gerade mal ca. 60 Millionen Euro inklusiv Rennstrecke, und sämtlicher Gebäuden (Alt und Neu) inkl. Hotels und Restaurants und allen Grundstücken regelrecht verschleudert. Was für eine Heldentat der SPD! Haben die Nürburgringkäufer schon bezahlt? Was ist eigentlich aus dem ursprünglichen Kaufpreis von verkündeten 77 Millionen Euro für den gesamten Nürburgring inklusive aller Immobilen geworden? Ist die Kaufsumme schon bezahlt? Natürlich nicht! Die Insolvenzverwalter haben wahrscheinlich ihre Taschen schon gut gefüllt. Nur die Erst versenkte die Rot-Grüne Landesregierung etwa 700 Millionen Euro Steuergeld in Betonklötze, eine unbrauchbare Mehrzweckhalle, schimmelbefallene Restaurants Alle in den Nürburgring-Skandal verwickelten Angeklagten ha- Wir locken den u.a. Anselm Grün Felicitas Hoppe Jan Weiler Horst Evers Leslie Malton BITBURG • PRÜM • GEROLSTEIN • DAUN • WITTLICH SPD hat den Nürburgring „verschleudert“ Deubel‘s Revision noch nicht abgeschlossen Giulia Enders Dreyer‘s Kronprinz schon in Lauerstellung dieser Landtagswahl wahrscheinlich keine Chance gehabt. Er kann jetzt nur hoffen, dass Frau Dreyer für ihn punktet und er dann nach ein paar Monaten Wartezeit nach gleichen Vorbild als Nachrücker ins höchste Amt rutscht. So könnte das Postengeschachere der SPD weitergehen. Dora Heldt Der Verursacher dieses schleichenden Ausblutungsprozesses wurde nie zur Rechenschaft herangezogen? Bei jeder Ursachenanalyse taucht immer wieder der gleiche Namen auf: Kurt Beck. Er hat sich rechtzeitig krank gemeldet und ist am 16.01.2013 in Vorruhestand gegangen. Andere SPD-Politiker treiben ihr Unwesen in diversen steuergeldfinanzierten Ämtern weiter. SPD-Mann Beck hat seine „Krankheit“ erstaunlich schnell überwunden. Seit Juni 2013 ist er putzmunterer Berater des Pharmakonzerns Boehringer Ingelheim. Landeskasse in Mainz ist noch leer. Über echte Zahlen schweigt die Landesregierung weitestgehend hinweg. Wahrscheinlich musste die Kaufsumme inzwischen noch weiter nach unten korrigiert werden. Es sollen bisher noch keine 20 Millionen bezahlt worden sein. Airport Zweibrücken fast verschenkt, dann teuer zurückgemietet Der Flughafen Zweibrücken wurde im Jahr 2014 für schlappe vier Millionen Euro an ein Trierer Immobilienunternehmen verkauft. Erst auf Druck des Bundes der Steuerzahler wurde vor wenigen Tagen der Kaufpreis bekannt. Fortsetzung auf Seite 17 unter HeinzBauer.liefert-es.com de Frühling zu uns UHREN MAYER ,KU-XZHOLHULQ'DXQVHLW Burgfriedstraße 16 Tel. 0 65 92 / 533 www.uhren-mayer-juwelier.de 10 Tage Frühlingsrabatt Burgfriedstraße 5 Tel. 0 65 92 / 1 01 30 * 20% Von Montag 14.03 bis Donnerstag 24.03.2016 * ohne Dienstleistung zertifizierter Betrieb F E I N E A R M B A N D U H R E N B E K A N N T E L I F E S T Y L E - U N D E X K L U S I V , K L A S S I S C H , T R E N D M A R K E N – T R E N D B E R AT U N G S R A U M - G O L D S C H M U C K F Ü R T R A U R I N G E – - S I L B E R S C H M U C K K O N P L O T T S C H M U C K – I N D I A M A N T S C H M U C K G R O S S E R A U S WA H L 6 www.eifelzeitung.de REWE Koch aus Adenau ist jetzt EIFEL Arbeitgeber Erstes Unternehmen aus dem Kreis Ahrweiler setzt deutliches Zeichen Adenau/Eifel. Die REWE Koch GmbH & Co. KG aus Adenau tritt als erster Lebensmittelhändler und gleichzeitig als erstes Unternehmen des Kreises Ahrweiler der aufstrebenden Arbeitgebermarke EIFEL bei. Damit setzt das Familienunternehmen ein bekennendes Zeichen für den Wirtschaftsraum Eifel. Die bereits seit vielen Jahren bestehende Lieferbeziehung mit Regionalmarke EIFEL Produkten bekommt mit dieser neuen Kooperation eine deutlich nachhaltigere Dimension. Um in das Qualitätsnetzwerk der Arbeitgebermarke EIFEL aufgenommen zu werden, ist neben einem klaren Bekenntnis zur aktiven Steigerung regionaler Wirtschaftskreisläufe und dem Ausbilden junger Menschen ein neutrales Prüfsiegel für besondere Arbeitgeberleistungen vorzuweisen. Tochter Melanie und Vater Helmut Koch, REWE Händler aus Passion, haben sich mit ihren Führungskräf- ten schon vor vielen Jahren mit dem Siegel „berufundfamilie“ der Hertie-Stiftung auf den erfolgreichen Weg des Wandels und der Verbesserung gemacht. Themen von Unternehmens- und Führungskultur über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zur Kommunikation werden dabei bearbeitet. Dass bereits seit vielen Jahren die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und ein partnerschaftliches Betriebsklima einen besonderen Stellenwert im Unternehmen haben, zieht sich wie ein roter Faden durch das gesamte Unternehmen. Melanie Koch stellt klar: „Der Spruch „Handel ist Wandel“ gilt. Um alle sich permanent verändernden Rahmenbedingungen immer unter einen Hut zu bringen, brauchen wir ein Top-Team in unseren Märkten. Dass sich unsere Auszubildenden und Mitarbeiter bei uns wohl und wie in einer Familie fühlen, das ist unser größtes Anliegen.“ Helmut Koch ergänzt stolz: „Vor vielen Autobahnpolizei stoppt völlig verkehrsunsicheren Sattelzug auf der A1 Wittlich. Vergangene Woche wurde von Beamten der Autobahnpolizei Schweich ein rumänischer Sattelzug auf der A1 in der Nähe von Wittlich gestoppt. Der Sattelzug war mit über 22 Tonnen Stahlstäben beladen. Bei der Überprüfung des technischen Zustands des Sattelzuges vor Ort stellte man fest, dass die Sattelzugmaschine verkehrsunsicher ist, da die Bremsscheiben an der Zugmaschine beidseitig mehrfach gerissen waren. Eine genauere Untersuchung erfolgte im Anschluss bei einer technischen Prüfstelle für Fahrzeuge in Wittlich. Dort stellte sich heraus, dass der gesamte Sattelzug absolut verkehrsunsicher ist, insbesondere durch erhebliche Mängel an der Bremsanlage. Die Weiterfahrt wurde bis zum Nachweis der fachgerechten Reparatur untersagt. Den Halter und den Fahrer erwartet zudem ein Bußgeldverfahren wegen des verkehrsunsicheren Zustandes des Zuges. 1 Kleinanzeigenmarkt € 10,00 erscheint Ihre private Kleinanzeige in unserem kompletten Verteilungsgebiet mit mehr als 200.000 möglichen Lesern. Schon ab COUPON für Ihre private Kleinanzeige in der Eifel-Zeitung. Neben der Zusendung per Post oder Fax besteht auch die Anzeigenaufgabe über die Internetseite www.eifelzeitung.de. Füllen Sie diesen Coupon aus und senden ihn per Post oder Fax an untenstehende Adresse.Bitte veröffentlichen Sie folgende Kleinanzeige nach Anzeigeneingang in der nächstmöglichen Ausgabe. Eine Couponzeile mit 30 Zeichen entspricht einer Anzeigenzeile. Bitte in Druckschrift ausfüllen und pro Buchstabe, Satzzeichen und Zwischenraum ein Kästchen verwenden. Mein Anzeigentext lautet: Jahren bereits haben wir uns dem professionellen System „berufundfamilie“ angeschlossen – diese Investition in unser Personal hat sich mehr als gelohnt. Wir haben uns mit unseren Mitarbeitern erfolgreich weiterentwickelt.“ Markus Pfeifer, Geschäftsführer der Regionalmarke EIFEL GmbH, überreicht mit Freude und Anerkennung die Plakette „EIFEL Arbeitgeber“ an Melanie und Helmut Koch: „REWE Koch ist nochmals „Erster“. Ihr seid in unserer Arbeitgebermarke EIFEL die ersten mit dem Zertifi- Daun. Der Judoclub Vulkaneifel e.V. richtet am 12. und 13. März 2016 bereits zum 24. Mal sein traditionelles Vulkaneifel-Turnier in der Sporthalle am Wehrbüsch aus. Es werden wieder über 300 Judoka aus den angrenzenden Bundesländern, den Beneluxstaaten, ein Team aus Thessaloniki/Griechenland und ein Team aus Dublin/Irland in Daun erwartet. Am Samstag kämpft ab 11:00 Uhr die weibliche und männliche Jugend U12 (Jahrgänge 05/06/07) und die Altersklasse der Männer und Frauen U18 (Jahrgänge 99/00/01). Am Sonntag stehen dann ab 10:00 Uhr die Judoka der weiblichen und männlichen Jugend U15 (JahrgänLesen Sie online. www.eifelzeitung.de Falls die Anzeige unter Chiffre erscheinen soll werden 5 € Chiffregebühr berechnet. Die Zusendung der Offerten erfolgt auf dem Postweg. Bernkastel-Kues. Am 03.03.2016 brachte ein Zeuge drei Wurststücke zur Polizei Bernkastel-Kues. In zwei der Stücke waren Schrauben; im dritten Stück ein Nagel reingestreckt. Der Fundort dieser gefährlichen Köder war der Weinbergsweg in Verlängerung der Kapellenstraße in Bernkastel-Kues, an einem dort aufgestellten alten Kelter. Bisher haben sich noch keine Hundehalter gemeldet, deren Tiere solche Köder gefressen haben. Die Polizei bittet die Hun- Alf. Eine größere Summe Bargeld entwendeten zwei männliche Personen aus dem Seniorenwohnheim in Alf. Nach dem derzeitigem Ermittlungsstand betraten am Donnerstag, dem 03.03.2016, in der Zeit zwischen 15:00 bis 16:00 Uhr, zwei Personen das Seniorenheim. zu Tagespreisen, 1939-1945 Kaufe alles aus dem Name, Vorname: Zahlungsweise: Es wird keine Rechnung zugesandt, deshalb zahle ich die Anzeige im voraus: Bargeld anbei Straße, Hausnummer: Vorwahl / Telefon: Oder überweisen Sie den fälligen Betrag mit kurzer Angabe PLZ, Ort: ihres Anzeigeninhaltes auf folgendes Konto: IBAN: DE 535 865 124 00000 246173 · BIC: MALADE51DAU Datum: Kreissparkasse Daun Anzeigenannahmestellen für Klein- und Familienanzeigen Sie können Ihre Klein- und Familienanzeigen für die Eifel-Zeitung auch aufgeben bei: Eifel-Zeitung Trierer Landstr. 6 Wittlich Altstadtbuchhandlung Burgstr. 36 Wittlich Lotto-Treff Brück Lindenstr. 12 Daun Buchhandlung Lese-Ecke Bahnhofstr. 32 Ulmen Raumausstattung Franzen Robert-Schumann-Str. 98 Kröv ge 02/03/04) und die Männer (Jahrgang 1999 und älter) auf der Matte. Das Turnier zählt für die Rangliste des Judoverbandes Rheinland. Die Judoka würden sich freuen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Zuschauer für ihre Sportart begeistern zu können. Infos zum Turnier gibt es im Internet unter www. judoclub-vulkaneifel.de. 1 debesitzer um besondere Vorsicht beim Ausführen der Tiere. Hinweise bitte an die Polizei BernkastelKues, Tel.: 06531-95270 1 Gezielt suchten sie nach offenstehenden Türen, betraten ein Büro einer Bediensteten und nahmen zwei Geldkassetten mit einem größerem Bargeldbetrag an sich. Die Kassetten steckten sie in einem Müllbeutel. Mit einem Sprung aus einem Fenster verließen sie den Tatort und setzten ihre Flucht vermutlich zu Fuß fort. Hinweise auf die zwei männlichen Personen bitte an die Polizei Zell, Tel. 06542/98670. 1 Anzeigen-Online [email protected] Automarkt, Zubehör und andere Fahrzeuge Tel.: 0 65 51 / 98 57 88 Kaufe Wohnmobile und Wohnwagen. Tel. 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Bausanierung und Pflasterarbeiten Kunsthandwerker und Aussteller gesucht! Unterschrift Bild: JCV Pressewart 1. und 2. WELTKRIEG Orden, Fotos, Wehrpässe, Uniformen, Helme, Mützen, Dolche, Ausrüstung, u.s.w. Einfach ALLES anbieten! Ich zahle Höchstpreise! Diskret, Seriös, Privat. zu fairen Preisen. Tel.: 06596-160124 Handy: 0163-9176755 Bitte genaue Anschrift angeben! „Kampfszene“ Gelddiebstahl aus Seniorenheim in Alf saubere Entsorgung und termingerecht. Hole auch alte Autos ab. Telefon: 0171-4017435 Senden Sie den Coupon an: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH, Postfach 1128, 54541 Daun oder per Fax direkt in die Anzeigenabteilung Nr.: 06592 / 929 8029 Der Bereich EIFEL Arbeitgeber ist neben EIFEL Gastgeber und EIFEL Produzent die dritte und neueste Säule unter dem Dach der Regionalmarke EIFEL GmbH. Kern aller drei Bereiche ist der Nachweis einer unabhängig geprüften, hohen Qualität aus der Eifel. Ziel ist es, die Region gemeinschaftlich als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum von innen heraus zu stärken. 1 Hundehasser legt Wurstköder mit Nägel aus Schrottabholung jede weitere Zeile € 1,– kat „berufundfamilie“. Und REWE Koch war auch einer unserer ersten Kunden. Kompliment!“ Verkehrsunfall mit Schulbus auf der K 2 zwischen Wiesemscheid und Bauler Zwei verletzte Personen, darunter eine Schülerin Judoclub Vulkaneifel e.V.: 24. Internationales Vulkaneifel-Turnier Diverses bis 5 Zeilen € 10,00 EAZ 10. KW / 2016 Der Förderverein Feuerwehr Wintrich sucht Kunsthandwerker und Hersteller regionler Produkte für eine Wein-Kunst-Meile am 7. August 2016 in Wintrich. Interessierte Kunsthandwerker und Verkäufer können sich gerne unter der angegebenen Adresse melden. Förderverein Feuerwehr Wintrich Andreas Marx, Bergstraße 34, 54487 Wintrich Mail: [email protected] VG Adenau. Ein mit drei Schülern besetzter Schulbus befuhr am vergangenen Freitag, dem 04.03.2016 die K 2 von Wiesemscheid kommend in Rtg. Bauler. In einer Linkskurve rutschte der Bus bei schneeglatter Fahrbahn in den rechten Straßengraben. Der Bus neigte sich im Straßengraben zur rechten Seite und blieb in Schräglage (ca. 45°) stehen. Der Fahrer des Busses stürzte nach rechts durch die vordere Tür und durch die Scheibe nach draußen. Er wurde hierbei verletzt. Im Bus befanden sich drei Schüler aus der nahegelegen Ortschaft Bauler, welche auf dem Nachhauseweg von der Realschule Plus VG Adenau. Am vergangenen Sonntag, dem 06.03.2016 kam es gegen 16:45 Uhr auf der B 412 zwischen Hohenleimbach und Kempenich zu einem Verkehrsunfall ohne Verletzte. Eine 50-jährige PorscheFahrerin verlor auf schneebedeckter Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug, drehte sich und stieß ge- gen einen aufgrund der Witterung im Gegenverkehr stehenden PKW eines 26-jährigen jungen Mannes. Neben der Witterung dürften die abgefahrenen Sommerreifen des Porsches unfallursächlich gewesen sein. Durch den Unfall kam es zu einer massiven Verkehrsbehinderungen auf der B 412. 1 Unfallflucht mit Wittlicher Kennzeichen in Kirchweiler Wittlich/Kirchweiler. Ein bisher unbekannter Pkw-Fahrer mit Wittlicher Kennzeichen befuhr am 3. März kurz vor 08:00 Uhr die L 28, von Daun-Steinborn kommend, in Fahrtrichtung Kirchweiler. Zu diesem Zeitpunkt herrscht starkes Schneetreiben, die Fahrbahn der L 28 war teilweise schneebedeckt. Unmittelbar hinter dem Ortseingang Kirchweiler, befindet sich zur Verkehrsberuhigung ein Fahrbahnteiler/Verkehrsinsel. Wegen den Straßenverhältnissen nicht angepasster, zu hoher Geschwindigkeit kam der Pkw-Fahrer mit seinem Fahrzeug beim Abbrem- Urlaub & Kur 14 Tage ab 399€ Hausabholung inkl. Prospekte, DVD Gratis! Tel. 0048943556141 Die anderen beiden Schüler blieben laut eigenem Bekunden unverletzt. Der Bus war nicht mehr fahrbereit musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der Fahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus Adenau eingeliefert, jedoch später nach der ärztl. Untersuchung wieder entlassen. 1 Porsche mit abgefahrenen Sommerreifen unterwegs 4 Sommerreifen für Opel Corsa Eco-Flex, Continental, 185/70 R 14 85 T, von 2013, ca. 6.500 km gelaufen, Tel.: 02677-1381 Kur an der Polnischen Ostseeküste in Bad Kolberg in Adenau waren. Die Schüler wurden bereits vor Eintreffen der Rettungskräfte von einem Elternteil abgeholt. Die Identität der Insassen (Schüler) konnte im Zuge der Verkehrsunfall-Aufnahme und der Folgeermittlungen geklärt werden. Eine 13-jährige Insassin wurde leicht verletzt, als sie mit dem Kopf gegen die Scheib stieß. WINDSPIEL PREMIUM DRY GIN DER CRAFT GIN AUS DER VULKANEIFEL www.windspiel-gin.de sen vor dem Fahrbahnteiler ins Rutschen und fuhr geradeaus auf die Verkehrsinsel. Hierbei fuhr er den Pfosten des auf der Verkehrsinsel stehenden Verkehrszeichens um. Mit Sicherheit beschädigte er durch das Überfahren der Verkehrsinsel auch noch sein Fahrzeug im Frontbereich, vor allem auch den rechten Vorderreifen seines Fahrzeuges. Der Pkw Fahrer entfernte sich von der Unfallstelle, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Am besten er meldet sich ganz schnell freiwillig. Weitere Zeugenhinweise an die Polizei Gerolstein, 06591/95260. 1 7 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 Die Eifel-Zeitung und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon präsentieren: Kinder der Eifel - aus anderer Zeit Teil 279 Heinrich III. von Virneburg – Erzbischof und Kurfürst von Mainz Zu den düstersten Jahren des vergangenen Jahrtausends zählt das Pestjahr 1349, als in Europa große Teile der Bevölkerung dem Schwarzen Tod zum Opfer fielen und das mitteleuropäische Judentum aufgrund von Massenmorden an den Rand der Auslöschung gebracht wurde. Kurfürst und Erzbischof in Mainz war damals – wenn auch in dieser Position angefeindet – der Eifler Adlige Heinrich von Virneburg, Sohn des Grafen Robert (auch: Ruprecht) von Virneburg und dessen Gemahlin Kunigunde. Stammsitz dieser altadligen Familie war die zwischen Nürburg und Mayen gelegene Virneburg. Im 13. und 14. Jahrhundert gehörten die Virneburger zu den angesehensten rheinischen Adelsfamilien, denen es mehrfach gelang, herausragende Ämter zu besetzen. Ein anderes Indiz für den elitären Status der Familie ergab sich aus den Eheverbindungen von Heinrichs Schwestern: Sowohl Mechthild als Gattin des Grafen Otto von Kleve als auch Elisabeth als Gemahlin des österreichischen Herzogs Heinrichs des Sanftmütigen heirateten in vornehmste Adelskreise ein. Heinrich wurde wohl kurz vor 1300 geboren; sein genaues Geburtsjahr ist unbekannt. Herkunft und Verwandtschaft waren die Hauptfaktoren bei seinem Werdegang, wobei sein Onkel Heinrich von Virneburg (ca. 1245-1332), der seit 1306 Erzbischof von Köln war, eine maßgebliche Rolle spielte und in der Familie die Erwartung weckte, dass auch der Neffe ein derartig hohes Amt erreichen konnte. Auf dem Weg dahin erwarb der junge Virneburger zahlreiche kirchliche Ämter und Pfründe, die seiner standesgemäßen Absicherung dienten. Als 1328 die Ernennung eines neuen Erzbischofs in Mainz anstand, war der Einfluss seiner Verwandten und Unterstützer so stark, dass Heinrich das Rennen machte. Wie zu anderen Zeiten der Kirchengeschichte spielten dabei nicht theologische oder charak- terliche Qualifikationen die Hauptrolle, sondern politische Gesichtspunkte. Der in Avignon residierende französische Papst Johannes XXII. entschied sich für Heinrich, weil er in ihm einen Verbündeten in seinen langwierigen Auseinandersetzungen mit dem deutschen König und Kaiser Ludwig IV. dem Bayern sah. Papst Johannes und König Ludwig waren dabei nur die prominentesten Akteure in vielfältig verschlungenen Machtkämpfen, deren Auswirkungen sich bis in einzelne Orte zwischen Eifel und im Rheinland zeigten. So war es kein Wunder, dass auch die Ernennung Heinrichs auf heftigen Widerstand stieß und nicht unwidersprochen hingenommen wurde. Das Mainzer Domkapitel hätte lieber den Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg auch auf dem Mainzer Bischofsstuhl gesehen, der jedoch als Anhänger des Wittelsbachers Ludwig IV. für den Papst nicht akzeptabel war. In den Jahren nach Heinrichs Ernennung versuchten sowohl der Virneburger als auch Balduin, die Bürger der Stadt Mainz sowie andere mächtige Verbündete auf ihre Seite zu ziehen. Der Machtkampf wurde mit den typischen Kampfmitteln jener Zeit – in der übrigens auch die Handlung des weltberühmten Romans „Der Name der Rose“ von Umberto Eco (1932– 2016) angesiedelt ist – ausgefochten. Dazu gehörten der Einsatz von Militär, aber auch kirchenrechtliche Sanktionen wie die Exkommunikation. Im Sommer 1329 setzten Gegner Heinrichs einen Heereszug gegen die Stadt Mainz in Bewegung, deren Bürger auch in den folgenden Jahren unter dem Konflikt zu leiden hatten, ehe es 1336 durch die Verzichtleistung Balduins zu einer Entspannung der Lage kam. Aber es war nur eine Atempause: Als sich bald danach Erzbischof Heinrich mit seinem alten Gegner Ludwig von Bayern aussöhnte, zog er sich den Zorn des Papstes Benedikt XII. zu, der den Eifler im Februar 1338 nach Avignon vorladen ließ. Erzbischof Heinrich war in der Folgezeit eine treibende Kraft in den Bemühungen um einen Kompromiss zwischen Kaiser und Papst. Als Mainzer Kurfürst nahm er an dem für die weitere Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches äußerst bedeutsamen Treffen in Rhens (Kurverein von Rhens) 1338 teil, bei dem auch den Eingriffen des Papstes Grenzen aufgezeigt wurden. Dass Heinrich vom neuen Papst Clemens VI. exkommuniziert und schließlich sogar 1346 abgesetzt wurde, kam insofern nicht überraschend. Diese Papstentscheidungen wurden von Heinrich und seinen politischen Verbündeten jedoch ebenso wenig akzeptiert wie die päpstliche Ernennung Gerlachs von Nassau zu seinem Nachfolger. Gegen Ende des Jahrzehnts traten diese schismatischen Machtkämpfe angesichts der eingangs erwähnten Pestkatastrophe in den Hintergrund, flammten aber nach deren Abflauen im neuen Jahrzehnt sofort wieder auf. Als fähiger und energischer Haupthelfer Heinrichs trat immer stärker Kuno von Falkenstein (ca. 1320-1388), der spätere Erzbischof von Trier, in Erscheinung, wohingegen Gerlach von Nassau von Kaiser Karl IV. unterstützt wurde. So hatte Erzbischof Heinrich von Virneburg, der 1353 überraschend einem Schlaganfall erlag, bis an Lebensende keine Ruhe vor Zank und Zwist. Papst Urban gestattete erst ein halbes Jahr nach dem Tod Heinrichs dessen kirchliche Beisetzung im Mainzer Dom. Ω Verfasser: Gregor Brand Herausgeber der Serie: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, Chairman, Simon, Kucher & Partners Willy-Brandt-Allee 13, 53113 Bonn, Tel.: 0228/9843-115, Fax: 0228/9843-380 Eifel-Literatur-Festival startet in vier Wochen Eifel. „Ein richtiges Schwergewicht unter den deutschen Literaturfestivals“ nennt Kulturministerin Vera Reiß. Und das Buchmagazin „buch aktuell“ erwähnt es in aktuell in einem Atemzug mit der Leipziger Buchmesse und mit der lit.cologne. Mit einem hochkarätigen Programm startet das Eifel-LIteraturFestival in gut vier Wochen, am 15. April. Rund 250 hochkarätige Autorinnen und Autoren hat das Eifel-Literatur-Festival seit 1994 in die Eifel gebracht. Spiegel deutscher Zeitgeschichte bieten: Felicitas Hoppe, Ulla Hahn, Friedrich Christian Delius und Uwe Timm. Mit Anne Weber und Judith Hermann kommen „neue Stars am Literaturhimmel“ in die Eifel. Und die Schullesungen am St. MatthiasGymnasium Gerolstein mit Kirsten Boie, Paul Maar und Uwe Timm de Vom 15. April bis zum 29. Oktober kommen 20 Autorinnen und Autoren dazu, bei 22 Veranstaltungen. Ob Spannung oder Humor, ob Spirituelles oder Zeitgeschichte: bei den Bestsellerautoren und den Besten der Bestenlisten ist für jeden etwas dabei. Im Bereich „Sachbuch“ kommen in die Eifel: Anselm Grün, Leslie Malton, Giulia Enders, Manfred Lütz und Bettina Tietjen. Spannend wird es bei: Nele Neuhaus, Jörg Maurer und Sebastian Fitzek. „Lachen erwünscht“ heißt es bei: Dora Heldt, Horst Evers, Jan Weiler und Max Moor. Literatur als locken schon jetzt vielhundertfach Grundschulen und Gymnasien aus der ganzen Eifel. Die Festivallesungen finden statt in Bitburg, Prüm, Gerolstein, Daun und Wittlich. Weitere Infos und Tickets gibt es unter www.eifel-literatur-festival. de, in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional sowie am Tickettelefon 06517 97 90 777. 1 Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de [email protected] Es gibt nicht nur Maare in der Eifel – ein Blick in die Welt Abendvortrag von Dr. Martin Koziol im Rahmen der Vulkaneifel Akademie des Natur- und Geopark Vulkaneifel Manderscheid. Der weltberühmte Naturforscher Alexander von Humboldt und sein Trierer Student Johann Steininger haben im 19. Jahrhundert erstmalig den Begriff „Maar“ geprägt und an einem Beispiel aus der Eifel beschrieben. Deshalb werden heute trichterförmige Vulkane in allen Vul- kanfeldern der Welt als Maare bezeichnet. Beim Abendvortrag von Dr. Martin Koziol erwartet Sie eine spektakuläre Bilderreise zu Maaren in Arizona, Mexiko, China, Korea und anderen Ländern. Gibt es Unterschiede und/oder Gemeinsamkeiten? Dr. Martin Koziol referiert am Mi., 23.03., 19 Uhr, im Eventcafé im Kurhaus Manderscheid (Grafenstr. 23, 54531 Manderscheid). Der Eintritt ist frei. Die Vulkaneifel Akademie umfasst insgesamt neun Veranstaltungen an wechselnden Orten im Natur- und Geopark Vulkaneifel. Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos. Einen Flyer mit Infos zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Natur- und Geoparks Vulkaneifel unter www. geopark-vulkaneifel.de. Kann auch telefonisch bzw. per E-Mail angefordert werden: Tel.: 06592/933206, E-Mail: [email protected]. 1 Dr.-Oetker-Str. 20 – 54516 Wittlich-Wengerohr / '!''*#" / '!#""%&'" Gratis #($#"&(&&"" )#%+"("%'& & !!","(%)#! &+(! Gratis genießen – eine ganze Woche lang! Gratis "$"*+-($"!&".".+0,+*."-%(/"*&""& 6"-"&./"-)"/2$"-3&*%-")-"(-'/&* &//(& %$%0.$") %/"*0-./.(/$-/&. -+&*'0#0*!"-.+**0-+0,+* "&*(8.-"&*"-0.2%(0*$ "$"*+-($"!&".".+0,+*."-%(/"*&") "-1& ""*/"-&*%-")-"(-'/&*&//(& % ,#"($-/&. -+&*'0#0*!"-.+**0-+0,+* "&*(8.-"&*"-0.2%(0*$ / '!%'" / '!!&'" Gratis Gratis "$"*+-($"!&".".+0,+*."-%(/"*&""& 6"-"&./"-)"/2$"-3&*%-")-"(-'/&* &//(& %("&. %'7.". %"&"$-/&. -+&*'0#0*!"-.+**0-+0,+* "&*(8.-"&*"-0.2%(0*$ "$"*+-($"!&".".+0,+*."-%(/"*&""& 6"-"&./"-)"/2$"-3&*%-")-"(-'/&* &//(& %$%0.$") %/"*("&. %.(/$-/&. -+&*'0#0*!"-.+**0-+0,+* "&*(8.-"&*"-0.2%(0*$ % '' -(&'(&)#"'% 5"( 5."("&+'"+*/$&.)./$4%Impressum: real,- SB-Warenhaus GmbH, Metro-Straße 1, 40235 Düsseldorf 8 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 ,h^D^^ Lesen Sie die ^ĂŵƐƚĂŐ͕ ϭϮ͘Ϭϯ͘ Θ ^ŽŶŶƚĂŐ͕ ϭϯ͘Ϭϯ͘ Eifel-Zeitung ĚĞƌ ZŽďĞƌƚ Ğďŝ >ĂŶĚƚĞĐŚŶŝŬ 'ŵď, über AppStock auf Ihrem Android-Tablet oder Android-Smartphone! Ăď ϭϬ͘ϬϬ hŚƌ ŝŶ tŝƩůŝĐŚͲtĞŶŐĞƌŽŚƌ͘ unter: Jetzt downloaden e www.appstock.d ab 01.07.2016 zu vermieten Miete monatlich 3.900 Euro inkl. Nebenkosten zzgl. MwSt. Telefon: 06592 712 2013 Diebstahl aus der Garage " "" ! "" Land nimmt Stadt Gerolstein in das Programm „Stadtumbau“ auf Ordnungs- und Erschließungsmaßnahmen mit den Vorhaben privater Investoren zu verbinden. Diese angestrebte Zusammenarbeit begrüße ich ausdrücklich, denn das ist ein guter Weg, die Funktionen der Innenstadt zu sichern und aufzuwerten“, so der Minister. Die Stadt Gerolstein kann für das Programmjahr 2016 erste Fördermittel beantragen. Im ersten Schritt ist eine qualifizierte Vorbereitung der städtebaulichen Gesamtmaßnahmen in Form eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes wichtig, an dem sich die Bürger aktiv beteiligen können. 1 20 mm / 1-spaltig 12,50 EURO Wünschen Sie eine andere Anzeigengröße? Kein Problem – selbstverständlich ist auch jede andere Größe möglich. Kelberg. Bisher unbekannte Täter rissen vermutlich mittels Gurtband oder Abschleppseil ein Fenstergitter heraus, hebelten das Fenster auf und gelangten so in das Verwaltungsgebäude einer Firma im Kelberger Industriegebiet. In dem Gebäude wurden Metall- und Aktenschränke sowie weitere Schränke aufgehebelt. Vermutlich durch ein Rolltor wurde das Gebäude verlassen, da das aufgehebelte Fenster wieder durch die Täter geschlossen wurde. Ebenso brachten die Täter das herausgerissene Fenstergitter außen wieder an. Die Ermittlungen bezüglich des Stehlgutes dauern an. 1 nicht verpassen! Handeln Sie rechtzeitig: Mit TopKonditionen sparen Sie bei Ihrer Anschlussfinanzierung: ■ Tilgung von 1 % bis 10 % p. a. ■ Änderung der Tilgung 2x kostenlos möglich ■ Sondertilgung bis zu 5 % p. a. Gleich Termin vereinbaren: Edwin Jacobs Dipl. Bankbetriebswirt (ADG) www.wohnhausfinanzierung.de 06571 149087 Gerolstein. Durch bisher unbekannte Täter wurde im Zeitraum vom 05.03.2016 (18:00 Uhr) bis 06.03.2016 (10:45 Uhr) in ein Einfamilienhaus in der Straße „Am Brückelchen“ in Gerolstein eingebrochen. Nachdem die Täter das Terrassenfenster im rückwärtigen Bereich aufgehebelt hatten, begaben sie sich in die Wohnräume, wo alle Schränke durchwühlt wurden. Das genaue Diebesgut steht derzeit noch nicht fest. Hinweise zur Tat oder den Tätern werden an die Polizeiinspektion Daun unter 06592/96260 oder die Polizeiwache Gerolstein 06591/95260 erbeten. 1 Einbruchsdiebstahl in Kelberg Anschluss HHW-Häuser sind innovativ, umweltfreundlich, langlebig und wirtschaftlich. Jedes HHW-Haus ist ein Einzelstück, gebaut für Individualisten. Ein Partner der Immobilien Beispielgröße DER FERTIGHAUS-SPEZIALIST 3/2015 95.023 Die Stadt Gerolstein wird mit der Innenstadt in das Bund-LänderProgramm „Stadtumbau“ aufgenommen, wie Innenminister Roger Lewentz bei seinem Besuch am Dienstag in Gerolstein mitgeteilt hat. Vor Ort überreichte der Minister den Aufnahmebescheid an Bürgermeister Matthias Pauly und Stadtbürgermeister Friedhelm Bongartz. Das Bund-Länder-Programm „Stadtumbau“ ist ein Förderinstrument, über das vor allem auch innerstädtische Bereiche mit besonderem städtebaulichem und wirtschaftlichem Erneuerungsbedarf entwickelt werden können. Das Programm kann auch dazu eingesetzt werden, die Zentren von kleineren Städten umzugestalten und zu stärken. Es dient gezielt der Sicherung von Versorgungsfunktionen aber auch der Weiterentwicklung und Neupositionierung von Innenstädten als Handels-, Dienstleistungs- und Wohnstandorte. „Die vorgelegten Unterlagen haben gezeigt, dass das Mittelzentrum Gerolstein mit der Innenstadt und dem Brunnengelände gut in das Programmprofil passt. Die Stadt hatte bereits in früheren Jahren eine gute Stadtsanierung durchgeführt und kann nun diesen erfolgreichen Weg fortführen und mit dem Brunnengelände neue Akzente setzen. Es macht Sinn, öffentliche Pelm. Bisher unbekannte Täter entwendeten in der Zeit vom 01.03.16 (19:15 Uhr) bis 02.03.16 (15:15 Uhr) aus einer offenstehenden Garage an der B 410 in Pelm insgesamt 8 PKW Sommerkompletträder. Die Räder hingen an der Garagenwand. Es handelt sich um 4 Original-BMW Alufelgen mit Reifen (225/45-17) sowie 4 OriginalFord Alufelgen mit Reifen (215/4017). Montiert waren Continental Reifen. Zeugenhinweise an die Polizei Gerolstein, 06591/95260. 1 Einbruch in Gerolsteiner Wohnhaus HHW - HAUS GmbH 54689 Daleiden · Falkenaueler Weg 4-10 Tel. 06550/9253-0 · Fax 06550/9253-20 www.hhw-haus.de Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs-GmbH Julius-Saxler-Straße 3 · 54550 Daun Tel. 0 65 92 / 929 - 80 26 Fax: 0 65 92 / 929 - 80 29 Trierer Landstraße 6 · 54516 Wittlich Tel. 0 65 71 / 9 55 57-0 e-mail: [email protected] Das Liebhaberobjekt im Stadtteil Daun-Waldkönigen wurde liebevoll saniert ohne seinen Charme zu verlieren. Zu dem Objekt gehört außerdem eine separate Einliegerwohnung. Energieausweis liegt vor (EnEV 2009) Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 258,6 kWh/m2 * a Wesentliche Energieträger: Öl Baujahr: 1860 Kaufpreis: 159.000 € Das Haus kann nach vorheriger Absprache besichtigt werden. 0 65 92 / 712 20 13 Hochwertige 4,5-Raum-Wohnung ab 01.05.2016 in Daun zu vermieten Abstell-/Wirtschaftsraum, 3 Schlafzimmer, inkl. hochwertiger EBK und Tiefgaragenstellplatz. ist barrierefrei mit dem Aufzug schon von der Tiefgarage aus erreichbar. Energieausweis liegt vor (EnEV 2009) Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 55 kWh/m2 * a Wesentliche Energieträger: Nahwärme Baujahr: 2012 Kaltmiete: 900,- € inkl. EBK und Stellplatz in der Tiefgarage zzgl. 150,- € Nebenkosten Noch mehr Artikel im Internet. Weitere Artikel aus Region, Kunst, Wirtschaft und Politik 0 65 92 / 712 20 13 oder 0151 / 55 13 51 25 [email protected] www.eifelzeitung.de Zu Vermieten Suche... Morbach Odert Lehrer sucht schönes EFH oder Bauplatz in Gillenfeld und Umgebung. Wohnhaus zu vermieten 4 Zimmer Kü/Bad/ZH-Gas/Keller/ Carport/Scheune, Terrasse, 110m² Wfl.,1400m² Grund, frei ab 01.04.16 s Tel.: 017678131915 EINFAMILIENHAUS in KELBERG Anzeigentext: komf. 1-2 Fam.-Haus, Landhausstil, freist., ruhig, zentral., 220 qm WF, 8 Zi., 2 Bäder, off. Kamin, Öl-Zentr.-Hzg., Doppel-Garage, Keller, gr. Terrasse, renoviert, Grd. 1.100 qm, ringsum Zäune, KM 820,-- EU, NK-Vz. 260,--EU, Tel.: 0173 - 81 95 802 Ab 16 Uhr, Tel.: 0176 80159163 email: [email protected] www.eifelzeitung.de Größenangabe: Anzeigenaufgabe Name / Vorname: Straße / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: Unterschrift: rasse, Echtholzdielen in Wohn- und Schlafräumen, neuwertige Ölheizung mit Warmwasseraufbereitung sowie Holzsprossenfenster mit Isolierverglasung inkl. hochwertiger EBK und Garage ab sofort zu verkaufen. So erreichen Sie uns: Coupon für Ihre private Immobilienanzeige Datum: Liebevoll saniertes Bauernhaus in Daun-Waldkönigen zu verkaufen! Zahlungsweise: Es wird keine Rechnung zugesandt, deshalb zahle ich die Anzeige im voraus: Bargeld anbei Oder überweisen Sie den fälligen Betrag mit kurzer Angabe ihres Anzeigeninhaltes auf folgendes Konto: IBAN: DE 535 865 124 00000 246173 BIC: MALADE51DAU Kreissparkasse Daun auch im Internet möglich unter www.eifelzeitung.de Hochwertige 3,5-Raum-Wohnung in Daun zu verkaufen Abstell-/Wirtschaftsraum, 2 Schlafzimmer, inkl. hochwertiger EBK und Tiefgaragenstellplatz. ist barrierefrei mit dem Aufzug schon von der Tiefgarage aus erreichbar. Energieausweis liegt vor (EnEV 2009) Bedarfsausweis Endenergiebedarf: 55 kWh/m2 * a Wesentliche Energieträger: Nahwärme Baujahr: 2012 Kaufpreis: 220.000 € inkl. EBK und Stellplatz in der Tiefgarage 0 65 92 / 712 20 13 oder 0151 / 55 13 51 25 [email protected] www.hsg-wittlich.de Handballspielgemeinschaft Wittlich Alle Informationen und jede Menge Fotos vom Wittlicher Handball unter www.hsg-wittlich.de im Internet. RPS-Oberliga Frauen HSG Wittlich – TSV Kandel 21:46 (9:27) Es wurde der erwartete Erfolg des Tabellenführers! Doch die Art und Weise der Wittlicher Niederlage gibt Anlass zum Nachdenken. „Leider geht das Ergebnis auch in dieser Höhe in Ordnung. Kandel spielt einen schnellen und guten Ball. Das wussten wir im Vorfeld und haben das angesprochen. Sicher muss man ein solches Spiel zuhause nicht gewinnen. Das war im Vorfeld unserer Personalsituation und der eingeschränkten Trainingssituation der Woche geschuldet. Dennoch muss ich feststellen, dass unsere Leistung nicht oberligawürdig war. Intern werden wir die Dinge ansprechen, die uns heute gefehlt haben. Ein solches Gesicht meiner Mannschaft habe ich bislang noch nicht gesehen“, klagte Wittlichs Trainer Thomas Feilen nach der klaren Schlappe seines Teams. Für den Wittlicher Trainer geht in der Summe eine solche Vorstellung einfach nicht! Der Mannschaft fehlte von Beginn an die Körpersprache. Der Glaube und der Biss, um gegen eine solche Spitzenmannschaft bestehen zu können, fehlte von Beginn an. Und so ergaben sich die Eifelanerinnen von Beginn an in ihr Schicksal. Spätestens zur Pause war das Spiel entschieden! stand nahezu unverändert. Anfang der zweiten Halbzeit hatten wir dann die fast schon obligatorischen Unkonzentriertheiten und Mutterstadt verkürzte bis auf 18:14. Anschließend haben wir aber wieder in die Spur gefunden, einige Bälle erobert oder den Gegner zu schlechten Würfen gezwungen und dadurch über Gegenstoß und zweite Welle den Abstand kontinuierlich ausgebaut. Entgegen meiner sonstigen Gewohnheit möchte ich aus einer geschlossen wirklich guten Mannschaftsleistung heute Kim Lopez und Joelle Junglen besonders herausheben. Kim hat eine bärenstarke Vorstellung in der Abwehr gezeigt und unter anderem im Verbund mit Carla Schurich Mutterstadts mit Abstand gefährlichste Angreiferin quasi vollständig abgemeldet. Joelle erzielte nicht nur 9 Tore bei 9 Würfen in der ersten Halbzeit (13 insgesamt) und war vom Gegner nie auch nur ansatzweise zu halten, sie zeigte auch über das gesamte Spiel ein sehr konzentriertes und konsequentes Spiel in allen anderen Bereichen! Nach langer Verletzungspause stand uns auch endlich wieder Marie Boisselle zur Verfügung“, freute sich Juncker. „Das Team fand spielerisch nicht in die Begegnung, suchte zu früh die Abschlüsse und wurde mit Gegenstoß auf Gegenstoß bestraft. Das eigentlich wollten wir verhindern, sind aber ins offene Messer gelaufen“, resümierte ein völlig enttäuschter HSG Coach. Ruppert und Scharfbillig – Schurich Molitor, Junglen (2) Gräber (1/1), Rolinger (1), Packmohr (4), Lang (4), Schieke (5), Lukanowski (2), Simonis (2). Quelle: mosel-handball.de RPS-Oberliga weibliche B-Jugend JSG Mutterstadt/Ruchheim - HSG Wittlich 17:26 (8:15) „Ich bin rundum zufrieden. Allerdings war der Gegner gestern auch kein Maßstab“, urteilte Wittlichs Trainer David Juncker nach dem ungefährdeten Erfolg seines Teams. „Über 4:0 sind wir schnell auf 8:2 weggezogen, so dass ich sehr früh nahezu komplett durchgewechselt habe. Die Auszeit des Gegners half ihnen nur bedingt, bis zur Pause blieb der Ab- Keil, Boisselle – Schurich (3), Braun (2), Tsipis, Klas, Gaß, Clemens (4), Lopez (1), Mögling, Junglen (13), Lange (1), Mandernach (2) Quelle: mosel-handball.de Ergebnisse vom Wochenende: Oberliga Frauen HSG Wittlich – TSV Kandel Oberliga w. B-Jugend JSG Mutterstadt/Ruchheim - HSG Wittlich Rheinlandliga Frauen HSG Wittlich II – TV Welling Bezirksliga Frauen HSG Wittlich III – HSG Hunsrück II Bezirksliga Männer HSG Wittlich II – HSG Saarburg/Konz II Bezirksliga Männer HSG Wittlich III – SFG Bernkastel-Kues Bezirksliga m. C-Jugend HSG Wittlich – HSG Kastellaun-Simmern JSG MJC Trier/HSC Igel – HSG Wittlich II Bezirksliga m. E-Jugend HSG Wittlich – HSG Irmen./Klein./Horbr. Bezirksliga w.E-Jugend HSG Wittlich – HSG Kastellaun-Simmern 21:46 17:26 23:26 31:30 54:17 23:27 34:22 38:34 30:14 5:18 Rheinlandliga Frauen HSG Wittlich II TV Welling 23:26 (11:14) „So langsam fühle ich mich wie eine Platte mit Sprung: Gut mitgehalten, alle Möglichkeiten in der eigenen Hand gehabt und am Ende trotzdem wieder nur „da war mehr drin“...“, fand Wittlichs Trainer David Juncker. Die nächsten Heimspiele in der BBS-Halle: Sonntag, 13.03.2016 11:00 Uhr Bezirksliga weibl. D-Jugend 12:30 Uhr Bezirksliga weibl. D-Jugend 14:30 Uhr Bezirksliga männl. C-Jugend Der Beschuldigte ist dringend verdächtig, am frühen Samstagabend versucht zu haben, seine 25 Jahre alte Ehefrau zu töten. Nach den im Rahmen der bisherigen Ermittlungen gewonnenen Erkenntnissen gerieten die Eheleute in der gemeinsam bewohnten Wohnung in einem Mehrfamilienwohnhaus in Wittlich aus noch nicht geklärter Ursache in Streit. Im Verlaufe des Streits begann der 28-Jährige, seine Ehefrau am Hals zu würgen und fügte ihr anschlie- 9 Eifel-Mosel – WIL EAZ 10. KW / 2016 „Das komplette Spiel war im Prinzip durchgehend offen, zwar haben wir nur selten geführt, aber selbst als Welling zweimal mit 5 Toren vor war, sind wir beide mal schnell wieder auf drei HSG III – DJK/MJC Trier II HSG – JSG Kirchberg/ Gösenroth/Laufersweiler HSG II – HSG I Fortsetzung von Seite 1 Tore rangekommen. Leider haben wir uns mit unnötigen technischen Fehlern zu oft und fast immer zum schlechtesten Zeitpunkt dann doch das Leben schwergemacht. Wenn wir heute, wie geschehen, dann wieder drei Spielerinnen kurzfristig ausfallen, haben wir einfach nicht die Breite im Kader um das aufzufangen. Trotzdem Danke an die vier aus der dritten Mannschaft und B-Jugend, die uns ausgeholfen haben“, lobte der HSG Coach. Diede, Hayer – Ambros (5), Schüller (1), Mandernach, Lentz (1), Esch (3), Bieg (3), Teusch (4), Blasius, Hober (3), Plohmann, Pietzonka (3), Lorenz Quelle: mosel-handball.de Bezirksliga Männer HSG Wittlich II – HSG Saarburg/Konz II 54:17 (24:9) „Das Hinspiel konnten wir schon deutlich mit 25:39 gewinnen. Dies galt es, am Wochenende zu bestätigen, was uns mit Bravour gelang. Wir konnten gegen dieselbe Saarburg/Konzer Mannschaft noch eine Schippe drauf legen und gewannen deutlich mit 54:17. Meine junge Mannschaft agierte wie in fast jedem Spiel in der Anfangsphase viel zu hektisch, sodass der Gegner in den ersten Minuten das Spiel bis zum 4:3 ausgeglichen gestalten konnte. Erst nach 10 Minuten kam meine Mannschaft auf „Betriebstemperatur“ und nahm Fahrt auf. Über 6:4, 14:5, 19:7 und 24:9 setzten wir uns deutlich bis zum Ende der 1. Halbzeit ab. Das Spiel war praktisch schon entschieden. Jetzt galt es, die Konzentration hoch zu halten und einige Variationen im Angriff und Abwehr auszuprobieren. Durch einen einfachen Parallelstoß, Kreuzbewegungen und aggressives Abwehrverhalten kamen wir zu leichten Toren zogen über 30:11 und 40:15 zum Endstand auf 54:17 davon“. HSG: Henrich, Schöler - Lißmann (13/1), Weißkopf (9/3), Konrad (9), Rudolphi (7), Bollig (4), Kriewitz (3), Schilz (3), Praeder (2), Pietzonka (2), Kutscheid (2) Bericht: Burkhard Praeder Erst die eigene Frau fast erschlagen, dann vom Suizid gerettet von Wittlich über die A 1 bis zur Molesbachtalbrücke gefährdet hat. Diese werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Schweich, Telefon 06502/91650 in Verbindung zu setzen. Auf der Molesbachtalbrücke bei Riol versuchte er, mit seinem Fahrzeug die Leitplanke zu durchbrechen, um sich selbst in den Tod zu stürzen. Dies gelang ihm jedoch nicht. Nachdem sein Fahrzeug mit ßend mit einem Küchenmesser eine lebensgefährliche Schnittverletzung am Hals zu. Nach der Tat verließ er die gemeinsame Wohnung und flüchtete mit seinem Pkw über die Autobahn A1 in Richtung Saarbrücken. Bei Schweich soll er mehrere Autofahrer durch riskante Fahrmanöver gefährdet haben. Die Polizei schließt nicht aus, dass der 28-Jährige weitere Autofahrer auf seiner Fahrt der Leitplanke kollidiert war, verließ er dieses zu Fuß und kletterte über das Brückengeländer an die Brückenkante, um sich von dort aus in die Tiefe zu stürzen. Passanten, die die Situation aus nachfolgenden Fahrzeugen beobachtet hatten und zum Teil aufgrund des Unfallgeschehens angehalten hatten, alarmierten die Polizei, die gemeinsam mit Rettungskräften umgehend zur Unfallstelle kam. Den eingesetzten Rettungskräften gelang es, den Beschuldigten zu veranlassen, wieder über das Brückengeländer zurück zu klettern. Dort konnte er schließlich von den Einsatzkräften der Polizei überwältigt werden. Die Ehefrau erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Sie konnte jedoch in einer Notoperation gerettet werden. Sie befindet sich weiterhin in intensivmedizini- scher Behandlung. Ihr Zustand ist inzwischen weitgehend stabil. Der Beschuldigte, der sich bislang nicht zur Sache eingelassen hat, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Trier am Sonntag, dem 06.03.2016, dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Trier vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen versuchten Totschlags. Die Ermittlungen zum genauen Tathergang und den Hintergründen der Tat, die von der Kriminaldirektion Trier geführt werden, dauern an. 1 Do, 10.3. – Sa, 12.3. ROTKÄPPCHEN Ä Sekt RGHU Fruchtsecco 9HUVFK6RUWHQ 0,75-Liter-Flasche /LWHU KAUFE 2 Freie Wahl -30 30% % 2.77 Pflücksalat* )UDQNUHLFK,WDOLHQ *ULHFKHQODQG 125-g-Schale J Kiwi* ,WDOLHQ*ULHFKHQODQG.O, Stück 0.15 Lebenslang Karten-Updates1 3.99 bis zu 30% SPAREN -17% MÜHLENHOF Frisches HähnchenGeschnetzeltes 400-g-Packung NJ 2.77 0HKU 0HK KUU,,,QIRV QIIR QIR RVVD VDXIp DXI DXI XIpe penny pe pen nny. ny. y..de/m de mei de/ de meinfe nfe fest st 0.79 13cm / 5“–Touch-Display FERRERO* (LQ]HOSUHLVH k ŧ Hanuta, 242-g-Packung 1.99J ŧKinder Riegel, 11 x 21-g-Packung 2.39J ŧDuplo, 11 x 18,2-g-Packung 1.99J ŧKinder Bueno, 172-g-Packung 1.99J 2.29 2.79 -20% LEERDAMMER Käsescheiben* 9HUVFK6RUWHQXQG)HWWVWXIHQ 100–140-g-Packung J ŝ 1.19 1.49 -14% MÜHLENHOF Frisches Rinder-Hackfleisch =XP%UDWHQ 500-g-Packung NJ LÄTTA Halbfettmargarine 9HUVFKLHGHQH 6RUWHQXQG)HWWVWXIHQ 500-g-Packung NJ 2.22 2.59 -25% 111.– 149.– -37% 0.99 1.59 In vielen Märkten Mo – Sa von 7 bis 22 Uhr für Sie geöffnet. Bitte beachten Sie die Aushänge am Markt. 'LHVHU$UWLNHOLVWQXUYRU¾EHUJHKHQGXQGQLFKWLQDOOHQ)LOLDOHQHUK¦OWOLFK$XIJUXQGEHJUHQ]WHU9RUUDWVPHQJHQNDQQGHU$UWLNHOEHUHLWVNXU]QDFKIIQXQJDXVYHUNDXIWVHLQ'LH$EJDEH HUIROJWQXULQKDXVKDOWV¾EOLFKHQ0HQJHQ$OOH3UHLVHRKQH'HNR'UXFNIHKOHUYRUEHKDOWHQPENNY Markt GmbH, Domstraße 20, 50668 Köln. .: Navigations-System START 50 CE* ŧ.DUWHQYRQ=HQWUDOHXURSD/¦QGHU ŧ)DKUVSXUDVVLVWHQWŧ7DJHV]HLWDEK¦QJLJH 5RXWHQEHUHFKQXQJGDQN,45RXWHV ŧ32,6RQGHU]LHOHLQGHU8PJHEXQJ ŧ7DS*RDXIGLH.DUWHWLSSHQXQGORVIDKUHQ ŧ 9HUNHKUVLQIRUPDWLRQHQ¾EHU70&(PSI¦QJHU ŧ(DV\SRUW+DOWHUXQJ ŧ:DUQXQJHQYRU5DGDUNDPHUDVDXI:XQVFK RGHUPHKU.DUWHQ8SGDWHVSUR-DKUZ¦KUHQG GHUJHVDPWHQ/HEHQVGDXHU,KUHV1DYLVVLHKH WRPWRPFRPOLIHWLPHPDSV Stück penny.de 10 www.eifelzeitung.de Anzeigensonderseite EAZ 10. KW / 2016 VERKAUFSOFFENER SONNTAG AM 13. MÄRZ | 13:00 – 18:00 UHR Große Autoschau | Geräte für Holzbearbeitung & Garten | Aktionen in den Geschäften & Blumengruß beim Einkauf | Tag der offenen Tür am Vulkanring | Einweihung neue Tourist Info / Tag der offenen Tür im Bahnhof | Verköstigungen & vieles mehr Innenstadt Sarresdorfer Str. Vulkanring Herzlich willkommen zum verkaufsoffenen Sonntag in Gerolstein! Gerolstein. Mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 13. März eröffnen die Gerolsteiner den Reigen für 2016. Der Gewerbeverein GeroTeam feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum und startet mit dem verkaufsoffenen Sonntag eine Reihe von Einkaufserlebnissen und Aktionen während des gesamten Jahres. Die Geschäfte und Betriebe in der Innenstadt, auf Sarresdorf und im Gewerbegebiet Vulkanring haben für Sie von 13:00-18:00 Uhr geöffnet und bieten ein breites Spektrum mit vielfältigem Angebot für jeden Geschmack und Geldbeutel. Die neueste Mode für Damen, Herren und Kinder von No Name bis zu den bekanntesten Marken, Accessoirs, Schuhe und dazu eine passende Brille, all das finden Sie bei uns ohne Parkplatzsuche oder Fahrten von hier nach da. Die Aussteller der Autoschau präsentieren die neuesten Modelle, es gibt Traktoren, Gartengeräte und Neues zum Thema Holzbearbeitung. Für Technikfans steht die Welt der Computer, TV und Phono direkt vor Ort. Wer über Hausbau, Renovierung oder Einrichtung nachdenkt ist im Gewerbegebiet Vulkanring bestens aufgehoben. Die passenden Dekorationen und Haushaltsgeräte finden Sie dann Markenschuhe & mehr hhh GÜNSTIG! 13. MÄRZ 13 - 18 UHR Gr. 4-8 VERKAUFSOFFENER SONNTAG IN GEROLSTEIN Gr. 22-27 SARRESDORFER-STR. 50 Gr. 41-46 Gr. 33-40 Gr. 36-42 Über 5.000 Artikel u.v.m. in unserem Onlineshop: BERNKASTEL-KUES | BITBURG | DAUN | PRÜM Laufschule wird Schritt für Schritt erweitert Ellscheid. Diplom Lauftherapeutin Inge Umbach erweitert derzeit ihre Laufschule „Schritt für Schritt“ in Ellscheid mit umfangreichen Baumaßnahmen. Im Mai sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Als das Nachbargrundstück vor einigen Monaten zur Versteigerung freigegeben wurde, sah Inge Umbach die Möglichkeit, ein völlig neuartiges Konzept in der Region zu schaffen, bei dem Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung miteinander kombiniert werden können. Bei dem Haus, das auf dem Grundstück stand, blieben weise für Entspannungstechniken wie Qui Gong genutzt werden kann. Vor dem Haus verläuft eine Terrasse, die auf zehn Meter ausgebaut wird. Hier hat der Besucher die Möglichkeit, den Blick in die unverbauten Weiten der Vulkaneifel schweifen zu lassen. Auch der momentan noch recht wilde Garten wird professionell umgestaltet. Einige große Bäume sind bereits entfernt worden, andere sind jedoch stehen geblieben. Sie sollen einmal als Klettergarten bei Team-Building-Events dienen. Außerdem werden Rückzugsmöglichkeiten geschaffen, die den Teil- Dipl. Lauftherapeutin Inge Umbach(Bildmitte) gemeinsam mit Bürgermeister Werner Klöckner (re), Thomas Räthlein -Leiter der Touistinfo Daun (li.) und zwei seiner Mitarbeiterinnen nur die Außenmauern stehen, alles andere musste dem Vorschlaghammer weichen. Eine gänzlich veränderte Raumaufteilung entstand: Der eine Teil des Hauses kann zukünftig als Ferienwohnung genutzt werden, während der andere Teil zur Laufschule gehören soll. Neben einer Küche wird es dort auch einen Seminarraum geben, der beispiels- Noch mehr Artikel im Internet. Weitere Artikel aus Region, Kunst, Wirtschaft und Politik www.eifelzeitung.de nehmern von Seminaren die Möglichkeit bieten, sich in einer Pause zurückzuziehen und abzuschalten. Inge Umbach hat eine Vision: „Ich möchte Seminare anbieten, aber stets in Verbindung mit Bewegung und gesunder Ernährung. Das ist ein einzigartiges Konzept.“ Dieses Konzept stellte sie am vergangenen Montag Mitarbeitern des GesundLand Vulkaneifel und dem Bürgermeister Werner Klöckner vor. Klöckner, der gleichzeitig auch Aufsichtsratsvorsitzender der GesundLand Vulkaneifel GmbH ist, bewertete das Engagement positiv. Er sieht die Laufschule und die geplante Erweiterung als große Bereicherung für das Produktportfolio des GesundLand Vulkaneifel. 1 WWW.SCHUHPARADIES.NET in der Innenstadt. Im lokalen Handel werden Sie fachkundig beraten, können Ware anfassen, vergleichen, sich ein reales Bild machen. Nutzen Sie diesen Sonntag für einen Ausflug, ob allein oder mit Familie, genießen Sie die Sonnenstrahlen bei einem frischen Kaffee oder dem ersten Eis. Wir vom Geroteam freuen uns auf Ihren Besuch, wünschen uns viele zufriedene Kunden, die unsere Stadt weiter empfehlen und den lokalen Handel zu schätzen wissen. Als Dankeschön werden in teilnehmenden Betrieben bunte Primeln an die Kunden verteilt, so können Sie ein Stückchen Frühling mit nach Hause nehmen. 1 PR-Anzeige Die Gewinner des großen TechniSat Gewinnspiels stehen fest Preise im Wert von über 40.000 Euro verlost – Hauptgewinn geht nach Hessen Daun. TechniSat veranstaltete von November 2015 bis einschließlich 06. Januar 2016 ein großes Weihnachtsgewinnspiel. An der Verlosung teilnehmen konnte jeder, der im Gewinnspielzeitraum insgesamt drei Fragen zum TechniMedia UHD+ – dem neusten Smart-TV-Modell von TechniSat – sowie zu TechniSat im Allgemeinen beantworten konnte. Die Teilnahme war sowohl online auf der TechniSat-Webseite als auch über die VIP-Kundenevents möglich, die die TechniSat Digital GmbH in Zusammenarbeit mit ihren Fachhandelspartnern Ende letzten Jahres durchführte. Heiko Dies aus Kriftel in Hessen freut sich über 150 PS starkes Beetle Cabriolet Hauptgewinn war ein Volkswagen Beetle Cabriolet in tornadorot mit schwarzem Verdeck im Wert von 36.000 Euro. Das Fahrzeug verfügt u.a. über 110kW/150 PS, ein Automatik-Getriebe und neben der Einparkhilfe über ein hochmodernes Fernseher mit integriertem HD+ präsentiert der TechniMedia UHD+ ein außergewöhnliches Fernseherlebnis in bestechender UHD-Qualität. Für den fantastischen Klang sorgt der in Zusammenarbeit mit dem deutschen Lautsprecherspezialisten ELAC entwickelte TechniSat Deluxe Sound 2.1. Die perfekte Integration ins Heimnetzwerk und smarte ISIO Internetfunktionalitäten sorgen unter anderem dafür, dass Fernsehen mit TechniSat so einzigartig und besonders ist. Über den Hauptgewinn freute sich Heiko Dies aus Kriftel (Hessen), der das VW Beetle Cabriolet und den TechniMedia UHD+ am 04. März 2016 gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin und seiner kleinen Tochter am TechniSat Kunden- und Logistikzentrum (Daun) in Empfang nehmen durfte. Neben dem Hauptgewinner konnten sich 23 der vielen tausend Teilnehmer über weitere Gewinne freuen. Frau Larissa Turtun aus Hamburg belegte den zweiten Platz und gewann Politik hat zu wenig Sichtkontakt zum Vereinssport Frank Wieber , 1. Vorsitzender TuS 05 Daun Daun. Der Sport und seine zum Großteil ehrenamtlich Tätigen und tragenden Personen / Sportler / Mitglieder muss sich auf allen Ebenen, bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit starkem Selbstbewusstsein an die Öffentlichkeit und an die Politik wenden, um adäquate Rahmenbedingungen für ihre überaus wichtige, gesellschaftliche Aufgabenstellung zeitnah einzufordern. Der Staat muss dankbar sein, bekommt er doch diese Leistungen wie selbstverständlich durch die Ehrenamtlichen quasi geschenkt. Die Belastungen für Organisation und Koordination dieser Aufgaben werden dabei durch jeden “Sportverrückten“ neben dem Beruf und in seiner Freizeit mit einem i.d.R. nicht unerheblich Zeitaufwand für seinen Verein eingebracht. Trotz der aufgezeigten Tatsachen muss sich der Vereinssport bei seinem Engagement für die Sache und zur Realisierung eines zeitgemäßen Sportbetriebes – quasi stets als ein Bittsteller bei den kommunalen Vertretungen sowie bei den politischen Ebenen – einbringen. Dabei geht es in erster Linie speziell um die Bereitstellung von ausreichenden finanziellen Mitteln sowie für die Nutzung, Bereitstellung und Instandhaltung leistungsfähiger Sportinfrastruktur. So darf jedenfalls in der Zukunft nicht mehr mit dem Vereinssport umgegangen werden! Hier muss ein radikales Umdenken sowie eine neue Prioritätsvergabe, speziell bei der Haushaltsplanung für den Sport, auf der politischen Seite erfolgen, da zunehmend, nach vielen Jahren in der Vereinsarbeit, langjährige Aktivisten die Lust verlieren immer wieder gegen Windmühlen anzukämpfen. Die Haushaltsmittel des Landes für den Sport sollten statt 16 Millionen nicht 18 Millionen Euro sondern mindestens 20 Millionen Euro betragen. Mindestens 40 Prozent davon sollten bei den Vereinen “ankommen“. Wenn der Sport gerade an der Basis weiter so vernachlässigt werde, könnte es zu dem beim Wahlhearing von Dr. Nieland aufgezeigten Fazit führen: Der Sport findet ohne Vereine in Schulen und Fitnesszentren statt. Sollte das eintreten, wäre das ein Armutszeugnis für den Staat und ein nicht wieder gut zu machender Verlust des - größten Trainingszentrums für alle Bürger – in Rheinland-Pfalz. Im Sportverein zählt der Mensch, genauso wie er ist. Es ist ganz egal wo er herkommt, wer er ist, hier kann er sich mit all seinen Stärken einbringen. Meine Bewertung des LSB Wahlhearings: Die Idee zur Durchführung des Wahlhearings erachte ich als überaus sinnvoll und zweckmäßig. Die Politik konnte sich mit Vertretern des Sports aus allen Ebenen von der Basis bis zum LSB austauschen. Dies sollte häufiger erfolgen. Der LSB und die drei Sportbünde in Rheinland-Pfalz mit den Fachverbänden sollten zukünftig mit den Vereinen einen noch intensiveren Info- und Erfahrungsaustausch betreiben. Der Sport “lebt“ nun mal an/aus der Basis heraus, in den Vereinen ! Während der Veranstaltung musste ich feststellen, dass die Welten der anwesenden Sportpolitiker und die der Sportvertreter, scheinbar absolut unterschiedlich sind. In der Diskussion wischt man auf politischer Seite klar erkannten, fundierten und strukturierten Be- Hauptgewinner Heiko Dies mit Lilly Dies und Isabell Beck, Stephanie Schüler (stellvertretende Marketingleiterin TechniSat) und Tyrone Winbush (Marketingleiter TechniSat) Navigationssystem. Der Hauptgewinner konnte sich nicht nur über das schicke Cabriolet, sondern zusätzlich auch über den TechniMedia UHD+ aus dem Hause TechniSat freuen. Als erster UHD/4K einen TechniMedia UHD+. Einen DIGIT ISIO STC+, der smarte UHD/4K-Receiver von TechniSat, wurde an den Drittplatzierten, Herrn Thorsten Piehl aus dem Raum Stuttgart, versendet. 1 Gemeinsam Gutes tun Maria Grünewald in Wittlich sammelt Sachspenden für Flüchtlinge in Not Als im vergangenen Jahr die Meldungen über immer mehr Flüchtlinge in Not publik wurden, enga- zeug und Kinderwagen. Aufgrund der Vielzahl an Gaben wurde beschlossen, diese zwei lokalen In- gierten sich die Mitarbeiter Nadine Thörner und Jan Willems von Maria Grünewald mittels eines Spendenaufrufs innerhalb der Wittlicher Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung. Unterstützt wurde dieses Engagement für die Flüchtlingshilfe auch von Einrichtungsleiterin Ilona Klein und ihrer Stellvertreterin Elke Remmert. Es kamen Spenden aller Art zusammen, darunter Kleidung, Spiel- stitutionen zukommen zu lassen. Zum einen der Flüchtlingshilfe, hier dem Deutschen Kinderschutzbund Bernkastel-Wittlich e.V., und zum anderen der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGfM) Wittlich. Ende Februar übergab die Einrichtung, die zur St. Raphael Caritas Alten- und Behindertenhilfe GmbH gehört, die Sachspenden an die beiden Institutionen. 1 darf des Sports mit lapidaren Begründungen beiseite. Der Vertreter der Grünen sprach sogar von einer “Privilegierung des Sports gegenüber anderen Bereichen“. Aus meiner Sicht ein nicht angebrachter Vergleich und eine absolute Fehlbewertung in Unkenntnis der Tatsachen und Erfordernisse. Es werden von der Politik augenscheinlich Scheindiskussionen geführt, die aber keinen gemeinsamen Nenner bzw. Auswirkungen für den Sport als Ziel haben. Speziell die Vertreter der Regierungsparteien zeigten zu wenig Kompetenz, ihr Einfluss in ihrer Partei / Ministerium scheint begrenzt zu sein. Um zu sehen, was nach den Versprechungen auch Taten folgen sollen, sollte in der Zukunft ein - Sporthearing mit den Parteien - auch in der Hälfte einer Wahlperiode durch den LSB erfolgen. 1 Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann. Karl Kraus Bad Bertricher Venenspezialisten lassen Venen leuchten Der versteckte Teil des Eisbergs: Die kleine Spitze und der große Rest Körperliche Beschwerden oder störende Verhaltensweisen haben einen Grund. Die Ursachen finden sich in unseren frühkindlichen Prägungen und unbewussten Mustern. Udler. Hast du dich schon einmal gefragt, warum du ausgerechnet diese Beschwerde hast und keine andere? Die therapeutische Praxis Invenias befasst sich mit der Ursachenforschung bei körperlichen Beschwerden oder störenden Verhaltensweisen. Das Symptom ist immer nur die kleine, sichtbare Spitze des Eisbergs – der weitaus größere Teil, unsere unbewussten Prägungen und damit die Ursache, befinden sich nicht sichtbar unterhalb der Meeresoberfläche. Invenias – finde heraus und entdecke, warum du genau diese Beschwerde oder Verhaltensweise hast und keine andere und werde dir somit der Ursachen bewusst. Die Diplom-Pädagogin Judith Kockelmann sucht mit ihren Patienten in deren Lebensgeschichte nach Bestätigungen, warum der Körper ihnen auf diese Art und Weise mitteilt, dass etwas nicht stimmt. Unser Gehirn funktioniert, vereinfacht gesagt, wie eine Festplatte in einem Computer: Besonders, wenn wir im Bauch unserer Mutter sind und in den ersten Lebensjahren wird unsere Festplatte beschrieben, ohne das Wir gratulieren zur Neueröffnung! Auch hier fertigten wir Fenster und Türen Kontakt und weitere Infos: Judith Kockelmann wir es bewusst merken. Durch unser Erleben und das unserer Eltern und Vorfahren werden „Programme“ auf unserer Festplatte Gehirn installiert. Wie beim Computer sind dies durchaus nicht immer nützli- FENSTERBAU · BAUELEMENTE OHG Gewerbegebiet Pützborn · 54550 Daun Tel. 0 65 92/30 41 · Fax 75 63 · [email protected] che Programme und durch das Bewusstmachen hast du die Wahl, das alte, schädliche Programm weiterhin zu nutzen oder ein neues, welches dir gut tut, zu installieren. „Meine Beschwerden kamen mir im Nachhinein lächerlich vor, weil es keinen Grund mehr dafür gab“, meint ein 43-jähriger Patient, der wegen Rückenschmerzen in die Praxis kam. Selbstverständlich kann dieses ganzheitliche Heilverfahren begleitend und ergänzend zu allen anderen stattfinden und ersetzt keinesfalls schulmedizinische Indikationen. Judith Kockelmann Brockscheider Straße 12 54552 Udler Tel.: 06573-211 3092 www.praxis-invenias.de Ω Auto Klasen GmbH Immer da, immer nah. Zur Eröffnung der Praxis Invenias in Udler gratulieren wir Frau Kockelmann recht herzlich. Herzlichen Glückwunsch zur Neueröffnung! 54570 Pelm Tel.: 0 65 91-955 50 www.autoklasen.de Geschäftsstelle Nohn und Becker GbR Holzmaarstr. 12 • 54558 Gillenfeld • Telefon 06573 99730 [email protected] Bad Bertrich. Der neue VeinViewer macht Venen und Gefäße mittels moderner und ungefährlicher Infrarotlichtlampe durch die Haut sichtbar. „Damit ist eine extrem genaue und zielgerichtete Therapie der Gefäße möglich. Die neue Technik setzen wir bevorzugt zur Therapie der sogenannten Nährvenen von feinen und feinsten Gefäßen, wie Besenreiser, ein“, erklärt Venenspezialist Aljoscha Greiner. „Als spezialisiertes Venenzentrum ist es für uns selbstverständlich, die modernste Medizintechnik vorzuhalten. Davon profitieren unsere Ärzte bei ihrer täglichen Arbeit und in erster Linie natürlich unsere Patienten“, Aljoscha Greiner, Arzt für Phlebologie, Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren und Lasermedizin so Verwaltungsdirektorin Petra Hager-Häusler, Capio Mosel-EifelKlinik, Bad Bertrich. 1 Zystennieren–Treffen Austausch von Betroffenen und Angehörigen in Wittlich Wittlich. Bei einer Erberkrankung, wie „Familiäre Zystennieren“ ist der Austausch untereinander wichtig und wertvoll. Betroffene und Angehörige laden wir herzlich dazu ein. Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 05.04.2016, von 19 bis 21 Uhr, im Restaurant Daus (Karrstraße 19-21, 54516 Wittlich) statt. Veranstalter ist der Verein PKD Familiäre Zystennieren e.V. Wir bitten um vorherige Anmeldung, per E-Mail an: gs@ pkdcure.de. 1 Überall im Buchhandel Ein Buch kostet nicht mehr als eine gute Flasche Wein, Über 600 Seiten Fakten hat aber einen ganz anderen Geschenk- und zum Nürburgring-Skandal Erinnerungswert. „Kinder der Eifel“ & „Kinder der Eifel aus anderer Zeit“ je 19,90 € [email protected] Invenias Therapeutische Praxis Anzeige g Das ideale Geschenk für Eifler und Eifelfreunde! Neueröffnun 11 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 24,90 € Ein Stück Berlin für die Eifel Jetzt exklusiv im TechniShop! NEU Das neue mobile Digitalradio mit 3 Direktwahl-Tasten für die beliebten Berliner Radiosender radio B2, radio GOLD und STAR*SAT RADIO über Internetradio Aktio onsp pre eiss DAB+ Digitalradio & RDS-PLL UKW Radio Favoritenspeicher (10 UKW / 10 DAB) Uhr- und Datumsanzeige Dot-Matrix LCD-Display mit Beleuchtung Über 11.000 Internetradio-Sender gut sortiert Netz- und Batteriebetrieb 89,90 € Solange der Vorrat reicht WWW.TECHNISHOP.DE TechniSat Digital GmbH · Julius-Saxler-Str. 3 · D-54550 Daun VERSANDKOSTENFREI ab 40 € 6049 12 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 Anzeigensonderseite Die Ferienregion Mosel gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Neben der einmaligen Landschaft und den exzellenten Weinen bietet die Mosel mit Ihren Nachbarregionen Eifel und Hunsrück auch ein attraktives und sehr vielfältiges Freizeitangebot. Der Gast von heute möchte etwas sehen und erleben und dafür braucht ein Feriengast Informationen. Die beste Informationsquelle mit den tollsten Tipps ist hier immer der Gastgeber; egal ob Hoteli- s shop Work ngen ht i g u Besic n unge Führ er, Zimmervermieter oder Weingut. Die Gäste an der Mosel haben oft einen sehr familiären Kontakt zu „Ihrem“ Gastgeber und nehmen gerne deren Tipps zum Freizeitangebot an und sehen dies als ganz speziellen Service an. Damit sich die Betriebe vor dem Start der Saison 2016 über die neuesten Angebote und Attraktionen in der Region umfassend informieren können, veranstaltet die TouristInformation Kröv den 5. Tourismus-Info Tag am 13. März 2016 in der Weinbrunnenhalle Kröv. Nach dem großen Erfolg der vier ersten Veranstaltungen dieser Art ist der Infotag zu einer festen Veranstaltung im 2-Jahres-Rhythmus geworden. Am 13. März öffnet die Weinbrunnenhalle dann wieder Ihre Tore, um eine Kontaktbörse für touristische Leistungsträger und Zimmervermieter, Hotels und Pensionen zu bieten. In diesem Jahr wird neben regionalen touristischen Anbietern auch wieder Partnerregion mit dabei sein, die Alpentouristik Schäfer präsentiert Urlaubsziele in der Alpenregion. Im Jahr 2014 nutzten mehr als 40 Aussteller die Gelegenheit ihre neuen Angebote zum Start der Saison direkt an die Gastgeber weiterzugeben. Die Resonanz von Ausstellerseite war durchweg positiv. Besonders die Aussteller, die zum ersten Mal dabei waren, waren angetan von der Möglichkeit direkt mit dem Gastgeber, dem Mittler ihrer Leistungen, ins Gespräch zu kommen. „So viel Interesse hätte ich nicht erwartet“, so das Fazit vieler Teilnehmer. Auch für 2016 haben sich bereits zahlreiche Aussteller gemeldet, weitere Anmeldungen sind gerne noch möglich. Neben Bus- und Schiffsunternehmen, Werbeagenturen und Tourist-Informationen ber Dachmarke Mosel“ und „TKNReservierungssystem“ geben. Die Ausstellung ist von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der der Region werden Museen, Freizeiteinrichtungen und Anbieter von Trendsportarten vertreten sein. Zusätzlich wird es Fachvorträge zu den Themen „Qualitätsgastge- Eintritt ist frei, Essen u. Getränke gibt es im Hallenbistro. Weitere Infos erteilt gerne die Tourist-Information Kröv, Tel. 06541813348, [email protected]. 1 Connie´s er E i f e l a k e r ze n L av Wachs- und Seifenmanufaktur / Die Erlebniswerkstatt Kurfürstenstraße 39, D-54531 Manderscheid/Vulkaneifel, Telefon: 06572-2180, [email protected] CORNELIA GLITZENHIRN Cornelia Glitzenhirn Klosterbergstraße 24 56841 Tr.-Tr. / Wolf Telefon: 0 65 41 / 53 34 Mobil: 0 15 1 / 23 03 26 56 TOURISMUS Infomesse für alle Gastgeber im Moselland WE R B U N G 23. 1 März - Weinbrunnenhalle Wird der Hochmoselübergang zum nächsten Milliardengrab? Vor fünf Jahren war der Hochmoselübergang noch Wahlkampfthema der Grünen, allen voran von Eveline Lemke, der heutigen Wirtschaftsministerin und Jutta Blatzheim-Roegler, die Abgeordnete von der Mosel. 160 Meter hoch ragen die längsten Brückenpfeiler aus dem Moseltal in den Himmel. Das größte Brückenbauwerk Europas soll ab 2018 die Eifel mit dem Hunsrück verbinden. Ursprünglich veranschlagt waren 330 Millionen Euro. Acht der zehn vorgesehenen Betonpfeiler sind fertig. Aber es gibt neue Komplikationen, die den Bau extrem verteuern und um ca. ein Jahrverlängern. Geld macht geschmeidig Für die Grüne Eveline Lemke war das Projekt vor fünf Jahren noch ein „ökonomisch und ökologisch schädliches Wahnsinnsprojekt“. Seit die Grünen gemeinsam mit der SPD an der Regierung sind, ist alles anders geworden. Frau Lemke darf Wirtschaftsministerin machen und der Hochmoselübergang ist eine Riesenchance für die Region. 2014 hatte sie in ihrer Funktion als Dienstvorgesetzte dem Chefgeologen des Landes - Prof. Harald Ehses - einen Maulkorb verpasst, weil er sich öffentlich über die baulichen und finanziellen Risiken dieses Brückenbau-Projektes äußerte. Das Ende vom Lied: Ehses wurde versetzt und wegen Mobbing auf Schmerzensgeld geklagt. Nach einem Vergleich hat das Land ihm 25.000 Euro aus der Landeskasse gezahlt. Jutta Blatzheim-Roegler, die örtliche Grüne Landtagsabge- ordnete kämpfte vor fünf Jahren im Wahlkampf ebenfalls gegen das Projekt. Ihre Internetseite war voll mit Texten gegen die Brücke. Nach der Wahl war unter anderem sie es, die die Zustimmung der grünen Basis zum Koalitionsvertrag organisiert hatte. Auf Ihrer Internetseite findet man heute so gut wie nichts mehr negatives über die Brücke. Die Eifelzeitung hat sämtliche Inhalte rechtzeitig gesichert und wird diesen zweifellos von finanziellem Eigennutzen geprägten Sinneswandel dokumentieren. Fragen zu diesen Fakten weicht die Politikerin aus. Sie habe leider keine Zeit, nicht mal für zehn Minuten am Telefon, teilt ihre Sprecherin der Presse mit. Der Eifelhang ist das Problem Auf dem Steilhang zur Eifelseite sind zwei Brückenpfeiler geplant. Einer davon steht bereits. An dem zweiten wird seit Monaten gearbeitet. Beide Pfeiler stehen in einer sogenannten „Verwitterungszone“ des Schiefergebirges. Der Boden ist also kein gewachsener Fels, sondern besteht aus einem Gemisch aus kleinen und großen Steinen, aus Erde und Kies. Diese Mischung macht den Wein, der dort wächst so einzigartig. Für die Brückenpfeiler wird die Mischung zu einem dauerhaften Problem. Die Gesteins- und Erdmassen bewegen sich nämlich an diesem Hang. Es sind zwar pro Jahr nur 0,6 Millimeter, aber es könnten auch mehr werden und die Pfeiler dadurch unter Spannung setzen. Die Fundamente reichen nicht bis in den gewachsenen Fels. Der mittlerweile versetzte Chefgeologe hatte Anfangs der Planungen diese Risiken deutlich gemacht. „Solche Rutschhänge reagieren sensibel auf Eingriffe, die ihr Gleichgewicht stören“, hatte Professor Ehses gesagt, als er noch öffentlich über das Thema reden durfte. Sechs neue Dübelschächte geplant Der für den Bau verantwortliche Landesbetrieb Mobilität (LBM) plant jetzt nämlich zusätzliche Sicherungsbauten. Fakt ist, um die Sicherheiten des Eifelhanges noch weiter zu erhöhen, hat man jetzt in Abstimmung mit dem Bodengutachter die Herstellung von sechs sogenannten Dübelschächten vorgesehen. Diese Dübelschächte werden mit einem Durchmesser von sechs Meter und einer Tiefe von rund 40 Meter geplant. Die Wanddicke der Dübel ist mit einem Meter vorgesehen. Einer der Schächte wird mit einer Drainage versehen. Die sechs Dübelschächte sollen in zwei Reihen im Baufeld im Eifelhang hergestellt werden. Damit soll die Kriechfuge in 22 Meter Tiefe vorsorglich weiter stabilisiert werden. Wie es aus Mainz heißt, befindet sich die Ausschreibung dieser sechs Dübelschächte in der Vorbereitung. Baubeginn sei noch für 2016 vorgesehen. Fachleute rechnen mit zusätzlich Kosten bis zu 100 Millionen Euro. Außerdem dürfte sich die Fertigstellung der Brücke um fast ein Jahr verschieben. Die Sicherheitsprobleme und D I E E I N D R U C K H I NTE R LÄS ST 0 65 71/9 55 57-0 WITTLICH | Trierer Landstraße 6 LESERBRIEF Hochmoselübergang wird viel teurer Jetzt bestätigt sich, was die Bürgerinitiative schon seit Jahren predigt – der Hochmoselübergang ist falsch geplant, der Hang rutscht, was die Politiker nie wahr haben wollten obwohl sie es hätten wissen MÜSSEN, die Pfeiler sind trotz deutscher Ingenieurskunst kaum zu stabilisieren. Jetzt kommt die Wahrheit an den Tag. Das heißt: Die Experten im Ministerium und die Rot-Grünen haben uns Bürger über Jahre hin belogen. Und jetzt werden wir von ihnen um unsere Steuergelder betrogen indem wir die Mehrkosten in Millionenhöhe bezahlen MÜSSEN. Die Vorschläge, Argumente und Warnungen der Brückengegner wurden einfach nicht akzeptiert.. Beschwichtigen will man uns, indem man argumentiert, dass der Bund für die Kosten aufkommt. Ein dreister Versuch der verantwortlichen Politiker uns (gelinde gesagt) zu verdummen. Ich kann mich noch sehr gut an einen Ortstermin in Rachtig erinnern als der damalige Minister Hering wegen seiner Beton-Politik kritisiert wurde und dieser lapidar, überheblich zu verstehen gab, dass sie die Experten seien und egal wie, die Brücke gebaut wird. Ebenso die Abgehobenheit und Arroganz des Staatssekretärs Dr. Kaufmann, der an der Podiumsdiskussion kompetente Kritiker wie Dr. Feuerbach, die Bürgerinitiative und besorgte Bürger abbügelte. Ach ja, nicht zu vergessen; da waren, beziehungsweise sind noch die Grünen-Wendehälse (Evelyn Lemke und Jutta BlatzheimRoegler), die vorher gegen die Brücke waren und als die Chance bestand in einer Koalition mit der SPD an die Fresströge der Macht zu kommen, haben sie ihre bisherige Politik über den Haufen geworfen und dem Bau der Hochmoselbrücke zugestimmt. Für sie gab es dann nur diese eine Lösung des Verkehrsproblems. Alternativlos! Wie es scheint, haben die Grünen von Frau Merkel „Alternativlosigkeit“ gelernt. kritischen Wortmeldungen führender Geologen, unter ihnen auch Professor Rafig Azzam, Gutachter im Prozess über den Einsturz des Kölner Stadtarchivs, wurden vom Land weitere Gutachten eingeholt. Professor Rolf Katzenbach, ein anerkannter Spezialist, wurde als Berater verpflichtet. Inzwischen müssen auch die Verantwortlichen eingestehen, dass der ehemalige Chefgeologe des Landes mit seiner Kritik gar nicht so falsch lag. Jahrelang hat die Bürgerinitiative quasi wie Don Quijote gegen die Brücke gekämpft, leider ohne großen Rückhalt in der Bevölkerung. Diese Kritik muss auch mal gesagt werden, denn ihr Bürger habt es zugelassen, dass die Brücke zum Millionen- sorry dies war einmal – jetzt zum Milliardengrab wird. Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass auch die CDU und FDP für diese Brücke sind. Rheinland-Pfalz Zusatzkosten im Eifelhang geht an Realität vorbei „Als völlig überzogen und an den Tatsachen vorbei“ hat Infrastrukturstaatssekretär Günter Kern Aussagen aus Presseberichten zu den Extrakosten von zusätzlich geplanten Sicherungsmaßnahmen Die Wahrheit wird nur zu oft verdunkelt, aber sie erlischt nie. Livius kann es sich ja leisten. Oder? RLP ist eines der höchst verschuldeten Länder und obwohl die Steuereinnahmen sprudeln, werden die Schulden nicht weniger (da hilft auch keine so bescheuerte Schuldenbremse) denn die großen finanziellen Probleme stehen schon vor der Tür. Spätestens wenn Sozialleistungen / Errungenschaften gestrichen werden, die Steuern und Abgaben erhöht werden, das Netto-Einkommen weniger wird, werden die Bürger hoffentlich wach und mischen sich ein, schauen den Politikern auf die Hände, werden aktiv. Frau Ministerpräsidentin Dreyer, Herr Ex-Minister Hering, Herr Minister Lewentz, Abgeordnete der Grünen und Staatssekretär Dr. Kaufmann, es reicht! Endgültig. Das Gleiche gilt auch für die anderen Politiker, sonst wird aus dem braven deutschen Michel doch noch ein Wutbürger. Ω Hans-Joachim Selzer, Bernkastel-Kues LESERBRIEF Auch Ihre Lesermeinung ist gefragt! Senden Sie eine E-Mail an: [email protected] im Eifelhang der Hochmoselbrücke zurückgewiesen. Hier über Kosten von 50 bis 100 Millionen Euro zu spekulieren, wie das offenbar Professor Azzam macht, sei abenteuerlich und hätte mit der Realität nichts zu tun – äußert sich Kern. Fortsetzung auf Seite16 Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de www.sz60plus.de Spondylodese-SHG Mittelmosel-Eifel e.V. informiert Wittlich. Der Verein bietet am Donnerstag, den 17. März 2016 um 14:30 Uhr das nächste kostenlose Beratungsgespräch im MehrgenerationenhausKinderschutzbund Wittlich, Kurfürstenstr. 10 an. Gerade in der heutigen Zeit gibt es manuelletherapeutische Therapien, bei denen eine Operation dann nicht mehr im Vordergrund steht. Die SHG bietet Aufklärung, Erfah- rungsaustausch, Infoabende sowie auch von Fachärzten gehaltene Vorträge. Jeder Betroffene ist zu den Beratungsgesprächen herzlich willkommen. 1 -Krankenfahrten Dialyse Chemo Bestrahlung -Rollstuhlfahrten -Stadt-Fernfahrten Kampbüchelstr. 4, 54550 Daun www.ganser-daun.com Fahrdienst Inh. Ute e.K. 06592- 98 13 13 '%35.$(%)43&/25- +RANKENHAUS-ARIA(ILF$AUN INDER!ULADER+RANKENPmEGESCHULEq0ARKENUND%INTRITTFREI -ONTAGs5HR 4(%2!0)%$%2(!2.).+/.4).%.:5.$",!3%.3%.+5.'"%)$%2&2!5 $RMED3TEFANIE,EHRMANN&ACHØRZTINFÓR'YNØKOLOGIE0RAXIS5LMEN Anzeigensonderseite Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche Erkrankungen können eine solche Operation erfordern wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation, Skoliose und Unfallfolgen. Hierbei werden auch Patienten informiert, die noch nicht operiert sind und Probleme mit der Wirbelsäule haben. Auch eine Bandscheibenoperation ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Monatliche Sonderausgabe der Eifel-Zeitung Ausgabe März 2016 · KW 10 ) Leben & Wohnen in der eifel-mosel-region www.sz60plus.de FINANZIERUNGSLÜCKE EINFACH SCHLIEßEN Private Pflegevorsorge bleibt trotz aller Reformen für die meisten wichtig Die Politik hat das Thema Pflegevorsorge mit den zum Jahresanfang in Kraft getrete- nen Reformen ganz oben auf ihre Agenda gesetzt. Kein Wunder, denn das Pflegerisi- Haus Christine Wohnen wie zu Hause in einer kleinen Senioren-Wohngemeinschaft. Platz für 12 Senioren in einer familiären und häuslichen Umgebung Am Weinberg 17 · 54518 Dreis Bei Fragen: Christine Schnepp Tele.: 0 65 78 / 1 02 81 91 · Fax: 0 65 78 / 1 02 81 92 E-Mail: [email protected] Pflege zu Hause b Am nter ula Alten- und Krankenpfleg Marion edi ko entwickelt sich mit der bis 2050 erwarteten Verdopplung der Pflegefälle und Demenzerkrankungen zu einem „Jahrhundertproblem“. Doch auch die jüngsten Leistungsänderungen reichen nicht aus, um die Betroffenen und ihre Familien vor den im Pflegefall auf sie zukommenden finanziellen Belastungen zu schützen. Tatsächlich gleichen sie nicht einmal die Preissteigerungen der vorangegangenen Jahre aus. Gesetzliche Pflegeversicherung ersetzt nur Teil der Kosten „Das wird sich trotz aller Bemühungen der Politik oder einer Neudefinition der Pflegestufen auch in Zukunft nicht ändern“, warnt beispielsweise Dr. Stefan M. Knoll, Vorstand der Deutschen Familienversicherung (DFV), vor den erheblichen Risiken für die Verbraucher. Der Grund: „Die gesetzliche Pflegeversicherung ersetzt en st Schneider 54570 Neroth · Tel.: 91 -039 49- 98 56 23 54570 Neroth · Tel.: 0 65 91 - 39 04965 · Fax: 65 91 Email: [email protected] Lernen Sie uns ! kennen Sie bleiben Zuhause – Wir kommen zu Ihnen. Maternus Häuslicher PÁegedienst Eifel bietet Ihnen: Sicheres Wohnen durch 24-stündigen Hausnotruf Betreuungsleistungen Hilfe und Übernahme der Grund und BehandlungspÁege Essen auf Rädern Hauswirtschaftliche Tätigkeiten Wir beraten sie gerne unverbindlich. Rufen Sie uns an! Ambulanter Pflegedienst · Marion Schneider Layenstraße 13a · 54570 Neroth/Eifel Maternus Häuslicher PÁegedienst Eifel Kölner Str. 17 · 54576 Hillesheim Tel: 065 93 . 998 93 44 · www.maternus.de auch weiterhin nur einen Teil der im Pflegefall anfallenden Kosten. Den Rest müssen die als zu komplex empfundene Berechnung der voraussichtlichen Finanzierungslücke Betroffenen selbst aufbringen. Und wenn Einkommen und Vermögen dafür nicht reichen, werden die Kinder herangezogen - oder man wird zum Sozialfall.“ Wolle man sich diesen Risiken nicht aussetzen, sollte man sich mit einer privaten Pflegezusatzversicherung davor schützen. „Immerhin wird statistisch gesehen jede zweite Frau und jeder dritte Mann irgendwann zum Pflegefall“, so Knoll. Finanzierungsprobleme einfach und transparent lösen Die DFV hat deshalb nun eine neue Tarifvariante der „DeutschlandPflege“ entwickelt, mit der das Finanzierungsproblem deutlich einfacher und transparenter gelöst werden kann. Dabei sind die Analyse der oft schwer vorhersehbaren künftigen Pflegesituation und die häufig nicht mehr notwendig. Stattdessen muss sich der Kunde nur für eine Verdopplung oder Verdreifachung des staatlichen Pflegegeldes entscheiden. Die im Pflegefall entstehende Finanzierungslücke kann auf diese Weise in allen Pflegestufen verkleinert oder ganz geschlossen werden. Und das sowohl bei einer Unterbringung im Heim als auch bei der Pflege zu Hause. 1 Quelle: djd IMPRESSUM Verlag und Herausgeber: Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH, Julius-Saxler-Straße 3, 54550 Daun, Telefon: 06592 / 929 80 80, Fax: 06592 / 929 80 29, E-Mail: redaktion@ eifelzeitung.de, Redaktion: Peter Doeppes (ViSdP). Die EAZ Eifel-Zeitung erscheint im Landkreis Vulkaneifel und im Landkreis Bernkastel-Wittlich sowie in Teilen der VG Ulmen und VG Zell (Kr. Cochem-Zell). Der Internet-Auftritt ist ebenso wie der Inhalt der EAZ-Printausgabe ausschließlich für dieses Verbreitungsgebiet gedacht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist das Amtsgericht Daun bzw. das Landgericht Trier. Druck: Schenkelberg Stiftung & Co. KGaA, Meckenheim. Anzeigenannahmeschluss ist immer Freitag 12:00 Uhr. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02/15. Alles was in der SENIORENZEITUNG 60PLUS geschrieben steht, gilt als Meinungsäußerung! Alle Rechte vorbehalten. Kostenlos für alle frei zugängigen Anlieferadressen im Verbreitungsgebiet. Monatszeitung für eine Generation, die mitten im Leben steht 14 EAZ 10. KW / 2016 Anzeigensonderseite „Ergodynamik – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!“ Denn durch ausreichend Bewegung, ein rückenfreundliches Verhalten sowie mit Hilfe von Alltagsprodukten, die Ergonomie und Dynamik miteinander verbinden, können Rückenbeschwerden verhindert und bereits bestehende Schmerzen gelindert werden. Der bundesweite Aktionstag wird in enger Zusammenarbeit zwischen dem Bundesverband der deutschen Rückenschulen (BdR) e. V. und der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. organisiert. Die Entstehung von Rückenschmerzen hat verschiedene Ursachen. Körperliche, Fit für die Fluten des Alltags rechte Belastung. So sollte der Rücken nicht dauerhaft abgestützt und Bück- und Hebevorgänge nicht grundsätzlich vermieden werden. Der Begriff Dynamik umschreibt sowohl den Wechsel der Körperhaltungen und Körperbewegungen, als auch zwischen Be- und Entlastung sowie Vermeidung von Monotonie und Zwangshaltungen und die Förderung der Verbessern Sie Ihre Beweglichkeit. Finden Sie zu neuer Kraft und Wohlbefinden. Mit meinen kombinierten Therapieansätzen bringe ich Körper, Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht. Besuchen Sie mich in meiner Praxis oder unter www.steinfurt-therapie.de Physiotherapie & Vojta Osteopathie Apotheken Notdienst vom 10.03.2016 bis 17.03.2016 Do., 10.03.2016 Sa., 12.03.2016 06592/7575 06551/2300 06578/989003 02651/705010 06541/9356 Trierer Str. 15 Hahnstr. 3 Salmstr. 37 Koblenzer Str. 181 Brückenstr. 23 Daun Prüm Salmtal Mayen Traben-Trarbach Fr., 11.03.2016 06591/3283 02675/1753 02651/7425/6 02672/1633 06531/2626 Hubertus-Apotheke St. Georg-Apotheke Apoth. am Teichplatz Hirsch-Apotheke Einhorn-Apotheke Mayener Str. 6 Bahnhofstr. 16 Teichplatz 8 Schloßstr. 27 Hauptstr. 51 Kelberg Binsfeld Prüm Zell Mülheim Abt-Richard-Str. 11 Kurfürstenstr. 69-71 Karrstr. 40 Marktstr. 30 Zur alten Burg 2 Daun Bad Bertrich Wittlich Mayen Kempenich So., 13.03.2016 Raderstr. 1 Pelzerstr. 4 Habsburgring 87 St. Castorstr. 27 Cusanusstr. 4 Gerolstein Ediger-Eller Mayen Treis-Karden Bernkastel-Kues Rosen-Apotheke Kurfürsten-Apotheke St. Martin-Apotheke R.-Apoth. Dr. Schlags Marien-Apotheke 06592/601 02674/323 06571/20060 02651/76226 02655/1006 Ärztlicher Bereitschaftsdienst vom Festnetz und Mobilfunknetz: Tel. 0180-5-258825-(plus Postleitzahl, z.B. 54516) (Kosten: 0,14 €/Min. aus dem deutschen Festnetz; Mobiltarife anbieterabhängig) Medikamente-Notholdienst der MSD Sicherungsdienst e.V. Daun, Ulmen, Kelberg (Telefon: 0160/2441203) (Telefon: 02657/941569) (Telefon: 0700/67344533) www.msd-sicherungsdienst.de, [email protected] Rätselecke Mo., 14.03.2016 02692/381 06575/8922 06551/7475 06542/98750 06534/338 Hubertus-Apotheke Anker-Apotheke Apostel-Apotheke Meulenwald-Apoth. 06591/95450 06541/9550 06531/2333 06502/4263 02676/344 06593/217 06571/3575 06542/901970 02672/1372 06531/915915 Neu im Team: Physiotherapeutin Evelyn Schüssler Mi., 16.03.2016 Kasselburgerweg 3 Zum Herrenberg 14 Moselstr. 32 a Hauptstr. 16 Gerolstein Enkirch Lieser Föhren Bahnhofstr. 43 Wallstr. 14 Kurfürstenstr. 23 Barlstraße 1 Hauptstr. 13 Friedrichstr. 14 Ulmen Hillesheim Wittlich Zell Treis-Karden Bernkastel-Kues Hirsch-Apotheke Römer-Apotheke Marien-Apotheke Burg-Apotheke Sonnen-Apotheke Di., 15.03.2016 Maar-Apotheke Löwen-Apotheke Säubrenner-Apoth. Barl-Apotheke Johannes-Apotheke Marien-Apotheke Praxis: Kirchweiler Str. 11 54570 Pelm Tel. 0 65 91 - 98 384 20 Fax 0 65 91 - 98 384 22 Mobil 01 75 - 1 83 53 66 Adler-Apotheke Rochus-Apotheke Altstadt-Apotheke Eifel-Apotheke Adler-Apotheke Zahnärzte Notdienst Bereitschaftsdienstzentrale Daun am KH Maria Hilf Augenärztlicher Notdienst Ärztlicher Notdienst Kurfürstenstr. 29 Bahnhofstr. 2 Kölner Str. 48 Alter Markt 9 Weingartenstr. 74 Manderscheid Kaisersesch Jünkerath Schönecken Zeltingen-Rachtig Leopoldstr. 4 Trierer Str. 4 Feldstr. 7 a Bahnstr. 1 Markt 11 Daun Lutzerath Wittlich Dahlem Bernkastel-Kues 01805/065100 06531/94477 0180/1114445 für privat Versicherte und Selbstzahler. (nur nach tel. Vereinbarung) Notfalldienst (Rettungsdienst) 112 Bundesweite Bereitschaftsdienstnummer 116 117 Bereitschaftsdienstzentrale Gerolstein am KH Gerolstein Gerolstein (14 Cent/Min., Mobilfunknetz ggf. mehr) Hillesheim, Stadtkyll 06592/985266 02677/215 06571/9770-0 02447/271 06531/2320 (dt. Festnetz 0,14€/Min., Mobil max. 0,42€/Min.) 01805/112078 01805/112077 Daun, Manderscheid, Gillenfeld Kelberg, Ulmen 06572/92120 02653/6868 06597/2270 06553/961033 06532/2851 Do., 17.03.2016 Bereitschaftsdienstzeiten: Wochenende: Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Mittwoch: 13:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr, Feiertag: Vorabend 18:00 Uhr bis Folgetag 08:00 Uhr 01805/112073 01805/112087 Für Druckfehler keine Haftung! Die Eifel-Zeitung verlost 2 x 2 Tickets für das 2 4 1 10 Das Wies‘n-Event des Jahres mit vielen Stars in Riol/Mosel. 5 vom 26. Februar bis 19. März 2016 So können Sie gewinnen! Füllen Sie eine Postkarte mit dem Lösungswort dieses Kreuzworträtsels aus, geben Sie Ihre Telefon-Nummer an und senden Sie diese an: Eifel-Zeitung, Postfach 1128, 54541 Daun oder per E-Mail an: [email protected] Einsendeschluss ist der 15. März 2016 Teilnehmen können alle Leserinnen und Leser der Eifel-Zeitung. Mitarbeiter der Südwest- und Eifel-Zeitung Verlags- und Vertriebs GmbH und ihre Angehörigen dürfen nicht mitspielen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Das Lösungswort aus KW 09 lautete: Frostbeule 8 6 7 kniffliges für kluge Köpfe Sudoku Lösung aus KW 09/2016 Schloß-Apotheke Kreuzberg-Apotheke Apotheke am Ring Castor-Apotheke Cusanus-Apotheke Text: AGR e.V. Monika Keutgen Daun, Friedhofstr. 2, Tel. 0 65 92/9 58 58 70 Eifel-Apotheke Adler-Apotheke Marien-Apotheke easyApotheke Hirsch-Apotheke körperlichen Aktivität. Ergodynamik steht auch für das Thema der Verhältnisprävention und somit für die Gestaltung „ergodynamischer Alltagsprodukte“, also Gegenstände, die Ergodynamik im Alltag fördern. Eine wichtige Entscheidungshilfe für Verbraucher stellt dabei das AGR-Gütesiegel „Geprüft & empfohlen“ dar. 9 3 1 2 3 4 © Eifel-Zeitung Das diesjährige Motto „Ergodynamik – bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!“ soll dazu auffordern, das eigene Leben aktiv zu gestalten, auf ein bewegtes, ergonomisches Arbeits- und Freizeitumfeld zu achten und monotone Körperhaltungen zu vermeiden. psychische und soziale Aspekte spielen beim Schmerzgeschehen grundsätzlich eine wichtige Rolle. Zum Tag der Rückengesundheit liegt der Fokus dieses Jahr auf dem Schwerpunkt der „Ergodynamik“. Ergonomie bedeutet nicht Schonung oder Entlastung des MuskelSkelett-Systems, sondern regelmäßige, funktionsge- 5 6 7 8 9 10 März 2016 · KW 10 15 www.sz60plus.de Anzeigensonderseite Bei einem Umbau oder Umzug geht es darum, das Haus bedarfsgerecht auszustatten oder aber nach kommen ausbalancieren“. Der Staat beteiligt sich an der Schaffung barrierefreier privater Wohnverhältnisse Foto: VDS ABB KfW Förderung einer neuen, altersgerechten Wohnung Ausschau zu halten, hier stehen nicht nur Senioren vor einer tiefgreifenden Entscheidung. Auch nachfolgende Generationen müssen sich angesichts des vermutlich noch Jahre währenden Mangels an barrierefreien Wohnungen genau dieser Frage stellen. „Und das am besten, so lange körperliche, geistige und auch finanzielle Vitalität gegeben ist“, rät Jens J. Wischmann Sprecher Bundesbauministeriums. „Wer noch im Berufsleben steht, kann die Belastung der Brieftasche durch größere bauliche Maßnahmen meist noch ganz gut über ein vergleichsweise höheres Ein- und vergibt etwa über die bundeseigene Förderbank KfW stattliche Investitionszuschüsse an modernisierungswillige Bauherren. Von dem Programm „Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss“, www.kfw.de/455, dessen Konditionen erst im November 2015 erheblich verbessert wurden, profitieren Hauseigentümer ebenso wie die Eigentümer von Wohnungen, Wohnungseigentümergemeinschaften und – wenn der Vermieter dem Umbau zustimmt – sogar Mieter. Bis zu 5.000 Euro von der KfW für Einzelmaßnahmen Zurzeit spendiert die KfW für Einzelmaßnahmen wie die Veränderung des Raumzuschnittes oder die Installation einer bodenebenen Duschfläche allein im Rahmen des Programms 455 bis zu 5.000 (10 % der förderfähigen Investitionskosten) statt wie bisher 4.000 Euro. Wichtige Voraussetzungen sind u. a. ein Nachweis der Arbeitsausführung durch Fachbetriebe, die Einhaltung von sogenannten „Technischen Mindestanforderungen“ sowie eine Investition von mindestens 2.000 Euro. In Kombination mit weiteren Umbaumaßnahmen, die zum Standard „Altersgerechtes Haus“ führen, kann die Finanzspritze sogar bis zu 6.250 Euro betragen. Dann muss jedoch ein unabhängiger Sachverständiger eingeschaltet werden. Gefragte staatliche Unterstützung Die meisten Empfänger realisieren Einzelmaßnahmen für Gesamtkosten von weniger als 10.000 Euro, etwa BadUmbauten oder einen Treppenlift. Bei Maßnahmen, die Barrieren reduzieren, oder beim Kauf entsprechend umgebauten Wohnraums gibt es bis zu 50.000 Euro je Wohneinheit zu einem effektiven Jahreszins von derzeit 0,75 %. Da bis 2018 nur 54 Millionen Euro zur Verfügung stehen, empfehlen Experten eine frühzeitige Beantragung. Barrierefreies Bad immer ein Vorteil Dass sich viele Bundesbürger bei der Planung einer zukunftsfähigen Wohnsituation gerade auf das Bad konzentrieren, kommt für die Aktion Barrierefreies Bad nicht von ungefähr: „Der Markt bietet zunehmend Sanitärobjekte, die den Spagat zwischen den Generationen schaffen und auch noch richtig schick aussehen.“ So kommt die Investition in einen höhenverstellbaren Waschtisch der Lebensqualität aller Nutzer vom ersten Tag an zugute und nicht erst im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit zum Tragen. Online zum Antrag Ob jung oder alt: Den Antrag auf Unterstützung müssen alle Bauherren vor Beginn der Maßnahmen direkt bei der KfW-Bank postalisch stellen. Das Formular dazu lässt sich online unter www. kfw-formularsammlung.de ausfüllen und ausdrucken. Für den ersten Überblick hat die Aktion Barrierefreies Bad auf ihrer Internetseite unter dem Link www.aktion-barrierefreies-bad.de/verbesserte-kfw-foerderung/ wichtige Fakten zusammengetragen und zwei kurze Filme hinterlegt. Sie demonstrieren, wie die Hilfestellung durch das Sanitärfachhandwerk aussehen kann. Unterstüt- Fliesen & Estriche Bauwerksabdichtungen, Altbausanierung, Maurer-/Verputzarbeiten Kompletter Neubau, Trockenbau, Dachdämmung Malerarbeiten & Fliesenverlegung, Wir vermitteln schnell und umgehend, seriöse und kompetente Fachfirmen! Anfragen an: Buthe - Baubedarf, Kinheim, Tel. 0170/8 63 61 20 oder per E-Mail an: [email protected] zung finden die Bauherren oder Modernisierer auch bei den ausführenden Fachbetrieben. Wissenswertes für die Steuererklärung Die Inanspruchnahme öffentlich geförderter Mittel hat meist steuerliche Folgen. Bauherren, die den KfW-Zuschuss für den Umbau des eigenen Bades verwenden, Foto: tdx-Homesolute können zum Beispiel nicht gleichzeitig eine Ermäßigung für die Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen. Mit dieser Entscheidung möchte die Regierung ausschließen, dass bereits geförderte Maßnahmen eine Doppelförderung durch zu- sätzliche Steuerermäßigungen erfahren. Wer Fragen zur steuerlichen Behandlung erhaltener Fördermittel hat, sollte sich daher an die zuständige Finanzbehörde, an einen Steuerberater oder den Lohnsteuerhilfeverein, www. vlh.de, wenden. Die KfW selbst erteilt keine Auskünfte. Aktion Barrierefreies Bad wurde von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e. V. und dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Für Barrierefreiheit im Bad ist es nie zu früh, aber schnell zu spät“ klärt die Initiative über die Grundvoraussetzungen auf, die barrierefreie Bäder erfüllen müssen. Die Möglichkeiten der Umsetzung gehören ebenso zu den wichtigen Bestandteilen der vom Bundesbauministerium unterstützten Kampagne wie die Themen Förderung und Finanzierung. 1 Die schönsten Bäder, die wärmsten Heizungen! Komplette Bad-Sanierung einschl. Sanitär - Heizung Elektro - Fliesen Schreiner - Maler Alles aus einer Hand zum Festpreis! Wenn Sie doch lieber was Gutes haben wollen. Ihr Komplettbad aus Meisterhand! 54486 Mülheim an der Mosel Veldenzer Straße 4 Telefon 0 65 34 / 2 94 Fax 0 65 34 / 14 47 E-Mail: [email protected] www.Kiesgen-Frenzel.de MEISTERBETRIEB Wir renovieren nahezu staubfrei mit AirClean GbR Fliesen · Platten · Mosaik Tel.: 0 65 92 / 98 37 83 Mobil: 0 1 60 / 96 96 42 85 Email: [email protected] Boverather Str. 52 54550 Daun-Boverath Jeden Sonntag Schautag! Keine Beratung, kein Verkauf. Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de Komplettbäder aus einer Hand Wir planen mit Ihnen Ihr Traumbad und setzen Ihr Projekt in die Tat um Frei bewegen und entspannen – in Ihrem barrierefreien Wohlfühlbad! Sie möchten sich nicht einschränken, sondern Ihr Bad neu gestalten und durch Komfort und Qualität an Ihre Bedürfnisse anpassen? Überzeugen Sie sich von der großen Auswahl an Möglichkeiten. Wir beraten Sie gerne! ÷%DG.RPSOHWWVDQLHUXQJDXVHLQHU+DQG ÷$XVIşKUOLFKH%HUDWXQJ ÷0RGHUQH%DG$XVVWHOOXQJ ÷([DNWHWHUPLQJHUHFKWH3ODQXQJ XQG$XVIşKUXQJ]XIDLUHQ3UHLVHQ Heizung 54579 Leudersdorf Birkenweg 7 Tel.02696/1451 Sanitär Badausstellung Lagerverkauf : te si e eb e W nd eu e Om u en er ns u ie hs nS KV+HL]XQJXQG6DQLWlU*PE+(LIHO0DDU3DUN8OPHQ 7HOLQIR#KVXOPHQGHZZZKVXOPHQGH Be e Z ch su ZZ 16 www.eifelzeitung.de FDP Wittlich gratuliert Axel Stolz von links nach rechts: Thomas Losen, Karl-Heinz Grünfelder, Axel Stolz, Jutta Zens-Hilsemer und Marvin Stablo Wittlich. Der FDP-Vorstand Wittlich besuchte am 02. März ihr langjähriges Mitglied Axel Stolz und gratulierte zum 80-jährigen Geburtstag. Der „Urwittlicher“ arrangiert sich mittlerweile seit 58 Jahren in der kommunalen Politik. Der Vorsitzende Marvin Stablo überreichte die Glückwunschkarte und ein hochwertiges Weinpräsent mit den besten Wünschen und vor allem viel Gesundheit für die Zukunft. 1 Fortsetzung von Seite 12 Dass es zusätzliche vorsorgliche Begleitmaßnahmen zur Kontrolle und Sicherung auf der Eifelseite der Brücke geben werde, sei seit fast einem Jahr seit den Gesprächen mit Professor Azzam bekannt. In Presseberichten war dazu auch bereits von geschätzten Mehrkosten in einer Größenordnung von rund zehn Millionen Euro die Rede. Exaktere Kosten werden die Ergebnisse der Ausschreibung des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ergeben. Nach Schätzungen des LBM werden sich diese Kosten in einem Rahmen von zehn bis maximal 20 Millionen Euro bewegen. Auch die Spekulationen im Pressebericht, EAZ 10. KW / 2016 Wird der Hochmoselübergang zum nächsten Milliardengrab? dass es immer wieder zu Rutschungen gekommen sei, wies Kern zurück: Über die bekannte Kriechverformung von rund 0,6 mm/Jahr in einem Teilbereich des Eifelhangs in verantwortlich. Rheinland-Pfalz geht zwar davon aus, dass der Bund die Kosten übernimmt – es handelt sich schließlich um eine Bundesstraße. Aber Vorsicht: gierung nicht in Sicherheit wiegen. Und die rheinland-pfälzischen Steuerzahler wären in diesem Fall besonders betroffen!“ so die ÖDP zu dem Thema. circa 22 Meter Tiefe hinaus wurden bisher keine Bewegungen festgestellt. In den letzten Monaten waren keinerlei Kriechverformungen mehr festzustellen. Planung und Ausführung ist Sache des Landes, die zuständigen Behörden arbeiten im Auftrag des Bundes. Bei nicht ordnungsgemäßer Ausführung von solchen Auftragsangelegenheiten verpflichtet Art. 104 a Abs. 5 des Grundgesetzes die Länder zur Haftung. Nach allem, was z. B. im Hinblick auf die unzureichende Statik geschehen ist, sollte sich die Landesre- „Die Hochmoselbrücke sei nicht unser grünes Projekt, sondern über Jahrzehnte von SPD, CDU und FDP verfolgt. Die landespolitische Entscheidung für das Projekt B50neu/ Hochmoselbrücke ist gefallen, als wir GRÜNE noch in der (außerparlamentarischen) Opposition waren“, äußerte sich die Grünen Abgeordnete Blatzheim-Roegler gegenüber der Presse. 1 Anzeigensonderseite Reaktionen der Brückengegner „Was beim Bau der B 50 neu und insbesondere des Hochmoselübergangs geschieht, ist schlicht un- Flughafen Zweibrücken: FDP fordert Prüfung von Schadensersatzansprüchen Mainz. Die Freien Demokraten bezweifelten die Rechtmäßigkeit des Verkaufs des Flughafens Zweibrückens. „Rot-Grün verkauft Vermögenswerte in Höhe von rund 30 Millionen Euro für knapp 4 Millionen Euro, das ist kein Verkauf mehr, das sieht nach schamloser Verramschung von Landeseigentum aus“, sagte der Vorsitzende der FDP Rheinland-Pfalz, Dr. Volker Wissing. Er forderte eine umfassende Untersuchung des Verkaufsprozesses, um mögliche Interessenkonflikte festzustellen. „Wenn die Landesre- gierung einem privaten Unternehmen mehr als 20 Millionen Euro auf dem silbernen Tablett serviert, sind Fragen nicht nur angebracht, sondern zwingend“, so Wissing. Der FDP-Vorsitzende warf SPD und Grünen vor, den Ausverkauf des Landes voranzutreiben. „Je näher die Landtagswahlen kommen, umso mehr scheint bei SPD und Grünen eine Alles-muss-rausMentalität um sich zu greifen“, kritisierte Wissing. Er bezeichnete die Weigerung der Landesregierung, dem Bund der Steuerzahler Einblick in die Ver- kaufsunterlagen zu geben als gezielte Ve r s c h l e i erung. „Kein Transparenzgesetz kann darüber hinwegtäuschen, dass Rot-Grün für eine Kultur des Mauschelns und der politischen Intransparenz stehen“, so Wissing. Er bezeichnete einen Politikwechsel in RheinlandPfalz als überfällig. „Rot-Grün ist moralisch wie politisch am Ende, das belegen auch die Vorgänge um den Flughafen Zweibrücken“, sagte der Spitzenkandidat der rheinland-pfälzischen Liberalen. 1 Interview „Rheinland-Pfalz. Besser mit uns“ Beim Landesparteitag der Freien Demokraten in Mainz wurden die personellen Weichen für die Landtagswahl im März 2016 gestellt. Das Motto der FDP für den Wahlkampf lautet: „Rheinland-Pfalz. Besser mit uns.“ Wissing, der von den rund 200 Delegierten mit stolzen 87,4 Prozent zum Spitzenkandidaten gekürt wurde, formulierte den Anspruch der FDP: „Am 13. März sind wir im Landtag zurück, ab 18. Mai wird das Land besser regiert.“ Die Eifel-Zeitung sprach mit Dr. Wissing. City-Initiative Trier e.V.: So wird Ostern richtig schön! 12. Trierer Ostermarkt mit 2. Verkaufsoffenem Sonntag 10. März bis 13. März 2016 Trier. Rund zwei Wochen vor dem Osterfest bietet die City-Initiative die Gelegenheit, sich beim 12. Trierer Ostermarkt auf die kommenden Feiertage einzustimmen. Der historische Hauptmarkt im Herzen der Stadt wird erneut zur Bühne für eine vielfältige Auswahl an österlichen Produkten, Dekorationsartikeln und kleinen Aufmerksamkeiten für alle Anlässe. bis 19:30 Uhr stellen rund 25 Anbieter der unterschiedlichsten Branchen ihre Waren aus: Selbstgefertigte Osterdekorationen aus Volker Wissing den unterschiedlichsten Materialien wie Silber, Perlen und Edelsteinen, aber auch Zinn, Glas oder Kork. Vier Tage lang, von Donnerstag, 10. März, bis Sonntag, 13. März, erwartet die Besucher aus Nah und Fern – und natürlich auch die großen und kleinen Trierer/ Innen – ein Ereignis, wie es die familienfreundliche Einkaufs-, Kultur- und Erlebnisstadt erwarten lässt. In der Zeit von 10:00 LAUFEN . WALKING . WANDERN Laufen, Walking und Wandern vom Experten! Trier · Konstantinstraße 20 www.citysport-trier.de im Bereich der Wirtschafts- und Finanzpolitik, auch auf andere Themen, wie zum Beispiel die frühkindliche Bildung, zu setzen. Freiheit ist kein rein wirtschaftspolitisches Thema, es ist ein Konzept für eine ganze Gesellschaft. Naturmaterialien, Ton- und Keramikfiguren, Handgefertigtes, Gestricktes, Gefilztes und Genähtes vom Gürtel über Schals bis zum Hut und vieles andere mehr laden zum Bummel über den Ostermarkt ein. Schnittblumen und -sträuße, Topfpflanzen und Pflanzkörbchen sorgen für die Frühlingsfarben, die den Trierer Ostermarkt seit jeher auszeichnen. Zudem finden modisch interessierte Damen und Herren eine große Auswahl an Schmuck und Accessoires aus Abergerundet wird das Angebot durch Speisen und Snacks vom herzhaften Imbiss bis zur süßen Verführung, begleitet von einem Glas Sekt, Wein oder Osterpunsch. Als schöne Ergänzung befindet sich auf dem Kornmarkt an allen vier Veranstaltungstagen das Ticket-Mobil von Ticket Regional. Am Sonntag, 13. dem März, lädt die City-Initiative Trier e.V. zum 2. Verkaufsoffenen Sonntag des Jahres ein. Dann haben Geschäfte, Kauf- und Warenhäuser in der Zeit vom 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet und freuen sich auf die Möglichkeit, fachkundig zu beraten. 1 EAZ: Wie beurteilen Sie die Position der FDP Rheinland-Pfalz kurz vor der Landtagswahl? Wissing: Wir haben einen anstrengenden aber erfolgreichen Wahlkampf hinter uns. Unsere Erfahrungen sind durchweg ermutigend. Die Menschen interessieren sich für uns und unsere politischen Positionen. Die FDP RheinlandPfalz ist zurück auf der politischen Bühne. EAZ: Was unterscheidet diesen Wahlkampf von dem ihrer Vorgänger? Wissing: Die FDP RheinlandPfalz hat viele erfolgreiche Wahlkämpfe geführt. Aber jeder Kandidat hat seine eigenen Themen und seinen eigenen Stil. Mir war es wichtig, neben unseren traditionellen liberalen Kernbotschaften, EAZ: Was sind die wichtigsten Themen in diesem Wahlkampf? Wissing: Die Flüchtlingskrise dominiert natürlich auch den Wahlkampf. Wir haben dazu unsere Vorschläge gemacht, gegen Merkel’sche Beliebigkeit und tumben Rechtspopulismus setzen wir auf konsequent rechtsstaatliche Antworten. Kriegsflüchtlinge genießen vorrübergehenden humanitären Schutz, anerkannte Asylbewerber müssen wir integrieren. Gerade in der jetzigen Situation ist es wichtig, dass unsere Bundes- und Landesregierung ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen. Regierungen, die nur dann gut arbeiten, wenn es keine Probleme gibt, braucht kein Mensch. EAZ: Wie halten sie es mit einer möglichen Regierungsbeteiligung? Wissing: Wir schielen nicht auf Macht, uns geht es um unsere Inhalte. Wir wollen nicht in Ministersessel, sondern Rheinland-Pfalz nach vorne bringen. Wir wollen die Sicherheit im Land verbessern Zeitung ist das, was zwischen den Inseraten Platz hat. Günther Nennig durch eine bessere personelle und technische Ausstattung der Polizei. Wir wollen in Brücken und Straßen investieren, um den Sanierungsstau in Rheinland-Pfalz aufzulösen. Wir wollen eine Reform der Energiewende. Eine Energiepolitik, die sich darauf reduziert an möglichst vielen Orten möglichst viele Windräder aufzustellen, ist keine Lösung sondern selbst ein Problem. EAZ: Da dürften Sie es mit den Grünen aber schwer haben? Wissing: Die Grünen haben für kaum eines der Zukunftsprobleme unseres Landes eine Antwort. In der Energiepolitik betreiben sie Klientelpolitik für die Windkraftlobby und in der Wirtschafts- sowie Infrastrukturpolitik haben sie dem Land Stillstand verordnet. Die politischen Berührungspunkte der Grünen mit den Freien Demokraten sind aber auch in anderen Bereichen gering. Während die Grünen weiterhin für eine ungesteuerte Zuwanderung über die Asylgesetzgebung eintreten, fordern wir ein Einwanderungsgesetz sowie effiziente Asylverfahren. Es darf nicht so sein, wie bisher unter der rot-grünen Landesregierung, dass wer abgelehnt wurde, trotzdem bleiben kann. EAZ: Vielen Dank für das Gespräch Herr Dr. Wissing! 1 17 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 Fortsetzung von Seite 5 Anzeigensonderseite SPD verursacht seit 20 Jahren immer wieder neue FinanzDesaster für Rheinland-Pfalz Auch das Thema Flughafen Hahn entwickelt sich zu einem ähnlichen Fiasko wie der Nürburgring. Fette zweistellige Millionenverluste stehen seit Jahren in den Bilanzen. In Mainz verkündet man mit stolzer Brust: Von den 41 Millionen Verlust für 2014 sind „NUR“ 16 Mio. dem operativen Geschäft zuzuordnen. Um 25 Millionen Euro hat man die Immobilie „Hahn“ außerplanmäßig zusätzlich abgeschrieben. Man hätte angeblich „jetzt“ erst gemerkt, in welch desolatem Zustand so manches Flughafen-Gebäude tatsächlich ist. Der wahre Grund ist ein ganz anderer. Von der Rot-Grünen Landesregierung wurde die Braut hübsch gemacht. Die Flughafenimmobilie „Hahn soll bekanntlich verkauft werden. Das geht am besten, wenn man sie fast verschenken kann. 82,5 % gehören dem Land Rheinland-Pfalz, der Rest gehört Hessen. Den Hessen kann es egal sein. 2015 wird der Verlust mit ca. 18 Millionen beziffert. Jetzt sucht das Land einen Käufer. In Mainz lautet die Devise: „Weg mit Verlusten, egal zu welchem Preis“. Straßenzerfall schreitet voran Seit 25 Jahren Jahren zerfallen Landesstraßen. Flickenteppiche überall, wohin man auch fährt. Bundesstraßen und Autobahnteilstücke können nicht gebaut werden, weil die planerischen Aufgaben des Landes nicht gemacht werden. Geld vom Bund wurde nicht abgerufen, weil in Mainz die planerischen Voraussetzungen nicht erfüll worden sind. SPD macht seit 25 Jahre keine Hausaufgaben beim A1-Lückenschluss Das Geld für den Bau des Lückenschlusses vom Bund wäre schon lange da. Es fehlt allein an der planerischen Umsetzung im Land. Warum sollte der Bund in der Vergangenheit das Projekt in den vordringlichen Bedarf nehmen, wenn in Rheinland-Pfalz die notwenigen Weichen gestellt werden. Die SPD-geführte Landesregiering hat in Sachen Infrastruktur wenig erwähnenswerte Projekte vorzuweisen. Man muss sich nur mal den Zustand unserer Landesstraßen anschauen - eine einzige Katastrophe! Dass auf Jahrzehnte keine Hausaufgaben in Sachen A1- Unzählige Gutachten im Millionenwert als Alibi Nirgendwo werden so viele Gutachten in Auftrag gegeben, wie von der Rot/Grünen Landesregierung in RLP. Die Landesregierung beauftrag Gutachter, die Gutachten von Gutachtern überprüfen. 30, 40, 50, 60 Gutachten – kein Problem. Allein für den Hochmoselübergang wird das nicht reichen. Koste es was es wolle, die Hauptsache das Geld kommt unter die Leute. Tonnenweise bedrucktes, aber ungelesenes Papier soll in den Schränken der Ministerien schlummern. Oftmals haben Politiker überhaupt nicht die Zeit, diese Gutachten zu lesen und zu begreifen was da steht. Viel zu oft müssen sie vorzeitig aus dem Amt verschwinden, weil sie in ihrem Amt versagt haben oder weil sie nicht mehr gewählt wurden, ob aus Altersgründen oder sonst einem Grund. Der Nachfolger sorgt dann mit einem neuen Gutachten für sein Alibi. herzlich willkommen zum Bernkastel-Kueser Frühling am Sonntag, dem 13. März. Am ersten verkaufsoffenen Sonntag des Jahres Frank Hoffmann freuen sich unsere Mitgliedsbetriebe ganz besonders auf Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, und auf unsere Gäste aus Nah und Fern. Deutlich ma- Wegen der Verdopplung der Baukosten hatte es Kurt Beck’s Lieblings-Schlosshotel im südpfälzischen Bad Bergzabern bereits 2010 ins rheinland-pfälzische Schwarzbuch geschafft. Schon damals befürchtete der Bund der Steuerzahler ein unwirtschaftliches Ende des teuren Prestigeprojekts, dessen größter Fürsprecher tatsächlich der ehemalige SPDLandesvater Kurt Beck selbst war. Keine drei Jahre später hat sich die Befürchtung bewahrheitet – die Betreibergesellschaft des Hotels hatte 2013 das erste Mal Insolvenz angemeldet. Käufer wurde zum Pächter Zuerst kaufte Bad Bergzabern das baufällige Objekt von dem Investor für satte 572.000 Euro, obwohl es laut Gutachten nur 220.000,- Euro wert gewesen ist. Als nächstes explodierten die Umbaukosten von anfänglich rund drei Millionen Euro auf über sieben Millionen Euro, von denen dann das Land 3,1 Millionen Euro und die Stadt 3,2 Millionen Euro übernommen haben – auf Pump versteht sich. „Mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von 8.157 Euro liegt Rheinland-Pfalz um 40,8 % über dem Durchschnitt aller Flächenländer (5.795 Euro)“ „SPD macht Wahlkampfwerbung zu Lasten der Kommunen“ „Rheinlandpfälzische Steuerzahler subventionieren US-Militärflüge“ „Rot-Grüne Landesregierung streicht die Mittel für Kreisjugendsportfeste?“ Das im Juli 2011 fertiggestellte Luxushotel wurde schließlich für 120.000 Euro Miete im Jahr an den Investor verpachtet und sollte ihm nach zehn Jahren Erbpacht für nur 1,5 Millionen Euro verkauft werden. Sprich, für rund 20 Prozent chen sie das nicht nur mit Worten, sondern mit speziellen Angeboten und kleinen Aufmerksamkeiten. So können sich die ersten 1.000 Besucher am Bernkasteler Marktplatz erneut eine Primel aussuchen. Mit ein wenig Glück erhalten ja auch Sie damit einen Gutschein, gestiftet von unseren Mitgliedsbetrieben und einlösbar gleich vor Ort. Gastronomie, Fach- und Einzelhandelsgeschäfte halten von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Innenstadt für Sie offen und bieten so einen erfrischend farbenfrohen Rahmen für einen Wahlsonntag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Ihr Frank Hoffmann Vorsitzender Werbekreis e.V. Ω Angebot ve Sonntag: B rkaufsoffener rauha frisch vom uskuchen B Stück 2,80 lech Euro der erste K affee ist gr atis. n f e ie r n : D a s Lhenbheof-cues.de und bei è a www.b Das Erlebnis traditionel er, frischer Braukunst Einladung Schloß Hotel in Bad Bergzabern lässt grüßen Das ist die Realität: Lückenschluss gemacht wurden, kostet die Steuerzahler im Land etliche hunderte Millionen Euro. Beim Hochmoselübergang wird es ähnlich passieren. Ursprünglich waren 330 Mio. Euro veranschlag. Im Oktober 2011 waren dann 360 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, tv Millionengrab Airport Hahn Mio. Im August 2014 waren es dann 456 Mio. Am 5. März heißt es in einer Pressemeldung aus Mainz immer noch 456 Mio. Euro, obwohl voraussichtlich für ca. 100 Millionen Euro zusätzliche Baumaßnahmen notwendig werden, weil der Hang auf der Eifelseite jährlich um 0,6 Millimeter rutscht. Die Fertigstellung wurde jetzt auf 2018 verschoben. Die Eifelzeitung prognostiziert, dass der Hochmoselübergang 2019 fertig wird und knapp eine Milliarde Euro kosten wird. Ob es dann den Airport Hahn als Passagierflughafen noch gibt? VERKAUFSOFFENER SONNTAG 13. März 2016 von 13 bis 18 Uhr Lassen Sie sich fallen in herzliche Gastlichkeit! Die besondere Architektur des historischen Bahnhof Cues, nahe der Mosel, und die neu interpretierte Küche traditioneller Speisen bieten den Rahmen dafür. Die Frische und Qualität regionaler Produkte werden Sie überzeugen. Dazu frisch gebraut unser Cusanus Bräu aus der eigenen Cusanus Brauerei – ob Hell, Dunkel, Weizen oder saisonal besonders. Bahnhof Cues – Das Brauhaus für alle Sinne. Wir freuen uns auf Sie! GRATIS* VERTEILUNG *solange der Vorrat reicht Nach der Flughafenpleite sollte ein Gewerbepark daraus entstehen. Passiert ist bisher so gut wie nichts. Doch! Mehrere Hundert Flüchtlinge wurden auf dem Gelände untergebracht. Verrückt: Das Land Rheinland Pfalz hat jetzt Teile des Zweibrücker Flughafens für monatlich stattliche 23.417 Euro gemietet. Viel zu teuer sagen Kritiker. FRÜHLINGSERWACHEN MIT ÜBER 1.000 PRIMELN Marktplatz, Bernkastel-Kues Gutsche in Gutschein für 1 Glas 0,2l Cusanus Bräu hell oder dunkel zu einem Essen. Gilt nur am verkaufsoffenen Sonntag. Bahnhofstraße 8, 54470 Bernkastel-Kues, Fon 06531 9174740 [email protected], Öffnungszeiten täglich ab 11:00 Uhr der Umbaukosten! Ein traumhaftes Geschäft für den Investor, ein Alptraum für die Steuerzahler. Im November 2014 war das Hotel schon wieder pleite und die Stadt sitzt weiter auf ihren Schulden. Frappierende Parallelen zum Nürburgring sind erkennbar. Breitbandversorgung verschlafen Die Rot-Grüne Landesregierung verspricht den Rheinland-Pfälzern schon seit Jahren das schnelle Internet für alle, hat aber de facto den Breitbandausbau komplett verschlafen. Dadurch ist ein Investitionsstau entstanden, der mit den jetzt angekündigten kosmetischen Veränderungen, kaum gelindert werden kann. Wenn in 2016 Ausschreibungen für eine 16 MBit Leitung für ein Industriegebiet mit weit über 2.000 Arbeitsplätzen gemacht wird, und gleichzeitig die Landesregierung in 15 Jahren flächendeckend 300 Mbit als Standard verspricht, dann kann man nur mit dem Kopf schütteln. Nach den Zahlen des TÜV Rheinland und des Bundeswirtschaftsministeriums ist Rheinland-Pfalz das Bundesland mit den meisten Gemeinden ohne schnelles Internet. Es reicht nicht, nur Bundes- und EU-Mittel abzuschöpfen, wie es die Landesregierung bisher getan hat. In einem Flächenland wie Rheinland-Pfalz sind Wirtschaft und Industrie auf schnelles Internet angewiesen. Der Ausbau der Breitbandnetze gehört zur Daseinsvorsorge. Schulden anzuhäufen. Das geht aus den vergleichenden Zahlen des Bundesfinanzministeriums hervor. Ein eindeutigeres Zeichen für eine verfehlte Haushaltspolitik der rotgrünen Landesregierung ist kaum noch möglich. Im Ländervergleich macht die Regierung Dreyer die erfolgloseste Haushaltspolitik in Deutschland. Rot/Grüne Landesregierung ist Schlusslicht beim Schuldenabbau Trotz Rekordsteuereinnahmen und historisch niedrige Zinssätze macht die Rot-Grüne Landesregierung weiterhin neue Schulden. Der Gesamtschuldenstand steigt abermals beträchtlich an. Die Landesregierung erwartet bis Ende 2016 einen Anstieg der Verschuldung auf 41 Milliarden Euro. Bis Ende 2020 werden es laut Landesrechnungshof sogar fast 46 Mrd. Euro sein. Damit hat die Rot-Grüne Landesregierung die Schulden des Landes innerhalb eines Zeitraums Die Landesregierung hat in 2015 satte 653 Millionen neue Schulden am Kreditmarkt für den Kernhaushalt und die Landesbetriebe aufgenommen. Das ist die höchste Nettoneuverschuldung ALLER Bundesländer für 2015, einschließlich der drei Stadtstaaten. 12 von 16 Bundesländern haben Schulden getilgt, statt neue Wir haben kein Einnahmeproblem, Rheinland-Pfalz hat ein Ausgabeproblem Wer Angst hat schließt selbst mit dem Teufel einen Bund. Anke Maggauer-Kirsche von 20 Jahren mehr als verdoppelt. Jede Milliarde langfristig finanzierter Schulden kostet den Steuerzahler beim gegenwärtig niedrigen Zinsniveau etwa 30 Mio. Euro jährlich. Würde dieses um einen Prozentpunkt steigen, müssten beim derzeitigen Schuldenstand im Folgejahr 80 Mio. Euro zusätzlich an Zinsen gezahlt werden. Rheinland-Pfalz ist das Schlusslicht in Sachen Schuldenmachen. Allein in den letzten 10 Jahren hat die Rote und dann die Rot/Grüne Landesregierung neue Schulden in Höhe von mehr als 10 Milliarden Euro gemacht. In 2015 haben nur noch vier Bundesländer Schulden gemacht. Rheinland-Pfalz ist unter diesen Vier der Spitzenreiter. Die Rot/Grüne Landesregierung hat in 2015 mehr neue Schulden gemacht, als diese drei anderen Bundesländer zusammen. Fazit: Die Rot/Grüne Regierung kann nicht wirtschaften! 18 EAZ 10. KW / 2016 Anzeigensonderseite VOS und Ostermarkt in Ulmen Diese Gemeinschaftswerbung ist eine Aktion des Gewerbeverein Ulmen e.V. Liebe Bürger, Besucher und Freunde Ulmens, HERZLICH WILLKOMMEN! Zu unserem Ostermarkt am Sonntag, den 13.03.2016 von 11:00 bis 18:00 Uhr. Auch in diesem Jahr erwartet den Besucher wieder ein abwechslungsreicher Markt mit vielen Vorführungen, Aktionen und einem interessanten Warenangebot an den Verkaufsständen. Ab 13:00 Uhr öffnet der Ulmener Einzelhandel den Kunden seine Türen und lockt mit vielen bunten Angeboten zum nahenden Frühling. Mit der ganzen Familie können Sie diesen Tag zu einem entspannten Einkaufsbummel bis 18:00 Uhr nutzen. Auch für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt, an verschiedenen Ständen und in der Ulmener Gastronomie werden dem Genießer die unterschiedlichsten Leckereien angeboten. Wir wünschen Ihnen allen einen beschwingenden Tag auf dem Ulmener Ostermarkt und bereits jetzt ein fröhliches Osterfest mit vielen bunten Ostereiern. Heizung Sanitär Übrigens, diese Gemeinschaftswerbung ist eine Aktion des Gewerbeverein Ulmen e.V. in Zusammenarbeit mit Bürgermeister Thomas Kerpen und zeigt die Stärke und Vielfalt des Ulmener Gewerbes auf. Die Geschäfte, die geöffnet haben, finden Sie in der Gemeinschaftswerbung rot eingerahmt. Es grüßt Sie aus Ulmen, der Einkaufsstadt am jüngsten Maar, im Namen aller Unternehmen und des gesamten Vorstandes des Gewerbeverein Ulmen e.V. 1 Marian Chruscz, 1. Vorsitzender Badausstellung ar-Park 2 56766 Ulmen KV+HL]XQJXQG6DQLWlU*PE+(LIHO0DDU3DUN8OPHQ LUFT LUFT : e: www.hs-ulmen.de 7HOLQIR#KVXOPHQGHZZZKVXOPHQGH te sitm ebbzu e WWh e euesc d ! enre n .en WASSER WASSER RME WÄRME res u etenh suecnNZm enOü l es u i S nB nSie G -u en n s e chhe he .hhrig suurczOic w jä e e BBHe w 1 w Im Maibüsch 3 · 56766 Ulmen Alter Postplatz 5-7 · 56766 Ulmen Tel. 0 26 76 / 93 710 · www.brillen-mueller-cochem.de Im Maibüsch 3 · 56766 Ulmen Im neuesten Modetrend, Kleidungsstücke selbst gefertigt Dr. Feuser & Dr. Becker In der Stofftruhe finden Sie alles was das Herz begehrt: · Stoffe in modischen Designs · Bordüren, Litzen und andere Accessoires · Knöpfe in wunderschönen Formen und Farben · Nähseide, Reißverschlüsse, Nähzubehör Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Die Stofftruhe Alter Postplatz 4 · 56766 Ulmen 0 26 76 - 16 26 · Montags geschlossen Alter Postplatz 4 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76 / 95 25 75 Fax: 0 26 76 / 95 25 74 [email protected] * www.verreisemal.de Paketshop Am 13.3.2016 ist eines der Häuser zur Besichtigung für Sie geöffnet: Am Sonnenberg 13 in 56766 Ulmen. Markstraße 8 · 56766 Ulmen Telefon: 0 26 76 / 6 10 · Telefax: 0 26 76 / 7 35 Holger Hähnel E-Zigaretten & E-Liquids www.hähnel-e-shop.de info@hähnel-e-shop.de 02676 / 5730094 Alter Postplatz 3 · 56766 Ulmen · Tel. 0 26 76 / 367 · www.buergerstube-ulmen.de Licht undeDampf HÄHNEL Shop Licht und Dampf Alter Postplatz 1 56766 Ulmen Mühlenweg 1 54522 Schönbach sIHRE"UCHHANDLUNGIN5LMEN s"UCHAUSLEIHEs3CHULBàCHER s$(,0AKET3HOP s2EINIGUNGSANNAHMEFàRALLE4EXTILIEN "AHNHOFSTRAq5LMENq"UCHHANDLUNG,ESE%CKEDE Telefon: 0 26 76 / 17 70 [email protected] Täglich ab 17:30 Uhr Sonntag ab 11:30 - 15:00 Uhr und ab 17:30 bis Ende Dienstag und Mittwoch Ruhetag www.zumkreuzberg.de Meisericher Str. 58 · 56766 Ulmen Tel: 0 26 76 952 774 www.fischenich-putz.de AUTOHAUS ZIRWES Kelberger Straße 39 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76/95 15 13 · Fax: 0 26 76/95 15 14 www.edeka-biermann.de · eMail: [email protected] Volvo-Vertragshändler Am Maibüsch 1 56766 Ulmen Telefon 0 26 76 / 80 04 19 VOS und Ostermarkt in Ulmen Anzeigensonderseite EAZ 10. KW / 2016 Diese Gemeinschaftswerbung ist eine Aktion des Gewerbeverein Ulmen e.V. Ostermarkt Ulmen – ein besonderes Erlebnis für Jung und Alt Ulmen. Am Sonntag, 13. März, findet in Ulmen der alljährliche große Ostermarkt statt. Der Markt öffnet um 11:00 Uhr seine Pforten. Neben einer Vielzahl von attraktiven Marktständen auf dem Bauernund Krammarkt mit österlichen Ständen, Waren des täglichen Bedarfs sowie Textilien rund um geplant. Der Besuch eines Falkners macht den Besuch in Ulmen für Kinder zu einem Erlebnis der besonderen Art. Für eine ausgewogene, musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt. Von 13:00 bis 18:00 Uhr laden viele Ulmener Geschäftsleute zu einem verkaufsoffenen Sonntag ein. 1 den „Alten Postplatz“ erwartet die Besucher auch eine kulinarische Meile, auf der allerlei Leckereien gegen Hunger und Durst angeboten werden. Für die Kinder ist ein tolles und abwechslungsreiches Programm, wie Erlebnisbacken mit Lohner und der Besuch des Osterhasen Damit später auch Meer drin ist. Jetzt vorsorgen. Am Jungferweiher 1 56766 Ulmen Tel. 02676/933-0 [email protected] www.h-v-b.de/ulmen Ob Kreuzfahrt, Segelboot oder mehr finanzielle Sicherheit bis ins Alter. Sorgen Sie jetzt für Ihre Zukunft vor und vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin: 02641 8001-0 oder www.vorsorge2015.de/schiff Ihr neues Zuhause im Alter Wir sind Heimat. Und die erste Adresse für Ihre Vorsorge. Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Seeblick www.voba-rheinahreifel.de W illi Bläser & Partner Kfz-Prüfstelle & Ingenieurbüro Die freien, unabhängigen Sachverständigen in Ihrer Nähe! Unfall ... ! ... was nun? Im Auftrag der Ulmen · Mayen · Daun www.kfz-pruefstellen-blaeser.de - Schlüssel & Schlösser - Einbruchschutz - Fenster & Türen in Alu und Kunststoff Erhard Kaspers · Am Maibüsch 3 · 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76 - 83 22 · Fax: 0 26 76 - 83 44 Beton- und Natursteine für den Garten- und Landschaftsbau Außenplatten Palisaden Sonderposten direkt ab Lager Flexible Anlieferung Pflaster mit Kran und Mitnahmestapler Stufen Tel 02676 8099 Kelberger Straße 8 Fax 02676 8030 56766 Ulmen www.stoll-bedachungen.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9-12 und 14-18 Uhr Sa. 9-12 Uhr KARST TRANSPORT GMBH · ULMEN · INDUSTRIEGEBIET AM WEIHER · TELEFON (0 26 76) 95 16 941 VERMESSUNGSBÜRO Öffentliche Vermessungsstelle Stephan Schopp Telefon : (0 26 76) 95 210 - 57 Kanalbau – Straßenbau – Kabelbau – Erdarbeiten 56766 Ulmen · Industriestr. · 02676/9368-0 · Fax 02676/9368-68 Inhaber: Hiltrud Piechota e. K. Bahnhofstraße 43 · 56766 Ulmen Telefon 0 26 76 / 3 44 Telefax 0 26 76 / 93 66 66 www.karst-transporte.de Telefax : Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur zugelassen für das Land Rheinland-Pfalz (0 26 76) 95 210 - 69 mail : [email protected] 7EIDENSTRAEAs56766 Ulmen Dr. med. Nicole Hetterich Fachärztin für Innere und Allgemeinmedizin Akupunktur und Geriatrie Dr. med. Albert Leonhardt Facharzt für Allgemeinmedizin/ Dipl.-Psychologe Akupunktur und Chirotherapie _________________________________________________________________________ Bahnhofstrasse 39 . 56766 Ulmen . Tel. 0 26 76 / 93 63 0 Sprechstunden: Mo-Sa 08.00-11.00 Uhr . Mo/ Di/ Do 16.00-18.00 Uhr Bewegung… Für Ihre Gesundheit Kelberger Str. 57 56766 Ulmen Tel. 0 26 76-13 43 Fax 0 26 76-15 60 [email protected] www.installationswolf.de … unter diesem Motto unterstützen wir Sie, Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. PH SIODOM )LWQHVV3K\VLRWKHUDSLH.XUVH Eifel-Maar-Park 10 56766 Ulmen Tel.: 02676-9528940 * Fax: 02676-952873 www.gzv-physiodom.de Bilderrahmen Eifel Rahmen mit Format und Stil Wir bringen Ihre Bilder in Form! Individuelle Anpassung an Ihre Vorlage. www.bilderrahmen-eifel.de Geöffnet nur nach Terminvereinbarung Telefon 0 26 76 / 84 95 BILDERRAHMEN · PASSEPARTOUTS · PROFILRAHMEN· SPIEGEL Immer da, immer nah. Leben. Entspannen. Den Ostermarkt in Ulmen genießen. Mit unserer Rundum-Sicherheit für ein gutes Lebensgefühl. Geschäftsstelle Nohn und Becker GbR Bahnhofstr. 42 • 56766 Ulmen • Telefon 02676 910087 Holzmaarstr. 12 • 54558 Gillenfeld • Telefon 06573 99730 [email protected] Naturheilpraxis Laux & Heilpraktikerschule Eifel-Ahr Dechant-Fenger-Str. 1· 56766 Ulmen Tel. 0 26 76 / 95 28 52 www.heilpraktikerschule-eifel-ahr.de www.natura-laux.de 20 VOS und Ostermarkt in Ulmen Anzeigensonderseite EAZ 10. KW / 2016 Diese Gemeinschaftswerbung ist eine Aktion des Gewerbeverein Ulmen e.V. Liebe Ulmenerinnen und Ulmener, liebe Gäste unserer Stadt, gemeinsam mit ihnen wollen wir auch in diesem Jahr am 13. März 2016 den Ulmener Ostermarkt mit einem verkaufsoffenen Sonntag feiern. Ulmen lädt zum Bummeln ein – nehmen Sie sich Zeit. Entdecken Sie das umfangreiche Rahmenprogramm und die verschiedenen Attraktionen. Auch der Osterhase besucht den Markt und hat für die kleinen Gäste etwas mitgebracht. Viele Ulmener Gewerbetreibende erwarten Sie von 13:00 bis 18:00 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag, Peter‘s Restaurant frisch vom um Sie vor Ort von der Qualität ihrer Produkte und den angebotenen Dienstleistungen zu überzeugen. Natürlich lohnt es sich nicht nur am Ostermarkt, sondern ganzjährig Ulmen als starke Einkaufsstadt mit unseren vielen Betrieben für Handel, Gewerbe und Dienstleistung zu besuchen. Die Marktstände mit schönen Dekoideen, Kunsthandwerk und verschiedenen Leckereien sind bereits ab 11:00 Uhr für Sie geöffnet. Das Musikprogramm des Musikvereins Ulmen lässt uns den Sonntag beschwingt erleben. Genießen Sie die Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen oder eine Mühlenfeld & Mühlenfeld Fass: Pils Bitburger Bahnhofstr. 47 · 56766 Ulmen Telefon 0 26 76 / 2 76 · Fax 91 02 22 www.peters-restaurant.com Fach-/Rechtsanwälte Susanne Mühlenfeld Jörg Mühlenfeld Fachanwalt Familienrecht Verkehrsrecht, Erbrecht Strafverteidigung Arbeitsrecht, Baurecht 56766 Ulmen Fachanwältin Familienrecht Arbeitsrecht, Erbrecht Mietrecht, Sozialrecht Versicherungsrecht Meisericher Straße 4 | Tel. 02676-8408 | Fax 8509 Metzgerei E. Schmitz s0ARTYSERVICEs(EIE4HEKEs)MBISSWAGENverleih www.eifelmetzgerei.de Kelberger Str. 2 · 56766 Ulmen · Tel. 0 26 76-383 ! hl wa ße rA us Meisterbetrieb - Schweißfachbetrieb Gestalter im Handwerk ro Geländer Winkelstraße 34 · 56766 Ulmen Tel. 0 26 76 / 16 60 Kurzfristige Termine auf Anfrage möglich. M 56766 Ulmen · Winkelstraße 1 Telefon 0 26 76 / 95 14 39 EIGENE SCHLACHTUNG Ihnen allen wünsche ich einen unterhaltsamen und fröhlichen Thomas Kerpen Tag in unserer einladenden Stadt. Ihr Thomas Kerpen Stadtbürgermeister Werkstatt für Metallgestaltung it g Herbert Mindermann Waffel bei gutem Wetter. Allen Beteiligten und dem Gewerbeverein Ulmen danke ich herzlich für Ihr Engagement sowie der Mitarbeit bei den Vorbereitungen. Verbinden Sie Ihren Frühjahrsspaziergang durch Ulmen mit dem Besuch des Marktes und der geöffneten Fachgeschäfte. Treppen Stahlkonstruktionen Meisericher Straße 62 · 56766 Ulmen · Eifel Maar Park II Tel. 01 72 / 6 56 18 48 · [email protected] Beruhigend, jemanden zu haben, auf den man sich felsenfest verlassen kann. Generalagentur Dorothe Vollrath Antoniusstr. 10 · 56766 Ulmen · Telefon 02676 910052 [email protected] Irma Schneider Ihre Fleischerei Kaiserlinde 1 · 56766 Ulmen -ARKTSTRAE 56766 Ulmen Tel. 0 26 76/270 für feine Fleisch- und Wurstwaren Tel. 0 26 76 / 95 24 75 Fax 0 26 76 / 95 28 991 Privat 0 26 76 / 95 22 74 Wir sind jetzt zu dritt! Ulmen - Daun - Mehren Tel. 0 26 76-3 96 – 0 65 92-82 83 freut sich auf Sie! Unser junges Team Frank Ternes Wir bieten Fahrlehrer Doris Simon auch Fahrlehrerin Ferienfahrschule Informieren Sie sich unverbindlich bei uns. Fitnesskurse und Gerätetraining ® ZUMBA , Rückenschule, Indoor Cycling, Bodypump u.v.m. Vereinbare jetzt Deinen persönlichen Termin unter: Frauenarztpraxis Ulmen Dr. Josefa Klötsch Dr. Christine Wolfermann Dr. Stefanie Lehrmann Eifel-Maar-Park 6 · 56766 Ulmen Telefon: 0 26 76-9 51 27 00 Fax: 0 26 76-9 51 27 20 www.frauenarztpraxis-ulmen.de k Neue Materialen k Kreative Ideen k Bildhauerarbeiten ASIA SPEZIALITÄTEN & PARTY-SERVICE Ritter-Heinrich-Str. 15 s 56766 ULMEN ANRUFEN UND ABHOLEN TELEFON 0 26 76 / 95 21 96 Individuelle Grabmalgestaltung Meisterbetrieb seit 1905 Eifel Maar Park 1 * 56766 Ulmen * 0 26 76 - 91 06 97 ZZZ¿WQHVVURQGHOOGH*LQIR#¿WQHVVURQGHOOGH Kelberger Str. 55 | 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76 / 95 13 81 | [email protected] sElektroinstallation sKundendienst sLichttechnik sNatursteinheizungen sPhotovoltaikanlagen sPV-Stromspeichersysteme Am Schlag 3 · 56766 Ulmen Tel. 0 26 76 / 95 28 01 www.elektromuench-ulmen.de Josef Schmitt GmbH Dr. med. dent. Tim J. Feige Fachzahnarzt für Oralchirurgie Meisericher Str. 6 56766 Ulmen Tel. 02676 8283 Fax 02676 8392 eMail: [email protected] www.zahnarzt-dr-feige.de Hoch-, Tief- und Straßenbau 02676 93700 02676 588 Eifel-Maar-Park 14 56766 Ulmen [email protected] 56766 Ulmen · Winkelstr. 34 Tel. 0 26 76 / 235 Marktstraße 13 · 56766 Ulmen · Tel. 0 26 76-95 22 92 Rabbi (Andreas Lenzen) MACHEN SIE IHR SCHNÄPPCHEN AN ALLEN STANDORTEN! ZUSÄTZLICH ERHÄLT JEDER PEL KUNDE „NEN AP UND EI KOSTENLOS DABEI“! 6 .03.1 DONNERSTAG 10 ! S O L S E T H E G EN, POLSTER, KÜCH WOHNWÄNDE, TEN, BOXSPRINGBET , SCHLAFZIMMER , KINDERZIMMER EN, TEPPICHE, LAMP .V.M. ACCESSOIRES U DIE TEILWEISE ÜBER HÄLFTE ! T R E I Z U D E R 1) 0% 36 VERKAUFSOFFENER MONATEN LAUFZEIT BEI BIS ZU 1) Finanzierung über unsere Hausbank. Barzahlungspreis entspricht dem Nettodarlehensbetrag sowie dem Gesamtbetrag. Effektiver Jahreszins und gebundener Sollzins entsprechen 0,00% p.a. Bonität vorausgesetzt. Partner ist die Commerz Finanz GmbH, Schwanthalerstraße 31, 80336 München. Die Angaben stellen zugleich das 2/3 Beispiel gemäß § 6a Abs. 3 PAngV dar. Finanzierungsbeispiel: Beispielrate: 27,75 E/Monat, Barzahlungspreis: 999.- E, Laufzeit: -ONATEEFF*AHRESZINS3OLLZINSPAs,IEFERUNGUND-ONTAGEAUF7UNSCH gegen Mehrpreis erhältlich. SONNTAG Am Sonntag in Ulmen Verkauf von 13-18 U hr SO NNTAG 13 MÄRZ Tipps und Tricks vom Profi: Kochvorführung mit der Marke Wir verwöhnen Sie in Ulmen am Sonntag mit Kuchen und Kaffee! Ulmen Industriestraße Tel. 02676 / 9 36 00 Mayen Am Wasserturm Tel. 02651 / 9 58 10 Neuwied Blücherstraße 3 Tel. 02631 / 8 39 80 WER VERGLEICHT KAUFT HIER! Möbel May GmbH, Industriegebiet, 56766 Ulmen www.moebel-may.de Seit 82 Jahren garantiert das Familienunternehmen Möbel May für beste Preise und besten Service! 22 VOS und Ostermarkt in Ulmen Anzeigensonderseite EAZ 10. KW / 2016 Diese Gemeinschaftswerbung ist eine Aktion des Gewerbeverein Ulmen e.V. Moselfränkisch in der Eifel Yvonne Treis liest in Ulmen aus ihrem Buch „Majusebetter“ Edmund Schneiders Kelberger Straße 52 56766 Ulmen Tel. 0 26 76 / 71 79 80 Fax 0 26 76 / 71 79 820 [email protected] Ulmen. Am Samstag, 12. März, BIETEN DIE "UCHHANDLUNG u,E seecke“ Ulmen, der Eifelverein 5LMENUNDDER4HEATERUND,ITE raturkreis der Verbandsgemeinde Ulmen in gemeinsamer Aktion eiNEN,ESEABENDANDERUNTERDEM Motto „Moselfränkisch trifft Eifel“ 13.03.2016 der Unterschied zwischen einem eingehen, warum manches an der „Bachelor“ und einem „Batsche- Mosel ganz schön hässlich, andeler“? Auch wird Yvonne Treis auf res in der Eifel aber grauenhaft kurzweilige und amüsante Art schön ist. versuchen, Einheimische, Zuge- Karten sind ab sofort zum Vorverzogene und Urlaubsgäste in die kaufspreis von 5,00 Euro beim verblüffenden Geheimnisse und Bürgerbüro der Verbandsgemein"EI DIESER ,ESUNG WERDEN DANN DIEOFTTIEFSINNIGEN&EINHEITENDES deverwaltung Ulmen am Marktvon der Autorin des inzwischen moselfränkischen Dialekts einzu- platz 1 und bei der Buchhandlung sehr bekannten Buches „Ein Kaffe führen. Dabei wird sie unter vie- u,ESEECKEhINDER"AHNHOFSTRASSE zum Mitnehmen, bitte!“ sicherlich lem anderen das Rätsel der Her- 32 a in Ulmen erhältlich. An der VIELE&RAGENZUMMOSELFRËNKISCHEN kunft des Wortes „Stubbi“ ebenso Abendkasse kostet der Eintritt Dialekt beantwortet – oder zumin- ERKLËREN WIE AUCH AUF DIE &RAGE dann 7,00 Euro. 1 (wp) dest der Versuch dazu unternommen – wie etwa: Wieso beginnen nicht nur die Trierer jeden dritten DIE EINDRUCK Satz mit „Majusebetter“? Wo ist H I NTE R LÄS ST steht und bei dem Yvonne Treis aus St. Aldegund aus ihrem neuen Buch „Majusebetter“ lesen wird. Die Veranstaltung beginnt um 19:00 Uhr und findet im Eifelvereinshaus im %IFEL-AAR0ARKIN5LMENSTATT WE R B U N G Wir wünschen allen Besuchern viel Vergnügen auf dem Ulmener 0 65 92/9 29 80 26 Für alle Ostermarkt! DAUN | Julius-Saxler-Straße 3 Flexiblen liegt aus: METZGEREIEN: Metzgerei Schmitz in Ulmen, Metzgerei Schröder in Ulmen, Metzgerei Pierczinski in Alflen, Metzgerei Schneider in Büchel BÄCKEREIEN: Bäckerei Müsch in Ulmen und Alflen AUSSERDEM: ULMEN Tankstelle, Die Lohner‘s, Buchhandlung Lese-Ecke, Stofftruhe, Peter‘s Bistro, Edeka-Markt Biermann SOWIE Hotel Maas in Lutzerath EDKO Automobile Kaufe jeden PKW, Geländewagen, LKW, Busse. Auch mit Mängeln, Unfallschäden usw. Kelberger Straße 10 56766 Ulmen Tel.: 0 26 76 / 3 80 Tel.: 0 65 71/9 56 13 78 Handy: 01 71 / 5 27 93 15 Anzeigensonderseite „Nicht die Krankheit, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt einer ganzheitlichen Behandlung.“ Ereignisse von unterschiedlichster Art zeigen uns immer wieder wie schnell die Zeit vergeht! Ulmen. So bin auch ich total überrascht, dass meine Naturheilpraxis und die Heilpraktikerschule schon seit 10 Jahren bestehen. Dieses Gefühl der „rasenden Zeit“ paart sich mit einer großen Dankbarkeit, dies erleben zu dürfen. Danken möchte ich: s IN ERSTER ,INIE MEINER &AMILIE die immer für mich da ist und mich unterstützt s MEINEN0ATIENTENUND3CHàLERN denn nur durch Sie ist dieses Jubiläum möglich s UND MEINEN 'ESCHËFTSPARTNERN die mir durch gezielte Ausbildungen und Empfehlungen einen guten Start ermöglicht haben. Meine Philosophie Der Mensch im Mittelpunkt einer ganzheitlichen Behandlung. Die Grundlage meiner Behandlung ist Ihre Gesundheit als Ganzes zu sehen. In meiner ausführlichen, gründlichen Anamnese erfasse ich Ihre Symptome aus allen betroffenen gesundheitlichen Bereichen und gehe auch auf Ihre Krankheitsvorgeschichte ein. Oft sind Einzelsymptome vorher erfolglos behandelt worden, weil der Gesamtzusammenhang nicht entdeckt wurde. Diesen Zusammenhang kann ich für Sie mit Hilfe verschiedener Diagnosemethoden aus der Traditionellen Chinesischen -EDIZINWIEDER:UNGEN0ULSUND Gesichtsdiagnose, aber auch mit Hilfe der Dunkelfeldmikroskopie UND,ABORDIAGNOSTIKHERSTELLEN Das Übel an der Wurzel packen )N MEINER 0RAXIS GEHT ES DARUM die entscheidenden Ursachen für Ihre Beschwerden herauszufinden und diese Ursachen ganzheitlich zu behandeln, das Übel sozusagen an der Wurzel zu packen. Das kann völlig neue Therapie- und Heilungschancen eröffnen. Naturheilkunde – je nach Bedarf Verschiedene Methoden der NaturHEILKUNDEWERDENINMEINER0RAXIS je nach Ihren Bedürfnissen und Beschwerden kombiniert. Meine Therapieschwerpunkte sind Traditionelle Chinesische Medizin, Ganzheitliche Ernährungs- und Stoffwechselanalyse, Ganzheit- Zimmer & Klapperich Steuerberatungsgesellschaft mbH Berthold Zimmer Rechtsanwalt e-Mail: [email protected] Tanja Kirfel *** Steuerberaterin e-Mail: [email protected] Gerhard P. Klapperich Steuerberater e-Mail: [email protected] Bernd Klapperich Steuerberater e-Mail: [email protected] Rupperather Ring 5 • 53902 Bad Münstereifel-Rupperath Tel.: 02257/9500-14 • Fax: 02257/9500-15 Kallenbachstr. 32 • 53518 Adenau Tel.: 02691/9354-0 • Fax: 02691/9354-99 www.zimmer-klapperich.de Tätigkeitsschwerpunkte: Q Q Q Q Steuerberatung (auch Arbeitnehmerberatung) Rechtsberatung (u.a. Erbrecht) Betriebswirtschaftliche Beratung Existenzgründungsberatung Q Q Finanzbuchhaltung, Jahresabschlüsse und Steuererklärungen (inkl. Erbschafts- und Schenkungssteuererklärungen) Lohnabrechnungen einschl. Baulohn *** Fachberaterin für Erbrecht und Unternehmensnachfolge „Tag der offenen Tür“ mit kostenfreien Vorträgen aus dem Bereich Naturheilkunde und Informationen rund um den Beruf des Heilpraktikers am 02. und 03. April 2016 jeweils ab 14:00 Uhr Die Heilpraktikerschule Eifel-Ahr bietet Ihnen: Jeannette Laux (Heilpraktikerin, Schulinhaberin) liche Kinderheilkunde, Wirbelsäulen- und Gelenktherapie nach $ORN "REUSS $A DIE &ORSCHUNG im Bereich der alternativen Medizin ständig neue Erkenntnisse GEWINNT IST DIE &ORT UND 7EITER bildung sowie der stetige Informationsaustausch mit spezialisierten Kollegen für mich ein wichtiger Grundpfeiler meiner Arbeit. Wir gratulieren Frau Laux zum 10-jährigen Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg! ZUR 0RàFUNG ZU TRAGEN 6IELMEHR geht es darum, Wissen so zu vermitteln, dass es Sinn macht, InteFreude am Lernen. Es ist mir resse weckt, zum Denken anregt ein besonderes Anliegen, meinen UND GEWISSE 0ROZESSE BEI )HNEN Schülerinnen und Schülern die auslöst. Denn nur wenn Sie sich &REUDE AN EINEM DER SCHÚNSTEN gedanklich auch ausführlich mit Berufe, die man ergreifen kann, zu DEN ,EHRINHALTEN BEFASSEN NEH MEN 3IE DIESE AUCH INS ,ANGZEIT vermitteln. Mit viel Spaß, Kompetenz und gedächtnis auf – unverzichtbar für Qualität bilde ich schon seit zehn DIE0RàFUNGSVORBEREITUNG Jahren Heilpraktiker/innen aus. Mein Anliegen ist es, dass Sie über Dabei steht für mich das Weiterge- die Heilpraktikerprüfung hinaus ben meiner eigenen Begeisterung, nicht nur das Erlernte behalten Qualität in der Ausbildung und die und anwenden können, sondern Vermittlung eines sehr guten medi- sich auch „weiter“bilden möchten zinischen Grundwissens an erster und neue Themenfelder für sich selbst entdecken. 1 Stelle. Ich möchte Wissen vermitteln. 7ICHTIGES UND SPEZIlSCHES &ACH Ich freue mich auf ein Kennenlernen. Jeannette Laux wissen für die Heilpraktikerprü(Heilpraktikerin, Schulinhaberin) fung und die späteren Therapien in der Naturheilpraxis. Hierbei geht es nicht darum, Weitere Informationen unter: schnellstmöglich so viel Wissen www.heilpraktikerschule-eifel-ahr.de wie möglich aufzunehmen und bis und [email protected] Dechant-Fenger-Str. 1, 56766 Ulmen Tel. 02676/952852 PKW · LKW · Wartung/Reifen/Bremsen Diagnose und Prüfarbeiten aller Art Unfallinstandsetzung Meisericherstr. 60 · Ulmen · Tel.: 0 26 76 - 95 12 41 www.kfz-mengelkoch.de WE R B U N G D I E E I N D R U C K H I NTE R LÄS ST 0 65 92/9 29 80 26 DAUN | Julius-Saxler-Straße 3 ge Audi Service ge Stan nü be dort rP :P a os tp rkp lat lat za z m Ma Große Autoschau rk beim Ostermarkt in Ulmen von Löhr Automobile Daun! Auf zum Verkaufsoffenen Sonntag am 13.03.2016 Wählen Sie einen von Löhr Automobile Daun! Entscheiden Sie sich richtig! Wir halten das was andere versprechen! Wir haben alle Gebrauchtwagen noch einmal deutlich für Sie reduziert! + Austellungsrabatt 500,- € pro Fahrzeug (JO[\UN!,YVILY\UN0UaHOS\UNZUHOTLWYpTPLIPZÁ([[YHR[P]L:VUKLYÄUHUaPLY\UNZ=LYZPJOLY\UNZHUNLIV[L EHL.DXIHLQHV:HUNVZDJHQ9:$*$NWLRQVEHGLQJXQJHQYRU2UW - 500 € - 500 € - 500 € - 500 € - 500 € - 500 € VW up! BMT club up! VW Polo 1.2 TSI BMT Comfortline VW Polo 1.8 TSI BMT GTI VW Golf VI 1.6 TDI DPF VW Golf VI 1.2 TSI MATCH VW Golf VI 2.0 TDI DPF DSG GTD 44KW (60PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG.OLPD3RUWDEOHV1DYL%OXH WRRWK$XGLR:LQWHUSDNHW6LW]KHL]XQJ*HVFKZLQGLJNHLWVUHJH ODQODJH0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJH²3DUNSLORW=HQWUDOYHUULHJHOXQJ P)XQNIHUQEHGLHQXYP .:36/DFNLHUXQJ5HÁH[VLOEHU0HWDOOLF (].P+DQG.OLPD5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ &RORXU´/HGHUOHQNUDG6SP'HN&KURPPDWW*H VFKZLQGLJNHLWVUHJHODQODJH0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3OXV´ /HLFKWPHWDOOUlGHUࡐ(VWUDGD´XYP 141KW (192PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, Ez. 05/2015, Km 14.125, 1. Hand, Climatronic, Polster: Leder/ $OFDQWDUD1DYLࡐ'LVFRYHU0HGLD´6FKLHEH$XVVWHOO3DQRU *ODVGDFKHO5DGLRࡐ&RPSRVLWRQ0HGLD´:LQWHUSDNHWXYP 77KW (105PS) Lackierung: United Grey Metallic, (].P+DQG.OLPD5DGLRࡐ5&'´ Multifunktionsanzeige, Lackierung: Metallic, ZentralverrieJHOXQJP)XQNIHUQELHQ$XHQVSLHJHOYHUVWHOOEXEHK (2), u.v.m. .:36/DFNLHUXQJ5HÁH[VLOEHU0HWDOOLF Ez. 05/2012, Km 42.123, 2. Hand, Climatronic, MultifunktionsLederlenkrad m. Schaltt., ParkPilot, 4 Leichtmetallräder, 5HJHQVHQVRU0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3OXV´0)$5DGLR ࡐ5&'XYP 125KW (170PS) Lackierung: Schwarz (grün foliert), (].P+DQG&OLPDWURQLF/0)HOJHQ =ROO2[LJHQVFKZDU]6FKLHEH$XVVWHOO*ODVGDFKHOHNWU ;HQRQ6FKHLQZHUIHUP.XUYHQOLFKW5FNOHXFKWHQLQ/(' 7HFKQLNGXQNHOURW5DGLRࡐ5&'´/DXWVSUHFKHUXYP AP 10.980,-€ AP 12.980,-€ AP 11.780,-€ AP 11.480,-€ AP 18.980,-€ NP 10.480,-€ - 500 € NP 12.480,-€ AP 21.980,-€ - 500 € NP 21.480,-€ - 500 € NP 11.280,-€ - 500 € NP 10.980,-€ - 500 € NP 18.480,-€ - 500 € VW Golf Variant 1.6 TDI VW Passat Variant 2.0 TDI BMT Highline VW Passat Variant 2.0 Blue TDI Comfortline VW Passat Variant 2.0 TDI DSG Comfortline VW Golf VII 1.2 TSI BMT Lounge VW Golf VII 1.2 TSI BMT Lounge 77KW (105PS) Lackierung: Platinum Grey Metallic, Ez. 09/2012, Km 90.765, 1. Hand, Klima, MobiltelefonvorbeUHLWXQJࡐ3OXV´0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3OXV´0)$%XVLQHVV paket Sitzheizung, Geschwindigkeitsregelanlage u.v.m. 125KW (170PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, Ez. 08/2012, Km 93.091, 1. Hand, Climatronic, Lederausst. 1DSSDJHORFKW.RPIRUWVLW]H1DYLࡐ516´0RELOWHOHIRQY 3OXV7HPSRPDW/LFKWX6LFKWSDNHW$XHQVSLHJHOHODQNODS DXWDEE)DKUHU%XVLQHVVSDNHWXYP 103KW (140PS) Lackierung: Uranograu, Ez. 07/2012, Km 90.460, 1. Hand, Multifunktions-LederlenkUDG0RELOWHOHIRQY3OXVIU5161DYLࡐ516´&OLPD WURQLF5DGLRࡐ5&'´$XHQWHPSHUDWXUDQ]HLJHXYP 103KW (140PS) Lackierung: Deep Black Perlefekt, Ez. 09/2012, Km 99.656, 2. Hand, Businesspaket Climatronic, 0RELOWHOHIRQYࡐ3UHPLXP´1DYLࡐ516´0XOWLIXQNWLRQVOHQNUDG Bi-Xenon-Scheinwerfer m. Kurvenfahrlicht, Multifunktionsanzeige ࡐ3OXV´7HPSRPDW.HQQ]HLFKHQEHOHXFKWLQ/('7HFKQLNXYP .:36/DFNLHUXQJ2U\[ZHL3HUOPXWWHIIHNW (].P+DQG5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ0HGLD´ Bluetooth-Schnittstelle f. Mobiltelefon, Multifunktions-LederOHQNUDG:LQWHUSDNHW6LW]KHL]XQJ7HPSRPDW&OLPDWURQLF 3DUN3LORW/05lGHU-[ࡐ1RYDUD5XYP 81KW (110PS) Lackierung: Kryptongrau Metallic, Ez. 05/2015, Km 4.032, 1. Hand, Climatronic, Panorama$XVVWHOO6FKLHEHGDFKHOHNWU0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3OXV´ Winterpaket Sitzheizung, Park-Pilot, Licht- u. Sichtpaket, 5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ&RORXU´7HPSRPDWXYP AP 16.980,-€ AP 17.280,-€ AP 18.680,-€ AP 11.580,-€ NP 11.080,-€ AP 17.580,-€ - 500 € NP 17.080,-€ AP 15.780,-€ - 500 € NP 15.280,-€ - 500 € NP 16.480,-€ - 500 € NP 16.780,-€ - 500 € NP 18.180,-€ - 500 € Golf VII 1.2 TSI BMT DSG Lounge VW Golf VII 1.2 TSI BMT Lounge VW Golf VII 1.6 TDI BMT Cup VW Golf VII 1.6 TDI BMT Cup VW Golf VII 1.6 TDI BMT DSG Lounge VW Golf VII 2.0 TDI BMT Highline R-line 81KW (110PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ0HGLD´ m. Bluetooth-Schnittstelle, Multifunktions-Lederlenkrad, 7HPSRPDW&OLPDWURQLF/LFKW6LFKWSDNHW:LQWHUSDNHW Sitzheizung u.v.m. 63KW (85PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, Ez. 05/2015, Km 6.629, 1. Hand, Climatronic, Multifunktions/HGHUOHQNUDG0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3OXV´/LFKWX6LFKW SDNHW3DUN3LORW5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQV0HGLD´%OXHWRRWK 6FKQLWWVWHOOHI0RELOWHOHIRQ7HPSRPDWXYP 81KW (110PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG&OLPDWURQLF5DGLRࡐ&RPSR VLWLRQV&RORXU´0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3UHPLXP´:LQWHUSDNHW Sitzheizung, Parklenkassistent, Park-Pilot, MultifunktionsLederlenkrad u.v.m. .:36/DFNLHUXQJ7XQJVWHQ6LOYHU0HWDOOLF Ez. 03/2015, Km 9.998, 1. Hand, Climatronic, Panorama$XVVWHOO6FKLHEHGDFKHOHNWU0XOWLIXQNWLRQV/HGHUOHQNUDG 5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ0HGLD´:LQWHUSDNHW6LW]KHL]XQJ/LFKWX Sichtpaket u.v.m. 81KW (110PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG&OLPDWURQLF5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ 0HGLD´%OXHWRRWK/05lGHU-[ࡐ1RYDUD´55DGLR]X EHK|U6RXQGV\V'<1$8',2:LQWHUSDNHW6LW]KHL]XQJ7HPSRPDW 0XOWLIXQNWLRQV/HGHUOHQNUDG0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3OXV´XYP 110KW (150PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG&OLPDWURQLF3DNHW5/LQH([WHriHXU9:55DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ0HGLD´7RS3DNHW3DQRUDPDGDFK /05lGHU-[ࡐ0DGULG´7HPSRPDW6SLHJHOSDNHW3DUN3LORW:LQ WHUSDNHW6LW]KHL]XQJ;HQRQ6FKHLQZHUIHUP/('7DJIDKUOLFKWXYP AP 20.480,-€ AP 16.980,-€ AP 18.780,-€ AP 19.980,-€ AP 21.480,-€ AP 24.580,-€ NP 19.980,-€ - 500 € NP 16.480,-€ - 500 € NP 18.280,-€ - 500 € NP 19.480,-€ - 500 € NP 20.980,-€ - 500 € NP 24.080,-€ - 500 € Golf VII 2.0 TDI BMT Cup VW Golf VII GTI Performance VW Golf VII GTI BMT DSG VW Golf VII GTD BMT VW Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT Comfortline VW Golf Sportsvan 1.6 TDI BMT Comfortline 110KW (150PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG&OLPDWURQLF3DNHW5DGLRࡐ&RPSRVL WLRQ0HGLD´%OXHWRRWK6FKQLWWVWHOOH&OLPDWURQLF0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJH ࡐ3UHPLXP´/LFKWX6LFKWSDNHW:LQWHUSDNHW6LW]KHL]XQJ6SLHJHOSD ket, Parklenkassistent, Multifunktions-Lederlenkrad, Park-Pilot u.v.m. 169KW (230PS) Lackierung: Carbon Steel Grey Metallic, (].P+DQG7HPSRPDW1DYL'LVFRYHU 0HGLDI&RPSRV0;HQRQ6FKHLQZHUIHUP/('7DJIDKUOLFKW %OXHWRRWK6FKQLWWVWHOOH/05lGHU-[´$XVWLQ´3URJUHVVLY OHQNXQJ0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3UHPLXP´&OLPDWURQLFXYP 162KW (220PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, Ez. 05/2015, Km 9.358, 1. Hand, Climatronic, Xenon-ScheinZHUIHUP/('7DJIDKUOLFKW/05lGHUࡐ6DQWLDJR´-[ $QWK1DYLࡐ'LVFRYHU0HGLD´%OXHWRRWK6FKQLWWVWHOOH3DUN 3LORW:LQWHU3DNHW0XOWLIXQNWLRQVDQ]HLJHࡐ3UHPLXP´XYP 135KW (184PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, (].P+DQG;HQRQ6FKHLQZHUIHUP/('7DJIDKUOLFKW1DYL Discover Media f. Compos M., Multifunktions-Lederlenkrad (3 Speichen), %OXHWRRWK6FKQLWWVWHOOH6SRUW6RXQGSDNHW)DKUSURÀODXVZDKO/05lGHU ࡐ1RJDUR´-[²5HLIHQ5;HQRQ6FKHLQZHUIHU&OLPDWURQLFXYP 81KW (110PS) Lackierung: Deep Black Perleffekt, Ez. 12/2014, Km 7.076, 1. Hand, Climatronic, Winterpaket 6LW]KHL]XQJ/LFKWX6LFKWSDNHW7HPSRPDW0XOWLIXQNWLRQVDQ ]HLJHࡐ3OXV´0XOWLIXQNWLRQV/HGHUOHQNUDGXYP .:36/DFNLHUXQJ5HÁH[VLOEHU0HWDOOLF Ez. 12/2014, Km 7.370, 1. Hand, Climatronic, Multifunktions/HGHUOHQNUDG3DUN3LORW5DGLRࡐ&RPSRVLWLRQ&RORXU´:LQWHU paket Sitzheizung, Licht- u. Sichtpaket, Multifunktionsanzeige ࡐ3OXV´7HPSRPDWXYP AP 21.280,-€ AP 27.580,-€ AP 28.480,-€ AP 27.980,-€ NP 20.780,-€ - 500 € NP 27.080,-€ - 500 € NP 27.980,-€ - 500 € NP 27.480,-€ AP 18.680,-€ - 500 € NP 18.180,-€ AP 18.580,-€ - 500 € NP 18.080,-€ - 500 € VW Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT Lounge Skoda Octavia Combi 2.0 TDI DPF Elegance Xenon Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente Skoda Octavia Combi 2.0 TDI Green tec DSG RS Audi A3 2.0TDI Sportback Ambition Audi A3 2.0 TDI Sportback Ambition .:36/DFNLHUXQJ3DFLÀF%OXH0HWDOOLF (].P+DQG&OLPDWURQLF5DGLRࡐ&RPSRVLWL RQ0HGLD´/DXWVSUHFKHU%OXHWRRWK6FKQLWWVWHOOHI0RELOWHOHIRQ 1DYL'LVFRYHU0HGLDI&RPSRV03DUN3LORW0XOWLIXQNWLRQVDQ ]HLJHࡐ3OXV´:LQWHUSDNHW/LFKWX6LFKWSDNHW7HPSRPDWXYP 103KW (140PS) Lackierung: Candy-Weiss, Ez. 10/2010, Km 112.300, 1. Hand, Xenon-Scheinwerfer P.XUYHQOLFKW*ODVVFKLHEHGDFK/0)HOJHQ3OXVSDNHW 7HPSRPDWXYP 118KW (160PS) Lackierung: Candy-Weiss Uni, (].P+DQG&OLPDWURQLF´/0)HOJHQ 7HPSRPDW6SHLFKHQ6SRUWOHQNUDG$XHQVSLHJHOHOHLQVW beheizb. u.v.m. AP 12.980,-€ AP 16.980,-€ 135KW (184PS) Lackierung: Schwarz-Magic Perleffekt, (].P+DQG&OLPDWURQLF)DKUSURÀODXV ZDKOP6RXQGJHQHUDWRU/HGHUDXVVWDWWXQJ6XSUHPH56 (OHNWU3DQRUDPDVFKLHEHGDFKDEQHKPE$QKlQJHUNXSSOXQJ %L;HQRQOHXFKWHQP$)6XYP 110KW (150PS) Lackierung: Grau-Metallic, (].P+DQG.OLPDD)&.:IUHL;HQRQ 3OXV/LFKWXQG5HJHQVHQVRU7HPSRPDW 0XOWLIXQNWLRQV/HGHUOHQNUDGLP6SHLFK7HOHIRQ%OXHWRRWK 6FKQLWWVWHOOH00,5DGLR(LQSDUNKLOIHKLQWHQXYP .:36/DFNLHUXQJ*OHWVFKHUZHL0HWDOOLF (].P+DQG.OLPD))&.:IUHL 00,1DYLJDWLRQP00,WRXFK3DQRUDPD*ODVGDFK 0XOWLIXQNWLRQV/HGHUOHQNUDG6SHLFKHQ7HPSRPDW $OX5lGHU-[´$UP'HVXYP AP 33.980,-€ AP 27.580,-€ AP 27.580,-€ AP 20.580,-€ NP 20.080,-€ - 500 € NP 12.480,-€ - 500 € NP 16.480,-€ - 500 € NP 33.480,-€ - 500 € NP 27.080,-€ - 500 € Audi A4 Avant 2.0 TDI quattro S tronic S-line Audi A6 allroad quattro 3.0 TDI tiptronic Audi Q3 2.0 TDI quattro S tronic Audi Q3 2.0 TDI Audi A3 Cabriolet 1.6 Ambition 130KW (177PS) Lackierung: Mythosschwarz Metallic, Ez. 05/2015, Km 9.713, 1. Hand, Komf. Klimaaut. 3 Zonen L9,Q6SDXWDEEO00,1DYLJDWLRQ3OXV0XOWLIXQNWLRQV 6SRUWOHGHUOHQNUDG7HPSRPDW$XGLFRQQHFWLQNO$XWRWHOHIRQ Xenon Plus u.v.m. 230KW (313PS) Lackierung: Eissilber Metallic, Ez. 12/2012, Km 54.263, 1. Hand, Komfortklima 4 Zonen, 6WDQGDUWKHL]XQJOIWXQJP)HUQEHGLHQXQJ/HGHUVLW]HLQ9DOFR QD00,1DYLSOXVP00,WRXFK3DQRUDPD*ODVGDFK$OX5lGHU -[´36S'´5/LFKWX5HJHQVHQVRUXYP .:36/DFNLHUXQJ*OHWVFKHUZHL0HWDOOLF (].P+DQG.OLPD)&.:IUHL3ROVWHU $OFDQWDUD/HGHU.RPE3DQRUDPD*ODVGDFK5DGLR %26(6XUURXQG6RXQG7HPSRPDW;HQRQ3OXVP/(' Heckleuchten u.v.m. 103KW (140PS) Lackierung: Eissilber Metallic, (].P+DQG.OLPD)&.:IUHL/HGHU lenkrad im 4-Speichen Design, Einparkhilfe hinten, Dachreling schwarz, 6-Gang-Getriebe u.v.m. 75KW (102PS) Lackierung: Phantomschwarz Perleffekt, (].P+DQG)HLQQDSSD/HGHUDXVVWDW WXQJ$OX5lGHU-[/HGHUVSRUWOHQNUDG5DGLRࡐFRQFHUW´ m. Single-CD-Laufwerk u.v.m. AP 37.480,-€ AP 48.890,-€ AP 28.580,-€ AP 23.980,-€ AP 15.980,-€ NP 36.980,-€ löhr gruppe NP 48.480,-€ NP 28.080,-€ NP 23.480,-€ NP 15.480,-€ Aktion gültig bei Kauf eines Gebrauchtwagens aus dem gesamten Bestand von Löhr Automobile Daun vom 9.3.2016 bis 16.3.2016. Für Inhalt, Richtigkeit der Darstellung wird keine Haftung übernommen. Keine Gewähr für Ausstattungsdetails. Irrtümer, Änderungen und Zwischenverkauf vorbehalten. Ihr Ansprechpartner in der Region Löhr Automobile Daun GmbH 1892 NP 27.080,-€ Bitburger Str. 4, 54550 Daun, Tel. (0 65 92) 96 84 0, [email protected] – www.loehrgruppe.de t 24 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 Anzeigensonderseite Heizen mit Holz: Die kostenbewusste, umweltschonende Alternative In der kalten Jahreszeit sitzen viele Verbraucher die mit Erdgas heizen in der Preisfalle. Viele Versorger entlasten ihre Kunden kaum – trotz gesunkener Einkaufspreise. Wechsel lohnt: mehr Holz – weg von Gas und Öl Die Wärmeversorgung deutscher Privathaushalte wird zum Großteil immer noch mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Über 70 Prozent der Öl- und Gasheizungen sind jedoch älter als 15 Jahre (Agentur für Erneuerbare Energien). Veraltete, in- effiziente Anlagen „verheizen“ unnötig Geld und schaden der Umwelt. Modernisieren lohnt sich, wenn eine nachhaltige Heiztechnik mit Zukunftssicherheit gewählt wird. Die meisten Haushalte setzen bei der Modernisierung immer noch auf Erdgas und bleiben so weiter von ihrem Energieversorger abhängig. Selbst im Wohnungsneubau wird laut Bundesverband der deutschen Energiewirtschaft e.V. fast zur Hälfte mit Erdgas geheizt. Circa ein Fünftel heizt noch mit Öl, ein weiteres Fünftel mit Fernwär- Preise zum Einheizen CO2 neutral – das heißt, es wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Baum während des Verbrennung. Wirkungsgrade bis zu 90 Prozent sind möglich. Kachelöfen, Heizkamine und Ka- CO2-neutrale Wohlfühlwärme der Zukunft Über 30 Kamin- + Pelletöfen 20 % 30 % 40 % reduziert! Eigener Werkskundendienst führender Pelletöfenhersteller. Alle Preise: Bar- und Abholpreise – Solange Vorrat reicht. me und über 3 Prozent mit Strom. Aber der Anteil regenerativer Energien stieg in den letzten Jahren deutlich an. Verbraucher denken um, wollen ihre eigene Energiewende und mehr Unabhängigkeit vom Preisdiktat der Versorger. Bereits rund 6 % heizen im Neubau mit Holz/Holzpellets. Der Einsatz regenerativer Energiequellen mit effizienten Anlagen, z.B. Holzfeuerungen und Solarthermie, bietet enormes Potenzial zur Energie-, Emissions- und Kosteneinsparung – im Neubau wie in der Altbausanierung. Mit Scheitholz oder Pellets heizt man deutlich günstiger als mit Erdgas. Pelletöfen Ein moderner Kachelofen, Heizkamin oder Kaminofen bringt sowohl Lifestyle-Atmosphäre mit echtem Feuererlebnis, als auch Versorgungsunabhängigkeit und Entlastung für die Zukunft: ökonomisch und ökologisch. Holz verbrennt Foto: AdK Zehendner Wachstums gebunden und per Fotosynthese in Holz umgewandelt hat. Hochwertige Systeme mit automatischer Steuerung und Verbrennungsluftregelung sorgen für eine gleichmäßige, vollständige und damit schadstoffarme minöfen lassen sich flexibel mit anderen regenerativen Wärmeträgern, wie einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach, und mit vorhandenen Heizsystemen vernetzen. Ein Kachelofen mit integriertem Wasserwärmetauscher und Anbindung an den zentralen Pufferspeicher kann gemeinsam mit der Solarthermie auch Heißwasser für Heizung, Küche und Bad liefern. Besonders für Niedrigenergiehäuser ist ein Kachel-Grundofen mit seiner lang anhaltenden Speicherwärme die ideale Heizquelle. Entscheidend ist, dass der Fachmann das System genau auf den Bedarf abstimmt – für einen optimalen Energiemix, bei dem regenerative Energiequellen Vorrang haben. Moderne Holzfeuerstätten vom Fachmann erfüllen alle geltenden Umweltvorschriften und Grenzwerte. Wer mit Holz heizt, kann also einen aktiven Beitrag leisten, um fossile Brennstoffe und die Umwelt zu schonen. Wer das Sparpotenzial einer zukunftssicheren Holzfeuerung nutzen möchte, wendet sich am besten an einen Ofen- und Luftheizungsbauer oder an den Fachhandel in seiner Nähe. 1 in verschiedenen Ausführungen bis 30 % reduziert :LWWOLFK7ULHUHU6WUDHZZZRIHQKDXVUXQNHOGH7HO Sonderrabatt bis .DPLQ|IHQ]X 40 % 6RQGHUSUHLVHQ zum Saisonende „Tihange: Time to react!“ Christdemokraten der Großregion fordern Stilllegung der Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 Belgien. Über 150 Christdemokraten aus den verschiedenen Regionen Belgiens und aus Luxemburg Gordon Schnieder sowie Vertreter der CDU NRW und Rheinland-Pfalz nahmen an einem Kongress der EVP Euregio Maas-Rhein mit dem Titel „Tihange: Time to react!“ teil. Dazu hatten die EU-Abgeordneten Pascal Arimont (CSP, Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) und Sabine Verheyen (CDU, Bezirk Aachen) nach Eynatten (Belgien) eingeladen. Die CDU RheinlandPfalz wurde durch den Kreis- und Fraktionsvorsitzenden und Landtagskandidaten der Vulkaneifel, Gordon Schnieder, vertreten. Im Rahmen des Kongresses stellten sich namhafte Experten wie der Direktor der belgischen Atomaufsichtsbehörde, Jan Bens, die Materialwissenschaftlerin Ilse Tweer, die eine kritische Studie zu den Reaktorblöcken verfasst hat, und Prof. Dr. Hans-Josef Allelein (RWTH Aachen) den vielen Fragen des Publikums. Die anwesenden Mitglieder sprachen sich am Ende mit großer Mehrheit dafür aus, die Entscheidung über die Wiederinbetriebnahme von Tihange 2 und Doel 3 zurück zu nehmen und die Reaktoren wieder still zu legen, bis die letzten Zweifel aus der Welt geräumt sind. In einer gemeinsamen Resolution stellten sie heraus: „Die Gefahren der Kernkraft machen an den Grenzen nicht halt. Noch offene Fragen müssen ohne Restzweifel geklärt werden. In der Diskussion wurde deutlich, dass ein Risiko im Hinblick auf die Materialbeschaffenheit des Reaktordruckbehälters nicht ausgeschlossen werden kann. Auch kann niemand sicher sagen, ob die Rissbildung weiter fortschreitet oder ob sie womöglich schon beim Bau des Reaktors im Material vorzufinden waren. Daher bin ich den Christdemokraten dankbar, dass wir gemeinsam mit überragender Mehrheit diesen Beschluss zur Stilllegung gefasst haben.“ Gefordert wird im Einzelnen: s die Entscheidung zur Wiederinbetriebnahme der Reaktoren Tihange 2 und Doel 3 zurück zu nehmen und die Reaktoren stillzulegen; s einen grenzüberschreitenden Notfallplan zu entwickeln, der sich insbesondere auf die Gefahr nuklearer Unfälle konzentriert und die Bevölkerung hinsichtlich seiner Umsetzung einbezieht; s umfassende Vorbeuge- und Sofortmaßnahmen zu entwickeln, die die Gesundheit der Bevölkerung schützen; s sich auf EU-Ebene für einheitliche und verbindliche Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke einzusetzen sowie für die Schaffung einer europäischen Aufsichtsbehörde für Nuklearsicherheit. Mit diesen Forderungen sollen nun die Entscheidungsträger auf den verschiedenen Verantwortungsebenen konfrontiert werden. 1 LESERBRIEF Energiewende: Gesteckte Ziele einiger Parteien unrealistisch! Die SPD, die Grünen und auch die Linke haben in Ihren Wahlprogrammen stehen, das sie bis 2030 den gesamten Stromverbrauch in Rheinland- Pfalz mit erneuerbaren Energien abdecken wollen. Bei dem in den letzten Jahren hier installierten Mix der Erzeugeranlagen dürfte das jedoch schwierig werden. Zumal die noch am Netz befindlichen Fossilen Kraftwerke, die zurzeit auch die Grundlast zur Versorgungssicherheit übernehmen, auch in den kommenden Jahren dem Klimaschutz zum Opfer fallen sollen. Die derzeitige Landesregierung muss sich hier der Frage stellen, wie es nach der Beendigung der 20-jährigen Subventionen durch die Verbraucher weiter geht. Weitere Subventionen auf Kosten der Verbraucher? Das kann es doch nicht sein! Die Windkraftanlagen auf dem Festland könnten ohne Subventionen nicht kostendeckend betrieben werden. Nach 20 Jahren Betriebszeit dürften diese auch am Ende Ihrer Lebenserwartung angekommen sein und ohne die Aussicht auf eine Rendite werden sich hierfür keine neuen Investoren finden. Bei den Solaranlagen sieht es ähnlich aus. Auch hier ist nach 20 Jahren eine Nachinvestition zu erwarten. Im privaten Bereich für den Eigenbedarf dürfte es hier weniger Probleme geben, jedoch bei den Großanlagen wird es da schon schwieriger, Investoren zu finden. Energiespeicher in Form von Akkumulatoren in Kombination mit PVAnlagen werden sich im Bereich des Wohnungsbaus durchsetzen. Aber in produzierenden Betrieben mit hö- herem Energiebedarf wird das in der Größenordnung schwierig. Bei den Biogasanlagen ist bereits nach ca. 6-7 jähriger Betriebsdauer ein neuer Gasmotor fällig. Auch diese Anlagen sind ohne Subventionen nicht kostendeckend zu betreiben, selbst wenn der Betreiber die Abwärme seiner Anlage z. B. für Fernwärme vermarkten kann. Die Biogasanlagen sind die einzigen Grundlastfähigen Anlagen bei diesem Energiemix. Dafür hat man jedoch große Naturflächen in Monokulturen verwandelt. Pumpspeicherkraftwerke wären hier zur Kompensation auch eine Lösung, es wäre aber ein Vielfaches von den jetzt vorhandenen Pumpspeicherwerken erforderlich. Jedoch die heutige Situation im Großhandelsstrommarkt ist durch ein stark gesunkenes Strompreisniveau ein Hämins für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen. Daher liegen viele Pläne auf Eis. (z. B. PSKW Rio Trier; PSKW Altdorf/ BW) Der Großhandelsstrommarkt muss dringend flexibler gestaltet werden. Im Bereich Wasserkraftanlagen (in RLP nur 240 MW vorhanden) wäre noch einiges möglich. In vielen Flüssen könnten zusätzliche Staustufen mit Laufwasserkraftwerken eingebaut werden. Wenn jedoch jemand mit einem Plan für einen Stausee kommt, sind die Grünen die Ersten, die dagegen sind. Hinzu kommt bei allen Erzeugeranlagen, dass nach Ablauf der subventionierten Strompreisvergütung, die Betreiber zur Direktvermarktung ihrer Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien verpflichtet werden sollen. Auch hier müssen Regularien her, sonst erleben wir einen Konkurs nach dem Ande- ren. Es muss eine reale Lösung her, die den Investoren langfristig Planungssicherheit gibt. Die Grünen möchten laut Wahlprogramm zudem bis 2050 den Stromverbrauch halbieren. Das ist zu schaffen, wenn es bis dahin die produzierende Industrie mit all ihren Arbeitsplätzen nicht mehr gibt. Die zweite große Frage ist: Wie sieht es bei diesem Strommix mit der Versorgungssicherheit aus, da die jetzt noch mit fossilen Brennstoffen betriebenen Kraftwerke aus Gründen des Klimaschutzes auch vom Netz sollen? Wer liefert die Grundlast, wenn der Wind nicht weht und der Himmel voller Wolken ist? Selbst, wenn die neuen Stromtrassen von Nord nach Süd in einigen Jahren in Betrieb sein sollten, können wir noch nicht von einer sicheren Versorgung reden. Auch an der Ostsee gibt es flauten. Wer versorgt dann die Industrie, die Bahn, die Krankenhäuser und sonstige Großverbraucher? Viele Großindustriebetriebe, wie zum Beispiel BASF, haben zwar auch eigene fossile Kraftwerke, die jedoch nur einen geringen Teil der benötigten Energie abdecken. Die für diese Werke benötigte Leistung über 24 Stunden zu sichern, ist mit den Erneuerbaren in dieser Form nicht zu schaffen. Zum Betrieb eines sicheren Versorgungsnetzes gehört ein bisschen mehr als neue Stromtrassen. Die Netze müssen für alle neuen Betriebssituationen ausgebaut und angepasst werden. Eine große Herausforderung auch an die Schutztechnik! Oder kaufen wir zukünftig die Grundlast in Frankreich? Man möchte unabhängig von den großen Versorgern werden. Die meisten Retourkutschen in der Politik verkehren nach Fahrplan. Peter Wehle Aber, wer soll denn die erforderlichen Investitionen für den Aus- und Umbau der Netze und Kraftwerke bezahlen, wenn diesen Konzernen die Mittel für Investitionen fehlen? Was hat man erreicht, wenn diese Versorgungsunternehmen von ausländischen Gas- oder Ölkonzernen übernommen werden? Ist man dann unabhängig genug? Zur Elektromobilität: Der Umstieg von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge ist eine zusätzliche Herausforderung für die Netze und die Stromerzeuger. Fakt ist, dass die zurzeit auf unseren Straßen fahrenden Fahrzeuge niemals komplett durch Elektrofahrzeuge ersetzt werden können. Hier wäre ein Vielfaches der Leistung im Netz und den Erzeugeranlagen erforderlich. Für kleine Fahrzeuge im Nahbereich sind Elektroautos jedoch eine starke Alternative! In Sachen Mobilität müssen noch andere Techniken zur Serienreife weiterentwickelt werden. Das Thema Energiewende geht leider durch das Thema Flüchtlinge im Wahlkampf unter. Die Wählerinnen und Wähler sollten bei ihrer Entscheidungsfindung am 13.3.2016 darüber nachdenken, welcher Partei sie eine reale Lösung der Probleme am ehesten zutrauen. Ich habe mein Berufsleben im Bereich der Energieversorgung verbracht und weis daher, im Gegensatz zu manchen Politikern, worüber ich hier schreibe. Ω Josef Hau, Kradenbach LESERBRIEF Auch Ihre Lesermeinung ist gefragt! Senden Sie eine E-Mail an: [email protected] Vortrag in der Autobahn- und Radwegekirche St. Paul am Samstag, 19. März 2016, 18:00 Uhr Frühlings-Wiesn mit super Partystimmung am Triolago Thema: Ins Netz gegangen – Freiheit und Abhängigkeit in einer digitalisierten Welt Wittlich. Der Referent PD Dr. Bert te Wildt leitet die Ambulanz der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des LWL-Klinikums der Ruhr-Universität Bochum. Dort behandelt er Internet und Computerspielabhängige. Er hat sich zum Thema Internetabhängigkeit habilitiert und ist Mitbegründer des Fachverbands Medienabhängigkeit e.V. 2015 erschien sein Buch „Digital Junkies – Internetabhängigkeit und ihre Folgen für uns und unsere Kinder“. Revolutionen lösen in der Regel ebenso viel Euphorie wie Angst aus. Auch die digitale Revolution, der wir uns zunächst unkritisch in die Arme geworfen haben, offenbart längst ihre Fallstricke. Die naive Vorstellung einer digitalen Anarchie hat ausgedient: Langsam dämmert es uns, dass wir von Konzernen und Geheimdiensten nicht nur überwacht, sondern auch manipuliert werden. Die Vorzüge des Internets als Quelle für Informationen und Recherchen und der digitalen Kommunikation sind unbestritten. Längst aber haben wir uns vom Internet kollektiv derart abhängig gemacht, dass wir die individuellen Gefahren kaum wahrnehmen. Die wachsende Zahl derjenigen, die dem Internet im Sinne einer Sucht verfallen, wird ausgeblendet. Immer mehr Digital Natives werden zu Digital Junkies. te Wildt meint: „Alles läuft letztlich auf die Frage hinaus, ob der Mensch, seine Zivilisation und seine Demokratien noch überlebensfähig sind, wenn das Netz zusammenbricht oder in die Hände einer bösen Macht gerät.“ 1 40 Jahre Berufstätigkeit sind ohnehin schon ein seltenes Jubiläum für einen Arbeitnehmer, doch 40 Jahre im selben Betrieb feiert man erst recht nicht alle Tage. Umso erstaunlicher ist es, dass auch Hans Gerhard Pape zahlreiche andere Mitarbeiter dem Unternehmen bereits seit über 30 Jahren die Treue halten und teilweise sogar schon ihre Ausbildung dort absolviert haben. Die Firma Kunsmann GmbH legt besonderen Wert auf die Aus- und Weiterbildung junger Mitarbeiter. Hans-Gerhard Pape agiert dabei gerne als Förderer einer gut ausgebildeten und motivierten Vertriebsmannschaft. Wer sich nun fragt, wie man es schafft, 40 Jahre im selben Betrieb zu arbeiten, für den hat Hans-Gerhard Pape eine einfache Erklärung: Die Arbeit muss einfach Spaß machen. Mit einem etablierten, engagierten und gut ausgebildeten Team lässt sich heutzutage fast alles erreichen. 1 Bauern- und Winzerverband Bernkastel-Wittlich richtet sich an die Politik Wittlich. Der Kreisvorstand des Kreisbauern- und Winzerverbandes Bernkastel-Wittlich fordert die Politik auf, Landwirtschaft und Weinbau für die nächste Legislaturperiode ihrer Bedeutung angemessen wieder dem Wirtschaftsministerium zuzuordnen. Der Kreisvorstand stellte im Rahmen einer Vorstandssitzung Anfang 2016 klar, dass landwirtschaftliche Unternehmer den Freiraum haben müssen, Unternehmungen zu tätigen und hierfür von der Politik einen angemessenen wirtschaftlichen Rahmen benötigen. Bauern und Winzer benötigen insbesondere keine Politik ideell geprägter Vorstellungen. Diesbezüglich verweist der Kreisbauern- und Winzerverband auf den Bericht des Landesrechnungshofes zur Domäne Avelsbach, der ein vernichtendes Urteil ausweist. Man kann eben kein Weingut nach ideellen Vorstellungen und Regelungen des öffentlichen Dienstes führen. Zukünftige politische Konstellationen in Mainz müssen das berücksichtigen. Auch der jetzt vom Bundesministerium aufgegriffene Sachkundenachweis für Landwirtschaft ist eine völlig falsche Herangehens- weise und drückt breites Misstrauen gegen eigenverantwortliches Handeln aus. Dies führt unweigerlich dazu, dass Betriebe immer größer werden und nur große Betriebe solche zusätzlichen Auflagen schultern können, da dort einzelne Mitarbeiter solche Aufgaben übernehmen können. In kleineren Betrieben jedoch, in denen der Betriebsleiter alles selbst macht, ist eine Umsetzung gar nicht mehr möglich. Zur Erforderlichkeit dieses Sachkundenachweises stellte der Kreisvorstand fest, dass andere Berufsgruppen wie Ärzte, Lehrer oder Rechtsanwälte keinerlei Fortbildungen nachweisen müssen, und gerade die besonders nachhaltig wirtschaftende und generationenübergreifend denkende Landwirtschaft hier herausgegriffen worden ist. Dies stellt die völlig falsche Sichtweise auf Landes- und Bundespolitik deutlich dar. Landwirtschaft geht uns alle an! Landwirte brauchen aber einen realistischen und verlässlichen Rahmen, um dauerhaft wirtschaften zu können. Dies ist nur durch Angliederung an das Wirtschaftsministerium sinnvoll möglich, was der Verband fordert. 1 Fortsetzung von Seite 1 Alte Herren Gonzerath Hallen-Kreismeister 2016 Die agilen „Alten Herren“ des SV Gonzerath besiegten hier die Mannschaft des Lokalrivalen SV Morbach und errangen die Hallenmeisterschaft im Spielkreis Mosel. Riol. O’zapft ist! In Riol an der Mosel ist man schon wieder mitten drin in der neuen Party-Saison. Keine geringere als Ina Colada, Markus Becker und Peter Wackel haben mit einer Mega-MallorcaParty das erste Frühlingserwachen am Triolago eröffnet. Die Begeis- der Kultband „Aischzeit. Das Zelt wird beben. Am 11. März wird der König von Mallorca Jürgen Drews erwartet. Samstag, dem 12. März, sorgen die „Members“, bekannt aus der Käfer-Wiesnschänke vom Münchner Oktoberfest, für Partystimmung. terung am ersten Wochenende haben alle Erwartungen übertroffen. Zünftig mit Fassbier, bayrischen Schmankerln, fesch gekleidet im Dirndl und Krachlederne wird jetzt an drei Wochenenden gefeiert, was das Zeug hält. sam mit dem Vizepräsidenden des Fußballverbandes Rheinland, Alois Reichert, Trier. Auch die abschließenden Spiele der Ü 50 AH-Mannschaften zeigten ebenso die Sieger der Ü 35 gemeinsam auf dem Foto AH Gonzerath und AH SV Morbach mit dem Kreisvorsitzenden Kirsten, den Turnierleitern, den Schiedsrichtern und dem Vizepräsidenten des Fußballverbandes Rheinland, Reichert Ergebnisse: Hallenmeister 2016 wurde die AH des SV Gonzerath, 2. und Vizemeister wurde die AH des SV Morbach, 3. wurde die AH Lieser. Auf den weiteren Plätzen folgten, AH Noviand, AH SG Bernkastel-Mülheim, AH Bausendorf und AH RotWeiß Türkgücü Wittlich. Betriebsjubiläum Hans Gerhard Pape Wittlich. Es ist Dienstag, der 8. März 2016, 06:40 Uhr – für die meisten der 35 Mitarbeiter der Firma Kunsmann GmbH beginnt in Kürze ein ganz normaler Arbeitstag. Herr Hans-Gerhard Pape sitzt zu dieser Uhrzeit bereits an seinem Schreibtisch. Für ihn ist dieser gewöhnliche Dienstag ein ganz besonderer Tag: Der Prokurist des Großhandelsunternehmens für Farben, Tapeten und Bodenbeläge feiert heute sein 40-jähriges Betriebsjubiläum. Seit dem Abschluss seiner betriebswirtschaftlichen Ausbildung trägt er seit nunmehr vier Jahrzehnten maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Er erledigt seine Arbeit stets mit vollem Einsatz und stellt sich den Herausforderungen des Marktes seit dem 8. März 1976 immer wieder aufs Neue. 25 Eifel-Mosel – WIL EAZ 10. KW / 2016 spannende Spiele, wie ihre Vorgänger der jüngeren Vorgänger der Ü 35. Hier siegte die AH-Mannschaft Alt-Kreis Bernkastel, gefolgt von der AH-Mannschaft aus Lötzbeuern , AH Altrich und der AH des Altkreises Wittlich. Die Bürgerauswahl ging etwas die Puste aus und mußte demnach mit dem 5. Platz Am 18. März heißt der Special Guest Mickie Krause. Zum großen Frühlings-Wiesn-Finale heizen die „Bamberger“ mächtig ein. Der Weg nach Riol lohnt sich. Es erwartet Euch ein phantastisch dekoriertes Festzelt. Und jedes Wochenende Der Drittplazierten bei den Ü 35, AH Lieser Großes Lob erhielten die beiden Schiedsrichter des Tages: Dieter Zirkes und Tobias Köhler für ihre umsichtige Spielleitung. Die Siegerehrung übernahm dann der Kreisvorsitzende des Spielkreis Mosel, Walter Kirsten gemein- Fotos Karl-Heinz Gräwen vornehmen. Bei den Ü 50 AH`s überreichte Turnierleiter Manfred Junk den Siegerpokal an den Spielführer des Altkreises Bernkastel, Albert Heil. 1 Text: khg Abriss und Umnutzung – Zukunft von Sakralbauten Immer freitags und samstags heißt es „Stimmung pur“ am Triolago. Am kommenden Wochenende steigt die Happy Hüttenparty mit eine „Moards Gaudi“. Tickets und weitere Infos unter www.oktoberfest-riol.de oder bei allen TicketVorverkaufsstellen. 1 Eifelverein Wittlich-Land informiert: Wittlich-Land. Am Sonntag, den 20. März 2016 lädt die Ortsgruppe Wittlich-Land im Eifelverein zur Frühjahrswanderung um Hof Breit bei Wittlich ein. Wanderführer: Helmut Quare, Salmtal, Tel.: 06578-1211, Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt um 11:00 Uhr auf dem Parkplatz unterhalb vom Gasthaus „Zur Breit“ an der B 49/L141 bei Wittlich. Wanderstrecke: Vom Treffpunkt aus über Flurwege Richtung Fintenkapelle zum Staatsforst Wittlich. Von dort führt der Weg in einer Schleife zur Fintenkapelle. Weiter über Flurwege in Richtung Demeterhof Breit und zum Startpunkt zurück. Zum Abschluss Einkehrmöglichkeit im Gasthaus „Zur Breit“. Leichte Wanderung mit tlw. mäßiger Steigung (nicht für Kinderwagen), ca. 11 Km, Gehzeit ca. 3,5 Stunden mit Pause. Gäste sind herzlich Willkommen. Unterwegs Verpflegung aus dem Rucksack. Eigene An- und Abreise, der Verein übernimmt keine Kosten. Terminvorschau: Dienstag, 12. April 2016 um 14:30 Uhr: Seniorenwanderung bei Niersbach Sonntag, 17. April 2016 um 11:00 Uhr: Wanderung um den Eselsberg bei Hasborn Freitag, 22. April 2016 um 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung in Platten (Einladungen folgen noch satzungsgemäß) und weitere Termine in 2016 im Internet: www.eifelverein.de/ wittlichland Ω Für alle Flexiblen liegt aus: TANKSTELLEN: Bengel, Traben-Trarbach, Ürzig, Großlittgen, Bernkastel-Kues, Maring-Noviand, Hetzerath, Heidweiler TOURIST-INFOS: Enkirch, Wolf, Kröv, Erden, Ürzig, BernkastelKues, Brauneberg, Piesport, Manderscheid BÄCKEREIEN: Pauli in Bausendorf, Beicht in Ürzig, Weißkopf in Lösnich, Fleury in Brauneberg, Schenden in Piesport AUSSERDEM: Elektro Trossen Bausendorf, Gaststätte Weiler Bettenfeld, Altstadtbuchhandlung Wittlich, Café Wichtig Traben-Trarbach, Ringhotel Moselschild Ürzig, Hofgut Kloster Machern, Lebensmittel Erz/Decker Wintrich, im Gasthof Graf-Zils Himmerod, Edeka Piesport, Bei Elli Rohr in Neumagen-Drohn Das Lebenserhaltende ist die Vielfalt. Richard von Weizsäcker Dr. Martin Bredenbeck Wittlich. Der Rückgang der Kirchenbesucherzahlen, die Veränderung innerstädtischer Bevölkerungsstrukturen seien Gründe, so Dr. Martin Bredenbeck, der Referent des Vortrags in St. Paul zum Thema „Abriss und Umnutzung – Zukunft von Sakralbauten“, warum Kirchen verkauft, abgerissen oder einer anderen Nutzung zugeführt würden. Oft sei der Abriss mit nachfolgendem Grundstücksverkauf nach Abzug der Abrisskosten leider lukrativer als der Erhalt eines Kirchengebäudes, so dass wertvolle Kirchenbauten, die auch kunsthistorisch oft nicht ausreichend erfasst seien, als bisherige „Identifikationsräume“ für immer verschwinden würden. Trotz dieser bedauerlichen Entwicklung gebe es jedoch auch gute Beispiele für neue Nutzungsmöglichkeiten bisheriger Kirchen: Kirchenräume, in denen Restaurants und Büroräu- Bild: Werner Bühler me, Kletterhallen und Bibliotheken untergebracht würden, in denen aber auch Kunstgalerien eine neue Ausstellungsbühne erhielten. Auch die Umwidmung zu so genannten Citykirchen, die in der Hektik des Alltags Einkehrmöglichkeiten böten zum Verweilen, zu Jugendkirchen, auch zu Kolumbarien mit der Möglichkeit zum Gebet seien aus Sicht des Referenten gelungene Beispiele, um ein stückweit auch dem Anliegen des Denkmalschutzes zu genügen, dem es darum ginge, das kunsthistorische Typische und Wertvolle einer vergangenen Zeit zu erkennen und in seinen Bestandteilen zu erhalten und schützen. Auch St. Paul bewertete Martin Bredenbeck als ein gelungenes Beispiel der Umnutzung, da St. Paul als Autobahn- und Radwegekirche neue Antworten auf neue zeitgenössische Bedürfnisse gebe. 1 26 www.eifelzeitung.de Beförderungspraxis bei der Polizei Postenverteilung / Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Aktion Abendsonne hat wieder begonnen Sozialministerin Bätzing-Lichtenthäler hat den Leiter des Führungsstabs Flüchtlingshilfe Placzek zum neuen Präsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung ernannt – 10 Tage vor der Landtagswahl. Dazu erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer der CDULandtagsfraktion, Hans-Josef Bracht: Wir müssen leider davon ausgehen, dass die Präsidentenstelle beim Landesamt nicht die einzige ist, die noch kurzfristig besetzt werden soll. Denn offensichtlich ist die Angst bei der Landesregierung groß, künftig keinen Einfluss mehr zu haben.“ 1 EAZ 10. KW / 2016 Herr Lewentz lässt Polizisten auf verdiente Beförderungen warten Eine Kleine Anfrage der CDULandtagsfraktion hat ergeben, dass es bei der Polizei im Land einen massiven Beförderungsstau gibt. Dies bestätigen auch Polizeigewerkschaften (vgl. Rheinpfalz, 3.3.16). Dazu erklären der stellvertretende Vorsitzende der der Polizei ein. Ob Überstunden, zu wenig Personal oder mangelnde Ausstattung – all das hat die Beamten an ihre Belastungsgrenze geführt. Gleichzeitig hat die Aufgabenvielfalt deutlich zugenommen. Hunderte Beamte bekommen nicht das Gehalt, das ihnen zu- Im „Fernseh-Duell“ zwischen der SPD-Ministerpräsidentin Dreyer und Herausforderin Julia Klöckner (CDU) am 1. März 2016, das vom SWR übertragen wurde, konnten man einen kräftigen Schlagabtausch der beiden Kontrahentinnen verfolgen. In dieser einen „Duell“Stunde wurde intensiv über aktuelle und wichtige politische Themen diskutiert. Leider kam nach Meinung des rheinland-pfälzischen LandesElternBeirates (LEB) das Thema Bildung und Schulen viel zu kurz. In den wenigen Minuten, in den es dann doch noch angerissen wurde, wurden aus Sicht des Landeselternbeirats wichtige Baustellen ignoriert, wenn nicht sogar schöngeredet. Die CDU-Fraktion hatte den Chef der Staatskanzlei letzte Woche aufgefordert, genau diese Nachbesetzung zu unterlassen und uns über weitere geplante Stellenbesetzungen zu informieren. Für die Antwort haben wir eine Frist bis zum 4. März gesetzt. Vor einer Beantwortung hat die Landesregierung nun Fakten geschaffen. (Karikatur Ritter) Sprechstunde CDU-Bundestagsabgeordneter Patrick Schnieder Vereinbarung an. Terminanfragen richten Sie einfach an Telefon-Nr. 06571 / 91 260 (Kreisgeschäftsstelle Wittlich), Telefon-Nr.: 030 / 227 71 883 (Büro Berlin) oder E-Mail: [email protected]. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite: www.patrickschnieder.de. 1 CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf und der innenpolitische Sprecher der Fraktion, Matthias Lammert: „Die Antwort der Kleinen Anfrage verdeutlicht unsere Kritik an der Beförderungspraxis der Landesregierung, die wir seit Jahren äußern. Der massive Beförderungsstau reiht sich leider nahtlos in die schon bekannten Probleme bei steht – und damit auch nicht die Wertschätzung, die sie verdienen. Das frustriert die Polizisten zu Recht und führt laut Rheinpfalz sogar dazu, dass Führungskräfte ihr Amt ‚aus Perspektivlosigkeit‘ aufgeben. Der Innenminister nimmt diese Situation bewusst in Kauf und verweist auf eine aktuelle Anhebung des Beförderungsbudgets. Diese mer gefordert, dass ein Beamter, der eine Leitungsstelle übernimmt, auch entsprechend dieser Position besoldet wird. Dieser Aufforderung ist Herr Lewentz bis heute nicht nachgekommen.“ 1 Dreyer ignoriert Forderung nach 8.000 bis 10.000 fehlenden Lehrerstellen im SWR-Fernsehduell Jetzt heißt es, Prioritäten setzen... „Das große Postengeschacher hat wieder begonnen. Wie schon aus den vergangenen Legislaturperioden bestens bekannt, schanzt die Landesregierung um Frau Dreyer hochdotierte Stellen ‚verdienten‘ Sozialdemokraten zu, um diese noch vor der Landtagswahl abzusichern und wichtige Positionen langfristig an die SPD zu binden. Dies ist in höchstem Maß undemokratisch und zeugt von mangelndem Respekt vor den Wählern. Wittlich. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Patrick Schnieder bietet für die Bürgerinnen und Bürger seines Wahlkreises bei Fragen, Anregungen oder Gesprächswünschen Bürgersprechstunden in der Kreisgeschäftsstelle der CDU in Wittlich, Friedrichstr. 36 b, am Donnerstag, 7. April 2016, ab 15 Uhr, oder nach ist jedoch nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Sie hätte bereits viel früher erfolgen müssen und kann nicht im Ansatz ausgleichen, was jahrelang versäumt wurde. Wir haben als CDU-Fraktion im- „Als LEB haben wir unsere Erwartungen an eine gute Bildungspo- litik in Rheinland-Pfalz innerhalb eines Forderungskatalogs dargelegt. Die von uns identifizierten Notwendigkeiten weisen aus, dass ca. 8.000 bis 10.000 Lehrerstellen fehlen. Wir sind uns darüber im Klaren, dass unsere Forderungen etwa 450 Mio. Euro jährliche Mehrkosten bedeuten, sind aber der Meinung, dass diese in Bildung invertierten Gelder sich in der Zukunft mehr als auszahlen“, so der LEB in seiner Presserklärung. Der Landeselternbeirat hofft, dass das Nichtansprechen dieser Forderungen nur der kurzen „Duellzeit“ geschuldet war und nicht aus Wahlkampftaktik geschah, oder, was noch schlimmer wäre, ein mangelndes Bewusstsein der für den LEB wichtigen Themen seitens der Politik darstellt. Der LandesElternBeirat Rheinland-Pfalz ist die Elternvertretung auf Landesebene und repräsentiert über 700.000 Eltern. Er setzt sich aus 32 gewählten Schulelternbeiratsmitgliedern aller Schularten zusammen und engagiert sich für die Qualitätssicherung der schulischen Bildung und Ausbildung. Der LandesElternBeirat unterhält eine Geschäftsstelle, deren hauptamtliche Mitarbeiterinnen neben den ehrenamtlichen Mitgliedern als Ansprechpartner für die Eltern im Land zur Verfügung stehen. Seine Zeitschrift „Elternarbeit in Rheinland-Pfalz“ erscheint vierteljährlich. Auf der Homepage www.leb. bildung-rp.de finden Eltern viele Informationen zum Thema Schule und Elternarbeit. Ω (v vid deo 02/2016) DIGIT ISIO STC+ » Zukunftssicher und hochkomfortabel führt die box durch die moderne TV-Welt. « (video 02/2016) 6 Monate gratis 1) Made in Germany Jetzt im FACHHANDEL erhältlich Vorbereitet für das neue Antennenfernsehen Fernsehen per App steuern: JETZT IM www.appstock.de Jetzt erhältlich im Die Deutsche Fernsehmarke 1) Die HD+ Karte ist für den Satellitenempfang und ausschließlich für die Nutzung in Deutschland und in Luxemburg bestimmt. www.uhd-revolution.de TechniSat Digital GmbH · TechniPark · D-54550 Daun 6006 UVP = unverbindliche Preisempfehlung UVP 399,99 € 27 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 Anzeigensonderseite Mehr Förderung für Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen lohnen sich auch weiterhin lern. Eine übersichtliche Tabellen der Fördergelder des MAP und der APEE-Zusatzförderung finden Sie auf dem Verbraucherportal www. sonnigeheizung.de unter der Rubrik „Geld vom Staat“. Dort gibt es ebenfalls das MAP-Formular zum Download, in welchen nun die aufgestockte APEE-Förderung für Solarthermie-Anlagen mitbeantragt werden kann. „Solarstrom lohnt sich 2016 mehr denn je“ Entgegen regelmäßigen düsteren Voraussagen von Vertretern der Solarbranche im vergangenen Jahrzehnt, wonach PV-Anlagen für Häuslebauer durch Absenkung der Solarstrom-Vergütung im Rahmen des EEG unattraktiv würden, scheint sich der eigene Strom vom eigenen Dach doch weiterhin finanziell zu rechnen - laut Branchenvereinigung Solar Cluster BadenWürttemberg 2016 sogar „mehr denn je“. Die Renditeaussichten für Neuanlagen sind u.a. deshalb besser geworden, weil die Investitionskosten in den letzten zwei Jahren noch einmal um bis zu 10% gesunken sind. Den geringeren Investitionskosten stehen überdies höhere Einnahmen gegenüber: Denn den in der eigenen Anlage produzierten Sonnenstrom selbst zu verbrauchen, ist aufgrund des im Januar gestiegenen Strompreises jetzt noch lohnender. „Bei einer guten Planung und erhöhtem Eigenverbrauch sind insgesamt Renditen von fünf bis sechs Prozent möglich - mehr als jede Festgeldanlage derzeit bringt. Preisverfall der Technik Anfang 2006 kosteten schlüsselfertige Aufdach-Anlagen bis 10 Kilowatt installierter Leistung (kWp) im Durchschnitt um die 5.000 Euro pro kWp. 2014 waren es noch 1.640 Euro pro kWp. „Jetzt beträgt der durchschnittliche Preis sogar nur noch 1.490 Euro“. Höhere Strompreise, stabile Einspeisevergütung Qualität.Kontinuität.Zuverlässigkeit. Industriepro¿le Systempro¿le Treiber der Rendite ist nicht mehr die Einspeisung, sondern ganz klar der Eigenverbrauch des Ökostroms. Denn Strom aus einer neuen Photovoltaik-Anlage ist rund halb so teuer wie Strom vom Energieversorger. Der Haushaltsstrompreis liegt derzeit netto bei rund 25,5 Cent pro Kilowattstunde, die Kos- Pro¿lherstellung Bearbeitung Konfektionierung Stückverpackung thermisch getrennte Pro¿le verpackte Pro¿leinheiten just-in-time Lieferung Solarpro¿le - Aluminiumfensterbänke FBS 40/25 - WDVS-Gleitendstücke RAG² 40/25 - Zubehör FBS 40/25 - Regenschutzschienen RG/TRG - Bodenschwellen BS - Flügelabdeckpro¿le FAP - Glashaltepro¿le GHP - Sonderkantungen+Standardpro¿le - quickFix Flachdachmontagesysteme - OEM Fertigung - Individuelle Montagelösungen - Projektplanung - Lagerung / Logistik Gewerbegebiet 2 D-54531 Wallscheid Telefon: +49 (0) 6572/ 774 - 0 Telefax: +49 (0) 6572/ 774 - 166 www.rbb-aluminium.de Photovoltaikanlage und Wärmepumpe von Johann Elektrik Mit einer Viessmann Wärmepumpe von Johann Elektrik haben Sie viele Vorteile Niedrige Heizkosten Weil: U Sie die Wärme aus dem Erdreich oder aus der Luft entnehmen. Mit nur 20% Energieeinsatz erzeugen Sie so 100% Heizenergie. U Der Wert Ihrer Immobilie steigt. U Sie Ihren Photovoltaikstrom nutzen können. So erhöhen Sie den Eigenbedarf und damit die Rendite Ihrer Anlage. U Sie keine Brennstoffe vorfinanzieren müssen. U Keine Schornsteinfegerkosten entstehen. Ein Schlaganfall wird durch ein Blutgerinnsel hervorgerufen, das den Blutfluss in den Gefäßen beeinträchtigt, die das Gehirn versorgen. Da die Gehirnzellen sehr empfindlich auf eine Sauerstoffunterversorgung reagieren, muss der Blutfluss so schnell wie möglich wieder hergestellt werden. Im Klinikum Mittelmosel ist seit Jahren eine Akutstation für Schlaganfälle etabliert, eine so genannte Stroke Unit. Chefarzt Dr. Zeller wird in seinem Vortrag die Vorteile einer solchen spezialisierten Behandlungseinheit erläutern. Denn bevor mit der Schlaganfalltherapie begonnen werden kann, muss zeitnah und mit definierter Diagnostik abgesichert werden, dass es sich wirklich um einen Schlaganfall handelt. Andere Krankheitsbilder rufen ähnliche Symptome hervor, erfordern aber eine andere Therapie als ein Schlaganfall. Wir bieten splätze zum Ausbildung ier für Energ Elektronike technik an. de und Gebäu ne uns auf dei Wir freuen ! Bewerbung Weil: U Strom der sauberste Energieträger ist den Sie einsetzten können. Insbesondere dann, wenn Sie sich für grünen Strom entscheiden. U Sie keine fossilen Brennstoffe verschwenden. Diese Brennstoffe sind endlich, Strom aus erneuerbaren Energien wird immer zur Verfügung stehen. Unsere Leistungen: U U U U U U U U Elektroinstallation Trafostationen Netzwerktechnik Wärmepumpen Photovoltaikanlagen Wasserkraftanlagen Rückspeiseeinheiten Kundendienst Karl-Kaufmann-Straße 6 · 54552 Darscheid Telefon: 06592 17300-0 U E-Check Klinikum Mittelmosel lädt zur Infoveranstaltung zu Erkennung und Erste Hilfe bei Schlaganfallverdacht Hierzu gehören beispielsweise Lähmungserscheinungen und Doppelbilder. Dabei ist schnelles Handeln wichtig. Auch wenn die Symptome nur vorübergehend auftreten, muss der Notarzt gerufen werden. Dies gilt auch, wenn die Doppelbilder ohne weiteres Zutun wieder verschwinden. 6 ung 201 Ausbild Umweltschonend Schlaganfall? – was tun? Zell. „Zeit ist Gehirn“ lautet eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Therapieregel bei einem Schlaganfall. Dahinter steckt die Information, dass bei einem Schlaganfall, Gehirnzellen zugrunde gehen und daher die schnelle und qualifizierte Erstversorgung über die zukünftige Lebensqualität entscheidet. Zur ausführlichen Information über das Thema Schlaganfall lädt das Klinikum Mittelmosel am Mittwoch, dem 16. März, ein. Ab 18.00 Uhr wird PD Dr. Jörn Zeller im St. Josef-Krankenhaus Zell die charakteristischen Symptome erläutern, an denen ein Schlaganfall zu erkennen ist. und nicht am Abend angestellt, s DIE !USRICHTUNG DER -ODULE nicht nach Süden wie üblich, sondern nach Osten und Westen; ihr Ertrag reicht bis in die Abendstunden, wenn die Bewohner wieder im Haus sind, und der Eigenverbrauch kann in diesen Fällen auf 30 bis 40 Prozent steigen, sowie s"ATTERIENDIEINZWISCHENANDER Schwelle zur Wirtschaftlichkeit stehen werden ab März 2016 gefördert. Geförderte Anlagen dürfen nur die Hälfte des Stroms einspeisen. 1 Eigenverbrauch statt Einspeisung Service - tige Dimensionierung und Planung der Anlage ist aus diesem Grund unabdingbar. Das Solar Cluster rät, sich dazu an spezialisierte Firmen aus der Region zu wenden. In der Regel ist der Eigenverbrauch ohne zusätzliche Maßnahmen auf 25 bis 30 Prozent begrenzt. Mittel, um ihn zu erhöhen, sind ... s DIE 6ERLAGERUNG DES 3TROM verbrauchs in die Mittagsstunden; die Spülmaschine oder der Wäschetrockner werden dann zwischen 11 und 15 Uhr Das Dream Team Flankiert werden die gesunkenen Kosten durch die erhöhte Profitabilität des Eigenverbrauchs: Der durchschnittlich um 2% gestiegene Strompreis macht es noch attraktiver, den Solarstrom selbst zu verbrauchen. Hinzu kommt: Im Zeitraum vom 1. Januar bis 31. März 2016 bleibt die Förderung für neue Hausdachanlagen bis 10 Kilowatt installierter Leistung mit 12,31 Cent pro Kilowattstunde (kWh) gleich hoch. K omplettmanagement rund um das Aluminiumpro¿l ! - Automotive - Elektroindustrie - Möbelindustrie - Bauzulieferindustrie - Wehrtechnik - Medizintechnik - Solartechnik - u.v.m. ten für den Photovoltaikstrom vom eigenen Dach sind inzwischen auf 11 bis 13 Cent pro kWh gesunken. Wer also den eigenen Solarstrom verbraucht und nicht verkauft, spart die Differenz von derzeit rund 13 Cent.Um mit der Solaranlage Renditen von fünf bis sechs Prozent zu erreichen, sollten die Besitzer daher den Eigenverbrauch möglichst erhöhen. Das bedeutet, den Stromverbrauch im Haus auf den von der PV-Anlage gelieferten Strom abzustimmen. Eine sorgfäl- www.johann-elektrik.de Das sogenannte „Heizungspaket“ des APEE zur Förderung besonders effizienter regenerativer Systeme ist seit Beginn 2016 in Kraft und unterstützt gezielt das Heizen mit Sonnenwärme. Das Heizungspaket setzt sich zusammen aus dem „APEE-Zuschuss“ und der „APEE-Optimierung“. Für die Integration einer Solarthermie-Anlage in das Heizsystem können sich Heizungssanierer daher über hohe Zusatzleistungen freuen. Diese betragen zusätzliche 20 Prozent auf die MAP-Fördersumme. Außerdem werden 600 Euro „APEE-Optimierung“ gezahlt, sofern diese Maßnahme nicht bereits im Rahmen des „MAP-Optimierungsbonus“ gefördert wurde und wenn bei der neuen Heizungsanlage alle erforderlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt werden. Die sich in Summe ergebende Unterstützung ist abhängig von der Kollektorfläche, beläuft sich aber auf mindestens 3.000 Euro. Für den Anlagenbesitzer einer förderfähigen Heizung hat sich also die Förderung gegenüber dem Vorjahr um mindestens 44 Prozent gesteigert. Fördervoraussetzung ist, dass neben dem Austausch des alten Wärmeerzeugers auch das gesamte Heizsystem in seiner Effizienz gesteigert wird. Hierzu gehört unter anderem die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs, der Einbau einer Hocheffizienzpumpe, ebenso wie der Einsatz von Einzelraumreg- In der Stroke Unit der Zeller Klinik ist ein fachübergreifendes Team im Einsatz. Rund um die Uhr stehen hier neurologische Fachärzte bereit. Neben weiteren Fachärzten, wie Internisten und Anästhesisten, arbeiten hier auch Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Die Fachkräfte trainieren mit den Patienten individuell. Etwaige Schlaganfallfolgen werden so gelindert, damit sich die Patienten wieder optimal in ihrem Alltag zu Recht finden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.klinikummittelmosel.de. 1 „Gedopter“ Kölner sitzt nackisch im Schnee Adenau. Am Samstag, den 05.03.2016 um 17:17 Uhr meldete eine Bürgerin eine männliche Person, die nur in Unterhose bekleidet auf der K 12 zwischen Baar-Freilingen und Virneburg im Schnee saß. Vor Ort stellte sich heraus, dass es sich um einen 28-jährigen Mann aus Köln handelte, der unter Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er hatte eigenen Angaben zufolge zuvor in der Grillhütte in Baar-Freilingen gefeiert. Der junge Mann wurde durch die eingesetzten Rettungskräfte ins Krankenhaus Adenau verbracht. Nachdem die Streife die Szenerie verlassen Dass wir ausgerechnet unsere blinden Flecken nicht sehen können! Beat Rink hatte, begann der Kölner, der sich zuvor sehr kooperativ gezeigt hatte, im Krankenhaus zu randalieren. Letztendlich konnte er jedoch durch Kräfte der Polizeiinspektion Adenau sowie des DRK fixiert werden. Zur weiteren Ausnüchterung und Überwachung wurde er ins Gerolsteiner Krankenhaus verbracht. Es folgte eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Beleidigung, Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. 1 Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de 28 www.eifelzeitung.de Fachleute rund um’s Haus EAZ 10. KW / 2016 Lass’ mal den Fachmann ran! ww s i e r w. D th s iel u a r tg e k c es -z de ch r Ih un ke Da r.d e Anzeigen Tankschutz Robertz Fachbetrieb geprüft nach § 19 l. WHG Wifra Metallbau GmbH · Neustraße 10 · 54534 Großlittgen Tel. 0 65 75 / 9 57-03 od. 04 · Fax: 0 65 75 / 9 57-05 · w w w . w i f r a . d e Zu unserer Fertigungspalette zählen U U U U U U Treppen u. Balkongeländer in Stahl u. Edelstahl Spindel u. Wangentreppen für innen und außen Balkone aus Stahl mit Holz- oder Plattenbelag Vordächer u. Überdachungen Zier- und Fenstergitter Lieferung u. Montage von Schwing-, Roll- od. Sektionaltore O Tankreinigung O Tankschutz O Tankbau OTankraumsanierung O Demontagen OInnenhülleneinbau O 24 Stunden Notdienst OTank- und Zisternenumrüstung für Regenwassernutzung OKraftstoffabfüllplätze für Landwirtschaft und Industrie Bei Ihren individuellen Wünschen stehen wir Ihnen gerne mit einer Beratung zur Seite Am alten Wehr 26 a · 53518 Adenau · Tel. 02691 / 93 51 35 · Fax 02691 / 93 51 37 www.tankschutz-robertz.de Alles Ihr Ihr Fußbodenprofi Fußbodenprofi -–seit seitüber über30 40Jahren Jahren aus einer Hand! Bodenbeläge Sonnenschutz Farben/Tapeten Hoch- und Tiefbau Putz und Stuck Service und Logistik Service Wir sorgen für gutes Auftreten! Zur Tuchbleich 3 s 54534 Großlittgen Hoch- und Tiefbau Putz und Stuck Service und Logistik Tel.: 06575-9 52 30 s Fax: 0 65 75 - 95 23 20 InfoDigital E-Mail: [email protected] · www.tvw-objekt.de Gemeinsam Ziele erreichen... Alles aus der digitalen Welt FIRMENGRUPPE Firmengruppe Schmitz Grosslittgen · Telefon (06575) 4163 www.josef-schmitz.de InfoDigital ALLES AUS DER DIGITALEN WELT Sat + Kabel, Digital -TV, Internet-TV, Smarte Mobile 3/2016 Q Nr. 336 Q Welt 30. Jahrgang Q mit WLAN unterwegs – Offene Netze in Deutschland INFOSAT SAT + KABEL, DIGITAL-TV, INTERNET-TV WLAN Hotspots, Freifunk wie Senioren die digitale , Flüchtlingsnetze und Welt entdecken V Satellit des Mona 5,50 € ts Jetzt Über 300 TV- und 100 Radioprogramme auf Türksat 42° Ost V Musik in allen Räum en Große Übersicht: Bluetooth - und WLAN-Lautspreche r, Soundbars und Soundde cks V Vom Nordkap bis Kapstadt Deutschsprachige Mediena ngebote weltweit V Kennen Sie Ihre Position am Markt? Warum kaufen Ihre Kunden bei Ihnen? Was können Sie besser als andere und was haben Ihre Kunden davon? Wir helfen Ihnen, Ihre Position am Markt zu verstärken. Hören Sie auf, „normal“ zu sein, positionieren Sie sich! Nachrichten auf dem Prüfstand 6,00 €, L, B, NL, CH 8,70 CHF / A Mit der sichern Sie sich die Wettbewerbsvorteile. Unser Anzeigenteam erreichen Sie in Daun: Telefon 0 65 92 / 929 8026 I, E 6,50 € Legitimationskrise – kann die Tagesschau die Zuschauer noch überzeug en? den Fortsetzung von Seite 1 er 2016 beginnt die Einführungsphase für das digitale Antennenfe rnsehen Einbruch, Wasserscha den oder Brand? Neuartige Alarman lage sofort per Email, SMS informiert oder Anruf Nichts für Laien? Da lassen Sie besser Startschuss für Full-HD via An tenne Im Somm 15 Jahre Wikipedia – Freies Wissen für die Welt 37 Millionen Beiträge in aber auch für die Zukunft 300 Sprachen – gerü t t? Österreichisches Dilemma Deutsches Fernsehe el! nhand m bei Ihre rifte Zeitsch i Denn die machen was funktioniert – Handwerker rund ums Haus werben regelmäßig in der Fachmann ran! 0 65 92/9 29 80 26 Bald werden die ersten „Gesundland-Tomaten“ geerntet Auf 37.000 Quadratmeter (3,7 Hektar) Pflanzfläche werden in Mehren in etwa vier Monaten (Ende Juni) die ersten Tomaten geerntet. Man kann es kaum für möglich halten, aber die Montagearbeiter schaffen bei Wind und Wetter mit Hochdruck am größten Glashaus der Vulkaneifel. Die Glasbedachung wird diese Woche vollendet sein. Dann ist die Fläche von 37.000 Quadratmeter witterungsunabhängig und dicht. Danach wird die Montage der Wandverglasung in Angriff genommen. In der Zwischenzeit kann der Boden im Gewächshaus trocknen. Übrigens: eine extra Beleuchtung, die auch nachts brennen soll, gibt es nicht. Tomaten sind sogenannte Nachtschattengewächse. Tomaten reicht das Tageslicht. Das Regenwasser wird über ein spezielles Dachentwässerungssystem gesammelt und zur Bewässerung und Düngung der Pflanzen eingesetzt. Die notwenige Wärme für das Gewächshaus liefert das benachbarte Blockheizkraftwerk der Firma Tombers über eine großdimensionierte Nahwärmeleitung. Somit funktioniert dieses moderne Gewächshaus vollkommen CO2 neutral, also 100 Prozent umweltschonend. Fast sieben Millionen Euro werden in Mehren investiert. Ende April 2016 werden die jungen Tomatenpflanzen aus den Niederlanden angeliefert und in speziell dafür vorgesehene Pflanzschalen gebracht. Dies geschieht nahezu keimfrei. Die Pflanzen werden auch nicht von oben mit Wasser berieselt. Ein computergesteuertes Bewässerungssystem versorgt die Pflanzen an den Wurzeln immer dann mit temperiertem Wasser, wenn sie das wollen. Später in der Wachstumsphase beginnen die sogenannten Wickel-Arbeiten, die dann das gesamte Tomatenleben bis Ende November andauert. Wenn dann die ersten Blüten kommen, dann halten auch Hummeln als fleißige Helfer Einzug ins Gewächshaus. Sie bestäuben die Pflanzen. Auf Pestizid, also chemische Spritzmittel-Substanzen jeglicher Art, die lästige oder schädliche Lebewesen töten, vertreiben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung hemmen, wird in Mehren komplett verzichtet. Auch hierzu werden die Hummeln zum Einsatz kommen, die wiederum mögliche Schädlinge von den Tomatenpflanzen fernhalten, bzw auffressen. Insekten fressen also Insekten und ersetzen somit Pestizide. Die Tomaten aus der Vulkaneifel werden frei von Schadstoffen jeglicher Art sein. Mehr Bio geht nicht. Nach etwa drei Monaten beginnt die Erntezeit. Die Tomatenpflanze wächst bis Ende November. Sie kann in dieser Zeit bis zu 12 Meter wachsen. Geerntet wird permanent. Mit etwa 55 Kilogramm Tomaten pro Quadratmeter und Jahr wird gerechnet. Im Dezember heißt es dann: Alles wieder abschneiden, aufräumen, säubern und keimfrei vorbereiten für die nächste Pflanzsaison, die ab nächs- tem Jahr bereits im Januar startet. Dann beginnt die Erntezeit, also die Produktion, auch schon Ende März. Die alten Tomatenpflanzen werden übrigens dem Blockheizkraftwerk wieder als fossiler Brennstoff zugeführt. Somit handelte es sich in Mehren tatsächlich um einen 100 Prozent CO2 neutralen, umweltschonenden Musterbetrieb. Auch auf lange Transportwege kann bald verzichtet werden. Beliefert werden vornehmlich EDEKA und AldiFilialen im Umfeld der Vulkaneifel mit den geschmackvollen Tomaten aus dem Gesundland Vulkaneifel. Tomaten der sehr gesunden Sorte „Lyterno“ werden in Mehren angepflanzt. Die Lyterno-Tomate hat einen hohen Lycopin-Gehalt und verfügt über einen krebshemmenden pflanzlichen Inhaltsstoff, auch Antioxidantien genannt. Sie Nichts ist unmöglich, aber unmöglich ist alles möglich. Klemens Josef Kinzler ist eine geschmackvoll und wohlschmeckende Salattomate. Tomaten aus dem Gesundland Vulkaneifel werden sicherlich der Renner. Geplant im kommenden Jahr haben die Jakobs noch einen Hofladen in Mehren. Dort sollen neben den „Gesundland-Tomaten“ weiteres Gemüse aus eigenem Anbau angeboten werden. Ab Juni 2016 werden übrigens noch Erntehelfer für die Saisonarbeit gesucht. Interessenten können sich gerne bei uns melden: [email protected]. Wir geben die Nachricht dann weiter. 1 Noch mehr Artikel im Internet. Weitere Artikel aus Region, Kunst, Wirtschaft und Politik www.eifelzeitung.de 29 www.eifelzeitung.de EAZ 10. KW / 2016 Anzeigensonderseite Einmal dämmen und Jahrzehnte davon profitieren Kann eine Fassade, die heute wärmegedämmt wird, auch in 40 Jahren noch ihren Zweck erfüllen? In welchem optischen und damals energetisch gedämmt wurden. Durch die Betrachtung in Abständen von sechs bis zehn Jahren liegt eine 40-jährige Erfah- chen Dämmschicht verstärkt. Eine Überarbeitung der bestehenden Dämmung durch einen Anstrich wurde bei fast allen Gebäuden durchgeführt. Dass bei den letzten Besichtigungen der Zustand der Fassaden besser war als bei den ersten Überprüfungen, lässt sich damit erklären, dass gewisse Geprüfte Qualität schützt vor unnötigen Gefahren Wie sicher sind gedämmte Fassaden? Diese Frage beschäftigt viele Hausbesitzer, insbesondere wissen: Fassaden mit Styropordämmung sind ebenso sicher wie ein Parkettboden oder ein Dachstuhl. Foto: djd Bauherren Schutzbund Foto: djd IVH Industrieverband Hartschaum Foto: djd Bauherren Schutzbund technischen Zustand wird sie sich dann befinden? Langzeituntersuchungen des Fraunhofer Institut überprüften Systeme im Alter zwischen 29 und 45 Jahren. Es zeigte sich, dass alle geprüften Systeme noch heute ihren Zweck erfüllen. Entscheiden dafür war, die fachgerechte energetische Sanierung durch einen Profi und die regelmäßige Pflege durch einen Anstrich. rung vor, die in vielen Details die Langlebigkeit von WärmedämmVerbundsystemen belegt. Wie lauten die Ergebnisse für die untersuchten Gebäude? Das Alter der überprüften Systeme bewegt sich zwischen 29 und 45 Jahren. Sie alle erfüllen heute Was wissen Forscher heute über die Langzeitbewährung von Dämmmaterialien? Sehr viel. Schon 1975 wurde das Fraunhofer Institut für Bauphysik in Holzkirchen mit einem generationenübergreifenden Projekt betraut. Dr. Helmut Künzel überprüfte viele Wohngebäude, die schon Foto: djd IVH Industrieverband Hartschaum anfängliche Verarbeitungsdefizite durch die erste Überarbeitung behoben wurden. Wie wird die Lebenserwartung von Wärmedämm-Verbundsystemen eingeschätzt? Eine Nutzungsdauer von 40 bis 50 Jahren oder sogar noch länger lässt sich bei fachgerechter Ausführung und regelmäßiger Pflege der Fassade annehmen. In diesen Jahrzehnten macht sich die Dämmung dank der eingesparten Energie mehrfach bezahlt. Ökonomisch und ökologisch attraktiv ist die Möglichkeit, die Nutzungszeit durch eine Aufdoppelung nochmals zu verlängern. 1 mit Blick auf einige Medienberichte der letzten Zeit. Auskunft zum Thema gibt Dr. Hartmut Schönell, geschäftsführender Vorstand des Industrieverbands Hartschaum (IVH). Wiederholt war in der Vergangenheit von Fassadenbränden zu lesen. Wie groß ist dieses Risiko tatsächlich? In Deutschland ereignen sich alljährlich 180.000 Brände - bei rund 19 Millionen Wohngebäuden insgesamt. In lediglich etwa 0,01 Prozent aller Fälle wird dabei die Fassade in Mitleidenschaft gezogen, meist bleibt der Schaden auf wenige Quadratmeter begrenzt. Die Brandgefahr in Deutschland geht vor allem vom Gebäudeinneren aus - von überlasteten oder schadhaften elektrischen Leitungen, Kurzschlüssen in Elektrogeräten usw. Was viele nicht In den seltenen Fällen, in denen es in der Vergangenheit zu Fassadenbränden kam, lässt sich dies fast durchgängig auf schwerwiegende Baufehler zurückführen, etwa weil das Dämmmaterial auf Holzschalungen aufgebracht war oder vorgeschriebene Brandriegel fehlten. In einigen Fällen kam es auch zu Bränden auf Baustellen an noch unverputzten und ungesicherten Fassaden. Oder es handelte sich um gezielte Brandstiftung. Welche Sicherheitskriterien müssen Dämmmaterialien erfüllen? Bauherren und Sanierer müssen bei Dämmstoffen - wie bei allen übrigen Baumaterialien auch - darauf achten, dass sie brandtechnisch sicher sind. Das erfüllen in Deutschland sämtliche Baustoffe der Brandschutzklasse B1 oder der europäischen Klasse E. Styropor als Dämmstoff gehört dazu. Leichter entflammbares Styropor, wie Sie es aus zahlreichen anderen Anwendungen kennen etwa als Verpackungsmaterial - ist hierzulande grundsätzlich für die Fassadendämmung verboten. Das heißt, Besitzer eines Gebäudes mit Wärmedämmfassade müssen keine erhöhten Brandrisiken befürchten? Richtig. Bei einer sach- und fachgerechten Anbringung sind Wärmedämm-Fassaden absolut sicher und langlebig. 1 noch ihren Zweck. Inzwischen wurden Fassaden von vier Gebäudekomplexen mit einer zusätzli- 0170/1 61 54 60 0 65 92/9 84 18 36 INNENPUTZ AUSSENPUTZ TROCKENBAU WÄRMEDÄMMFASSADEN ALTBAUSANIERUNG SVEN UZEL STUCKATEURMEISTER ALTE DARSCHEIDER STR. 2 54550 DAUN WWW.UZEL-STUCK.DE Tel. 06593 / 309 94 10 Eugen Zinn Mobil. 0170 / 806 78 17 Stefansweg 10 54576 Hillesheim www.kob-design.de Wenn schon, dann richtig Wer seinen Fassadenanstrich renoviert, sollte schauen, wie es um die Dämmung steht – und über die Investition in ein Wärmedämmverbundsystem nachdenken. Wird der Putz erneuert, ist die Dämmung obligat – sagt die Energieeinsparverordnung. Effizient mit den Energien umzugehen, ist das Gebot der Stunde, nicht nur vor dem Hintergrund des Klimawandels. Weil die Gebäudenutzung hier zu Lande rund 38 Prozent der Gesamtenergiemenge verbraucht, kommt ihm eine Schlüsselrolle zu. Das freilich ist nicht neu, schon 1977 erließ die Bundesregierung mit der ersten Wärmeschutzverordnung (WSVO) ein Regelwerk, das Mindest-Energiestandards für Neubauten festlegte. Aktuell gilt die Energieeinsparverordnung (EnEV ) aus dem Jahre 2016, die unter anderem auch bei Eigentümerwechseln und Fassadenrenovierungen greift. Saniert der Eigentümer mehr als 10 Prozent der Fläche eines Bauteils, muss er dabei den in der EnEV festgelegten Energiestandard erreichen. Wird beispielsweise der Fassadenputz erneuert, so verlangt der Gesetzgeber, dass bisher unge- [email protected] Mineralfarben von KEIM dämmtes Mauerwerk gedämmt wird. Nicht unter diese Verpflichtung fällt, wer nur den Fassadenanstrich auffrischt, da es sich hier nicht um eine Änderung des Gebäudes im Sinne der EnEV handelt. 0D[LPDOH:LWWHUXQJVEHVWlQGLJNHLW Dennoch kann es sinnvoll sein, die Renovierung des Anstriches mit der Montage eines Wärmedämmverbundsystems zu koppeln – der Mehraufwand relativiert sich schnell, da Fixkosten wie der Gerüstbau sowieso entstehen. Angesichts der auch künftig steigenden Energiekosten ist die Investition in ein Dämmsystem gut angelegt. Und auch der Wohnkomfort gewinnt durch das ausgeglichene Temperaturniveau im Haus. Fachhandwerker und Energieberater können schnell sagen, ob sich eine zusätzliche Dämmung lohnt. Wir sind Mitglied im Premium Malerkreis Südwest und beraten Sie gerne und fachkundig in allen Belangen rund um Fassade und Innenraum. Übrigens haben sich Wärmedämmverbundsysteme über Jahrzehnte bewährt – sowohl von ihrer Funktion wie auch Langlebigkeit. Keimfarben bietet hierfür die passenden Systeme, selbstverständlich mit mineralischen Komponenten, die dann die Basis für die bewährten silikatischen Beschichtungen bilden. Ω 8QHUUHLFKWODQJH/HEHQVGDXHUXQGK|FKVW ZLUWVFKDIWOLFK %HVWlQGLJJHJHQVFKlGOLFKH8PZHOWHLQIOVVH 8PZHOWIUHXQGOLFKLQ+HUVWHOOXQJ9HUDUEHLWXQJ XQG:LUNXQJ /DQJIULVWLJIDUEWRQVWDELONHLQ$XVEOHLFKHQ 6HLW-DKU]HKQWHQEHZlKUW Baltes Michael GmbH Malerfachbetrieb Marienstraße 68 66679 Losheim-Niederlosheim Tel: 06872-2866 Fax: 06872-993099 E-Mail: [email protected] Bauer Achim Malerbetrieb In der Mess 5 54472 Burgen Tel: 06534-8703 Fax: 06534-18277 E-mail: [email protected] Becker S.A.R.L. Patrick Malermeister 3, Rue des Lilas L-6454 Echternach Tel: 00352-720013 Fax: 00352-26720413 Email: [email protected] Bomm GmbH Grenzhausener Straße 53 56191 Weitersburg Tel: 02622-1205-0 Fax: 02622-120620 E-mail: [email protected] Faarwendesign S.A. 13 Ch. De La Fontaine L-8386 Koerich Mobil: 00352-691640317 Tel: 00352-390406 E-mail: [email protected] Grochowski Bernhard Malermeister Spielesstraße 19 54349 Trittenheim Tel: 06507-2357 Fax: 06507-2970 E-mail: [email protected] Heinen Helmut Malerfachbetrieb Gewerbegebiet 54675 Mettendorf Tel: 06522-933787 Fax: 06522-1302 E-mail: [email protected] Hermes Alexander Malermeister Glockenstraße 25 54552 Brockscheid Tel: 06573-657 Fax: 06573-9295 E-mail: [email protected] Hornberg Marco Malermeister Klosterweg 7 54497 Morbach Tel: 06533-5116 Fax: 06533-947052 Huwer Hartmut Malermeister Boxtelstraße 27 54516 Wittlich Tel: 06571-264533 Fax: 06571-264534 E-mail: [email protected] Kirsch Harald Malerbetrieb Maximinstraße 15 54340 Longuich Tel: 06502-5504 Fax: 06502-20291 E-mail: [email protected] Krames Putz und Stuck Obere Schulstraße 12 54472 Kommen Tel: 06536-93130 Fax: 06536-93131 E-mail: [email protected] Maler Bill Farbe und mehr… Löhstraße 20 54552 Üdersdorf Tel: 06596-250 Fax: 06596-205 E-mail: [email protected] Maler-Endres.de Im Rödchen 9 54309 Newel Tel: 06505-572 Fax. 0651-46393722 E-mail: [email protected] Marcel Kauthen Malerbetrieb 11, Rue de Boevange L-8707 Useldange Mobil: 00352-621153815 Tel: 00352-23630252 Fax: 00352-23639670 E-mail: [email protected] Peinture Steffen et Fils SARL Inh. Steffen Steve 34, Rue de I´Eglise L-6720 Grevenmacher Tel: 00352-750786 Fax: 00352-26740529 E-mail: [email protected] Leischen Maler GmbH Kremer Patrick Schulstraße 1 Malermeister 54533 Oberkail Auf der Lehmkaul 3 Tel: 06567-222 54689 Dasburg / Eifel Fax: 06567-1332 Tel: 06550-376 E-mail: [email protected] Fax: 06550-960771 E-mail: [email protected] Raskob GmbH Achim Kirchstraße 47 54636 Fließem Tel: 06569-1555 Fax: 06569-963215 E-mail: [email protected] Zimmer Jörg Malerbetrieb Lerchenfeldstraße 3 54662 Speicher Tel: 06562-2440 Fax: 06562-3691 E-mail: [email protected] Nutzen Sie in Ihrer Region den Vorteil von kompetenter Beratung. Kunsmann GmbH Max-Planck-Str. 15 54516 Wittlich Tel. 06571/1007-0 Fax 06571/1007-20 [email protected] gIIQXQJV]HLWHQ0R²)UELV8KU6D²8KU Job Alle Stellenanzeigen erscheinen im Internet unter www.eifelzeitung.de unter Anzeigenmarkt/Stellenmarkt. 30 ANZEIGEN-HOTLINE Daun 06592/9298026 Wittlich 06571/955570 Karriere & Ausbildung EAZ 10. KW / 2016 Gesucht & Gefunden in der Eifel-Mosel-Region „Soziale Verantwortung – Die Aufgaben der www.clemens-online.com CLEMENS Interessante Vortragsreihe in der BBS Bernkastel-Kues Bernkastel-Kues. Neue Wege in ihrer Öffentlichkeitsarbeit gehen die Berufsbildenden Schulen in Bernkastel-Kues. Im Rahmen einer vom Förderverein der Schule Zum Ausbau unserer Weinbaugeräte- und Sondermaschinen-Produktsparte suchen wir zum nächstmöglichen Termin einen berufserfahrenen, motivierten, selbstständig- und zielorientiert sowie analytisch arbeitenden initiierten Veranstaltungsreihe „Berufsschule trifft…“ hatte der Förderverein zu einem Gastvortrag der Cusanus-Hochschule im Foyer der Berufsbildenden Schule einge- ELEKTRONIKER(M/W) Ihr Aufgabengebiet erstreckt sich auf: - Montage und Inbetriebnahme von Steuerungskomponenten und gerätespezifischer Verdrahtungslösungen - Begleitung des Prototypenbaus und der Felderprobungen - Erstellung und Verfolgung von technischen Änderungen der Verdrahtung und nach Einarbeitungszeit auch Softwaremodifikationen - Enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachabteilungen Arbeitsvorbereitung und Einkauf - Wareneingangskontrolle - Kundenservice Experten für Erneuerbare Energien (m/w) Ihre Qualifikation: - Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich Elektrotechnik (optional mit Weiterbildung zum Industrie-Meister oder staatl. geprüften Techniker) - Erste Berufserfahrung in der Kabelbaumkonstruktion und Verdrahtung - Kenntnisse in der Programmierung im strukturierten Text von Vorteil - Kenntnisse von Feldbussen von Vorteil (vorzugsweise CAN/CANopen) - Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift - Gutes Englisch in Wort und Schrift - Flexibilität und Belastbarkeit für die Gin-Herstellung wird auf den Feldern des „Weilerhofs“ seit mehreren Jahren auch die Ener- sucht Zeitungsboten Wir suchen ab sofort mehrere zuverlässige Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erbitten wir an: Eifelion GmbH - Sandra Wimmeler Julius-Saxler-Str. 3 - 54550 Daun E-Mail: [email protected] - Tel.: 06592 712 2013 T E C H N O L O G I E S l l e Z für die Verbandsgemeinde Flexibel was dazu verdienen – werde bei uns Zusteller! 0 65 92 / 9 29-80 26 ) Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Fördervereins eröffnete Landrat Gregor Eibes die Auftaktveranstaltung, mit der Daraus werden unter anderem Pellets für Heizungen hergestellt. Auch die Produktion von Dämmplatten sowie anderen Produkten wäre machbar. Um in das Feld Miscanthus einzusteigen und sich näher mit dem gesamten Thema der Verarbeitung suchen wir dafür zum nächstmöglichen Zeitpunkt aktive, engagierte Mitarbeiter (m/w). el (Mos tende Vertreter der Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung und Politik einzuladen und aktuelle Themen vorzustellen und zu diskutieren. Eifelion ist ein junges, dynamisches Unternehmen mit Sitz in Daun/Vulkaneifel. Die Firma bewirtschaftet erfolgreich einen eigenen Hof – den Weilerhof - und stellt aus den Erzeugnissen unter anderem einen Teil der Produkte ihrer europaweit bekannten Wenn Sie sich für die oben genannte Stelle interessieren, bitten wir um Zusendung Ihrer aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an : CLEMENS GmbH & Co. KG Maschinenfabrik z.Hd. Hubertus Klein Rudolf - Diesel - Straße 8 54516 Wittlich Email : [email protected] laden. Fast 100 Zuhörer begrüßte der Vorsitzende des Fördervereins der Berufsbildenden Schule, Eric Westerheide, darunter Freunde und interessierte Gäste. Eric Westerheide bezeichnete den Abend als Auftakt einer von Vorträgen, quasi eine Premiere, der weitere hochklassige Veranstaltungen fol- St. Aldegund, Alf, Neef, Bullay, Pünderich, Briedel, Zell, -Barl, -Kaimt und -Merl Lesen Sie online. www.eifelzeitung.de Zahlreiche Zuhörer wollten den Vortrag von Prof. Dr. Harald Schwaetzer (Bildmitte) hören Fotos: Karl-Heinz Gräwen gen werden. Um seinen Mitgliedern und Freunden etwas zu bieten, war man sich im Förderverein und seitens der BBS einig, eine bis zwei Abendveranstaltungen jährlich zu präsentieren und dabei bedeu- der Förderverein der Berufsbildenden Schule und die Berufsbildende Schule selbst aktuelle gesellschaftspolitische Themen in den Fokus der Öffentlichkeit rückt. Ehe Landrat Eibes an den Dozenten Ein paar Mäuse dazu verdienen? Du möchtest in Deinem Wohnort oder Nachbarort der VG Zell (Mosel) die Eifel-Zeitung verteilen, dann melde Dich bei uns. [email protected] TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH ist weltweit bekannt als kompetentes und leistungsfähiges Industrieunternehmen und unterteilt sich in vier Geschäftsbereiche: Unser Geschäftsbereich INDT stellt Kunden in aller Welt, LQVEHVRQGHUHLP%HUHLFK5DȵQHULHQ.UDIWZHUNH3HWURFKHPLHVRZLHOXQG*DVLQGXVWULHNRPSOHWWH5RKUXQG Rohrleitungspakete inkl. Zubehör zur Verfügung. Der Geschäftsbereich STOCK lagert und verkauft WärmetauVFKHUURKUH,QXQVHUHP:HUN2&7*IHUWLJHQZLU%RKU)XWWHUXQG)¸UGHUURKUHI¾UGLHOXQG*DVLQGXVWULH,Q unserem Geschäftsbereich INOS betreiben wir in Daun das größte deutsche Werk für nahtlose, kaltgefertigte Rohre aus Edelstahl, Nickellegierungen und Titan. Wir beschäftigen derzeit 215 Mitarbeiter. *%&"-'FOTUFSCBVJTUFJOFSEFSJOOPWBUJWTUFO'FOTUFSVOE)BVTUàSFOIFSTUFMMFSNJUàCFS.JUBSCFJUFSO "OEFO1SPEVLUJPOTTUBOEPSUFO5SBCFO5SBSCBDIVOE8JUUMJDI8FOHFSPISXJSEJO'FSUJHVOHTIBMMFOFJOF SFJDIIBMUJHF 1SPEVLUQBMFUUF NJU FJOFS VOHMBVCMJDIFO 7JFMGBMU JO EFO #FSFJDIFO ,VOTUTUPGG ,VOTUTUPGG "MVNJOJVN)PM[VOE)PM["MVNJOJVNQSPEV[JFSU8JSTVDIFO[VNOÊDITUNÚHMJDIFO;FJUQVOLU .JUBSCFJUFSNX "CU2VBMJUÊUTNBOBHFNFOU7PMM[FJU *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO BCHFTDIMUFDIO"VTCJMEVOH 7PSLFOOUOJTTFJN2VBMJUÊUTNBOBHFNFOU TZTUFN 4QFEJUJPOTLBVGNBOOGSBV7PMM[FJU *ISF"VGHBCFO 4FOEVOHTBCGFSUJHVOH -BHFSMPHJTUJL #àSPLPNNVOJLBUJPO Ihre Aufgaben: - eigenverantwortliche Durchführung der Qualitätssicherung unserer Produkte - Wareneingangskontrolle/Qualitätsprüfung - Abwicklung von Reklamationen/Fehleranalysen - technische Machbarkeitsprüfungen - technische Kundenbetreuung - Lieferantenbetreuung, -beurteilung und -entwicklung ,KU3URȳO - abgeschlossene Ausbildung im Metallbereich (Techniker, Meister, Master, Dipl.-Ing. (m/w) - mind. 2 - 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich Qualitätssicherung - gute Englischkenntnisse (wünschenswert) - Grundlagen der PC-Technik - qualitätsbewusste und eigenverantwortliche Arbeitsweise Korrespondenten/Bürokaufmann (m/w) *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO BCHFTDIMLBVGNPEFSIBOEX"VTCJMEVOH GVOEJFSUF,FOOUOJTTFJOEFS'FOTUFSVOE 5àSFOUFDIOJL TJDIFSFS6NHBOHNJU'FOTUFSTPGUXBSF 'SBO[ÚTJTDILFOOUOJTTFWPO7PSUFJM ,BVGN"OHFTUFMMUFS"CU,VOEFOEJFOTUNX 7PMM[FJU *ISF"VGHBCFO UFMFG,VOEFOCFSBUVOH#FUSFVVOH "VGUSBHTCFBSCFJUVOH&SGBTTFOWPO"VGUSÊHFO #FBSCFJUVOH4DISJGUWFSLFIS Mitarbeiter in der Qualitätssicherung (m/w) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser INOS-Verkaufsteam einen ,BVGN"OHFTUFMMUFS,BMLVMBUJPONX 7PMM[FJU *ISF"VGHBCFO "OHFCPUTFSTUFMMVOH UFMFG,VOEFOCFUSFVVOH ,BMLVMBUJPOTCFBSCFJUVOHWPO"OGSBHFO Zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unser Edelstahlrohrwerk (INOS) einen 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO BCHFTDIMLBVGNPEFSIBOEX"VTCJMEVOH 'SBO[ÚTJTDILFOOUOJTTFWPO7PSUFJM Ihre Aufgaben: - Führen des Sekretariats - Korrespondenz in Deutsch und Englisch (auch nach Diktat) - Auftragserfassung - administrative Tätigkeiten ,KU3URȳO - abgeschlossene kaufmännische Ausbildung - gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, weitere Sprachen von Vorteil - Organisationsvermögen Zum 01.08.2016 für unser Produktionswerk OCTG einen Auszubildenden zum Zerspanungsmechaniker (m/w) ,KU3URȳO - qualifizierter Sekundarabschluss I - gute Noten in Mathematik und Physik - räumliches Vorstellungsvermögen, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO BCHFTDIM"VTCJMEVOHBMT4QFEJUJPOT LBVGNBOOGSBV ,FOOUOJTTFJN#FSFJDI-,8%JTQPTJUJPO #JUUFTFOEFO4JF*ISF#FXFSCVOHTVOUFSMBHFOQFS1PTUBO *%&"-'FOTUFSCBV8FJOTUPDL(NC)| ;VN3BDIUJHFS8BME| 8JUUMJDI8FOHFSPIS Sie zeichnen sich darüber hinaus durch versierte $QZHQGHUNHQQWQLVVHLQ062ȵFHVRZLHGXUFK(QJDJHPHQW Motivation und Teamfähigkeit aus? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Weitere Infos unter www.tpsd.de TPS-Technitube Röhrenwerke GmbH Personal- und Organisationsentwicklung Julius-Saxler-Straße 7 54550 Daun [email protected] 6037 *ISF"VGHBCFO %VSDIGàISVOHWPO1SàGVOHFOEFSMBVGFOEFO1SP EVLUJPOJN3BINFOEFS81,XFSLTFJHFOF1SP EVLUJPOTLPOUSPMMF 3"-VOE$45# (àUFàCFSXBDIVOH4JDIFSTUFMMVOHEFS2VBMJUÊUWPO ;VMJFGFSUFJMFO #FBSCFJUFO1SàGFOWPO,VOEFOVOE-JFGFSBOUFO SFLMBNBUJPOFO 1SàGVOHWPO'FOTUFSOBN1SàGTUBOE%*/&/ 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS Zur Unterstützung unseres Teams am Standort Daun suchen wir: Job Die Wirtschaft in der Eifel-Mosel-Region wächst kontinuierlich – und mit ihr die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Die Unternehmen der Region bieten beste Perspektiven, spannende Herausforderungen und vielfältige Aufstiegschancen für eine erfolgreiche Zukunft. EAZ 10. KW / 2016 Gegenwart“ des Abends weiterleitete rief er nochmals die Entstehung der heimischen Cusanus-Hochschule ins Gedächtnis zurück. Für die Moselmetropole ist ein neuer, innovativer Bildungsort entstanden, eine Hochschule, an der die Studenten die Masterstudiengänge Philosophie und Ökonomie studieren können. Sie gründet auf dem geistigen Erbe von Nikolaus von Kues. Gregor Eibes schließt seine Einführung zu der Abendveranstaltung: „Ich bin sehr froh und dankbar, dass der Förderverein der BBS und die BBS gemeinsam mit dem Vizepräsidenten und Mitgründer der CusanusHochschule das vorgenannte Thema in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückt und hoffentlich viele Menschen dafür sensibilisieren kann“. Wie Landrat Eibes befand, ist dieses Thema aktueller denn je. Das Thema des Abends „Soziale Verantwortung – Die Aufgaben der Gegenwart“ wurde von Vizepräsident und Gründungsmitglied der Cusanus-Hochschule Prof. Dr. Harald Schwaetzer vorgenommen. Eindrucksvoll, wenn auch unge- ANZEIGEN-HOTLINE Daun 06592/9298026 Wittlich 06571/955570 Karriere & Ausbildung Gesucht & Gefunden in der Eifel-Mosel-Region 31 GSG Daun legt Weichen für seine Abiturienten Daun. Für die Schüler der MSS-13 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Daun herrscht derzeit Hochbetrieb. Sie befinden sich nicht nur gerade dabei, ihre Abiturprüfungen abzulegen, sondern die angehenden Abiturienten konnten am vergangen Donnerstag auch Einblicke in mögliche finanzielle Herausforderungen ihrer weiteren beruflichen Zukunft gewinnen. Hierzu wurden von Seiten der Schule mehrere Experten eingeladen. So informierte Frau Schroeder von der Verbraucherzentrale Trier die Schüler über versicherungsrechtliche Fragestellungen, die es für junge Erwachsene zu beachten gilt. Hierzu führte Schroder aus: „Mir ist es ein besonderes Anliegen, die Schüler über die GAU-Risiken Berufsunfähigkeit sowie einen existenzbedrohenden Haftpflichtschaden aufzuklären.“ Herr Klassen (Steuerberatungsgesellschaft Lehnen und Partner) lieferte Einblicke in steuerrechtliche Fragen von Studium und Ausbildung. Hierzu ergänzend gab Frau Molitor (Volksbank Eifel-Ahr) Hinweise, welche Schritte es für einen finanziellen Aufbau zu Beginn des Berufslebens zu beachten gilt. Als ehemaliger Schüler des GSG schilderte Herr Hieronimus seine Erfahrungen beim Übergang von der Schule ins Studium. Mit dieser Veranstaltung, die das GSG auch in den nächsten Jahren anzubieten hofft, ergänzt die Schule ihr breit gefächertes Angebot in der Berufs-und Studienberatung. So führt Schulleiter Klaus Weber aus: „Es ist uns ein besonderes Anliegen unseren Schülern neben dem schulischen Rüstzeug auch eine solide Hilfestel- lung bei dem Weg in ihre (berufliche) Zukunft zu bieten. Hierbei ist insbesondere auch eine Hinführung zu finanziellen Fragestellungen wichtig, da in diesem Bereich heutzutage ein deutlich höheres Maß an Eigenverantwortung abverlangt wird.“ 1 Autohaus Neuerburg Service Zur Verstärkung unseres Serviceteams suchen wir zum nächstmöglichen Termin Automobilkaufmann/frau oder Serviceassistenten/in Auch Teilzeit möglich. Haben Sie Interesse? Dann lassen Sie uns bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen zukommen. Außerdem Work & Traveler und bundesweite Springer (m/w) gesucht! 54570 Meisburg · Densborner Str. 16 · Tel.: 06599 / 211 · www.auto-neuerburg.de Examinierte Pflegekräfte (m/w) MARK SCHMITZ •• BAeursasttuenllgung Fliesenlegermeister Wir suchen für sofort • Verkauf • Verlegun g 2 Fliesenleger (m/w), Fliesenlegerhelfer (m/w) in Dauerstellung Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams in Wittlich in Vollzeit, Teilzeit, auf 450€-Basis und als studentische Aushilfe. Gemäß unserem Motto „Zurück ins Leben“ betreuen Sie einen unserer intensivpflegebedürftigen Patienten zu Hause. · · · · · Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte geben Sie die Ref.-Nr. 9-803 an. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht. Im Bungert 3 · 54552 Schalkenmehren · 0 65 92-98 04 44 www.fliesenleger-schmitz.de · [email protected] GmbH · Wir bieten patientenunabhängigen Arbeitsvertrag individuelle Arbeitszeitmoviel Zeit für den Patienten attraktive Vergütung + steuerfreie Zuschläge delle arbeitgeberfinanzierte Weiterbildungen, u.a. „Fachkraft für außerkl. Intensivpflege und Beatmung“ Perspektive für Wiedereinsteiger und frisch Examinierte. GIP Gesellschaft für medizinische Intensivpflege mbH Verwaltung, Ehrenstraße 79, 50672 Köln Tel. 0221/260 05-296, jobs@gip-intensivpflege.de www.gip-intensivpflege.de Avanti GmbH wächst – wachsen Sie mit uns! www.avanti.jobs Studentin Julia Fuchte, wie auch Student Matthias Neumann, stellten ihre Forschungsprojekte der Öffentlichkeit vor wöhnlich, der Vortrag von Prof. Dr. Schwaetzer, der sicherlich jede Zuhörerin bezüglich der angesprochenen Thematik zur Selbstreflexion bewegen konnte. Gerade aufgrund der zum Lebens- und Berufsalltag hergestellten Bezüge, gelang es Prof. Dr. Harald Schwaetzer sehr anschaulich, die verschiedenen Facetten sozialer Verantwortlichkeit in der heutigen Zeit konkret aufzuzeigen. Neben dem eigentlichen Thema des Abends überzeugten die Studenten Julia Fuchte und Matthias Neumann mit der Vorstellung ihrer Forschungsprojekte „Zukunftsträume“ und von Matthias Neumann „Regionalwährungen als Lösung zur Krise des Geldsystems“. Beide wurden mit großem Beifall bedacht. 1 Text: Khg LKW-FAHRER/in Fskl. 2/CE gesucht für Standort Polch / Neuwied, Nahverkehr Verdienst: 1800-2000 Euro Netto bei Festanstellung in Vollzeit 01 51-50 19 74 09 Dreymüller Transporte Koblenz [email protected] Wir suchen zuverlässiges, erfahrenes REINIGUNGSPERSONAL (m/w) für ein Objekt in Gerolstein (Kaserne) mit LSTK und auf 450€ Basis AZ: Mo.-Fr. 06.30-08.15 Uhr Tel.: 0 24 21/9779-10 www.peterhoī.de info@peterhoī.de Gesundheits- und Krankenpfleger/innen; Altenpfleger/innen (mit/ohne Intensiverfahrung) - in Voll- und Teilzeit - für stationäre Pflege und/oder 1:1 Pflege ab sofort gesucht. Unser Angebot: - gut im Voraus geplante Einsätze (auch langfristig) - Wunschdienstplan umsetzbar (Bsp. 5-Tage-Woche, keine Wechseldienste) - Prämie, wenn Sie sich für uns entscheiden - Reizvolle Stundenlöhne - Sonderzuschläge (z.B. Samstag) - Dienstwagenmöglichkeit *%&"-'FOTUFSCBVJTUFJOFSEFSJOOPWBUJWTUFO'FOTUFSVOE)BVTUàSFOIFSTUFMMFSNJUàCFS.JUBSCFJUFSO "OEFO1SPEVLUJPOTTUBOEPSUFO5SBCFO5SBSCBDIVOE8JUUMJDI8FOHFSPISXJSEJO'FSUJHVOHTIBMMFOFJOF SFJDIIBMUJHF 1SPEVLUQBMFUUF NJU FJOFS VOHMBVCMJDIFO 7JFMGBMU JO EFO #FSFJDIFO ,VOTUTUPGG ,VOTUTUPGG "MVNJOJVN)PM[VOE)PM["MVNJOJVNQSPEV[JFSU8JSTVDIFO[VNOÊDITUNÚHMJDIFO;FJUQVOLU 4DISFJOFSNX 7PMM[FJU *ISF"VGHBCFO )FSTUFMMVOHWPO4POEFSFMFNFOUFO)BVTUàSFO )FCF4DIJFCFUàSFO 4UBOEPSU5SBCFO5SBSCBDI *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO BCHFTDIM"VTCJMEVOHBMT4DISFJOFS &SGBISVOHJN'FOTUFSCBVWPO7PSUFJM -,8'BISFSNX GàS/BIVOE'FSOTUSFDLFOUPVSFO avanti GmbH, Tel: 0221-91409999, [email protected] AUS! WIR BILDENn/frau *ISF"VGHBCFO #FVOE&OUMBEVOHEFS'FOTUFSHFTUFMMFNJUUFMT4UBQMFS -BEVOHTTJDIFSVOH HFQGMFHUFTVOEGSFVOEMJDIFT"VGUSFUFO an ƒ Hotelfachm n/-frau ƒ Restaurantfhinachman öc ƒ Koch/K *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO #FSVGTLSBGUGBISFSPEFSMBOHKÊISJHF &SGBISVOHBVG#%'5BOEFNVOE 4BUUFM[àHFO;XJOHFOEFSGPSEFSMJDI 'àISFSTDIFJOLM$&(BCFMTUBQMFSTDIFJO #,'.PEVMF .JUBSCFJUFS7FSTBOEBCXJDLMVOHNX 7PMM[FJU Einstellungssache Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt wie folgt: FÜR UNSERE BEAUTY/SPA ƒ Kosmetiker (m/w) ƒ Masseur (m/w) in Teilzeit ƒ Thekenmitarbeiter (m/w) in Voll- oder Teilzeit FÜR UNSERE GÄSTEBETREUUNG ƒ Kinderbetreuung (m/w) ƒ Animateur (m/w) FÜR UNSERE GASTRONOMIE ƒ Chef de partie (Koch) (m/w) ƒ Stellvertretender Restaurantleiter (m/w) Wenn Sie immer daran interessiert sind, unsere Gäste zu umsorgen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, dann sind Sie genau die/der Richtige für uns. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Was wir bieten: Bei uns erwartet Sie ein kollegiales Arbeitsklima in freundlichem Umfeld und mit spannenden Aufgaben! Wir bieten Ihnen eine leistungsgerechte Vergütung nach Tarif und Vereinbarung, soziale Zusatzleistungen und betriebliche Altersvorsorge. Sporthotel & Resort Grafenwald . Frau Ute Lenarz . Im Grafenwald 1 . 54550 Daun 06592 / 713 – 0 . [email protected] www.sporthotel-grafenwald.de *ISF"VGHBCFO ;VTBNNFOTUFMMFOWPO,PNNJTTJPOFO #FVOE&OUMBEVOHWPO'BIS[FVHFO .JUBSCFJUFS4POEFSCBVNX 7PMM[FJU *ISF"VGHBCFO )FSTUFMMVOHWPO,VOTUTUPGGGFOTUFS )BVTUàSFOVOE)FCF4DIJFCFUàSFO ;VTDIOJUUWPO"MV7PSTBU[TDIBMFO .JUBSCFJUFS1SPEVLUJPONX 7PMM[FJU *ISF"VGHBCFO )FSTUFMMVOHWPO,VOTUTUPGGGFOTUFS 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO #FSVGTFSGBISVOHJN#FSFJDI7FSTBOE BCXJDLMVOHWPO7PSUFJM &JOTBU[CFSFJUTDIBGUTFMCTUÊOEJHFTVOE FJHFOWFSBOUXPSUMJDIFT"SCFJUFO 4UBQMFSGàISFSTDIFJOWPO7PSUFJM 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS *ISF"VTCJMEVOH"OGPSEFSVOHFO BCHFTDIMIBOEXFSLMJDIF"VTCJMEVOH &SGBISVOHJN'FOTUFSCBVWPO7PSUFJM 4UBOEPSU8JUUMJDI8FOHFSPIS 'BDIMJDIF"OGPSEFSVOHFO NPUJWJFSUVOE[VWFSMÊTTJH &SGBISVOHJN'FOTUFSCBVWPO7PSUFJM #JUUFTFOEFO4JF*ISF#FXFSCVOHTVOUFSMBHFOQFS1PTUBO *%&"-'FOTUFSCBV8FJOTUPDL(NC)| ;VN3BDIUJHFS8BME| 8JUUMJDI8FOHFSPIS 32 Eifel-Mosel – WIL Fortsetzung von Seite 1 Realschule gewinnt neue Lernküche beim Wettbewerb „KLASSE, KOCHEN“ „In der Schule wird fürs Leben gelernt – da gehört das Wissen über gesunde Ernährung genauso wie das Selberkochen einfach dazu. Ich freue mich zu sehen, wie gut die Übungsküche bei den Schülerinnen und Schüler ankommt. Das ist ein Erfolg von KLASSE, KOCHEN!“, so Staatssekretär Peter Bleser. „Dieser Schule ist es wirklich wichtig, neue Küche und die 1.000 Euro für die Grundausstattung der Küche helfen uns dabei sehr!“, freut sich Schulleiter Torsten Meier. Hintergrund: Die Freiherr-vom-Stein Realschule plus in Bernkastel-Kues ist eine von zehn Gewinnerschulen der vierten Wettbewerbsrunde von KLASSE, EAZ 10. KW / 2016 Mit Spiel und Spaß gegen Bomben und Gewehre Ein Hilfsprojekt des Wittlicher Turnvereins für Flüchtlingskinder Szenenwechsel. Buntes Sprachengewirr und trippelnde Kinderfüße füllen die Turnhalle am Cusanus Gymnasium. Es sind 30 Flüchtlingskinder, die einen Riesenspaß alle einzubinden – Schüler, Lehrer, Eltern. Das schafft optimale Voraussetzungen für ein bewussteres Essverhalten im Schulleben der Einladung des WTV gefolgt. Schnell haben sie Zutrauen gefasst und umringen Louis. Mit Begeisterung sind sie bei der Sache. Dabei beweist Louis einmal mehr, dass Sport keine Sprache braucht. Hassane, selbst geboren und aufgewachsen in Ghana, weiß um die Bedürfnisse dieser Kinder und ihren Bewegungsdrang. Thorsten Meienbrock, 1. Vorsitzender des WTV, erklärt: „Unabhängig von politischen Auffassungen haben wir eine humanitäre Verantwortung gegenüber den Flüchtlingen. Die Kinder können weder etwas für die Situation in ihrem Heimatland noch für die Umstände, unter denen sie gegenwärtig bei uns leben. Der WTV möchte deshalb dazu beitragen, das Leben dieser Kinder wieder kindgerechter zu machen.“ Wittlich. Silda ist 5 Jahre alt und kommt aus dem Kriegsgebiet in Aleppo/Syrien. Sie hat den langen und beschwerlichen Weg über die Balkanroute hinter sich. Seit Mitte Januar lebt sie mit ihrer Mutter und den beiden Brüdern in der Erstaufnahmeeinrichtung in Wittlich. Silda hat traurige Augen, die einen erahnen lassen, was dieses kleine Mädchen erlebt hat. Sie ist eine von 200 Kindern und Jugendlichen, die zwischenzeitlich in der AfA untergebracht sind. Sie können dort basteln, spielen, sporteln oder malen. Wer allerdings hier Blumen und Comics erwartet wird schnell eines Besseren belehrt. Die Kinder malen Bomben und Gewehre. bei der ersten Sportstunde mit Chaibou Hassane (Louis) vom Wittlicher Turnverein haben. Mit Eltern und Betreuern sind sie KOCHEN!. Bei der Auswahl wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass das Thema Ernährung vielseitig und fächerübergreifend in Nach der Sportstunde schauen die Kinder den Breakdancern des WTV beim Training zu. Beim reinen Zuschauen bleibt es jedoch nicht. Spontan lädt Quang Dao Tran (Leiter der Breakdance-Gruppe) Flüchtlingskinder zum Mitmachen ein. Ein Nachmittag voller Spiel und Spaß, der zu einer festen Größe werden soll. Am Ende huscht ein scheues Lächeln auch über das Gesicht der kleinen Silda, dem Mädchen mit den traurigen Augen. Dringend benötigt werden noch Hallen- und Sportschuhe für die Kinder. Diese können direkt in der AfA (ehemaliger Hela-Baumarkt) bei Anita Ose-Jozapaite abgegeben werden. 1 Bernkastel-Kueser beschäftigen sich in Indien mit lokaler Kirchenentwicklung und darüber hinaus“, erläutert Tim Mälzer, dem es besonders am Herzen liegt, die Schülerinnen und Schüler kennenzulernen und die Gewinnerküchen persönlich einzuweihen. „Wir wünschen uns sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler einen gesunden Lebensstil entwickeln. Damit dies auch gelingen kann, beziehen wir ihre ganze Lebenswelt mit ein. Die den Schulalltag eingebunden wird. KLASSE, KOCHEN! ist Teil von „IN FORM – Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung“. Zu dem Wettbewerb rufen jedes Jahr das BMEL, Tim Mälzer und die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Küchenhersteller Nolte auf. Ausführliche Informationen finden Sie unter: www.klasse-kochen.de. 1 „Französische Verhältnisse“ – ein literarischer Klavierabend Manderscheid. Am Samstag, den 12. März 2016, 20:00 Uhr im Kurhaus Manderscheid mit Burkhard (Lesung) und Martin Engel (Klavier). Burkhard Engel gastierte bereits mehrfach in Manderscheid und beeindruckte immer mit seinem immensen Textrepertoire, das er souverän und ausdrucksstark interpretierend rezitierte. Diesmal wird er Heinrich Heine zu Für alle Flexiblen liegt aus: BÄCKEREIEN: Bäckerei Lutz in Zell, Zell-Barl und Alf, Bäckerei Greis in Pünderich, Bäckerei Rees und Bäckerei Reis in Briedel, Die Lohner‘s in Zell ZELL Aral-Tankstelle · Tourist-Info · Globus BULLAY nah und gut ST. ALDEGUND Lebensmittel Weirich · ED-Tankstelle Zusteller gesucht! Gehör bringen, wie er die Künstler insbesondere die Klaviervirtuosen seiner Zeit begutachtet, die „wie Heuschrecken jeden Winter nach Paris kommen.“ Darunter: Frederic Chopin, Franz Liszt und Claude Debussy. Deren Musik wird der renommierte Pianist Martin Engel vorstellen. Martin Engel, von Geburt an blind, begann mit neun Jahren das Klavierspiel zu erlernen und studierte an der Musikhochschule Karlsruhe. Er schloss seine Studiengänge mit Auszeichnungen ab. Neben seinem Lehrauftrag an der Karlsruher Hochschule konzertiert er mehrfach als Solist – 2014 erschien seine erste CD – und wurde bereits durch Rundfunk- und Fernsehauftritte bekannt. Freuen Sie sich auf einen interessanten musikalischen Abend! Wann? Samstag, den 12. März 2016, 20 Uhr im Kurhaus Manderscheid, Eintrittt 13 Euro, VvK 10 Euro, Veranstalter: KiM, Manderscheid. 1 Lesen Sie online. Schnelle Hasen für die Verbandsgemeinde Zell: 0 65 92 / 9 29-80 26 www.eifelzeitung.de Nur rund 2,3 Prozent der über 1,2 Milliarden Einwohner Indiens sind Christen. Eine Form des lebendigen christlichen Lebens sind die „sccs“. Dabei treffen sich rund Andrea Tröster, Pfr. Markus Watrinet, Pfr. Michael Wilhelm, Diakon Marcel Rieck, Dr. Ingeborg Bachne, Diakon Hermann Hower, Gisela Häring (Trierer Missionarin in Tamil Nadu), Christian Becker, Dr. Elfriede Franz, Diakon Franz-Josef Dobelmann, Dr. Gundo Lames ben können. Wie geht es etwa der kinderlosen Witwe? Wie kann ihr geholfen werden? Diakon Hermann Hower, Christian Becker 25 bis 30 Familien aus der Nachbarschaft – unabhängig von der sozialen Schicht. In verschiedenen Sprachen lesen sie biblische Texte, beten zusammen – und überlegen, wie sie konkret den christlichen Glauben in der Nachbarschaft le- Kirche sei mehr als nur ein Gebäude. „Kirche bedeutet Gemeinschaft“, sagt Becker. Das sei ihm durch die Indienreise noch einmal neu bewusst geworden. Und diesen Gedanken will er auch noch stärker bei seiner Arbeit in BernkastelKues einbringen. Dort gibt es bereits ein sogenanntes Bibelteilen, bei dem sich Gläubige regelmäßig treffen und über ihren Glauben sprechen. Dies könne weiter ausgebaut werden. Dabei findet er den Aspekt der Nachbarschaft wichtig: den Nächsten so anzunehmen, wie er sei, und sich in der Nachbarschaft umzusehen, wo geholfen werden könne. Aus dem konkreten Leben heraus den Glauben einbringen, das sei „erlebbare Kirche“. Rund drei Wochen waren die Teilnehmenden unterwegs in Indien. Sie besuchten unter anderem ein Waisenhaus der Johannesschwestern in Nagpur, trafen den Bischof des Ortes, waren in Pfarreien zu Gast und beschäftigten sich in Theorie und Praxis mit den „sccs“. Fünf Tage verbrachten die Teilnehmenden zudem in Pune, beziehungsweise in Mumbai bei armen und reichen Familien und nahmen aktiv am kirchlichen Leben vor Ort teil. Danach bestand die Möglichkeit bei einer Rundreise die Vielfalt der Natur und Kultur des Landes kennenzulernen. Bis 2017 ist das Projekt „Lokale Kirchenentwicklung mit weltkirchlichen Impulsen“ angelegt. Es will Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften einladen, sich von weltkirchlichen Erfahrungen inspirieren zu lassen und so einen eigenen Weg zu finden, ein lebendiges kirchliches Leben vor Wahre Dichtung kann mitteilen, bevor sie verstanden wird. T. S. Eliot Ort zu gestalten. Im Laufe des Projekts empfangen die Gemeinden weltkirchliche Gäste, die ihre Erfahrungen einbringen. Zudem nehmen die Projektpartner teil an Lern- und Begegnungsreisen sowie Studien- und Praxistagen – immer wieder im Austausch mit den anderen Projektteilnehmern, begleitet vom Bistum Trier. 1 Austräger/innen gesucht Foto-Credits: Kolja Matzke / BLE Bernkastel-Kues. „Die Kirche in Indien hat nun ein Gesicht für mich“, sagt Christian Becker, Pfarreienratsvorsitzender der Pfarreiengemeinschaft Bernkastel-Kues. Besonders geprägt hätten ihn die „tiefen, beeindruckenden Begegnungen“ mit den Menschen in den „small christian communites“ (scc), den „kleinen christlichen Gemeinschaften“ – und wie sie ihren Glauben leben. Gemeinsam mit Diakon Hermann Hower sowie drei Vertretern der Pfarrei Bingerbrück und zwei der Pfarrei Neunkirchen war er vom 11. Februar bis 4. März unterwegs in Indien. Im Rahmen eines Bistumsprojektes informierten sie sich dort über lokale Kirchenentwicklung – und ziehen daraus Schlüsse, wie sie diese Erfahrungen in ihren eigenen Pfarreien zuhause einbringen können. Ein paar Mäuse dazu verdienen? VG TRABEN-TRARBACH - Teil Traben - Teil Trarbach - Bengel Hotline: 0 65 92 / 929 80 26
© Copyright 2025 ExpyDoc