Nr. 15/XLII (2015) von Montag 13. April bis Sonntag 19. April In den Wunden der Welt In den Wunden der Welt können wir Jesus heute begegnen: an den Rändern der Gesellschaft, bei den Ausgestoßenen, den Gescheiterten, den Verletzten. Auferstehung heißt, die Wunden der Leidenden zu berühren und mit Liebe zu heilen. Die zahlreichen biblischen Heilungsgeschichten bezeugen, dass Jesus sich insbesondere Menschen zugewandt hat, die am Rand der Gesellschaft standen. Ihnen hat er durch seine Heilungen mehr als bloß körperliche Genesung gebracht. Er richtete Gebeugte auf, holte Ausgestoßene in die Gemeinschaft zurück und eröffnete Horizonte des Miteinanders und Perspektiven der Hoffnung. Wo Jesus Menschen heilend berührte, hat er sie an der Fülle des Lebens teilhaben lassen. (Bildquelle: passionisten.de) Diözesansynode - lebendig, offen und menschennah Dies ist das Bild der Kirche, welches sich beim Treffen mit über 700 Teilnehmern und Teilnehmerinnen am Synoden-Forum Ende März in Bozen gezeigt hat. Wie kann die Kirche Freude vermitteln und für viele Menschen attraktiv sein? Eine Erziehung zur gegenseitigen Liebe und Offenheit beim Thema Sexualität; eine stärkere Unterstützung für junge Paare, Geschiedene und Getrennte; die Förderung eines bewussteren und verantwortungsvol-leren Lebensstils; Räume der zwischenmenschlichen Begegnung und Beziehung schaffen, damit „Gemeinschaft sein“ stärker im Alltag gelebt werden kann, neue pastorale Orte, Priester von morgen, die Kirche im Dialog mit Gesellschaft, Politik und Wirtschaft: Dies sind nur einige der tausend Vorschläge der Teilnehmer. Das Synoden-Forum war wie ein großer Ideen-Marktplatz, wo partizipativ diskutiert wurde, zum Beispiel wie Pfarreien mit immer weniger Priester auskommen können und wie Laien stärker zur Gestaltung der Pfarreien beitragen können oder auch wie die Kirche einen bewussten und nachhaltigen Lebensstil fördern kann. Die Ergebnisse des Synoden-Forums werden demnächst auf der Webseite des Synode veröffentlicht und fließen direkt in die Arbeit der Synode mit ein. Nach dem Synoden-Forum werden die Kommissionen der Synode mit Hilfe der Vorschläge und Anregungen der Teilnehmer Maßnahmen für die Neugestaltung der Ortskirche erarbeiten. Bis Ende August wird diese Arbeit in den Kommissionen abgeschlossen sein. Das Plenum der Synode wird in drei Sessionen im Herbst die Ergebnisse diskutieren und die Umsetzung der Reformen für die Diözese Bozen-Brixen auf den Weg bringen. Informationen für die Pfarrgemeinde • Probe für die Firmung, 17. April, 17.00 Uhr, Pfarre. • Ministranten: Fahrt nach Bozen zum Garten der Religionen, 18. April; Treffpunkt Bahnhof Sterzing 8.45 Uhr, Abfahrt 8.57 Uhr. • kfb-Wallfahrt Säben mit Frauenliturgie in der Kreuzkirche, 18. April, Start 14.30 Uhr Klausen, Parkplatz, Liedprobe 14.00 Uhr Pfarrkirche Klausen. Alle Frauen sind herzlich eingeladen. Auch Kinder können mitgebracht werden. • Gebetstreffen mit Bischof Ivo Muser „Zur Ehe berufen“, „Zum Priester, Diakon oder Ordensleben berufen“, 20.-26. April (s. www.bz-bx.net) • KVW: Preiswatten (OG Ridnaun), 12. April, Kulturhaus Ridnaun, 14.00 Uhr. „Natürliche Schmerztherapie“, Vortrag von Dr. Rudolf Gruber, 13. April, 19.30, Raiffeisensaal. Arbeitsverträge verständlich erklärt, 14. April, 19.00 Uhr, Jugenddienst. Nachbarschaftshilfe für meine Kinder, Referat von LRin Waltraud Deeg, 16. April, 19.30 Uhr, Grundschule. Bildbearbeitung, 17./18. April, Mittelschule Gossensaß (Anm. 3381821204). • Kolpingsfamilie: Jubiläums-Wallfahrt nach Götzens/Tirol zum seligen Pfarrer Otto Neururer, 26. April, Abfahrt in Sterzing (Autobahnausfahrt) um 9.00 Uhr. Das genaue Programm liegt auf. Bitte Anmeldung u. Einzahlung der Busspesen (10 €) bis 21. April bei Boutique Robert. • Tauffeier: 3.Mai, 21.Juni, 14.00 Uhr, Pfarrkirche. • In Gottes Hand geborgen: Theresia Zelger Winkler, 96 Übertragung der Vortragsreihe der Glaubenswoche Pfarrsender Sterzing – RGW 98,9 MHz – jeweils um ca. 20.00 Uhr nach der Übertragung der Abendmesse • 17. April „Ist die Liebe stärker als der Tod?“ Hansjörg Rigger • 24. April „Dem Licht entgegen“ L. Degeneve, G. Riedman 13. – 19. April MärzMärz20125.5.5.Febr In der Kapuzinerkirche an Werktagen täglich – außer samstags - um 8.30 Uhr Messfeier uarFebruar52012222012 JännerJäöJuni2MMMärz Kapuzinerkirche Jeden Samstag, 16.30 bis 18.00 Uhr Februar2011 BEICHTE U. Pfarre 13.04., 18.00-19.00 P. Meinrad Gasser 14.04., 09.00-10.00 Pfr. Walter Prast ! Dekan Josef Knapp AUSSPRACHE 15.04., 18.00-19.00 P. Meinrad Gasser 16.04., 18.00-19.00 17.04., 09.00-10.00 Pfr. Thomas Stürz MO 13.04. 18.04., 09.00-10.00 d. Giorgio Carli 10.30 Hl. Martin I., Papst, Märtyrer In der Kapuzinerkirche Gebet um ein gutes Zusammenleben der Religionen u. Kulturen 19.30 In der Pfarre Rosenkranz DI 14.04. 19.30 In der Pfarre Jt. f. Maria Tschopfer Reinalter; M. f. Mathilde Haller Rainer; M. f. arme Seelen MI 15.04. 19.30 In der Pfarre Wortgottesfeier DO 16.04. 15.30 In Tschöfs Jt. f. Karl u. Paulina Plattner u. Kinder; M. f. Georg Sparber; M. f. Walburga Gasteiger Rainer; M. f. Johann Holzmann 19.30 In der Urtlkapelle Vesper 19.30 In der Pfarre Jt. f. Hans, Bertl u. Adalbert Stifter; Jt. f. Juliane Graus Haller; M. f. Helmut Mair; M. f. Josef u. Cäcilia Graus; M. f. Herbert Braunhofer; M. f. Christian u. Rudl Riz u. Eltern Plank FR 17.04. SA 18.04. 18.30 SO Hl. Kassian, Märtyrer in Imola, u. Hl. Vigilius, Bischof von Trient, Diözesanpatrone In Gasteig M. f. Sebastian Kotter; M. f. Heinrich, Gerhard u. Hermann Gander 19.30 In St. Margarethen Jt. f. Hermann Pedevilla; Jt. f. Peter Mayr; M. f. Heiner Messner; M. f. Edi Unterhuber; M. f. Johann u. Maria Kahn u. Tochter Christine; M. f. Gertraud Markart; M. f. Adolf Egger u. Luise Kiebacher Schneider; M. f. Maria u. Peter Pichler; M. f. Laura Larch 20.30 In Maria Regina Pacis Taizègebet 19.04. 3. Sonntag der Osterzeit – Kassian- und Vigiliussonntag – FIRMUNG Sammlung für die Kath. Universität Mailand Ev: Lk 24,35-48 (Sonntagsbibel S. 114) 8.00 8.30 In Ried Eucharistiefeier; Jt. f. Peter Gogl; Jt. f. Josef, Sophia u. Hans Steurer In der Kapuzinerkirche Eucharistiefeier 8.45 9.00 Einzug vom Pfarrhaus In der Pfarre Feier der Firmung; bes. Ged.: M. f. Andreas Tapfer; M. f. Alfred Burger; M. f. Alois Bergmeister Opfersammlung für das Projekt auf den Philippinen unserer Firmlinge 19.30 In St. Margarethen Jt. f. Maria u. Wilhelm Recla; Jt. f. Alois Gogl; Jt. f. Maria Sparber Leider; M. f. Albert Leitner Den Glauben stärken Mit der Firmung übernehmen junge Menschen das Taufversprechen, das ihre Eltern und Paten für sie abgegeben haben. Sie sind danach Katholiken mit allen Rechten und Pflichten. Das Wort Firmung kommt vom lateinischen "firmare" und heißt übersetzt bestärken, festigen, ermutigen. Die Firmung ist das Sakrament der Bestärkung des jungen Menschen in seinem Christsein. Die Kraft des Heiligen Geistes verleiht Standvermögen und ermutigt, Verantwortung für sich und die Gemeinschaft zu übernehmen. Wir beten zum Heiligen Geist, der uns gesandt wurde, um uns beizustehen. Guter Gott, Du sendest Deinen Geist aus, die kostbare Gabe. So willst Du uns dazu bewegen, Dich und einander zu lieben. Lass in uns den Geist Deiner Liebe so groß werden, dass unser Leben ganz von ihm erfüllt ist. Durch Christus, unseren Herrn. Amen. (Gotteslob 675) Bitte Termine, Veranstaltungen und Mitteilungen für den Pfarrbrief direkt bis Donnerstagabend an [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc