und Technikgeschichte 2009 (SoSe 2015)

Bachelorstudiengang
Kultur und Technik
mit dem Kernfach
Wissenschafts- und
Technikgeschichte
(60 LP)
Modulkatalog
Technische Universität Berlin
Fakultät I: Geisteswissenschaften
Titel des Moduls:
Grundlagen und Methoden der
Wissenschafts- und
Technikgeschichte
Verantwortlich für das Modul:
Prof. Dr. Friedrich Steinle
LP (nach ECTS):
12
Kurzbezeichnung: Stand:
BA-KulT WTG 1
01.04.2015
Sekr.:
H 72
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Das Modul bereitet die Grundlagen für das Studium des Kernfachs Wissenschafts- und Technikgeschichte. Es setzt die Studenten in die Lage, Lehrveranstaltungen zu speziellen Themen der Wissenschafts- und Technikgeschichte erfolgreich zu besuchen.
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 60 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz --2. Inhalte
Das Modul vermittelt empirische und methodische Grundlagen der Wissenschafts- und Technikgeschichte. Die beiden Proseminare geben eine Einführung in die Konzepte, die Methoden und die
Geschichte der Wissenschaftsgeschichte sowie der Technikgeschichte. In den beiden Vorlesungen
werden erste Einblicke in die wissenschaftliche und die technische Entwicklung gewonnen.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
Einführung in die Wissenschaftsgeschichte
Einführung in die
Technikgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Technikgeschichte
LV-Art
SWS
PS
2
PS
2
VL
VL
2
2
LP (nach
ECTS)
12
4. Beschreibungen der Lehrformen
Vorlesungen, Proseminare
Details siehe AllgStuPO § 35
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit
 Pflichtmodul im Kernfach WTG
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Präsenz (Kontaktzeiten):
8 x 15 h = 120 h
Vor- und Nachbereitung:
150 h
Portfolioprüfung:
90 h
Gesamt:
360 h = 12 LP
1
Pflicht (P) / Wahl (W)
Wahlpflicht (WP)
P
Semester
(WiSe / SoSe)
WiSe / SoSe
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Benotete Portfolioprüfung:
In beiden Proseminaren sind verschiedene Übungsaufgaben anzufertigen.
Die Gewichtung ist 1 : 1.
Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.
Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die
Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus.
Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:
Ab …Punkte Note
90
1,0 (sehr gut)
85
1,3 (sehr gut)
80
1,7 (gut)
76
2,0 (gut)
72
2,3 (gut)
67
2,7 (befriedigend)
63
3,0 (befriedigend)
59
3,3 (befriedigend)
54
3,7 (ausreichend)
50
4,0 (ausreichend)
0
5,0 (ungenügend)
Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl
11. Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden
ja
nein x
Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?
Skripte in elektronischer Form vorhanden
ja
nein x
Wenn ja Internetseite angeben:
Literatur: Siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
13. Sonstiges
---
2
Titel des Moduls:
Wissenschaftsgeschichte I
Verantwortlich für das Modul:
Prof. Dr. Friedrich Steinle
LP (nach ECTS):
12 LP
Sekr.:
H 72
Kurzbezeichnung: Stand:
BA-KulT WTG 2
WS 2014/15
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben einen breiteren Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und vertiefen
diesen an ausgewählten Beispielen. Sie lernen dabei den kritischen Umgang mit der Sekundärliteratur
und verfertigen erste Studienarbeiten.
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz 30 %
2. Inhalte
In der Vorlesung wird der Überblick über die Entwicklung der Wissenschaft in den verschiedenen historischen Epochen erweitert und in den beiden Proseminaren an ausgewählten Beispielen vertieft.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
LV-Art
SWS
VL
PS
PS
2
2
2
LP (nach
ECTS)
12
Pflicht (P) / Wahl (W)
Wahlpflicht(WP)
P
WP
Semester
(WiSe / SoSe)
WiSe / SoSe
4. Beschreibungen der Lehrformen
Vorlesung, Proseminare
Details siehe AllgStuPO § 35
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit
 Pflichtmodul im Kernfach WTG
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Präsenz (Kontaktzeiten):
6 x 15 h = 90 h
Vor- und Nachbereitung:
180 h
Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90 h
Gesamt:
360 h = 12 LP
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Mündliche Modulprüfung (20 Minuten)
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Referat und eine darauf aufbauende schriftliche Ausarbeitung in
einem der Proseminare. In dem anderen Proseminar ist ein Protokoll anzufertigen.
Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in 2-3 Semestern abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl
11. Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.
3
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden
ja
nein x
Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?
Skripte in elektronischer Form vorhanden
ja
nein x
Wenn ja Internetseite angeben:
Literatur: Siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
13. Sonstiges
---
4
Titel des Moduls:
Technikgeschichte I
Verantwortlich für das Modul:
Prof. Dr. Wolfgang König
LP (nach ECTS):
12 LP
Sekr.:
H 72
Kurzbezeichnung: Stand:
BA-KulT WTG 3
WS 2014/15
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben einen breiteren Überblick über die Technikgeschichte und vertiefen diesen
an ausgewählten Beispielen. Sie lernen dabei den kritischen Umgang mit der Sekundärliteratur und
verfertigen erste Studienarbeiten.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz --2. Inhalte
In der Vorlesung wird der Überblick über die Entwicklung der Technik in den verschiedenen historischen Epochen erweitert und in den beiden Proseminaren an ausgewählten Beispielen vertieft.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
Technikgeschichte
Technikgeschichte
Technikgeschichte
LV-Art
SWS
VL
PS
PS
2
2
2
LP (nach
ECTS)
12
Pflicht (P) / Wahl (W)
Wahlpflicht (WP)
P
WP
Semester
(WiSe / SoSe)
WiSe / SoSe
4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen
Vorlesung, Proseminare
Details siehe AllgStuPO § 35
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit
 Pflichtmodul im Kernfach WTG
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Präsenz (Kontaktzeiten):
6 x 15 h = 90 h
Vor- und Nachbereitung:
180 h
Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung: 90 h
Gesamt:
360 h = 12 LP
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Mündliche Modulprüfung ( 20 Minuten)
Zulassungsvoraussetzungen sind ein Referat und eine darauf aufbauende schriftliche Ausarbeitung in
einem der Proseminare. In dem anderen Proseminar ist ein Protokoll anzufertigen.
Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung.
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in 2-3 Semestern abgeschlossen werden
10. Teilnehmer(innen)zahl
11. Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.
5
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden
ja
nein x
Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?
Skripte in elektronischer Form vorhanden
ja
nein x
Wenn ja Internetseite angeben:
Literatur: Siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
13. Sonstiges
---
6
Titel des Moduls:
Wissenschafts- und
Technikgeschichte II
Verantwortlich für das Modul:
Prof. Dr. Friedrich Steinle
LP (nach ECTS):
14 LP
Kurzbezeichnung: Stand:
BA-KulT WTG 4
WS 2014/15
Sekr.:
H 72
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Qualifikationsziel ist die Grundlegung für ein reflektiertes und kritisches wissenschafts- und technikgeschichtliches Arbeiten. Die Studierenden werden befähigt, kleinere wissenschafts- und technikgeschichtliche Arbeiten selbständig anzufertigen. Dies reicht von der Formulierung eigener Fragen, der
Einordnung in den Literaturstand, der Erarbeitung des empirischen Materials bis zu einer differenzierten Darstellung der Ergebnisse.
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 20 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 40 % Sozialkompetenz --2. Inhalte
In den beiden Proseminaren wird das wissenschafts- und technikgeschichtliche Arbeiten an ausgewählten Beispielen weiter geübt. In den beiden Hauptseminaren wird an Fallbeispielen ein kritischer
Umgang mit wissenschaftsgeschichtlichen Quellen und Interpretationen vermittelt.
Die Hauptseminare arbeiten mit Primärmaterial, verbinden dieses mit dem Literaturstand und formulieren und beantworten eigene Fragen.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
Wissenschaftsgeschichte
Technikgeschichte
Wissenschaftsgeschichte
Technikgeschichte
LV-Art
SWS
PS
PS
HS
HS
2
2
2
2
LP (nach
ECTS)
14
Pflicht (P) / Wahl (W)
Wahlpflicht (WP)
WP
4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen
Proseminare, Hauptseminare
Details siehe AllgStuPO § 35
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) Obligatorisch: erfolgreicher Abschluss des Moduls BA-KulT WTG 1
b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit
 Pflichtmodul im Kernfach WTG
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Präsenz (Kontaktzeiten):
8 x 15 h = 120 h
Vor- und Nachbereitung:
150 h
Portfolioprüfung:
150 h
Gesamt:
420 h = 14 LP
7
Semester
(WiSe / SoSe)
WiSe / SoSe
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Benotete Portfolioprüfung:
In beiden Hauptseminaren ist ein Referat zu halten, das zu einer Hausarbeit im Umfang von 15-20
Seiten auszuarbeiten ist.
Die Gewichtung ist 1 : 1.
Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden.
Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die
Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte
Gesamtpunktezahl aus.
Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I:
Ab …Punkte Note
90
1,0 (sehr gut)
85
1,3 (sehr gut)
80
1,7 (gut)
76
2,0 (gut)
72
2,3 (gut)
67
2,7 (befriedigend)
63
3,0 (befriedigend)
59
3,3 (befriedigend)
54
3,7 (ausreichend)
50
4,0 (ausreichend)
0
5,0 (ungenügend)
Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl
11. Anmeldeformalitäten
Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin.
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte in Papierform vorhanden
ja
nein x
Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden?
Skripte in elektronischer Form vorhanden
ja
nein x
Wenn ja Internetseite angeben:
Literatur: Siehe kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
13. Sonstiges
---
8