Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16 Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Center for Cultural Studies on Science and Technology in China FG Praktische Philosophie http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/praktische_philosophie/ Nina Krampitz Tel.: (030) 314-24841, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 7160 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.30 – 12.00 und Di, Do 13.00 –15.00 Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin FG Theoretische Philosophie http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/theoretische_philosophie/ Elisabeth Simon Tel.: (030) 314-22606, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 7151 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.30 – 17.00 Uhr Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin FG Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur und Wissenschaft http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/ Karen Frey Tel.: (030) 314-23611, Fax (030) 314-23107, Raum: H 2047 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo – Mi 10.00 – 15.00 Uhr Sekr. H 61, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin FG Technikgeschichte http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/technikgeschichte/ Barbara Engel Tel.: (030) 314-24068, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 2049 b E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Mo 9.00 – 12.00 Uhr, Mi 9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr, Do 9.00 – 12.00, Fr nach Absprache Sekr. H 67, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin 2 FG Wissenschaftsgeschichte http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/wissenschaftsgeschichte/ Nina Krampitz Tel.: (030) 314-73815, Fax: (030) 314-25962, Raum: H 2532 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di, Do 09.30 – 12.00 und Mo, Mi, Fr 13.00 –15.00 Uhr Sekr. H 23, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Center for Cultural Studies on Science and Technology in China http://www.china.tu-berlin.de/ Jonas Fahlbusch (Studentische Hilfskraft) Tel.: (030) 314-24211; Fax: (030) 314-28048, Raum: MAR 2.034 a Öffnungszeiten: Do, Fr 14.00 - 18.00 Uhr Sekr. MAR 2-2, Marchstraße 23, 10587 Berlin Innovationszentrum Wissensforschung Internet: http://wissensforschung.tu-berlin.de/ Tel.: (030) 314-22606 E-Mail: [email protected] Sekr. H 72, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin 3 Module und Modulverantwortliche BA Kultur und Technik Philosophie Modul Titel Modulverantwortliche/r BA-KulT PHIL 1 Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Günter Abel (H 72) BA-KulT PHIL 2 Rationale Argumentation Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) BA-KulT PHIL 3 Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Prof. Dr. Günter Abel (H 72) BA-KulT PHIL 4 Handlungsphilosophie und Ethik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) BA-KulT PHIL 5 Geschichte der Philosophie Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) Sprache und Kommunikation BA-KulT SK 1 Grundlagen und Methoden der Analyse sprachlicher Zeichensysteme Prof. Dr. Hanna Pishwa (H 42) BA-KulT SK 2a Dynamik und Vielfalt der Sprache Monika Schwarz-Friesel (H 42) BA-KulT SK 2b Angewandte Linguistik Monika Schwarz-Friesel (H 42) BA-KulT SK 2c Deutsch als Fremdsprache Prof. Dr. Evelyn Röttger (TEL 7-2) BA-KulT SK 3 Sprach- und Computerpraxis Prof. Dr. See-Young Cho (H 42) BA-KulT SK 4 Sprachliche Kommunikation Prof. Dr. Walter Sendlmeier (H 62) BA-KulT SK 5 Experimentelle und empirische Methoden Prof. Dr. Walter Sendlmeier (H 62) 4 Wissenschafts- und Technikgeschichte BA-KulT WTG 1 Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) BA-KulT WTG 2 Wissenschaftsgeschichte I Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) BA-KulT WTG 3 Technikgeschichte I Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) BA-KulT WTG 4 Wissenschafts- und Technikgeschichte II Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) Interdisziplinäre Studien BA-KulT IS 1 Einführung in Kultur und Technik Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) BA-KulT IS 2 Natur und Erfahrung Prof. Dr. Magdalena Bushart (A 56) BA-KulT IS 3 Wahrnehmung und Weltbilder Prof. Dr. Werner Bergmann (TEL 9-1) BA-KulT IS 4 Text und Wissen Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) BA-KulT IS 5 Modernisierung Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) China 1 Wissenschaft und Technik im modernen China Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) China 2 Wissenschaft und Technik im alten China Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) China Center 5 Module und Modulverantwortliche Masterstudiengänge MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modul Titel Modulverantwortliche/r MA-PHIL 1 Philosophie der Sprache und Zeichen Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 2 Philosophie der Kognition Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 3 Philosophie der Wissenschaften Prof. Dr. Günter Abel (H 72) MA-PHIL 4 Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) MA-PHIL 5 Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt Prof. Dr. Thomas Gil (H 72) MA-PHIL 6 Fachliche Profilbildung schwerpunktabhängig MA-PHIL 7 Freie Profilbildung bereichsabhängig MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (alte Studienordnung) MA-GKWT 1/1 Grundlagenmodul Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 1/2 Grundlagenmodul Kultur- und Geisteswissenschaften Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 1/3 Grundlagenmodul Natur- und Technikwissenschaften Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 2 Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 3 Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 23) MA-GKWT 4 Literatur und Wissen/Wissenschaft Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 5/1 Profilbildung Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 5/2 Profilbildung Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 5/3 Profilbildung Literatur und Wissen/Wissenschaft Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 6/1 Berufsfelderkundendes Praktikum Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 6/2 Freie Profilbildung Modulverantwortliche/r im gewählten Fachgebiet 6 MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (neue Studienordnung) 7 MA-GKWT 1 Einführung in die Methoden Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 2 Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 3 Grundlagen der Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 4 Kulturen des Wissens - Grundlagen Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 5/1 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 5/2 Vertiefung Technikgeschichte I Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 5/3 Vertiefung Kulturen des Wissens I Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 6/1 Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 6/2 Studienprojekt Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 6/3 Studienprojekt Kulturen des Wissens Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 7/1 Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 7/2 Vertiefung Technikgeschichte II Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 7/3 Vertiefung Kulturen des Wissens II Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) MA-GKWT 8/1 Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschaftsgeschichte Prof. Dr. Friedrich Steinle (H 23) MA-GKWT 8/2 Aktuelle Forschungskonzepte der Technikgeschichte Prof. Dr. Marcus Popplow (H 67) MA-GKWT 8/3 Kulturen des Wissens: Aktuelle Forschungskonzepte Prof. Dr. Hans-Christian von Herrmann (H 61) Modulzuordnungen Bachelor (WiSe 2015/16) Philosophie BA-KulT Phil 1: Einführung in die Philosophie Vorlesungen Gil, Thomas: Einführung in die Philosophie Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie – Von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Seminare Gil, Thomas: Grundkurs Philosophie (mit Tutorium) Endres, Tobias: Einführung in die Philosophie der Kultur Remmers, Peter: Einführung in die Philosophie des Bildes BA-KulT Phil 2: Rationale Argumentation Vorlesungen Vorlesungen zum Modul (alte Studienordnung) finden regelmäßig im Sommersemester statt. Nach neuer Studienordnung ist eine Vorlesung in diesem Modul nicht unbedingt erforderlich Seminare Tolksdorf, Stefan: Einführung in die Logik (mit Tutorium) Bantekas, Evangelos: Hegels Theorie über Struktur, Verhältnis und Wirklichkeit und ihre Relevanz im Kontext der modernen Logik BA-KulT Phil 3: Philosophie der Sprache, der Kognition und des Geistes Vorlesungen Abel, Günter: Sprach- und Zeichenphilosophie Asmuth, Christoph: Leib, Seele, Körper, Geist Seminare Remmers, Peter: Einführung in die Philosophie des Bildes Tolksdorf, Stefan: Einführung in die Logik (mit Tutorium) Endres, Tobias: Einführung in die Philosophie der Kultur Perone, Ugo: Jean-Lux Marion „Das Erotische“ – Lektüre und Interpretation 8 BA-KulT Phil 4: Handlungsphilosophie und Ethik Vorlesungen Asmuth, Christoph: Leib, Seele, Körper, Geist Seminare Asmuth, Christoph: Platon: Gorgias Wagner, Astrid: Philosophie der Menschenrechte Wilken, Florence; Jahnke, Katja; Adolphi, Rainer: Technik und Demokratie – Transparenz, Partizipation, Mündigkeit? Koutroufinis, Spiridon: Die Lebens- und Religionsphilosophie von Henri Bergson Richter, Silvia: Martin Buber. Dialogisches Denken in der jüdischen Moderne BA-KulT Phil 5: Geschichte der Philosophie Vorlesungen Abel, Günter: Sprach- und Zeichenphilosophie Asmuth, Christoph: Leib, Seele, Körper, Geist Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie – Von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Seminare Asmuth, Christoph: Platon: Gorgias Wilken, Florence; Jahnke, Katja; Adolphi, Rainer: Technik und Demokratie – Transparenz, Partizipation, Mündigkeit? Wagner, Astrid: Philosophie der Menschenrechte Perone, Ugo: Jean-Lux Marion „Das Erotische“ – Lektüre und Interpretation Bantekas, Evangelos: Hegels Theorie über Struktur, Verhältnis und Wirklichkeit und ihre Relevanz im Kontext der modernen Logik Koutroufinis, Spiridon: Die Lebens- und Religionsphilosophie von Henri Bergson Richter, Silvia: Martin Buber. Dialogisches Denken in der jüdischen Moderne 9 Literaturwissenschaft BA-KulT FW 26 (Lit) Vorlesung Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Proseminare Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Gösl, Boris: Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien Rothe, Katja: „Vermittlung, bitte. Von der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik“ Schiffler, Johanna: Zwischen Eindruck und Ausdruck. Die Malerei um 1900 im Kontext psychophysiologischer Erforschung der Wahrnehmung Suzuki, Kohei: Kulturen der Messbilder Wissenschafts- und Technikgeschichte BA-KulT WTG 1 Grundlagen und Methoden der Wissenschafts- und Technikgeschichte Vorlesungen Popplow, Marcus: Technikgeschichte IV (1800-1914) Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Proseminare Rammer, Gerhard: Einführung in die Wissenschaftsgeschichte Wölfel, Sylvia: Einführung in die Technikgeschichte BA-KulT WTG 2: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Proseminare Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft 10 Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT WTG 3: Technikgeschichte II Vorlesung Popplow, Marcus: Technikgeschichte IV (1800-1914) Proseminare Popplow, Marcus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Kirstein, Thomas: Exkursion – Das antike Griechenland Marotz, Sören/Wolle, Stefan: Überholen ohne Einzuholen? Produktions- und Produktgeschichte der DDR Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT WTG 4: Wissenschafts- und Technikgeschichte II Proseminare Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Kirstein, Thomas: Exkursion – Das antike Griechenland Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Popplow, Marcus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum 11 Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte BA-KulT FW 14: Technikgeschichte Vertiefung I Vorlesungen Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Proseminare Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Popplow, Markus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft 12 Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT FW 15: Technikgeschichte Vertiefung II Vorlesungen Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Proseminare Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Popplow, Markus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT FW 16 Vorlesungen Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Proseminare Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Popplow, Markus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik 13 BA-KulT FW 17: Technikgeschichte Vertiefung III Vorlesungen Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Proseminare Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Popplow, Markus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT FW 18: Wissenschaftsgeschichte Vertiefung I Vorlesungen Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Proseminare Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT FW 19: Wissenschaftsgeschichte Vertiefung II Vorlesungen Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert 14 Proseminare Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT FW 20: Wissenschaftsgeschichte Vertiefung III Vorlesungen Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Proseminare Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik BA-KulT FW 21: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesungen Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Proseminare Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum 15 Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik Module China Center BA-KulT 35: China 1 Proseminare Becker von Falkenstein, Tania: Zeitgenössische chinesische Kunst zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung: Performance, Installation und Multimedia in China heute Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Messner, Angelika: Wissen und Technologien der Moral im heutigen China Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne BA-KulT 36: China 2 Proseminare Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Module Interdisziplinäre Studien Das Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte bietet eine Reihe von Lehrveranstaltungen an, die für die Module IS 1 bis IS 5 anrechenbar sind. Da die Zuordnungen unserer Lehrveranstaltungen zu den Modulen der Interdisziplinären Studien zum Redaktionsschluss noch nicht feststand, entnehmen Sie sie bitte dem Online-Vorlesungsverzeichnis der Technischen Universität Berlin bzw. dem gesonderten KVV für die Module der interdisziplinären Studien auf der Website der Prüfungsausschüsse. Direktzugang: 57484. 16 Modulzuordnungen Master (WiSe 2015/16) Philosophie des Wissens und der Wissenschaften MA-Phil 1: Philosophie der Sprache und Zeichen Vorlesungen Abel, Günter: Sprach- und Zeichenphilosophie Seminare Abel, Günter: Wittgensteins Sprachphilosophie Wagner, Astrid: Positionen philosophischer Ästhetik MA-Phil 2: Philosophie der Kognition Vorlesungen Abel, Günter: Sprach- und Zeichenphilosophie Seminare Gil, Thomas: Die Philosophie des Geistes David Humes Abel, Günter: Wittgensteins Sprachphilosophie Tolksdorf, Stefan: Tugenderkenntnistheorie Wagner, Astrid: Positionen philosophischer Ästhetik Kyselo, Miriam: Models of the Self – From Aristotle to Embodied Cognitive Science Koppelberg, Dirk: Relativismus und Konstruktivismus in Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie Perone, Ugo: Jean-Lux Marion „Das Erotische“ – Lektüre und Interpretation MA-Phil 3: Philosophie der Wissenschaften Vorlesungen Asmuth, Christoph: Leib, Seele, Körper, Geist Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie – Von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Seminare Koppelberg, Dirk: Relativismus und Konstruktivismus in Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie Asmuth, Christoph: Hegel Koutroufinis, Spiridon: Philosophie des Organismus und der Evolution 17 MA-Phil 4: Technikphilosophie, Ethik der Wissenschaften und Technik Vorlesungen Asmuth, Christoph: Leib, Seele, Körper, Geist Seminare Wilken, Florence; Jahnke, Katja; Adolphi, Rainer: Technik und Demokratie – Transparenz, Partizipation, Mündigkeit? Tolksdorf, Stefan: Tugenderkenntnistheorie Richter, Silvia: Martin Buber. Dialogisches Denken in der jüdischen Moderne MA-Phil 5: Entwicklung der Philosophie in der wissenschaftlich-technischen Welt Vorlesungen Abel, Günter: Sprach- und Zeichenphilosophie Asmuth, Christoph: Leib, Seele, Körper, Geist Perone, Ugo: Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie – Von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Seminare Gil, Thomas: Die Philosophie des Geistes David Humes Asmuth, Christoph: Hegel Wagner, Astrid: Positionen philosophischer Ästhetik Koppelberg, Dirk: Relativismus und Konstruktivismus in Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie Kyselo, Miriam: Models of the Self – From Aristotle to Embodied Cognitive Science Koutroufinis, Spiridon: Philosophie des Organismus und der Evolution Perone, Ugo: Jean-Lux Marion „Das Erotische“ – Lektüre und Interpretation Richter, Silvia: Martin Buber. Dialogisches Denken in der jüdischen Moderne MA-Phil 6: Fachliche Profilbildung Seminare Je nach Schwerpunktwahl die entsprechenden Master-Seminare des gewählten Bereichs. Forschungscolloquien Gil, Thomas: Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ Abel, Günter: Examenskolloquium „Theoretische Philosophie“ Adolphi, Rainer: Berliner Nietzsche-Colloquium Asmuth, Christoph: Kolloquium „Problematische Texte – Textprobleme“ 18 MA-Phil 7: Freie Profilbildung Seminare Alle Master-Seminare im Fach Philosophie. Forschungscolloquien Gil, Thomas: Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ Abel, Günter: Examenskolloquium „Theoretische Philosophie“ Adolphi, Rainer: Berliner Nietzsche-Colloquium Asmuth, Christoph: Kolloquium „Problematische Texte – Textprobleme“ 19 Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (alte Studienordnung) MA-GKWT 1/1: Grundlagenmodul Wissenschafts- und Technikgeschichte Vorlesungen Popplow, Marcus: Technikgeschichte IV (1800-1914) Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Proseminare Popplow, Marcus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Marotz, Sören/Wolle, Stefan: Überholen ohne Einzuholen? Produktions- und Produktgeschichte der DDR Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Rammer, Gerhard: Einführung in die Wissenschaftsgeschichte Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Valleriani, Matteo: Die Entstehung der frühneuzeitlichen Mechanik Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik Wölfel, Sylvia: Einführung in die Technikgeschichte 20 MA-GKWT 1/2: Grundlagenmodul Kultur- und Geisteswissenschaften Vorlesung Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Proseminar/ Hauptseminar Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Posner, Roland: Die Rolle von Zeichen im Aufbau von Kultur MA-GKWT 1/3: Grundlagenmodul Natur- und Technikwissenschaften Lehrveranstaltungen Nach Absprache mit der/dem Modulverantwortlichen MA-GKWT 2: Wissenschaftsgeschichte Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 21 MA-GKWT 3: Technikgeschichte Vorlesung Popplow, Marcus: Technikgeschichte IV (1800-1914) Hauptseminare Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Mahltig, Philipp: Technik und Wissenstransfer zwischen Europa und China Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT 4: Literatur und Wissen/Wissenschaft Vorlesung Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Hauptseminare Gösl, Boris: Kulturen des Wissens - Plenum Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Posner, Roland: Die Rolle von Zeichen im Aufbau von Kultur Uhlig, Ingo: Michel Serres - Lektüreseminar Wegener, Mai: Freud und Lacan zur Religion 22 MA-GKWT 5/1: Profilbildung Wissenschaftsgeschichte Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Forschungscolloquium Steinle, Friedrich: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte MA-GKWT 5/2: Profilbildung Technikgeschichte Hauptseminare Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte Forschungscolloquium Popplow, Marcus: Forschungskolloquium Technikgeschichte. Diskussion von Abschlussarbeiten und neueren programmatischen Texten zur Technikgeschichte MA-GKWT 5/3: Profilbildung Literatur und Wissen/ Wissenschaft Hauptseminare Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Uhlig, Ingo: Michel Serres – Lektüreseminar Forschungscolloquium 23 Gösl, Boris: Kulturen des Wissens - Plenum MA-GKWT FP 11: Technikgeschichte - Vertiefung Vorlesung Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Hauptseminare Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Luxbacher, Günther: Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT FP 12: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT FP 12a: Vertiefung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland 24 Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Trüper, Henning: Historical Epistemology Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT FP 13: Technikgeschichte I Vorlesung Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Hauptseminare Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT FP 14: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology 25 Schrrmacher, Arne: Wie lese ich moderne Klassiker der Wissenschaftsgeschichte? Trüper, Henning: Historical Epistemology Steinle, Friedrich; Rammer, Gerhard: Praktisches Wissen Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT FP 33 Vorlesung Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Hauptseminare Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Gösl, Boris: Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Uhlig, Ingo: Michel Serres – Lektüreseminar Wegener, Mai: Freud und Lacan zur Religion MA-GKWT FP 34 Lehrveranstaltungen Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Gösl, Boris: Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Uhlig, Ingo: Michel Serres – Lektüreseminar Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Wegener, Mai: Freud und Lacan zur Religion 26 Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (neue Studienordnung) MA-GKWT 1: Einführung in die Methoden Proseminar/ Hauptseminar Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Rammer, Gerhard: Einführung in die Wissenschaftsgeschichte Wölfel, Sylvia: Einführung in die Technikgeschichte MA-GKWT 2: Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Jähnert, Martin: Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Steinle, Friedrich: Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Wellmann, Janina: Geschichte der Embryologie Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik MA-GKWT 3: Grundlagen der Technikgeschichte Vorlesung Popplow, Marcus: Technikgeschichte IV (1800-1914) Hauptseminare Forschner, Dirk: Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Gebuhr, Ralf: Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen 27 Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenimmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Marotz, Sören/Wolle, Stefan: Überholen ohne Einzuholen? Produktions- und Produktgeschichte der DDR Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Popplow, Marcus: Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wolf, Rebecca: Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT 4: Kulturen des Wissens - Grundlagen Vorlesung Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Hauptseminare Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Gösl, Boris: Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien Gösl, Boris: Kulturen des Wissens - Plenum Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Posner, Roland: Die Rolle von Zeichen im Aufbau von Kultur Uhlig, Ingo: Michel Serres – Lektüreseminar Wegener, Mai: Freud und Lacan zur Religion 28 MA-GKWT 5/1: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte I Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT 5/2: Vertiefung Technikgeschichte I Vorlesung Popplow, Marcus: Technikgeschichte IV (1800-1914) Hauptseminare Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenimmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT 5/3: Vertiefung Kulturen des Wissens I Vorlesung Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Hauptseminare Gösl, Boris: Kulturen des Wissens - Plenum Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Uhlig, Ingo: Michel Serres – Lektüreseminar 29 MA-GKWT 6/1: Studienprojekt Wissenschaftsgeschichte Studienprojekt ---- MA-GKWT 6/2: Studienprojekt Technikgeschichte Studienprojekt Ehrhardt, Hendrik: Fliegen und Funktechnik. Die Flugzeugfabrik der Luftwaffe BerlinTempelhof 1933-1945 MA-GKWT 6/3: Studienprojekt Kulturen des Wissens Studienprojekt Uhlig, Ingo: Wunderkammer, wissenschaftliche Sammlung, Reformmuseum – Die Sammlungsgeschichte Halles von 1700 bis in die Weimarer Republik MA-GKWT 7/1: Vertiefung Wissenschaftsgeschichte II Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT 7/2: Vertiefung Technikgeschichte II Hauptseminare Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenimmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Mahltig, Philipp: Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Pastorino, Cesare: The Origins of Experiment Pravica, Sandra: „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne 30 Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT 7/3: Vertiefung Kulturen des Wissens II Hauptseminare Gösl, Boris: Kulturen des Wissens - Plenum Uhlig, Ingo: Wunderkammer, wissenschaftliche Sammlung, Reformmuseum – Die Sammlungsgeschichte Halles von 1700 bis in die Weimarer Republik MA-GKWT 8/1: Aktuelle Forschungskonzepte der Wissenschaftsgeschichte Forschungscolloquium Steinle, Friedrich: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte MA-GKWT 8/2: Aktuelle Forschungskonzepte der Technikgeschichte Forschungscolloquium Popplow, Marcus: Forschungskolloquium Technikgeschichte. Diskussion von Abschlussarbeiten und neueren programmatischen Texten zur Technikgeschichte MA-GKWT 8/3: Kulturen des Wissens: Aktuelle Forschungskonzepte Forschungscolloquium Gösl, Boris: Kulturen des Wissens - Plenum MA-GKWT FW 5: Literatur und Wissenschaft Vorlesungen Uhlig, Ingo: Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Seminare Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Gösl, Boris: Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Moser, Jeannie: Wissenspoetik | Einführung Wegener, Mai: Freud und Lacan zur Religion 31 MA-GKWT FW 6: Sprache im technischen Zeitalter Seminare Fitzner, Frauke: Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart Gösl, Boris: Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien Moser, Jeannie: Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge MA-GKWT FW 7: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung I Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT FW 8: Wissenschaftsgeschichte - Vertiefung II Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 32 MA-GKWT FW 9: Vertiefung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Haupteminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT FW 10: Wissenschaftsgeschichte I Vorlesung Steinle, Friedrich: Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Hauptseminare Borrelli, Arianna: Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Trüper, Henning: Historical Epistemology Valleriani, Matteo: Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. MA-GKWT FW 11: Technikgeschichte - Vertiefung I Vorlesung Hauptseminare Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte 33 MA-GKWT FW 12: Technikgeschichte - Vertiefung II Vorlesung Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Hauptseminare Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte MA-GKWT FW 13: Vertiefung Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Vorlesung Hauptseminare Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte 34 MA-GKWT FW 14: Technikgeschichte I Vorlesung Küchler, Johannes: Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Hauptseminare Hachtmann, Rüdiger: Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Kirstein, Thomas: Das antike Griechenland Klein, Michael: Technik (be-)trifft Gesellschaft Parolini, Giuditta: Oral History: Foundations and Methodology Popplow, Marcus: Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Schäfer, Dagmar: Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Wölfel, Sylvia: Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte 35 PHILOSOPHIE Vorlesungen Abel, Günter LV-Nr.: 3130 L 002 BA-KulT Phil 3, 5 MA-Phil 1, 2, 5 VL Sprach- und Zeichenphilosophie Di 14-16 Uhr Raum : H 1058 Beginn: 13.10.2015 Sprachphilosophie ist in der Moderne zur Grunddisziplin der Philosophie aufgestiegen. Denken artikuliert und vollzieht sich in Sprachen und/oder nichtsprachlichen Zeichen. Die Vorlesung bietet eine systematische Erörterung der Grundprobleme gegenwärtiger Sprach- und Zeichenphilosophie. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle der Sprache und Zeichen in den Prozessen der Verständigung, der Welterschließung, des Denkens und des Verstehens. Entwickelt werden die Themenfelder: Bedeutung; Referenz und Sinn; Sprache, Zeichen und Wirklichkeit; Zeichen und Kognition; Sprache und Ethik. Gil, Thomas LV-Nr.: 3130L 003 BA-KulT Phil 1, 2 VL Einführung in die Philosophie Di 10-12 Uhr Raum: MA 042 Beginn: 13.10.2015 Die philosophische Reflexion als Analyse von Begriffen und Prüfung der Geltungskraft von Argumenten zeichnet sich aus durch eine subtile Praxis des Unterscheidens, d.h. des folgenreichen Aufmerksammachens auf Aspekte, Hinsichten, Gleichheiten und Differenzen. Was dies genau heißt, soll anhand ausgewählter Argumentationen klassischer Philosophen wie Platon, Aristoteles, Ockham, Descartes, Kant, Hegel, Quine und Davidson im Einzelnen gezeigt werden. Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130L 004 BA-KulT Phil 3, 4, 5 MA-Phil 3, 4, 5 VL Leib, Seele, Körper, Geist Mi 12-14 Uhr Raum: ER 164 Beginn: 28.10.2015 36 Die Vorlesung entwickelt unter einer historischen Perspektive zentrale Unterscheidungen von Leib, Seele, Körper und Geist. Die Vorlesung geht davon aus, dass diese Unterscheidungen zunächst nicht vorhanden, bzw. anders korreliert und konnotiert waren. Es wird nicht nur darum gehen, wann bestimmte Unterscheidungen erstmals auftreten, sondern auch warum. Es werden Argumente untersucht, die für diese Unterscheidungen angeführt werden. Im Hintergrund soll eine systematische Frage liegen: Welchen Status haben diese Unterscheidungen, mit denen der Mensch nicht anderes, sondern sich selbst in den Blick nimmt? Perone, Ugo Lehrveranstaltung des Guardini-Lehrstuhls (HU Berlin) BA-KulT Phil 2, 5 MA Phil 3, 5 VL Verständnis und Selbstverständnis der Philosophie – von der Frühen Neuzeit bis zur Moderne Di 16-18 Uhr Ort : HU-Berlin Raum: BU26, 013 Beginn: 13.10.2015 Philosophie definiert sich, wie kaum eine andere Wissenschaft, durch die von ihr behandelten Themen und Probleme. Ihre Selbstdefinition hängt somit stark mit ihrer intrinsischen Motivation zusammen, von der ausgehend sie ihre Inhalte und Fragstellungen entfaltet. In der Veranstaltung, die sich als inhaltliche Fortsetzung der im Sommersemester begonnenen Vorlesung versteht, wird es darum gehen mittels der Darstellung des jeweiligen Selbstverständnisses der Philosophien, ein Verständnis für das philosophische Denken zu erlangen und somit zugleich die Einheit und Pluralität der philosophischen Denkmodelle durch die Jahrhunderte hindurch darzustellen. Hierbei wenden wir uns diesmal insbesondere Descartes, Locke, Kant, Hegel, Marx und Nietzsche zu. Literatur: Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: Wolfgang Röd, u.a. (Hg), Geschichte der Philosophie, in 12 Bdn., Verlag C.H. Beck, München. Ausgewählte Texte, die in der Vorlesung behandelt werden, werden auch als Vorlage über Moodle bereitgestellt. 37 BACHELOR Wagner, Astrid LV-Nr: 3130L 011 BA-KulT Phil 4, 5 SE Philosophie der Menschenrechte Di 12-14 Uhr Raum: H 3002 Beginn: 13.10.2015 Menschenrechte sind moralisch begründete Ansprüche auf politisch zu realisierende Grundrechte. Es handelt sich dabei um Rechte, die jedem Menschen ungeachtet aller seiner sonstigen Eigenschaften allein kraft seines Menschseins zukommen (sollen). Es geht also nicht um deskriptive, sondern um universelle normative und damit begründungsbedürftige Aussagen. Die verschiedenen Begründungsmodelle werden einen Schwerpunkt des Seminars bilden. Die Menschenrechte begründen das Recht und legitimieren den Rechtsstaat. Aus ihnen ergeben sich grundlegende Freiheits- und Gleichheitsrechte sowie Gerechtigkeits- und Solidaritätspflichten. Nach einer durch soziale Bewegungen und politische Freiheitskämpfe vorangetriebenen historischen Entwicklung enthalten die Menschenrechte in ihrer heutigen Form nicht nur politische, sondern auch soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte. Die aktuellen philosophischen Debatten um Menschenrechte und Menschenrechtsverletzungen sind angesiedelt im Spannungsfeld von Moral, Recht und Politik und betreffen nationale, internationale und globale Fragen. Begründungs- und Geltungsprobleme ergeben sich vor allem in der Konfrontation universalistischer und pluralistischer Auffassungen. Literatur: Gosepath / Lohmann: Philosophie der Menschenrechte, Frankfurt a.M. 1998. Brunkhorst / Köhler: Recht auf Menschenrechte: Menschenrechte, Demokratie und Internationale Politik, Frankfurt a.M. 1999. Menke / Raimondi: Die Revolution der Menschenrechte. Grundlegende Texte zu einem neuen Begriff des Politischen, Frankfurt a.M. 2011. Beitz: The Idea of Human Rights, Oxford 2009. Menke / Pollmann: Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Hamburg 2012. Gil, Thomas LV-Nr.: 3130L 010 BA-KulT Phil 1 SE Grundkurs Philosophie Mi 10-12 Uhr Raum: H 3004 Beginn: 14.10.2015 Der Grundkurs ist eine systematische Einführung in Grundfragen der Philosophie: das gute Leben; die Idee der Gerechtigkeit; kategoriales und methodisches Denken; das Erkenntnisproblem; Gründe und Ursachen; Struktur und Funktionsweisen wissenschaftlicher Theorien; das Problem sprachlicher Verständigung. Einschlägige Texte philosophischer Klassiker werden im Seminar gelesen. 38 Andrä, Elisa LV-Nr.: 3130L 010 TU Tutorium zum Grundkurs Philosophie Do 16- 18 Uhr Raum: H 6124 Beginn: 15.10.2015 Das Tutorium findet begleitend zum Seminar „Grundkurs Philosophie“ statt und bietet die Möglichkeit, im Seminar behandelten Inhalten nachzugehen. Außerdem dient es der Vor- und Nachbereitung der Seminartexte. Je nach Interessenlage der Teilnehmer können die philosophischen Grundbegriffe vertieft werden. Zusätzlich werden Hilfestellungen bei der Ausarbeitung von Referaten, dem Verfassen von Hausarbeiten sowie bei der Orientierung in der Studien- und Prüfungsordnung angeboten. Bantekas, Evangelos LV-Nr: 3130L 015 BA-KulT Phil 2, 5 SE Hegels Theorie über Struktur, Verhältnis und Wirklichkeit und ihre Relevanz im Kontext der modernen Logik Mi 16-18 Uhr Raum: H 3002 Beginn: 14.10.2015 Im Anschluss an die Lehrveranstaltung im WiSe 2014/15, in der Hegels Seinslogik im Kontext der Entwicklung der modernen mathematischen Logik (Frege) behandelt wurde, soll dieses Semester der methodologische Kern von Hegels Fassung der formalen Dimension der Logik (reine Reflexion als Strukturtheorie), sowie der Probleme ihrer Anwendbarkeit (Erscheinung und Wirklichkeit) in der Wesenslogik erschloßen werden. Dabei knüpfen wir wieder an bestimmte Stationen in der Entwicklung der modernen Logik an, angefangen von Carnaps Theorie der formalen Struktur in seinem Werk Der logische Aufbau der Welt. Remmers, Peter LV-Nr: 3130L 016 BA-Phil 3, 5 SE Einführung in die Philosophie des Bildes Do 10-12 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 15.10.2015 Nicht nur in der interdisziplinären Bildwissenschaft und Bildtheorie, auch in der Philosophie spielt der Begriff des Bildes eine zentrale Rolle. Die philosophische Bildtheorie stellt in diesem Zusammenhang Fragen wie: Was ist ein Bild? Was heißt es, ein Bild wahrzunehmen und zu verstehen? Wie ermöglichen Bilder Erkenntnis? Im Seminar werden verschiedene Antworten auf diese Fragen präsentiert und diskutiert. 39 Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130L 020 BA-KulT Phil 4, 5 SE Platon: Gorgias Do 14-16 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 29.10.2015 Ausgehend von der Rede des Gorgias "Über das Nichtseiende oder über die Wahrheit" wird das Seminar den Dialog "Gorgias" in den Mittelpunkt stellen. In diesem Dialog geht es um den Wert der Rhetorik für die Auffindung der Wahrheit und für die richtige Lebensführung. Es handelt sich um einen emotional geführten Dialog, mit komplexem Aufbau und einer Vielfalt an Themen. Das Seminar hat einführenden Charakter. Textgrundlage: Eine Textgrundlage wird vor Semesterbeginn unter www.christoph-asmuth.de zur Verfügung gestellt. Passwort auf Anfrage Wilken, Florence; Jahnke, Katja; Adolphi, Rainer LV-Nr.: 3130L 029 BA-KulT Phil 4, 5; geeignet auch für »Wahlbereich« und »Berufsorientierung« in BA-KulT MA-Phil 4, 6, 7 Projektseminar Technik und Demokratie – Transparenz, Partizipation, Mündigkeit? Do 16-18 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 15.10.2015 Das Schwerpunktthema der Veranstaltung liegt in diesem Semester bei den Veränderungen gesellschaftlicher Kommunikation und politischer Partizipation durch die Wirklichkeiten der heutigen Technik. Inwieweit ermöglicht Technik mehr Transparenz und schafft neue Öffentlichkeit? Durch Internet und Informationsüberfluss wird politische Mitgestaltung scheinbar einfacher und transparenter. Scheinbar werden auch wir Bürger „transparenter“. Wie viel dürfen Staat und Geheimorganisationen wissen, welches Wissen sollte er uns bereit stellen, damit wir mündige Bürger sein können? Wäre der arabische Frühling auch ohne die Möglichkeit von Youtube, Twitter und Facebook möglich gewesen? Durch Technik finden Verschiebungen statt: im Verhältnis von öffentlich und privat; Realität und Spiel; von Verbesserung und Risiko und im Verhältnis von Authentischem und bloßer Imitation oder Fremdsteuerung. Zusammen wollen wir die Frage klären: Macht Technik uns im politischen Prozess angreifbar oder mächtig? Die Veranstaltung ist Teil eines studentischen Projekts (tu-project »Talking Technology«), das das Problem Mensch, Technik und Kultur erarbeiten will. Es sollen Formen entwickelt werden, wie vor allem die ethischen Aspekte davon in den Medien (konkret: Radio) vermittelt werden können. Neben gemeinsamen wöchentlichen Diskussionen sollen einzelne Gruppen zu jeweiligen speziellen Themen eigenständig recherchieren und die gesammelten Informationen so aufbereiten, dass ein sendefähiger Radiobeitrag gestaltet werden kann. Die Veranstaltung setzt sich zusammen aus Theorieteilen (Philosophie/Ethik) und Praxisteilen (Recherche/Radiotechnik/Exkursion). Literaturhinweise: Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M. 1976; Frank Schirrmacher (Hrsg.), Technologischer Totalitarismus. Berlin 2015 [Essays]; Gabriele Abels / Alfons Bora, Demokratische Technikbewertung. Bielefeld 2004 [kurze Darstellung der unterschiedlichen 40 Verfahrensweisen anhand von Beispielen aus verschiedenen europ. Ländern]; Max Weber; Armin Grunwald (Hrsg.), Handbuch Technikethik. Stuttgart 2013; Walter von La Roche / Axel Buchholz (Hrsg.), RadioJournalismus. Berlin 2009. Organisatorisches: Die Veranstaltung des Semesters steht für sich als eine eigene abgeschlossene Lehrveranstaltung, kann also ohne Teilnahme an den anderen Themenschwerpunkten des Projekts in anderen Semestern besucht werden. Es können entweder 3 LP (regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Sitzungen) oder 6 LP (regelmäßige Teilnahme an den gemeinsamen Sitzungen sowie Ausarbeitung des sendefertigen Radiobeitrags in einer Gruppe) erworben werden; zu beiden Möglichkeiten gehört ein kleines Prüfungsgespräch. Tolksdorf, Stefan LV-Nr: 3130L 012 BA-KulT Phil 2, 3 SE Einführung in die Logik Fr 10-12 Uhr Raum: H 3004 Beginn: 16.10.2015 Das Seminar umfasst ein logisches Propädeutikum und eine sich daran anschließende Einführung in die klassische Logik. Gegenstand des Propädeutikums ist die Klärung logischer Grundbegriffe (Argument, Deduktion, Induktion, Schlüssigkeit etc.). Im zweiten Teil wird in die Aussagen- und Prädikatenlogik eingeführt. Den Teilnehmern der Lehrveranstaltung wird zudem die Möglichkeit gegeben, das erworbene begriffliche und logische Wissen anhand ausgewählter Aufgaben anzuwenden. Das Seminar endet mit einer Klausur Jahnke, Katja LV-Nr.: 3130L 012 TU Tutorium zum SE „Einführung in die Logik“ Fr 12-14 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 23.10.2015 Das Tutorium „Einführung in die Logik“ soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich bestmöglich auf die Klausur vorzubereiten, mit der das Seminar am Ende des Semesters abschließt. In einer lockeren Atmosphäre können offene Fragen geklärt und praktische Aufgaben gelöst werden. Hierzu werden Übungsaufgaben bereitgestellt, sodass am ende jeder Stunde die Ergebnisse mit den richtigen Lösungen abgeglichen und Lösungswege nachvollzogen werden können. Als Literatur empfiehlt sich: Beckermann, Ansgar (2011): Einführung in die Logik, 3. Aufl. Berlin / New York: De Gruyter. Detel, Wolfgang (2007): Grundkurs Philosophie, Band 1 Logik, 3. Aufl. Stuttgart: Reclam Universal Bibliothek. Zoglauer, Thomas (2008): Einführung in die formale Logik für Philosophen, 4. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG. 41 Blockseminare - Bachelor Koutroufinis, Spiridon LV-Nr. 3130L 024 BA-Phil 4, 5 SE Die Lebens- und Religionsphilosophie von Henri Bergson Raum: H 7112 Termine: 01.02.-11.03.2016 Die Grundlage der Philosophie Henri Bergson’s (1859-1941) ist, dass Bewusstsein und Materie keine Substanzen, sondern dauernde Prozesse sind. Bergson hat diesen metaphysischen Gedanken konsequent auf psychologische, evolutionstheoretische, theologische, und ethische Fragen angewandt. Ziel des Seminars ist, anhand ausgewählter Texte aus seinen Werken in die Grundideen seiner Ontologie, Biophilosophie und Religionsphilosophie einzuführen gen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Versuch Bergson’s gewidmet, Freiheit und Indeterminiertheit als Ausdrucksformen einer metaphysischen Kreativität zu begreifen und sie in das Verständnis des Menschen, der Natur und der Religion tief zu verankern. Die Sitzungen werden an folgenden Tagen stattfinden: 01., 02., 03., 04., 07., 08., 10., 11. März 2016 jeweils von 12.15-13.45 Uhr und 15.00-16.30 Uhr. Interessenten sollen sich beim Dozenten bis spätestens Ende Dezember 2015 per E-Mail anmelden. Endres, Tobias LV-Nr.: 3130 L 018 BA-KulT Phil 1, 3 SE Ernst Cassirer: Einführung in die Philosophie der Kultur Einführungstermin: Fr, 05.02.2016, 10-12 Uhr, Raum MA 143 Weitere Termine: Mo – Fr, 14.03.-18.03.2016, 10 -16 Uhr Raum H 7112 Die Philosophie Ernst Cassirers ist insbesondere für Studienanfänger aus verschiedenen Gründen nur schwer zugänglich. Dies liegt unter anderem in der Methode Cassirers, systematisches Argumentieren stets mit Philosophiehistorischer Kenntnis zu verschränken, begründet. Weiterhin ist sein tausendseitiges Hauptwerk, die Philosophie der symbolischen Formen, aufgrund seines Voraussetzungsreichtums nicht ohne weiteres geeignet für den Einstieg in Cassirers Denken. Wir werden daher im Seminar zunächst Cassirers letztveröffentlichtes Werk, den Versuch über den Menschen, lesen. Hierin hat er eine Zusammenfassung seines reifen Denkens für das englischsprachige Publikum dargelegt. Die Herausgeber der deutschen Ausgabe schreiben: „Im Mittelpunkt steht der Gedanke, alle Formen menschlicher Weltwahrnehmung – von der dumpfesten Sinnesempfindung bis zur höchsten intellektuellen Abstraktion – seien Akte symbolischer Sinngebung und auf verschieden Ebenen wechselseitig miteinander verwoben.“ Und insbesondere unter dem Aspekt der Wahrnehmung soll im Seminar den leitenden Gedanken einer Philosophie der Kultur nachgegangen werden. Zu gegebenem Zeitpunkt werden wir dann auch prominente Textstellen aus der Philosophie der symbolischen Formen hinzuziehen. Ein Reader mit begleitender Literatur wird vorab bereitgestellt. 42 Literatur: Cassirer, Ernst: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur, Hamburg: Meiner, 2007. Graeser, Andreas: Ernst Cassirer, München: Beck, 1994. Recki, Birgit: Cassirer. Grundwissen Philosophie, Stuttgart: Reclam, 2013 Um elektronische Voranmeldung wird gebeten unter: [email protected] MASTER Hinweis für Studierende des Masters "Philosophie des Wissens und der Wissenschaften": Aufgrund der geringen Anzahl an Vorlesungen können auch Hauptseminare als Vorlesungsersatz in die entsprechenden Module eingebracht werden. Tolksdorf, Stefan LV-Nr.: 3130 L 033 MA-Phil 2, 4 SE Tugenderkenntnistheorie Mi 16-18 Uhr Raum: H 6124 Beginn: 12.10.2015 Die Tugenderkenntnistheorie ist eine vergleichsweise junge Blüte innerhalb der analytischen Erkenntnistheorie. Tugenderkenntnistheoretisch betrachtet ist Wissen die Manifestation intellektueller Tugenden und Fähigkeiten. Das Seminar führt einerseits in die Tugenderkenntnistheorie anhand ausgewählter Texte von Greco, Sosa und Zagzebski ein, andererseits wird versucht, die aktuelle Debatte um die Leistungsfähigkeit tugendtheoretischer Ansätze nachzuvollziehen. Im Zentrum der Diskussion steht dabei der Begriff epistemischer Tugenden und Fähigkeiten. Gil, Thomas LV-Nr.: 3130L 031 MA-Phil 2, 5 SE Die Philosophie des Geistes David Humes Mo 16-18 Uhr Raum: H 3003A Beginn: 12.10.2015 In seinem Jugendwerk „Ein Traktat über die menschliche Natur“ analysiert Hume empirisch vorgehend die kognitiven und die emotionalen Kompetenzen menschlicher Lebewesen. Im Seminar werden wir uns mit Humes Argumenten und Positionen bezüglich der Entstehung und Kombination mentaler Vorstellungen, der Grenzen und der Leistung der menschlichen Erkenntniskompetenz, des Kausalitätsprinzips, der Affekte des Menschen, unterschiedlicher moralischer Einstellungen und Tugenden sowie des Prinzips der Gerechtigkeit kritisch auseinandersetzen. Kyselo, Miriam LV-Nr.: 3130 L 036 43 MA-Phil 2, 5 SE Models of the Self – From Aristotle to Embodied Cognitive Science Mi 14 -16 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 14.10.2015 In this course we will review and discuss a selection of models of self and identity from Ancient philosophy to contemporary embodied cognition. We explore how they relate to recent developments in philosophy of cognitive science and in particular to the so-called enactive approach to cognitive science. We will consider a variety of classic and modern perspectives on the self, including dynamical and systemic notions, as well as phenomenological and anthropological approaches. Some of the questions we will ask are: What kind of thing is the self?, What is the relation between first-person and third-person accounts of the self? Is the self bodily or social? Does the sense of self precede our understanding of others? What is a disorder of the self? The course has an interdisciplinary outlook and we will therefore explore linkages from theoretical philosophy to empirical sciences such as neuroscience, psychology and psychiatry. We will discuss implications of the enactive approach to self for experimental research as well as for our everyday understanding of the self and our interactions with others. Um Anmeldung wird gebeten: [email protected]. Abel, Günter LV-Nr.: 3130 L 032 MA-Phil 1, 2 SE Wittgensteins Sprachphilosophie Do 12-14 Uhr Raum: H 6124 Beginn: 15.10.2015 Anhand ausgewählter Texte werden die wichtigsten Positionen der Sprachphilosophie Wittgensteins rekonstruiert und erörtert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle sprachlicher Zeichen in den Prozessen der Verständigung zwischen Personen, in der Welterschließung und im Denken. Des Näheren werden die Themenfelder erörtert: Zeichen und Bedeutung; Sprache und Welt; Sprechen, Denken und Handeln; Regel und Grammatik; Zeichenverstehen und Interpretation; Sprache und Metaphysik. Wagner, Astrid LV-Nr.: 3130L 038 MA-Phil 1, 2, 5 SE Positionen philosophischer Ästhetik Do 14-16 Uhr Raum: H 3002 Beginn: 15.10.2015 Zu einer eigenständigen philosophischen Disziplin avanciert die Ästhetik im 18. Jahrhundert mit Alexander Gottlieb Baumgarten, der sie als Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis behandelt. Beginnend mit Ausschnitten seiner Aesthetica sollen im Seminar exemplarisch anhand ausgewählter Texte verschiedene Ansätze der Ästhetik und Kunstphilosophie erarbeitet und diskutiert werden. Behandelt werden Positionen von Kant (Kritik der 44 Urteilskraft), Nietzsche (Ästhetik des Logischen, Ästhetik des Sinns), Adorno (Ästhetik als Rationalitätskritik), Gadamer (Hermeneutik), Arnheim (Gestaltpsychologie), Goodman (Allgemeine Symboltheorie) und Danto (Was macht ein Objekt zum Kunstwerk?). In Auseinandersetzung mit den behandelten Positionen werden Grundbegriffe, Probleme und Fragestellungen der Ästhetik thematisiert: Theorien des Schönen und Erhabenen; Fragen nach den Bedingungen und dem Status ästhetischer Erfahrung, nach dem Geltungsanspruch ästhetischer Urteile; das Kunstwerk als Zeichensystem; Ästhetik als Analyse der Wahrnehmung; das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis, Kunst und Wirklichkeit, Kunst und Wissenschaft. Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130 L 045 MA-Phil 3, 5 SE Do 16-18 Raum: H 2051 Beginn: 29.10.2015 Hegel Mit dem ersten Band der Logik, welcher die sog. Seinslogik enthält, legte Hegel 1812 zugleich den ersten Teil seines spekulativen Hauptwerks vor. Es sollte die traditionelle Metaphysik und Ontologie kritisieren, beerben und in eine letztgültige neue Wissenschaft transformieren. Das Seminar wird sich dem argumentativen und systematischen Nachvollzug widmen und versuchen, ein Verständnis für das Gesamtprojekt einer spekulativen Logik zu gewinnen. Textgrundlage: Wissenschaft der Logik I. Die objektive Logik, 1, Das Sein (1812), Philosophische Bibliothek, Bd.375. Lektürehinweis: Andreas Arndt & Christian Iber (Hg.): Hegels Seinslogik. Interpretationen und Perspektiven, Berlin 2000. Koppelberg, Dirk LV-Nr.: 3130 L 035 MA-Phil 2, 3, 5 SE Relativismus und Konstruktivismus in Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie Fr 12 -14 Uhr Raum: MA 142 Beginn: 16.10.2015 Relativismus und Konstruktivismus kommen in der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie in vielerlei Gestalt und unterschiedlichen Varianten vor. Scharfsinnige und einflussreiche Denker wie Goodman, Putnam, Rorty und Wittgenstein vertreten und unterstützen verschiedene Versionen. Doch sind sie wahr? Gibt es gute Argumente für sie? Das sind die beiden Fragen, die in diesem Masterseminar diskutiert und beantwortet werden sollen. Textgrundlage: Boghossian, Paul, 2006, Angst vor der Wahrheit: Ein Plädoyer gegen Relativismus und Konstruktivismus, Berlin 2013: Suhrkamp (stw 2059); Hacking, Ian, 1999, Was heißt ‚soziale Konstruktion‘? – Zur Konjunktur einer Kampfvokabel in den Wissenschaften, Frankfurt am Main: Fischer. 45 46 Blockseminar - Master Koutroufinis, Spiridon LV-Nr. 3130L 037 MA-Phil 3, 5 SE Philosophie des Organismus und der Evolution Raum: H 7112 Termine: 16.02.-26.02.2016 Das Wesen des Organismus und der Evolution sind Gegenstand biophilosophischer Reflexionen seit der Antike. Ziel des Seminars ist, die wichtigsten Positionen bedeutender westlicher Philosophen und Naturwissenschaftler zur Problematik des Organismus (Aristoteles, I. Kant, J. v. Uexküll, K. Goldstein, V. v. Weizsäcker, L. v. Bertalanffy, St. Kauffman, J. Shapiro u.a.) und der Evolution (Ch. Darwin, E. Mayr, H. Maturana, F. Varela, R. Lewontin, E. Sober, und P. Godfrey-Smith) vorzustellen. Dabei werden zentrale Begriffe, wie Teleologie, Selbstorganisation, Entropie, Umwelt, natürliche Selektion, Anpassung, Zweck/Funktion, Arten, Gene und Altruismus behandelt. Die Sitzungen werden an folgenden Tagen stattfinden: 16., 17., 18., 19., 22., 23., 25., 26. Februar 2015 jeweils von 12.15-13.45 Uhr und 15.00-16.30 Uhr. Interessenten sollen sich beim Dozenten bis spätestens Ende Dezember 2015 per e-mail anmelden ([email protected]). Kolloquien Gil, Thomas LV-Nr.: 3130L 052 MA-Phil 6, 7 CO Forschungskolloquium „Philosophische Probleme“ Di 18-21 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 10.11.2015 Unterschiedliche Probleme und Fragestellungen werden sowohl von Dozenten als auch von Studierenden in kurzen Impulsreferaten dargestellt, die die Funktion haben, kritische Diskussionen entstehen zu lassen. Das Forschungscolloquium findet wöchentlich statt. Die Beiträge zu folgenden Terminen stehen bereits fest: 10. November Teresa Geisler – Rationale Intuitionen 24. November Simon J. Neuffer – Das Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit in der Krise 12. Januar Charlotte Baumann – Die Vielfalt der Sinneseindrücke 26. Januar Katja Jahnke – Psychische Anomie. Ein philosophisches Problem 9. Februar Christoph Asmuth – Leib, Seele, Körper, Geist: Unterscheidungen Adolphi, Rainer LV-Nr.: 3130L 053 MA-Phil 6, 7 Teilnahme im BA-KulT-Studium möglich 47 CO Berliner Nietzsche-Colloquium Mi 18 – 20 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 15.04.2015 Nietzsche hat der Philosophie ganz neue Themen und Perspektiven gegeben; Nietzsche, darin zugleich eng verwoben in die Wissenschaftsentwicklung seiner eigenen Zeit, steht für den Eintritt des Denkens in die Epoche, die uns bis heute ausmacht; und: Nietzsche ist der große Verführer in der neueren Geschichte des Denkens – Nietzsche polarisiert. Dieses Kolloquium steht allen offen, die über diese Epochengestalt Nietzsche diskutieren möchten. Neben Vorträgen eingeladener Nietzsche-Forscher wird es zu einzelnen Sitzungen auch Diskussionen spezieller Themen-Stichworte Nietzsches geben sowie zu Positionen aktueller Publikationen. Ferner wird es Gelegenheit für alle, die in diesem Zusammenhang auch eigene Projekte oder Thesen vorstellen möchten, geben. – Ein genauer Semesterplan wird dann am Anfang herumgeschickt werden. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Nietzsche-Netzwerkes unter www.nietzsche-colloquium.de. In ihrer Eigenschaft als wöchentlich stattfindende Vortrags- und Diskussionsreihe ist die Lehrveranstaltung selbstredend auch offen für die Teilnahme von Bachelorstudent_innen. Abel, Günter LV-Nr.: 3130L 050 MA-Phil 6, 7 CO Examenscolloquium „Theoretische Philosophie“ Do 18-20 Uhr Raum: H 7150 Beginn: 15.10.2015 Das Examenscolloquium „Theoretische Philosophie“ bietet Bachelor- und Masterstudierenden in der Endphase ihres Studiums die Möglichkeit, eigene Themen und Arbeiten vorzustellen und gemeinsam zu besprechen. Angestrebt wird eine inhaltliche und organisatorische Betreuung von Arbeiten, die im weiteren Sinne Gegenstand der theoretischen Philosophie sind. Asmuth, Christoph LV-Nr.: 3130L 051 MA-Phil 6, 7 CO Kolloquium: Quaestiones quodlibetales: Problematische Texte – Textprobleme Do 18-20 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 29.10.2015 Die Teilnehmer sollen im Kolloquium kurze Textpassagen aus der eigenen Arbeit mit Texten vor- und zur Diskussion stellen, die bei der Interpretation besondere Schwierigkeiten machen oder deren Lesweise zu unterschiedlichen Interpretationswegen führt. Es geht dabei ebenso um die Reflexion auf Interpretationsstrategien und -methoden als auch um Generalperspektiven auf Thesen, Themen und Theorien. Kontroverse Diskussionsbeiträge sind erwünscht. Studierende, Magister-Kandidatinnen/Kandidaten sowie Doktorandinnen/Doktoranden sind herzlich willkommen. Ein Semesterplan wird vor der ersten Sitzung bekannt gegeben. 48 Studentisches Philosophie Kolloquium: „Philogos“ Veranstalter: Man Ha Le, Martin Kulik, René Pikarski, Linus Lutz Mo 18 –20 Uhr Raum H 3003A Beginn: 13.04.2015 Nicht anrechnungsfähig Kontakt: [email protected] Unser kleines Experiment eines studentischen Kolloquiums als zusätzliches Angebot zum Veranstaltungsangebot geht in die zweite Runde! Weiterhin begrüßen wir jede/n Bachelor- oder MasterStudentin/Studenten mit Lust auf einen eigenen Beitrag, aber natürlich auch jene, die schlichtweg Interesse an den Themen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen haben: denn wir alle treffen uns in spannenden Seminaren, diskutieren miteinander und verschwinden dann am Semesterende in unseren stillen Schreibwerkstätten, um mit unseren Haus- oder Abschlussarbeiten einige Schwerpunkte zu vertiefen, die leider nur zu selten das Ohr der anderen erreichen. Manchmal liegen einige für uns fesselnde Themen auch etwas am Rande des philosophischen Diskurses oder belegen einen zur Philosophie interdisziplinären Raum, der sich nur schwer in die bestehenden Kolloquien oder Lehrveranstaltungen integrieren lässt. Zudem wird es sicher auch möglich sein, gemeinsam über bestimmte Texte zu sprechen, die aktuell in den Seminaren behandelt werden. Oft provoziert gerade der zwanglosere Blick den weiterführenden Gedanken. Für alle diese Themen und auch für Eure Ideen, die noch halbfertig nach fremden Meinungen und einer lockeren Diskussion verlangen, möchten wir eine Plattform am Montagabend zur Verfügung stellen. Wer Interesse, Fragen oder bereits Vorschläge für einen eigenen Beitrag hat, kann uns gerne unter der Mailadresse [email protected] kontaktieren. Über einen Verteiler werden wir auch im Fortgang des Seminars regelmäßig über das Programm informieren und ggf. Texte zur Verfügung stellen. 49 Zusätzliches Angebot - Bachelor und Master Perone, Ugo Lehrveranstaltung des Guardini- Lehrstuhls (HU – Berlin) BA KuLT Phil 3, 5 MA Phil 2, 5 SE Jean-Luc Marion „Das Erotische“ – Lektüre und Interpretation Mi 14-16 Uhr Ort: HU Berlin Raum: BU26 Beginn: 14.10.2015 In Anlehnung an Descartes’ sechs „Meditationen“, versucht der französische Phänomenologe Jean-Luc Marion in seinem 2003 erschienenen Werk „Das Erotische“ sechs Meditationen über ein altes und zugleich immer aufs Neue faszinierende, philosophische Thema: Eros. Anders als bei Descartes’ werden Erkenntnis und Gewissheit hierbei neu akzentuiert, nämlich über den Ansatz des Erotischen, das Marion phänomenologisch untersucht. Auch bei anderen französischen Philosophen der Gegenwart (E. Levinas, M. Henry, u.a.) spielt die Thematik des Eros eine zentrale Rolle, so dass sich das Seminar auch als eine Einführung in phänomenologische Ansätze der französischen Gegenwartsphilosophie versteht. Literatur: Jean-Luc Marion, Das Erotische: Ein Phänomen. Sechs Meditationen, aus dem Frz. v. Alwin Letzkus, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2011. Original: Jean-Luc Marion, Le phénomène érotique, Grasset, Paris 2003. Richter, Silvia Lehrveranstaltung des Guardini- Lehrstuhls (HU – Berlin) BA KuLT Phil 4, 5 MA Phil 4, 5 SE Martin Buber. Dialogisches Denken in der jüdischen Moderne Mi 16-18 Uhr Ort: HU-Berlin, Raum: BU26, 330 Beginn: 15.10.2015 „Ich habe keine Lehre, aber ich führe ein Gespräch.“, mit diesen Worten umriss Martin Buber (1878-1965) selbst einmal seine Philosophie, die tief geprägt ist von seinem Ansatz des dialogischen Denkens, dem er insbesondere in seinem Hauptwerk „Ich und Du“ (1923) Ausdruck verlieh. Das Seminar möchte einführen in Bubers reiche Gedankenwelt und seine Ansichten zur Philosophie, Pädagogik, zum Chassidismus sowie zur politischen Lage Palästinas bzw. Israels vorstellen. Hierbei soll auch ein Weggefährte Bubers zu Wort kommen: Franz Rosenzweig (1886-1929), dessen „Neues Denken“ Buber tief prägte und mit dem ihn eine lebenslange, intellektuelle Freundschaft verband. Literatur: Martin Buber, Das dialogische Prinzip [hierin enthalten u.a. Ich und Du], 10. Aufl., Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2006. Franz Rosenzweig, Mein Ich entsteht im Du. Ausgewählte Texte zu Sprache, Dialog und Übersetzung, Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2011. Zur Biographie Bubers siehe: Gerhard Wehr, Martin Buber. Leben – Werk – Wirkung, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010. 50 LITERATURWISSENSCHAFT Vorlesungen Uhlig, Ingo LV-Nr.: 3131 L 001 BA-KulT IS 4; BA-KulT FW 26 (Lit) Alte StPO MA-GKWT 1/2, 4; MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 4, 5/3; MA-GKWT FW 5 VL Literatur und Wissensgeschichte von Traum und Schlaf Do 16 - 18 Uhr Raum: H 1028 Beginn: 15.10.2015 Durch alle Epochen hindurch gaben Schlaf und Traum dem Menschen Rätsel auf. Noch heute ist keineswegs geklärt, weshalb wir schlafen bzw. schlafen müssen oder welche Rolle dem Traum in unserem Nacht- und Tagesleben zukommt. Während Schlaf und Traum dem Wissen dieses konstante Rätsel aufgeben, zeigte und zeigt sich die Literatur vor allem inspiriert und fasziniert von diesen Zuständen. So werden an der Geschichte von Schlaf und Traum nicht nur Modelle des Menschen und seines Unbewussten ablesbar, es werden auch Kunstbegriffe und Kunstwerke verständlich. Die Vorlesung ist als Epochenüberblick angelegt, der mit der Antike beginnt, historische Schwerpunkte in der Romantik und der Psychoanalyse setzt und schließlich einen Blick auf gegenwärtige Schlafgewohnheiten und erzählungen (z.B. von Haruki Murakami) wirft. Deutlich wird beim Betrachten dieser historischen Stationen nicht zuletzt, wie stark die Auffassungen im Laufe der Zeit variieren: Während etwa die Romantik den Traum als den hellsten Erkenntniszustand und wachsten Moment des Menschen schätzte, wird der Traum mit der Freudschen Psychoanalyse zur Äußerung eines triebgesteuerten Unbewussten. Erst hier erhalten Traum und Traumdeutung die psychologische Prägung, mit der sie heute noch versehen sind. Seminare Bernauer, Markus LV-Nr.: 3131 L 024 BA-KulT IS 4 HS Freibeuter und Piraten in Literatur und Film Mi 10-12 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 14.10.2015 Piraterie ist seit einigen Jahren, und jüngst gesteigert, wieder Gegenstand öffentlichen Interesses. Seefahren am Horn von Afrika kann heute so gefährlich scheinen, wie es vor 300 Jahren gefährlich war. Mit den Piraten von damals haben die modernen Seeräuber freilich wenig zu schaffen. Captain Avery, William Kid oder Blackbeard, Berühmtheiten des sogenannten „Goldenen Zeitalters“ der Piraterie (1680-1730) waren Europäer, die in fernen Weltgegenden auf Beutezüge gingen. Manche ihrer Vorläufer (und ihrer Zunftgenossen) handelten im Staatsdienst, manche auf eigene Rechnung. Als Gesetzesbrecher und Abenteurer faszinierten sie die 51 Zeitgenossen und faszinieren bis heute. Das Seminar befasst sich mit der literarischen und filmischen Spiegelung der Piraten in Romanen von Daniel Defoe bis zu Robert Louis Stevenson und in Filmen von Erroll Flynn bis zu Johnny Depp. Behandelt werden soll außerdem das Verständnis von Banditen und Piraten als Sozialrebellen – eine Idealisierung dieser Abenteurer, die vielleicht nicht ohne aktuelles Interesse ist. Fitzner, Frauke LV-Nr.: 3131 L 033 BA-KulT IS 4; BA-KulT FW 26 Alte StPO MA-GKWT 1/2; MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 4; MA-GKWT FW 5, 6 SE Wie wirkt Literatur? Empirische Ästhetik in Geschichte und Gegenwart. Mi 12 - 14 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 14.10.2015 Was passiert eigentlich, wenn wir einen literarischen Text lesen? Wie wirkt Literatur auf den Leser? Und wie lässt sich diese Wirkung wissenschaftlich erfassen? Die Literaturwissenschaft ist nicht die einzige Disziplin, die sich mit diesen Fragen beschäftigt. Auch in anderen Fächern gab und gibt es immer wieder Versuche, die Wirkungsweise von Literatur zu untersuchen. Im 19. Jahrhundert spielte dabei die experimentelle Ästhetik in der Psychologie eine entscheidende Rolle. Heute werden unter dem Schlagwort Cognitive Poetics Methoden aus der Neurowissenschaft dazu verwendet, die Wirkung von Literatur zu erforschen. Dabei wird auch versucht, Literatur evolutionstheoretisch zu erklären: Wie hat sich das ästhetische Empfinden entwickelt und wie ist Literatur entstanden? Im Seminar werden wir diese verschiedenen Perspektiven auf Literatur kennenlernen und diskutieren, wie sich die Literaturwissenschaft zu ihnen verhalten kann. Gösl, Boris LV-Nr.: 3131 L 030 BA-KulT IS 4; BA KulT FW 26 (Lit) Alte StPO MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 4; MA-GKWT FW 5, 6 SE Kopfkino oder Kino im Kopf: Erkenntnis- und Bewusstseinsdiskurse in Film- und Kinotheorien. Mi 12 - 14 Uhr Raum: H 2038 Beginn: 14.10.2015 In diesem Seminar werden frühe wie aktuelle Theorien des Films und des Kinos im Hinblick auf ihre bewusstseinstheoretischen Erkenntnispotentiale diskutiert. Beide ‚Richtungen‘ des filmtheoriehistorisch wohleingespielten Vergleichens von Film und Bewusstsein/Wahrnehmung sollen untersucht werden (Stichworte: ‚Vor- u. Rückblende‘/‚Flashback‘, ‚Filmriss‘, ‚Déjà-vu‘- vs. ‚Jamais-vu‘-Erlebnis, ‚Kuleshov-Effekt‘, ‚continuity-editing‘, ‚Oberton‘-, ‚intellektuelle‘ u. ‚Kollisions-Montage‘). Sergej Eisensteins Skepsis gegenüber der Entwicklung hin zu immer horizontaleren Proportionen des (Hollywood-)Bildformats als „Unterjochung des Geistes durch Konventionen und Routine“ in seiner Rede von 1932 über das „dynamische Quadrat“ wird ein Beispiel für die Analogisierung von Film und Bewusstsein/Kognition sein. Vergleiche von Filmtechnik und Bewusstseinsformat werden auf ihre kontraintuitive Umkehrbarkeit hin befragt, wofür folgende Überlegung von Christof Koch einen Ausgangspunkt liefert: „Vollzieht sich unsere Wahrnehmung tatsächlich so kontinuierlich, wie es uns erscheint, oder lässt sie sich vielmehr in diskrete Intervalle zerlegen, ähnlich den Einzelbildern eines Films?“ („Kintopp der Sinne“, 2007). Diese aktuelle Debatte soll rückbezogen werden auf historisch weit 52 frühere Ansätze, wie etwa auf Henri Bergsons Analogsetzung des Films mit der Funktionsweise des Bewusstseins (in: Schöpferische Entwicklung, 1907) oder auf Hugo Münsterbergs expliziten Vergleich: „Das Lichtspiel folgt den Gesetzen des Bewußtseins mehr als denen der Außenwelt“ (Das Lichtspiel: eine psychologische Studie, 1916). Die Behandlung von Jean-Louis Baudrys Reflexionen zum Realitätseindruck im Kino-Dispositiv (1975) und zur wachtraumartigen Illusion des Films, die dem Subjekt eine zentrale Stellung vorspiegelt, wobei die apparative Wahrnehmungsanordnung selbst verborgen bleibt, wird durch eine Filmsichtung von Andy Warhols sechsstündigem Film „Sleep“ (1964) ergänzt. Weitere Seminarlektüren sind: Rudolf Arnheim, Film als Kunst, 1932; Erwin Panofsky, Stil und Medium im Film, 1934; Siegfried Kracauer, Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit, 1960; Ramón Reichert, Im Kino der Humanwissenschaften: Studien zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens, 2007; Ders., „Mental Hygiene, Brain-Washing und Cold War Culture. Zur Gehirnmetapher im US-amerikanischen Lehrfilm“, 2008; Marcus Krause u. Nicolas Pethes, Hg., Mr. Münsterberg und Dr. Hyde: zur Filmgeschichte des Menschenexperiments, 2007; und Karl Clausberg, Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive: was Einstein und Uexküll, Benjamin und das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts verdanken, 2006. Gösl, Boris LV-Nr.: 3131 L 051 Alte StPO MA-GKWT 4, 5/3 Neue StPO MA-GKWT 4, 5/3, 7/3, 8/3 HS/CO Kulturen des Wissens - Plenum Di 12-14 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 13.10.2015 Der Studienschwerpunkt „Kulturen des Wissens“ behandelt die Poetiken, Ästhetiken und Medialitäten von Verwissenschaftlichungsprozessen und fragt nach den kulturellen Bedingtheiten und Folgen der Technisierung der Lebenswelt. Das Seminar bietet ein wöchentliches Forum, in dem begleitend zum aktuellen Lehrprogramm im Schwerpunkt „Kulturen des Wissens“ Themen und Fragestellungen zusammengetragen und diskutiert werden, die Ausgangspunkt für eine Masterarbeit sein können. Ein zentrales Anliegen ist es, umfassende und konkrete Orientierungshilfen im Blick auf die Studienplanung und den Studienabschluss zu geben. Dies soll in einer Mischung aus Beiträgen aus dem Teilnehmerkreis sowie von verschiedenen Gästen geschehen. Moser, Jeannie LV-Nr.: 3131 L 027 BA-KulT IS 4 Alte StPO MA-GKWT 4, 5/3; MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 4, 5/3, 7/3; MA-GKWT FW 5 SE/HS Friedrich Schiller: Verschwörung, Verdacht und Vorsorge Do 10 - 12 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 22.10.2014 Schillers Dramatik entfaltet dichte Szenarien politischer Macht im Übergang. Das Seminar fluchtet diese Übergangszenarien auf die Frage nach dem Management von Nichtwissen. Denn im Zentrum des literarischen Geschehens steht seine Produktion, das Verbergen oder der Entzug von Wissen etwa durch Geheimhaltung oder als Arkanum, stehen klandestine Absprachen und Verhandlungen, Intrigen und Lügen, Techniken der 53 Verschleierung, der Maskerade und der Verstellung. Wesentlich sind die Organisation von Mitwisserschaft und deren Ausschluss qua Verschwörung sowie Verfahren, die auf prekäres Wissen reagieren: Beobachtung, Kontrolle und Verdacht, Spionage und Spitzelei, Demaskierung und Entlarvung, strategisches Planungswissen sowie eine präventive Vorsorge, die das Ungewisse als Möglichkeit vorwegnimmt. Die erste Semesterwoche dient der vorbereitenden Lektüre. Bis zum 22.10.2015 sollten Sie sich vertraut gemacht haben mit Schillers Dramen Die Räuber, Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Don Carlos, Wallenstein-Trilogie, Maria Stuart sowie dem fragmentarischen Entwurf Die Polizey. Moser, Jeannie LV-Nr.: 3131 L 028 Alte StPO MA-GKWT 1/2, 4; MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 1, 4; MA-GKWT FW 5 SE Wissenspoetik | Einführung Do 14 - 16 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 15.10.2015 Das Seminar bietet eine methodische und theoretische Einführung in das Forschungsfeld der Wissenspoetik. Dieses gründet auf der Überzeugung, dass Wissen und seine Artikulation auf überaus signifikante Weise miteinander verkoppelt sind. Formen sprachlich-symbolischer Repräsentation und Verfahren narrativer Gestaltung bringen natürliche, künstliche, soziale wie politische Phänomene, auf die sich Erkenntnisinteresse richtet, mit hervor; sie verleihen ihnen Stabilität und legitimieren sie bisweilen. In Prozessen der Wissensbildung selbst lassen sich wiederum ästhetische Figuren und rhetorische Strukturen erkennen. Unter einer wissenspoetischen Perspektive erscheinen Literatur und Wissenschaft nicht als verfeindete Antagonisten, sondern als komplementäre, auf einander angewiesene Verbündete. Posner, Roland LV-Nr.: 3135 L 276 Alte StPO MA-GKWT 1/2, 4 Neue StPO MA-GKWT 4 HS Die Rolle von Zeichen im Aufbau von Kultur Do 10-12 Uhr Raum: FH 314 Beginn: 15.10.2015 Sind Zeichen Naturobjekte oder Artefakte, sind sie Dinge, Sachverhalte oder Ereignisse, und welcher Art sind die Objekte, auf die Zeichen verweisen, und die Interpretanten, die Zeichen bewirken? Welche Funktion haben Atmosphäre, Stimmung, Aura und Milieu im kulturellen Leben? Das Seminar behandelt diese Fragen in Auseinandersetzung mit Überlegungen von Edmund Husserl, Martin Heidegger und Gernot Böhme. Als Diskussionsgrundlage dient das Buch von S. Debus und R. Posner „Atmosphären im Alltag“ (ISBN 978-388414-445-9). 54 Rothe, Katja BA-KulT IS 4; BA-KulT FW 26 (Lit) PS „Vermittlung, bitte. Von der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte der Pädagogik“ 14-tägig, freitags, Start in der ersten Woche Raum: In Wissenschaft wie Kunst gilt die Vermittlung als eine nachgelagerte Tätigkeit, in der lediglich das, was in Forschung und künstlerischer Arbeit entsteht, einem Publikum verständlich gemacht wird. Die Inhalte und Techniken von Bildung, der Status des/der PädagogIn wie die Instrumente der Vermittlung werden so nicht als Teil der Kunst- und Wissenschaftsgeschichte angesehen. Das Seminar stellt dagegen die Vermittlung in das Zentrum einer Diskussion zwischen Kunst- und Wissenschaftsgeschichte und verfolgt die Hypothese, dass gerade im Prozess der Vermittlung sich Kunst und Wissenschaft treffen und in einen Dialog treten, der die Autorität des Wissens beider Seite in Frage stellt, aber dadurch gerade auch Reflexionen in beiden Bereichen ermöglicht. Wir werden historisch verschiedene Konzepte und Techniken des Vermittelns im Kontext pädagogischer Debatten in Kunst und Wissenschaft kennenlernen (u.a. Marsilio Ficinos Tarotspiel, das „Enzyklopädie“-Projekt, Friedrich Eberhard von Rochows „Volksschule“, Schrebers Erziehungsmaschinen, das reformpädagogische Puppentheater, das Early Excellence-Modell usw.). Das Seminar arbeitet eng mit verschiedenen Ausstellungen, Institutionen und Archiven zusammen und wird regelmäßig Gäste einbeziehen. Das Seminar richtet sich an Studierende der TU wie der UdK. Max. Teilnehmerzahl: 20. Ich bitte um vorherige Anmeldung: [email protected] Schiffler, Johanna LV-Nr.: 3131 L 053 BA-KulT IS 4; BA-KulT FW 26 (Lit) Neue StPO: MA-GKWT 4 HS Zwischen Eindruck und Ausdruck. Die Malerei um 1900 im Kontext psychophysiologischer Erforschung der Wahrnehmung Di 16 – 18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 13.10.2015 Ausgehend von der Analyse einzelner Bildwerke (u.a. von Adolph Hölzel, Gustav Klimt und Ferdinand Hodler) sowie der Lektüre zeitgenössischer Texte der Psychophysiologie und der psychologischen Ästhetik (u.a. von Ewald Hering, Ernst Mach, Theodor Lipps und Erich Jaensch) untersucht das Seminar das Verhältnis von Wahrnehmungskonzeption und Malerei zur Jahrhundertwende. In kunst- und wissenschaftshistorischer Perspektive sollen Wechselbezüge aufgezeigt und methodische Fragen erörtert werden. 55 Suzuki, Kohei LV-Nr.: 3131 L 054 BA-KulT IS 4; BA-KulT FW 26 (Lit) Neue StPO: MA-GKWT 4 SE Kulturen der Messbilder Mo 16 - 18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 12.10.2015 Die Entstehung der technischen Medien, insbesondere der Fotografie eröffnete eine neue Möglichkeit, die Welt optomechanisch zu vermessen. Spezifisch für diesen Zweck wurde bis an die Schwelle des 20. Jahrhunderts die Photogrammetrie als eine Sedimentation des optischen und mathematischen Wissens entwickelt. Die photogrammetrischen Bilder bzw. Messbilder finden seither in verschiedenen Bereichen der Wissenschaften bis hin zur Unterhaltungsindustrie Verwendung. Das Seminar beschäftigt sich anhand von ausgewählten Text- und Bildbeispielen mit der Entstehung und Entwicklung der Messbilder. Literatur: Stefan Siemer, „Bildgelehrte Geotechniker. Luftbild und Kartographie um 1900“, in; Alexander Gall (Hg.), Konstruieren, Kommunizieren, Präsentieren. Bilder von Wissenschaft und Technik, Göttingen; Wallstein Verlag, 2007, S. 69-108; Herta Wolf, „Das Denkmälerarchiv Fotografie“, in; Dies. (Hg.), Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Frankfurt a. M. ; Suhrkamp, 2005, S. 349-375; Teodor J. Blachut und Rudolf Burkhardt, Geschichte der Photogrammetrie, Bd. 1, hrsg. vom Institut für Angewandte Geodäsie, Frankfurt a. M. ; Verlag des Instituts für Angewandte Geodäsie, 1988. Uhlig, Ingo LV-Nr.: 3131 L 052 Alte StPO MA-GKWT 4, 5/3; MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 4, 5/3 HS Michel Serres – Lektüreseminar Mi 16 - 18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 14.10.2015 Michel Serres, geb. 1930, zählt zu den wichtigsten französischen Philosophen der Nachkriegszeit. In gut lesbarer Form und mit großer Klarheit greifen seine Texte Themen aus der Geschichte der Wissenschaft, der Literatur und der Künste auf und zeigen zwischen diesen Gebieten Parallelen: Im Wissen und in den Künsten einer Epoche gibt es eine Fülle synchroner, ineinander übersetzbarer Problemstellungen und Themen - die Wolke etwa ist ein Objekt, das in verschiedenen Wissenschaften und Medienentwicklungen des 19. Jahrhunderts, aber ebenso in den impressionistischen Künsten plötzlich eine große Rolle spielt. Als Symbolfigur für diese, die Disziplinen systematisch übergreifende und synthetisierende Methode, die Serres auch als „Übersetzung“ bezeichnet, wählte er den antiken Götterboten Hermes. Im Seminar gilt es, diese Methode an exemplarischen Texten zu erschließen, um den eigenen Blick für die Übersetzungsvorgänge einer Kultur zu schulen. Weiterhin auf dem Plan steht die berühmt gewordenen Kommunikationstheorie des Parasiten, den Abschluss bilden die jüngeren und jüngsten Publikationen von Michel Serres, in denen er sich unserer digitalen Gegenwart nähert. 56 Uhlig, Ingo LV-Nr.: 3131 L 050 Neue StPO MA-GKWT 6/3, 7/3 HS Wunderkammer, wissenschaftliche Sammlung, Reformmuseum – Die Sammlungsgeschichte Halles von 1700 bis in die Weimarer Republik 4 Einzeltermine sowie 3 Exkursionstage nach Halle a. d. Saale Termine: Vorbesprechung am Donnerstag 15.10.2015 18-20 Uhr Raum H 3004 Tagesexkursionen nach Halle a.d. Saale 30.10.2015; 13.11.2015; 27.11.2015 Projektseminare in Berlin (4 Std.) 11.12. 2015 10-14 Uhr Raum H 3003A 22.1.2016 10-14 Uhr Raum H 1029 Halle a. d. Saale ist eine Stadt mit einer außergewöhnlich vielfältigen und gut erhaltenen historischen Sammlungslandschaft. So finden sich hier die einzige heute noch existierende barocke Wunderkammer, die berühmten Anatomischen Sammlungen der Meckel-Dynastie, eine Zoologische Sammlung, die im 19. Jahrhundert zu den weltweit größten gehörte und ein lebensreformerisches Museumsexperiment vom Beginn des 20. Jahrhunderts, das unter anderem eine der prominentesten Sammlungen expressionistischer Kunst hervorbrachte. Diese Sammlungslandschaft soll im Rahmen von drei Tagesexkursionen nach Halle ausführlich erkundet werden. Die Auseinandersetzung mit den Sammlungen soll Anlass bieten, wissensgeschichtliche Verläufe und ebenso ihre Brüche plastisch und in verschiedenen Facetten nachzuvollziehen. Hier können verschiedene Studienprojekte ansetzen: Es ist möglich, Sammlungsentwicklungen, historische Präsentations- und Ausstellungsformen zu untersuchen, es können verschiedene Medien (z.B. Möbel) und Archivtypen thematisiert werden und nicht zuletzt rückt ein vielfältiges zu den Sammlungen gehörendes historisches Personal in das Blickfeld: Gelehrte, Sammler, Archivare. Wegener, Mai LV-Nr.: 3131 L 029 BA-KulT IS 4 Alte StPO MA-GKWT 4; MA-GKWT FP 33, 34 Neue StPO MA-GKWT 4, MA-GKWT FW 5 PS/HS Freud und Lacan zur Religion Mi 16 - 18 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 15.10.2015 Freud und Lacan traktieren die Religion – v.a. Christentum und Judentum – mit dem Instrumentarium und den Erkenntnissen der Psychoanalyse. Freuds Kritik an der Religion hat dabei viel von der Religionskritik der Aufklärung (besonders in Die Zukunft einer Illusion). Er geht aber darüber hinaus und in andere Richtung, wenn er die Entstehung des Monotheismus (in Totem und Tabu) und insbesondere des Judentums (in Der Mann Moses) analysiert. Lacan steht der Perspektive der Aufklärung ferner, da er nicht mehr den wissenschaftlichen Standpunkt gegen die Religion ausspielt. Es scheint als habe er weniger Distanz zu Religion, denn in seine Texte finden sich zahlreiche Bemerkungen zu religiösen Sujets und sogar religiöse Termini (der Name-des-Vaters) eingestreut. Mann kann aber auch sagen, er geht in seiner Analyse - und d.h. Zerlegung der Religion - intimer in die religiösen Texte herein und formuliert seine Distanznahme auf andere Weise 57 Kolloquium Gösl, Boris LV-Nr.: 3131 L 051 Alte StPO MA-GKWT 4, 5/3 Neue StPO MA-GKWT 4, 5/3, 7/3, 8/3 HS/CO Kulturen des Wissens - Plenum Di 12-14 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 13.10.2015 Der Studienschwerpunkt „Kulturen des Wissens“ behandelt die Poetiken, Ästhetiken und Medialitäten von Verwissenschaftlichungsprozessen und fragt nach den kulturellen Bedingtheiten und Folgen der Technisierung der Lebenswelt. Das Seminar bietet ein wöchentliches Forum, in dem begleitend zum aktuellen Lehrprogramm im Schwerpunkt „Kulturen des Wissens“ Themen und Fragestellungen zusammengetragen und diskutiert werden, die Ausgangspunkt für eine Masterarbeit sein können. Ein zentrales Anliegen ist es, umfassende und konkrete Orientierungshilfen im Blick auf die Studienplanung und den Studienabschluss zu geben. Dies soll in einer Mischung aus Beiträgen aus dem Teilnehmerkreis sowie von verschiedenen Gästen geschehen. 58 WISSENSCHAFTSGESCHICHTE Vorlesung Steinle, Friedrich LV-Nr.: 3130L 101 BA-KulT WTG 1, 2; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1, 2; MA-GKWT FP 12, 14 Neue StPO: MA-GKWT 2, 5/1; MA-GKWT FW 7, 8, 10 VL Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert Mo 12 – 14 Uhr Raum: H 2053 Beginn: 12.10.2015 Das 18. Jahrhundert hat in der Wissenschaftsgeschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte neue Aufmerksamkeit erfahren. Traditionell eher im Schatten der ‚Wissenschaftlichen Revolution’ des 17. Jhs. verortet, zeigt es sich zunehmend als ein zentraler Zeitraum für den Einzug von Wissenschaft in Gesellschaft und Politik, für die Erfindung experimenteller Programme, für die Professionalisierung und – im Zusammenhang der Aufklärung – die Säkularisierung von Wissenschaft. Institutionelle Umformierungen an Universitäten und Spezialschulen gehen mit Veränderungen der Erkenntnisziele und der breiten Entwicklung wissenschaftlicher Instrumente einher. Im frühen 19. Jh. setzt sich die Entwicklung mit der Herausbildung wissenschaftlicher Disziplinen und eines zunehmenden Selbstbewusstseins der Naturwissenschaften fort. Die Vorlesung gibt einen Überblick dieser höchst dynamischen Entwicklung über einen Zeitraum von ca. 150 Jahren. Parallel und abgestimmt zur Vorlesung findet ein Proseminar statt, in dem Quellen zur Wissenschaftsgeschichte untersucht werden. Die Teilnahme daran ist nicht zwingend, aber hilfreich und empfehlenswert. Seminare Jähnert, Martin LV-Nr. 3131 L 110 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2 PS/SE Die Vermessung des Lichts: Wissenspraktiken der Photometrie im 18. und 19. Jh. Mo 10-12 Uhr Raum: H 7112 Mo., 12.10.: H 3008 ab 19.10: H 3013 Beginn: 12.10.2015 Wie hell leuchtet ein Stern? Wie viel Öl verbraucht eine Lampe? Welche Belichtungszeit braucht eine gute Photographie? Wie sehr wärmt Feuer hinter einer Glasscheibe? Wie unterscheidet das Auge zwischen Tag und Nacht? Diese und andere Fragen verweisen auf die zahlreichen Wissensfelder, die sich im 18. und 19. Jahrhundert vermehrt mit der quantitativen Messung von Strahlung konfrontiert sehen. Dieses Seminar wird sich den Antworten widmen, die Naturforscher, Astronomen, Ingenieure, Photographen und Physiologen auf diese Fragen gegeben haben. Durch die Lektüre zentraler Quellen sowie ausgewählter Sekundärliteratur werden wir verschiedene experimentelle Praktiken und ihre Entwicklungen analysieren und fragen, wie das Problem der Intensitätsmessung in verschiedenen Wissensfeldern relevant geworden ist. 59 Literatur: Johnston, Sean F. (2001) A History of Light and Colour Measurement: Science in the Shadows. Bristol: Institute of Physics Publishing. Pastorino, Cesare LV-Nr. 3131 L 111 BA-KulT WTG 2, 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2, 3 PS/SE The Origins of Experiment Fr 10-12 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 16.10.2015 Testing the natural world was a crucial feature of the Scientific Revolution in seventeenth-century Europe. Experimental practices were fashionable, pursued by the nobility, priests, mathematicians, artisans, and even philosophers. However, who was experimenting before the Scientific Revolution, and what were they doing? Where did experimental culture originate, in which traditions and environments? Why did it become so popular? In this seminar we will consider the “prehistory” of experimentation. During antiquity, the Middle Ages and the Renaissance, testing was not the preferred way to investigate the natural world. However, several communities advocated for various forms of experimental practice: professors of secrets, alchemists, physicians and apothecaries, naturalists, gardeners, miners, engineers, and so forth. We will look at disciplines in which experimental ideas took shape, including natural philosophy, the mathematical sciences, natural magic, and the mechanical arts. The seminar will be mainly in English, but texts will be available in German whenever possible. Also, it will be possible to prepare final assignments and/or presentations in German or English. Pravica, Sandra LV-Nr. 3131 L 112 BA-KulT WTG 2, 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2, 3 PS/SE „Applied Science“? Historische und epistemologische Positionen zum Verhältnis von Anwendung und Wissenschaft Do 16-18 Uhr Raum: H 3002 Beginn: 15.10.2015 Das Seminar widmet sich Diskussionen zum Begriff der „angewandten Wissenschaft(en)“ beziehungsweise „applied science“. In den anvisierten Debatten geht es um epistemologische und historische Verhältnisbestimmungen von Mathematik, Technik und Naturwissenschaften zueinander. Seit etwa der Mitte des 20. Jahrhunderts werden anlässlich einer historisch nachweisbar gestiegenen, unter anderem gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen, Bedeutung der angewandten Naturwissenschaften diesbezüglich Neubestimmungen und -verortungen vorgenommen. Während zunächst die konzeptuelle Klärung der „angewandten“ Forschung in Abhebung von „Grundlagenforschung“ oder „reiner Wissenschaft“ im Vordergrund stand, bemüht man sich in jüngeren wissenschafts-, genauso wie in den technikphilosophischen 60 Studien um den Aufweis, dass die so gezogene Grenze realiter nicht mehr eingehalten wird. Die Trennung von „angewandter“ und „reiner“ Wissenschaft ist in der konkreten Forschung längst durchlässig geworden und mit dieser Trennung verbundene epistemische Hierarchien und Autoritätszuweisungen haben sich verwischt. Mittels Texten, die Stationen dieser Debatte markieren, soll in die Problematik eingeführt, und sollen die sich abzeichnenden Begriffsverschiebungen auf ihre aktuelle Bedeutung hin diskutiert werden. Zum Einstieg wird außerdem die Unterscheidung, welche Immanuel Kant in Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (1786) zwischen reiner Wissenschaft, die auf Prinzipien a priori beruht, und angewandter Vernunfterkenntnis, vornimmt, zur Sprache kommen. Literatur z.B. (vorläufige Auswahl): Althusser, Louis (1985): Philosophie und spontane Philosophie der Wissenschaftler. Berlin: Argument. Bud, Robert (2010): „From Applied Microbiology to Biotechnology: Science, Medicine and Industrial Renewal”, in: Notes and Records of the Royal Society of London, Vol. 64, Supp. 1, S17-S29. Bud, Robert (2012): „‚Applied Science‘ A Phrase in Search of a Meaning“. In Isis, Vol. 103, No. 3, (September 2012), 537-545. Bunge, Mario (1966): „Technology as Applied Science“. In: Technology and Culture 7, 329-341. Carrier, Martin; Alfred Nordmann (Hg.) (2011): Science in the Context of Application. Dordrecht [et al.].: Springer. Feibleman, James K. (1961): „Pure Science, Applied Science, Technology, Engineering: An Attempt at Definitions“. In: Technology and Culture, Vol.1 No.4 (Autumn), 305-317. Lenk, Hans (2002): „Ist Technik lediglich angewandte Naturwissenschaft?“, in Technikphilosophie, hg. v. Thomas Zoglauer. Freiburg/München: Alber, 167-181. Kant, Immanuel (1984): Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft [Unv. Nachdr. d. 1. Aufl. 1786]. Erlangen: Fischer. Schatzberg, Eric (2012): „From Art to Applied Science“. In Isis, Vol. 103, No. 3 (September 2012), 555-563. Rammer, Gerhard LV-Nr. 3131 L 113 BA-KulT WTG 1 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 1 PS/SE Einführung in die Wissenschaftsgeschichte Parallelgruppe A: Di 10-12 Uhr Raum: MA 649 Parallelgruppe B: Di 14-16 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 13.10.2015 Das Seminar vermittelt grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden der Wissenschaftsgeschichte. 61 Steinle, Friedrich LV-Nr. 3131 L 114 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2 PS/SE Quellen zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jahrhunderts Di 14-16 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 20.10.2015 Es werden Quellentexte zur Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung und des frühen 19. Jhs. behandelt, dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung „Wissenschaftsgeschichte IV: Aufklärung und frühes 19. Jahrhundert“ ist für die Teilnahme am Proseminar von Vorteil, aber nicht zwingend. Wellmann, Janina LV-Nr. 3131 L 115 BA-KulT WTG 2, 4; BA-KulT FW 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2 PS/SE Geschichte der Embryologie Fr 12 -14 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 23.10.2015 Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Embryologie von der Antike bis heute. Die Embryologie ist die Wissenschaft vom Werden, von der Befruchtung über den Embryo bis zum fertigen Lebewesen. Wir werden im Seminar die Geschichte von der Antike über Caspar Friedrich Wolff, Karl Ernst von Baer und August Weismann bis hin zu Michael Abercrombie und der neuesten Entwicklungsbiologie verfolgen. Neben der Frage was Entwicklung bedeutet und wie verschiedene Entwicklungstheorien versucht haben, sie zu beantworten, liegt ein weiterer Schwerpunkt auf der visuellen Geschichte der Embryologie. Kann man Entwicklung sehen, beobachten? Und wenn ja, wie läßt sie sich festhalten? Und welche Rolle haben Formen und Medien der Repräsentation in der Entwicklung der Embryologie als Wissenschaft gespielt? Wolf, Rebecca LV-Nr. 3131 L 116 BA-KulT WTG 2, 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2, 3 PS/SE Von Heron bis Welte: frühe Mechanik und Speicher von Musik Blockseminar Vorbesprechung: Dienstag, 12. Januar 2016, 18.30 - 19.30 Uhr, Raum H 7112 Termine: 15.02.2016 – 19.02.2016, jeweils von 09:30 – 12:00 und 12:45 – 14:45 Raum wird noch bekanntgegeben 62 Termine, Räume und Kommentar zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis der TU-Berlin sowie auf der Website des Instituts für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte. __________ Borrelli, Arianna LV-Nr. 3131 L 130 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 2, 5/1; MA-GKWT FP 12, 12a, 14 Neue StPO: MA-GKWT 2, 5/1, 7/1; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Sozialkonstruktivistische Ansätze in der Wissenschaftsgeschichte Blockseminar Raum: H 3008 Termine: Fr, 23.10.2015, und Fr, 20.11.2015 jeweils von 16-18 Uhr; Fr, 19.02.2016 und Sa, 20.02.2016 jeweils ca. 09-18Uhr Der Sozialkonstruktivismus ist eine Strömung der heutigen Geisteswissenschaften, bei der Kulturerscheinungen auf die Wirkung von gesellschaftlichen Faktoren zurückgeführt werden. Als sozial konstruiert können prinzipiell alle Wissensformen gelten und im späten 20. Jh. wurden verschiedene Ansätze zur Analyse der sozialen Konstruktion der Wissenschaften entwickelt, die sich auf historische Studien und Beobachtungen der Laborpraxis stützten und ihrerseits auf die Wissenschaftsgeschichte einen starken Einfluss ausübten. Die Vielfalt der Methoden und der programmatischen Ziele dieser Forschungen führte zu zahlreichen Diskussionen unter ihren Vertretern, aber die heftigsten Auseinandersetzungen gab es mit Wissenschaftlern und Philosophen, die den Sozialkonstruktivismus als einen Angriff auf die Gültigkeitsansprüche der Wissenschaft ansahen. In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Ansätze der sozialkonstruktivistisch geprägten Wissenschaftsgeschichte analysiert, verglichen und kritisch hinterfragt. Diskutiert werden sowohl Arbeiten von Historikern wie Paul Forman und Steven Shapin, als auch jene von Soziologen wie Bruno Latour und Harry Collins. Den Teilnehmern werden Materialien und Methoden zu Verfügung gestellt, um eine eigene, informierte Stellung zum Thema zu entwickeln und sozialkonstruktivistische Methoden in ihrer Arbeit sinnvoll einzusetzen. Termine: 2 Vorbereitungstreffen (freitags): 23.10.2015 und 20.11.2015, jeweils 16-18 Uhr Blocktermine (voraussichtlich): 19.+20.2.2016, 9-18 Uhr (erste Fr.+.Sa. in der vorlesungfreien Zeit). Literatur zur Einführung: P. Weingart, Wissenschaftssoziologie (Bielefeld, 2003), S. 41-80. 63 Parolini, Giuditta LV-Nr. 3131 L 131 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 2, 3, 5/1, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12, 12a, 13, 14 Neue StPO: MA-GKWT 2, 3, 5/1, 5/2, 7/1, 7/2; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 HS/SE Oral History: Foundations and Methodology Mi 10-12 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 14.10.2015 The seminar will provide an introduction to the foundations and methodology of oral history. In the first part of the course we will explore the peculiarities and potentialities of oral history, the relationship between oral and written sources, the role of the oral historian and the connections between oral history and public history. In the second half of the seminar the focus will shift from the foundations to the methodology of oral history. We will examine in detail how an oral history project can be set up and carried out, the technical equipment (audio and video) required, and the possible uses of the materials gathered in the project. During the classes we are going to consider in detail the subjectivity aspects that emerge in oral histories and we are going to discuss examples of relevant oral history collections. In particular, we will analyse projects related to twentieth-century science and technology, such as the British Library collection, An Oral History of British Science, the project Museum Lives, related to present and past curators at the Natural History Museum in London, the oral histories on computing collected by a professional organisation, the Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), and the NASA Johnston Space Center Oral History Project. This is a hands-on course. The students’ activities during the course will not only consist in discussing theoretical contributions on oral history, but will include also listening to interviews available in public repositories, simulating and transcribing interviews and becoming acquainted with the practical tools and troubles of the oral historian. Trüper, Henning LV-Nr. 3131 L 133 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 2, 5/1; MA-GKWT FP 12, 12a, 14 Neue StPO: MA-GKWT 2, 5/1, 7/1; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Historical Epistemology Raum: H 7112 Vorbesprechung: Fr 30.10., 14-16 Uhr Termine: Fr 13.11., 20.11., 27.11., 4.12., 11.12., 18.12. jeweils von 14-18 Uhr Der beständige Wandel der Wissenschaft und die damit verbundene Frage, ob die Wissenschaft überhaupt abschließbar sei, hat in der wissenschaftshistorischen Forschung dazu geführt, die historische Bedingtheit der Herstellung, Ordnung und Rechtfertigung von wissenschaftlichem Wissen zu thematisieren. Für diesen Bereich hat sich in den letzten Jahren der Begriff der „historischen Epistemologie“ etabliert, d.h. einer Erkenntnistheorie, die den geschichtlichen Wandel des Wissens selbst zu erfassen versucht. Historische Epistemologie liegt daher in einem interessanten Grenzgebiet von Wissenschaftsgeschichte und -philosophie, dessen Kenntnis zur Erschließung zahlreicher gegenwärtiger Forschungsdebatten hilfreich ist. Im Hauptseminar sollen Grundlagentexte dieses Gebiets besprochen werden, u.a. von Ludwik Fleck, Thomas Kuhn, Michel Foucault, Bruno Latour, Ian Hacking und Hans-Jörg Rheinberger. Lektüre: Hans-Jörg Rheinberger, Historische Epistemologie. Zur Einführung, Hamburg 2007 64 Valleriani, Matteo LV-Nr. 3131 L 134 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 2, 5/1 ; MA-GKWT FP 12, 12a, 14 Neue StPO: MA-GKWT 2, 5/1, 7/1; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10 HS/SE Die geozentrische Welt. Die wissenschaftliche Identität Europas zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Fr 12-14 Uhr Raum: H 6124 Beginn: 23.10.2015 Die spätmittelalterliche Kosmologie der westlichen Kultur entsprach der aus der Antike überlieferten geozentrischen Konzeption des Kosmos. Im 13. Jahrhundert entwickelte sich jedoch eine neue Wissensdynamik, die zu einer Umstrukturierung des kosmologischen Wissens führte. Dieses Wissen wurde in neuen Traktaten kodifiziert. Trotz ihrer Anknüpfung an das Wissen der Vergangenheit, stellten diese Traktate eine deutliche Zäsur dar. Ab dem 13. Jahrhundert bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts nahm das Interesse an geozentrischer Kosmologie kontinuierlich zu und wurde auch von Kopernikus’ Publikation De revolutionibus orbium coelestium (1543) nicht beeinflusst. In Zusammenhang mit dem Phänomen der wachsenden Wissensgesellschaft, der Gründung von Universitäten und der zunehmenden Mobilität während der Zeit der Entdeckungsreisen, entwickelte sich ein Wissenssystem, welches verschiedenste Disziplinen miteinander verband. Durch das Zusammenwirken von Astronomie, Arithmetik, Geometrie, Medizin, Landwirtschaft, Literatur, Astrologie, Naturphilosophie sowie Navigationstechniken, Optik, Mechanik, metrische Geographie und Kartographie bildete sich ein auf die geozentrische Kosmologie gegründetes konsistentes Wissenssystem heraus, an dem alle Studierenden Europas in gleicher Weise teilhatten. Das Seminar wird anhand von einschlägigen Quellen einige Aspekten dieses Prozesses untersuchen. Kolloquium Steinle, Friedrich LV-Nr. 3131 L 160 Alte StPO: MA-GKWT 5/1 Neue StPO: MA-GKWT 8/1 CO Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte Mi 16-18 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 14.10.2015 Im Forschungskolloquium werden zum einen laufende Examensarbeiten vorgestellt und diskutiert, zum anderen kommen in eingeladenen Vorträgen aktuelle Forschungsthemen der Wissenschaftsgeschichte zur Sprache. Das Kolloquium steht allen Interessierten offen und richtet sich besonders auch an Masterstudierende. Masterstudierende, die einen Vortrag halten möchten, sollen sich im Vorfeld beim Leiter des Forschungskolloquiums melden. 65 TECHNIKGESCHICHTE Vorlesung Popplow, Marcus LV-Nr.: 3131 L 301 BA-KulT WTG 1, 3 Alte StPO: MA-GKWT 1/1, 3 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2 VL Technikgeschichte IV (1800-1914) Mi 16 – 18 Uhr Raum: H 0111 Beginn: 14.10.2015 Das „lange“ 19. Jahrhundert ist für die europäische Technikgeschichte von zentraler Bedeutung. In diesem Zeitraum übernahmen die Staaten auf dem europäischen Kontinent zahlreiche Elemente der englischen Industrialisierung. Im Übergang zur Hochindustrialisierung in den Jahrzehnten um 1900 machten sich die neuen Möglichkeiten des auf Steinkohlenutzung basierenden „fossilen Energiesystems“ umfassend bemerkbar: Die Produktion von Investitions- und Konsumgütern nahm stark zu, die Herstellung von Kunstdünger hob bestehende Grenzen der Nahrungsmittelversorgung auf, der Aufbau der Elektrizitätsversorgung schuf völlig neue Möglichkeiten der Nutzung von Energie. Insbesondere in den städtischen Zentren wurde der Alltag der Menschen von diesen Prozessen nachhaltig transformiert. Die Kolonialisierung sowie der Ausbau von Verkehrsund Kommunikationsnetzen führten zu neuartigen globalhistorischen Verflechtungen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Technikgeschichte dieser Epoche in den verschiedenen Sektoren und ihre Verflechtungen mit kulturhistorischen Entwicklungen. Zudem werden methodische Fragen einer breit angelegten Technikgeschichte dieser Epoche behandelt. Zu Semesterbeginn wird in der UB ein Semesterapparat zum Thema bereitgestellt. Seminare Ehrhardt, Hendrik LV-Nr.: 3131 L 371 Neue StPO: MA-GKWT 6/2 PJ Fliegen und Funktechnik. Die Flugzeugfabrik der Luftwaffe Berlin-Tempelhof 1933-1945 Blockseminar Termine: 13.10.2015 Einführungssitzung, 09:00 – 13:00 Uhr, Raum TC 006 20.10.2015 Einführungssitzung, 09:00 – 13:00 Uhr, Raum TC 006 Die Luftfahrt gehört ebenso selbstverständlich zu einer industriellen Gesellschaft wie ihre Verfolgung per Funk am Bildschirm. Beide Technik- und Industriebereiche weisen sehr ähnliche Entwicklungen auf und haben beide erhebliche Innovationsschritte im Nationalsozialismus erfahren. Luftfahrt und Funktechnik sowie verwandte Forschungsgebiete waren von Anbeginn auf staatliche Förderung angewiesen, die neben der zivilen Nutzung vorwiegend militärisch motiviert war. Im Seminar wird daher der Frage nachgegangen, welche gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Rahmenbedingungen für Flug- und Funktechnik vorlagen. 66 Das Projektseminar bietet die einmalige Möglichkeit anhand von bisher kaum ausgewerteten Quellen die Geschichte eines besonderen Berliner Ortes zu erforschen. Der Flughafen Tempelhof, als Weltflughafen und Fliegerhorst geplant, sollte zunächst die Institutionen der Luftfahrt von den Forschungsinstituten zur Verwaltung des Ministeriums beherbergen. Mit Eintritt in den Zweiten Weltkrieg befahl Hermann Göring aber die Verlagerung eines Werkes der WeserFlug in den Flughafen, der gemeinsam mit dem Umbauwerk der LuftHansa zur wichtigsten Flugzeugfabrik der Luftwaffe im Deutschen Reich wurde. Das Seminar behandelt schlaglichtartig wichtige Momente der Flugzeug- und Radarproduktion im Flughafen Tempelhof. Nach der engen Verknüpfung der beiden Techniken mit dem Militär steht auch die Frage nach Zwangsarbeit als wichtigste Voraussetzung für die Produktion von Technik und die damit verbundene Verantwortung der Ingenieure für Vernichtungskrieg, Raubzüge in Europa und Massenmord im Mittelpunkt des Seminars. Eine öffentliche Präsentation der Seminarergebnisse ist vorgesehen. Literatur: Wolfgang König, Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft. „Volksprodukte“ im Dritten Reich: Vom Scheitern einer nationalsozialistischen Konsumgesellschaft, Paderborn 2004; Werner Lorenz/Torsten Meyer (Hg.), Technik und Verantwortung im Nationalsozialismus, Münster 2004; Laurenz Demps, Carl-Ludwig Paeschke, Flughafen Tempelhof – Die Geschichte einer Legende, Berlin 1998; Wenz, Franz-Herbert, Flughafen Tempelhof, Lemwerder 2000; Helmuth Trischler/Kai-Uwe Schrogl (Hg.), Ein Jahrhundert im Flug. Luft- und Raumfahrtforschung in Deutschland 1907 bis 2007, Frankfurt/M. [u.a.] 2007; Reinke, Niklas, Geschichte der deutschen Raumfahrtpolitik. Konzept, Einflussfaktoren und Interdependenzen 1923-2002, München 2004; Fritzsche, Peter, A Nation of Fliers. German Aviation and the Popular Imagination, Cambridge 1992. Hachtmann, Rüdiger LV-Nr.: 3131 L 334 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 2, 3, 5/1, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12, 12a, 13, 14 Neue StPO: MA-GKWT 2, 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 HS Ressourcenmobilisierung, Ressourcenraub und Ressourcenverfall – die NS-Wissenschaften 1936 bis 1945 Di 10 – 12 Uhr Raum: H 2051 Beginn: 13.10.2015 Die historische Forschung hat in den letzten Jahren herausgearbeitet, dass das NS-Regime keineswegs wissenschaftsfeindlich gewesen ist. Spätestens mit dem Beginn der forcierten Aufrüstung (und nach dem weitgehenden Abschluss der Vertreibung jüdischer Wissenschaftler) seit Spätsommer 1936 stellte sie der Forschung erhebliche Ressourcen zur Verfügung. Für das „Altreich“ und die außeruniversitäre Forschung ist dies bis etwa 1942 relativ gut erforscht, kaum dagegen für die in das „Großdeutsche Reich“ ab 1938 eingegliederten sowie die ab 1939 okkupierten Gebiete im Westen und Osten Europas. Im Seminar werden u.a. folgende grundsätzliche Fragen thematisiert: Welches Interesse hatte die Diktatur an den Wissenschaften? Welche Disziplinen förderte sie (warum) besonders? In welchem Verhältnis standen universitäre und außeruniversitäre Forschung sowie angewandte und Grundlagenforschung zueinander? Wie vernetzten sich „Wissenschaft“ mit „Politik“ und „Wirtschaft“? Darüber hinaus sollen Formen der Ressourcenmobilisierung (-raub) zwischen 1938 und 1945 thematisiert werden (Transfer von Technologien, Arbeitskräften, Rohstoffen, Nutzung ausländischer Forschungseinrichtungen usw.). Gab es analog zu den Konzeptionen einer nationalsozialistischen Großraumwirtschaft auch Konzepte einer von Deutschland dominierten „Großraumwissenschaft“? 67 Literatur zur Einführung: Rüdiger Hachtmann, Forschen für Volk und „Führer“. Wissenschaft und Technik, in: Dietmar Süß/Winfried Süß (Hg.), Das „Dritte Reich“. Eine Einführung, München 2008, S. 205-226; ders., Wissenschaftsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts [Forschungsbericht], in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 48/2008, S. 539-606. Anforderungen: regelmäßige Teilnahme; schriftliche Hausarbeit; Vorbereitung einer Sitzung (und des dafür vorgesehenen Textes)/Thesenpapier; schriftlicher Essay. Kirstein, Thomas LV-Nr.: 3131 L 361 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 Alte StPO: MA-GKWT 1/1, 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 PS/SE/HS und Exkursion Das antike Griechenland Vorbesprechungstermin: Do 15.10.2015, 16 Uhr Zwei weitere Vorbesprechungstermine werden dort vereinbart Raum: H 7112 Im Mittelpunkt der technikgeschichtlichen Exkursion steht die griechische Provinz Attika. In dieser Region geben zahlreiche archäologische Zeugnisse auch heute noch Aufschluss über den technologischen Entwicklungsstand des klassischen Griechenland. Themen der Exkursion sind Bautechnik und Architektur, städtische Infrastruktur, Verkehrswesen und Mobilität sowie Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft. Zum Besichtigungsprogramm gehören unter anderem Athen, das Gewerbegebiet um Laurion und die landwirtschaftlichen Anlagen im Agrilezatal. Die Lehrveranstaltung umfasst drei Vorbereitungstreffen in Berlin und die Reise während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung steht Bachelor- und Masterstudenten gleichermaßen offen. Große und Kleine Leistungen können erworben werden. Die Reise wird voraussichtlich von der TU finanziell gefördert. Klein, Michael LV-Nr.: 3131 L 335 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 HS Technik (be-)trifft Gesellschaft Mi 08 – 10 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 21.10.2015 Politische Entscheidungen bedürfen nicht nur demokratischer Legitimation, sondern auch profunder Kenntnis der zu gestaltenden Sachverhalte. Die Schaffung einer solchen Wissensgrundlage für den politischen Prozess ist eine zentrale Aufgabe wissenschaftlicher Politikberatung. Beratungswissen unterscheidet sich vom fachimmanenten Umgang mit Wissen. Es muss zwar ebenfalls reflektiert, sachlich richtig und belastbar sein, darüber hinaus aber auch politisch nützlich und konkret umsetzbar. 68 Moderne Politik- und Gesellschaftsberatung kann daher nicht im Sinne eines einseitigen Transfers der Wissenschaft in die Politik gesehen werden, sondern als Diskursplattform. In einer Gesellschaft, die sich durch einen raschen wissenschaftlich-technologischen und sozialen Wandel und die Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Perspektiven auszeichnet, muss es Foren geben, in denen das Verständnis für die jeweils unterschiedlichen wissenschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Perspektiven füreinander befördert wird und entscheidende Akteure im Dialog zusammengebracht werden. Das Seminar behandelt konkrete Beispiele gesellschaftlicher Debatten zu technischen Themen – zumindest geht es auf den ersten Blick um Technik. Nach Aufarbeitung und Darstellung des jeweiligen Debattenverlaufs durch Studierende wird die Thematik dann mit ausgewählten Experten diskutiert. Im Seminar können wie üblich „kleine“ und „große“ Leistungen erworben werden. Termine und Themen: 21.10.2015 02.12.2015 09.12.2015 13.01.2016 20.01.2016 27.01.2016 03.02.2016 10.02.2016 Vorbesprechung / Themenvergabe Technik in der Diskussion I: Gentechnik/Biotechnologie (Dr. Marc-Dennis Weitze, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften) Technik in der Diskussion II: Nanotechnologie (NN) Fallbeispiel I: Stuttgart 21 (NN) Technik in der Diskussion: III: Digitalisierung (Ariane Hellinger, IG Metall Vorstand, Berlin) Technik in der Diskussion IV: Kernenergie (Dr. Andreas Möller, Leiter Unternehmenskommunikation und Politik, TRUMPF Gruppe) Fallbeispiele II: Energiewende (Dr. Christine Kühnel, BMBF-Projekt „ForschungsForum Energiewende) Technik und Gesellschaft – ein schwieriges Verhältnis? (Dr. Peter Ullrich, Bereichsleiter "Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte" des Zentrums Technik und Gesellschaft der TUB) Popplow, Marcus LV-Nr.: 3131 L 331 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 HS Technikgeschichte des europäischen Mittelalters Di 18 – 20 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 13.10.2015 Das Hauptseminar diskutiert wichtige Forschungsarbeiten zu unterschiedlichen Themen und methodischen Ansätzen der Technikgeschichte des Mittelalters. Damit wird ein Überblick über technische Entwicklungen und ihre gesellschaftlichen und kulturellen Verflechtungen in dieser Epoche vermittelt. Erwartet wird die kontinuierliche vorbereitende Lektüre entsprechender Texte von Woche zu Woche sowie die Vorstellung eines Textes ("kleine Leistung") bzw. eine entsprechende schriftliche Ausarbeitung ("große Leistung"). Die behandelten Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt. Weitere Sekundärliteratur wird zu Beginn des Semesters in einem Semesterapparat in der UB bereitgestellt. 69 Schäfer, Dagmar LV-Nr. 3131 L 332 BA KulT WTG 4; BA KulT FW 35, 36 (China 1, 2 ) Alte StPO: MA-GKWT 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 HS/SE Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Mi 18-20 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 26.10.2015 Termine: 26.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12, 16.12., 6.1., 13.1., 20.1., 27.1. In diesem Seminar steht der Staat als Unternehmer in Handwerk, Industrie und Wissenschaft im Vordergrund. Welche Interessen verfolgen Staaten, welche Bereiche fördern sie und welchen Einfluss nimmt staatlichunternehmerisches Handeln auf wissenschaftliche und technische Entwicklungen oder die Verfügbarkeit von Gütern? Wie werden diese als Luxus-, Handels- oder nicht handelbares Gut (commodity / anticommodity) wahrgenommen und unter welchen Bedingungen werden sie selbst zum Untersuchungsgegenstand (object of knowledge)? Welche Bedeutung haben Faktoren wie Bürokratie und die Freiheit der Marktentwicklung? Von besonderer Bedeutung ist auch die Frage nach der Dimension der Produktionsstätten und politischen Rahmenbedingungen (kapitalistisch/sozialistisch). Thematisch eingebunden werden neuere Trends in der Global- und Wirtschaftsgeschichte ebenso wie technikund wissenschaftshistorische Betrachtungen: staatliches Interesse an nützlichen Künsten (reliable knowledge) und die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bereichen wie Energie und Waffenproduktion beispielsweise. Soziale Faktoren wie Gender und Ausbildung werden anhand von historischen Fallbeispielen der britischen, abbasidischen oder chinesischen Textilproduktion über die preußische Porzellanmanufaktur bis hin zur kommunistischen Planwirtschaft in Osteuropa diskutiert. Wölfel, Sylvia LV-Nr.: 3131 L 333 BA-KulT WTG 4 Alte StPO: MA-GKWT 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 HS Auf dem Fahrradsattel durch Europa: Historische Tourenbücher als Quellen für die Technikgeschichte Do 10 – 12 Uhr Raum: MA 143 Beginn: 15.10.2015 Das Fahrrad spielt eine zentrale Rolle in der inhaltlichen wie konzeptionellen Auseinandersetzung von Technikhistorikern mit Industrialisierungsprozessen in der Moderne. Es erfährt zugleich seit einiger Zeit in der breiteren Öffentlichkeit eine Renaissance als gesundes und umweltfreundliches Fortbewegungsmittel, als Bestandteil einer autofreien, urbanen Selbstinszenierung oder als hochtechnisiertes Sportgerät für Freizeitrennen und Bergabfahrten. Ähnlich populär war das Fahrradfahren als Sport- und Freizeitvergnügen bereits einmal im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, als zahlreiche Radfahrerbünde und -vereinigungen entstanden und Radrennen Tausende Schaulustige anzogen. In diesem Kontext wurden zahlreiche Touren- oder Fahrtenbücher veröffentlicht, die dem vorwiegend männlichen Radwanderer Vorschläge für Ausfahrten in die nähere Region sowie in weiter entfernte Gegenden bis nach Siebenbürgen oder Estland unterbreiteten. 70 In der Veranstaltung werden historische Tourenbücher als digitalisierter Quellenbestand vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Diskussionen an der Schnittstelle von Technik-, Körper-, Sport- und Konsumgeschichte vorgestellt, umfassend analysiert und interpretiert. Die theoretische Auseinandersetzung soll im folgenden Sommersemester in ein Praxisseminar zum historischen Tourenfahren münden. Literaturempfehlungen: Mario Bäumer (Hg.): Das Fahrrad: Kultur, Technik, Mobilität, Hamburg 2014; Anne-Katrin Ebert: Radelnde Nationen. Die Geschichte des Fahrrads in Deutschland und den Niederlanden bis 1940, Frankfurt a.M. 2009; Dave Horton: Cycling and society, Aldershot [u.a.] 2007; Wolfgang Ruppert (Hg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank: Zur Kulturgeschichte der Alltagsdinge, Frankfurt a.M. 1993. __________ Forschner, Dirk: LV-Nr.: 3131 L 317 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 3 PS Technische Spielwaren und ihre Vorbilder in der Zeit von 1920 bis 1950 Fr 10-12 Uhr Raum: MAR 2.034 Beginn: 16.10. 2015 Im Laufe des 19. Jahrhunderts halten immer mehr technische Spielwaren Einzug im Kinderzimmer, dazu gehören Schiffe, Bahnen und Kraftmaschinen, aber auch Kanonen. In den ersten drei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wird die Palette um Flugzeuge, Autos und Systembaukästen – diese sowohl mechanisch wie auch elektrotechnisch – bis hin zur elektrischen Autobahn ergänzt und vervollkommnet. Die LV soll den Bezug zwischen Spielzeug und Original herstellen, aber auch auf die Weiterentwicklung der Spielwaren zu Modellen des Vorbilds mit einbeziehen. Die Entstehung der Spielwarenindustrie und die Vertriebs- und Marketing Strukturen sind dabei auch von Bedeutung. Dabei sollen die Hersteller Bing in Nürnberg, Lionel in New York und Märklin in Göppingen näher betrachtet werden. Ein weiterer Punkt soll die Einflussnahme der Politik in Deutschland, besonders ab 1933, bilden, welche die allmähliche Umstellung auf mehr Kriegsspielzeug mit sich bringt. Als Arbeitsmaterialien sollen Kataloge der Hersteller und entsprechende Fachliteratur herangezogen werden. Schließlich soll die Entwicklung vom Spielzeug zur Wertanlage im Rahmen der Nostalgiewelle nicht unberücksichtigt bleiben. Da Artefakte aus der Zeit zwischen 1920 und 1950 zur Analyse bereitgestellt werden ist die Teilnehmerzahl auf 10 Studierende beschränkt und um Anmeldung wird gebeten ([email protected]). 71 Gebuhr, Ralf: LV-Nr.: 3131 L 316 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 3 PS/SE Technik und Landschaftsveränderung in der frühen Neuzeit. Einführung in Quellen und Forschungen Di 12-14 Uhr Raum: H 3013 Beginn: 13.10.2015 Die Geschichte historischer Kulturlandschaft ist ein Feld, auf dem sachliche Überlieferungen der Technikgeschichte (Artefakte) und historische Überlieferungen (schriftliche Quellen) in ihren Beziehungen analysiert werden können. Behandelt werden historische Formen der Landschaftsnutzung und -veränderung wie ländliche und städtische Siedlungen, Mühlen, Wüstungen, Straßen, Kanäle und Teichbau bis hin zu Zentren der Macht wie Schlösser und Rathäuser sowie Merksysteme wie Akten und Karten. Historische Quellen zum Thema werden vorgestellt sowie Möglichkeiten zur Recherche in Bibliotheken und im Internet aufgezeigt. Literatur: Küster, Hansjörg: Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. München 1995. Kirstein, Thomas LV-Nr.: 3131 L 361 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 Alte StPO: MA-GKWT 1/1, 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 PS/SE/HS und Exkursion Das antike Griechenland Vorbesprechungstermin: Do 15.10.2015, 16 Uhr Zwei weitere Vorbesprechungstermine werden dort vereinbart Raum: H 7112 Im Mittelpunkt der technikgeschichtlichen Exkursion steht die griechische Provinz Attika. In dieser Region geben zahlreiche archäologische Zeugnisse auch heute noch Aufschluss über den technologischen Entwicklungsstand des klassischen Griechenland. Themen der Exkursion sind Bautechnik und Architektur, städtische Infrastruktur, Verkehrswesen und Mobilität sowie Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft. Zum Besichtigungsprogramm gehören unter anderem Athen, das Gewerbegebiet um Laurion und die landwirtschaftlichen Anlagen im Agrilezatal. Die Lehrveranstaltung umfasst drei Vorbereitungstreffen in Berlin und die Reise während der vorlesungsfreien Zeit. Die Veranstaltung steht Bachelor- und Masterstudenten gleichermaßen offen. Große und Kleine Leistungen können erworben werden. Die Reise wird voraussichtlich von der TU finanziell gefördert. 72 Marotz, Sören / Wolle, Stefan: LV-Nr.: 3131 L 315 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 3 PS Überholen ohne Einzuholen? Produktions- und Produktgeschichte der DDR Mi 16-18 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 14.10.2015 War die DDR 1989 „pleite“? Im Zentrum des Proseminars stehen neben allgemeinen Fragen zur Wirtschaftsgeschichte der DDR einzelne Produktionszweige bzw. die Geschichte einzelner Produkte als Fallbeispiele. Weiterhin werden die Rohstoffgrundlagen des zweiten deutschen Staates sowie die Begriffe Planwirtschaft und Kombinat eine Rolle spielen. Das "KoKo-Imperium" (Kommerzielle Koordinierung), wie auch die Konsumgüterproduktion und die Treuhandanstalt werden ebenfalls Beachtung finden. Ausgehend von der Situation nach dem Zweiten Weltkrieg wird die wirtschaftspolitische Entwicklung der DDR bis hin zum Strukturwandel, der Ostdeutschland seit 1990 geprägt hat, beleuchtet. Abhängigkeiten vom RGW (z.B. Erdöl, Erdgas), wie auch die Verflechtungen mit der Bundesrepublik werden vorgestellt. Als Referatsthemen kommen auch die Automobilproduktion (u.a. Trabant), der Braunkohle- und Kalibergbau, der Flugzeugbau der DDR, der Musikinstrumentenbau, der Energiesektor, die Entwicklung des 1 Megabitspeichers wie auch die Carbochemie in Frage. Der Betrachtungshorizont des Seminars liegt dabei auch auf dem Aspekt der Musealisierung. Dazu werden wir das DDR Museum untersuchen (incl. Bewertung der Ausstellung) und –wenn möglich- eine kleine industriehistorische Exkursion zum Standort des ehemaligen Werkes für Fernsehelektronik mit seinen vielschichtigen architektonischen Spuren durchführen. Das Proseminar bietet die Möglichkeit, die üblichen kleinen und großen Leistungen zu erwerben. Popplow, Marcus LV-Nr.: 3131 L 311 BA-KulT WTG 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 3 PS/SE Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung (1800-1914) Do 10 – 12 Uhr Raum: H 7112 Beginn: 15.10.2015 Das Proseminar diskutiert unterschiedliche Arten historischer Quellen zur Technikgeschichte der Industrialisierung. Die Themen korrespondieren mit denen der Vorlesung „Technikgeschichte IV (1800-1914)“. Die Teilnahme an der Vorlesung ist aber nicht Voraussetzung für den Besuch des Proseminars. Erwartet wird die kontinuierliche vorbereitende Lektüre der Quellentexte von Woche zu Woche sowie die Vorstellung eines Quellentextes („kleine Leistung“) bzw. eine entsprechende schriftliche Ausarbeitung („große Leistung“). Zu Beginn des Semesters wird ein Semesterapparat zur Vorlesung „Technikgeschichte IV“ in der UB bereitgestellt, er enthält auch die grundlegende Literatur zum Proseminar. Die Quellentexte selbst werden im Seminar zur Verfügung gestellt. 73 Wölfel, Sylvia: LV-Nr.: 3131 L 314 BA-KulT WTG 1 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 1 PS Einführung in die Technikgeschichte Mi 10-12 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 14.10.2015 (evtl. 2. Termin bei Gruppenteilung: Mi 14 – 16 Uhr, Raum H 7112) Das Seminar vermittelt historische und theoretische Grundlagen sowie wissenschaftliche Arbeitsmethoden der Technikgeschichte. Neben der Lektüre von grundlegenden Texten von Historikern und Technikhistorikern werden zentrale Begriffe, Handbücher, Biografien, Datenbankangebote und Zeitschriften des Fachs vorgestellt. Der Besuch des begleitenden Tutoriums Technikgeschichte ist für TeilnehmerInnen des Seminars obligatorisch. Luck, Peggy: LV-Nr.: 3131 L 351 BA-KulT FW 15, 16, 17 TU Tutorium zum PS „Einführung in die Technikgeschichte“ Do 12-14 Uhr Raum: H 3008 Beginn: 15.10.2015 Wie wird aus einer Fragestellung ein überzeugender wissenschaftlicher Text? Im Tutorium wird im verkleinerten Maßstab geübt, was sozusagen die Grundrechenarten der Historiker*innen sind: Fragen, Recherchieren, Argumentieren, Präsentieren. Im Laufe des Semesters werden wir eine auf der Online-Plattform stehende Mini-Hausarbeit anfertigen, die als /work-in-progress/ konzipiert ist. Das Wissen aus den Einführungsseminaren sowie die im Tutorium geübten Recherchemethoden werden diesen Text ständig verändern. Auf dieser Grundlage werden wir uns immer wieder, selbst und gegenseitig in Gruppen, fragen: Was tue ich hier eigentlich? 74 Kolloquium Popplow, Marcus LV-Nr.: 3130L 351 Alte StPO: MA-GKWT 5/2 Neue StPO: MA-GKWT 8/2 CO Forschungskolloquium Technikgeschichte. Diskussion von Abschlussarbeiten und neueren programmatischen Texten zur Technikgeschichte Blockveranstaltung Termine: Fr 30.10.2015, 10-17 Uhr, Raum H 3003A Fr 04.12.2015, 10-17 Uhr, Raum H 3003A Fr 15.01.2016, 10-17 Uhr, Raum MA 742 Fr 05.02.2016, 10-17 Uhr, Raum H 3003A Im Forschungskolloquium werden laufende Abschlussarbeiten vorgestellt und besprochen sowie neuere programmatische Texte zur Technikgeschichte diskutiert. Das Programm wird in der ersten Sitzung festgelegt. Das Kolloquium richtet sich besonders an Masterstudierende, steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen. Die Lektüre kurzer Texte zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen wird erwartet. Falls Sie teilnehmen möchten, aber bisher noch nicht im Verteiler für die Informationen zum FoCo aufgenommen sind, schicken Sie eine mail an [email protected]. 75 Center for Cultural Studies on Science and Technology in China Vorlesung Küchler, Johannes LV-Nr. 3131 L 170 BA KulT FW 14, 15, 16, 17 BA KulT FW 35, 36 (China 1, 2) Alte StPO: MA-GKWT FP 11, 13 Neue StPO: MA-GKWT FW 12, 14 VL/Ü Stadtgeschichte Chinas von der späten Qing-Zeit bis zur Gegenwart Mi 16-18 Uhr Raum: MAR 4.064 Beginn: 21.10.2015 Die chinesische Gesellschaft durchläuft seit dem 19. Jahrhundert einen revolutionären Prozess, der mit Umgestaltung/Transformation, Modernisierung, Entwicklung, Industrialisierung, beschrieben wird. In der Lehrveranstaltung wird diese Dynamik unter dem Aspekt „Verstädterung“ vorgestellt. Der Ansatz ist komparativ: Durch Vergleiche mit Europa werden die universalen und spezifischen Kennzeichen der Städte Chinas und der Urbanisierung in China besprochen. In einer Abfolge von 12 Sitzungen wird eine Periodisierung der Stadtgeschichte vom späten 18. Jh. bis zur Gegenwart vorgestellt, wobei die thematischen Schwerpunkte breit variieren werden: Stadt als Forschungsgegenstand, die politische Dimension, Ikonographie der Stadt, Stadtmorphologie, die städtische Sozialstruktur und ihre bauliche Manifestation, Stadt in der Natur/Natur in der Stadt, Stadt und Umland als Stoffwechselsystem, demographischer Wandel, die Stadt als Industriestandort etc. Von den Teilnehmenden wird zu Beginn ein Motivationsschreiben erwartet. Chinesische Sprachkenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen – entsprechend den Anforderungen ihres Studiengangs - zu beteiligen. Seminare Becker von Falkenstein, Tania LV-Nr. 3131 L 172 BA KulT FW 35 (China 1) PS/SE Zeitgenössische chinesische Kunst zwischen Selbstbestimmung und Selbstverstümmelung: Performance, Installation und Multimedia in China heute Mi 14-16 Uhr Raum: MAR 4.062 Beginn: 14.10. Als Reaktion auf die ökonomischen, sozialen und politischen Veränderungen des Landes entwickelt die chinesische Gegenwartskunst spätestens seit der Begleitausstellung Fuck off, Bu hezuo de fangshi 不合作的方 式 der Dritten Shanghaier Biennale im Jahr 2000 ihr eigenständiges Vokabular. Von diesem Zeitpunkt an wenden sich die chinesischen Künstler sowohl von traditionellen Vorläufern als auch von modernen westlichen Vorbildern ab, um sich in neuen, experimentell-individuellen Formen und Inhalten zu erproben. Dekonstruktion, Parodie und Kritik der aktuellen sozialen und politischen Probleme gehören zu den Herausforderungen dieser unabhängigen künstlerischen Aussagen. 76 Auch eine der stärksten Ausdrucksformen, die Performance, sucht in der Kritik an den gegenwärtigen sozialen und politischen Verhältnissen eine offene Konfrontation über Traditionen, Normen, Geschichte sowie Menschen- und Bürgerrechte. Die in den Aktionen stattfindenden körperlichen Exzesse und die darin zum Ausdruck kommende Vorstellung von Leiblichkeit sind ein Signum dieser neuen Künstlergeneration: Subtile Andeutungen werden selten gemacht, stattdessen setzen die chinesischen Künstler oft tierische Kadaver oder menschliche Leichen wie auch die eigenen Körper in Szene, um Gewohnheiten, moralische Vorstellungen und die Grenzen des gesellschaftlich noch Akzeptablen auszuloten. Die Veranstaltung stellt einige der führenden und radikalsten chinesischen Künstler und ihre Aktivitäten vor und geht der Frage nach, inwiefern die ökonomischen und politischen Veränderungen des Landes für solche eklatanten gesellschaftlichen Provokationen von Relevanz sind. Mahltig, Philipp LV-Nr. 3131 L 171 BA KulT FW 36 (China 2) BA-KulT WTG 2, 3, 4; BA-KulT FW 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Alte StPO: MA-GKWT 1/1 Neue StPO: MA-GKWT 2, 3 PS/SE Wissenschafts- und Technikkultur im traditionellen China Di 12-14 Uhr Raum: MAR 4.062 Beginn: 13.10.2015 In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im traditionellen China vermittelt. Messner, Angelika LV-Nr. 3131 L 173 BA-KulT Phil 4, 5; BA KulT FW 35 (China 1) PS/SE Wissen und Technologien der Moral im heutigen China Blockseminar Termine: Vorbesprechung: 27. 11. 2015: 13h Raum: MAR 0.017 Block I: 11. 12 (13-17h) und 12.12. (10-15) Raum: MA 545 Block II: 15. 1. 2016 (13-17h) und 16.1. (10-15h) Raum: MA 545 Was hat Wissen mit Moral zu tun und was Technologie mit Wissen? Was ist überhaupt Wissen und was Moral, wie lassen sich Technologien definieren? Gibt es Schnittstellen zwischen Moral und Technologie? Wenn ja, wie verhalten sich Moral und Technologie zueinander? Das Seminar will diese Fragen mit Blick auf die gegenwärtige VR China beantworten. 77 Schäfer, Dagmar LV-Nr. 3131L 332 BA KulT WTG 4; BA KulT FW 35, 36 (China 1, 2 ) Alte StPO: MA-GKWT 3, 5/2; MA-GKWT FP 11, 12a, 13 Neue StPO: MA-GKWT 3, 5/2, 7/2; MA-GKWT FW 11, 12, 13, 14 HS/SE Staatsmanufakturen: Wissenschaft und nützliche Künste in Eurasiens Weg in die Moderne Mi 18-20 Uhr Raum: H 3012 Beginn: 26.10.2015 Termine: 26.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12, 16.12., 6.1., 13.1., 20.1., 27.1. In diesem Seminar steht der Staat als Unternehmer in Handwerk, Industrie und Wissenschaft im Vordergrund. Welche Interessen verfolgen Staaten, welche Bereiche fördern sie und welchen Einfluss nimmt staatlichunternehmerisches Handeln auf wissenschaftliche und technische Entwicklungen oder die Verfügbarkeit von Gütern? Wie werden diese als Luxus-, Handels- oder nicht handelbares Gut (commodity / anticommodity) wahrgenommen und unter welchen Bedingungen werden sie selbst zum Untersuchungsgegenstand (object of knowledge)? Welche Bedeutung haben Faktoren wie Bürokratie und die Freiheit der Marktentwicklung? Von besonderer Bedeutung ist auch die Frage nach der Dimension der Produktionsstätten und politischen Rahmenbedingungen (kapitalistisch/sozialistisch). Thematisch eingebunden werden neuere Trends in der Global- und Wirtschaftsgeschichte ebenso wie technikund wissenschaftshistorische Betrachtungen: staatliches Interesse an nützlichen Künsten (reliable knowledge) und die Nutzbarmachung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Bereichen wie Energie und Waffenproduktion beispielsweise. Soziale Faktoren wie Gender und Ausbildung werden anhand von historischen Fallbeispielen der britischen, abbasidischen oder chinesischen Textilproduktion über die preußische Porzellanmanufaktur bis hin zur kommunistischen Planwirtschaft in Osteuropa diskutiert. 78
© Copyright 2024 ExpyDoc