PDF-Datei herunterladen - Fraunhofer

H A N N O V E R M E S S E , 1 3 . – 1 7 . A P R I L 2 0 1 5
SICHER UND VERnover
Messe
Hannover Me
NETZT
PRODUZIEREN
sse Hannover Messe Hanno
Messe Hannover Messe Ha
nover Messe Hannover Me
er Messe Hannover Messe
Messe Zukunftsfabrik Hann
Messe Hannover Messe Ha
Messe Simulation Hannover
Messe Hannover Messe Ha
r Messe Adaptronik Hanno
Messe Hannover Messe Ha
Messe Produktion Hannov
Messe Hannover Messe Ha
ver Messe Oberfläche Hann
ver Messe Hannover Messe
er Messe Maritim Hannove
nover Messe Hannover Me
sse Hannover Messe Hanno
Hannover Messe Hannover
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
INHALT
E l e k t r o m o b i l i tät
Sicher und vernetzt produzieren S. 2
veranstaltungen S. 4
Gemeinschaftsstände S. 6
Zukunftsfabrik
Adaptronik
Oberflächentechnik
Simulation
Maritime Technologien
Produktion
Weitere Fraunhofer-Einheiten S. 6
S. 14
S. 20
S. 26
S. 32
S. 38
S. 44
themen, technologieverzeichnis S. 48
geländeplan (Klappe)
Besuchen Sie uns auf der Internetseite
www.fraunhofer.de/hm2015 und erfahren Sie
mehr über Fraunhofer-Exponate und weitere
Messe-Highlights.
vorwort
Sicher und vernetzt
produzieren
analysieren bestehende Netze. Mithilfe von Assistenzwerkzeugen
wie graphische Modellierung und Konformitätstests erleichtern
sie die Einführung einer einheitlichen Kommunikation zwischen
Produktionssystemen und Produktions-IT. Intelligente Material-
Für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist der Produktionssektor
systeme wiederum verbessern die Arbeitsbedingungen, indem
von entscheidender Bedeutung, fast jeder zweite Arbeitsplatz ist
sie Schwingungen und Lärm mindern. Ein weiteres Thema sind
mit der Produktion verbunden. Die deutsche Industrie will bis
»smart materials«: in Glasfassaden integriert, reduzieren sie den
2020 jährlich 40 Milliarden Euro in Industrie-4.0-Anwendungen
Energiebedarf für die Gebäudeklimatisierung. In Werkzeugmaschi-
investieren. Die zunehmende Digitalisierung und die stärkere Ver-
nen sorgen sie für vorausschauende Wartung und ermöglichen
netzung lassen eine Effizienzsteigerung von 3,3 Prozent pro Jahr
eine »sich selbst instand haltende Anlage«.
und Kosteneinsparungen von 2,6 Prozent jährlich sowie eine
qualitative Verbesserung der Produktionsprozesse erwarten. Ein
Ich lade Sie herzlich ein, unseren Fraunhofer-Stand »Sicher und
verlässlicher und sicherer Zugang zu Informationen ist zentral für
vernetzt produzieren« in Halle 2 zu besuchen. In weiteren Hallen
die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft. Die Fraunhofer-
präsentieren wir zudem Fraunhofer-Entwicklungen zu Adaptronik,
Gesellschaft und Partner aus der Industrie starten gemeinsam mit
Oberflächentechnologie und Simulation. Informieren Sie sich in
Unterstützung der Bundesregierung ein Vorhaben, um einen inter-
diesem Booklet über unsere Lösungen für Ihr Unternehmen!
national offenen Datenraum für die Wirtschaft zu schaffen – den
Industrial Data Space. Zugang und Nutzung sollen für alle Unter-
Ihr
nehmen offen sein, die sich an die gemeinsamen Standards halten.
Die Vernetzung von Produktions- und Geschäftsprozessen hat viele
Facetten. Auf der HANNOVER MESSE zeigen Fraunhofer-Forscher
unterschiedliche Projekte, etwa wie sichere Netzwerke von morgen
Prof. Dr. Reimund Neugebauer
gestaltet und implementiert werden, wie Produktionsprozesse
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
zukünftig aussehen können. In einer gesicherten Testumgebung
stellen sie Hackerangriffe unter Echtzeitanforderungen nach und
2
3
v e r a n s ta lt u n g e n
HANNOVER MESSE B l o g
w w w. f r a u n h o f e r . d e / h m b l o g
Mo. 13.04.
Fraunhofer-Gesellschaft
Presse-Gespräch
»Sicher und vernetzt produzieren«
Fraunhofer-Blog:
Wissen, was los ist!
Auch in diesem Jahr erhalten Sie wieder täglich die neuesten
Termin
14.00 – 15.00 Uhr
Informationen von der HANNOVER MESSE. Entdecken Sie mit
Ort
Convention Center, Saal 12
uns die Fraunhofer-Gemeinschaftsstände, lesen Sie spannende
Referent
Prof. Dr. Reimund Neugebauer,
Interviews, sehen Sie Filme zu unseren Neuheiten und informie-
Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
ren Sie sich über unsere Fraunhofer-Exponate.
Veranstalter
Fraunhofer-Gesellschaft
Tauchen Sie ein in die aufregende Fraunhofer-Welt!
Di. 14.04.
Fraunhofer-Gesellschaft
Presse-Frühstück
»Numerische Simulation«
Termin
10.00 – 11.00 Uhr
Ort
Halle 7, Stand B10
Thema
Numerische Simulation
Referent
Andreas Burblies,
Sprecher der Fraunhofer-Allianz Simulation
Veranstalter
4
Fraunhofer-Allianz Simulation
5
G e m e i n s c h a f t s s ta n d
Zukunftsfabrik
H a l l e 2 , S ta n d C 1 6
Die vernetzte Produktion
Zukunftsfabrik
Schwerpunkte
Sicherheit in der Produktion und Sichere
Die vierte industrielle Revolution ist bereits im Gange, die Ver-
Netzwerke
schmelzung von virtueller und realer Welt nimmt kontinuierlich
Mit der fortschreitenden Verknüpfung zwischen virtueller Welt
zu. »Industrie 4.0« verbindet Produkte und Produktionssysteme
und realen Produktionsverfahren kommt der IT-Sicherheit eine
mit dem Internet und ermöglicht eine kostengünstige und
wachsende Bedeutung zu. Insbesondere der Schutz der Netz-
ressourcenschonende Produktion. Für Deutschland als Industrie-
werke von Produktionsanlagen gegen Angriffe von außen ist ein
nation ist es wichtig, bei diesen Entwicklungen voranzugehen,
erfolgskritischer Faktor, um die »Fabrik der Zukunft« tatsächlich
um als Produktionsstandort attraktiv zu bleiben und seine eigene
in Produktionsbetrieben zu etablieren. Fraunhofer zeigt Lösungen,
Wirtschaftskraft weiterzuentwickeln. Daher unterstützen zahl-
um Sicherheitslücken aufzudecken, Fehlerquellen zu beheben und
reiche Forschungsaktivitäten der Fraunhofer-Gesellschaft seit
sichere Netzwerke zu garantieren.
vielen Jahren die Industrie bei den nächsten Schritten hin zur vernetzten Produktion. Für deren Erfolg bleibt trotz fortschreitender
Mensch-Maschine-Interaktion
Virtualisierung der Faktor Mensch essenziell. Durch modernste
Eine genaue Abstimmung zwischen Produktionsprozess und
Technologien auf dem Feld der Mensch-Maschine-Interaktion und
Mitarbeiter ist entscheidend, um die zukunftsweisende Idee der
mit umfassenden Weiterbildungsangeboten leistet Fraunhofer
»Industrie 4.0« erfolgreich umzusetzen. Somit nimmt der Mensch
auch hier einen zentralen Beitrag für den Produktions- und
nach wie vor die zentrale Rolle in der »Fabrik der Zukunft« ein.
Wirtschaftsstandort Deutschland.
Ob hochmoderne Vermessungstechnik oder revolutionäre Prüfmethoden zur Qualitätssicherung – alles dient einer optimalen
Auf der Hannover Messe 2015 präsentieren zehn Fraunhofer-
Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine.
Einrichtungen den Besuchern Exponate aus den Bereichen
Sicherheit in der Produktion und sichere Netzwerke, MenschMaschine-Interaktion, Ressourcen- und Energieeffizienz,
Vernetzung sowie Karriere und Weiterbildung.
6
7
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
Zukunftsfabrik
H a l l e 2 , S ta n d C 1 6
Ressourcen- und EnergieeffizienZ
Bei der Entwicklung neuer Technologien ist es wichtig, Ressourcen
und Energien so effizient wie möglich einzusetzen. Fraunhofer
Zukunftsfabrik
INTERNATIONALE KOOPERATION –
FRAUNHOFER IN INDIEN
trägt dieser Notwendigkeit Rechnung und zeigt hochmoderne
Innovationen wie das ROTOCO System für 3D-Plasmabeschich-
Bereits heute arbeitet Fraunhofer mit 30 der 50 führenden
tung, präsentiert Konzepte für innovatives Energiemanagement
indischen Unternehmen zusammen und leistet somit einen
und erklärt den Einsatz intelligenter Materialien.
wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der indischen
Wirtschaft und Forschung. Gerade für die rasant wachsenden
Vernetzung
Metropolen des Landes müssen Strategien entwickelt werden,
Um zu gewährleisten, dass die verschiedenen Komponenten der
die ein Leben, basierend auf sauberen und nachhaltigen Energien,
vernetzten Produktion reibungslos ineinandergreifen, müssen alle
ermöglichen. Im November 2014 richtete Fraunhofer bereits zum
Schritte eines Produktionssystems mit der Produktions-IT optimal
dritten Mal die »Fraunhofer Innovation and Technology Platform
vernetzt sein. Fraunhofer präsentiert innovative Lösungen und
(FIT)« aus, auf der mit über 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft
entwickelt Anwenderhilfen und Assistenzwerkzeuge, wie z. B.
und Forschung das Thema Erneuerbare Energien aufbereitet und
Konformitäts-Tests, zur Einführung einheitlicher Standards in der
diskutiert wurde. Die beteiligten Fraunhofer-Institute hatten zu-
Praxis.
dem die Möglichkeit, den Teilnehmern ihr Technologieportfolio
vorzustellen. Auch in den Bereichen Produktion, neue Materialien,
Karriere und Weiterbildung
Nutz- und Fahrzeugtechnologie, Elektronik und Lebensmittel-
Mit praxisnahen Projekten und umfangreichen Talentprogram-
technologie konnte Fraunhofer erfolgreiche Projektkooperationen
men bietet Fraunhofer zahlreiche attraktive Karrieremöglich-
mit namhaften indischen Firmen eingehen.
keiten. Darüber hinaus ermöglicht Fraunhofer im Rahmen von
Seminaren, Schulungen und berufsbegleitenden Studiengängen
Seit dem 30. Oktober 2012 vertritt ein Representative Office die
umfangreiche Weiterbildung mit den verschiedensten Themen-
Fraunhofer-Gesellschaft in Bangalore. Das Büro ist Bindeglied
schwerpunkten. Kernbereiche sind dabei Technologie und Inno-
zwischen den Fraunhofer-Industriepartnern und dem indischen
vation, Energie und Nachhaltigkeit, Information und Kommunika-
Markt und erste Anlaufstelle für potenzielle Kooperationspartner
tion, Fertigungs- und Prüftechnik sowie Logistik und Produktion.
aus der indischen Wirtschaft und Forschung.
8
9
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
Zukunftsfabrik
H a l l e 2 , S ta n d C 1 6
FRAUNHOFER-standpartner
Zukunftsfabrik
Fraunhofer-Institut für
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Fraunhofer-Institut für
E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion •
Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Intelligente Fabrik • Flexibler Karosseriebau • Ultrakurze
Innovationsallianz 3Dsensation • Mensch-Maschine-Interaktion •
Prozessketten • Daten- und Energiemanagement 2.0 • Fern-
3D-Erfassung dynamischer Prozesse • Berührungslose 3D-
wartung von Werkzeugmaschinen • Mobile IT in der Produktion
Messtechnik • Inline-Qualitätskontrolle
www.iwu.fraunhofer.de
www.iof.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT,
Selbstnavigierender Prüfroboter BetoScan® • Prüfung Stahlbeton-/
Projektgruppe Neue Antriebssysteme (NAS)
Spannbetonbauwerke • Automatisierte Messdatenaufnahme •
Effizienzsteigerung von Antriebssystemen • Hybride Antriebe und
Schadensdiagnose von Betonbauwerken
Elektromobilität • Konventionelle Antriebe • Stationäre Antriebe
www.izfp.fraunhofer.de
und Wärmenutzung • Leichtbau im Antrieb
www.ict.fraunhofer.de
Fraunhofer-Verbund Produktion
Ergonomie • Der Mensch in der Produktion • Energieeinsparung •
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT – IMM
Ressourceneinsparung • Emissionsneutrale Fabrik • Produzieren
Kontinuierliche Nanopartikelsynthese • 3D-Plasmabeschichtung
ohne Rohstoffe • Logistik und Produktion • Industrie 4.0
www.imm.fraunhofer.de
www.produktion.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Fraunhofer Academy
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Berufsbegleitende Weiterbildung • Technologie und Innovation •
IT-Sicherheit für die Produktion • Industrie 4.0 – Internet of Things • Energie und Nachhaltigkeit • Logistik und Produktion •
Qualitätssicherung • AutomationML OPC UA • Mensch-Maschine-
Fertigungs- und Prüftechnik • Information und Kommunikation •
Interaktion
Life Sciences • Mobiles Lernen
www.iosb.fraunhofer.de
www.academy.fraunhofer.de
10
11
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
Zukunftsfabrik
H a l l e 2 , S ta n d C 1 6
Zukunftsfabrik
FRAUNHOFER-standpartner
Kontakt
Fraunhofer Office India
Franziska Kowalewski
Repräsentanz • Verbindungsbüro für alle Fraunhofer-Institute •
Telefon +49 89 1205-1363
Kundenakquise • Strategieentwicklung • Markteinschätzung •
[email protected]
Marketing
Fraunhofer-Gesellschaft
www.fraunhofer.in
Hansastraße 27 c
80686 München
Fraunhofer-Gesellschaft, Recruiting
www.fraunhofer.de
Recruiting • Jobs • Stellenangebote • Ausbildung •
Nachwuchsförderung
Presse
www.fraunhofer.de/karriere
Marion Horn
Britta Widmann
Telefon +49 89 1205-1333
[email protected]
■ Halle 2, Stand C16
1
21
22
24
25
12
18
23
12
3
4
17
5
16
6
15
14
7
26
27
13
2
20
11
8
9
13
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
adaptronik
H a l l e 2 , S ta n d C 2 2
adaptronik
Smarte Materialien gegen
Lärm und Vibrationen
Forschungs- und
Entwicklungsschwerpunkte
Die Adaptronik ist eine aktive Strukturtechnologie, die auf der Inte-
Mit dem anwendungsorientierten Forschungsauftrag der
gration sensorischer und aktorischer Funktionen in mechanische
Fraunhofer-Gesellschaft entwickeln in der Fraunhofer-Allianz
Strukturen basiert. Im Angelsächsischen spricht man von Smart
Adaptronik sieben thematisch komplementär ausgerichtete
Structure Technology. Sie zielt auf eine Optimierung von Produkten
Institute die Technologie der Adaptronik kontinuierlich weiter.
durch eine gezielte Beeinflussung mechanischer Struktureigenschaften. Im Fokus stehen die aktive Kontrolle von Schwingungen,
Die Institute arbeiten dabei mit ihren FuE-Partnern sowohl in
Lärm und Verformungen und die Überwachung von Bauteileigen-
wissenschaftlichen als auch in industriellen Forschungskoopera-
schaften. Bei der Systemauslegung wird üblicherweise auf multi-
tionen zusammen. Dadurch sind interdisziplinär basierte
funktionale Materialsysteme zurückgegriffen (z. B. elektromecha-
Lösungen aus einer Hand möglich.
nische Wandler und Piezokeramiken). Dies ermöglicht den Aufbau
sensorischer und aktorischer Materialsysteme, die – in mechanische Die Kompetenzen der Partner liegen in den Bereichen
Bauteile integriert – eine Kontrolle von Störenergien erlauben.
– Materialien und Komponenten
– Numerische und experimentelle Simulation
Auf dem Gemeinschaftsstand Adaptronik werden die neuesten
– Elektronik und Regelungstechnik
Entwicklungen im Bereich dieser intelligenten Materialsysteme
– Herstellung und Verarbeitung
gezeigt. Die Fraunhofer-Allianz Adaptronik präsentiert gemeinsam
– Bewertung und Systeme
mit Partnern aus Forschung und Industrie neben den aktuellen
Produkten auch Trends und Zukunftsthemen.
Auf dem Messestand werden unter anderem Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Schwingungs- und Lärmminderung
sowie smarte Materalien gezeigt.
14
15
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
adaptronik
H a l l e 2 , S ta n d C 2 2
adaptronik
Highlights
Fraunhofer-Standpartner
Vibrationsreduzierung für FEIN Oszillierer
Fraunhofer-Allianz Adaptronik
Das Fraunhofer LBF hat gemeinsam mit der Firma C. & E. Fein
www.adaptronik.fraunhofer.de
GmbH ein innovatives Antivibrationssystem für den Einsatz im
Bereich Elektrowerkzeuge entwickelt. In der neuen Generation
Fraunhofer-Institut für
FEIN MultiMaster wurde das Oszillierergehäuse durch elastische
Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
Dämpfungselemente vollständig vom Motor entkoppelt. Die
www.lbf.fraunhofer.de
Vibrationswerte konnten so um bis zu 70 Prozent im Vergleich zum
Vorgängermodell reduziert werden. Bei fast allen Anwendungen
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
erreicht der neue FEIN MultiMaster 350 Q die Vibrationsklasse null.
www.ist.fraunhofer.de
Für möglichst angenehmes und gesundes Arbeiten reduziert das
Antivibrationssystem auch den Schalldruck um circa 50 Prozent.
Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
www.isc.fraunhofer.de
Fassaden werden intelligent
Industrieländer setzen bereits heute 40 Prozent des Energiebe-
Fraunhofer-Institut für
darfs für die Klimatisierung von Gebäuden ein. Die Tendenz ist
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
seit Jahren steigend, daher versuchen Politiker und Gebäude-
www.iwu.fraunhofer.de
eigentümer, mit vermehrter Wärmedämmung diesem Trend entgegenzuwirken. Schwierig ist das allerdings bei Glasfassaden, da hier
neben der Dämmwirkung auch immer optische und gestalterische
Aspekte eine Rolle spielen. Forscher des Fraunhofer IWU arbeiten
deshalb an Ansätzen zur Integration von Smart Materials in die
Fassade. Die Eigenschaften der Fassade können sich dann optimal
an die Umgebung und die Nutzerwünsche anpassen. Für Architekten entstehen dadurch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten.
16
17
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
adaptronik
H a l l e 2 , S ta n d C 2 2
adaptronik
standpartner
Kontakt
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Heiko Atzrodt
www.dlr.com
Telefon +49 6151 705-236
[email protected]
FGL-Netzwerk
Fraunhofer-Allianz Adaptronik
www.fgl-netzwerk.de
Postfach 10 05 61
64205 Darmstadt
Ingpuls gmbh
www.adaptronik.fraunhofer.de
www.ingpuls.de
Presse
Rhein-Main Adaptronik
Anika Seifert
www.rhein-main-adaptronik.com
Telefon +49 6151 705-8527
[email protected]
Ruhr-Universität Bochum
www.ruhr-uni-bochum.de
■ Halle 2, Stand C22
1
21
22
24
25
18
18
23
12
3
4
17
5
16
6
15
14
7
26
27
13
2
20
11
8
9
19
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
OBERFLÄCHENTECHNIK
H a l l e 3 , S ta n d d 2 6
ERFOLGSFAKTOR OBERFLÄCHE
OBERFLÄCHENTECHNIK
Forschungs- und
Entwicklungsschwerpunkte
Als Querschnittstechnologie ist die Schicht- und Oberflächentechnik in einer Vielzahl von Branchen ein entscheidender Ansatzpunkt
Funktionell und innovativ: Schichten und Oberflächen
für Innovationen. Durch Beschichtung und Modifikation der Ober-
– Reibungsminderung und Verschleißschutz
flächen unterschiedlichster Materialien lassen sich Produkte nicht
– Korrosionsschutz
nur verbessern, sondern erhalten oft auch erst ihre Funktionalität.
– Anti-Fouling
– Haft- und Antihafteigenschaften
Fraunhofer arbeitet mit mehr als 20 Instituten im Bereich der
– Anti-Eis-Beschichtung
Schicht- und Oberflächentechnik. Dort befassen sich die Wissen-
– Dünnschichtsensorik
schaftlerinnen und Wissenschaftler mit unterschiedlichen Aspekten
– Thermochromie
der Schicht- und Prozessentwicklung sowie mit einem breiten Spek-
– Plasmonen-Lumineszenz
trum an Technologien über Simulation, Schichtcharakterisierung
– Kratzfeste Beschichtung und Qualitätssicherung.
Wirtschaftlich und leistungsstark: Prozess- und
Auf dem Gemeinschaftsstand stehen Praxisbeispiele und innovative
Anlagentechnik
Ansätze für Anwendungen im Vordergrund. Schwerpunkte sind
– Niederdruckplasmaprozesse
Reibungsminderung und Verschleißschutz, Wärmedämmung und
– Atmosphärendruckplasmaprozesse
Antihaftbeschichtungen auf Bauteilen und Werkzeugen, multi-
– Laser-Plasma-Hybridverfahren
funktionale Nanobeschichtungen von Metallbändern, Dünnschichtsensorik und Mikrostrukturierung sowie die Funktionalisierung von
Schnell und zuverlässig: Analytik und Prüftechnik
Oberflächen und Beschichtung von Partikeln mit Atmosphärendruckplasmen.
20
21
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
OBERFLÄCHENTECHNIK
H a l l e 3 , S ta n d d 2 6
Highlights
OBERFLÄCHENTECHNIK
Kosten sparen mit Anti-Fouling-Schichten
Foulingprozesse, d. h. Ablagerungen, stellen in der industriel-
Wärmedämmung und Oxidationsschutz
len Produktion mit flüssigen Medien ein großes Problem dar.
Wärmedämmschichten sind überall dort bedeutend, wo große
Durch Kristallisation, Korrosion oder chemische und biologische
Temperaturunterschiede in Bauteilen auftreten. Das Fraunhofer ICT
Reaktionen werden Anlagenoberflächen verschmutzt und damit
hat ein Mehrzweck-Hochtemperatur-Beschichtungssystem auf
aufwendige Reinigungszyklen notwendig, die zu langen Maschi-
Slurry-Basis entwickelt, das aus einer äußeren Deckschicht aus
nenstillstandzeiten führen. Am Fraunhofer IST wurden für ver-
miteinander verbundenen hohlen Aluminiumoxidkugeln und
schiedene Applikationsbereiche oberflächentechnische Lösungen
einer darunter liegenden metallischen Diffusionsschicht besteht.
und Beschichtungen entwickelt, mit denen sich solche Fouling-
Die äußere Deckschicht wirkt wärmedämmend und die Diffusions-
effekte drastisch reduzieren lassen. Darüber hinaus zeichnen sich
schicht bietet Oxidations- und Korrosionsschutz. Diese neuartige
die Schichten durch eine hohe Verschleiß- und Korrosionsfestig-
Beschichtung kann für viele Anwendungen genutzt werden, wie
keit sowie Bioverträglichkeit aus.
etwa im Turbinensektor, in Verbrennungsanlagen oder in Reaktoren der (petro-) chemischen Industrie.
Wirkungsvoll und effizient: Partikel-Plasmabeschichtung
Mikro- und Nanopartikel sind aufgrund ihrer großen spezifischen
Anti-Eis-Effekt und Reibungsminderung durch Plasma
Oberfläche die Basis vieler innovativer Anwendungen. Ein Beispiel
Am Fraunhofer IGB wurde eine Plasma-Beschichtung entwickelt,
dafür ist das am Anwendungszentrum für Plasma und Photonik
die durch mikro- und nanostrukturierte Oberflächen das Benet-
des Fraunhofer IST eingesetzte atmosphärische Plasmasprühen,
zungsverhalten gegenüber Schmierstoffen, Wasser und Reinigungs-
bei dem kleinste Partikel effektiv mithilfe von Plasma angeschmol-
mitteln gezielt verändert und so Reibung, Verschleiß und Korro-
zen werden. Der Gasfluss des Plasmas sorgt dafür, dass die Partikel
sion z. B. in Wälz- und Kugellagern beträchtlich vermindert.
zur Beschichtungsfläche getrieben werden. Mit diesem Verfahren
Ferner können wasserabweisende mikro- und nanostrukturierte
können auch hitzeempfindliche Substrate wie dünnes Glas, Folien
Schichten auf stoß- und schlagfeste Kunststofffolien aufgebracht
oder Papier, mit etwa hochfestem Edelstahl oder Titan, homogen
werden. Die Anti-Eis-Schicht reduziert die Eishaftung um mehr als
beschichtet oder elektrisch leitfähig gemacht werden. Möglich
90 Prozent. Die selbstklebende Folie kann großflächig auf eine
wird das, da die Temperatur des Plasmas bereits nach kurzer
Vielzahl von Materialien aufgebracht werden.
Wegstrecke stark sinkt.
22
23
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
OBERFLÄCHENTECHNIK
H a l l e 3 , S ta n d d 2 6
OBERFLÄCHENTECHNIK
Fraunhofer-Standpartner
Kontakt
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Dr. Simone Kondruweit
www.ict.fraunhofer.de
Telefon +49 531 2155-535
[email protected]
Fraunhofer-Institut für
Fraunhofer-Institut für
Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB
Schicht- und Oberflächentechnik IST
www.igb.fraunhofer.de
Bienroder Weg 54 E
38108 Braunschweig
Fraunhofer-Institut für
www.ist.fraunhofer.de
Schicht- und Oberflächentechnik IST
www.ist.fraunhofer.de
■ Halle 3, Stand D26
1
21
22
24
25
24
18
23
12
3
4
17
5
16
6
15
14
7
26
27
13
2
20
11
8
9
25
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
simulation
H a l l e 7 , S ta n d B 1 0
Simulation in der Produktund Prozessentwicklung
Die industrielle Entwicklung ist durch eine hohe Dynamik geprägt, die eine Verkürzung der Zeitspanne von der Idee bis zum
fertigen Produkt sowie eine schnelle Optimierung bestehender
Produkte erfordert. Hierbei spielt der Einsatz computerunterstützter Simulationsverfahren eine Schlüsselrolle. Fraunhofer
verfügt in 66 Instituten und Forschungseinrichtungen über eine
umfangreiche Auswahl von anwendungsnahen Simulationslösungen in den Bereichen Produktion und Logistik, Fertigungstechnik,
Bauteilverhalten und Strömungsmechanik.
Die Fraunhofer-Allianz Simulation präsentiert auf ihrem Stand
Kompetenzen und Dienstleistungen im Bereich der numerischen
Simulationstechnik. Im Fokus stehen neue Entwicklungen auf den
Gebieten Software- und Werkstoffentwicklungen, Fertigungstechnik, Produktdesign und Bauteilanalyse sowie Produktion
und Logistik.
26
s i m u l at i o n
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
simulation
H a l l e 7 , S ta n d B 1 0
Forschungs- und
Entwicklungsschwerpunkte
s i m u l at i o n
Produktdesign und Bauteilanalyse
– Konstruktiver Leichtbau und Robust Design
– Digital Mock-up flexibler Bauteile
Dienstleistungen
– Reifensimulation
– Computer-Aided Engineering
– Cyber-physische Systeme
– Beratung und Information
– Erarbeitung von Simulationslösungen
Produktion und Logistik
– Schulungen
– Montagesimulation
– Roboterpfadplanung
Softwareentwicklung
– Condition Monitoring
– Stochastische Simulation
– Roboterpfadplanung
– Webbasierte Visualisierung
– Big Data in der Produktion
– Werkzeuge zur Systemsimulation
– Zustandsüberwachung
– Anlagenverfügbarkeit
Werkstoffmodellierung
– Biomimetische Materialien
– Integrated Computational Materials Engineering (ICME)
Fertigungstechnik
– Gießen
– Generative Verfahren
– Lackier- und Beschichtungssimulation
28
29
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
simulation
H a l l e 7 , S ta n d B 1 0
s i m u l at i o n
Fraunhofer-Standpartner
Kontakt
Fraunhofer-Allianz Simulation
Andreas Burblies
www.simulation.fraunhofer.de
Telefon +49 421 2246-183
[email protected]
Fraunhofer-Institut für
Fraunhofer-Allianz Simulation
Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
Wiener Straße 12
www.ifam.fraunhofer.de
28359 Bremen
www.simulation.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM
www.itwm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
■ Halle 7, Stand B10
für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
1
www.iwu.fraunhofer.de
21
Standpartner
22
24
25
27
13
30
18
23
12
3
4
17
5
16
6
15
14
7
26
fleXstructures GmbH
www.flexstructures.de
2
20
11
8
9
31
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
MARITIME TECHNOLOGIEN
H a l l e 1 3 , S ta n d E 3 0
HighTech für den
Unterwassereinsatz
Das Meer bietet vielfältige Nutzungsformen von der Küste bis hin
zur Tiefsee. Es ist seit jeher ein oft genutzter Transportweg für
den weltweiten Güterverkehr und wird zudem als hochwertige
Nahrungsquelle genutzt. Mit dem Klimawandel und der Energiewende steigt die Bedeutung der Meere für den Menschen noch
weiter: Sie sind Basis für Offshore-Windanlagen, Ölgewinnung
und perspektivisch auch ein Lieferant für mineralische Rohstoffe.
Für eine vor allem nachhaltige Nutzung des Meeres benötigt der
Mensch Technologien, die den besonderen Gegebenheiten wie
den hohen Drücken, den Sichtverhältnissen und den Strömungen
unter Wasser wie auch dem rauen Wetter über dem Wasser gerecht
werden. Für den Einsatz unter Wasser ergeben sich je nach Einsatzgebiet höchste Anforderungen an die Technik. Fraunhofer gibt einen Einblick in die Anforderungen an die Unterwassertechnik der unterschiedlichen Anwender von Aquakultur
bis Meeresbergbau und zeigt auf, welchen Beitrag FraunhoferForschung für die Entwicklung von Hightech-Lösungen im Unterwassereinsatz leisten kann. Das Spektrum reicht dabei von der
Sensorik über den prototypischen Bau kompletter ferngesteuerter
und autonomer Unterwasserfahrzeuge bis zum Visual Computing.
32
MARITIME TECHNOLOGIEN
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
MARITIME TECHNOLOGIEN
H a l l e 1 3 , S ta n d E 3 0
Forschungs- und
Entwicklungsschwerpunkte
MARITIME TECHNOLOGIEN
– Maritime Visual Analytics
– Unterwasserbildverarbeitung und -bildverbesserung
– Unterwasser-3D-Rekonstruktion und -Vermessung
– Segmentierung und Klassifikation organischer Strukturen
Angewandte Systemtechnik
– Virtuelle Technologien für maritime Trainingssysteme,
– Hardwareentwicklung tiefseetauglicher autonomer
Produktentwicklungs- und Produktionsprozesse
Unterwasserfahrzeuge
– Simulations- und Führungssysteme für Unterwasserfahrzeuge
3D-Messtechniken und -systeme
– Automatisierte Inspektion von Unterwasserinfrastrukturen
– Realisierung kundenspezifischer High-Speed-3D-Messsysteme
– Entwicklung ferngesteuerter Unterwasserfahrzeuge für
– Inline-3D-Messtechniken
Flachwasseranwendungen
– Prozessintegration
– Prüfsysteme für Tiefseekomponenten
– Durchführung von 3D-Vermessungen auch unter extremen
Bedingungen
Sensor- und Fahrzeugtechnik
– Digitale Projektionstechniken
– Entwicklung von Sonarsensorik, wie Fächer-Echolote,
Sidescanner, 3D-Sonar
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung
– Druckneutrale Fahrzeuge und Komponenten für Tauchfahrzeuge
– Kamerabasierte, bildgebende Verfahren für den Einsatz
– Analoge und digitale Schaltungsentwicklung
unter Wasser
– Objekterkennungs- und Abstandsmesstechnik, – Auswertung von Sonardaten und Kartenerstellung
z. B. Hindernisdetektion
– Optische und bildgebende Messtechnik
– Strömungsmessung
– Industrietaugliche, echtzeitfähige Bild- und Signalverarbeitung
– Druckneutrale Energieversorgung
– Generierung und Verarbeitung von 3D-Daten
Computergraphik und Computervision
– Maritime Computergraphik
– Interaktive Visualisierung maritimer Daten
34
35
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
MARITIME TECHNOLOGIEN
H a l l e 1 3 , S ta n d E 3 0
MARITIME TECHNOLOGIEN
Fraunhofer-Standpartner
Kontakt
Fraunhofer-Institut für
Prof. Dr. Uwe Freiherr von Lukas Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Telefon +49 381 4024-110
www.iof.fraunhofer.de
[email protected]
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT
Standort Rostock
www.ibmt.fraunhofer.de
Joachim-Jungius-Straße 11
18059 Rostock
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
www.igd-r.fraunhofer.de
www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
www.iosb.fraunhofer.de
■ Halle 13, Stand E30
1
21
22
24
25
36
18
23
12
3
4
17
5
16
6
15
14
7
26
27
13
2
20
11
8
9
37
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
Produktion
H a l l e 1 7 , S ta n d F 1 4
Die Produktion der Zukunft
Produktion
Produktion ohne den
Menschen? Unvorstellbar.
Umwelt- und Klimaschutz, Rohstoffknappheit und demographischer Wandel wirken sich immer stärker in einer wachsenden
Unter dem Leitthema »Produktion der Zukunft« stellt der
Zahl von Auflagen, Kosten und strukturellen Anpassungen aus.
Fraunhofer-Verbund Produktion in diesem Jahr, ganz im Sinne
Die Industrie steht deshalb vor der grundsätzlichen Frage, wie
der E3-Produktion, Exponate zur effizienten und emissionsneutra-
und mit welchen Ressourcen zukünftig produziert werden soll.
len Produktion sowie der intelligenten Einbindung des Menschen
in Produktions- und Logistiksysteme vor. Der Schwerpunkt liegt
Dabei wird der Fokus auf Ressourcen gelegt, die die Produktions-
dabei auf der Vernetzung von Sensoren, Robotik, Bearbeitungs-
welt nachhaltig verändern und zu neuen Ansätzen in Unter-
maschinen, dem Menschen sowie IT-Systemen.
nehmen führen. In der Produktion von morgen ist es wichtig,
Material vollständig auszunutzen sowie Stoff- und Energie-
Ein Beispiel hierfür zeigen die Forscher mit dem prämierten
kreisläufe zu schließen.
Zuführsystem »Rapid Dual Arm Bin Picking«. Der innovative
Hier setzt Fraunhofer mit dem Leitprojekt E3-Produktion an:
multitaskingfähig: Während ein Arm in die Kiste greift, legt der
Durch eine energie- und ressourceneffiziente, emissionsneutrale
andere bereits ein Objekt ab, was die bisherigen Taktzeiten sowie an den Menschen angepasste Produktions- und Fabrik-
deutlich senkt.
Zweiarmroboter erkennt Objekte mittels 3D-Sensorik und ist
gestaltung werden zukunftsweisende, integrative Ansätze in
wettbewerbsfähige Lösungen umgesetzt.
Der Idee einer »sich selbst instand haltenden Anlage« sind
Forscher im EU-Projekt iMain näher gekommen: Acht Partner
aus vier Ländern haben ein praktisches Informationssystem zur
vorausschauenden Wartung von Werkzeugmaschinen erforscht
und entwickelt. Außerdem werden Besuchern anhand eines Industrieroboters verschiedene Bearbeitungsschritte demonstriert und
können sich mithilfe eines Feedbacksystems aktiv durch den
Prozess navigieren lassen.
38
39
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
PRODUKTION
H a l l e 1 7 , S ta n d F 1 4
P RODUKTION
Expertenwissen für die
Produktion der Zukunft
Forschungs- und
Entwicklungsschwerpunkte
Der Fraunhofer-Verbund Produktion ist eine Kooperation von
Kompetenzen
Fraunhofer-Instituten mit dem Ziel, gemeinsam produktions-
– Ressourceneffizienz in mechanischen, thermischen
orientiert zu forschen und zu entwickeln. Indem der Verbund
und chemischen Fertigungstechnologien
die vielfältigen Kompetenzen und Erfahrungen der einzelnen
– Ressourceneffiziente Produktionssysteme
Institute bündelt, werden Kunden aus Industrie, Handel und
– Stabilere Produktionsprozesse
Dienstleistung ganzheitliche Lösungen aus einer Hand geboten.
– Methodenentwicklung und -einsatz
– Ressourceneffizienter Infrastrukturbetrieb
Forschung und Industrie sind hier eng und interdisziplinär ver-
– Werkstoffe und Komponenten
netzt. So verfügt der Fraunhofer-Verbund Produktion über ein
breit gefächertes Angebot an Technologien und Dienstleistungen,
Dienstleistungsangebot
die Unternehmen fit machen – für die »Produktion der Zukunft«.
– Fertigungsprozesse und -systeme
– Studien und Analysen
Unsere Arbeitsschwerpunkte
– Beratung und Weiterbildung
– Produktentwicklung
– Fertigungstechnologien
– Fertigungssysteme
– Produktionsprozesse
– Produktionsorganisation
– Logistik
40
41
g e m e i n s c h a f t s s ta n d
Produktion
H a l l e 1 7 , S ta n d F 1 4
Produktion
Fraunhofer-Standpartner
Kontakt
Fraunhofer-Institut für
Fabian Behrendt
Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Telefon +49 391 4090-411
www.iff.fraunhofer.de
[email protected]
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
Sandtorstraße 22
www.iml.fraunhofer.de
39106 Magdeburg
www.produktion.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK
www.ipk.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA
www.ipa.fraunhofer.de
■ Halle 17, Stand F14
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
1
www.ipt.fraunhofer.de
21
Fraunhofer-Institut für
24
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
25
22
27
www.produktion.fraunhofer.de
42
13
18
23
12
3
4
17
5
16
6
15
14
7
26
www.iwu.fraunhofer.de
Fraunhofer-Verbund Produktion
2
20
11
8
9
43
weitere fraunhofeREinheiten
Fraunhofer-Institut für
Chemische Technologie ICT – IMM
Halle 27, Stand C66 (B72)
www.imm.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Integrierte Schaltungen IIS
Halle 8, Stand D37
www.iis.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Digitale Medientechnologie IDMT
Halle 4, Stand F34
www.idmt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Keramische Technologien und Systeme IKTS
Fraunhofer-Institut für
Elektronische Nanosysteme ENAS
Halle 3, Stand E06
www.enas.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und
Angewandte Materialforschung IFAM
Halle 27, Stand C66 (B44)
www.ifam.fraunhofer.de
Halle 6, Stand B16
Halle 27, Stand C66 (C55)
www.ikts.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB,
Institutsteil Angewandte Systemtechnik
Halle 16, Stand A04
www.iosb.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Halle 27, Stand D26
www.ipa.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut, WKI
Halle 27, Stand G26/1
www.wki.fraunhofer.de
44
45
weitere fraunhofeREinheiten
Fraunhofer-Institut für
Produktionstechnologie IPT
Halle 7, Stand D28
Halle 16, Stand A04
www.ipt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Silicatforschung ISC
Halle 2, Stand A52
www.isc.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Solare Energiesysteme ISE
Halle 27, Stand C66 (C58)
www.ise.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Halle 2, Stand C28
www.iwu.fraunhofer.de
Fraunhofer Venture
Halle 2, Stand C09
www.fraunhoferventure.de
Fraunhofer-Institut für
System- und Innovationsforschung ISI
Halle 27, Stand H85
www.isi.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für
Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Halle 2, Stand A38
Halle 6, Stand A30
www.iws.fraunhofer.de
46
47
tw
h ee m
hu
nn
i sg e n
i teenr ,e tFercahunnohloofgeire -vBeertzeei ilci g
Seite
3D-Erfassung dynamischer Prozesse 3D-Messsysteme 3D-Messtechniken 3D-Plasmabeschichtung 3D-Vermessungen A
Adaptive Dämpfer und Kupplungen Adaptive Tilger Adaptronik Aktive Lager Aktive Schwingungsminderungssysteme Aktive Systeme Akustik Analytik und Prüftechnik
Anlagenverfügbarkeit Anti-Eis-Beschichtung Antriebe, konventionell Assistant Device Atmosphärendruckplasmaprozesse Aufschlämmungsbeschichtung Ausbildung AutomationML OPC UA Automatisierte Messdatenaufnahme Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUV) B
Bauteilauslegung Bauteilbeschichtung Bauteilerkennung Berufsbegleitende Weiterbildung Berührungslose 3D-Messtechnik Beschichtung, kratzfest Bestimmung mechanischer und elektrischer Eigenschaften Big Data in der Produktion Bildgestützte Oberflächeninspektion 48
10
32
32
10
32
14
14
14
14
14
14
14
20
26
20
10
38
20
20
12
10
11
32
14
20
14
11
10
20
20
26
32
Seite
Biomimetische Materialien C
Chemische Gasphasenabscheidung Computer-Aided Engineering Condition Monitoring Cyberphysische Systeme D
Daten- und Energiemanagement 2.0 Drahtlose Sensornetzwerke Dünnschichtsensorik E
E³-Forschungsfabrik Ressourceneffiziente Produktion Easy-to-clean Echtzeitfähige Bild- und Signalverarbeitung Effizienzsteigerung von Antriebssystemen Einstellbare Oberflächenbenetzung Emissionsarme Fabrik Emissionsneutrale Fabrik Energie und Nachhaltigkeit Energieeffizienz Energieeinsparung Energiemanagement Energiemanagement, intelligentes Energieoptimierte Produktionsplanung und-steuerung Energie-Roadmap Energy Harvesting Ergonomie F
Fabrik, emissionsneutral Fabrik, intelligent Fabrikplanung und -optimierung Ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge (ROV) Fernwartung von Werkzeugmaschinen Fertigung 26
20
26
26
26, 38
11
14
4, 20
11
20
32
10
20
38
11
11
38
11
38
38
38
38
14
11
11, 38
11
38
32
11
38
49
tw
h ee m
hu
nn
i sg e n
i teenr ,e tFercahunnohloofgeire -vBeertzeei ilci g
Seite
Fertigungs- und Prüftechnik
11
K
Fertigungsstrategien 38
Karosseriebau, flexibel Fertigungstechnik 26
Konstruktiver Leichtbau und Robust Design Digital Mock-up flexibler Bauteile
26
Kontinuierliche Nanopartikelsynthese Flexibler Karosseriebau 11
Konventionelle Antriebe Formgedächtnislegierung 14
Korrosionsschutz Funktionale Oberflächen 14
Kratzfeste Beschichtung Funktionale Schichten 14
Kundenakquise Funktions- und Schädigungsverhalten 14
L
G
Lackier- und Beschichtungssimulation
Gasphasenabscheidung, chemisch und physikalisch 20 Ladungsverstärker Generative Verfahren 26
Lärmminderung Gießen 26
Laser-Plasma-Hybridverfahren Graphische Datenverarbeitung 32
Lebensdaueruntersuchungen H
Leichtbau im Antrieb Haft- und Antihafteigenschaften
20
Life Sciences Hindernisdetektion 32
Logistik und Produktion Hybride Antriebe und Elektromobilität 10
Logistikkonzepte und -netzwerke I
Logistische Assistenzsysteme
Indien, Repräsentanz 12
Lumineszenzeffekte Industrie 4.0 – Internet of Things 10, 11, 38
M
Information und Kommunikation 11
Marketing Inline-Qualitätskontrolle 10
Markteinschätzung Innovationsallianz 3Dsensation
10
Mensch in der Produktion Inspektion von Unterwasserinfrastrukturen
32
Mensch-Maschine-Interaktion Integrated Computational Materials Engineering (ICME) 26
Mensch-Maschine-Schnittstelle Intelligente Fabrik 11
Messdatenaufnahme, automatisiert
Intelligente Sensorik 14
Methoden zur Oberflächencharakterisierung Intelligente Werkstoffe 14
Mikrostrukturierung Intelligentes Energiemanagement 38
Mobile IT in der Produktion IT-Sicherheit für die Produktion 10
Mobile logistische Devices (CPS) J
Mobiles Lernen Jobs 12
Modellierung von Oberflächenwassersystemen Montagesimulation 50
Seite
11
26
10
10
20
20
12
26
14
14
20
14
10
11
11, 38
38
38
20
12
12
11
10
38
11
20
20
38
38
11
32
26
51
tw
h ee m
hu
nn
i sg e n
i teenr ,e tFercahunnohloofgeire -vBeertzeei ilci g
Seite
Multifunktionale Schichten N
Nachwuchsförderung Nanopartikelsynthese, kontinuierlich Nanoschichten
Niederdruckplasmaprozesse O
Oberflächen- und Schichtcharakterisierung
Oberflächen, funktional Oberflächenbenetzung, einstellbar Oberflächenfunktionalisierung Oberflächenmesstechnik
Oberflächenmodifikation Oberflächenstrukturierung Optimierung von Energiesystemen Optische Detektion in Medizin, Biologie und Biotechnologie Optische und bildgebende Messtechnik
Optische und bildgebende Unterwassertechnologien P
Partikelbeschichtung
Physikalische Gasphasenabscheidung Piezo-Aktor
Piezokeramik Piezo-Sensor Plasmabeschichtungsreaktoren
Plasmahandgeräte Plasma-Pulver-Vergütung Plasmasterilisation Produktdesign und Bauteilanalyse Produktion und Logistik Produktionsnetzwerk Produzieren ohne Rohstoffe Prozess- und Anlagentechnik Prozess- und Maschinenmonitoring
52
14
12
10
20
20
20
14
20
20
20
20
14
38
20
32
32
20
20
14
14
14
20
20
20
20
26
26
38
11
20
38
Seite
Prozessketten, ultrakurz Prozessüberführung Prüfroboter BetoScan®, selbstnavigierend Prüfung Stahlbeton-/Spannbetonbauwerke Q
Qualitätssicherung R
Recruiting Reibungsminderung und Verschleißschutz Reifensimulation Reinigung und Vorbehandlung Repräsentanz Indien
Ressourceneffiziente Wertschöpfungskette Ressourceneffizienz Ressourceneffizienz in der industriellen Nutzung Ressourceneffizienz in der industriellen Produktion Ressourceneinsparung
Roboterpfadplanung S
Schadensdiagnose von Betonbauwerken Schaltbarer thermochromer Effekt Schichten, funktional Schicht- und Oberflächentechnik Schulungen Schwingungsminderung Schwingungstechnik Selbstnavigierender Prüfroboter BetoScan® Self-Sensing-Aktor
Sensoren Sensorik, intelligent Sensorintegration Sensornetzwerke, drahtlos
Sensorsignalverarbeitung Sensorsysteme und Sensoren 11
20
11
11
10
12
20
26
20
12
38
38
38
38
11
26
11
20
14
20
26
14
14
11
14
14
14
14
14
14
14
53
tw
h ee m
hu
nn
i sg e n
i teenr ,e tFercahunnohloofgeire -vBeertzeei ilci g
Seite
Sensortechnik Simulation Simulationslösungen Simulation von Plasmabeschichtungsprozessen Smart Materials Softwareentwicklung Sol-Gel-Technologie Spektroskopie Spritzverfahren Stationäre Antriebe und Wärmenutzung Stellenangebote Stochastische Simulation Stoffstrommanagement Strategieentwicklung Structural Health Controlling – Zustandskontrolle Structural Health Monitoring – Zustandsüberwachung Strukturdynamik Strukturierung Strukturüberwachung T
Technische Ultraschallsysteme
Technologie und Innovation
U
Ultrakurze Prozessketten Ultraschallsysteme, technisch
Unterwasserbildverarbeitung
Unterwasserfahrzeuge Unterwasserprüfsysteme
Unterwassersimulation
UV-Bestrahlung zur Oberflächenreinigung V
Verbindungsbüro für alle Fraunhofer-Institute Versagensanalyse Verschleißuntersuchung 54
20
38
26
20
14
26
20
20
20
10
12
26
38
12
14
14
14
20
14
Seite
Virtual Reality
Visualisierung, webbasiert W
Wärmedämmschicht (WDM) Webbasierte Visualisierung Werkstoffe, intelligent Werkstoffmodellierung Werkzeuge zur Systemsimulation Z
Zustandsüberwachung
32
26
20
26
14
26
26
26
32
11
11
32
32
32
32
32
20
12
14
20
55
die hallen
im überblick
1
Halle 2, Stand A38
Fraunhofer IWS
2
3
4
5
6
7
8
12
Halle 7, Stand B10
Gemeinschaftsstand
Simulation
Halle 2, Stand A52
Fraunhofer ISC
13
Halle 7, Stand D28
Fraunhofer IPT
Halle 2, Stand C09
Fraunhofer Venture
14
Halle 8, Stand D37
Fraunhofer IIS
Halle 2, Stand C16
Gemeinschaftsstand
Zukunftsfabrik
15
Halle 13, Stand E30
Gemeinschaftsstand
Maritime Technologien
Halle 2, Stand C22
Gemeinschaftsstand
Adaptronik
16
Halle 16, Stand A04
Fraunhofer IOSB
Fraunhofer IPT
17
Halle 17, Stand D26
Fraunhofer IPA
18
Halle 17, Stand F14
Gemeinschaftsstand
Produktion
19
Halle 27, Stand C66
Fraunhofer ICT – IMM (B72)
Fraunhofer IFAM (B44)
Fraunhofer IKTS (C55)
Fraunhofer ISE (C58)
Halle 2, Stand C28
Fraunhofer IWU
Halle 3, Stand D26
Gemeinschaftsstand
Oberflächentechnik
Halle 3, Stand E06
Fraunhofer ENAS
9
Halle 4, Stand F34
Fraunhofer IDMT
10
Halle 6, Stand A30
Fraunhofer IWS
20
Halle 27, Stand G26/1
Fraunhofer WKI
Halle 6, Stand B16
Fraunhofer IKTS
21
Halle 27, Stand H85
Fraunhofer ISI
11
FRAUNHOFEREINHEITEN
■ Gemeinschaftsstand
Adaptronik S. 14
■ Gemeinschaftsstand
Maritime Technologien S. 32
■ Gemeinschaftsstand
Oberflächentechnik S. 20
■ Gemeinschaftsstand
Produktion S. 38
■ Gemeinschaftsstand
Simulation S. 26
■ Gemeinschaftsstand
Zukunftsfabrik S. 6
■ Fraunhofer Academy S. 11
■ Fraunhofer-Allianz
Adaptronik S. 17
■ Fraunhofer-Allianz
Simulation S. 30
■ Fraunhofer IBMT S. 36
■ Fraunhofer ENAS S. 44
■ Fraunhofer-Gesellschaft,
Recruiting S. 12
■ Fraunhofer ICT S. 10, 20
■ Fraunhofer ICT – IMM S. 10,
44
■ Fraunhofer IDMT S. 44
■ Fraunhofer IFAM S. 30, 44
■ Fraunhofer IFF S. 38
■ Fraunhofer IGB S. 20
■ Fraunhofer IGD S. 30, 36
■ Fraunhofer IIS S. 45
■ Fraunhofer IKTS S. 45
■ Fraunhofer IML S. 38
■ Fraunhofer IOF S. 10, 36
■ Fraunhofer IOSB S. 10, 36, 45
■ Fraunhofer IPA S. 38, 45
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Fraunhofer IPK Fraunhofer IPT Fraunhofer ISC Fraunhofer ISE Fraunhofer ISI Fraunhofer IST Fraunhofer ITWM Fraunhofer IWS Fraunhofer IWU S. 42
S. 38, 45
S. 17, 46
S. 46
S. 46
S. 17, 20
S. 30
S. 46
S. 11, 17,
30, 38
Fraunhofer IZFP S. 11
Fraunhofer LBF S. 17
Fraunhofer Office India S. 12
Fraunhofer Venture S. 46
Fraunhofer-Verbund
Produktion S. 11, 38
Fraunhofer WKI S. 44
GELÄNDEPLAN
GEMEINSCHAFTSSTÄNDE
1
Halle 2, Stand C16
■ Zukunftsfabrik
NORD 2
WEST 3
Halle 2, Stand C22
■Adaptronik
NORD 3
NORD 1
1
20
Halle 3, Stand D26
■ Oberflächentechnik
2
3
2
3
4
5
6
7
OST 2
8
21
22
Halle 7, Stand B10
■Simulation
23
18
Halle 2
Zukunftsfabrik
4
9
24
Halle 13, Stand E30
■ Maritime Technologien
17
5
17
18
Halle 17, Stand F14
■ Produktion
25
26
16
WEST 2
P36
19
20
27
P35
21
FG
P34
P33
P32
CC
11
10
6
16
12
15
7 13
14
8
P11
WEST 1
15
13
12
SÜD 2
11
9
10
SÜD 1
14
OST 3
W W W. F R A U N H O F E R . D E
W W W. F R A U N H O F E R . D E / H M B L O G
Impressum
Redaktion
Bildquellen
Fraunhofer-Gesellschaft
Seite 39:
Hansastraße 27 c
amphotora/iStockphoto
80686 München
Franziska Kowalewski
Alle übrigen Abbildungen:
Jörg Röthlingshöfer
© Fraunhofer-Gesellschaft
© Fraunhofer-Gesellschaft,
München 2015