Probabilistische Fehlerbewertung

PROBABILISTISCHE FEHLERBEWERTUNG
Gruppe
Ermüdungsverhalten, Bruchmechanik
Dr. Michael Luke | Telefon +49 761 5142-338 | [email protected]
Bruchmechanische Methoden werden zunehmend für die
Durchrisslänge in mm
fehlertolerante Auslegung und den Festigkeitsnachweis
150
sicherheitsrelevanter Bauteile von Kraftwerken, chemischen
Anlagen, Luft- und Raumfahrtkomponenten, Schienenfahr-
140
zeugen oder Schweißkonstruktionen eingesetzt. Die hierzu
130
verwendeten Eingangsdaten bezüglich der Werkstoffkenn-
120
werte, Beanspruchung sowie Fehlergeometrie weisen häufig
starke Streuungen auf, sodass der bruchmechanische Nachweis
110
in der Regel mit abdeckenden konservativen Annahmen erfolgt.
100
Einzelsimulation
Deterministische Abschätzung
für Einzelfehler
Dies führt in der Praxis zur Überdimensionierung von Bauteilen,
dem Einsatz teurer Werkstoffe und hohen Entwicklungs- sowie
0
50
100
Inspektionskosten.
150
Abstand zwischen
zwei Fehlern in mm
1 Monte-Carlo-Simulation zum Entstehen eines Durchrisses beim ZusamProbabilistische Bewertungsmethoden berücksichtigen die
menwachsen zweier Oberflächenfehler; Einzelsimulation mit der Darstel-
Streuung von Eingangsdaten beziehungsweise Häufigkeiten
lung der Risskonturen zu verschiedenen Zeiten (oben).
einzelner Ereignisse, die die Lebensdauer sowie das Versagensverhalten eines Bauteils beeinflussen. Auf dieser Basis
können die Versagenswahrscheinlichkeit sowie die Lebensdauerverteilung für ein Bauteil mit rissartigen Fehlern ermittelt
werden, die in die Risikobewertung oder in die Herleitung von
Betriebsmaßnahmen einbezogen werden können. In zwei vom
Axialspannung in MPa
270
BMWi geförderten Vorhaben wurden am Fraunhofer IWM
methodische Grundlagen für die probabilistische Fehlerbewertung von druckführenden Komponenten weiterentwickelt,
die insbesondere für die Ermittlung von extrem kleinen Versa-
0
genswahrscheinlichkeiten geeignet sind. Des Weiteren wurden
-180
spezifische Lösungsansätze für eine realistische Beschreibung
des Versagensverhaltens von Rohrleitungen mit Oberflächen-
2 Simulation des plastischen Grenzzustandes sowie der Rissöffnung für
sowie Durchrissen hergeleitet.
ein Rohr mit azimutalem Durchriss.
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM | Wöhlerstraße 11 | 79108 Freiburg | www.iwm.fraunhofer.de
Seite1/1
Bruchmechanische Integritätsbewertung
von Rohrleitungen und Druckbehältern.
Bewertungskonzept
Abbildung 1 zeigt Ergebnisse einer probabilistischen MCS zur
Das analytische Berechnungskonzept auf der Basis des
Ermittlung der Durchrisslänge infolge des zyklischen Wachs-
Versagensbewertungsdiagramms (FAD) ermöglicht eine
tums zweier benachbarter Oberflächenrisse. Dabei wurden
elastisch-plastische Bewertung von Bauteilen mit Rissen.
die Anfangsgrößen sowie der Abstand zwischen den beiden
Die Einbindung des FAD in eine probabilistische Bewertungs-
Fehlern als Verteilungsfunktionen, basierend auf vorliegenden
kette stellt besondere Anforderungen an die Genauigkeit
experimentellen Ergebnissen, angenommen. Auf diese Weise
der entsprechenden Lösungen für Spannungsintensitätsfakto-
kann berechnet werden, ob und wie sich benachbarte Fehler
ren sowie plastische Grenzlasten dar. Das am Fraunhofer IWM
auf die Versagenswahrscheinlichkeit auswirken.
entwickelte Programm VERB greift auf validierte bruchme­chanische Lösungen für zahlreiche Bauteil- und Rissmodelle
Bewertungssoftware VERB
zurück. Um auch komplexe Risskonfigurationen genau
Die neu entwickelten Lösungen sowie Berechnungsalgorith-
berechnen zu können, wurden am Fraunhofer IWM spezifische
men für probabilistische bruchmechanische Analysen stehen
Lösungen, zum Beispiel für Rohre mit Durchrissen sowie für
in der aktuellen VERB-Version zur Verfügung. Als Beispiel
zwei benachbarte Oberflächenrisse, entwickelt.
zeigt Abbildung 2 Ergebnisse einer numerischen Simulation
zur Bestimmung des plastischen Grenzzustands sowie der
Wahrscheinlichkeitsberechnungen
Rissöffnung eines azimutalen Durchrisses in einem Rohr, die
In vielen Anwendungen erfolgen Versagenswahrscheinlich-
in der Validierung von in VERB verwendeten analytischen
keitsberechnungen mit der Monte-Carlo-Simulation (MCS).
Lösungen herangezogen wurden. Die entwickelten Lösungs-
Bei der Bewertung von sicherheitsrelevanten Komponenten
ansätze ermöglichen zum einen eine quantitative Beschrei-
mit geforderten Versagenswahrscheinlichkeiten von 10-6 bis
bung des Rissverhaltens in Abhängigkeit von der Streuung
10
-12
kommen effizientere Berechnungsalgorithmen wie
einzelner Eingangsgrößen. Zum anderen kann die erweiterte
FORM, SORM beziehungsweise verschiedene Sampling-
Softwareversion bei der Lösung komplexer bruchmechanischer
Verfahren zum Einsatz. Die entsprechenden Methoden wurden
Probleme breiter angewandt werden.
weiterentwickelt und an die Anwendung im Rahmen des
FAD-Konzepts sowie für Leck-vor-Bruch-Nachweise angepasst.
Dr. Igor Varfolomeev, Denys Ivanov
Schwerpunktmäßig wurden dabei die Entstehung von Durchrissen ausgehend von Einzel- beziehungsweise Mehrfachfehlern, die Bewertung stabiler Risserweiterung, die Ermittlungen
von Rissöffnungsflächen sowie Leckraten betrachtet.
Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM | Wöhlerstraße 11 | 79108 Freiburg | www.iwm.fraunhofer.de
Seite1/2