Programm - Innovations(t)raum Elektromobilität 2015

INNOVATIONS(T)RAUM
ELEKTROMOBILITÄT
STUTTGART 2015
ProgrAMM
PHOENIXHALLE
23.-24. APRIL 2015
Der VDE veranstaltet am 23./24. April 2015 im Auftrag des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zum
dritten Mal den INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT.
470 Millionen Euro Projektinvestitionsvolumen, über 100 Verbundprojekte mit zusammen
fast 500 Teilvorhaben: das BMWi-Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität II:
Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“ (IKT EM II) und die Schaufenster Elektromobilität
(gefördert von BMVI, BMWi, BMBF, BMUB) stellen ihre Programmergebnisse erstmals
gemeinsam vor. Im Mittelpunkt stehen der Ergebnistransfer und die Kooperation bei
den Schlüssel­themen der Elektromobilität.
Fachforen, Keynote-Vorträge, Innovationsausstellung und der Innovationsabend Elektromobilität beschäftigen sich an den beiden Tagen umfassend mit jüngsten FuE-Ergebnissen
und „Good Practices“ aus Deutschland und Europa. Abgebildet wird die gesamte Wirkungskette der Elektromobilität mit ihren zentralen Herausforderungen zu Themen wie
neue Fahrzeug- und Mobilitätskonzepte, IKT-Plattformen, Anwendungen, nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur und neue Services.
Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmer aus den Projekten des Technologieprogramms IKT EM II sowie den vier Schaufenstern Elektromobilität (Berlin/Brandenburg,
Niedersachsen, Bayern-Sachsen, Baden-Württemberg) und Interessierte aus Anwendung, Wirtschaft und Forschung.
Neben dem offiziellen Programm gibt es in dem Gesprächsforum Möglichkeiten andere
Teilnehmer gezielt zu kontaktieren.
Veranstalter sind der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.
und das Deutsche Dialog Institut (DDI) im Rahmen der Begleitforschung für IKT EM II.
Partner ist die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie
Baden-Württemberg GmbH (e-mobil BW).
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Programm
Donnerstag 23. April 2015
08:30 Uhr Registrierung und BegrüSSungskaffee
09:30 Uhr Eröffnung
Andreas Goerdeler, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Günther Leßnerkraus, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
10:30 Uhr IKT für Elektromobilität II:
Kurzpräsentation der Ergebnisse aus den Einzel­projekten
12:00 Uhr Mittagspause & Networking
13:30 Uhr Schaufenster Elektromobilität:
Kurzvorstellung Ziele, Herausforderungen und Ergebnisse
14:30 Uhr Kaffeepause & Networking
15:00 UhrFachforum Fahrzeugkonzepte
Aktuelle Entwicklungen bei proto­typischen
Fahrzeug- und Ladekonzepten
Referenten:
Fachforum Mobilitätskonzepte
E-Car Sharing – die Rolle von Elektro-­­
mo­bilität bei der Verknüpfung von öffent­
lichem Verkehr und Individualverkehr
Paul Leibold (Vispiron Carsync GmbH)
Karl-Josef Kuhn (Siemens AG)
Michael Schier (DLR)
Referenten:
Sebastian Hudert (TWT GmbH)
Michael Schlick (Bosch SI)
Sabine Flores (Metropolregion GmbH)
Moderation: Moritz Vogel
Moderation: Peter Schwierz
Gesprächsforum und Ausstellung
10:00 Uhr Keynote
Erich Nickel, Director of Automotive Solutions CoC DACH (IBM Deutschland)
Donnerstag 23. April 2015
16:30 Uhr K
affeepause & Networking
16:45 Uhr F
achforum IKT Plattformen
Systemische Vernetzung, barrierefreie
Abrechnungssysteme, Vehicle-to-Grid
Fachforum Anwendungen
Die gewerbliche Nutzung von Elektrofahrzeuge an der Schwelle zur Wirtschaftlichkeit
Referenten:
Frank Schnellhardt (Innoman GmbH)
Peter Christ (T-Systems International GmbH)
Claus Fest (RWE Effizienz GmbH)
Referenten:
Heiko Schulz (Terex MHPS GmbH)
Bernhard Schmidt (Sileo GmbH)
Thomas Becker (Dako GmbH)
Moderation: Peter Schwierz
Moderation: Moritz Vogel
peritif & Networking
18:15 Uhr A
18:30 Uhr Podiumsdiskussion „Elektromobilität: Enabler für intelligente Vernetzung“
Matthias Machnig, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-­Württemberg
Bruno Jacobfeuerborn, VDE Präsident, Geschäftsführer Technik, Telekom Deutschland GmbH
Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München GmbH
Rolf Bulander, Geschäftsführer Robert Bosch GmbH
Moderation: Carsten Knop, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Übergabe eines Positionspapiers aus dem Förderprogramm
IKT für Elektromobilität II
20:00 Uhr Get Together & Abendessen
22:00 Uhr Ende des ersten Tages
Gesprächsforum und Ausstellung
Programm
Freitag 24. April 2015
08:30 Uhr BegrüSSungskaffee
IKT EM II Smart Car – Smart Traffic: Frank Schnellhardt (Innoman GmbH),
Karl-Josef Kuhn (Siemens AG)
Mobilitätskonzepte: Michael Kuhn (Moovel GmbH)
IKT EM II Smart Car – Smart Grid: Hauke Hinrichs (smartlab GmbH),
Paul Leibold (Vispiron Carsync GmbH)
Energiewende auf 4 Rädern: Peter Siegert (MMD Automobile GmbH)
Car Apps: Philipp Schröder (Tesla Motors)
Roaming: Markus Bartenschlager (BMW Group)
11:00 Uhr Kaffeepause & Networking
11:15 Uhr Fachforum Ladeinfrastruktur
Fachforum Neue Services
OEMs vs. private Endgeräte. App-­Hersteller vs.
IT Dienstleister – Ent­wicklung neuer Geschäftsmodelle und Services auf Basis der aktuellen
technologischen Entwicklungen
emmnisse bei der Einführung der
H
Elektro­mobilität (unterschiedliche
Zugangsarten und Roaming-Systeme)
Referenten:
Hauke Hinrichs (Smartlab GmbH)
Christian Hahn (Hubject GmbH)
Andreas Pohl (Daimler AG)
Michael Bucher (Fraunhofer IAO)
Moderation: Peter Schwierz
Referenten:
Lars Walch (EnBW AG)
Stefanie Haaks (Stuttgarter Straßenbahnen AG)
Alexander Heßeler (Capgemini Deutschland GmbH
Thomas Kwiecien (escrypt GmbH)
Moderation: Catrina Grella
12:45 Uhr Lunchpaket & Networking
13.15Uhr Keynote
Christian Schuldt, :zukunftsIinstitut GmbH
14:15 Uhr Verabschiedung und Ausblick
Alexander Tettenborn, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
14:30 Uhr Veranstaltungsende
Gesprächsforum und Ausstellung
09:00 Uhr KEYNOTES Good Practice
Fachforen
In den sechs Fachforen wird die gesamte Wirkungskette der Elektromobilität
mit ihren zentralen Herausforderungen abgebildet und anhand von Impulsvorträgen
aus jeweils Nutzer-, Technik- und Geschäftsmodell-Sicht vorgestellt. Diese werden
anschließend ausführlich mit dem Publikum diskutiert.
Gesprächsforum
An beiden Tagen können sich Teilnehmer über das Gesprächsforum
miteinander vernetzen. Für die Kontaktaufnahme stehen vorab der Link
https://veranstaltungen.dialogelektromobilitaet.de/#start sowie eine
Liste während der Veranstaltung zur Verfügung. Für die Einzelgespräche
werden im Loungebereich für einen Zeitraum von ca. 20 Minuten die
entsprechenden Tische reserviert.
Probefahrten
Im Außenbereich stehen Elektrofahrzeuge zu Probefahrten von
Tesla und BMW (i3, i8) zur Verfügung. Anmeldung an der Registrierung.
Ausstellung
An beiden Veranstaltungstagen findet eine Ausstellung statt, in der die
Projekte des BMWI-Technologieprogramms IKT für Elektromobilität II und der
Schaufenster Elektromobilität an ihren Ständen über ihre Ergebnisse informieren.
ProjEKtE IKt EM II
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen des
Technologieprogramms IKT für Elektromobilität II ausgewählte Forschungs- und
Entwicklungsaktivitäten (FuE-Aktivitäten) sowie Piloterprobungen zur beschleunigten
Entwicklung und breitenwirksamen Nutzung ganzheitlicher, auf Informations- und
Kommunikationstechnologien gestützter Konzepte der Elektromobilität. Insgesamt
haben sich 18 Projekte für eine Förderung durch das BMWi qualifiziert. Sie werden
mit rund 80 Mio. Euro gefördert. Das Gesamtbudget beträgt rund 170 Mio. Euro.
Das Technologieprogramm ist eingebettet in den Nationalen Entwicklungsplan
Elektromobilität der Bundesregierung vom August 2009, der den Rahmen für künftige
Technologieentwicklungen und für eine anzustrebende Markteinführung von Elektrofahrzeugen in Deutschland bildet.
Insgesamt wurden 18 Projekte im Förderprogramm IKT für Elektromobilität II unterstützt, die neue Konzepte und Technologien für das Zusammenspiel von intelligenter
Fahrzeugtechnik im Elektroauto (Smart Car) mit Energieversorgungs- (Smart Grid)
und Verkehrssteuerungssystemen (Smart Traffic) auf der Basis von IKT entwickeln.
Im Themenschwerpunkt Smart Car soll untersucht werden, wie die IKT-Architektur im
Fahrzeug den Erfordernissen der Elektromobilität angepasst werden kann. Im
Themenschwerpunkt Smart Grid geht es um die netzverträgliche Einbindung von
Elektrofahrzeugen in das Energieversorgungssystem (z.B. gesteuertes Laden und
Rückspeisen). Bei Smart Traffic stehen neue verkehrsträgerübergreifende Mobilitätskonzepte und Navigationsdienste sowie Flottenmanagement-Lösungen mit Elektrofahrzeugen im Vordergrund. Jedes der Modellprojekte verfolgt einen anderen
Schwerpunkt im Forschungsdreieck von Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic.
www.ikt-em.de
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
IKT Plattformen
Open ECOSPhERE
Elektrofahrzeuge als Verbraucher und
Speicher erneuerbarer Energien
• Energiemanagementlösungen zur Ladeplanung für Fahrzeugpools
• Einsatzstrategien für Systemdienstleistungen durch Elektrofahrzeuge
• Neue Services wie bargeldlosen Zahlen, Plug & Charge
• Umsetzung von „1-click-Anwendungen“
Konsortialpartner: RWE Effizienz GmbH (Konsortialführer), Continental Automotive GmbH, Ewald Consulting GmbH & Co. KG, Power PLUS Communications
AG, RWTH Aachen, SAP AG, TU Dortmund
sMobility
Smart Nutzung vorhandener Strukturen
• Cloudbasierte offene System- und Serviceplattform zur
Vernetzung vorhandener Infrastrukturen
• Navigationslösung mit lokalen Verkehrslagedaten aus der Verkehrs-Infrastruktur
„taktile Straße“
• Netzdienliches, gesteuertes Laden im häuslichen Umfeld
• Kooperation mit SMART CITY LOGISTIK Erfurt zu Routing und Verkehrsflussprognose
Konsortialpartner: INNOMAN GmbH (Konsortialführer), ACX GmbH, BauhausUniversität Weimar, envia Mitteldeutsche Energie AG, EPSa Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft e. V., HKW-Elektronik GmbH, IMMS
GmbH, Landeshauptstadt Erfurt, TAF mobile GmbH
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
Fahrzeugkonzepte
RACE
Neue IKT-Architektur für Elektrofahrzeuge
• Einheitliche, offene Basisplattform für eine
Komplexitätsreduktion der IKT-Architektur
• Unterstützung neuer, komplexer Funktionen (z. B. autonomes Parken)
• Plug & Play- und Zulassungsfähigkeit
• Darstellung eines Migrationspfades
• Zusammenarbeit mit ACM und O(SC)2ar
Konsortialpartner: Siemens AG (Konsortialführer), AVL Software and Functions
GmbH, fortiss GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft e. V., Lucas Varity GmbH, RWTH
Aachen, TU München, Universität Stuttgart
Adaptive City Mobility
Vision einer neuen Mobilität in Großstädten
• Flexibles Leichtfahrzeug für die Stadt
• Manuelles Batteriewechselsystem
• Selbstlernende IKT-Einbindung
• Skalierbares Geschäftsmodell mit Stadtlizenzen
Konsortialpartner: VISPIRON CARSYNC GmbH (Konsortialführer), BMZ
Batterie-Montage-Zentrum GmbH, Fraunhofer-Gesellschaft e. V., Heinzmann GmbH
& Co. KG, Roding Automobile GmbH
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
O(SC)2ar
Mehrwertdienste dank cloudbasierter
Smartphone-Apps
• Neue offene IKTEE-Architektur für Elektrofahrzeuge
• Funktionserweiterung der Elektrofahrzeuge durch Apps
• Verbesserte Diagnosemöglichkeiten und Vorabdiagnose
• Verbesserte Reichweitenprognose durch Cloud-Daten
• Integration der RACE Architecture in StreetScooter
Konsortialpartner: StreetScooter GmbH (Konsortialführer), DEE Dräxlmaier
Elektrik- und Elektroniksysteme GmbH, FEV GmbH, Forschungsinstitut für Rationa­
lisierung (FIR) e. V., Hans Hess Autoteile GmbH, QSC AG, regio iT gesellschaft für
informationstechnologie mbH, RWTH Aachen
SESAM
Ein Traktor für die Stromernte
• Vision des energieautonomen landwirtschaftlichen Betriebs
• Aufbau und Erprobung eines voll(-batterie-)elektrischen Traktors
• Entwicklung und Netzanbindung des Batteriesystems
• Konzeptstudie für einen kabelgeführten Traktor
Konsortialpartner: John Deere GmbH & Co. KG (Konsortialführer), B.A.U.M.
Consult GmbH, TU Kaiserslautern
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
Anwendungen & Neue Services
BESIC
Wirtschaftliche und umweltfreundliche Elektromobilität im Containerterminal
• Containertransport mit Ökostromspitzen
• Intelligente Betriebsweisen und Ladestrategien
• Batterieelektrische Schwerlastfahrzeuge (Nutzlast: 70t)
• Vergleichender Test von Blei- und Li-Ionen-Batterien
Konsortialpartner: HHLA Container-Terminal Altenwerder GmbH (Konsortialführer), Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Georg-August-Universität Göttingen,
Terex MHPS GmbH, TU Clausthal, Vattenfall Europe Innovation GmbH
LokSMART Jetzt!
Kraft-Wärme-Kopplung, regenerative Quellen
und Elektromobilität
• Pufferung lokal erzeugter Energie in Batteriespeicher
• Bidirektionale Gleichstrom-Schnellladung mit dem Elektroauto
• Fokus auf gewerbliche Anwendungen
• Analyse und Prognose des Marktpotenzials
Konsortialpartner: Planungsbüro Koenzen (Konsortialführer), Hochschule
Osnabrück, SenerTec Center Sachsen e. K., Stadtwerke Hilden GmbH, Westsäch­
sische Hochschule Zwickau (FH)
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
VEM
Mit dem E-Taxi durch die Stadt
• Simulation des Verhaltens von Elektrofahrzeugen
inkl. der notwendigen Infrastruktur
• Vergleich von Fahrzeugarchitekturen
• Evaluation vielfältiger Anwendungsszenarien
• Akzeptanzuntersuchung mit direktem Anwenderfeedback
Konsortialpartner: Stadtwerke München GmbH (Konsortialführer), Handwerkskammer für München und Oberbayern, Taxi-Verband München e. V., TU München
SecMobil
IT-Sicherheit für Elektromobilität
• Technologien zur vertrauenswürdigen,
kostengünstigen Stromerfassung
• Sichere Zusatzdienste durch Security-Basistechnologien im Fahrzeug
• Security-Basistechnologien für die Infrastruktur und für Dienste
• Support für alle Projekte im Technologieprogramm
Konsortialpartner: ESCRYPT GmbH - Embedded Security (Konsortialführer),
Daimler AG, ELMOS Semiconductor AG (bis 2012), Ruhr-Universität Bochum,
smartlab Innovationsgesellschaft mbH, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Bocholt Recklinghausen
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
Mobilitätskonzepte
iZEUS
Intelligente Verkehrsplanung und -lenkung mit Strom
• Verbindung von Verkehrs- und Energiesystemen
• Innovative Netzintegrationskonzepte mit bidirektionalen
Ladegeräten
• Flottenenergiemanagement
• Stationärer Li-Ionen-Batteriespeicher
Konsortialpartner: EnBW Energie Baden-Württemberg AG (Konsortialführer),
Adam Opel AG, ads-tec GmbH, Daimler AG, Fraunhofer-Gesellschaft e. V., Karlsruher
Institut für Technologie (KIT), PTV Planung Transport Verkehr AG, SAP AG, TWT
GmbH Science & Innovation
Shared E-Fleet
Die „grünen“ Dienstwagenflotten
von morgen
Shared
-Fleet
• Cloud-basiertes Management unternehmensübergreifender Flotten
• Dynamische Einsatzplanung und Energiemanagement
• Intelligente Ladesteuerung und komfortables Buchen
• Integration in intelligente Verkehrssysteme
• Transparentes Trustcenter basiertes Berechtigungsmanagement
Konsortialpartner: Carano Software Solutions GmbH (Konsortialführer),
baimos technologies gmbh, Fraunhofer-Gesellschaft e. V., Ludwig-Maximilians-­
Universität München, Marquardt GmbH, MGH-Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft mbH, Siemens AG, STEP Stuttgarter Engineering Park
GmbH, TWT GmbH Science & Innovation Projekte IKT EM II in der Ausstellung
SMART CITY LOGISTIK Erfurt
Elektrofahrzeuge in der innerstädtischen Logistik
• IT-Systemplattform für das intelligente Flottenmanage­
ment mit serviceorientierter Architektur
• Konfigurierbare Schnittstellen in Bestandssysteme und die Einbindung externer
Datenquellen (Verkehr & Wetter)
• Fahrerassistenzsystem und automatisierte Frachtüberwachung
• Geschäftsmodelle für verschiedene logistische Anwendungsszenarien
• Kooperation mit sMobility zu Routing und Verkehrsflussanalyse
Konsortialpartner: DAKO Systemtechnik und Service GmbH & Co. KG
(Konsortialführer), BTF GmbH & Co. KG, ELOG Systembetrieb GmbH, EPSa Elektronik & Präzisionsbau Saalfeld GmbH, FH Erfurt, Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Navimatix GmbH, TVT Tabakwarenvertriebsgesellschaft Thüringen mbH & Co. KG
Mobility Broker
Per App unterwegs:
Mobilität inter- und intraregional gestalten
• Digitaler „Marktplatz“ für alle Mobilitätsangebote einer Region
• Systemarchitektur für Buchung und Abrechnung
• Standardisierte Schnittstellen
• Pilotversuch: Mobilpunkte an der RWTH Aachen University
Konsortialpartner: ASEAG Aachener Straßenbahn und EnergieversorgungsAG (Konsortialführer), IVU Traffic Technologies AG, regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbH, RWTH Aachen, Stadtwerke Osnabrück AG
Projekte IKT EM II in der Ausstellung
Ladeinfrastruktur
econnect Germany
Stadtwerke machen Deutschland elektromobil
• Integration in intelligente Stromnetze
Germany
• Roaming-Plattform e-clearing.net
• Intelligente Ladevorgänge und Flottenmanagement
• Elektrobusse für den ÖPNV
• Parkhaus der Zukunft
• Dynamische Tarifierung
Konsortialpartner: smartlab Innovationsgesellschaft mbH (Konsortialführer),
ABB AG, Allgäuer Überlandwerk GmbH, Energieversorgung Sylt GmbH, FH Kempten,
HaCon Ingenieurgesellschaft mbH, Hochschule Trier, John Deere GmbH & Co. KG,
Kellendonk Elektronik GmbH, MSR-Solutions GmbH, Phoenix Contact Electronics
GmbH, PSI AG, RWTH Aachen, Schleupen AG, Siemens AG, Soloplan GmbH,
STAWAG Stadtwerke Aachen AG, Stadtwerke Duisburg AG, Stadtwerke Leipzig GmbH,
Stadtwerke Osnabrück AG, Stadtwerke Trier AöR, Universität Duisburg-Essen
SchAuFEnStEr ElEKtroMobIlItät In DEr AuSStEllung
Die Bundesregierung hat im April 2012 die
vier Regionen Baden-Württemberg,
Bayern-Sachsen, Berlin-Brandenburg und
Niedersachsen als „Schaufenster Elektromobilität“ ausgewählt und fördert hier auf
Beschluss des Deutschen Bundestags die
Forschung und Entwicklung von alternativen Antrieben.
Insgesamt stellt der Bund für das Schaufensterprogramm Fördermittel in Höhe von
180 Millionen Euro bereit. In den groß
angelegten regionalen Demonstrationsund Pilotvorhaben wird Elektromobilität an
der Schnittstelle von Energiesystem,
Fahrzeug und Verkehrssystem erprobt.
Bis 2016 kooperieren in den vier Schaufensterregionen Unternehmen, Wissenschaft und öffentliche Hand, um innovative
Elemente der Elektromobilität zu erforschen, aber auch sichtbar und erfahrbar
zu machen. Dabei werden Rahmenbedingungen zur Förderung von Elektromobilität
erprobt sowie Erkenntnisse über Nutzerverhalten, Anforderungen an die Infrastruktur, Wechselwirkungen mit erneuerbaren
Energien sowie Beiträge zum Umwelt- und
Klimaschutz gesammelt.
Hotels
Sollten Sie eine Übernachtung benötigen, finden Sie hier einige Empfehlungen
von Hotels, die sich alle in der näheren Umgebung der Phoenixhalle befinden.
Bitte nehmen Sie Ihre Buchung schnellstmöglichst vor, da im selben Zeitraum
das Stuttgarter Frühlingsfest stattfindet.
Ibis Stuttgart Centrum
Marienplatz 8-10, 70181 Stuttgart, Tel.: 0711 120640
Einzelzimmer inkl. Frühstück:
22./23. April 2015: EUR 159/Nacht
23./24. April 2015: EUR 82/Nacht
Ibis Stuttgart City
Presselstraße 15, 70191 Stuttgart, Tel.: 0711 255510
Einzelzimmer inkl. Frühstück:
23./24. April 2015: EUR 77/Nacht
Doppelzimmer inkl. Frühstück:
23./24. April 2015: EUR 97/Nacht
Maritim Hotel Stuttgart
Seidenstraße 34, 70174 Stuttgart, Tel.: 0711 942-0
Einzelzimmer inkl. Frühstück:
22.– 24. April 2015: EUR 149/Nacht
Doppelzimmer inkl. Frühstück:
22.– 24. April 2015: EUR 189/Nacht
locAtIon
PHOENIXHALLE
IM RöMERKASTELL
Naststraße 43 – 45
70376 Stuttgart
Anmeldung und Informationen unter:
www.innovationstraum2015.de