Angebote unsereS HotelpartneRS BESUCHERSERVICE Merseburg an der Saale gilt als eine der schönsten Domstädte Deutschlands! Wir laden Sie ein, die einzigartige Kulturregion Merseburgs mit allen Sinnen zu erleben! Entdecken Sie Merseburg mit seinem faszinierenden Dom und Kreuzgang, die oft malerische Kulisse großer Kinoerfolge sind. Besuchen Sie die Sonderausstellung „1000 Jahre Kaiserdom Merseburg“. Runden Sie Ihren Ausflug in das Kernland der deutschen Geschichte durch einen Besuch der Rotkäppchen-Sektkellerei im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut ab! Sonderausstellung Domplatz 7 | 06217 Merseburg Das BEST WESTERN Hotel Stadt Merseburg und das BEST WESTERN Hotel Leipzig City Center unterbreiten Ihnen ein interessantes Angebot! Einschränkungen im Dom aufgrund von Gottesdiensten, Konzerten und Trauungen. Gottesdienst sonntags und an kirchlichen Feiertagen 10.00-12.00 Uhr KULTUR UND GENUSS IN MERSEBURG • 2 x Übernachtung inklusive Frühstücksbuffet und regionales Begrüßungsgetränk in Merseburg •Eintritt Merseburger Dom und Schloss inklusive Sonderausstellung • 1 x 3-Gang-Menü zum Abendessen • Führung durch die Rotkäppchen-Sektkellerei in Freyburg (eigene Anreise) • kostenlose Nutzung des Pool- und Saunabereichs Preis p.P. im DZ 103,00 € | p.P. im EZ 152,00 € Sie möchten noch mehr erleben? Unter dem Motto „Wir sind die Stadt“ feiert Leipzig sein 1000-jähriges Jubiläum der Ersterwähnung mit attraktiven Highlights und Events. Gönnen Sie sich noch einen Urlaubstag und entdecken Sie die Kultur- und Musikstadt Leipzig. Buchen Sie eine Zusatzübernachtung im Doppelzimmer inklusive Frühstück im BEST WESTERN Hotel Leipzig City Center. Preis pro DZ ab 89,00 € | Preis pro EZ ab 79,00 € BEST WESTERN Hotel Stadt Merseburg | Christianenstraße 25 06217 Merseburg | Tel. (03461) 35 00 | bestwestern-merseburg.de BEST WESTERN Leipzig City Center | Kurt-Schumacher-Str. 3 04105 Leipzig | Tel. (0341) 12 51 0 | bestwestern-leipzig.de Illusionspanorama des einstigen Lettners Montage: Jürg Steiner Tel.: (03461) 21 00 45 [email protected] www.merseburger2015.de UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES KULTUSMINISTERS DES LANDES SACHSEN-ANHALT STEPHAN DORGERLOH TRÄGER DER AUSSTELLUNG SONDERAUSSTELLUNG IN KOOPERATION MIT ÖFFNUNGSZEITEN Montag bis Sonntag 9.00-18.00 Uhr Konzerttipps 12.09.-20.09. Merseburger Orgeltage „Heilige Zahlen in der Musik - von der Schöpfung bis zur Apokalypse“ www.merseburger-orgeltage.de 26.09. | 19.00 Uhr „Musik und Geschichten. 1000 Jahre Kaiserdom zu Merseburg“ Capella Antiqua Bambergensis | Arianna Savall Petter Udland Johannsen | Sprecher: Gunter Schoß www.merseburg2015.de Vorträge 07.05.|18.05.|11.06.|09.07.|15.10.|29.10.|12.11.|26.11. „Herrschaftslandschaft im Umbruch und die Folgen für die Baukunst. Der Merseburger Dom und die Architektur des 11. Jahrhunderts in Sachsen“ jeweils 18.00 Uhr | Europäisches Romanikzentrum www.romanik-zentrum.eu SonderausstellungEN LEIPZIG 20.05.-25.10.2015 „1015. Leipzig von Anfang an“ www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de WITTENBERG-DESSAU-WÖRLITZ 26.06.-01.11.2015 Landesausstellung Sachsen-Anhalt „Cranach der Jüngere 2015“ www.cranach2015.de Landkreis Saalekreis Stadt Merseburg FÖRDERER DER AUSSTELLUNG FÜHRUNGSANGEBOTE zzgl. Eintritt Öffentliche Führung täglich 9.30 Uhr | 15.00 Uhr 4,00 € Audioguide 3,00 € Sonderführung - wechselnde Themen 4,00 € 14.08.|21.08.|28.08.|04.09.|25.09.|02.10.|09.10.|16.10. 23.10.|30.10.|06.11. jeweils 17.00 Uhr MEDIENPARTNER Familienführung spezial 25,00 € 30.08.|27.09.|25.10. jeweils 17.00 Uhr Führungen für Reisegruppen, Schülerführungen und museumspädagogische Angebote sind auf Anmeldung buchbar. Informationen unter: www.merseburg2015.de TOURISTISCHE PARTNER ANREISE Berlin ca. 195 km Magdeburg ca. 110 km Preise gültig für Dom und Schloss vom 10.08.-09.11.2015 A9 A14 Erwachsener | Gruppe ab 15 P. 9,00 € | 8,00 € Azubi, Stud., ALG II | Gruppe ab 15 P. 5,50 € | 5,00 € Schüler | Schulklasse 4,00 € | 3,50 € Familienkarte 25,00 € Dauerkarte Erwachsener | Schüler 22,50 € | 8,50 € Dauerkarte Azubi | Student | ALG II 12,50 € Wittenberg Halle ca. 15 km A38 Leipzig ca. 30 km MERSEBURG A14 NAUMBURG NAUMBURG 02.05.-30.08.2015 „Brudermord im Schwurgericht“ Naumburg und die Düsseldorfer Malerschule www.brudermord-im-schwurgericht.de Tourist-Information Merseburg Tel. (03461) 21 41 70 | www.merseburg.de NAUMBURG 01.06.-30.09.2015 „Linien zwischen Erde und Himmel. Abriebe europäischer Grabplatten des 13. bis 17. Jahrhunderts“ www.naumburger-dom.de Angebote zum Reiseland Sachsen-Anhalt Tel.: (0391) 56 28 38 20 | www.sachsen-anhalt-tourismus.de Tipps zur Saale-Unstrut-Region Tel.: (03445) 23 37 90 | www.saale-unstrut-tourismus.de Impressum: Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz | Layout: propaganda! Weimar ca. 110 km Jena ZEITZ Dresden ca. 150 km A4 Gera Erfurt ca. 120 km A9 Bayreuth ca. 185 km A4 „Freue dich, stolzes Merseburg!“ Merseburg und Europa Bischof Thietmar von Merseburg, einer der berühmtesten Chronisten des Mittelalters, legte am 18. Mai 1015 die Grundsteine zum Bau des Merseburger Doms. Kaiser Heinrich II. hatte den Auftrag zum Neubau gegeben und seine Merseburger Kirche reich beschenkt. Der Weihe des Doms am 1. Oktober 1021 wohnten Kaiser Heinrich II. und Kaiserin Kunigunde persönlich bei. Schon für Bischof Thietmar war die kaiserliche Tradition Merseburgs eindeutig: die Wälle der Pfalz und des Dombergs waren durch Julius Cäsar errichtet worden und der Name der Siedlung bedeutete „Marsburg“. Anhand der Inventare des 11. und 16. Jahrhunderts entsteht der Domschatz neu. Goldene Reliquienfiguren zeigen Johannes den Täufer und Laurentius – die Hauptheiligen des Merseburger Doms. Ein jüngst entdecktes Reliquienverzeichnis führt die Breite der Heiligenverehrung am Merseburger Dom vor Augen. Wertvolle Reliquiare und beeindruckende Heiligenfiguren offenbaren die Glaubensvorstellungen des mittelalterlichen Menschen. Die kulturhistorische Ausstellung „1000 Jahre Kaiserdom Merseburg“ spiegelt die Rolle Merseburgs als wichtigste Königspfalz im Osten des Reiches und die Bedeutung des Doms als kaiserlichen Erinnerungsort wider. Mit der Einrichtung einer Pfalz unter König Heinrich I. und der Gründung des Bistums Merseburg 968 durch Otto I. erhielt Merseburg überragende Bedeutung für die östlichen Reichsteile. 973 empfing Kaiser Otto I. in Merseburg eine Delegation des islamischen Kalifen von Cordoba. 1004 fasste Heinrich II. hier den Beschluss zur Wiedererrichtung Merseburgs und schloss auf dem Pfingsthoftag 1013 Frieden mit dem polnischen Herzog Boleslav Chrobry. Zur Weihe des Doms 1021 stattete er das Bistum Merseburg umfassend aus. In salischer Zeit erwuchs in Merseburg das Zentrum der kirchlichen und sächsischen Opposition zu König Heinrich IV. Bischof Werner ließ 1080 Gegenkönig Rudolf von Rheinfelden prachtvoll im Chor des Merseburger Doms bestatten. Offenbar bereitete er eine heiligenmäßige Verehrung vor. Bis heute wird die mumifizierte Hand des Gegenkönigs im Merseburger Domschatz gezeigt. Lothar III. von Süpplingenburg wurde auf einem Hoftag 1135 im Merseburger Dom gekrönt. Friedrich I. Barbarossa vermittelte in Merseburg zwischen dem dänischen König Svend und dessen Thronfolger. Otto IV. krönte hier Ottokar zum König von Böhmen. Diese Ereignisse von europäischer Tragweite werden in der Ausstellung durch herausragende Objekte vor Augen geführt und die Bedeutung der Merseburger Königspfalz verdeutlicht. Mit den Worten Bischof Thietmars ist man geneigt zu sagen: „Freue dich, stolzes Merseburg!“ Titelbild: Kaiser Heinrich der Heilige, Heinrichsaltar, Lucas Cranach d.Ä. und Werkstatt, 1536/37, Merseburger Dom Ein Kaiserdom zu Ehren Gottes Noch 1538 beauftragte Bischof Sigismund von Lindenau Lucas Cranach d.Ä. mit der Schaffung eines neuen Heinrichsaltars – der als Monument höchster Verehrung und der Kaisernähe Merseburgs bis heute erhalten ist. Auf den Grundsteinen von 1015 wuchs ein Kaiserdom empor, der bis heute 1000 Jahre Reichs- und Kirchengeschichte verkörpert. Zum Bau des 11. Jahrhunderts gehören die Ostund Westtürme ebenso wie die faszinierende Hallenkrypta. Im 13. Jahrhundert entstand die Vorhalle mit ihren fantastischen Medaillonscheiben, die den Lebensweg Christi zeigen. Bischof Friedrich II. von Hoym (1357-1382) nahm mit seinem Grabmal sowie dem Georgsaltar den Stil der Prager Parler-Schule auf. Während der Ausstellung ermöglichen Illusionspanoramen Blicke in die romanische Basilika, in den Dom kurz vor Anbruch der Reformation sowie auf den 1588 entfernten Lettner. Die stolze Kaisertradition Merseburgs, die ihren Ausdruck in einer einmaligen Architektur und prachtvollen Kunstwerken findet, erstrahlt in der Ausstellung in hellem Glanz. Kaiser Heinrich, der Heiligen Flügel des Heinrichsaltars, Merseburger Dom Lucas Cranach d.Ä. und Werkstatt, 1535/37 Die traditionelle Kaisernähe Merseburgs hatte auch nach der Aufgabe der Pfalz Bestand. Dabei spielte der Bezug zum heiligen Gründerkaiser Heinrich II. und dessen Frau Kunigunde eine elementare Rolle. Bis in die Reformationszeit ist die kaiserliche Vergangenheit Merseburgs als Argument genutzt worden, um die hohe Würde des Ortes und die Reichsunmittelbarkeit des Hochstifts zu belegen. Medaillonscheibe, Geburt Christi, Vorhalle des Merseburger Doms Merseburg-Naumburger Werkstatt, um 1260 Brakteat mit Darstellung der Laurentiusmarter, 1151-1170, Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg, Foto: Anke Becker Der Kaiserdom als Argument Mitra des Merseburger Bischofs Friedrich II. von Hoym (1357-1382), Dresden, Staatliche Kunstsammlungen, Rüstkammer, Inv.-Nr. I 84, Foto: Elke Estel Adelheidkreuz (Reichskreuz Rudolfs von Schwaben), süddeutsch, 11. Jh., Benediktinerstift St. Paul im Lavanttal, Schatzkammer oben: Krone, Böhmen, 1. Hälfte des 14. Jh., Kloster Marienstern, Panschwitz-Kuckau, Foto: Anne Hasselbach Marienstatuette aus dem Stift Xanten, um 1410, StiftsMuseum Xanten, Inv.-Nr. B-9, Foto: Stephan Kube
© Copyright 2024 ExpyDoc