Neuordnung der Büroberufe Präsentation KWB

Kaufmann und Kauffrau für
Büromanagement
Der neue Büroberuf
Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Koordinierungsstelle der Wirtschaft
Das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Koordinierungsstelle der Wirtschaft
Berufsbildungspolitik
Positionen und Stellungnahmen
zur beruflichen Bildung
Ordnung von Berufen
Koordination der Ordnungsverfahren
in der Aus- und Weiterbildung
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltungen, Veröffentlichungen,
Informationen zur beruflichen Bildung
Entwicklung der Ausbildungsverträge im Bürobereich
(Quelle: Statistisches Bundesamt)
Ausbildungsverträge
in den Büroberufen
(31.12.)
Beruf
Bereich
Bürokaufmann/frau
alle
davon Neuabschlüsse
Kaufmann/frau für
Bürokommunikation
alle
davon Neuabschlüsse
Fachangestellte/r für
Bürokommunikation
davon Neuabschlüsse
Kaufmann/-frau für
Büromanagement
öff.
Dienst
1993
2008
2012
2013
2014
64.839
60.078
51.066
49.104
k.A.
k.A.
19.788
18.552
3.192
17.262
36.540
30.513
28.779
-
k.A.
k.A.
11.775
10.854
1.554
2.259
3.261
2.298
2.016
-
k.A.
k.A.
645
597
3
-
-
-
-
24.387
(Neuabschlüsse)
Summe
davon Neuabschlüsse
84.360
99.879
83.877
79.899
k.A.
k.A.
32.208
30.003
29.136
Zeitleiste
1992: Verordnung von
Bürokaufmann/-frau,
Kaufmann/-frau für
Bürokommunikation,
Fachangestellte/r für
Bürokommunikation
ab 2005: Entwicklung
unterschiedlicher
Reformansätze durch
die Sozialpartner
März 2012 – April
2013: Erarbeitung
der VO
August 2014:
Inkrafttreten
1999: Ergebnisse
der BIBBEvaluation
Juli 2011:
Antragsgespräch
beim BMWi
Dezember 2013:
Veröffentlichung
im
Bundesgesetzblatt
Grundverordnung und Erprobungsverordnung
Grundverordnung
ErprobungsVO
ÄnderungsVO
Berufsbild
Bezeichnung
Prüfungen (Zwischenprüfung,
Abschlussprüfung)
Bestehensregelung
Inkrafttreten
usw.
(von der Grundverordnung
abweichende Regelungen)
Redaktionelle, aus
jurist. Gründen
notwendige
Änderungen
-> keine
Konsequenzen für
Ausbildungsbetriebe
nicht befristet !
Gestreckte Abschlussprüfung
Zusatzqualifikation
Als Erprobung befristet bis
31.07.2020 !
Ausbildungsrahmenplan
und
Zeitliche Gliederung
Zusammenfassung der Struktur
3 Jahre
Assistenz und
Sekretariat
Kaufmännische
Steuerung und
Kontrolle
Öffentliche
Finanzwirtschaft
Einkauf und
Logistik
Marketing
und Vertrieb
Kaufmännische
Abläufe in KMU
Verwaltung
und Recht
Öffentlichkeitsarbeit
und Veranstaltungsmanagement
Personalwirtschaft
Zusatzqualifikation
(optional)
Geschäftsprozesse
Büroprozesse
Information, Kommunikation, Kooperation
Arbeitsorganisation
Der Ausbildungsbetrieb
Wahlqualifikationen Kernqualifikationen
A
U
S
B
I
L
D
U
N
G
Auftragssteuerung
und -koordination
Der Ausbildungsrahmenplan
B: Weitere Berufsprofilgebende Qualifikationen
Wahlqualifikationen
Ziel: Schaffung von Differenzierungsmöglichkeiten durch gleichwertige
Wahlqualifikationen
Auswahl anhand des betrieblichen Qualifikationsbedarfs und des für den
Auszubildenden vorgesehenen Arbeitsplatzes
Im Ausbildungsvertrag festzuhalten, nachträgliche Änderung möglich (bis
zur Anmeldung zu AP 2)
Im Rahmenlehrplan gibt es keine Differenzierung nach Wahlqualifikationen,
sondern Lernfelder, die für alle Auszubildenden gleich sind.
1 WQ als Zusatzqualifikation abprüfbar (Erprobung)
Der Rahmenlehrplan
Lernfeld
Ausbildungsjahr:
1.
2.
1
Eigene Rolle im Betrieb mitgestalten/den Betrieb repräsentieren
40
2
Büroprozesse gestalten und Arbeitsvorgänge organisieren
80
3
Aufträge bearbeiten
80
4
Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen, Verträge schließen
5
Kunden akquirieren und binden
80
6
Werteströme erfassen und analysieren
80
7
Gesprächssituationen gestalten
40
8
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen
80
9
Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten
3.
120
80
10 Wertschöpfungsprozesse erfolgsorientiert steuern
80
11
Geschäftsprozesse darstellen und optimieren
40
12 Veranstaltungen und Geschäftsreisen organisieren
40
13 Ein Projekt planen und durchführen
40
Zeitliche Gliederung
Ausbildungsabschnitte / Ausbilungmonate
Abschnitt A
A 1.1 Informationsmanagement
A 1.2 Informationsverarbeitung
A 1.3 Bürowirtschaftliche Abläufe
A 1.4 Koordinations- und Organisationsaufgaben
A 2.1 Kundenbeziehungsprozesse
A 2.2 Auftragsbearbeitung und Nachbereitung
A 2.3 Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
A 2.4 Personalbezogene Aufgaben
A 2.5 Kaufmännische Steuerung
Abschnitt B
Wahlqualifikation I
Wahlqualifikation II
Abschnitt C
C 1.1 Stellung, Rechtsform, und Organisationsstruktur
C 1.2 Produktions- und Dienstleistungsangebot
C 1.3 Berufsbildung
C 1.4 Arbeits-, sozial-, Mitbestimmungsrecht
C 1.5 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
C 1.6 Umweltschutz
C 1.7 Wirtschaftliches und nachhaltiges Denken und Handeln
C 2.1 Arbeits- und Selbstorganisation, Organisationsmittel
C 2.2 Arbeitsplatzergonomie
C 2.3 Datenschutz und Datensicherheit
C 2.4 Qualitätsicherung
C 3.1 Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
C 3.2 Kommunikation
C 3.3 Kooperation und Teamarbeit
C 3.4 Anwenden einer Fremdsprache bei Fachaufgaben
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Die gestreckte Abschlussprüfung (Erprobung)
Teil 1 (erstmalig Herbst 2015)
Informationstechnisches Büromanagement
• nach 18 Monaten („Mitte des zweiten Ausbildungsjahres“)
• Inhalte der ersten 15 Monate nach sachl. und zeitl. Gliederung
• Gewichtung: 25%
• Dauer: 120 Minuten
•
•
schriftlich, computergestützt
Prüfling erhält eine Bescheinigung über die erbrachten Leistungen
„(…) im Rahmen eines ganzheitlichen Arbeitsauftrages Büround Beschaffungsprozesse organisieren und kundenorientiert
bearbeiten (…) unter Anwendung von Textverarbeitung sowie
Tabellenkalkulation recherchieren, dokumentieren und
kalkulieren;“
Die gestreckte Abschlussprüfung (Erprobung)
Teil 2 (erstmalig Winter 2015/16)
Wirtschafts- und Sozialkunde:
60 Minuten schriftlich
Gewichtung: 10 %
Kundenbeziehungsprozesse:
150 Minuten schriftlich
Gewichtung: 30 %
„(..) allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der BerufsArbeitswelt darstellen und beurteilen (…)“
Fachaufgabe in derund
Wahlqualifikation:
„(…) komplexe Arbeitsaufträge handlungsorientiert bearbeiten (…) Aufträge
Fallbezogenes
Fachgespräch: 20 Minuten
Gewichtung: 35 %
kundenorientiert abwickeln, personalbezogene Aufgaben wahrnehmen und
Instrumente der kaufmännischen Steuerung fallbezogen einsetzen (…)“
Als Zugangsweg zum Fallbezogenen Fachgespräch kann der
Ausbildungsbetrieb aus zwei Alternativen wählen:
Report-Variante:
„Klassische“
Variante:
„(…) berufstypische Aufgabenstellungen erfassen, Probleme
und Vorgehensweisen
erörternfür
sowie
entwickeln,
begründenfür
unddas
reflektieren,
kunden-ist
und
Grundlage
das Lösungswege
Fachgespräch
ist
Grundlage
Fachgespräch
serviceorientiert handeln, betriebspraktische Aufgaben unter Berücksichtigung
ein max.
dreiseitiger Report pro WQ, eine von zwei vom
wirtschaftlicher, ökologischer und rechtlicher Zusammenhänge planen, durchführen und
dieauswerten
der Prüfling
über durchgeführte
Prüfungsausschuss gestellten
sowie Kommunikations- und Kooperationsbedingungen berücksichtigen (…)“
betriebliche Fachaufgaben anfertigt. praxisbezogenen Aufgaben.
Prüfung einer Zusatzqualifikation
Gesonderte Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung, die separat bescheinigt wird.
Prüfling muss glaubhaft machen, dass in einer weiteren (dritten) Wahlqualifikation die
erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt worden sind.
Nachweis: betrieblicher Ausbildungsplan, Dokumentation im Ausbildungsnachweis
Die Anmeldung zur ZQ-Prüfung muss spätestens bis zur Anmeldung zu Teil 2 der
Abschlussprüfung erfolgen.
Prüfungsverfahren ist wie bei der „Fachaufgabe in der Wahlqualifikation“ entsprechend
auszuwählen.
Die ZQ-Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfling mindestens ausreichende
Leistungen erbracht hat.
Bei weiteren Fragen/Anregungen
Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Joachim Lapp
Simrockstraße 13
53113 Bonn
Tel. 0228/91523-20
[email protected]
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Quellenhinweis:
Präsentation erstellt mit Materialien des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), des
Handelsverbands Deutschland (HDE) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)